dosre Oeffentliche Zustellung.
Zufolge Beschlusses des Amtsgerichts Waldmohr on heute werden der Carolina Braun, ledig, ge⸗ werblos, früher in Glanmünchweiler wohnhaft, jetzt wo abwesend, in ihrer Eigenschaft als Miterbin am Nachlasse ihres verlebten Vaters Daniel Braun, im Leben Ackerer zu Glanmünchweiler, nach⸗ verzeichnete Schriftstücke im Auszuge hiermit öffent⸗ lich zugestellt: I. Vollstreckbare Ausfertigung einer Güterversteigerung. 3
Heute, den 22. Mai 1878, zu Glanmünchweiler, auf Anstehen der Gemeinde Glanmünchweiler wurde durch Notär Sartorius in Landstuhl zur Versteige⸗ rung nachbeschriebener der Gemeinde Glanmünchweiler eigenthümlich zugehörigen Immobilien unter folgen⸗ den Bedingungen geschritten:
1) Die Steigpreise sind zahlbar an die Gemeinde⸗ kasse von Glanmünchweiler in 4 gleichen Terminen, Martini 1879 und gleichen Tag der 3 folgenden Jahre, mit Zinsen zu 5 % von Martini 1879 an ꝛc.
7) Bis zur gänzlichen Ausbezahlung bleiben die Steigobjekte privilegirtermaßen verhaftet, und sollte ein Steigerer nicht pünktlich zahlen und einem Be⸗ beieuns von 15 Tagen mit Androhung der
iederversteigerung keine Folge geben, so löst sich diesem gegenüber der Zuschlag von Rechtswegen und ohne Sommation auf. ꝛc.
Nach Vorlesung alles Vorstehenden wurde nun ausgeboten und zugeschlagen:
Auf dem Banne von Glanmünchweiler: Plan str. 1019 8 a 52 qm (25 Dez) Acker (Oedung) auf'm Kreuzwäldchen, dem Daniel Braun, Ackerer, in Glanmünchweiler wohnhaft, um 70 ℳ
Nach Vorlesung unterschrieb derselbe.
1 Gez. Daniel Braun.
Worüber Protokoll ꝛc.
Gez. Leonhard, Kiefer u. Sartorius, Genehmigt ꝛc.
Homburg, den 12. Juni 1878.
K. Bezirksamt. Gez. Spöhrer.
Vorstehende Ausfertigung wird der Gemeinde Glanmünchweiler zum Zwecke der Zwangsvollstreckung ertheilt.
Für die Ausfertigung: der Depositar der Akten des K. Notärs Sartorius. gez. Bollinger, K. Notär.
Vorstehende Ausfertigung wird, da genannter Da⸗ niel Braun mit Tod abgegangen ist, gegen dessen Kinder und Erben als:
1) Carolina Braun, ledig, gewerblos, in Glan⸗
münchweiler wohnhaft, z. Z. abwesend,
2) Felix Braun, Tagner, in Glanmünchweiler wohnhaft,
in der angegebenen Art und Weise für vollstreckbar, erklärt.
Landstuhl, den 30. April 1881. gez. Bollinger.
II. Zahlungsaufforderung von 15 Tagen.
Auf Grund der vorstehenden gegen die Erben Braun vollstreckbar erklärten Güterversteigerung for⸗ dert die Gemeinde Glanmünchweiler, vertreten durch ihren dermaligen Bürgermeister Friedrich Ludwig Kiefer in Glanmünchweiler und ihren Rechner Ein⸗ nehmer Oehl in Schönenberg, an die Kinder und Erben des Daniel Braun vorgenannt, nämlich Ca⸗ roline und Felir Braun obgenannt,
1) die 2 ersten an Martini 1879 und 1880 fällig gewesenen Termine aus dem Steigpreise des obbeschriebenen Immöbels ad 70 ℳ mit 35 ℳ verzinslich von Martini 1880 an,
) die rückständigen 5 % igen Zinsen aus 70 ℳ von Martini 1879 bis dahin 1880 mit 3 ℳ 50 ₰ — deren Zahlung bisher nicht erfolgte.
Wir unterzeichneten Vertreter der Gemeinde Glanmünchweiler fordern hiermit die obgenannten Erben des Schuldners Daniel Braun auf, die obigen Beträge sowie die Kosten dieser Zahlungs⸗ aufforderung und der Zustellungen derselben zu be⸗ zahlen, widrigenfalls wir 15 Tage nach Zustellung gegenwärtiger Zahlungsaufforderung das mehr⸗ erwähnte durch den Erblasser Braun erworbene Grundstück Plan Nr. 1019 wegen Nichtbezahlung des Erwerbspreises konventionell wieder versteigern lassen werden.
„Planmäuͤnchweiler und Schönenberg, den 24. Mai
1881. gez. Kiefer, Bürgermeister und Oehl, Einnehmer. Zur Beglaubigung:
Waldmohr, den 2. Juni 1881.
Der Königliche Amts⸗Gerichtsschreiber: Hatzfeld.
Notär.
Der K. Notär.
8 2 111 8 1198791 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Christine Lau, geb. Vogt, in Altona, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Ad. Meyer, klagt gegen ihren Ehemann Christian Ludwig Friedrich Lau, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 19. September 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
eser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
eaoa 2 d 119876] Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug:
„In Sachen, betreffend das Aufgebot zur Ver schollenheits⸗Erklärung des Johann Christof Mähler aus Elleben, ist auf Antrag der be⸗ treffenden Erbinteressenten:
1) des Sohnes der Johanne Elisabethe Hager,
geb. Mav, August Hager aus Elleben, 2) des Wittwer und der Kinder der Katharine Margarethe Thein, geb. May, a. Friedrich Thein aus Elleben, b. Amande Hover, geborne Thein, aus Wül⸗ fershausen, 5 c. Gustav Thein aus Elleben, Katharine Magdalene Bär, geborne May, aus Wülfershausen, durch Verfügung des Fürstl. Amtsgerichts II. Ab⸗ äilans hier vom 1. d. Mts. das Aufgebot er⸗ assen.“ wird dem Johann Christof Mähler, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, in Gemäßheit der §§. 187, 825
“ ““ —
mit dem Bemerken hiermit
der Civ. Proz. Ordnun öffentlich zugestellt, ds6 zur Anmeldung von An⸗ des genannten Johann
sprüchen an den Na 8. Christof Mähler eine ausschließende Frist bisi den Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, gesetzt ist. rnstadt, den 3. Juni 1881. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts: Goldschmidt.
119877] Oeffentliche Zustellung.
Der David Cerf, Handelsmann, in Saarunion wohnend, handelnd als Rechtsinhaber von: 1) Jakob Leydecker, Hutmacher in Nancy und Kons., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen die Kinder resp. Repräsentanten von Franz Xavier Leydecker, verstorben zu Paris, als: a. Karoline Leydecker, b. Georg Leydecker, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Kons., mit dem Antragz:
Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die Theilung von: 1) Sektion D. Nr. 102, 105 und 106, circa 45 Aren Wiese, Kanton Groß⸗ ditschweiler, Bann Saaralben, 2) Sektion G. Nr. 132, 12 Aren Ackerland, Kanton Krumm⸗ ackern, Bann Saaralben, in der Weise zu ver⸗ ordnen, daß dem Kläger in seiner Eigenschaft als Rechtsinhaber von Jakob, Johann, Georg und Peter Leydecker 41¹, den Beklagten Franz, Elisabeth und den Kindern von Franz Pavier Leydecker je 1⁄1 zugewiesen werde, die Grund⸗ stücke für in natura untheilbar zu erklären und deren Licitation unter Zugrundelegung einer Taxe von 200 ℳ für das erstgenannte, und 120 ℳ für das zweitgenannte zu verordnen.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kais. Landgerichts zu Saargemünd unter Bestim⸗ mung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf den 28. September 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Fuünh Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 4. Juni 1881.
Der Obersekretär: Erren.
( 8 2
1198751 Oeffentliche Zustellung.
Ausfertigung. ürshm.
Im Namen Sr. Majestät des Königs
von Bayern hat das K. Amtsgericht Eltmann in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 17. Mai 1881 in Gegenwart des K. Ober⸗Amtsrichters Breyer, des K. Gerichts⸗ schreihers Hetz
in Sachen des Johann Eyermann jung, Taglöhners von Ziegelanger, Klägers, 1 gegen den Taglöhner Valentin Lorz von Ziegelanger, derzeit unbekannt wo, Beklagten, wegen Hypotheklöschung
folgendes Z. Versäumniß⸗Urtheil erlassen:
I. Beklagter Valentin Lorz ist schuldig, die auf dem Anwesen des Klägers im Hypothekenbuche für Ziegelanger Band I. Seite 145 ff. im Be⸗ trage zu 96 Gulden eingetragene Hypothek löschen zu lassen, und wird der Kläger ermäch⸗ tigt, diese Löschung zu beantragen und vor⸗ nehmen zu lassen.
II. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. dem Klagetheile zu ersetzen.
III. I Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Die Einspruchsfrist ist gemäß §§. 304, 187 der C. P. Odg. f. d. Deutsche Reich auf vier Wochen vom Tage der Einrückung an festgesetzt.
Vorstehende Ausfertigung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Valentin Lorz von Zie⸗ gelanger bekannt gemacht.
Eltmann, den 8. Juni 1881.
Der K. Gerichtsschreiber: Hetz.
(19878] Oeffentliche Zustellung.
Der Kunstgärtner A. Zech zu Berlin, Koppen⸗ straße 76, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis hier, klagt gegen den früher in Berlin wohnhaft gewesenen, seinem jetzigen Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Herrn Franz Ferdinand Mader, ge⸗ nannt Reuter, mit dem Antrage:
1) Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 368 ℳ nebst 6 % Zinsen von 360 ℳ seit dem 29. August 1863 zu zahlen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung, zu welcher sich Kläger erbietet, für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin
auf den 17. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, I. Treppe hoch, Zimmer Nr. 53, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bösche, Landgerichts⸗Sekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz . Civilkammer 5.
[19880] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mocke, Auguste Henriette Ernestine, eb. Sommer, zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den vor⸗ maligen Bahnbeamten Otto Oswald Mocke, früher gleichfalls hier, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. Oktober 1881, Nachmittags 1 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. Juni 1881. „Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., 111“*“ “ [ĩ19885] Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot. In Sachen 1) I“ W. Gerlach ude, 2) des Ackerbürgers Peter Aljes daselbst, 3) des Schmiedemeisters Friedrich Knorr in Harburg, Gläubiger,
Ie. 8
in Burte⸗
8 gegen 1 den Anbauer Heinrich Hoffmann Wulmstorf, Schuldner, wegen Forderung, jet . Subhastation,
in
Neu⸗
soll die dem Schuldner gehörige, unter der Haus⸗
Nr. 58 zu Neu⸗Wulmstorf, Gemeindebezirk Elstorf, belegene Anbauerstelle, bestehend aus einem neu⸗ erbauten Wohnhause und den in den Fortschreibungs⸗ verhandlungen unter Artikel N. E., Kartenblatt 3, beschriebenen Parzellen 84/13, Weide, groß 52 a 43 qm und 85/13, Weide, groß 1 a 15 qm zwangs⸗ weise in dem dazu auf Donnerstag, den 28. Juli d. J., Morgens 10 Uhr,
an Ort und Stelle im Joachim Peters'schen Gast⸗ hause zu Neu⸗Wulmstorf anberaumten Termine öffentlich versteigert werden und soll bei annehm⸗ barem Gebote der Zuschlag sofort ertheilt werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗ Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige spätestens im obigen Termine anzu⸗ melden und die darüber lautenden Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe.
Tostedt, den 7. Juni 1881.
8 Königliches Amtsgericht. gez. Nöldeke. Beglaubigt und veröffentlicht:
Tostedt, den 7. Juni 1881.
8 Der Gerichtsschreiber: Ratzeburg, Seer.
Verkaufsanzeige und
Aufgebot.
Die zur Konkursmasse des Krämers Marten um gehörenden Immolbilien,
B. Dreessen in Rys nämlich:
1) das Band I. Nr. 15 Grundbuchs von Rysum
registrirte Haus nebst Kohlgarten,
2) die beiden Band X. Nr. 421 daselbst mit⸗
registrirten Aecker, die „Müggenburg“ genannt, sollen am Sonnabend, den 23. Z“ Nachmittags 4 Uhr, 8 im Peters'schen Wirthshause in Rysum unter den auf der Gerichtsschreiberei einzusehenden Bedingungen versteigert werden.
Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Meidung ihres Verlustes gegenüber dem neuen Erwerber im obigen Termine anzumelden. b
Emden, den 7. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. III. “ Thomsen.
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen betr. die Zwangsversteigerung des dem Gastwirth Johann Stechmann in Steinkirchen gehörenden Immobile K. 13. 1881 soll die dem vorgenannten Gastwirthe Johann Stech⸗ mann gehörende, unter Hausnummer 24 in der Ge⸗ meinde Steinkirchen belegene, im Norden von Gast⸗ wirths Johann Somfleth Grundbesitze, im Süden von Kaufmanns B. Bösch Grundbesitze, im Westen von dem Lühedeiche und der Stader⸗Fraucoper Chaussee, im Osten von dem Lüheflusse begrenzte Eigenwohnerstelle nebst Zubehör, bestehend aus: 1) einem Wohnhause auf dem Deiche belegen, 56 Fuß lang, 42 Fuß breit, in Fachwerk erbauet und mit Bachziegeln gedeckt, enthaltend: 4 Stu⸗ ben, 7 Kammern, 1 Küche, 1 Tanzsaal, 1 Keller und den über das ganze Haus sich erstreckenden Bodenraum, einem Stallgebäude hinter dem Hause unter 1, nach Osten etwa 30 Fuß lang und 28 Fuß breit, dem hinter dem Hause ad 1 nach Osten belegenen Hofraum, 4 a 49 qm groß, ein⸗ schließlich der Fläche, auf welcher die unter 1 und 2 genannten Gebäude stehen, einer Manns⸗ und einer Frauen⸗Bank in der Kirche zu Steinkirchen, einem Begräbnißplatze auf dem Kirchhofe zu Steinkirchen in dem auf Sonnabend, den 10. September 1881, 10 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, zu welchem Kaufliebhaber damit eingeladen werden.
Bemerkt wird noch, daß die vorgenannten beiden Gebäude zu 14 000 ℳ in der „Bremen⸗ und Ver⸗ den'schen Brandkasse“ versichert sind.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem zu verkaufenden Immobile Eigenthums⸗, Näher⸗, ehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte in dem vorgenannten Termine unter Vorlegung der betreffenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse neuen Erwerber das Recht verloren
“ ““ ““
Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschla⸗ die hiesige Gerichtstafel Lelnlans gemacht befepen 8 Jork, den 2. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Erxleben. Beglaubigt und veröffentlicht: Der “ -1ng s Amtsgerichts.
Aufgebot.
Am 14. August 1867 verstarb zu Eberswalde der Schneidermeister Friedrich Wilhelm Meyer und am 29. April 1880 dessen Ehefrau Marie Elisabeth geborene Böhm. Dieselben haben ein am 4. Mat 1865 errichtetes, am 13. September 1867 publicirtes wechselseitiges Testament hinterlassen, in welchem der überlebende Ehegatte, der Tischlermeister Böhm und der Buchbindermeister Probst, letz⸗ 1 beide auf den Ueberrest zu Erben eingesetzt sind. 6 Nachdem der Letztere der Erbschaft gültig entsa hat, werden auf Antrag des zum Pfleger des⸗ A . lasses bestellten Rechtsanwalt Toll zu Eberswalde alle Diejenigen, welche auf den Nachlaß Erbrechte zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine
am 6. April 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls der Nachlaß den sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben, respective dem Fiskus verabfolgt werden wird.
Eberswalde, den 30. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
.““
[19865
Aufgebot behuf Todeserklärung. Demnach der Großköther August Bohnsack in Billerbeck als Kurator des verschollenen Handarbei⸗ ters August Heinrich Ludwig Schlimme, geb. in Dransfeld am 24. Dezember 1809, gegen seinen Kuranden den Antrag auf Todeserklärung gestellt hat, auch dieser Antrag hinreichend begründet er⸗ scheint, so wird hiermit der obengenannte Hand⸗ arbeiter Schlimme, falls derselbe noch am Leben sein sollte, zu dem auf den 12. Oktober d. J., Mcorgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine zu erscheinen unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß andernfalls die Todeserklärung erfolgen und das vorhandene Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll. Gandersheim, den 7. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. gez. W. Kulemann. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber.
119867] Aufgebot.
Auf dem Anwesen des Michael und der Katharina Lang, Hs. Nr. 7 in Schernbuch, Ge⸗ meinde Johanneck, ist im Hyp.⸗Buche für Johanneck Bd. I. S. 98 Ziff. 3./III. seit dem 9. August 1849 für den angeblich vor 24 Jahren nach Amerika aus⸗ gewanderten Gütlerssohn Johann Lang von Schern⸗ buch ein vom 17. März 1849 an mit vier Prozent verzinsliches Abfindungskapital von zweihundert funfzig Gulden = 428 ℳ 57 ₰ hypothekarisch ver⸗ sichert.
Gemäß Art. 123 Z. 3 des Ausf. Ges. zur Reichs⸗ Civilprozeß⸗ und Konkursordnung wird Derjenige, welcher auf obiges Kapital ein Recht zu haben glaubt, auf Antrag des Hypothekenobjektsbesitzer aufgefordert, seinen Anspruch innerhalb sechs Mo naten und spätestens im Aufgebotstermine
Donnerstag, 29. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche ge⸗ löscht würde. Am 27. Mai 1881. Kgl. bayr. Amtsgericht Freifing. Grau, A.⸗R. 1 Zur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber: Strauß.
1198630 Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß bracht, daß nachstehend verzeichnete Urkunden:
1) der vom Comptoir der Königlich Preußisch Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depe siten am 15. Juni 1875 ausgestellte Depositalsche Nr. 4029 über eine mit einem Schlosse und vier Siegeln, sowie der Aufschrift: Frau Beschütz ver sehene Kiste,
2) die 3 Prämien⸗Quittungs⸗ und Rückgewähr Scheine der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Nordstern zu Berlin vom 20. Mai 1869, 20. Mai 1871 und 20. Mai 1872 über je 18 Thaler 24 Sg zur Police Nr. 4724,
3) die beiden vom Comptoir der Reichs⸗Haupt⸗ bank für Werthpapiere für Karl Huth als Vor mund des Minorennen Ernst Karl Hermann Kroll am 5. Februar 1877 ausgestellten Scpebschein Nr. 50759 über 1900 ℳ Berliner Stadt⸗Obligationen und Nr. 50760 über das Quittungsbuch Nr. 139967
der Berliner Sparkasse, „ 4) der im Mai 1877 von Th. Cohnreich auf A. Cohnreich hier gezogene, von A. Cohnreich accep⸗ tirte und mit Giro des Th. Cohnreich versehene, am 22. September 1877 fällig gewesene Prima⸗
Wechsel über 430 ℳ, 8 5) folgende von M. J. Lederer an eigene Ordre ausgestellte, von Th. Wipperfürth acceptirte und drei Monate à dato zahlbare Wechsel, nämlich: d. d. Berlin, den 6. Oktober 1863 über 30]
Thaler, 8 8 d. d. Berlin, den 14. November 1863 über 280 Thaler, d. d. Berlin, den 19. November 1863 ůber
den 6. Dezember 1863 über 2²⁰ d. d. Berlin, den 6. Dezember 1863 über 22⁰ Thaler, Hoffmann, Gerichtsschreiber
d. d. Berlin, Thaler, und
vom 28. Mai 1881 für kraftlos erklärt worden sind.
Berlin, den 28. Mai 1881.
340 Thaler, durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. der Abtheilung 54 des Königlichen
Amtsgerichts I
Petroleum resp. rohem und raffinirtem Rüböl“ bis Mittwoch,
Später eingehende
kaufsbedingungen,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
)
Pferde⸗Auktion. Donnerstag, den 18. August er., Vorm. 10 Uhr, sollen circa 15 zu Landgestüt⸗ wecken nicht mehr brauchbare Beschäler in der iesigen Reitbahn unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen gegen gleich baare Bezah⸗ lung in öffentlicher Auktion verkauft werden. Cosel, im Juni 1881. Königliche Gestütverwaltung. Freiherr von Knobelsdorff.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von: 1) 250,000 Kg. Petroleum, 2) 210,000 Kg. rohem Rüböl, 3) 80,000 Kg. raffi⸗ nirtem Rüböl soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Die Lieferungsbedingun⸗ gen liegen während der Dienststunden in dem dies⸗ seitigen Materialienbureau, Fürstenwallstraße 10, hier aus, können auch von demselben gegen Einsen⸗ dung von 80 ₰ und event. 20 ₰ für Porto be⸗ zogen werden. Reflektanten haben ihre Offerten mit der Bezeichnung: „Offerte auf Lieferung von
den 22. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, an das genannte Bureau einzureichen, wo sie in Gegenwart der etwa erschienenen Offerenten eröffnet werden. Magdeburg, den mni 1881 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[19339] 8 M Die unterzeichnete Direktion wird
Donnerstag, den 23. Juni d. Js., Vormittags 10 Uhr, auf dem Eiswerder bei Spandau einen in ihrem Betriebe nicht mehr verwendbaren Dampfkessel gegen gleich baare Zahlung in öffent⸗ licher Submission verkaufen. 1 Die Verkaufsbedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus oder können gegen Erstattung der Ko⸗ pialien mitgetheilt werden. Spandau, den 2. Juni 1881. 1 Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.
[19979]
er., Vormittags 2806 Pfd. Roß⸗ Sub⸗
Donnerstag, den 23. Juni 10 Uhr, soll die Lieferung von haaren zur Polsterung von Matratzen im missionswege verdungen werden.
Die Bedingungen liegen aus terzeichneten Garnison⸗Verwaltung,
Prenzlau, den 10. Juni 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
im Bureau der un⸗ Baustraße 313.
Für die unterzeichnete Werft sollen die Fettwischer, Reinigungswischer, Wischer für Bootskanonen ꝛc., beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lie⸗ ferung von Wischern ꝛc.“ bis zu dem am 22. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeich⸗ neten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwaltungsabtheilung zur Einsicht aus, und kann Abschrift derselben nebst Zeichnungen auf portofreien Antrag gegen Einsendung von ℳ 0,50 und der Herstellungskosten für die Zeichnungen von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen wer⸗ den. Kiel, den 8. Juni 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 33 680 Meter Manilla⸗Tauwerk beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Manilla⸗ Tauwert bis zu dem am 23. Juni 1881, Mit⸗ tags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Be⸗ hörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von ℳ. 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 7. Juni 1881. Kaiserliche Werft. Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung.
Verkauf abgängiger Materialien. Die in den Werkstätten des diesseitigen Bezirks vorräthigen ab⸗ gängigen Materialien sollen im Submissionswege an den Meistbietenden verkauft werden. Die Offer⸗ ten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift:
Offerte auf den Ankauf abgängiger Mate⸗ rialien“ versehen, bis zum 24. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, an das Materialien⸗Büreau der unterzeich⸗ neten Direktion einzureichen, zu welchem Termine die Eröffnung der eingegangenen Offerten im Beisein der etwa erschienenen Submittenten stattfinden wird. Offerten bleiben unberücksichtigt. der Materialien, sowie die Ver⸗ sind in dem genannten Büreau während der gewöhnlichen Deenststunden einzusehen, auch auf portofreies Verlangen gegen Einsendung von 50 ₰ in Briefmarken von demselben zu be⸗ ziehen. Köln, den 4. Juni 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Das Verzeichniß
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bodenkredit⸗Aktienbank.
uli 1881 fälligen Coupons unserer
[19983]
Preußische
Die am 1.
4 %igen, er und 5 % igen unkündbaren
ypothekenbriefe 8 werden vom 15. Juni cr. ab in Berlin an unserer Kasse, Hinter der Katho⸗ lischen Kirche 2, eingelöst. 1 Berlin, im Juni 1881. 1 Die Direktion.
Deutsche Hypothekenbank (Act.⸗Ges.)
Berlin.
Die am 1. Juli a. c. fälligen Coupons der 4 u. 5 procentigen Hnpothekenbriefe, sowie die ur Rüchzahlung pr. 1. Juli d. J. gekündigten 5 % Pfandbriefe III. Serie werden schon
[19982]
““
vom 15. Juni a. c. ab —
an unserer Kasse, Hegelplatz 2, eingelöst. vr4 Die Coupons müssen auf der Rückseite von der einlösenden Firma abgestempelt sein. —
Wir machen darauf aufmerksam, daß ein Theil der pr. 1. April a. c. gekündigten 5 % Pfandbriefe II. Serie noch nicht zur Einlösung gelangt sind.
Berlin, im Juni 1881.
Die Direktion.
[19666]
L
Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn.
Die Aktionäre der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft werden hiermit auf Grund der Statuten §. 12 aufgefordert, die dritte Rate in Höhe von 20 % des gezeichneten Aktienbetrages bis zum 11. Juli d. J. inel. einzuzahlen. Die 81 die bisher eingezahlten Raten von 30 % 150 ℳ pro Aktie entfallenden Zinsen werden für die Zeit vom 12. Mai d. J. bis zum 11. Juli d. J., also auf 2 Monate, laut §. 15 der Statuten mit 4 % jähr⸗ lich = 1 ℳ pro Aktie bei der dritten Einza hlung in Anrechnung gebracht. Es sind daher jetzt 9. pro Aktie zu entrichten.
Die Einzahlung ist zu leisten bei:
1) der Provinzialhauptkasse von Pommern
in Stettin, 2) der Kreissparkasse in Naugard,
rathsamt in Greifenberg i. P.,
der zweiten Rate Die vorbezeichneten Kassen werden lungen durch frankirte Postsendungen annehmen den Aktionären die denselben beizufügenden Q tungsbogen auf Verlangen per Post zurückstellen. Stettin, den 8. Juni 1881.
Direktion
der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
von Haselberg.
1199811 Bekanntmachung.
ziger Stadtschuldscheine der Anleihe vom 1. Jul
bei dem Königlichen Amtsgericht zu Leipzig das Auf
derselben eingeleitet worden.
Leipzig, den 10. Juni 1881.
Der Rath der Stadt Leipzig. Dr. Georgi.
“
“
Seidemann.
9 ℳ
3) der Kreischausseebankasse auf dem Land⸗ an den Wochentagen in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr und wird auf den bei der Einzahlung ausgegebenen“ Quittungsbogen auch Einzah⸗
und uit⸗
Wegen der angeblich abhanden gekommenen Leip⸗
1856 Nr. 6492 und der Anleihe vom 9. April 1864 Nr. 14034, 14035 und 15826 über je 300 ℳ ist
gebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung
1 E1 1199800 Bekanntmachung. Gemäß §. 8 des Königlichen 8 rivilegii vom 19. April 1873 wird hiermit publicirt, daß am „Donnerstag, den 30. Juni 22 Irs., Vor⸗ mittags 10 Uhr“, auf dem Rathhause hierselbst die Verloosung der in 1881 zurückzuzahlenden Obligationen der 100,000 Thaler⸗Anleihe der Stadt St. Johann vom 19. April 1873 durch die städtische Schuldentilgungscommission vorschriftsmäßig statt⸗ finden wird. St. Johann an der Saar, den 10. Juni 1881. Der Bürgermeister: Falkenhagen.
Verschiedene Bekanntmachungen.
In Gemäßheit des §. 48 des eichsgesese⸗ vom 4. Juli 1868 werden die ehemaligen Genossen hier⸗ mit zu einer am 7. Juli a. c., Vormittags 10 Uhr, im Saale des Innungsgebäudes der Dresdener Kauf⸗ mannschaft, Ostra⸗Allee 9. hierselbst, stattfindenden Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Vorlegung der Bilanz. Dresden, am 8. Juni 1881. 8 Dresden⸗Stuttgarter Unfall⸗Versicherungs⸗Bank. Eingetragene Genossenschaft. Die Liquidatoren: Colberg. F. Salomon.
den hiermit au gesuche mit Lebenslaufe reichen.
8 8 8 8 Die Kreisthierarztstelle für den Kreis Hün⸗
feld kommt mit dem 1. Oktober I. Is. zur Er⸗
ledigung. 23 Bewerber um diese Stelle wer⸗
[19984]
Norddeutsche Torfmoor⸗Gesellschaft.
ordentliche Generalversammlung
Die fünfte
wird hiermit auf Mittwoch, den 22. dieses Monats, Nachmittags 3 Uhr,
folgender
nach dem
1) schäftsberichts, 2)
) 4)
gefordert, ihre deshalbigen Meldungs⸗ Zeugnissen und innerhalb 4 Wochen Cassel, den 7. Juni 1881. Regierung, Abtheilung des Innern.
einem ausführlichen bei uns einzu⸗ -nxahul.
otel „Deutsches Haus“ zu Gifhorn 8 agesordnung berufen: Vorlegung des Jahresabschlusses und des
Beschlußfassung über die Bilanz, Neuwahl von 2 Aufsichtsrathsmitgliedern, Neuwahl von 2 Revisoren.
Die Eintrittskarten und Stimmzettel werden von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien oder gegen Bescheinigung der Deponirung derselben bei
der Braunschwg. Credit⸗Anstalt
zu Braunschweig
vom 17. d. Mts. ab ertheilt werden. Braunschweig, 8. Juni 1881. Der Aufsichtsrath der Norddeutschen Torfmoor⸗Gesellschaft. 1 O. Haeußler.
[19985]
156
des Danziger Hypotheken⸗Vereins
pro ultimo 1880.
Debitores. Depositalfond: eingetragene Hypotheken des Vereins geis esc 38. ausstehende Reste .. .. Tilgungsfond: 3 per gekündigte und noch nicht prä⸗ sentirte Pfandbriefe. 4500 ℳ und Restablösung der Köhlingschen Hypothek 225 Effekten des Zinsen⸗, Reserve⸗ Pungsfonds .. . .. Summa Danzig, den 3. Februar 1881.
ℳ. 2
8 163
50—
249 300 — 165 846 90 8584 835 90
Die Direktion.
Creditores. Per durch Amortisation zurückgezahlte Hypothekenpfandbriefe.
wovon bis ultimo 1879 und 1880
279 975 ℳ 62 100 „
Betriebsfond Zinsenfond Reservefond Tilgungsfond
Hypotheken⸗Pfandbriefe im Umlauf .
⸗ C. Roepell.
der Sitzung vom 8. Juni cr. für die Danzig, den 9. Juni 1881.
Malber
Activa.
8 6 8
Indem wir obige Bilanz veröffentlichen, machen wir für die bis Ende 1880 gelegte Rechnung
Der Aufsichtsrath des Danziger Hypotheken⸗Vereins. Otto Steffens.
342 075 ℳ “ 6 623 74 204 290 90 140 101 16 65 645 10
7 826 100 —
Summa 8584 835 90
1
bekannt, daß die General⸗Deputation in die Decharge ertheilt hat.
stadt-Blankenburger Bilan
8 pro 31. Dezember 1880.
Eisenbahn.
Passiva.
ℳ ₰ 1) Eisenbahnanlage von Halberstadt nach Blankenburg incl. Be⸗ triebsmittel 11“ Dazu im Jahre 1880 gemachte Auslagen 11 7 198 54 2) Hüttenbahn. 1113“ 3) Langenstein⸗Derenburg bis 31. Dezember 1880 gezahlt. 4) Reservefonds laut Statut. 5) Magazinbestand, Reservetheile am 31. Dezember 1879. Zugang pro 1880 Z. 6) Effecten⸗Conttto 7) Nicht emittirte Prioritätsobli⸗ gationen II. Emission 8 8) Cassabestand am 31. Dezember 1880 (davon ℳ 130 000 in Leihhausobligationen angelegt). 9 Pebitohihn1“ Summa den 13. Mai 1881.
2 433 623 87
31 728 12 16 743 50
Braunschweig,
— Gravenhorst. Vorstehende Bilanz mit den von dem ständ Büchern übereinstimmend befunden. Blankenburg, den 16. Mai 1881. Die von der Generalversammlung G. Runde. Carl Uhl.
Sinnahmen.
2 440 822 41
F72’07
Der Verwaltungsrath. M. Eltzbacher.
gewählten Revisoren: Ednard Spiegelberg.
Abrechnung
der Betriebs⸗Einnahmen und Ausgaben vom 1. Januar bis
2) V
3) Prioritäts⸗Obligationen J. Emission
6) Subventionen der Stadt
Derenburg. . . 7) Reservefonds ..
187 798 29 173 504 90 9) Erneuerungsfonds.
48 471 62 10) Creditoren 63 394 25
84*8 .
12) Betriebs⸗Ueberschuß: Brutto. Davon ab: Verzinsung und Anleihe.
63 000,—
241 631/35 28 400 25
igen Revisor zuvor revidirten
Actien⸗Capitaaa . . Stamm⸗Prioritäts⸗Actien...
4) Amortisirte Prioritäts⸗Obligationen. 5) Prioritäts⸗Obligationen II. Emission Derenburg
8) Zuschuß des Reservefonds zu beschafften Erweiterungen pro F.
Amortisation der Prioritäts⸗
Blankenburg, den 13. Mai 1881.
und Zuckerfabrik
11) Nicht erhobene Dividende pro 1878/79
Summa
Der Betriebsdirektor. A. Schneider.
Ziermann.
31. Dezember 1880.
1 200 000 — 1 200 000 — 290 700 — 9 300— 165 000— 70 000 — 77 836 33 20 380/89 24 000 — 163 771 29
2 940 —
102 693˙31
19 59875 83 09456
— ——ᷓ
07 023 07
Mit den von mir revidirten Büchern übereinstimmend befunden. Blankenburg den 13. Mai 1881.
Ausgaben.
ℳ ₰ 1) Uebertrag vom Jahre 1879 . 2) Titel I. Aus dem Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehre: a. Halberstadt⸗Blankenburg b. Hüttenbahhn. c. Langenstein⸗Derenburg . . 3) Titel II. Aus dem Güter⸗ verkehre: a. Halberstadt⸗Blankenburg b. Hüttenbahn. c. Langenstein⸗Derenburg. 4) Titel III. Vergütung für Ueber⸗ lassung von Bahnanlagen ic. 5) Titel IV. Vergütung für Ueber⸗ lassung von Betriebsmitteln 6) Titel V. Erträge aus Ver⸗ aͤußerungen .. . . . 7) Titel VI. Verschiedene sonstige Einnahmmeeaen . .
54 296 31
1 455 80
147 543 80 34 728 75 20 628 02
Braunschweig, den 13. Mai 1881.
Gravenhorst.
revidirten Büchern übereinstimmend gefunden. 8 Blaukenburg, den 16. Mai 1881.
G. Runde. Carl Uhl.
Der Verwaltungsrath. 8 M. Eltzbacher.
Vorstehende Abrechnung mit den von dem
— 2 4 22 2 Die von der Generalversammlung gewählten Revisoren: Eduard Spiegelberg.
ℳ 13 1482 1) Abtheilung I. Titel I. Be “ 2) Abtheilung II. Sachliche Ausgaben: Titel III. Allgemeine Kosten IV. Kosten
V.
gS- Ausgaben oldungen. .
Verbesserungen VIII.
16 885 11 9 018 24
Einnahmen.. 4 261 67
1
Mit den von Blankenburg,
ftändigen Revisor zuvor
Kosten der Benutzung f IX. Kosten der Benutzung fremder
8 Summa der Betriebs⸗Ausgaben Dazu Verzinsung und Amortisation der Prioritäts⸗Anleihe . . .
der Unterhaltung Bahnanlagen ꝛc.. . Kosten des Bahntransports . . VI. Kosten der Erneuerung bestimmter Gegenstände VII. Kosten erheblicher Ergänzungen,
Ueberschuß Blankenburg, den
Andere persönliche Ausgaben . .
Erweiterungen,
remder Bahnanlagen “ Betriebsmittel . .
Tot.⸗Summa ℳ 306 716. 34.
„ 223 621. 78.
Ausgaben incl. Verzinsung und Amor⸗ tisation der Prioritäts⸗Anleihe
und Erneuerung der
ℳ ₰ ℳ
46 641 32 22 830 79
14 442 93 15 033 66
45 134 34 30 974 44
22 420 90 V 6 544 65, 134 550 92 v1203 19 598 75 2278
ℳ 83 094. 56
A. Schneider.
Ziermann.
Dder Betriebsdirektor.
mir revidirten Büchern übereinstimmend befunden. den 13. Mai 1881.