1881 / 134 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Spezialkarte von Eberswalde und Umgegend, im Maß⸗] tische in verschiedenartigstem Material (mit zahlreichen Abbildungen).] uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der stabe von 1:12500, nebst einem Kärtchen der Gegend von Biesenthal Am Schlusse des Katalogs endlich, der mit einer Vogel⸗ Liebe und der Zucht“ (die Predigt erscheint in den „Blättern aus bis Eberswalde und Freienwalde, gezeichnet von O. Weise in Cbers⸗ schauansicht der großartigen Kunst⸗ und Handelsgärtnerei aus⸗ dem Paul Gerhardt⸗Stift“, welche auf Wunsch unentgeltlich versandt walde, in sauberem Farbendruck, kartonn. 75 ₰. Die übersichtlich gestattet ist, finden wir eine Auswahl von Pflanzen für werden). Diesen Worten des Dankes, des Trostes und der Mahnung folgte und speziell gezeichnete Karte wird den zahlreichen Touristen, welche die Zimmerdekoration und Palmen. Von letzteren sind die von P. Fliedner vollzogene Einsegnung, und nach dem altkirchlichen G : Dde 11 Iunni einen Ausflug in die umfangreichen Waldpartien Eberswaldes unter⸗ 6 schöne Eremplare für Zimmerkultur in kräftigen Pflanzen mit Einsegnungsgebet sangen die Schwestern das: „O wie selig sind die B erlin, Sonnabend, cn . Jum nehmen, willkommen sein. Ferner erschien soeben in demselben Ver⸗ charakteristischen Blättern schon zu 18 zu haben. Dann folgen Seelen“ als Willkommengruß an die neuen Glieder ihres Bundes, —— lage in sechster Auflage: Kießlings Touristenkarte von Pots⸗ Farneo, dekorative Blattpflanzen, große Dekorationspflanzen für Trep⸗ und die Gemeinde stimmte ein: „Herr, laß sie von den Fünfen sein, 8 6 8n ve dam und Umgegend im Maßstabe von 1:22000, entworfen und pen, Eingänge, Veranden, Nischen ꝛc., Ampelpflanzen, Pflanzen zu die sich auf deine Zukunft freun und helle Lampen tragen!“ 4 . sei noch nicht reif, man könne sich heute noch nicht darüber schlüssig Reich, wie sie gegenwärtig vorgeschlagen sei, werde gestochen von Th. Delius, in Farbendruck, kartonn. 75 ₰. Alle Fischgläsern und Aquarien, endlich Orchideen. Besonders empfohlen wird Aus dem kirchlich und festlich hergerichteten kleinen Bet⸗ Nichtamtliches. . 89 Ls; g5 die Mittel für einen solchen Volkswirthschaftsrath dem praktischen Bedürsnisse entsprechen und ihre Ausgestaltung Veränderungen, welche die Wege und Wasserläufe der Umgegend von eine neue Cyclamenart: C, persicum compactum magnificum mit saal begab sich die Versammlung zwei Treppen hinauf 8 8 bemeüge Nun, meine Herren, ein Anfang muß doch gemacht werden, in der Zukunft finden. Es würde falsch sein, wollte man Potsdam bis zur jüngsten Zeit erfuhren, sind in der neuen Auflage besonders großen Blüthen (weiß, weiß mit roth, lila und roth in in einige Zimmer, die von den Gegenständen ihres All⸗ Preußen. Berlin, 11. Juni. Im weiteren Ver⸗ b“ ee 8* Preußen gemacht ihn fortzusetzen und durch gs gesetzliche Grundlage eine solche Institution fest⸗ der Karte berücksichtigt worden. Ein beigefügtes, übersichtliches allen Nüancen) und sehr hübsch gezeichneten Blättern (Preis pro tagsgebrauchs geräumt und mit Bildern, Sprüchen und duftigen laufe der gestrigen (57.) Sitzung setzte der Reichstag die ne- 8 fortzusetzen, die wichtigen Interessen, welche le Eine solche Institution müsse sich im Laufe der Zeit Tourenverzeichniß führt alle beachtenswerthen Punkte auf, wie sie der Stück 2 bis 6 ℳ) Nicht vergessen sein mögen schließlich die Ver⸗ Waldkränzen geschmückt, an gedeckten Tischen eine einfache Erfrischung b Berathung des Entwurfs eines Gesetzes fort, betreffend zwereisch Gedieten der anderen Bundesstaaten mit derselben I * he 1e und die Bewährung werde ab⸗ Reihe nach auf den angegebenen Touren zweckmäßig zu besuchen sind. zeichnisse von Lorbeerbäumen, Rosen, Fuchsien, Beerensträuchern, Obst⸗ boten. Gesang und kurze Rede wechselte und würzte das Mahl. zweite rr .“ ines Nachtra 98 zum Reichshaus⸗ wie die preußischen zur Geltung zu bringen sind, von bewähren 89 2 exemficht d dem Verständniß mit welchem bEEb“ G eheeka pen. Gbampignenecht ues 1““ m- Lunf 8. din für 8 Statsjahr 1881 829 auf Grund des münd⸗ 8 Ver. mng im Volkswirthschaftsrath auszuschließen, das würde hen köna on Gebrehe mache Er glaube, In Folge der wiederholten Hinausschiebung des Eröffnungstermins ie vorstehend besprochene Preisliste ist trotz dieser Man⸗ derten Vorstandsglieder mit dem Liedesgruß: „So nimm denn meine o11111“ 111 icht rathsam und nicht zweckmäßig sein. I6 ; vape. itte ie für de v 8 —— Tööb hat die nigfaltigkeit des Inhalts doch nur ein Auszug aus ‚folgenden Hände und führe mich!“ P. Diestelkamp berichtete von Noth und lichen Berichts der XX. Fötistsgtn e“ . 1- Gründen kann ich Ihnen nur das Haus sollte nicht anstehen, die I hx ——᷑᷑*³” 1114“ hschaftsrath). empfehlen, versagen Sie der Regierung die Mittel für dieses zur In- gefordert würden, in dem Vertrauen zu bewilligen, daß Kräften eine Spezialausstellung zuveranstalten, welche am 20. März auf Verlangen gratis und franco versendet: Illustrirter Samen⸗ und Berliner Mutterhäuser und ermunterte die Schwestern mit amt des Innern (Deutscher Volkswirt 1 . 8 formation bestimmte Institut nicht; ich möchte auch noch darauf auf⸗ richtiger Gebrauch davon gemacht werde. G d. J. eröffnek worden ist und 30 Tage gedauert hat. Diese Aus⸗ Pflanzenkatalog mit Kalender für die Gemüsegärtnerei (140 Seiten); Wahlspruch und Wappen Bethaniens, wie Bienen um das Kreuz Nach dem Abg. von Bennigsen ergriff der Bevollmächtigte merksam machen, daß es doch wohl Beachtung verdient, daß, wenn die In namentlicher Abstimmung wurde darauf die Forderung stellung soll ein interessantes Bild von der Thätigkeit der italienischen kllustrirter. Blumen⸗Zwiebelkatalog mit Anleitung zur Kultur der herum füße Speise zu sammeln und zu bereiten. P. Schwarz erläͤuterte zum Bundesrath, Staats⸗Minister von Boetticher, wie Regierung zu ihrer eigenen Belehrung, zu ihrer eigenen Information von 84 000 mit 153 gegen 102 Stimmen abgelehnt. Kolonie in Argentinien gegeben haben, welche in der gesammten hbauptsächlichsten Zwiebelgewächse; illustrirter Spezialkatalog über an zwei Erzählungen den guten Rath, auch im Amt nicht immer f 8 Wort: eine solche Forderung stellt, die an sich ja sachlich, d. h. dem sach⸗ Ss folgte die Fortsetzung der zweiten Berathung des See e s u . 8 ; Ffar. feine Blumenarbeiten; illustrirter vollständiger Dekorationskatalog mit amtlich, sondern „als Mensch zum Menschen“ zu reden, und Hof⸗ folgt das Wor Mnefüß ECC eine solche S doßen Widerstand stößt, daß man die Es folgte die Forts 8 ;22,S5 88 11““ t. 1e 300 Feeöddungen; ee ech dazu 88 ber 250 prediget Baur beendete mit einer Nbenbanlpe das resch gessegfvete Meine Herren! Ich habe aus den b“ 51 Heürn lichen nach n E11““ 8 8 Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Abänderung 3 8 verthe Stellung einnimmt. Uber 5 Abbi gen; Nachtrelg 13 mitrt; 209 Abbe. en; 887 Se 85 b chl doas. p geleg 1““ inem Be ern en oymmen, daß auch be ) nh ihr doch nicht vorenthalten sollte. Meine Herren, we vir Leben ; Noph; ; . 5 Be⸗ in Argentinien die Industrie fast ausschließlich in den illustrirter Kotillonkatalog mit genauer Beschreibung der verschiedensten Fest um 9 Uhr. Möchte es dazu dienen, daß aufs Neue Herzen und 1A114AAA“ C““ die Mittel 16 8 deh gessere Wor ete ung. geben Sie uns die Mittel, tarifs in Verbindung 88 ar Händen der Fremden ist und unter diesen das italienische Element Touren; Engroskataloge für Wiederverkäufer in verschiedenen Sprachen Hände willig werden, der Noth und Arbeit des noch jungen und 8 8 hnen 2rg werden, nicht richtig aufgefaßt worden ist. Wenn ich bin fest überzeugt, daß Sie damit den Interessen des Reichs richts der Kommission für 1 d die Söte des Zolls das bei Weitem überwiegende ist, so kann es fraglich erscheinen, ob und Spezialkatalog für Hotelbesitzer mit vielen Abbildungen. schwer belasteten, doch schon in vielem Segen wirkenden Hauses 88 sirh wirklich darum handelte, ein Nebenparlament zu schaffen, und denen der Gesetzgebung einen wesentlichen Dienst geleistet haben Meerane und Glauchau ꝛc., betreffend die Höhe des 3. 8 die ursprünglich geplante Industrieausstellung in Buenos Aires, welche Eine von dem österreichischen Ministerium des Innern im Ein⸗ mit Fürbitte und Handreichung kräftig beizustehen und zu helfen! Sir ins Leben zu rufen, welcher mit selbständigen Besug⸗ werden. 8 auf unbedruckte Ze ugwaaren). zunächst bis zum Februar k. J. verschoben worden ist, schon so bald vernehmen mit dem Handels⸗Ministerium erlassene Verordnung vom Briefe und Gaben bittet man zu richten an P. Fliedner, Paul Ger⸗ ““ stet, die Vorlagen der Regierung in einer auch für die Der Abg. Dr. Rentzsch (auf der Journalistentribüne schwer Nach den Vorschlägen der Regierung sollen die Zollsätze zur Ausführung gelangen wird. 2 d. M. verbietet den Verkauf und die Verwendung des japanischen“ hardt⸗Stift, Berlin 8., Jakobikirchstr. 6. sücfen nn Stadien, maßgebenden Weise seinen Berathungen zu unter⸗ W““ f. hl des Kommissionsantrages. für unbedruckte und bedruckte Tuch⸗ und Zeugwaaren, die Das betreffende Comité hat inzwischen übrigens beschlossen, Sternanis (Skimmifrüchte) zu arzneilichen Zwecken und zu Genuß⸗ 1 S u“ . hätte, so würde ich die Schlußfolgerungen und die Argu⸗ verständlich) NW 88 Reichsta⸗ in seinen Rechten jetzt 135 resp. 150 betragen, folgendermaßen modifizirt diesem Ausstellungsunternehmen einen kontinentalen Charakter zu mitteln jeder Art. In der Motivirung heißt es: Seit einiger 5 (H. Corr.) Das Programm für die am 8. Juli d. J. statt⸗ des Herrn Vorredners theilen können. Die Sache Wenn. man behaupte, daß er 99 .1“ übersehe bverden: Die Waaren werden eingetheilt in gröbere Waaren geben und demgemäß nur südamerikanische Erzeugnisse zuzulassen. werden die dem echten Sternanis schinesischer Sternanis, Badian) findende hundertjährige Jubelfeier des Segeberger Seminars ist I dnicht so gedacht und ich glaubte nach den durch den Volkswirthschaftsrath geschädigt werde, so übe lsch we 18 18 200 8 ro Quadrat⸗Meter schwer und feinere Ausnahmen in dieser Beziehung würden nach den vorliegenden Nach⸗ äußerlich sehr ähnlichen, aber nachgewiesen giftigen Früchte von ist nunmehr folgendermaßen festgesetzt: Die Feier wird in der Aula 8 L“ die ich bei der ersten Lesung gemacht habe, vor dem man, daß in letzterem nur wirthschaftliche, keineswegs politis 111“ 9 ter als 200 g pro Quadrat⸗Meter sind; richten nur zu Gunsten von Maschinen, Kunstgegenständen und Race⸗ IIlicium religiosnm Siebold unter der Bezeichnung „japanischer des Seminars durch Gesang der Seminaristen eingeleitet; sodann er⸗ P emftändniß geschützt zu sein, als ob es sich bei der Institurion Fragen zur Erörterung kommen sollten. Es sei von großem Waaren welche leich er als 1 vr d Zoll von 135 thieren aller Länder gemacht werden. Sternanis“ Skimmifrüchte auf den europäischen Droguen⸗ folgt eine Ansprache des Konsistorial⸗Präsidenten Dr. Mommsen, s holkowirthschaftsraths um irgend etwas anders handele, als um Werth daß die an den Neichstag kommenden wirthschaftlichen die groben Waaren sollen auch in Zu unf den he . U Die wohlbekannte Kunst⸗ und Handelsgärtnerei von markt gebracht und zur Fälschung des echten Sternanis verwendet. dann die Festrede des Direktors Lange. Hierauf werden einige Lehrer viner sachverstarndigen Beirath. Vorlagen vorher einer Kritik Sachverständiger unterlegen resp. 150 bezahlen; der Zoll für die feineren a er soll, J. C. Schmidt, Hoflieferant Sr. Majestät des Königs von Preußen, In Folge solcher Fälschungen sind schon in den Niederlanden reden, welche früher Zöglinge des Seminars waren, und zwar Hr. eine Herren, ich will auf die politischen Betrachtungen, bätt g Für die Institution spreche daß sich der Handelstag sowohl für die bedruckten wie für die unbedruckten Waaren, in Erfurt lädt bei Beginn der Reisezeit alle Fremden, welche auf und in Deutschland mehrere Vergiftungsfälle nach dem Genusse von Wiencke⸗Bellingen als Vertreter derjenigen Lehrer welche das 6““ „Vorredner gemacht hat, nicht eingehen, nur 88 hvk 8 8 SE erklärt habe. Zwar hätten die 220 pro 100 kg betragen. dem vielbefahrenen Wege nach Thüringen, dem Westen und Südwesten Sternanis, der als Volksheilmittel und Gewürz häufig verwendet Seminar schon vor dem Jahre 1839, also noch in Kiel, besuchten, seb b e Vorwurf darf ich die verbündeten Regierungen in in seiner Mehrhei für 1,g- v 8 blel Haltung an— Hiersu hatte der Abg. Sonnemann folgenden Antrag ge⸗ Deutschlands die Stadt passiren, durch eine reich illustrirte Preis⸗ wird, vorgekommen. 3 Hr. Saggau⸗Altona als Vertreter derjenigen Lehrer, die unter der Pcut und ich habe das auch schon bei, der großen Städte im Allgemeinen eine ablehl Bede 116 8 1 liste zur Besichtigung ihrer ausgedehnten großartigen Etabliseements, (W. Ztg.) In Longinowka bei Sickierezyn, am Dniester ge⸗ Direktion des Professors Asmussen das Seminar besuchten, und Hr. f Berathung gethan, daß sie irgendwie gesonnen sind, die vo⸗ genommen; das sei inde sen um so weniger E ig, stellt: vCC namentlich ihrer neu erbauten großen Verkaufshalle ein. Dieser 585m legen, ist in einem unter dem speziellen Namen „weiße Kreide“ be⸗ Stolley⸗Kiel als Vertreter ehemaliger Zöglinge des Seminars unter Uiuisch 8 Wirksamkeit dieses hohen Hauses zu beeinträchtigen. als es hier vornehmlich auf die Stellung der 2 ndustriebezirke Der Reichstag wolle beschließen: lange, 8 m breite und 8,50 m hohe Prachtbau wurde im Jahre 1880 kannten Schichtensystem der sogenannten „Lemberger Kreide“ ein der Direktion des Professors Jensen. Den Schluß des Festes bildet litische Wirtse t 8 erbaut. Eine Abbildung desselben ist dem Kataloge vorgedruckt. Er 12 m mächtiges Lager von bläulichem festen Kalke aufgedeckt worden,

; W11“ zfübrunger die §§. 1—3 des Gesetzentwurfs in folgender Fassung anzunehmen: Festmahl und gemüthliche Zusammenkunft in „Wickels Hotel.“ Als Der Hr. Vorredner hat im letzten Theil seiner Ausführungen ankomme. die §§. 1—3 des Gesetz 1 folg Neremal. 9 Zusamme 1 15p. ckels H 1 Als er Pr. enthält in reichgeschnitzten Eichenholzschränken eine Musterausstellung welches dicke Platten oder Blöcke liefert und nach einer chemischen sämmtlicher Fabrikations⸗ und Verkaufsartikel der Firma. „Werfen wir Analyse der K. K,. technischen Hochschule in Wien in chemischer Be⸗

c öZb 1I11“ Jo Shorlo S.

Fesrmahl. murhhn 188” e . ;6/ 51 rrinnert, daß ich gemeint habe, die Zusammensetzung des Der Abg. R (Hagen) bemerkte, der Abg. von Schorlemer w ö1616A“

Festschrift hat der jetzige Direktor des Seminars, Hr. Lange, eine A1616“ gebe L. ausreichende Ge⸗ haIe 1 (Hagan) Aera sei so überaus viel Geld et b zu 1“ Fetrffee Nabak⸗ Geschichte des Kiel⸗Segeberger Seminars“ verfaßt, welche bereits E11A14A4“; GT111“ in ihm vertreten CWW 1 E1AX“ . Deutschen Zollgebiets und den Ertrag der Zölle und der Taoc

5 8 1 7 111“ 8 L Z“ bähr dafür, daß die nöthige und ausreichende Sachkunde in ihm vertrete z1 1 d 3 die hier geforderten 5n s * 1879 Nochs⸗(osotzb N907 gir

einen Blick in die Schränke, schreibt die „Deutsche Gartner⸗Ztg.“, so sehen ziehung dem berühmten Solenhofer lithographischen Steine im Druck erschienen ist und auch an die sämmtlichen Seminarien im währ dafür, daß die noͤth Eimn 1““ Hr. Vorredner es behauptet hat, verausgabt und verschwendet daß E Mer g. steuer, vom 15. Juli 1879 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 207) wird in 1““ 8 eichgeste vir ie Schichten dieses Kalksteines, de reußischen Staat versandt werden soll sei. Ich habe nicht in dem Sinne, 88 G“ 84 000 dagegen eine Kleinigkeit seien. r müsse indest nachstehender Weise abgeändert: 1

wir die vielgestaltigen Formen, zu denen in größter Farbenmannigfaltigkeit vollkommen gleichgestellt wird. Die Schichten dieses Kalksteines, der preußischen Staat versan werden soll. VI1““ emacht, sondern ich habe nur gesagt und sagen D NA. geb zufiger als die Fortschritts⸗ nachstehender Weise abgee 1 11““ 1 ö - ; 5 11“ vrirUe e. Lithographen in Lemberg bereits verwende 5 Frs ge 1 diese Ausführungen gemac son S GEI Fgs 828 d8 hinweisen daß Niemand häufiger als die For s Frit 22 An Stelle der Positionen d. 5 und 6 der Nr. treten sfo

die getrockneten und gefärbten Blumen und Gräser in dem Etablisse⸗ von Lithographen in Lemberg bereits verwendet wird, sind horizonta wollen: es mag dahin gestellt bleiben, daß bei der Komposition des darauf h. ö Geldforderungen in der Opposition Iu.“ 88

ment verarbeitet werden: die Bouquets, Kränze, Ampeln, Blumen⸗ und regelmäßig abgelagert, und es können bei gutem Abraume sehr Teplitz, 7. Juni. (Prager Ztg.) König Friedrich Wilhelm III. Volkswirthschaftsraths wie sie gegenwäctig getroffen ist, auch das partei gegen übertriebene Geldfor 1“ dies⸗ 1 gende Beste cig 4““ 455 N⸗ 1 72 52 sx9 löcke goe 3 vord „Hon 56 JTovlitz Rro 9 8 5 r 8 Swerl eee- 8’ Fes b st⸗ F 8 ese 2 1; ded bne en )* Zeugwe 2 3

kissen, bald aus einfachem Materiale und in zarten Farben zusammen⸗ große Black W“ sweise sai zuf von Preußen hatte sich in Teplitz während eines Vierteljahrhunderts für alle Zeiten Richtige getroffen ist. Ich habe dem Hrn. Abg. gestanden habe. In der That handele ich 1 8

gestellt, bald in brillanten, leuchtenden Farben, die die heutige Im- (Allg. Corr.) Dem Handelsausweise für Mai zufolge alljährlich durch einige Wochen als Kurgast aufgehalten; er gründete Loewe erwidert, ich lasse mich gern in eine Diskussion darüber ein, nisation um eine Sektion eines Staatsraths, in der bem 14“ als 200 g auf den Quadrat⸗

mortellenbearbeitung den Blumen und Gräsern zu geben versteht, betrug die Einfuhr nach Großbritannien und Irland hier im Jahre 1826 aus eigenen Mitteln das Königlich preußische ob nicht eine zweckmäßigere Zusammensetzung des Volkswirthschafts⸗ Bundesrath gegenüber eine Verstärkung des Stimmenverhält⸗

und die größte Mannigfaltigkeit des Materials in sich vereinigend. 32 821 942 ℳ, gegen 30,453 114 £ im Mai 1880 und 27 667 653 £ Militär⸗Badeinstitut, in welchem jede Saison gegen hundert Militärs 1t

Als weiteren Inhalt der Schränke und des freien Theiles der Halle im Mai 1879. Für die 5 Monate des laufenden Jahres beziffert

885 v; 8 8 flaͤcho 100 Aℳ. . 1 8 . 8 ete eweb ) . . . . . . . . .* .

Fss. zeij 9 gr C“ raths herzustellen sein wird. Daß aber die Institution selbst für die nisses zu Gunsten Preußens sich geltend mache. Man sage 11ö4“

d im Mai 1879. r die 5 M des 8 Jahres t Aufnahme finden. Zu seinem Andenken stifteten hier im Jahre 1841 f 1 s komme nicht in Betracht, weil die Thätigkeit des für 100 kg, finden wir Musterkollektionen jener Requisiten, die in Verevendung sich die Einfuhr auf 168 285 874 ℳ, im Vergleich mit 173 323 060 £ h T““ 6

S „C.1 2 ; 6 8 s 9 zilper r Zwecke, die wir verfolgen, die richtige ist; davon sind in der 1b zwar, das im Gewichte von 200 g oder weniger auf den L, 178 seine Söhne, die Prinzen Wilhelm, Karl und Albrecht, das Friedrich⸗ Zweck d die verbündeten Regierungen überzeugt ge⸗5 h1I1“ der im SCe1ö1686 ö kommen, wenn es sich darum handelt, für die Ausschmückung der in demselben Zeitraum von 1880 und 144 872 943 £ in 1879. Der Wilhelm⸗Hospital für arme Einheimische, Dienstboten und Gewerbs⸗ Vir Reichsregierung und die verbündeten 8 g 1b Volkswirthschaftsraths sich b 11““ L1“ Quadratmeter Gewebefläche . . . . . . . 180 Wohnräume, der Tafel, der Gärten zw., mit Blumen und Pflanzen Werth der Ausfuhr für den abgelaufenen Monat bezifferte sich auf gehülfen. In demselben Jahre errichteten die Teplitzer Bürger auf Herren, um noch einmal zu kennzeichnen, welche Absicht Gesetzgebung bewege. LbT 8. wel 68 d Bundes⸗ ö“ it sie nicht zu den Fußdecken ge⸗ die Behälter, Umrahmungen und Träger zu beschaffen. In den 19 087 648 gegen 17 277876 9 im Mai 1880 und 16 520 490 £. dem Spittelberge, der seitdem „Königshöhe“ genannt wird, auf dem wir brr dieser Institution gehabt haben, kann ich nichts besseres tung sei, zeige die deutsche Verfassung, welche in 5 8. bedruckte Lbbee vhr als 200 g auf den Quadrat⸗ reizendsten und prächtigsten Formen stehen da die Vasen, Urnen, im Mai 1879. Der (Gesammtwerth der Ausfuhr für die 5 Monate Lieblingsplatze des Hohen Verewigten zur dankbaren Erinnerung an veals wie Ihnen einen Passus vorlesen aus einem Schreiben, rathsausschüssen, wo jeder Staat nur eine Stimme ö C 11“ und Knopfmacher⸗ Blumentöpfe, Tafeldekorationsgegenstände, Hyazinthengläser ꝛc. aus des Jahres stellt sich auf 90 503 478 £, während er in 1880 die Wohlthaten, welche durch ihn die Stadt genossen, ein schönes welches von dem Herrn Reichskanzler an die verbündeten Regierungen Korrektiv gegen die Stimmvertheilung im Plenum geschaffen meter Wöo dccece Sepin Verbindung mit Metall⸗ Porzellan, Glas, Thon, Holz, die Blumentische, Blumenstander, in 89 170 852 9 und in 1879 74 242 953 betrug. Die Einfuhr —Monument, welches des Königs Brustbild und darüber seine Wahl. rrichtet worden ist und in welchem das Ziel und die Zwecke des Volts⸗ habe. Er gehöre nicht zu den besonderen Verehrern waaren; Plüsche; Gespinnste in Verbinduned verschiedenen Stilarten gearbeitet, meistens reich geschnitzt und bemalt, an Edelmetallenwährend des Monats bezifferte sich auf 1 063 521 H sprüche „Cuique suum, sincere et constanter“ trägt. Bei diesem Denk⸗ girthschaftsraths sich klar zeigen. In diesem Schreiben heißt es: des Bundesraths habe aber doch keine Veranlassung, y 8X““

die Träger für Hängepflanzen, die Ampeln, Körbchen ꝛc. aus dem ver⸗ und während der 5 Monate auf 7 846 516 £ gegen 4859 388 06 male fand heute früh 7 Uhr die Feier des Sterbetages des hochseligen verth Die Aufgabe des Volkswirthschaftsraths für Preußen ist in —deßen utorität zu schwächen, um so weniger, da die Insti⸗ 3 r i, nicht zu den Pußvecken ge⸗ schijgdenarti zaterjale zas die im Djenste der Dokorg⸗ en ersten 5 Monaten von 1880 und 12 632 272 £ in 1879. Die üntas Nach Absi ines Cborals bpie . ee Die Aufgabe 2 . w11Iq“ dessen Autorität zu schm ache 82 1 ger, 8 5 bedruckte Waaren, soweit sie nicht zu den Fußdecken g. schiedenartigsten Materiale kurz, was die im Dienste der Tekora. in der ersten 5 Mo! gai 275 584 L zür die Königs statt. Nach Absingung eines Chorals hielt der evangelische dem §. 1 der Verordnung vom 17. November angegeben; derselbe tion lediglich zur Verstärkung des Einflusses des Kanzlers im Gewichte von 200 g oder weniger auf den tionsgärtnerei stehende Industrie an schönen, originellen und zweck. Ausfuhr an CEdelmetallen pro Mai betrug 1 275 584 9 und für die Pastor Landessuverintendent⸗Stellvertreter Lumnitzer eine weihevolle soll einen technischen Beirath Sr. Majestät des Königs in den⸗ tution ledig ich zur Reichstag seiner gegenwärtigen bören, im Gewie 8 Og ode ger gnc. 860 mäßigen Formen produzirt hat, ist hier vereinigt. Auf den Tischen 5 Monate 9 620 341 £ gegen 6563 225 £ in demselben Zeitraun] BGedächtnißrede, auf welche der Choral „Jesus meine Zuversicht“ die wirthschaftlichen Interessen von Handel, Gewerbe, Land⸗ beitrage. Wenn man den ö 88 88 78 Intere sen Quadratmeter WW 3““

dieser Halle sind in geschmackvollster Weise Musterarrangements ge⸗ von 1880 und 9 185 470 f in 1879. ““ 1 1 folgte, nach welchem der Hr. Pastor mit einem Segensspruche die je d Forstwirtbschaft betreffenden Fragen bilden, welche der Regelung Zusammensetzung nicht zur Vertretung er realer Dn vn für 100 kg. 1.

troffen, die veranschaulichen, mit welcher Wirkung sich diese ver⸗. Forst i. 8. 6. Juni. (Frst. Ztg.) Unsere Tuchfabirken sind Feier schloß. Derselben wohnten an der K. K. Regierungs⸗Rath Be⸗ 388 Wege der Gesetzgebung oder der Königlichen Verordnung unter⸗ geeignet halte, so ändere man dieselbe. Einerseits säßen aller⸗ S

schiedenen Gegenstände präsentiren, wenn sie ihrer Bestimmung jetzt vollauf beschäftigt; manche arbeiten sogar bis spät in die Nacht zirkshauptmann A. Merbeller, der Bürgermeister K. Uherr, eine zahl⸗ I . ℳ*

übergeben, d. h. mit Blumen und Pflanzen gefüllt oder bestellt sind.“ hinein. Die Ostermessen zu Frankfurt a. O. und Leipzig scheinen

Auch die Besichtigung der Gärtnerei und des Fabrik⸗ also den hiesigen Fabrikanten doch reichliche Aufträge eingebracht zu

3 1 ee en, e . n 1.“ EEö jer brerseits sei er die Die Bestimmung im § 3 des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 7; z würde ein de er Volkswirthschaftsrath in gleicher igs 2 bhängige Beamte hier, andererseits sei aber d e Bes ng. 8ö.85 5 sgeleßes b““ reiche Deputation des bürgerlichen Schützencorps in Paradeuniform, Weise ha nas das Reich zu Zanl 1161““ stehenden reichen Leute, welche ein Mandat 87 it aicch auf eE“ 1. ALann f 3 vöni r 887, oisits 9 z 58 Le e 2 G ö- 8 31 oßboasuaͤr 5 3 9 g B 8 z 34 Fohp 8H* joso 8 2 Zeugwaaren 2. nwend ng. 1 . EEE161ö6ö6“” die Mannschaften des Königlich preußischen Militär⸗ Badeinstitutes dienen haben. Bei der Vorbereitung der Gesetzesvorlagen, welche annehmen könnten, in Deutschland nicht sehr gros; und diese 1 Zeug d 9 3. Etablissements ist den Fremden gern gestattet. In der hahen. Wie vertrauensvoll der hiesige Platz der Zukunft entgegen⸗ und des Königlich sächsischen Militär⸗Badehospitals, viele distinguirte 8 virthschaftliche Leben der Nation berühren, hat es bisher an eringe Zahl würde durch die neue Institution noch vermindert DX;5 5. ; it Se Oktober 1881 in Kraft

ersteren lo si 3 bes s der Bes es em Ums sieht, wie zuversichtlich er eine andauernd günstige Gestaltung der Kurgäste und Einheimische. Gestern Abends 9 Uhr wurden i das wirthschastliche zge Vorlagen einer geregelten Kritit geringe Zahl würde durch 9 . ““ 3 Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Oktober 1881 in Kraft. ersteren lohnt sich ganz besonders der Besuch des (auf dem Umschlag teht, vie zupe sie b eine andaue M ge. 1 ig d Kurgäste und in eimise e. 3 estern 2 ends 8 hr wurden im iner Stelle gefehlt, wo derartige Vorlagen einer geregelten Kriti 8 Dio Kla en des Abg von Schorlemer über mangelhafte 8 b * 9 Loewe (Berlin) Sonnemann der Preisliste abgebildeten) großen Palmenhauses, welches u. v. a. Absatzverhältnisse erwartet, dafür legen Zeugniß ab nicht nur die Er-⸗ Stadtb adquellenschachte die Arbeiten gänzlich beendet, nachdem 8 Sachverständige aus den zunächst betheiligten Kreisen unter⸗ G I Grundbesitzes seien unzutreffend, Ferner hatten e .. G 8. be . 27 eine Kollektion von Cycas circinalis aufweist, die zu den schönsten in weiterungen, welche in diesem Frühjahr ältere Etablissements vor⸗ eine große Spalte erreicht worden ist, welche eine bedeutende kaum zu be⸗ 5 en werden konnten. Ohne Kenntniß von den Eindrücken, welche Vertretung der Interessen des 88 8 Aeee. Ubrück und Dr. Witte (Mecklenburg) eantragt:

rop . er Fabrik s Sehenswerthe 8 2 nehmen zu müssen glaubten, sondern mehr noch verschiedene Neubauten wältigende Menge Thermalwasser liefert; denn trotz Tag und Nach 3 r Reichstag wolle beschließen: ruropa gehört. In der Fabrik ist das Sehenswertheste die Binderei hmen zu ssen glaubten, sondern mehr noch verschiedene Neubaute ltig Menge Th 1 liefert; denn trotz Tag und Nacht zog Reichstag wolle beschließen fuͤr lebende und die für getrocknete Blumen, die Dampffärberci und von Fabriken, die ihrer Vollendung entgegengehen.

. . . 8 4 8 HbF. 45 420 8 5 hor ie peabsichtigten Anordnungen auf die Kreise machen, deren be⸗ da im Reichstage allein, ausweislich der Liste, 148 Gutsbesitzer Je a.eenne. 2. 8 unausgesetzten Pumpens steigt das Wasser im Schachte 22 m hoch die beabsichtig In Stelle des §. 1 zu setzen: Bleicherei, die Trockenapparate, die Werkstatt für Arbeiten aus Stroh, Hannover, 7. Juni. (Goth. Ztg.) In der Petroleum⸗

8 4 1.2 59 54 r orp 2 sei sei der

veabzchngten ndedurch berührt werden, tonnte bisher Sr. Ma⸗ seien. Was allerdings nur gering vertreten sei, das sei d . 5 §. 1 h;

stri ü. scht 29 n⸗ bis auf 172 m Seehöhe. Der Fremdenandrang war in den eöö von Gesetzentwürfen zur miütlere und kleine Grundbesitz. Diesem Mangel habe indessen Der Zolltatif wird in nachstehender Weise abgeändert:

die Drahtflechterei und Verzinnerei und endlich die Kartonnagen⸗ und industrie der 8 üneburger Heide herrscht reges Leben. Die letzten Tagen ein ungewöhnlich großer, so daß wiederholt zwei Kurlisten 89 enehmigung für die Zweckmäßigkeit derselben nicht stets das un⸗ auch der Volkswirthschaftsrath in Preußen nicht abgeholfen. An Stelle der Nr. 41 Litt. c. ad . sehEF; Mobair⸗ die Kotillonartikel⸗Fabrck. Ein oberflächlicher Durchgang durch Bremer Bohrgesellschaft. hat fünf Bohrlöcher im Betriebe. In täglich ausgegeben werden mußten, und die Anzahl der bis heute bedin t erforderliche Maß von Sicherheit gewährt werden. Wenn der Reichstag die geforderte Summe einmal bewilligt hartes Kammgarn, gesponnen aus C la ede ee. das Stadtgeschäft erfordert eine Stunde, eine eingehende Be⸗ Peine wird eine Raffinerie gebaut, die in einigen Wochen fertig wer⸗ angemeldeten Badegäste in Teplitz sich auf 1400 Personen beziffert. 1 meine Herren, hieraus ersehen Sie, daß in der That jede habe, dann sei man bezüglich der Ablehnungsfrage im nächsten Kameel⸗ oder Alpatka⸗Haaren, nic t gemdcbr Ss. sichtigung der Fabrik und der Gärtnerei einen vollen Tag. den und dann ununterbrochen im Betriebe sein soll.é Von den Bohr⸗ b öu“ volitische Tendenz fern gelegen hat, daß es sich nur darum gehandelt 2a E““ weit schwierigeren Lage; es sei daher gerathener, anderen Spinnmaterialien, einfaches, ung 1 Die reich illustrirte Preisliste giebt einen Begriff von dem Um⸗ löchern vird eine Röhrenleitung in die Raffinerie gelegt. Eine eng⸗ Die Gartenfeste der Kurdirektion zu Wiesbaden haben unter hat eine Lücke auszufüllen, die bei der Vorbereitung der Gesetzesvor⸗ ahre in 83892 n 88 behrend zu verhalten. Das Interesse gefärbt; dublirtes ungefärbtet B eeeebbeee ee weh wee speel Ine. lce Besegelchaft, Bes,t hentge seale Sand ervorben hat, wel gwffer Teellnahme der zeugifts und gremcden behomen. Ienn 8. 8 - 1 für Bundesrath und Reichstag bemerkbar und fühlbar geworden ich von vornherein abweyrer 5 retu g bri ens in dem 2) §. 2 zu streichen. it, di gärtnerischen Erzeugnissen verzeichnet: Brautbouquets⸗ und Kränze, in kurzer Zeit mit Bohrvpersuchen beginnen.. . d. M. hat das erste dortige Fest mit Konzert, Beleuchtung, Feuer⸗ lagen ar Jahe schon neulich daran erinnert, daß der Umstand, daß an einer besonderen Interessenvertretung sei übrigens, in doer⸗ Der Abg. von Kardoff erklärte sich bereit, die beantragte Grab⸗ und Trauerkränze, Palmenwedel mit Bouquets, welche eventuell New⸗York, 10. Juni. (W. T. 3.) In einer aus Havanna werk und Ball stattgefunden. 8 an Junächst mit der Schaffung des preußischen Volkswirthschafts⸗ Volke seit den letzten Neuwahlen ganz geschwunden; auch der Erb öhung des Zolles für wollene Gewebe zu bewilligen, da mittels Schnell⸗ und Kourier⸗Zügen und unter Schutz gegen Frost hier eingegangenen Meldung wird die desjährige Zuckerernte von 8 1““ mang g. gegangen ist, seine Entstehung der Betrachtung verdankt, bekannte Brief des Reichskanzlers an die Handelskammer in rhohuüng 8111“ weithin versandt werden, Ball⸗ Geburtstags⸗, Verlobungs⸗, Py Kuba auf 464 000 Tons, demnach um 65 500 Tons niedriger als im Im Viecetoria⸗ Theater wohnte gestern Se. Hoheit der Fürst rarhs S. pense-, Tauf⸗, Reise⸗, Abschieds⸗, Aufmerksamkeits⸗, Braut⸗ Vorjahre geschätzt.

I vreee esozs die jont den Reichse e. Hr , epe⸗ or letztere . Interessenten darüber einverstanden seien, daß nur auf

Milan von Serbien mit seinem ganzen Gefolge der Aufführung des daß es unmöͤglich war, die beiden wichtigsten IFebe, de böee Plauen sei Ae. durch kügt G nser laftenetengeh 8 She der großen Noth in den sächsischen Weber⸗ 2 Serbien mit seinem qanzen Gefolge der mmfuhrung de pefchäftigen, noch einem zu bildenden deutschen Volkswirthschaftsrath vor⸗einem Wirthschastsrath veranlaßt gewesen; die Herren hätt “] ; den Fünme. Eiaentli i es sei

8 1 8 825 —† 8 8 2 . z1: 4 8 schäftigen, noch einem zu bie . 1 1 einem Wirthschastsrath. ; erre. r. vsl—⸗, 29 444 tlich ei es seine

führerinnen⸗Bouquets, Blumenkissen, Ostereier, Kotillon⸗Bouquets „Oberon bei und betheiligte sich lebhaft an den Beifallsspenden des F“ Meine Herren! Es war von vorn herein die Absicht, und es muß, im Gegentheil . den Wunsch ausgesprochen, daß die Gesetz⸗ distrikten abgeholfen werden 1 .S. Ceere zu stellen

und Lischsträußchen, Buchstaben als Kouvertdekoration, vollständige Publikums. Mi nachdem der preußische Volkswirthschaftsrath einmal ins Leben gerusen entwürfe künstig früher bekannt würden. Der Han⸗ Absicht gewesen, d 85 b ö nantede über die Woll⸗

Ballkleidergarnituren, Fliedersträuße, Kreuze aus lebenden und Berlin, 11. Juni 1881 Wetier eFrolrhn heaten 8. a. Mehe ““ Se worden ist, erst recht die Absicht sein, für die Gesezesvorlagen, die deletag habe s. Z. die offizielle Nachricht von der die Regierung zu einer vnhessache 1 dnchtece ergon Abstand

Uhrecäeten dnefiee Frvielardgs, Ercdisigvan E“ K weeisim⸗ Raths En 5 Kniälich stchsische Kammerfäͤngerin Bundesrath und Reichetag beschäftigen, 1“ Einricktung der preußischen Institution mit kühler zölle aufzufordern, er n 8 8 Te. Kreisen unerfüllbare

Eae Epfakact der Firmn said die senomeie Nenleeeame Mit Allerböchster Genehmigung Zöre: Mazestät der Kaiserin Fr. Schuch⸗Proska als Rosine im ⸗Barbier pon Sevilla⸗ ein Gast⸗ zu machen. Es kanm nicht enügetn genügen, daß allein für einen Zurückhaltung aufgenommen, und die süchsischen Kon⸗ nehmen zu 8-S” um n Dennoch gebe er der Regierung an⸗

welche auf der Gartenbau⸗Ausstellung in Frankfurk a. M. die große uad Koönigin sind aus der stiftungsmäßig in diesem Jahre zur Ver⸗ spiel begonnen und gestern als Wioletta in der. „Traviata“ mit iner denue znt eine Institution besteht, die ganz ohne Mühe und mit servativen hätten dieselbe sogar als eine napoleonische Einrich⸗ Hoffnungen zu erregen.

silberne Preismedaille erhalten baben Sis vefluten S- LSe⸗ eilung Felanqenden csen der Stiftung „Frauen⸗Trost“ nachstehende gleichem Erfolge fortgesetzt. In Hrn. Kammersänger Feßler als Partikularstgat eine

bolnenreden vom Nilufer, wie sie in Rom am Palmsonntage als Beihülfen gewährt worden:

8 hi hes 2 1 eim zu erwäge b eine solche Enquete nicht angezeigt sei; üns erselven Leichtizkeit für das ganze Reich nutzbar gemacht werden kann. tung zurückgewiesen. Es sei darauf hingewiesen worden, daß, heim zu erwägen, ob eine igaro res Fermo - ofliche rin eine derselven Leichtigkei as ganz ung z 1) dem Patriotischen Institut der Frauen⸗Vereine für Figaro resp. Georg Germont hatte die treffliche Künstlerin einen Schmuck der Altäre, Nischen, Balkone dienen und federartig 7emn arvweilchh Wee der.en ne s

buschigem Pampasgras aus dem westlie ben Nordamerika, mit welchen 76 8 3

e 8 1“ ¹ Id, 1. 1 2 Javerische rauen⸗Verein. 50 Makart sein Atelier zu schmücken liebt. Der eigenthümlich farblose 3 2 Hegedn, Srenen, hene n 150 Charakter dieser getrockneten Bougets bequemt sich jeder Farbe vor⸗ ) den Vaterländischen Frauen⸗Vere⸗

b 1 vbecet sdj jeselbe ergeber die Zollerhöhung für Kammgarne 1 Fe Herr Vorredner gemeint hat, daß mit der Herstellung je Mitali es Volkswirthschastsraths auch nicht als sollte dieselbe ergebe n, daß STT1.1““ 1 4 Sachs is tüchtigen Partner. Hr. Dir. Engel führte an seinem Jubeltage zum ersten 8 Volkswie shfchafteratbs resp. mit der Vewilligung wenn ü- g. 8 1 119, sie es doch als Konsu⸗ nicht den Erfolg gehabt habe, die inländische messere das Gfoshen agthum Encgsene emar Gisenach . 139 Male nach langer Zeit wierer ofentlich den Dirigenienftab und den des deutschen Volhewichennen geforderten Mittel, der Reichstag Produzenten Sachverständige wären, ver miht hineinberusen spinnerei so zu entwickeln, wie man bei der Berathung ö en snem arschenngn 8 1 ö nesbefisehes Engagement für die Dauer der Bewilligung derselben P5g 8 18 15n erst ein besonderer Kon⸗ des Zolltarifs erwartet habe, so sei TIö 2 wnit 0 Kränzen und Blumen geschmückten Pulte mit reichen Ovationen jttel eingehe, so kann ich diese Auffassung nicht theilen. Das worden, es IEII“ elbaft die Sach⸗ im Interesse der Webereien den Garnzoll 1 -herab⸗ trefflich an und giebt dem Zimmer eine distinkte Vornehmheit. Die Meneih 180 empfangen. Morgen, Sonntag, selangt im Krollschen Theater Mitbel angfe Acseige F zur Zeit auf dem Standpunkt stehen, sumtionsrath geschaffen werden. Wie mangelbaft die Sag. e Ruf die allgemeinen theoretischen Betrachtungen, Peftse vartimm mwischen 2 nd 25 †& (mit stolvoller Hase 16 Fnese . 150 der „Postillon von Lonjumeau⸗ zur Aufführung daß der Volkswirthschaftsrath eine Institution ist, die sich bewähren kunde im Volkswirthschaftsrath vertreten sei, habe s t⸗ die der Abg. Bamberger auch an diese Position wieder mehr). Zum Schmuck für Spiegel, Thürvorhänge und Schränke em⸗ Allende f⸗Soden . .. 10 m National⸗Thzater kam am Donzerstag. dem han⸗ wird, und ich glaube, wir werden in dieser Auffassung durch die Er⸗ dem Unfallversicherungsgesetz gezeigt, bei dem es doch haupt⸗d 83, n st D be. daß man um 200 Jahre zurückgekommen sei eehe re ebe n eeere ebaemesen- dae- II11““ . 2 dertche hen. Cehec s he ee , f bruj en, die wir mit ihm machen, je länger, um so mehr bestärkt sächlich auf das Urtheil solcher Männer angekommen sei, die geknüpf richt äher eingehen; offenbar habe der ge⸗ welche die Firma führt. Außerorkentlich groß ist die Mannigfaltig⸗ EI 1 b 100 in 3 Akten: „George Stephenson oder Arbeit und Vorurtheil⸗ zur e Zollte sich dies indessen nicht bestatigen und sollten wirklich mit dem Versicherungswesen vertraut seien: dennoch habe sich u. s. w., wolle er nicht näher eingehe „Redensarten nur ge⸗ keit der Bouquets aus getrockneten heimischen Gräsern und künst⸗ Eööö88 G Aufführung. Das Stück, nach dem Schwedischen des L. Dietrichson nie Befürchtungen, die der Herr Vorredner an die Institution des rer lches Mitglied in demselben befunden. Das einzige nannte Abgeordnete diese allgemeinen Rede den derselbe sich lichen Blumen. Besonders geschmackvoll sind die Augusta⸗Bouquets 6 10) von Emil Jonas bearbeitet und vom Direktor van Hell geschickt in Voltewirthschaftsraths geknuͤpft hat, eintreten, so wuͤcde er keinem kein ““ 1 irn schaftliche Vorlagen eine brauchbare macht, um den Pcerspruch se verdecken, E111“ sei 8 1“.A häe 1b 1- eie Ieee1e“ Pa lc ͤ ent zu verdenken sein, wenn es die Mittel absetzte, die es in taugliche Mittel, r ge2: E bten: allerdings müßten die⸗ durch seine Abstimmung über den Traubenzoll mit seine: ihrer Dauerhaftigkeit so dankbaren Federgrasbouquete, welche in jeder Mexbdra. ““ I”⸗ vollen Sommergarten findet vor, während und nach der Vorstellung e. bewilligt hat. Basis zu schaffen, seien vs 8 g⸗ 48. A “.“ des Kreuz⸗ Freihandelsprinzip gesetzt habe. Der Abg. Bamberger würde gewünschten Farbenzusammenstellung geliefert werden. Weiter finden Wahlhausen . 1 1 Konzert der Hauskapelle statt. Eine besondere Anziehung üben die ““ Herren! Es ist davon gesprochen, daß die Form Be⸗ selben nach englischem Muster unter Anwendung de 5 viel besser gethan haben, statt dieser akademischen Betrach⸗ sich in reichster Fuülle katalogisirt: Blumenampeln aus Florentiner Peen 81tg b 88 charakteristischen Gesangsvorträge der Tiroler Gesellschaft „Edelweiß“, de ö- daf man aber der Sache selbst, also der Her⸗ verhörs vor sich gehen. 8 6 neinfach zu erklären: wenn Alles einen Zoll habe, so Stroh, mit getrockneten Blumen geschmackvoll gefüllt, Fantasieblumen⸗ und Swinemünde. 1“ 1 (chemaligen Rainer⸗Gesellschaft), bei deren Schlußpiece: „Klänge aus stellun 4 9 ausreichenden und genügenden Information Der Abg. von Helldorff (Bedra) erklärte, der Vorredner tunge ½ w nicht ein weshalb nicht auch die Winzer seines TEETEböE f v 7 1 IrSee X. den lpen, vie naturpetreuen Gehirgedekorationen im Hintergrunde üe nge Regierung nicht entgegen sei. Nun, meine Herren, werde die Thatsache nicht aus der Welt schaffen, daß von sehe derselbe b⸗n ern 2*eeS sollten. Die Unfehlbar⸗ Fantasieartikel in Garben⸗, Füllhornform, Blumenständer aus Auf Grund des §. 7 der Urkunde über die Stiftung „Frauen⸗ des Gartens in künstlichem Alpenglühen leuchten. b füg 889 für, meine Person nichts dagegen haben, allen wirthschaftlichen Interessen das der Landwirthschast und Wahlkreises einen Zo 1 b wmmen ol ege eivigung ihrer galvanisirtem silberglänzendem Draht, eine reiche Kollektion] Trost“ wird dies hiermit veröffentlicht. 1 Im Belle⸗Alliance⸗Theater erfreut sich der Schwank wenn in dem Dispositiv dieses Titels, der jetzt Ihrer Berathung ders des Bauernstandes bisher am wenigsten seine Ver⸗ keit, welche die Freihäntd 80, stehe in schreien⸗ dn 11“ üuarien mit ueuer meisung Urer Der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses „Eine junge Frau“ allabendlich der freundlichsten Aufnahme und hat na 1 dt wird, eine Aenderung etwa dahin vorgenommen würde, beson * b r Daß der Volkswirthschaftsrath dem Theorie immer in Anspruch nähmen, b g * Aufstellung und Einrichtung (um das Wasser frisch zu erhalten, der Deutschen Frauen⸗Vereine unter dem Rothen Kreus. somit eine längere Repertoiredauer vor sich. Während der Pausen v die gesorderte Summe zu sachverständigen Informationen tretung gefunden ber werde laube er nicht, dem Widerspruch mit der Thatsache, daß es auf l ve wird eine geringe Zuthat von Salicvlsäure empfohlen) und Hassel. unyd nach der Vorstellung sind es die schwäbischen und tiroler Sänger⸗ I beeee bewilligt, die sie einzuziehen hat für die wirth⸗ Neichstage ernstlich Konkurrenz machen 8 e, 9 scien Der deutschen Universitäten keinen einzigen bedeutenden Do⸗ Goldfischgläsern. Dann folgen zahlreiche Abbildungen von Ierecegn; E(Gesellschaften, welche im Verein mit dem neu engagirten Tenoristen hc tiübe Vorlage Aber, meine Herren, das allerdings glaube ich da doch die Kompetenzen beider vocig verschieden nne zenten mehr gebe, der den wirthschaftlichen Standpunkt der P. aus einer neuerfundenen Porzellan⸗ resp. Glasmasse Das Paul Gerhardt⸗Stift hat am vergangenen Dienstag, Ignaz Conradi beim Publikum lebhaften Beifall finden. UFastn auch nicht versprechen zu können, daß wir diese sachlichen In- Abg. von Bennigsen habe mit Emphase die idea en In er⸗ Aüt Bamberger, Delbrück, Braun ꝛc. theile. Dieser Um⸗ ser Aufnahme von frischen, getrockneten oder künstlichen Blumen und den 7. Juni, als am Todestage Paulus Gerhardks, wiederum sein 2 nationen nach unserer gegenwärtigen Auffassung anderswo suchen essen der liberalen Gesetzgebung hervorgehoben. Er (Nedner) Abgg. Bamb⸗ da s der Standpunkt jener Herren, der vor 8 1.* 2 Fersalen esfafe Lumstische ꝛc. gerisnet; Zabresfest geteiert. Die beschraänkten Räume können nicht viele Gäste 5g als bei einem Kollegium von Männern, das aus den ver⸗ I habe aber den Eindruck, als ob dieselben niemals weniger stand b.* 8b. Berechtigung gehabt habe, heute wissen⸗ dazu ein illustrirtes Verzeichniß täuschend naturgetreuer, künstlicher fassen, und doch waren etwa 80 Feiernde in ungetrübter Freude bei Redacteur: Riedel schiedenen Interessengruppen des Reichs zusammengesetzt ist, das durch ihre Vertretung gefunden hätten, als in der liberalen Aera 30 Jahren woh eer er (Der Redner wollte noch weiter Dekorationspflanzen, geschmackvolle Tafelaufsätze aus orpdirtem Sil. inander; mit den Schwestern des Hauses die Glieder des Vorstandes, x “*“ Rede und Gegenrede seine Meinungen austauscht über die wirth⸗ der Kampf, welcher jetzt entbrannt sei, sei eine schaftlich überwunden sei. L8. Fri ingehen aisf baehart Beenee , n Häuftseü chlichsten Träger der Arbeit des Stiftes in Berlin und vecc aae Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner schastlichen Vorlagen der Regierung und der Kampf, we en zollpolitischen Erörterungen eingehen, mannigfaltigsten Formen, Baumstämmen von Terracotta mit Unter⸗ außerhalb, Diakonissen anderer Mutterhäuser und Anverwandte der b pbemn Felsen und Grotten, Blumentöpfe aus Terracotta, Fayence,

; 1 inseitt Interessen⸗ auf die allgemeinen z 8 . en 2 ee. za Reichensperger und: nothwendige Reaktion gegen diese einseitige Interessen P nten darauf aufmerksam gemacht, drei Schwestern, welche ihre Einsegnung empfangen sollten. Sechs Beilagen Meine Herren! Es ist vom Hrn. Abg. Reichensperger und unter vertretung. Er glaube, die Institution für das wurde aber vom Präsidente auf orzellan, Chamotte, Pflanzenständer in großer Auswahl, Blumen⸗ 9

vn

Abends 6 Ukr leitete Gesang, Gebet und Schriftlektion die

e⸗ Feier ein, und dann hielt Hosprediger D. Baur eine tief⸗ (einschließlich Börsen⸗Beilage). *) cfr. Reichs⸗Anzeiger Nr. 122 de 1881. ergreifende Ansprache über die pfingstliche Tagesloosung: „Gott hat

5 1 898 M io Zustimmung auch des Hrn. von Bennigsen gesagt worden, die Materie