[19898]
In der Gutspächter Ernst Brelandschen Kon⸗ der Dommes zu Morczyn das Verwal⸗
kurssache G utsbe esitze er teramt niedergelegt und ist der Kaufmann Schirmer zu Thorn zum Concursverwalter Trrmin zur Beschlußfassung über die Wahl anderes Verwalters am 21. Juni 1881, mittags 11 Uhr, Ter minszimmer Nr. 2 Culmsee, den 8. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
unterzeichneten Gerichts hat
des
B
H
ö1 “ Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen.
Das Konkursverfahren
gegen Christian Wißmann, früher Restaurateur von
wurde durch Gerichtsbeschluß
in Eßlingen, einer entsprechenden Uitivmmaße ein⸗
heute gestellt. Den 9. Juni 1881. Gerichtssch reiber Sauer.
X1 Mangels
[19958] Amtsgericht Greene.
Ueber das Vermögen des Amtsmaurermeisters Ernst Bohnsack hierselbst, wird auf dessen An⸗ trag heute, am 9. Juni 1881, Morgens 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Ferdiuand Dienemann hier⸗ selbst, ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 30. Juni er. anzumelden.
Termin zur Wahl eines Gläubiger⸗Ausschusses ꝛc. sowie zurPrüfung der angemeldeten Forderungen ist auf
den 8. Juli cr., Morgens 9 Uhr, anberaumt. 8 Offener Arrest 30. Juni er. Greene, den 9. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. gez. Rusteubach. Beglaubigt: 89 Wilkening, Gericiesschreibench.
A mit Anmeldefrist bis
I19901
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Schuster von der Kloster⸗ mühle im Selkethale, wird nach abgehaltenem Schlußtermin hierdurch aufgehoben.
Harzgerode, den 7. Juni 1881.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Fekke. Beglaubigt: Schwarze, als Gerichtsschreiber.
119895] K. Amts⸗ gericht t Herrenberg. In den Konkursen N6h das Vermögen: des † Christian Widmann, gewes. Pri⸗ vatiers von Herrenberg⸗ dessen Ehefrau Christiane Barbara Knapp von da,
3) des Ernst Widmann, Bierbrauers von da, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung das Konkursverfahren durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
Den 31. Mai 18815 Lumpp, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
[19963] Ueber das Vermögen der offenen Handlungs⸗ esellschaft Friedrich Westerheff und über das 255 ermögen der drei Gesellschafter, Geschwister Friedrich, Mina und Johanna Westerhoff hierselbst ist am 9. Junt 1881, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Gerichts⸗
— —
Verwalter: Gerichts⸗S vollzieher Bach hierselbst.
Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juli 1881. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 28. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 22. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr. 8
Iserlohn, den 9. Juni 1881.
Westerhoff, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
996 D 2 .
119964]3 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen d des Kaufmanns Bernhard Noher hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vo rschl lags zu einem SBuengs vvergleiche Vergleichstermin auf
den 24. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte VII. hierselbst,
den 3.
Zimmer 19, Füheqhgt. Königsberg i. Pr., d Juni 1881. Masteit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90 67 Bekanntmachung. Ueber das Jacoby hier, Französische r; ze Nr. 7, Gebrüder Jacoby, ist am 9. Juni 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Lundehn hier, Französische Straße Nr. 21. Erste Gläubigerversammlung den 30. Juni 1881, .ere2” 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 10. Angust 1881. Prüfungs termin den 5. September 1881, im Zimmer Nr. 19.
Plbener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni
Sekretär a.
8 D.,
Vormittags 10 Uhr,
Königsberg i. Pr., den 9. Juni 1881. Königliches Amtsgerdeht. VII. Zur Beglaubigung: Masteit, Gerichtsschreiber.
9902 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Ernst Robert Hesselbarth in Leisnig wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Mai 1881 angenommene wagge vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom Mai 1881 bestätigt ist, Hierdurch aufgehoben. 11 ienig, den 10. Juni 188 Königliches Andn gericht.
Dr. Giese.
Beglaubigt: Mühler, Gerichtsschreiber.
8.27 er nannt. eines
2 Vor⸗
Vermögen des Kaufmanns Robert ü⸗ Firma
[ĩ19959]
Ueber das Vermögen Adolphinen Agnes Balduinen Burggraf, Inhaberin des Putz⸗ geschäftes unter der Firma: Balduine Bamberg, hier, Eutritzscher Str. 98, wird heute, am 10. Juni 1881, Vorm. 12 * Uhr, das Koukurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Gentzsch hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 9. Juli 881 einschl., Anmelde⸗ frist bis zum 18. Juli 1881 einschl., erste Gläaͤubigerversammlung g den 4. Juli 1881, Vorm. 11 Uhr, allgem. Prüfungsterm. den 8* August 1881, Nachm. 3 ½ Uhr.
Leipzig, den — Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. S
HIrggen Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Meyer Gottberg in Lyck ist am 23. Mai 1881, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Ch. A. Gumbalier von hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Juli 1881. Anmeldefrist bis zum 30. Juli 1881, Vorm. 11 Uhr. Erste Gläubigerversammlung 22. Juni 1881, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termi in den; 1 September 1881, Vorm. 9 Uhr, Zimmer Nr. 41.
Lyck, den 23. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Kehlmann, Gerichtsschreiber v.
1Iggl Konkursverfahren.
Das “ über die Nachlassen⸗ schaft der Margaretha ö Wittwe Johann Lafont dahier wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schluß gtermins Fterdli e aufgehoben.
Mülhausen, den 8. Juni 1881.
Das Kaiserlich de Amts gericht. Kieffer.
[19897] Das Kgl. Amtsgericht München I. Abtheilung A. für Ciyilsachen hat mit Beschluß vom 7. Juni 1881 das 4. August 1880 über das Vermögen des manns Franz Poschinger dahier eröffnete kursverfahren als durch Schlußvertheilung be⸗ endigt aufgehoben. München, den 8. Juni 1881. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber Hagenauer.
as Kgl. Amtsgericht München 8 Abtheilung A. für Civilsachen,
hat über das Vermögen des Kaufmanns C. Moritz dahier, auf dessen Antrag am 8. Juni 1881, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs erö fne et. Konkursverwalter: dahier.
Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und A Lumneld efrist für die Konkursforderun⸗ gen bis zum 25. Juli 1881 einschließlich fest⸗ gesetzt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen
ist auf
22
unterm Kauf⸗ Kon⸗
1 9900—
Rechtsanwalt Max Fries
Dienstag, den 5. Juli 1881, Vormittags 9½ Uhr. im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 4/0, der allgemeine Prüfungstermin auf Samstag, den 3. September 1881, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. beraumt. München, den 9. Juni 1881. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
9888 Isse 9„h onkursverfahr en. Ueber das Vermögen des Michael Mayer, Handelsmann, in Ober Olm wohnhaft, wird, da derselbe seine Zahlungseinstellung und Zahlungs⸗ unfähigkeit erklärt und die Eröffnung des Konkurs⸗ verfahrens beantragt hat, heute, am 9. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Weinhändler Paul Schmitt in Ober⸗Olm wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. Juli 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußsassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie üher die Bestellung eines G ne. ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 9. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 18. Juli 1881,
Vormittags 9 Uhr, unterzeichneten G erichte
12/I.
vor dem raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird au fgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. Juli 1881 Anzeigen zu machen. Nieder⸗ „Olm, den 9. Juni 1881. Das Großherzozliche Amtsgericht. gez. Dr. Wagner. Für die Abschrift: Mevyler, Huͤlfs⸗Gerichtsschreiber.
[19957] 1u“
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns August Müller zu Rathenow ist das erbschaft⸗ liche Liquidationsverfahren eröffnet. Es werden
daher sämmtliche Erbschaftsgläubiger und Legatare
Termin anbe⸗
den 20. September 1881, zur Publikation des Präklusionserkenntnisses anbe⸗ raumten Termin bei dem hiesigen Amtsgericht schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, widrigen⸗ falls diejenigen Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht binnen der bestimmten Frist anmelden, sich nur an dasjenige halten können, was nach vollst kändiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachl “ mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblasse gezogenen Nutz ungen übrig bleibt.
Rathenow, den 3. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. I.
11888G h rrseröffnung.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Ottilie Boettger zu Reinerz ist am 8. Juni 1881, Vor mittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Joseph Reinerz.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juli 1881 einschließlich.
Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 1. August 1881 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung 4. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 15. üust 1881, Vormittags 9 Uhr. “
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Wuttke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[19962]
Ueber den Nachlaß des Tuchmachermeisters August Friedrich e in Roßwein ist heute, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Hennig hier. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. Juli 1881 einschl. Anmeldefrist bis 14. Juli 1881 einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 23. Juli 1881, Vorm. ½11 Uhr.
Roßwein, 10. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Waypler. Beglaubi gt: Höpfner, Ger
Mittags
Sendler
zu
Au
.Schr. [19945] Bekanntmachung.
Nach Abhaltung des Schlußtermins wird das Konkursverfahren gegen Anton Strauch von Breungeshain hierm nit aufgehoben.
Schotten, den 7. Juni 1881.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Schotten.
Presenius.
19798] Ueber das Vermögen des Müllers Ahlert Olt⸗ manns zu Ekern (Gemeinde Zwischenahn) ist am 8. Juni d. J., Mitt ags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Auktionator Geiler zu Westerstede. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis um 20. Juni d. J. Erste Gläubigerversamm⸗ sang,⸗ am 25. Juni d. J. Anmeldefrist bis JInli d. J. Allgemeiner Prüfungstermin am 1661Imu
(bleiben weitere Publi kationen vorbehalten.
Westerstede, 1881, Mat 16. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Rüther, Eerichte eschreibergehülfe.
9890 11989902 Konkurs zverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fischer, Lambrechts & Co. in Wit⸗ ten, des Kaufmanns A. Fischer und des Kauf⸗ manns A. Lambrechts in Witten ist in Folge cines von den Gemeinschuld iern gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangovergleiche Vergleichstermin auf
den 20. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Käniglichen Amtsgerichte wierselbst anbe⸗ raumt.
Witten, den 9. Juni 1881.
Feldmann, Gerichtsschrei iber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif- ete. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 134.
Zum Zwecke des Besuchs der Gewerbe⸗Ausstellung in Halle a. S. werden 8 den den Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen in Berlin und agdeburgunterstellten Bahn⸗ strecken außer den bereits bestehenden allgemeinen Fahrpreis⸗Ermäßigungen vom 11. Juni d. J. ab bis zum Schluß der Ausstellung folgende Fabrt⸗ erleichterungen gewährt: 1) die Gültigkeit ane Re⸗ tourbillets für die Reise nach Halle zum Zwecke des Besuches der Ausstellung wird auf 4 Tage (inkl. Lösungstag) verlaͤngert. Behufs der Pro⸗ longation sind die Retourbillets in der Ausstel⸗ lung zur Abstempelung zu präsentiren. Außerdem hat vor der Rückfahrt die Abstempelung der Billets durch die betreffenden Billetexrpeditionen in Halle zu rfolgen. Ohne die Abstempelung auf dem Aus⸗ stellungsplatze werden die Billets nur innerhalb der gewöhnlichen Gülrtigkeitsdauer zugelassen. 2) An jedem Donnerstag und Sonntag werden einen Tag gültige Retcourbillets I., II. und III. Wagenklasse zum einfachen Personenzugsfahrpreise zu bestimmten Zügen ausgegeben, welche auf den betreffen⸗ den Stationen zu erfahren sind. 3) Nach Be⸗ dürfniß werden Extrazüge nach Halle a./S. abgelassen werden. Bezüglich der Extrazüge 4) Fer⸗ ner werden folgende Vergünstigungen auf vor⸗ gängigen, bei dem betreffenden Betriebs⸗ amte zu stellenden Antrag gewährt: a. Schüler⸗ gesellschaften in Begleitung von Lehrern erhalten bei einer Betheiligung von 10 Personen den ermäßigten Fahrpreis von 1 ¼ ₰o pro Kilometer, soweit wicht
[199. 54]
aufgef ordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits recishncig sein oder nicht, späaͤtestens bis zu dem au
für Schulfahrten allgemeine noch günstigere Bedin⸗ gungen bestehen, b. Arbeitergesellschaften von minde⸗
12 Uhr,
a. S. wagen ⸗ einfachen Preise eines Billets IV. Klasse gestattet. Im A
Anschluß an obige Fahrtverg ünstigungen
V gewährt der Ausstellungs⸗Vorstand auf vorgän⸗
gigen Antrag folgende ermäßigte Eintrittspreise: 1) für Gymnasial⸗ und Realschulklassen den Preis von 30 ₰ pro Person, 2) für Elementarklassen den Preis von 20 ₰ pro Person. Unbemittelte Schüler erhalten auf bezüglichen Antrag ihrer Lehrer freien Eintritt. — 3) a. auswärtige Arbeiter⸗ Gesellschaften von mindestens 50 Personen unter Anführung eines Werkmeisters und b. auswärtige Vereine von mindestens 100 Personen zahlen die Hälfte des jedesmaligen Tages spreises. Derselbe be⸗ trägt am Donnerstag und Sonntag jed er Wo iche 50 ₰, an allen übrig gen Tagen 1 ℳ Bezüglich der ad 3 bezeichneten? Arbeitergesellschaften und Vereine muß der Antrag mindestens 5 Tage vorher beim Ausstellungs⸗Vorstande gestellt werden. Den 9. Juni 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktionen zu Berlin und Magdeburg.
Bekanntmachung. Vom S Sonntag, den 22. Mai er. bis auf Weiteres an den S Sonn⸗ und Fes⸗ den fahrplanmäßigen Zügen folgende
Extr a⸗Züge befördert:
I. Von Berlin: a. nach Potsdam:
vi hr xSö 1 Uhr 10 Min. Nachm., 1 Uhr und 1g 4 Uhr 20 Min. Nachm.;
b. nach Neubabelsberg: um 7 Uhr 53 Min., 9 Uhr 50 Min. Vorm. und 4 Uhr 20 Wü Nachm.; . nach Schlachtensee und Wannsee: um 7 Uhr 53 Min. Vorm., 98 Uhr Vorm., 11 Uhr 55 Min. Vorm., 2 Uhr Nachm. und 4 Uhr 20 Min. Nachm.; 3 d. nach “ und Steglitz um 1 Uhr 15 Min., 2 Uhr 20 Min. ) Min. Nachm. II. Nach Berlin: a. von Werder: um 8 Uhr 15 Min. Abends b. von Wildpark: um 8 Uhr 25 Min. Abends c. von Potsdam: (um 8 Uhr 54 Min. und Abends; d. von um 7 Uhr Abends; e. von
en außer
50 Min. Vorm.,
50 Min. 53 Min.
und 4 Uhr
um 10 Uhr 10 Min. Wannsee: 50 Min. und um 9 Uhr 25 Min. Schlachtens 1 um 7 Uhr 57 Min. 35 Min. und 10 Uhr A lbend f. von Steglitz: um 8 Uhr Abends, 9 Uhr 35 55 Min. Abends g. von Friedename um 8 Uhr 7 Min. Abends 10 Uhr 1 Min. Abends⸗ Säaͤmm liche Zü⸗ ge führen 4 Wagenklassen. Berlin, den 18. Mai 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt E
20 Min., 9 Uhr
Min. und um 9 Uhr
und um
[19953]
Berlin⸗Hannover⸗ Oldenburgischer Verband.
Am 15. Juni cr. tritt zum Tarif für die Beför⸗ derung von Leichen, Equipagen und anderen Fahr⸗ zeugen, sowie von lebenden Thieren im oben bezeich⸗ neten Verbande der II. Nachtrag in Kraft.
Derselbe enthält Tarifvorschriften für halbe La⸗ dungen Vieh und Berichtigungen. Eremplare des Nachtrages sind bei den Verbands⸗Expeditionen zum Preise von 0,10 ℳ käuflich zu haben.
Magvdeburg, den 9. Juni 1881.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Harz⸗Nordsee⸗Verband.
Am 15. M er. tritt zum Tarif für die Beför⸗ derung von Leichen, Cguipagen und anderen Fahr⸗ zeugen, sowie von lebenden Thieren im oben bezeich⸗ neten Verbande der I. Nachtrag in Kraft.
Derselbe enthält Tarifvorschriften für halbe La⸗ dungen Vieh im Verbandsverkehre, Transportpreise für Einzelvieh im Verkehre zwischen hannoverischen und braunschweigischen Stationen, und Berich⸗ tigungen.
Exemplare des Nachtrags sind bei den Verbands⸗ Expeditionen zum Preise von 0,10 ℳ käuflich zu Juni 1881.
haben. Magdeburg, den 9.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[19956] Oberschlesische Eisenbahn.
Die „Anmerkung“ auf dem mit dem 10. d. Mts. in Kraft tretenden Nachtrag I. zum Kohlen⸗ Ausnahme⸗Tarif von unseren Stationen nach der österr. Staatseisenbahn via Mittelwalde⸗Wilden⸗ schwerdt ist wie folgt zu hberichtigen: Statt: „wenn in der Zeit vom 10. Juni 1881 bis ult. 1882“ ist zu setzen: „wenn in der Zeit vom 10. Juni 1881
bis ult. Juni 1882“.
Breslau, den 7. Juni 1881. Königliche Direktion.
[19955 Oberschlesische Eisenbahn.
Bei der Beförderung von Renupferden und Vollblut⸗Mutterpferden in hewöhnlichen Güter⸗ wagen wird fortan wieder dieselbe Frachtermßigung
wie bei der Beförderung dieser Pferde in Stallungs⸗ wagen gewährt.
Breslau, den 4. Juni 1881. Königliche Direktion.
Redacteur: Riedel.
stens 50 Personen unter Anführung eines Werk meisters wird die Hin⸗ und Räckfahrt nach Halle
Berlin: berlase der er Grpseilon (Kessel.) sner.
IV. Wagenklasse oder ausgerüsteten Güter⸗
ab werden
53 Min. Nachm.
Sonnabend, den II.
Juni
1881.
Berliner Börse vom 11. Juni 1881.
genden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht-
In dem nachfel
amtlichen Rubriken durch (N.
österr.
A.) bezeichnet.
Umrechnungs-Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark.
Währ. = 2 Mark.
100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd.
100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 100 Rubel = 320 Mark.
Amsterdam .
Brüss. u. Antw. do.
do.
do.
London
1
Wien, do.
öst. W. 100 100 Fl.
Währ.
1 Livre Sterling = 20 Mark
Weohsel.
100 Fl. 100 Fl 100
Fr.
Fr. . Strl. 8 Strl. Fr. 1100 Fl.
Petersburg .100 S
do.
100
S. S.
Fl.
2
2
S. R. 3 R: R.
M. s. 2 M. 98 M.
ö — ——,——,——,——,——,——
— 0,-
‿ 10—
+ S
2
2 [169,55 bz 3 168 81 05 bz
2 80,60 bz 20, 20,38 30,8: ⸗ 52
2 80,70 bz 174,90 bz 175,00 bz 173,85 bz 206, 90 bz 207 5,80 bz 207
8,80 bz
25 bz
— Die in Liquid. befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels
1 Gulden —ySE5 1 Mark Panco = 1,50 Mark.
20- Dollars pr.
Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück
Francs-Stück Stück
Imperials pr. Stück
do. pr.
Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.
Franz. Bankn. pr. Oesterr. Banknoten per Silbergulden pr.
do.
Russische Banknoten pr.
Zinsfuss der
Reichsbank:
100 Fl.. 100 Rubel. Wechsel 4 %,
100 Frcs
500 Gramm fein . . ..
9,56 B 20,40 G 16.23 bz 4,25 G
16,69 G
H0, 18bz 81,15 bz
.. .175,70 bz
207 78
85 bz
1397,00 bz G
5 %.
Sächsische St.-A
do.
nl. 1869 4
Sächsische Staats-Rente 3 Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 do.
Meckl. Eis. Fekn,engs. 3 ½ u. 1/7.
6 versch.
E1212*85 11’1ö
95,50 bz 7.102,00 G 80,80 G
LL
2
Preuss. Pr.-Anl.
TTbbeö-
do. Hamb. 50 Thl.-Lo Lübecker 50 Thl. Meininger 7 Fl.
Oldenb. 40 Thlr.
Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl- Loose — pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.- Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. 1 do. II. Abtheilung 5
1855 ,3 ¼
Loose 4
3 ½ .II bee
8 ose p. St. 3 L. p. St.
Loose.
do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 L. p. St. 9)
1/4.
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1 867/ 4 1/2. u. 1/8.
— pr. Stück
1/6.
1/4 n,1/10 1/4.
5 1/1. NI 1/71
vö;v 1/3.
3 8 4. pr. St. — pr. Stück
1/2. 1/2.
153,60 bz 287,10 G 135,30 bz G 198,10 G 135,90 bz 101,00 B 3 133,00 bz 122,25 bz 121,00 B 190,20 B 187.80 B 27,80 bz G 121,60 bz 52,40 B
Cöln-Mindener- „ mit neuen dhnn 8 ’.
Münster-Hamm.
Rheinische
h]
Magdeb.-Halberst. „ 8 89
Niederschl.-Märk. „
„ neue 40 % 8 8 4 1/4. u. 1/10.
2
02S2 S
2 brictʒC·
St.-Pr. Zinscp.
2
St. Act.
S;SSd
4
5
1/1 1
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. abg 119,20 G
. 1/7.jabg 152, S ebz
+—
7. abg 152. 90
190,50 bz G
7. jabg 126,10 G
11/1. u. 1/7
6 ½ vö
1/1.
1100,80G abg 164,40 bz
Amerikaner, rck do. Bonds (f do. do.
New-Yorker St
do.
Deutse
Staats-Anleihe.
Fonds- und Staats-Papiere.
do.
do.
do.
Staats-Schuldscheine 8
Kurmärkische
Neumärkische Oder-Deichb.-Obl. I. Ser.
Berliner Stadt-Oblig. .. 76er, diverse ..
Breslauer Stadt- Anleihe Gasseler Stadt-Anleihe
do. do.
do. do. do. do.
do. do.
do.
Cölner Stadt-Anleihe.
Elberfelder Stadt-Oblig. 48
1853, 68.
Schuldv.
78er’“
Essen, Stadt-Obl. IV. Ser.“ Königsberger Stadt-Anl.-
Ostpreuss. Prov.-Oblig.ü
Rheinprovinz-Oblig. Westpreuss. Prov. Ani.
Sehaldv.
Rentenbriefe.
Berliner . . . do. do.
do. do. do.
do. do.
Pommersche. do.
do.
Sächsische .. do.
do. do. do. do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. Westfälische.
do. 0. do. S do. N.
do. do.
Kur- u. Lauenburger. Pommersche. Posensche .. Preussische . Rhein. a. We Sächsische . . Schlesische
neu.
neue. 8 N. Brandenb. Kredit’- neue’- Ostpreussische .
do.
1. Berl. Kaufm. ¹
Landschaftl. (- vFentral. Kur- u. Neumäürk.
e.
do. u“
Schlesische altjand.
do. do.
do.
do. do.
0.
Hannoversche. Hessen-Nassau Neumürk.
neue
1 1
Westpr., rittersch.
Serie Neulandsch. 1.
1
stf.
do. landsch. Lit. A.
Lit. C. I.” do. 5
1.. 1. I.“
1. 8*
Schleswig-Holstein.
—
4
3 * *
“
„ 28
1
do. Int.- Scheine 4,11. 4
74
*
üeemEemmrmemmrmerrmer ”g=g
wU0—S2SbnnN- tenno
—q—
*
2
10—,107,— cgsrserne, ne
12—
5—2.,—
do. gek. Dr. 2 2 7/1. 82 81 do. Landes-Krd. 4 Posensche, neue
4
8
3*
—
renrn- *5,— 20,— — —-—— —,——————-ö—-—-öö—
1 1/
1 1¼ 1/2 1/⁄4 1 1 „11 81 1 4 1/ 1 1
81 1/ 1/ 9 1
— — —
—,—,——6
— —,— —
— — +X—g—: v*E .
1- - s1
/
141“]
nl.eRvann
—————
—
1 12 1 8
Reichs-Anleihe’4 1/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 1 ½ 1/4. u. 1%10. 1/1. u. 11/7.
4 1)4 u.1/16. 1351 1. u. 1/7. § 1/5. u. 1/11. 1 u. 1/7.
1. u. 1¹7
— —
— —O S Sę SOVYB'SYOSYOYYSSVY';SY;SYSé;SY;SVèę;=IWéè SVS:
, u. 7 u ¼, 8 7 u.
.
1%¼4 10. 4 710. Ä*nn. 81 ⁄19: 8 1/„. a. 1/10. 6 1/8
w.10.
102,20 B 105,60 bz B 102,20 bz 101,50 bz 101,50 bz* 98.90 bz 99,00 bz 99,00 bz 101,90 G 101,20 G
101,20 G 101,10 bz G 95,75 G 100,80 G
7. 107 5,25 G
1 4 102,00 bz 108. 40 G 105,20 bz G 101,00 B 100. 90 bz
8 98 5,75 G 93,30 bz 101,50 bz
7
92,90G
100,70 bz 100,30 bz 92,90 bz G
““
denak. ah. nR a
H“
J100,60 bz 101,20 bz 101,00 G
F100,50 bz
¹ Ha. sclbl. aank..
101,10 bz
J101,10 bz 101,10 bz
e. enR..wna. eek., ece önöIööIöBVöBNö 5
—.— —,—
100.50 bz G 7. 92,75 B
7. [100,75 bz* 1102,90 bz 77. 1100,70 G 102,90 bz G 100,90 G
ic 0,00 bz G 7. 1101,00 G 109,90 bz G 100,90 bz G 100,90 bz G 101,00 bz 100,90 G 1101,30 G 100,90 G
103,00 et, bz B
100,90 et. bz P
Finnländische I.
do. Tabaks-C Oesterr. Gold-R do. do. do. do. do. do. do. do. do.
250 Fl. Kredit- Lo Lott.-A do.
do. do.
do. Poln.
do. Pfandbrie
Rumänier, gros do. Rumän. Staats- Russ.-Engl. Anl. do. do. do. do. do. do. do. consol. do. 6d0. 1D9. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do do. do. do. do. do. do. do.
Anleihe 1875 do. do. do.
Orient-Anle
do. do. Nicolai -O
1877
do. Pr.-Anl. do.
6. do. Boden-Kredi Centr. Bode
do. do.
do.
ics;
de
Türkische Anle do. 400 Fr.-Loo
do. do. do
do. do..
do. do.
Bodenkre Gold-Pfan
Italienische Rente
Norwegische Anl. de 1874
Papier- do. do.
Silber-Rente. . do.
Anl.
Ungarische G .
z. 1881 6 und.)
1/2. 5. 8.1
Ausländische Fonds. 17It. . 11 0.
99,10G 1.1101,60 G
1111 1 WW
adt-Anl. 6 do. 7 1008e.
Dblig...
ente
Rente 4 ½ 1. 5
5 6 4 ½ 1 4 4 5 1
1 4* :,4 ½
1854
ose 1858 pr. 1/5. u. 1/1 1864 — pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 5 1/5. u. 1/11. 4 % 19.n. Pester Stadt-Anleihe. .6
nl. 1860/5
do.
kleine 6 1o 5
do. Liquidationsbr. .4
mittel u. kleine 8
Obligat. 6 de 1822 ˙5 de 1859,˙3 de 1862˙5 kleine 5
1870. 5
1871.5
kleine 5
1872.5 kleine 5 1873. 5 kleine 5
kleine 4 %
JEbee8
18890 ..
II8 5 I1.5 III. 5
blig... ..
Poln. Schatzoblig. 4
kleine 4
17II. S i. 1/5. u. 1/1
— pr. Stück 1 5 77. 92,50 etbz G 191; -
1I
15/5. 15/ 1/4 hb 1,2
1319 eI71 1/3. u 1/ 1, 1/7 1b- 1/4 Stüc
1/4 u. 1/l
1/4. u. 1/10.]
11/6. u. 1/ 12
1/6. u. 1/12. 5 4 8 1/4. u. 1/10. 6
1 4. u.]
71 8
de 1864 5 s1,
de 1866 .
Anleihe Stiegl. .
J 48 E’- enkr.-Pf. 5
Schwedische Staats-Anl. 4 ½
Pfandbr. 4 v. neue 4 2. 1878 8˙4
1 2 1 9
do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 %
ihe 1865 fr. se vollg. fr. 6
.5
edit 9 adbriefe
Wiener Communal-Anl.
1/8. 8 79
10.
7,1126,40 etbz G 1,121,60 b2z 50,50 G
81,60 bz 66,70 bz B
1. 66,70 etbz G 82,8, bz
. 67, 67,50 bz B 116,00 bz k [350,00 bz 11112775 B 330,10 bz 101,25 bz .93. 30 B 93,50 bz 64,50 bz B 2. 56,75 bz
11 0.
114,25 etbz G v10,60 z C 88,90 bz 169 2 »bz 89,25 bz 89,25 bz 90,95 bz 90,75 bz
9. 90, 75 bz
0. 90,75 bz 90,75 bz
2. 92, 10 bz 92,10 bz 81,30 bz J81,50bz B 94,80 bz B 75,90 G
2. [60, 10 bz 59,40 bz 60,20 bz 77,80 B 82,60 bz 82,60 bz
7. 1144,90 bz B 9. 1141,25 bz
85, 60 G
8. 101. 80B
5 19. 60 bz G ).101 60 bz G 109,30 80 bz G
81 99,10 bz
1/1. u. 1% 1
Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. Papierrente
Loose..
St.-Eis enb. — Anl.
12./7
r. Stüc
16,00 bz 29,00 bz
7 1102,06b2z G 4 %
7. 96,10 bz B 79,30 bz ck 238,25 B
7,50 bz kl. f.
87 B 1102,606G „
83,10 G
161,00 et. bz G abg. 101,10 bz
30 à 40 ebz B
uene 12000
do. do. do.
do. do.
II. rZz. III. rz.
do. do. do.
do.
Pr. Hyp. A.-B. do. do. do. do. do.
II. III.IV. V. VI.
hcl- VIII.
do.
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do.
do. 1872
Meininger —— 4 ½ Nordd Grund-K.-Hyp.-A. 5 Hyp.-Pfandbr. 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 3 do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/5 II do. III. V. u. VI. rz. 100 5 110 100.. 3 Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110. do. Ser. III. rz. 100 188 100 188 1. 115 II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 rz. rz. 1
rz. 1105
11
100 100 100‧ Int. de 188 100/4 kündb. 4 T. r2. I 20 4 ½ rz. 1005 rz. 100,5 rz. 1105 rz. 100 4 ½ rz. 1004 1, Aie Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ⁰ 1 4. u. 1/10. do. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 do. rz. 110 ]4 ½
Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 do. rz. 110 4 ½ 1/1. lel. 17 do. rz. 110/4 Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5
1879/4 1/1. u. 1/7
107,40 101,00 B 101,50 G 102,00 B* 109,75 G 104.90 bz G 100.20 bz 100,70 G 100,00 G
11 u. 116 11f1. u. 17. 1/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1. E“ E 166 IEINq1
Eee versch. versch,
1b
ö
1/1. u.
1i
4 ½
8
“
8 —-”,S
110,80 bz G 102; 30 bz 105,25 B 108.00 bz .98,00 bz B 114,00 bz G 7. 109.10 G 1/1. u. 1/7. 106.80 bz 1/1. u. 1/7. 103,25 bz G 11/1. u. 1/7. 100,10 G 1/1. u. 1/7. 100,00 G 1/4. u. 1/10. 101,10 G 1. u. 1/7. 107,25 bz G 1/1. u. 1/7. 100,50 G
versch. 102,00 bz G 1I 19ℳgG 1/1. u. 11 101,25 bz G 97,50 bz G 101,30 bz G 101,00 G 99,50 G 104,60 bz G 105,20 G 97,90 G 101.50 bz G 103,00 bz G 98,50 bz G 102,30 bz G 7. 100,20 B
z8 6
80,—
0
r10,—
t0—
üSeSegSee.
4 1/⁄4. u. 1/10. versch. versch. LEET1168 vI 1/7.
TDTEI vlrbl’7ilIt. versch.
S 42½
Posen-Creuzburg R. Oderufer St-Pr. 7 /10 Saalbahn 8 90 Tilsit-Insterb. „ 31/10 Weimar-Gera „ 0 (NA.)Saal-Unstrbö 0 Dux-Bodenb. A. 0 I1
Eisenbahn-Prioritäts- Koflon und Obligationen.
Aachen-Jülicher.. ... . 1/7.1103,60 G Aachen-Mastrichter . . . . 1/7.— do. II. Em. 1 100,50G 100.50 G
do. III. Em. Berg.-Märk. I. II. Ser. 7.103,00 G 93,251
70,75 bz G 152,25 bz G 69.00 bz G 79.90 G 37.50 bz G
31⁄10 5 8 — 5 1/1. 0 fr. 1/1. 4 4 1,/1. 117
132,00 bz G
„ n
10,—
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. bz do. do. Lit. B. do. 77. 93,25 bz do. do. Iib. G. 7. 92,90 bz do. I S861 7. 1103,00 G do. 56 103,00 G do. WI Ser 103,50 B do. VII. Ser. conv... 103,10 G do. VIII. Ser. 103,00 G do. IX. 107,00 bz G do. Aach. Düss. I. II. Em4 —,— do do. III. Em. 4 ½ do. Dortmund-Soest I. Ser 4 do. do. II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do. do. I. u. III. Ser. Berlin-Anhalt. A. u. B. do. Dit. C. Berlin-Anh. ( berlaus. 1 Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. do. Dit B do. Lit. 0.
toSiweEcGEtoFEcFvwʒwᷣyiFxwʒFV·ʒ
v“
cI·o
7.[103,20 bz G
7
10 103 80b B II.f.
1 104,20 bz KI. . /7. 1103,00 G
102,00G kl. f. 1102,00 G
e“ t.
100 80— etseeõue
72
Kreis-Obligationen do. do. do.
do. Eisenbahn-Starn
Altona-Kieler
Berlin-Anhalt Berlin-Dresden
Ludwh.-Bexb. ga
Obse hl.
do. (L it. B. gar.
Rhein-Nahe. Starg.-
Weim. Geralgar do. 2 ⁄¼
2 ¼ do.
Aach.-Mastrich..
Bergisch-Märk. .
Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Bresl.-Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben
T
Märkisch-Posen. Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Nordh.-Erf. gar. A. G. D. E.
)
Ostpr. Südbahn 3 R.-Oder-U.-Bahn 7 ⁄10
posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. (Lit. B. gar.
do. (Lit. C. gar. Tilsit-Insterburg .)
conv.
) )
Werra-Bahn.. .
9³
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4
4 verxrsch.
und Stamm-Prioritäts-Actien.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeutenBauzinsen.)
1879 1880
3. 4
41 4
75
9 % 1
0 0
4 ½ 8 ½ 4 4 ½ 0 4 ½
2½ 6
versec 8 5) öehe 4 ½, versch.
30 bz G 1. 50 bz 7,00 bz G 28.25 bz G 2 20 bz G
50.6 17 1
2782 106 75 bz . 24.40 bz 206,90 G . ,31,00 bz 7. 97,70 bz 43,80 bz G 166 50 bz 219, 27 40 D bz 221,50 bz 169,25 bz 46.50 et. bz B 154.30 bz G . [17,00 et. bz B 103,25 G 18 1,75 bz G 100,90 bz 108,40 bz 21,10 bz 51,10 bz G 29,20 bz 5,50 B 74,10 bz
Eüeörüaön
‿— EEEZ
——
8
— 10—10—
2qEEgVESS
—
4‿,—
8—
Braunschweigische . .
Berl.-Hamb I. u. II. Em 1 dOo. TII Gon Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 do. Lit. C. neue“ do. Lit. D. neue do. Lit. E. deo. Lit. B Berlin-Stett. II. u. III. gar. do. VI. Em. gar.
77.[103 25 bz G
/7. 101,50 B /7. 1103,75 G 102,90 G 102,90 G 100,75 G 100,75 G 7. 99,90 B
9
). 103,10 bz G 103, 10 bz G 7. 103, 10 bz G 106,80 G kl. f.
—.,.—
IPUSngn
do. II. (Int.). Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F. velemn. de do. Iit. H. d DPit. I. do. Lib. K do. de 1876. Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. 18534 do. III. Im do. ddo. Lit. 1’ do. 3 ½gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Um. do. VII. Em. S.-G. v. St. gar. A. B. do. Lit. C. gar. Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861 do. v. 1865 u. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. 8 do. do. Lit. B. 8 Magdebrg.-Witrenberge 4 ½ do. do. 3 85,00 B Mainz- ben 68-69 gar. 4 ʃ 1/1. 1 7. 103,20 bz B do. .1875 1876 5 1/3. 8 1/ 9. 106,60 G do. 9. I. u. I. 1878 5 1¼ 3. u. 1/9. [106,90 bz
rtcicyEiccqcctnto6··
11u1“
—
—
).100,90 G 100.90 G 103,10 G 103,106 104.10 G 104,10 G 102,75 G
1103,00 G
1103,00 G
1 105,00 eb B' 7,1101,10 bz G
h
Halle-S
]
v““
(NA.) Mnst Enscl
1.
Posen-Creuzbrg.
9,80 bz 17,40 bzZ
do do. 1/10. 100,50 bz G do. do. J100,00 B
— —
U. A.
Aussig-Teplitz Baltische (
Franz Jos...
Gotthardb. Kasch.-Oderb.
Oest.-Fr. St.] Oest. Ndvb. do. LEIt. B. sis
Reiche nb.-Pard.. Rumänier..
Russ. Staatsb. gar. üdwb. gar. grosse Schweiz. Centralb
Russ. S. do. do. do. Nordos do. do.
8EX)
9 2402˙001˙g Ts.
Anhalt-Dess. Braunschw.-MHar do.
III. IV. V.
do. do. do.
Badische St.-Eisenb.-A.
Bayerische Anl. de 1875¹
Bremer Anleihe de 1874 4⁄
do. do.
de 1880
Grossherzogl. Hess. Obl. 4
Hamburger Staats-Anl.. St.-Rente. .3 ½.
4
4 4 4
101,90 G 77[102,00 G 9.102,75 G . 101108⸗
do. do. Hamb. Hypoth do. do. Krupp. Obl. rz.
do. do. do
Jütländ. Pfdbr. S’öen
tandbr.
1. Hypbr.]- do.
110˙5 100 2
do.
Pfandbr. 5
do. 110 abg. 8
Mecklb. Hyp. Pfübr. III. 5
1
7. 198,00 bz
n
D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 1105 b. rückz.
rückz. 110 4 ½
rüc kz. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 4 ½ 1 S n.1/10. [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. n. 1/10.
rSC-
1/4. u. ¹/
1/1. u. 1/ do. I. rz. 1254 1/1. u. 1/7. z. 100,4 ½
versch
Serars 108, 10 bz 108,10 bz 104,90 G 96,50 bz G 104,70 G 102,70 b G* 106,10 G 101,40 bz 109,90 bz 7.—,— 108,50 G 101,50 bz G
10.
Turnau-Prager Ung.-Galiz
Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam
gar.). Böh. West (5gar. BuschtiebraderB. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.
)
)
Gal.¹ CarlI. B.) gar. 7,738 90 % .
Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich- Lardurc.
t.
Unionsb. Westb. . Südöst. (L)p. S. i. M¹.
Vorarlberg (gar. ) War.-W. p. S. i. M.
5 6 5
0 6
4
21 4.
4
3 G
7,285
5 5 0 0 0 0
0
0 5
5
1¹½
—q=
—
7, 36.75 bz 143,50 bz .(240.00 bz G 8 58.25 bz 134, 10 bz G 82.00 bz 140,25 bz 89.50 bz [81.40 bz G 1136,75 bz 64.90 bz G 3 1 50 bz G 69,90 bz 15,20 bz B
35 54, 90 bz
KSSESSEEE — — 2*₰
— —
—— — -—õ
₰ 8
70,20 bz 67,50 bz G 138.75 bz 63,50 bz 62,50 bz 101.25 bz 70,25 bz 44.00 bz 38,70 bz G 132,60 bz G 72.40 B 779,50 G 289,50 bz G
—,— 8 , EEAE
— —JO— JO823S—8SE8—
fii
Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser. 1 101 1,00G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. J1100.50 B N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.- 100,75 G do. III. Ser. 100,75 G Nordhausen-Erfurt I. 102,75 bz G Oberschlesische Lit. —,— do. Lit. C. u. do. gar. Lit. do. gar. 3 ½ Lit. do. Lit. do. gar. 4 % Lit. do. Em. v. 187. do. do. v. 187- do. do. v. 1879 do. do. v. 1880‧ do. (Brieg-Neisse)“ do. Niederschl. Zwgb. do. (Stargard- Posen) do. III Oels- -Guesen 4 (Ostprenss. Südb. A. B. C. 4. Posen-Crenzburg 5 [Rechte Oderufer 4 Rheinische . . . . do. II. Em. v. St. gar. 3 do. III. Em. v. 58 u. 60. do. do. v. 62, 64 u. 65 do. de. 1869, 71 u. 73 de. Cöln-Crefelder
— — — — — — — —
—.—
Ilö
93,60G 1103,10 G J1103,75 B 7.1103,60 G J100,50 b G kl. f. 104,00 bz G 105,75 B 104.75 bz G
— .— —
102,70 B 102,750 104,50 B
kKLf.
95; 95,70 B 103,00G 1103,00 G 0.sconv. 103,25 B
——-ö=I=SSS= II=INII=Iä=
—
1, r 1, 4½1 4½1 4ʃ1 4½1 4½1
Angerm.-Schw. Berl. Dresd. St. P Berl.-Görl. St.-P
Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb.
r.
r. Bresl.-Warsch. „ Hal.-Sor.-Gub. „ Märk.-Posener „ Marienb. Mlawka 2Münst.-Enschede Nordh.--Erfurt. „
n „ n
s 0 35 0 3⁄ 5 5
45,75 bz 59,40 bz G 87,00 bz G 57,25 bz G 00,60 bz G 105,00 bz G 99,25 bz G 24,75 bz G 97,30 bz G 48,80 bz G 48,10 bz G 5 bz G
——
—.—
5—8“
2. —b
Sücgccoeeeenenööögne
0ꝙ
bᷣSlel
8—
hein-Nahe v. S. g. I. u. II. Saalbahn gar. conv. Schleswig-Helsteiner. Thüringer I. Serie . . .
do. II. Serie. do. III. Serie’. do. IV. Serie .. 4. db. V. Sanlo.. do. VI. Serie.. 8 103,75 b B kl. f. Weimar-Geraer.. 1/7. 101,75 G S19111„1
103,00G Klf.
— — — — — — —
103,75b B kl. f.
103 75 b 3 kl. f. 8 103,75 b B kl. f.
1111“ — ——O——— — ———
Werrabahr I. Em 102.60 G (N. X) Bresl.-Warschau. à 1/4. u. 1710.1104,50 B