1881 / 135 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8 v1“ v;“ ““ 8 3 . 8 8 1“ 1 Produkten- und Waaren-Bö C1“ 11““ 11“ 1 Berlin, 11. Juni 1881. Marktpreis ew bez., per Juli-August 26,60 26,50 bez., per September- 55 preise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs. 25,10 25 bez., per Oktober-November 1.20224 72 eh 88 F Br. Mais pr. Juni 6,52 Gd., 6,55 Br.

ESchste s Fesrierie Ü.eenegnen⸗ 2 bez. . 0 .*2; ““ 5 Preise. aten per llogramm. Gek. Ctr. Kündigungspr EEETETEEEETTE Für Wei per 100 Kllogr. 3[ℳ 8 H1““ ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommerrübsen 28 n 1“ Roggen pr. Oktober 210.

i . izen gute Sorte 81 23 20 23 L .- Sehauptet. Gekünd. 1000 Ctr. Kündigungspr. 53,6 Getreid (W. T. B.) 1 8 Neizen mittel Sorto . . 1 bes hsbbe“ 8 88 eidem ark t. (Schlussbericht.) Weizen still. Roggen

eizen geringe Sorte. . e 18 * Monat u. per Juni-Juli 53,7 bez., per Inli-Angust S⸗ ru 8o““ Gerste vernachlässigt. Roggen

voggen gute Sorte. . . 21 50 21 tember-Oktober 54,8 bez., ber Oktober-November 55,2 55,4 55,3 111““ Roggen mittel Sorte 20 60 20 3 bez., per November-Dezbr. 55,4 55,6 bez. 1 etroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes

Roggen geringe Sorte 7 Leinöl per 100 Kilogr EEgE weiss, loco 19 ¼ bez., 19 ½ Br., pr. Juli 19 ½ e“ L 888 1 19 V 70 9 logr. loco ohne Fass —, Lieferung —. 20 Br. P ½ Br.

Petroleum behauptet. Raffinirtes (Standard whi

20 2 es (Standare white) pr. Ctr. mit. London, 11

mittel Sorte. 68111“ 8 g8 2 neen von 100 Ctr. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis E1 n (g. 80 8 ““ 14 50 14 pr. ilogramm. Loco —, per diesen Monat 24,8 bez., per London 11 Jüe (wim 1

Hafer gute Sorte Juni-Juli —, per August⸗-

1 G . 18 10 4 , r gust-September —, per September-Ok L. 8 Uhafer wittel gerte, 30 254=—233 he, per OEtober-November 1ne ““ n. Wetter: Sch Hafer geringe Sorte ber 26 bez. 2 8 (GWG. I. 8.

““ 7 I fest und höher. Gek. 70 00 Liter. Kündigungspr. 58,5 1““ Wollauktion waren Preise unverändert I 9 40 v N 10 000 %. Loco mit Fass —, per 1I 11. Juni. (W. T. B 32 58,9 59,1 bez. 88 1” ö“ Juli-August Baumwolle (Schlussbericht) 1 7000 B

Linsen 89 89,1=—e v ö“ ETb Kartoffeln 6 57˙4 57˙6 bez. ner 111.A““ 11““ Juli-August-Lieferung 6 722, ArgdseanisafberNühs amerikanische Rindfteisch vember-Dezember 54,4 54,7 bez. 4 55,8 bez., per No- Glasgow, 11. Juni (W. T. B.) .“

8 Spiritus 2 1 2 Die Vorräthe von Rohei 8 1“ 1e. Fass 29 bez. b 562,300 t gegen 445,300,t A“ den Schweineneisch 1 Kilogr. eul Wewzommen No. 00 3050-—2900, N0. 9 2900 —28,00, No. 9 1sThg.e . . enn. 1“ bS“ 1 Kilogr. 2775 28 Roggenmehl No. 0 28,75 27,75, No. 0 und 1 Des Derby-Rennens 88 1 . 1uuu““— ““ .“ Eier 60 Stück Stettin, 11. Juni. (W. T. B.) Rohzucker 880 loco fest, 62,25 à 62,50. Wei 2 ... 2 . . T. B. 1 weiche ET eisser Zucker Karpton pr. Kilogr.. „Weizen Pr. Juni 218,50, pr. Juli- Nalrnea, 72 8 N. Juni 73,60, pr. Juli 73,75, pr. 8 5 Je.. s L3“ 212,00. Roggen pr. Juni 202,50, Paris 11 vae w I 8 Rüpöl 100 ogr 9, 1 eb.⸗ 18h. Rübsen pr. Herbst 265,.00. enmarkt. Söö“ vhaas 1 Barsche Spiritus loco 58,10, per In 1unli Septbr.-Oktober 55,20. Juli 28,70, pr. Juli-August 28.60, pr. en et, pr. Juni 29,10, pr. Schleie 1“ Le.I; 9 1 98 Juli-August 58,50. Mehl behauptet, pr. Juni 65,00 11““ 27,80. Bleie 16 20 8 Posen, 11. Juni. (W. I. 8) 88 e. dr. geptomber⸗Hezember, 9. MHarques, 60 55- Kre r. Schock 8 1“ Spiritus 75 pr. Juni 75, per Juli 75,75 Juli- g, & atIi h 19 125 Hreslak. Sn 30, Er. Ters.9 pr. August 57,10. Fest. Dezember 77 59. 1 Faend ö G1. Fü1ehr. 3i.1. E111““ ö von ven 1““ Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. Juni- 8469, v. ö 64.00, pr. September-Dezember 61 - Juli Weizen loco fest. Termine fest. Gekündigt 24 000 Ct 5 1 57,70, do. pr. August-Septbr. 57,70, pr. Septbr.-Oktbr. 55,30. W 12Sg. 4 9 Juni. (W. T. B.) 1“ 214 Loco 195 236 nach Qualität gekardene Jufi 20 Ir. 8 See 19 88 215,00, do. pr. III1I1 Heigean 1 Flek. ele 1“ 11 3l8, do. in schwimmend —, per diesen M. i. Inln 21 G“ 1 b. pr. Septbr.-Okt. 50. Rüböl 1 8 1 ; 8. w-York 8 ¼½ Gd., do. i ila- u. 8 per FäHi Argäst 215 822 b LEEEE hes. do. pr. Septbr-Oktober 53,25. Zink 1he 1e. 1. se eh. 1“ 2 bu“ 62¼. do. Pipe dn Ghehkahes er September-Oktob 8 N 1 8 ““ G . 8 1 . Rother Wint 12 27 Hedaer Heselber XX1“ nh. Juni. (W. T. B.) 8 ““ 1 D. 27 ¼ C., do. vr” Jinfn P5870. RHoggen loco höher, Termine höher. Gekündigt Ctr. 22,75 etreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,25, fremder loco refining IPünc ö.24 ½ C. Mais (old mixed) 57 C. Zucker (Pair 11e1e4“ Vastithe veheeehe 22,75, pr. Juli 22,35, pr. November 21,35. Roggen loco 22,75, pr. Wilco 7 V½. Kaffee (Rio-) 11 ½⅛. Schmalz (Marke

vr 1“ 4 Juli 20,60, pr. 5 44 Fai 8 3 inländ. 205 216 ab Kahn und Bahn bez., per diesen Monat 28,70, n,Orsre . 17,85. Hafer loco 17,00. Rüböl loco Speck (short clear) 21 8. ssa, ng⸗ 1ös e & Brothers 11 ⅛.

w 1öööG bez, per Juli- Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) per Septemäer-OEtober e] Fest. Standard nhite loco vem —. 8,30 bez. pr. Juli 8,00 bez. u. Br., pr. August-Dezember .“ Generalversammlungen. iit Per Kiülogramm grosse und kleine Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) 22. Juni. City Aktlen-Baugesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin

145 200 nach Qual. gefordert Hafer loco behauptet, Termine still. Gekündigt Ctr. Gstrssüsmurhz.. Iseo und sut TPermine ruhlg.

co gt 1— Roggen loco fest, auf Termine ruhig. 2 Gegenseitigkeit zu Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Berli Jert, per diesen Monat 157 bez., per Juni-Juli 18s Pa 2., h9. Cx pr. Juli-August 213,00 Br., 212,00 Gd. pr. Septbr.- 8. Rheinische Tuchfabrik in Aachen. Ord. Gen.-Vers. ü5

August 151 nom., per September-Oktober 147 be 211,00 Br., 210,00 Gd. Roggen pr. Juni-Juli 195 Br. 2 üahon. Mais loco matt. Gekündigt be di 194 00 Gd., pr. Septbr.-Oktbr. 172,00 Br., 170,00 Gd. Hatfer still- 6 30. Mattonale, Lebens- Versicherungs-Gesellschaft auf ““ Uvalitat. 8 ün 11 9 raüig. Enbgi fost, 1060 54,50, Pr. Oktober 57,00 Frititars uni. 1“ zu Berlin. Ausserord. Gen.-Vers. zu Monat bez., per Juni-Juli EFrs 8 nöher, pr. Juni 49 ¾ Br., pr. Juli-August 49 ½ B pr. 8 ; 6 1 ö 88 ai-Juli —, per Juli-August —, per Sep- September 49 ½ Br., pr. -Sept.-Oktbr. 49 ¼ Br. Kaffes 9. Jali. Nähfadenfabrik (vorm. R. Heydenreich) 11ö161616“ 5 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 8,10 Br., in Witschdorf. Ord. Gen.-Vers. zu Dresden. (Siehe Ins.) gef., Eö11“ nach Qual. gefordert. 1 - E— 8,00 Gd., pr. Septbr.-Dezember 8,30 Gd. Eisenbahn-Einnahmen. nme est. j ; 8 es 8 X“ ver 109 Klcer. nhe 0 8 1 Pest, 11. Juni. (W. P. B.) und Lübeck-Hamburger Eisenbahn. Ein- Sack, per diesen Monat 27,80 nom., per Juni-Juli 27 zert ing; Produktenmarkt. Weizen loco geschäftslos, auf Ter- Einnah 1881 285 321 gegen in 1880 46 988 “] 1 2 55 27,50 mine schwankend, pr. Herbst 11,10 Gd., 11,12 Br., Hater pr. Herbet Zeitraum 1“] demlelben 11“ EE 8 * b 8 2 88 7 2

ngt n erster

i richter nicht er⸗

9 9 U

t ie

ie⸗

instanz, eft⸗

indem er⸗

von

e bestimmt

zur g

Zerufungsbekla

zu⸗ tellte

h für bekannt gilt.

cht ter

eßstoff in

ersäumniß

in Konse⸗

en Gedanken

erster Instan

die

fes

ssen sein, deren Vor⸗

rfahren st ab

vor den er nicht der aber

wei

ffen,

wesentliche,

elbe schriftlich fe

ing chte geri nehr

eines

lich vor⸗

8 zu berücksichtigen

eri

igung

igung z

g

festge⸗

da gensteht 8 sklägers

Saͤche da die

z, ses und d 8v ielr z ermin

en Ver⸗ 21 Verhand

nde Erörterung der Prinzips

eit m Grenzen 448 Vorsorge getro für

cht, daß das festges

8 erichte an sich

488, daß da

t v ess

festgestellte

klägers nicht entgegensteht.

8 9

etzung de folgt nicht,

str nstan ist,

is

zerufung an⸗ 8

tfertigt wer⸗

3 tändnisse der Be⸗

V

Absatz 2,

6

8

i druck gelangt,

u Grunde l verhandelten,

ingen eson erufung der

2 gegangenen Ent⸗

und den Beweisverhand⸗ 5

estellten Grundsa

.

enden zur Pflicht

Berücksicht

ster Instanz durch zverhandlung bed abweichend ervollständ

erufungs 8 Gericht in die Lage zu setzen,

,488, 246, 119 der

en wird,

chts nd gemachte Ansicht kann auch

Fort r dem Berufungs⸗

Berf 1 . - des Recht t nicht in der Art von

5

8 9

der angefochtenen

verhandelt wird, Berufungsinstanz

hen Stoffs

r Verhandlung münd stan

im

N te oder auch nur dürfte,

af ßte od getragen ist.

lu emein

t

9 ic ie gerie ers rsi 9

an das dem G 8 1

87 Ullein darau Vortrags d. In

sowei entge

. 88

)

80 elbe dem Berufungs⸗

bestimmten

eivorbr welche in

d, vor dem Berufungs ht gerech

V 8 eine da N in

2

fnung

h und 504, auf welche

nich

I tets die nifses, unn des ck hat, da

eil erster

erufungsrig nur dann ausgeschlo

den

kann, ienenen

48 a8 iese t vo V Richtigkei T

Rechtsstreit unmittelbar ss vorzutragen

in er egebenen b

iese tanz d dlichen Berufung

.

zum

nstanz über

chtern thatsächl 3 jese ß in

ei Sachverhältn eit dass le vorau

8 eröf ie Geltung de erufung

Part P das Urth

IG Tpe „pr. Septbr.-Dezember 21 bez. und Br. 8 F

85, -

ins

eien

2 erster

ei

zum

ic

erufung gegebene allgemeine

stre

Anträg

und in

müf

stanz ruhende Proz

9 str

wir

rozeßordnung für die 9 ge 8 erufung das durch die gegen ist, nicht de

Vorbringen

entität dem s

der

ns fe D

499 n

9 Bortrag des erschienenen An⸗

ende für eine T

ahren in der

keit de

lp auch e dem I hat, äger B

dlich vorgetrag *

beklagten werden

§. 296 auf

de . echt 52 ers kl M.

ben ist,

den für de

rgebe. enthält zwar I Recht

st die

sit um das

auch nur d

8 anz, sow 3, 494, 49 u regeln, liegenden allg

gelte, d erschöp erufung

ieses 130).

ivi 8 igen ch vor X R 9 rüfung der 78 rufen

3

8 5 5

verfahren g in leibt und d em Urth. den Zwe

ßverf der

so keit ( so der Vor

ersäumni fall

s

daß

ellung de

ürde

von

ich e

anden,

ßen muß.

in erster

Streitpunkte,

kläger

Urtheil

½ †½ ormen s

ie s

im 2

ellung de stan

hte mün

er gelte

in st zerhandlung vor wäre toff cksi ich der

cht mündl -

8 8 §.

ie en erster cht

f 1

ün 1 l der eine ß dem Antrage des

gründen ondern auch dem digk Wieder

forderlich

erden soll. erufung

was be unter ignorirt nicht Zerufung

h en b

on.

)

al tan 8

öl

8

15 5 7

olgt daraus

der Berufung er In e die

3 den Entscheidung

2 prozef

wegen beri⸗ kläg

f 1

5 ch ansch den

Gr

i ei 92

erufung

9 vielmehr au

ens der Part

eidung de

aber lo Ukt ggerich ien aufgege 127 ferner 8 dem

diger ist

orge zu tragen hat,

welcher ins zu Grunde

8 .

ht in Betreff d ll

anz in 3

erhandlung der

nstanz, kündlich in n der mi tliche Fest 8 U ig

ist, s rnc alle der Unvollstän

beidung berufenen

eht dar Ulle Berufung cht vor erufung

8 rersei d urth

J M

ing ältniß

it 2 8 z, so 1 § N in

gen ni

en nach der C

1. rfahr erste

st

9

9

3

gerung w

gverfahren

zu prü

durch verhandelt wird

die

ung

sowie

euß

en in

mnif erh

J

dliche”

se zerich 3

ni

egründung be⸗

en ich

st

cht 1 Verhandlung

higenfall st

af orbr 8 si in en und für Kevision ten 53 eruf erufung ten de

Fol

ber das B olche Abweichung

if i

über

entschiedenen Ent

der 9) be Ent ende C se T 3

1

9

1 De

i von dem A

cheidung er

.504,

H dliche

28 9 unehmen,

9 9 83 der f

so

chrieben, daß rhandelt w

und es so andelt werden, al

und zur P

orderl

stän

X

„im F

ch

8 3

ch zu deren

1 W

50 40

40 40 40 80 80

ie f

2

tragen

ündlichkeit

danach

enthaltene Festst

die Entsch

Zerufung lben von Amts den nöt dem

af

Wiederholung desselb iese

elbe vorges

58

V d sa st t vorzutragen,

U

r 188 zerf ie t folgt Vorbringen erst achv mün da det, und da ob das

. . . .

auch wenn ders in N. erste 3

B

2

einer d, ande

Sachverhältnis

ten eine s

en insowei

nu 8 89 83 8283288S28888 en Parte

ochtene Urtheil,

gef che

zu Guns

ene Urtheil nie zersäu

einer Berufung V i

N

dem Berufung

ordnun rden ammte

u

äge

anträge heidung erf

ende, wie für rund in für z

der ge

8 chlichen ie mün

den

e Urtheil iche ist,

der

cht allein d

(

) al S

8

geltende C chten geltend

t auch au in

bt sich öte mündlich

erich er f

V A

9 erkenn t zu eine

verhandlun

ein unvoll

er dem

r die gbiche

Das tanden an

8 O

enn hren in der

geri hl

sãc

str tellt

z ergie

hie von dem

Di

8

2 9

ür die mündliche

neue da voll lung zu veranl Sorge die Vorschr beantragt das

M tellte

indem nicht

a

ewei

ei

gen wir dungen neb tändigung,

Daraus thats demselben

gerichte ve prüfen,

D ilproze tan chte tan

ivi

ense i

fahrens erster Instan lung

§. 487

elben

8 8 8 8 *

3 ns verfa

ß

rufung

ges ni Entse

ges

. Junn t, und daß d d

is 3 se

5 tzen kann. au nwendung f

wenn orschrif

6. igl

ns

29 „,9

G gehalten wo I

1

angefochtenen Urtheil

Neuem verh Sachverhältn

gemacht ist mündlichen

wonach das

vorliegend gang

vor den z daß

der Art

quenz de dem

man s

daß d in

B

in geri von daf that der durch den. ten

s walt zu

Land Fall. Verf

Recht getra hat. de schrif d

öͤnig 2 g C;

8

ag sei mit den in in⸗ 8 8 8 ) il⸗ tandes beantragen müssen. ch, il⸗ de eien

chlusse

evi

der der ge⸗ nicht hat⸗ den einer auch igen

für Be 1 C

§. 488 auf⸗

anz ruhen

8 durch Vo

zwar

diese sions⸗

münd

gliche ötig nicht anerkannt werden.

r Zu⸗ abge ter Instanz vor⸗

8 2

2 9 nd K

e! Berlin, den 1

zweiter

nhalt des angefochtenen Urtheil

doch bei der hervor klagten

H

in en das Urtheil des Mai 1880, zurück

osten der Berufungs⸗ und

in

ebt sich aus

ebracht sind.

z.

r fra ein s

erufungs⸗

en die ge⸗ richter den

Das Ge

lben nicht eingegangen,

der Civ

gar von

T.

1

20 80 60

ab X 1

moch, wie 9

zweiter

Offenkundige

hm erufungs

beklagten,

daher von Seiten des

seiners 3

5

hwerde, d B

nstanz vorge⸗ der Part

gelten,

tande des Urtheil

isions

ergt. 1 s

Ober⸗Lande eit edingung dem 3 Kläger

stan

und

sc⸗

G.

letzteres

Ull

arte

trag g.

sins

Landesgerichts ihm

em erwähnten E 2. hme auf B. ig

. B

SüE=SwtbcocohbobotoeSeSeege SS

ehen werden, daß

anz hat der on dem Be

9 8 3 8 3 8 vom

nach

ertrag

de

., . .

92

9

.

1

7

icht begründet.

en auf da

des de

2 2 b à 8 3 3 3 2 2 ½ 3

der Klage gelangte. ich mit dem in der

nst 3 „„ emachten Einwand berücksicht

t umnd e

ertretern der P

hhende Kaufvertr

er Bedingung de macht, de

eine von 2

3

bereinstimmung nanträgen begründet. Bor

2

ie Klage abweisenden nicht berücksichtigt.

hoben

te 184 und

eßordnung lükten erster In

Vortrag

in zwei

eg

5. daß wande sei v

. emein

8

so muß

elchen er beruht,

de. hobene Be ste

Vater en sei, so wür er offenkund t da

den I oweit

äft M.

ge )

880 wird aufge L desse eisung 3 hat d t, in in

e

und Rev Dritter Civil⸗Senat, egründet wäre.

g de 2 heit des §.

erster

an

E e der

grün ehend anges

Beklagte ehauptung, e A

Sei lpro

enn d ivilpr

tret zum Allg

3 tungen, auf w

tb

der Mündlichkeit

Berufung der Anwalt

orgetragen und

Urtheil ingung

instan

das Gerich habe daher der

anz geltend g

2

2

st n ig 3 chen hter al

8 festst

L U

unter Bezugna

d. d. 2 t geltend

Frage elbe unter d orheb W hatb

lbw ( f ha im sac

einge i in Ueb

äger Zed sei,

nicht vorgebracht ist.

hei 2b der 85 8

8 den Kauf

K en sei, 5 T

rüfung

25. Januar 1881.

zunächst er

betheiligten gericht

n würde,

elbe nach Aufhebung des den

in chst ge en Verhandlung

von den ter Instan

.

er zunä

Senats des Ober

ung de rdnung

rich

ommen wir

l., ommen sein

v je §

7 1 1

wider Kl

S.,

1

1 ur

l ers Urtl af nstan 8

es Klägers

erufun

8 hauptung b Kläger

etheilt, 3 besch

tanz v da da

ü bedurft habe,

nicht

gt word

ande de kläger

i d äger der 8 d ch Urtheils eßor in

B erster In

d

2

1 8 2 5

[pro

eine

ors 2

9 en nicht

wenn seine erste D

ht der Fall.

hen Gege Pr. zur hung herv

ch dem I luszüglers

erufung

ung al 8

ren in in 8 Auszügler lich zezie ß ers

.

t auf

wei

21 9 en, kann für rich

hoben und

chriftl

der

B evision

Zehaup

rundsatze

chts zu gründen

nd der Kläger hat skläg

18. B zweiter 1 ivi

ingung i best

en Einwand er

enn na

oben, Stipulation in Da Unwalt de az die und

8 8 L

5 geri

ommentar zur C e erufung

esammt

Entscheidungs kl dem B.

Unführ erichtigung

cht, da

nie

sammten Verhandlungen

W

nst är

en, auch wenn die cht wiederholt w

nüss lich i.

evision

s Beklagten

C 9 d Fn

8 nicht vorgetragen

weiten Civ

Oktober 1 cht sion

is

deren Gründen 8

tan and Entscheidun K

der g

al se Bed

1 üe 2 dem N

1 hätte derselbe in Gemäf

die fraglichen That

Reichsgericht, Berufung d

ationszweck,

ieser 8

e’ 8 8

2 0

ers

3 ei

i Kaufabschluf

evi ezug gen 2 instan de 8 6

d

Instanz mitg

je sei 2.

bei der münd

sklägers, ist hervorge bezügliche rtheils en ausdrücklichen Zeklagt der 2 Reich ff müsse

dem

9d Betracht gek

in Wenn der R

.

ns

der Civilprozeßordnung 88. 487, 488.

in Sachen des Gutsbesitzers A. T. in R., Beklagten

stanz zu tragen. R.

st ine estande von nformate en dürfe, erster

in

27 .

cht erkannt cht berücksi dem That

d en La in

hat

tan ÜUrtheils erster

de b

nstanz G enen posi in der Berufungs

s die Zustimmung

g genommenen J

ui

öffentlichen Sitzung vo

vom 4. hätte, et worden. A

rdnung

eßor Der Vorträge zur

Sa

de to

au

kkonomen L. M hat das

selb

f

8 ie von

L 8

der Einwand de 3

das Verfah

ki und Levy

tellte

ges

de des Urth.

en und d nhalt

sen, 18 S8

ej

ei 8

8

richt erster den en wären, so

Nach klagte die ig sein,

I und Revision

D

umung se 5

cicht dachten,

i Ins

b für Re das Urtheil des

zu J.

Sach

t rag

pro

erster

Venn auch im Eingange de 2 3 gehob tiven eine

ebracht, und in d

in Unwalt st nich now

ch

loss gerichte

nicht perfekt geworden,

kläger behauptet, wenn er mündlich Se

habe nur

Klage behauptete hat gemacht worden,

wand, obgleic 8

Urth

nicht ignorir

den O

e Herzoglich

2 Revision knüpft behaupt Einwand sei bestan erneuert dem T

S

gewi Bezu ri weil In ger eine g richt ge

Bedeutung st s

T . à Dtzd. 9 sind vorher z A 5. Ht. 1 sind vorher zu haben an der Kasse u. 1

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ den bekannten Verkaufsstellen. iee ü- 8* In S haus. 147. Vorstellung. Der Feeus Hern A Krolls Etablissement. gen u. dergl. In Sachen des Oeconomen Andreas Olfe; Oper 5 9 V g. 2 Feen ee. Große Täglich Nachmittags von 5 ½ Uh S [20239] 88 Achim 2 8 O fe zu O imn 5 Abtheilungen von Scribe und N. ags 5 ½ hr an Vorstellun⸗ Aufgebot. 8 2

Meles⸗ gen des Automaten King⸗F King⸗Fu. Demnach die unverehelichte Anna Lüesse zu Bremen

Vor⸗ [20254]

ei⸗ en d 8

ebracht

daß der

9.

da

er“ 1 estimmt

e für eine

en bestimmt ist,

igung hwerden sin

Ge eben

ver⸗ Be⸗

h bezeichne

dem

Ver⸗

-

ob die as Urtheil so

chützten

zu gese

des

Richter waren,

Waaren ermöglichen. 8

bt sich aus

8 8

werbtr. g

ein

Klägers, gegen 8

5 8

ackung an

enqualität

t auch nach der

ville, aus dem Französischen übersetz ille, aus Fre setzt von J. C Grünbaum. Musik von Auber Be Paul n. die . vhen GBrunbaum. M 2 . Beallet von Pa 1 b Is. Eegehatpes . 4 h0 . 1 ge. Bei enta. rcht dan ger 9. ler von Prnd Natienal Thecter, Dkerstag: Der has ebb Nr. assec. 41 zu Hagen die Ehefrau des Gemüsehändlers August Berge, 8 EFrl. Horina, Frl. Driese, Hr. Salomon, Im Garten: Großes Concert. Tyroler Gesellschaft 1) die Rertorberene ena1a0 efhcechach bar h. Sgeknern r. W. Müller.) Anfang 7 Uhr. „Rainer. Alpenglühen. Brillante Illumination Kauf saa Hahn in Hagen aus nen gaa Letzte Spern⸗Vorstellung in diefer Saison Anfang des Concerke 6 Uhr 8-e.. 2 dernmenn. Isaak Meyer Hahn in Hagen aus . wegen Zinsen, Schauspielhaus. 146. Vorstellung. Ein Kind Entrée 50 1“ defrFchu guründe vom 22. Juni 1812 über wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag zausp 1 8 Vorste g. Ki ₰. glich 50 Thlr. belche 8 bme 8 Nek 3 v Rlalzh 82 2 8s Glücks. Original⸗Schauspiel in 5 Akten von 8 Fretskeles donn i. sz iaht 8 vöatan st un, Zrece ee DFharrate eerc Pffifherü.⸗ Übr Scene gesetzt vom Germania-Sommer-Theater. Dienstag bis. auf obigen Restbetrag getilgt im Grund⸗ Zwangsversteigerung u h leltse om Zete ger Direk Deetz. Anf⸗ 8 5 e bereits bezeichnet ist 8 eerfüg die Ei es Beschlusses im Mittwoch: Opernhaus: Keine Vorstellun u. f. X.: Gastspiel des Frl. Clara Bonné u. d. Hrn. die de eperts, bezeichnet ist, . verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Schauspielhaus. 147. Vorstellung Ein. Z Louis Thimm. „Krethi und Plethi.“ Voltsstück Joh nchefesor er,. . 86 Fclr. Golh für ö“ wScensheltems. Aas. Jersslung. Chn Som⸗ mit Gesang und Tanz in 8 Akten (0 Bildern) von Johann Heinrich Stadtkamp zu Vegesack aus zur Zwangsversteigerung auf Füe petnache un 1 8 gleprart, Aberest wen Kalisch. Musik von Conradi⸗ der S vom 3. März 1831 über Donnerstag, den 22. Septbr. er Mendelssohn-⸗Bartholdy. Tanz von von Felix ursprünglich 75 Thlr. Gold, von denen die An⸗ Morgens 11. 1 E. on Sc in J Alkten 1 h 1 1 . 2 1 gens Uhr Feeeee. fana von an Taglioni. Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum ö““ Hamburg und fant Heroglichem mmtsgerichte Wölfenbüttel ange⸗ Se sots JEo 12 8 8 2 1o-* 8 12 . 86 2 ö“ r 18 in chim z je z;, in we 1 di Hyp. 2 ü bi ie HAn gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 1n Veales lger junge Seess. Schwank in 4 Akten Drittheile mit 25 Thlr. Gold nach Aubweis des thekenbriefe zu EE.““ 8 on Ed. Volger. Im prachtvolle S raarten? 8 Suchs gelöscht sind nbü⸗ 10188. 8 Letzte Schauspiel⸗Vorstellung in dieser Sais Großes Doppel⸗Conc rachtvollen Sommergarten: „Grundbuchs gelöscht sind, vitsbüiat . .— 2 dng ke pieser Gaisen. Frof⸗ 8 F enegrt, ausgeführ bon den ganzen 18 längst getilgt, im Grundbuche aber nicht ge⸗ Herzogliches Amtsgericht 1 8 Eeen Musik⸗Co 81. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments löscht sind, ihr auch die jetzige öbi 8 1 Die 40 M g leerie⸗Reg huldind, he. ie jetzigen Inhaber obiger henas. Wallner Theater. Dienstag: 6. Gesammt⸗ E“ 64 Königl. Kadetten⸗ Schuld⸗ und Pfandurkunden unhekannt sind, 1n Gastipiel der Mitalieder des Königl. Theaters Fece, L2 Hnigr. v 82 eügeese öhe beantragt hat, so werden die [20243 2 Herold. Au unbekannten Inhaber der Urk Alle, welche n die Li treten der n Inhaber der Urkunden und Alle, welche In die Liste der Rechtsanwälte bei dem Amts⸗

d

enden Falle eklagten M

dazu

der etroleum Unschuld ht, aufzul

erste berechtigt sein, 2 esch

zu dem Zwecke estan

z Waar

Frage

ich

er Mitang

lgern,

zu

nicht b le

gen d

ie B

) ) .

t aber sehr wohl a sie

hatb is chädigen, d

er Sch

fo

dung orlieg hutzmark

i

erer Produzenten

if ez

ch auf die es b 8 8

ese

klagten richtet si

d

eic

chen kann daher auch

widerrechtliche

welche zur Unt derer G

erp ergiebt sie ung zugleich der e diese n sind. e

2

andlungsweise

chen, V im v dazu iv s t

eck ist, 2

i all be

Waaren an

Unmeldr Fekt eher si d

7 objekti alten der widerrechtl

en anzus z 3*4

6

e besondere irmeninhaber

errührend

estraft sin

um Gebrauch

em Sinne 85 daher Schutzmarke

Richter hätte

Angeklagten im

9

ist, Ze um ein

t

elden dürfen, In dies

eht, eine Untersche ezüglich d

welche da e der Sache zu prüfen

Zw

der ie sowei

ende

e ei 1

erwendung d

8 8

der auf deren b

anm st and 1 na Korff zu V

ini ihm

82 8

i de

ersten hört nicht zum

gte H

geeignet das Vermögen der Firr Markenschu

ng der

Feilh

el. 8

von den

Ze werden,

chnen.

I, 8

en s 2 e

hei

Urth 14 de der Ang

chnen, und,

ie dann vorlieg

ngetragen Gehülf

st o Eine Vermögensbeschädigu

ag g

e gerü

8

er ein

8

9v 2

21 8

5 e

welche

elben zu beze

neinen war, ob die al

zeichnung

W

darin be 1 denen nicht der alle

Da

ie

von

da

h

d kreditirt.

ennzei⸗

st beziehungsweise

hrer Waaren

entlich gesche

regi für

gt werden muß. gen Betrug

nicht begründet.

esetze ob Genehmigung

da t di ernach war da

8, nach welchem ualitä

Vaaren selb zur Eintragung

au sion

t sie dadurch we

K nnahme de

1 k

G enten von tzes der Waarengattungen,

8 0

ie Revi

der Anklag

andels

müssen,

dukt derselben durch

uälität,

H

scheidungi

lbe aaren wisff

thatsächlichen

berechtigten Firma

die hatten, O9 (ecf. §. 16

dasse

war, mit ders ie in

am Gärtnerplatz in München Zum 4. Male: d E Der Protzenbauer. Bauernposse Beit . Male: Tyroler Concert⸗Sänger⸗Gesellschaft Rainer jun auf die gedachten Hypotheken Anspr f ist F B. n-. 8 8 2 8 UN . 1 2 *⸗ bruch ach ge 9 9 8 8 . F dan in Alte n. e Fof Feit Sesang und ZZEEö des Fenofister Hrn. Fee ppaͤtestens in dem spruch machen, auf Pricht, 8. r eer Ud von H. Müller. 1 Ignaz Conradi. Auftreten der 3 Geschwister Rom⸗ auf den 29. September 1881, Vor 8 8. S

In Vorbereitung: Der Prozeßhansel. Volks⸗ Berll gen. zdie Schwäbischen Singvögel“. Abends: vor dem unterzeichneten ehegiekichs gen 8. 8 849 stück mit Gesang von L. Ganghofer und H. Neuert EEEEE’ 20 000 Gasflammen. gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ Königliches Amtsgericht. (Verfasser des „Herrgottschnitzer). Enlree inet. Therter 50 Vorstellung b5ö widrigenfalls die fr. Hypotheken⸗ [20235] q. eeee. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung 1“ ukraftl 7 üerfänditen .ee 8 Bekanntmachung. „„ 5 1 8 8 ““ 1g. 1 1 v ge 9 af 08 8 89 8 81 dl 1 18 2222 82 ö 8 NViectoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Pyrothesen aber werden felsfat ee gedachten 692 e zur Ausstattung des hierselbst Dienstag: Zum 11. Male: Oberon. Romantisch⸗ Familien⸗Nachrichten. Thedinghausen, den 8. Juni 1881. forderlich ueen fencder h.eeerg r mit Ballets in 14 Bildern Bereht Frl. Emma Hahn mit Hrn. Bau-⸗ 8 Herzogliches Amtsgericht. 128 ichen hölzernen Kasernen⸗Utensilien, bestehend nach einem vorhandenen Stoffe vo : meister Adolf Schön (Reutli Cn „. se⸗ Wer . 1 Tisch ite s Ferxnn, erbeihs von H. Wilken r nhce erbe Frl. nlt. 20 beehban E1I1“ 9. Wehmnann Tischlerarbeiten, veranschlagt auf zusammen CF. A. Raida. Ballets komponirt un 8 Lieutenant Schroeder (Steit öä.„.“ Stel 82 7

irt von Brus. Dekorationen gemalt e. Frl. Elsa Eaee. lf ens eeshler en. [2Sbb mühlenheüt Srengacheebesten F1Iu“ Die Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma⸗ „(Wieshaden). 8 öter Haas. In Sachen des Mühlenbesitzers Hermaun ferner der Ut e; än. kee e. w H. Grisler. Die Kostüme entworfen Berehes t: Hr. Lieutenant Joachim v. Putt 111“*“ 182 Henätesten ude Beetfelagfte de nüchi t und angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers amer mit Frl. Maria v. Wedell (Berli - z,wider a vena uenüe Brerreinlagen, veranschlag GIV“ öö erlin den Kothsassen Heinrich Helmhold daselbst, Be⸗ 88 zusammen .. . 30 210 Kraͤmer. In Scene gesetzt *ℳ.I spektor von dem Knesebeck Anler. eutenant Matthias klagten, .2 und der sonstigen Utensilien von Eisen, veran- Mittwoch: Zum 12. M.: Peln. e henech. wird, nachdem auf Antrag des Klasgere Foren 3 fac agt faien von verzinntem SAE.

eboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Rust ege⸗ „nachdem auf Antrag des Klaͤgers die Beschlag⸗ inktem Eisenblech. verans e

Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel der 19—. —2 örn. Pastor Friedrich Hübeste Wehss flogbe. Fbörigen Kothhofes . h E S.

DJrO1. F--ee. 82* —I bei Neukrug i. M.). K r Sr . 8 9 öst Zubehör zum Zwecke 1 881 WE K 1 nann.) Vor und na der or⸗ 7 v78 Rreuz). n. Paf v. Mts. ve ügt, Termin zu 9 sv rstei S „anschlat u zusammen 11“ 418 —. E Abends bei beior⸗ Ftosch (S gbnit. (ennSeJ a. En den 24. 1.4— .e öt auf dall tich eneen oosen getrennt, im Wege der Beleuchtung des Sommergartens. Dirigenten: vc r ee ochter: Nachmittags? öffentlichen Submission vergeben werden. be. Keler Bela und Hr. Hellmuth. Anfang thrs Frne Apatha ee,c; , frehen . Hrn. vor Herzoglichem Ulante 88 8. Jürgens'’schen Pesirpmoen und oftrzanslage Künnen be Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr. ae Heorg v. C lerts (Lüneburg). Gasthause zu Räbke angesetzt in welchem die Hy Geschäftslokal der unterzeichneten Verwaltung einge⸗ Mittwoch: Gastspiek der Kgl. Sächf. K. 1 to : Frau Landgerichts⸗Präsident Ida thekgläubiger di leeabrief voypo⸗ sehen und versiegelte und mit entsprechend Auf⸗

2* gl. Sächs. Kammer⸗ Hilse, geb. Lohr 1 1 g ie Hypothekenbriefe zu überrei if - 8 8 prechender Au sängerin Frau Schuch⸗Procka: Der Barbier von Kanzlei „Rath rentz (Meseritzz. Hr. Geh. haben. en schrift versehene Offerten bis zum 8,822 I —* Seth ge. 2— Famzen Königt⸗ Königelutter, den 4. Juni 1881 2b111“

J. Parquet u. Tribüne 3 ℳ, II. Parquet u. L 6— ngs⸗Rath a. D. Reh⸗ Herzogliches Amtsgerich daselbst abgegeben werden. 2 ℳ, Entrée inkl. Theater 1 rdaranet —e Ao⸗ berg (Berlin). Hr. Graf Georg von Reichen - 5 ö. Brandenburg a. H., den 10. Juni 1881.

88 oschütz (Aslau) Kgl. Garnison⸗Verwaltung.

8 8 9

dies aber Gese ldet und benutzt g Waarenzeichen benu

.2 de

zeichniß beigef

spro otere

D

8 Produz 3 ü h. Hi des Vergehen

prüfen andel -

shler

ü

e

wei

elben als Thäter oder al

auptzweck de

H eine D

8

irma im Zeichen set

ringerer und R. wird zugleich nach

benden auf den werden sollen,

angeme durch das langt

s

d.

8

8 illen des

e er von dem ange⸗

14

zu

oder

in

die die des be⸗ den

nachgeahmt

deren Ge

74

marken echte gewesen

dem auch

Pro⸗

aber

Bezeichnung

18 Nach

oder deren falsch

auch der

Ver⸗ welche Widerrecht⸗

e rsonen,

nhabers

da

Waaren

läßt sich

daß ende, deren

§. 14 de W

Umstand

setz

einer Ent⸗

ist nicht Produzenten eichen be nicht

I

d

marke berechtigten

Unterscheidung

für oder legt

2 Z

8

rsieht, au anz von dem

andelsregister ange⸗ f indeß 8

ei

chnete Waaren

ob 8

berechtigten nicht,

ezei chen

Firma,

ei

ete Waaren O.) Richter auf

eses bezeichnet,

z gung des

echt scheint

November aaren dritten

oder

abe di Allerding

deren solche

e

lche da

rke ve g

W

i

Waaren zum H

a 5

Urt b lich nun Dies Derselbe zu Fall

fang

nt zunächst der kommen, das 3

9

84 Genehm

erjenigen

von chutz

eine derartige

für

30.

davon abhängig,

8

bezeichn

widerrechtlich ieß

Waaren nach Ma

in widerrechtl

che wi

i Es bedar

für we

Recht,

lche chl diese

chei ten Schutz

Frage

3 en zu versehen oder auf so

F welche sich der

vom

i werden (§. 14 a. a.

elchem Um

will. vorliegenden

nicht

d tl sei

verwendet.

de, da e

ht das verkennen. Waaren,

in migung

hrende Waaren,

ten sein wür

ist, auss

der Sache e verwend t. nicht

Gese t

ei einem Unberechtigten

es ste iese jei,

die im

Waarenzeichen für

einem

narke, eise zu

davon,

derrech

ilgehal ch machen

1

dem Inhaber d etragenen Schutzma

ewirkt echt beruft

b und in w

gt, o Gebrau

r Frage haben,

Ges

t einem für

2 9

strafbar

2

Verwendung der

Allein

Es könnte sogar e Geneh

8

erru

nicht

2 b der, welcher ohne

vom 30. November 1874. Gesetzes, nach welchem Gewerbetr

lung daß di

glich

82

ein

i i daß

entlich mit

8

chneten

bez Richter

in

erste Gewicht die

Ge

h t der ein

tes

erechtigten abh

trafbark⸗

S von

dern led

ackung we

ingen

das ic Anmeldung än

verwendet

benutzt

Mit Unr Gesetzes

aus dem §.

le hier

1 tirten

ei 1

en

t ese

elcher ohn iesem

meldeten Zei darauf,

„mi ese t.

It daher die ei berrührten. emd.

Firma der

son if

bei der Beurthe

rechtlich unerheblich,

ich der

Marke ndern von dem zur

Denn die marke

tzenden ssentl . 8 des ckung m

ch wi V

eklagten Berechtigten

esetze fr

derjenige, w

Verkehr zu br deidung di

schutz wird, zitirten G B

ng

ü Zerkehr gebra

solche von d stimmt ist meldeten Zei Zweck des

stimmt

sind. macht

S

dem § Verpa

in

zuerst d lich hande der

8

8