1881 / 139 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8* 8 1““ 8

Mehl ruhig, pr. Juni 65,50, pr. Juli 65,00, pr. Juli-August 1

64,50, pr. Septbr.-Dezember, 9 Marques, 61,75. Rüböl steigend

pr. Juni 76,75, per Juli —,—, pr. Juli-August 77,75, pr. September-

Dezember 79,00. Spiritus behauptet, pr. Juni 64,50, pr. Juli. b

64,25, pr. Juli-Angust 64.25, pr. September-Dezember 61,75. 8 New-York, 15. Juni. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-YNork 11 ¼16, do. in-

New-Orleans 10 ⅛. Petroleum in New-York 8 ¼ Gd., do. in Phila- v“ 8

delphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum 6 ⅜, do. Pipe line Certificates 8 8 8 2 E“ 858 1 111“ 8 ““ 11““

D. 82 C. Mehl 4 D. 90 C. Rother Winterweizen 1 D. 28 C. ““ v“ 8 .“ . 1““

Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 27 ¼ C., do. pr. Juli 1 D. 27 ¼ C 1 1 b 1mqmM“ 8 111““

do. pr. August 1 D. 25 ½ C. Mais (old mixed) 57 C. Zucker (Fair- v““ 8 1“

refining Muscovados) 7 v⅞. Kaffee (Rio-) 11 ½. Schmalz (Marke 88

Wilcor) 11 ¼, do. Fairbanks I11 ⅛, do. Rohe & Brothers 11 . 8

Speck (short clear) 9 C. Getreidefracht 4 ⁄¼.

Feat. 15. Juni. . 1 F roduktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine Herbs ] 8 ; e Gd., 11,25 Br., Hafer pr. Herbst 1 45 2 ais pr. Juni 6,60 Gd., 6,67 Br. per 100 Kilogr. 34[ℳ Kohlraps 12 ⅞. Wetter: Für Weizen gute Sorte.. ö .(23 20 s23 Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) . 2 G C 9 . . . .„ D. 1“ v 8g 8 8 8 8 Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine 8 n g 8 8 LeFeets as . 80 u“ höher, pr. November 293. Roggen loco höher, auf Termine ruhig, eeben 888 e““ 90 28 40 pr. Oktober 214. Raps pr. Herbst 352, pr. Frühjahr 1882 363 Fl. oggen mittel Sorte . 20 90 290 50 Rüböl loco 32 ¼4, pr. Herbst 33 ¼, pr. Mai 1882 31. Roggen geringe Sorte. ö ..20 19 60 Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) Gerste gute Sortee w20 19 80 Bancavinn 54 ¼. 3 Z“ Gerste mittel Sorte... . . 17 30 17 Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) 6“ 5 Die heute von der niederländischen Handelsgesell-

Gerste geringe Ssortee 114 50 14 20 Hafer gute Sorte . . 1E1P1117 schaft abgehaltene Kaffeeauktion über 91 730 Ballen Java- weee 1.“ . 9. 86 8 und 322 Ballen Padangkaffee ist. wie folgt, abgelaufen. Es wur- u6“ v1.1““ . 2 den angeboten: 1226 B. Java Preanger gelb Taxe 40 à 48, Ab- 11“ 9 35 lauf 46 à 50 ½. 11 322 B. Java Preanger gelblich Taxe 40 à 47, 11A6A“ - 59 8r 33⁄ à Sg. 1 8 be. Seaen blank Taxe 37 ½ à 39 ½, . au à 40 ¼. 3664 B. Tjilatja ar 36 à 42 - 8 öu“ weisse.. . . 91— lauf 38 à 45. 5925 B. Java gelblekr- Tuanng 38*480 Ahlanst 35 geliefert, waren auf hiesigem Platze X“ 6 5 42 ⁄. 5557 B. Java blank Taxe 36 à 37 ½, Ablauf 37 à 391. am 10. Juni 1881 58 14268 B. Java Bezoeki blank Taxe 38 ½ à 41, Ablauf 39 ½ à 41 ½. . 8,6 Ain g Kenle 1 Kil 4 6762 B. Java Bezoeki blassgrünlich Taxe 37, Ablauf 38 ½ à 13. 3 o“ 8 140 38 ⅛., 4931 B. Java blussgrünlich Taxe 36 à 37 %¼, Ablauf 38 à 39 ⁄. ““ 2 40 5580 B. Java Tagal grünlich Taxe 36 ½, Ablauf 37 ¼¾ à 38. 322 B. 15. ““ 40 Padang Soemaniek Taxe 53 à 57, Ablaut 56 à 62 ½. 10 813 B. „» ,156. 8 v . . Java Passaroean grünlich Taxe 35 ½ à 36 ½, Ablauf 36 ½ à 39 ½. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. ammefffeisch logr.. 9915 B. Java Solo blassgrünlich Taxe 35 ½, Ablauf 36 ½ à 37. 80 520 B. Java Ordinair und Triage Taxe 15, Ablauf 20 à 20 ⁄½. 40

nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.

X“ 1 Adg Sn.

8

8 8 11 1

FJ11““

1 8 8 8

8 Alle Post⸗Anstalten nehmrn Bestellung an; ffüur Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstr. Nr.

Berlin, 16. Juni. Die Marktpreise des Kartoffel-S iritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ine Hale.

v28282v2322222222v2 2 2

Van Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

V Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 32

V ohne Fass. X

in, Freita

Butter 1 Kilogr.. . 7081 B. Beschädigte und Diverse Taxe —, Ablauf —.

Eier 60 Stück Eisenbahn-Einnahm Antwerpen, 15. Juni. (W. T. B.) 1 Dinmedm.

Berlin-Dresdener Eisenbahn. Einnahme pro Mai

Karpfen pr. Kilogr.. Aale 16“

1881

Caßmann, bearbeitet von H. Wilken.

KRuschewerh, Baumgarten und Herold. Auftreken der

Zander

Hechte

Barsche

Schleie

B 1““ 111“ Krebse pr. Schock . . . . Cöln, 15. Juni. (W. T. B.)

D+— bdo O— borooodorode———

3 8 2v 3 3 3 3

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,2

22,75, pr. Juli 22,30, pr. November 21,65. Juli 20,60, pr. November 17,95. 29,00, pr. Oktober 29.30.

Bremen, 15. Juni. (W. T. B.)

Petroleum. (Schlussbericht.) Sehr fest. Standard white loco 7,95 bez. u. Br., pr. Juli 8,00 bez. u. Br., pr. August-Dezember

8,30 bez. Hamburg, 15. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco

Roggen loco fest, auf Termine höher.

Weizen

Ohktbr. 213,00 Br.,

196.00 Gd., pr. Sept.-Okt. 178,00 Br., 177,00 Gd.

ruhig. Rüböl fest.

8,00 Gd., pr. Juni Wetter: Wolkig.

uxron

Roggen loco 22,75, pr. Hafer loco 17,00. Rüböl loco

still, auf Termine ruhig.

pr. Juli-August 215,00 Br., 214,00 Gd. pr. Septbr.- 212,00 Gd., Roggen pr. Juni-Juli 197 Br.,

loco 56,50, pr. Oktober 57,00. fester, pr. Juni 50 ½ Br., pr. Juli-August 50 ½ Br., pr. August- September 50 ¼ Br., pr. Sept.-Oktbr. 50 Br. Kaffee sehr fest, Um- satz 4000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,10 Br., 8,00 Gd., pr. Septbr.-Dezember 8,30 Gd.

Petroleummaxkt.

London, 15. Juni. Havannazucker Nr. 12. 26 ½. London, 15. Juni.

2ESS‚SSSSSl

Londen, 15. Juni.

5, fremder loco Getreidemarkt.

London, 15. Juni.

Glasgow, 15. Juni

Leith, 15. Juni. Getreidemarkt. eurer. Hafer u. Gerste Paris, 15. Juni. Spiritus ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg Paris, 15. Juni. Produktenmarkt.

(Schlussbericht.) weiss, loco 19 ¼ bez, 19 ½ Br., pr. ber 21 Br., pr. Septbr.-Dezember 21 ¼ bez., 21 ½ Br. Steigend. (W. T. B.)

(W. T. B.) An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. (W. T. B.) (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 3810, Gerste 500, Hafer 36,670 Orts. Fremder Weizen fest, andere Getreidearten stetig. (W. T. B.) n der gestrigen Wollauktion waren Preise unverändert. Liverpool, 15. Juni. (W. Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation und Export 1000 B. (W. T. B.) Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 46 sh. 10 d. (W. T. B.) Weizen 1 sh. höher gehalten, Gerste eher Andere Artikel matt. Wetter: Heiter. (W. T. B.) Rohzucker 880 loco fest, 63,00 à 63,25. Weisser Zucker x pr. Juni 73,80. Juli-August 74,30, pr. Oktober-Januar 64,00. (W. T. B.) Weizen Juli 29,00, pr. Juli-August 28,90, pr. September-Dezember 28,40.

Raffinirtes,

Type Juli 19 ¾ bez., 8

pr. Septem- 508 266 ℳ,

Stetig.

2 493 074 159 195

T. B.) Umsatz 8000 B., Stetig.

davon für

pr. Juli 774,25, pr.

ruhig, pr. Juni 29,25, pr.

Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. 48 077 ℳ, gegen 1880 61 643 Einnahme bis ult. Mai 1881 gegen

Nordhausen-Erfurter Eisenbahn.

74 033 gegen 1880 9820 364 926 gegen denselben Zeitraum in 1880 20 991 Saal-Unstrut-Eisenbahn. gegen 1880 5368 denselben Zeitraum in 1880 17 033 illsit-Insterburger Eisenbahn. 45 228 gegen 1880 + 1862 Einnahme bis ult. Mai 1881 205 358 ℳ, gegen denselben Zeitraum in 1880 8244 Weimar-Geraer Eisenbahn. 8G 50 741 gegen 1880 7547 Einnahme bis ult. Mai 1881 221 039 gegen denselben Zeitraum in 1880 9045 1 Elsass-Lothringer Eisenbahn. 2 289 900 gegen 1880 + 6741 Einnahme bis ultimo Mai 1881 13 552 200 ℳ, gegen denselben Zeitraum 1880 142 260 ℳ. Wilhelm-Luxemburger Eisenbahn. 440 000 ℳ, gegen 1880 4237 2 005 400 gegen denselben Zeitraum in 1880 ℳ.

240 640 ℳ, gegen 1880 9590 Einnahme bis ult. Mai 1881 gegen denselben

Zeitraum in 1880 (definitiv) Einnahme pro Mai 1881 denselben Zeitraum in 1880 (definitiv).

Einnahme pro Mai 1881 Einnahme bis ult. Mai 1881.

„Einnahme pro Mai 1881 27 263 Einnahme bis ult. Mai 1881 gegen

89

Einnahme pro Mai 1881.

Einnahme pro Mai 1881

Einnahme pro Mai 1881

Einnahme pro Mai 1881 Einnahme bis ult. Mai 188

Generalversammlungen.

20. Juni. Aktien-Gesellschaft für Ofen-Fabrikation vorm. Gustav Dankberg. Gen. Yers. in Berlin.

Theater.

Wallner-Theater. Freitag: Vorletztes u. 9. Gastspiel der Mitglieder des Königl. Theaters vom Gärtnerplatz in München. Zum 3. Male: Der Prozeßhansel. Volksschauspiel mit Gesang in 4 Akten von L. Ganghofer und H. Neuert. Musik von Voith.

Victoria-Theater.

8 Direktion: Emil Hahn.) Freitag: Zum 14. Male:

Oberon. Romantisch⸗

komisches Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern,

Stoffe von Charles Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arran⸗ girt von Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig. Die Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma⸗ schinenmeister H. Geisler. Die Kostüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

nach einem vorhandenen

Krolls Theater. Freitag: Die weiße Dame. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillan⸗ ter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Dop⸗ pel⸗Concert, Dirigenten: Hr. Kéler Béla und Hr. Hellmuth. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vor⸗ stellung 6 ½ Uhr.

Sonnabend: Gastspiel der K. Sächsischen Kam⸗ mersängerin Fr. Schuch⸗Proska. Der Barbier von Sevilla.

I. Parquet und Tribüne 3 ℳ, II. Parquet und Loge 2 ℳ. Entrée inkl. Theater 1 Abonne⸗ mentsbillets à Dtzd. 9 sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Krolls Etablissement.

Täglich Nachmittags von 5 ½ Uhr an Vorstellun⸗ gen des Automaten King⸗Fu.

Germania-Sommer-Theater. Freitag: Ertra⸗Benefiz⸗Vorstellung. Unter gütiger Mitwir⸗ kung des Herrn Carl Swoboda und Gastspiel des Frl. Clara Bonné und des Herrn Louis Thimm: Fritzchen und Lieschen. Operette in 1 Akt von Poly Henrion. Musik von Offenbach. Vorher: Goldene Berge. Lebensbild mit Gesang in 3 Ak⸗ ten von H. Wilken u. E. Jacobson. Musik von

Bial.

National-Theater. Freitag: Weibliche Bauditen. Im Garten: Großes Concert. Tyroler Gesellschaft Rainer. Alpenglühen. Brillante Illu⸗ mination. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰.

Sonnabend: Elitetag. Gastspiel G. Swoboda.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Im pracht⸗ vollen Sommergarten: vor, während und nach der Vorstellung: Großes Militär⸗Concert, ausgeführt von den 3 Musikcorps des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments (Königin Elisabeth), des 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments und des Königl. Kadetten⸗Corps, unter Leitung der Königl. Musikdirektoren Herren

Tyroler Concert⸗Saͤnger⸗Gesellschaften und des Te⸗ noristen Hrn. Ignaz Conradi. Abends: Brillante „,ö— 8eng 20 000 Gasflammen. Im Thea⸗ ter: Zum 15. Male: Die junge Frau. Schwank in 4 Akten von Ed. Volger. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Ida v. Witte mit Hrn. Lieutenant

d. R. Ernst v. Baerensprung (Falkenwalde —Klein⸗ Doebern).

Verehelicht: Hr. Bürgermeister Baron Hans v. Korff mit Frl. Trauta Kraeber (Burg Drei⸗ born —Pfaffendorf a. Rh.). Hr. Premier⸗ Lieutenant Max v. d. Brincken mit Frl. Marie Arlt (Sondershausen).

Hrn.

Geboren: Eine Tochter:

„„pfarrer Schild (Torgau).

Gestorben: Hr. Geh. Regierungs⸗Rath E. An⸗ dreae (Hannover). Frau Gräfin Adelheid Poninska, geb. Gräfin zu Dohna (Leipzig). Hr. Rittergutsbesitzer Graf Georg v. Reichenbach⸗ Goschütz (Aslau). Hr. Regierungs⸗Chefpräsi⸗ dent Constantin Freiherr Quadt⸗Wykradt⸗Hüchten⸗ bruck (Oppeln). Verw. Freifrau Emilie v. Ledebur, geb. von Pritzelwitz (Potsdam).

Divisions⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [20707]

Gegen den unten beschriebenen Buchbinder August Friedrich Wilhelm Hoenicke, am 4. Sep⸗ tember oder November 1845 zu Papiermühle bei Eberswalde geboren, zuletzt hier Veteranenstraße 18. wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I. Strafkammer I. zu Berlin vom 30. März 1881 erkannte Gefängnißstrafe von drei Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 10. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I. Beschreibung: Alter 35 Jahre, Größe l1 m 65 ecem, Statur etwas gebückt, Haare braun, Stirn frei, Bart Kinn ausrasirt, Augenbrauen braun, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗

[20716] 2 Special⸗Concurs⸗Proclam.

Da über das auf den Namen des Paul Her⸗ mann Emanuel Wrage in Altona stehende, in Al⸗ tona an der Lerchenstraße belegene und im Altonai⸗ schen Stadtbuche Norder Theil Band H. X. Fol. 292, 292 b., 293, 293 b. beschriebene Erbe auf Antrag des Magistrats zu Altong wegen rückständiger städti⸗ scher Steuern die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Concurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spätestens

am 15. August 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stückes ist Termin

auf den 22. August 1881 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimer Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 14. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

20733 g. 8 nn- Beschluß.

Nr. 13 561. Auf Antrag des Franz Decker von Forst wird Karl Decker von Forst, welcher sich im

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 84

Submission.

[206700)

Mittwoch, den 6. Juli er., Vormittags zehn Uhr, sollen in der Königlichen Artillerie⸗Werkstatt zu Deutz circa 8500 kg geschwärzte Blankleder⸗ Abfälle im Wege der öffentlichen Submission an den Bestbietenden verkauft werden.

Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift: 1

„Submission auf Lederabfälle“ .“ versehene Offerten sind bis zum genannten Termin der unterzeichneten Direktion portofrei einzusenden.

„Die Bedingungen können hier eingesehen resp. vo hier bezogen werden.

Deutz, den 15. Juni 1881.

Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zun Hanno [20669]) Submission.

Verkauf alter Oberbau⸗Materialien, als: Schienen, Kleineisenzeug ꝛc., auf verschiedenen Bahnstationen lagernd. Termin: Freitag, den 1. Juli cr., Morgens 10 Uhr, im Materialien⸗Burecau, von welchem die Bedingungen und Nachweisungen der Verkaufsobjekte auf portofreie An er 8

8 fsobj p freie Anforderung nur na Einsendung von 50 abgegeben werden.

Hannover, den 14. Juni 1881.

Materialien⸗Bureau.

Verloosung, Amortisation, 8 Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 88

Preußische Central⸗Bodenkredit⸗ 120729]1 Alktiengesellschaft.

Die am 1. Juli 1881 fälligen Zinscoupons

unserer 5 %, 4 ½ % und 4 % unkündbaren Preußischen

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Postdirektor, Hauptmann a. D. Böhme zu Reichen⸗ bach i. Schl. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem

Amtsgerichts⸗Rath a. D. Nücker zu Uerdingen im Landkreise

CErefeld und dem Hauptmann a. D. und Rittergutsbesitzer

von Wedell⸗Parlow zu Parlow im Kreise Angermünde den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Schullehrer

8 und Kantor Aufderheide zu IJöllenbeck im Kreise Bielefeld

den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von

Hohenzollern; sowie dem Gerichtsdiener Genth zu Cüstrin

und dem Arbeiter Reichner bei der Gewehrfabrik zu Spandau

das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem seitherigen Legations⸗Sekretär bei der Königlich niederländischen Gesandtschaft in Berlin, Baron de Constant⸗ Rebecque, Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu

verleihen. 9

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1 den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu

*b

ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich hessischen Ludwigs⸗Ordens:

dem Geheimen Ober⸗Finanz⸗Rath Dr. Rüdorff, vor⸗ tragenden Rath im Finanz⸗Ministerium; 8 des Verdienstkreuzes in Silber des Großherzog⸗ lich mecklenburgischen Haus⸗Ordens der Wen⸗

dischen Krone: dem im Dienste Sr. Königlichen Hoheit des Bundgrefen

9 Friedrich von Hessen stehenden Oberförster Graner zu Schloß

Adolphseck bei Fulda;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Direktor der Königlichen Münze in Berlin, Conrad;

8 des Ritterkreuzes zweiter Klasse vef vag⸗ desselben Ordens:

dem Hof⸗ und Ersten Münz⸗Medailleur Kullrich zu Berlin; sowie der Commandeur⸗Insignien zweiter Klasse des

Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts

des Bären: den Senats⸗Präsidenten bei dem Ober⸗Landesgericht zu Naumburg a. S., Geheimen Ober⸗Justiz⸗Räthen von Bran⸗ denstein und Pappritz, sowie dem Ober⸗Staatsanwalt Hecker ebendaselbst.

*82

1e. Königreich Preußen. 82 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den seitherigen besoldeten Beigeordneten Werner zu

einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen, zu tilgen sind, durch gegfnwaͤrtigee Pri⸗ vilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Er⸗ thei ung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗ gedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 25. Mai 1881.

Wilhelm. Der Minister des Innern. Im Allerhöchsten Auftrage

Bitter. von Puttkamer.

1ö1u“

Provinz Brandenburg. ssbezift Potsdam. k111414141464244“ 8 des Kreises Teltow. 8

7te Ausgabe. ber Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 25. Mai 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin vom . ten 1881 Nr... Seite . .. und Gesetz⸗Sammlung für 1881 Seite . . . Nummer . . ).

1141“ U

laufende

Auf Grund des von dem Pairksrathn des Regierungsbezirkes Potsdam genehmigten Kreistagsd sschlusses vom 16. d. Js. wegen Aufnahme einer Schuld von 1 156 400 bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Teltow Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Ver⸗ schreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an den Kreis bar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu ver⸗ zinsen ist.

8 Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1 156 400 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 1882 bis spätestens 1914 einschließ⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem und einem halben Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Aus⸗ loosung geschieht in dem Monate Dezember jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu ver⸗ stärken oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihe⸗ scheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. .

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatte der König⸗ lichen Regierung zu Potsdam und dem Teltower Kreisblatt. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisver⸗ tretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten in Potsdam ein anderes Blatt bestimmt. 1

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße

Sonnabend: Die junge Frau. Doppel⸗Concert

wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Jahre 1854 nach Amerika begeben und seit dieser

Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll, e. * DUe (aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht anher den Linden 34, bei den übrigen, schon früher wieder⸗ Ism geben, ansonst er für verschollen erklärt und sein ö Vermögen dem Franz Decker und Ludwig Bacher in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Gesichtsfarbe Dialekt.

und Schwindler ersten Ranges, welcher flüchtig ist, t die suchungshaft wegen mehrfachen Betrugs (St. G. B. §§. 263 74) verhängt.

Grapengießer ist beschuldigt, im Laufe dieses Früh⸗ jahrs von den chirurgischen Instrumentenmachern Eugen Albrecht und Wilhelm Bäuerle in Tübingen durch Vorspiegelung falscher Thatsachen chirurgische Instrumente im Werth von mehreren hundert Mark sich verschafft zu haben.

Es wird ersucht, haften und denselben nebst sämmtlichen in seinem Besitze dlichen Gegenständen in das Gefängniß des K. Amtsgerichts zu Tübingen abzuliefern. 1 zur

Die Beschreibung des ꝛc. Grapengießer folgt nach.

Tübingen, den 13. Juni 1881.

Der Untersuchungsrichter am K. Landgericht:

ist die Unter

befin

1

120868]

Bekanntmachung. Der unter dem 16. Avpril cr. hinter den Schuhmachergesellen Friedrich Hampel aus Breslau wegen Beleidigung erlassene Steckbrief ist erledigt. Jessen, den 14. Juni 1881.

liches Amtsgericht.

gelblich, Sprache deutsch, Ber

8

Gegen den angeblichen Dr. med. F. Grapen⸗ gießer, zuletzt wohnhaft in Bremen bei der Wittwe Blecken, Wall Nr. 119, ein verbummelter Student Gr. Der Gerichtsschreiber Rittelmann.

1““

Bruchsal, den 2. Juni 1881.

[20743] Auf Antrag des Sergeanten

Nedden für Recht: das Hasper

den ꝛc. Grapengießer zu ver⸗ 1 dem Antragsteller zur Last

Von Rechts edden.

Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

uf An 3 iten Hugo Boecker beim Bezirks⸗Commando in Wesel erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspe durch den Amtsrichter zur

Stadt⸗Sparkassenbuch Nr. 318, noch lautend auf 443 47 ₰, wird für kraft⸗ los erklärt und die Kosten dieses Verfahrens

elegt. egen.

Verkündet am 25. Mai 1881. Jansen, Gerichtsschreiber.

Ceutral⸗Pfandbriefe werden vom genannten Tage ab außer an der Gesellschaftskasse in Berlin, Unter

holt bekannt gemachten Zahlstellen eingelöst. Berlin, den 16. Juni 1881. 8 Die Direktion. 28 Dr. Jacobi. Bossart. Herrmann.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[20708] „Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 15. Juni 1881. 1 Activa. Metallbestand: 874 467 22 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 5010 Bestand an Noten anderer Banken: 407 100 Wechsel: 4 758 227 55 ₰. Lombard: 3 762 850 Effekte: ₰. Sonstige Aktiva: 32 327 08 ₰. Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf: 2 232 500 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗

Kellenbach. ZEEI““

Nr. 1:

buecher aus Königsberg mit dem Wohnsitze in Wchlau. Wehlau, den 10. Juni 1881.

1“

König⸗

Günter.

2

Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen unter

der Gerichts⸗Assessor Georg Wilhelm Willen⸗

Kapitalien, verzinsl. 3 395 650 ℳ, unverzinsl.

525 000 An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗

bindlichkeiten: Sonstige Passiva: vacat

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen

im Inlande zahlbaren Wechseln: 134 478 17 11 8

[206751 1s Ein Student wünscht Nachhülfestunden zu er⸗

theilen. Empfohlen durch Hrn. Pastor Knak,

Wilhelmstr. 29, der näh. Auskunft ertheil

aanleihescheine

Bromberg in Folge der von der Stadiverordnetenversammlung zu Hamm getroffenen Wahl als Bürgermeister der Stadt Hamm für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen. W3“ sear

Rückgabe der fällig gewordenen sascheie⸗ beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Berlin, und auch in der nach dem venne SeAe. fema6⸗ 8 111““ 8 b olgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitales eingereich⸗ 111““ ens. 2. I 8 82 den Feitn sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der E“ 8 nh 0et zhe späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die Phlenden ins⸗ EEpheinmntegium eunm scheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig 1— ren nach dem Rückzah⸗ lungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Finsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die eee verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und folgende der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Ja⸗ nuar 1877 (R. G. Bl. S. 83), beziehungsweise nach §. 20 des 7 zes zur Deutschen Civilpro vordnung vom 24. März 1879 (G. S. S. 281). L Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreis⸗ verwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter e darthut, 89g Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen ttung

8 lt werden. t ausgezahlt wer sind halbjährige Zinsscheine bis

we en Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ bes Kreises Teltow im Betrage von 1 156 400

Wir Wilhelm, von Gottes] Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Vertretung des Kreises Teltow auf dem Kreistage am 23. Februar d. J. beschlossen hat, die zur Umwandlung der au Grund Unserer Privilegien vom 24. Mai 1872 und 4. Januar 187 ausgegebenen, noch im Umlaufe befindlichen vier und einhalbprozen⸗ tigen Kreisanleihescheine in dergleichen vierprozentige Werthpapiere, sowie zur Bezahlung der übrigen Kreisschulden erforderlichen Geld⸗ mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung, EE“ 1 2 diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 1 156 400 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen Mit diesem Anleiheschein 1 zum Betrage von 1 158 400 ℳ, in Buchstaben: „Einer Million ein⸗ zum Schlusse des Jahres... ausgegeben, die ferneren Zins⸗ bundertsechsundfunfzigtausend vierhundert Mark“, welche in folgenden scheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Abschnitten: Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der 880 000 zu 1000 ℳ, Kreis⸗Kommunalkasse in Berlin Pegen blieferung der, der 82865 000 zu 500 ℳu, Ü teren Iinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der 11 400 zu 200 ℳ, Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an äuusammen 1150 700 icen b den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig nach dem anliegenden Muster quszufertigen, mit vier Prozent pöhgic geschehen ist. zu verzinsen und nach dem festgesetzten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom Jahre 1882 ab mit wenigstens Einem und

der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. EEII Berlin, den .. . ten 1““ 8 Der Keeisansschuß des Kreises Teltow. 8 Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗ schriften des Landraths und zweier Mitglieder des Kreis⸗Ausschusses mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Zinsschein. WWW8I 4 zu dem Anleihescheine des Kreises Teltow 7. Ausgabe, Buchstabe .. . N. über ... Mark zu Vier Prozent ... Pfennige.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 18. ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom . ten 8 bis.. ten. . mit Mark Pf. bei der Kreiskommunalkasse zu Berlin.

Berlin, den .. ten.. 18,,.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. (Unterschriften.) u

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht

innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit

erhoben wird. Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des

Kreisausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln

ent werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen

Kamensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

11u“ .

B 11““ 9 88

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Anweisung 8 zum Kreisanleihescheine des Kreises Teltow 7. Ausgabe Bluchstabe Nr. KUber. . .Mark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die . . . te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18.. bis 18 . bei der Kreiskommunalkasse zu Berlin, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ weisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch er⸗ hoben wird.

Berlin, den.. ten 18

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. (Unterschriften.)

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Faesimilestempeln ge⸗ druckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden säpten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken: 8

.. ter Zinsschein.

.. ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium des Innernrnr.

Bei dem Ministerium des Innern ist der Geheime nzlei⸗ Assistent Behling zum Geheimen Kanzlei⸗Sekretär ernannt worden.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 24 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

8 8 82 2 88 ““ Nichtamtliches. I1I11 11e“ Preußen. Berlin, 17. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen, nach Meldung des „2 „T. B.“ aus Ems, gestern, vor dem Diner bei Sr. Majestät dem König von Schweden, den Vortrag des Wirklichen Geheimen Legations⸗Raths von Bülow entgegen und besuchten später mit Sr. Majestät dem König von Schweden die Promenade und das Theater. Fas- 1 w Heute setzten Se. Majestät der Kaiser die Brunnenkur fort und empfingen sodann den Hofmarschall Grafen Per⸗ poncher sowie den Chef des Civilkabinets, Wirklichen Gehei⸗ men Rath von Wilmowski zum Vortrage. Ihre Majestät die Kaiserin und donagen

ing gestern in Coblenz den Besuch Ihrer Königlichen Lahfhrc,⸗ Fernsen⸗ in von 1ee, ene auf st⸗

deren Rückreise von England. IV“

Die vereinigten veescase des Bundesraths Handel und Verkehr und für In izwesen sowie der Ausschuß für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Nach einer Allerhöchsten Bestimmung vom 2. d. M. wird die Central⸗Turnanstalt vunee ilitär⸗Turn⸗

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet

anstalt genannt, und der leitende Offizier derselben hat den Titel „Deeekto⸗ " zu führen. Die Direktoren der Militär:

re u1“