1881 / 139 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8 5 eanbae Aufgebot.

Auf Antrag des Besitzers Wilhelm v. Schacht⸗ meyer in Ladenberg und des Wirths Christian Klimpel in Orla werden nachstehende angeblich ge⸗ tilgte Hypothekenposten hiermit aufgeboten:

1) 250 Thaler nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1857, sowie 6 Thaler 15 Silbergroschen Kon⸗

traktskosten, eingetragen auf Ladenberg Nr. 11. Abtheilung III. Nr. 12 für die Gottfried und Anna Dorothea Marschel'schen Eheleute zu

Ladenberg auf Grund des rechtskräftigen Urtheils

vom 20. Juli 1858 auf Antrag des Prozeßrich⸗

ters vom 1. Januar 1858 zufolge Verfügung vom 11. Juni 1859 abgetreten an den Förster Gott⸗

lieb Schmidt zu Starkowiec und im Grundbuch tche zufolge Verfügung vom 4. April 28 Thaler 18 Sgr. 6 Pfg. Kosten aus dem rechtskräftigen Rekursbescheide vom 13. Novem⸗

ber 1858, eingetragen auf Ladenberg Nr. 11 Ab⸗ theilung III. Nr. 18 für die Gottfried und Anna Dorothea Marschel'schen Eheleute zu La⸗ denberg auf Antrag des Prozeßrichters vom 7. April 1859 am 13. Juni 1859, 19 Thaler 1 Sgr. 6 Pfg. Vatererbe, eingetra⸗ gen auf Orla Nr. 29 Abtheilung III. Nr. 2 für den Mathias Gosciniak alias Ciesla, geboren den 13. Februar 1837 aus dem Lukas Gosciniak al. Ciesla'schen Erbvergleiche vom 15. Septem⸗ 88 u zufolge Verfügung vom 7. Februar 1860.

Die unbekannten Inhaber dieser Hypothekenposten werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den

15. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Koschmin anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten würden ausge⸗ schlossen und letztere auf Antrag im Grundbuch löscht werden. 8

Koschmin, den 25. Mai 1881.

Königliches Amtsgerich Frydrychowicz. ee⸗

[20732] Aufgebot.

Nachdem die Gemeinde Trautenstein folgende in ihrem Besitze befindliche, auf dortiger Feldmark belegene Angerflächen, als:

1) 54 a 41 qm an der Bode und am Mühlen⸗ berge und nördlich am Wege von Hasselfelde belegen, Nr. 558 des Plans,

2) 9 a 38 am nördlich am Wege nach Tanne und am Forstorte „Kälberstall“ belegen, Nr. 559 des Plans, 8

) 32 a 10 qm südlich am Tanner⸗Wege und am Mühlenberge belegen, Nr. 560 des Plans,

8 ha 85 a 4 qm bei der Sägemühle und der Trift nach Tanne belegen, Nr. 561 des Plans, 1 ha 73 a 23 qm zwischen den großen und kleinen Theilen belegen, Nr. 562 des Plans,

4 ba 39 a 87 q sm am Puchrich, bis zum Kirchhofe sich erstreckend, Nr. 563 des Plans, 18 a 76 qm am Puchrich neben Gebhardts Hause belegen, Nr. 564 des Plans,

8 a 76 gm nördlich vom Dorfe an der Bode yp Grundstück Band IV. Grundbuchs der Feldmark von Coeslin in der

belegen, Nr. 565 des Plans, ) 8 a 34 am nördlich hinter der Mühle belegen, 8 Nr. 566 des Plans, 10) 7 ha 76 a 74 qm am Wege nach Bennecken⸗ stein belegen, Nr. 567 des Plans,

11) 21 a 26 qm östlich der Schulwiese, an der

Bode belegen, Nr. 568 des Plans, 3 ha 53 a 35 qm östlich vom Mühlenberge belegen, Nr. 570 des Plans, über welche Grundstücke ein beglaubigter Extrakt aus dem Lagerbuche von Trautenstein vorgelegt ist, zur Eintragung in das Grundbuch von Trautenstein angemeldet, auch glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum an den Angerflächen qu. erworben habe, werden alle Diejenigen, welche Rechte an den ein⸗ einzutragenden Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich aufgefordert, solche Rechte

spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. August d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden und zwar unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist die Gemeinde Trautenstein als Eigenthümerin der vor⸗ gedachten Angerflächen in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ neldung unterläßt sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Angerflächen oder Theile derselben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Hasselfelde, den 1. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. 9 Germer.

Auszug. Die zu Cöln wohnende geschäftslose Christine, geb. Lang, Ehefrau des daselbst wohnenden Bäckermeisters Christian Schüller, hat am 11. Juni 1881 unter Bestellung des Rechtsanwalts Hugo Sieger gegen ihren genannten Ehemann Klage zum Königl. Landgerichte in Cöln erhoben mit dem An⸗ rage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völ⸗ lige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen und die Parteien zum wecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Schlünkes in Cöln ver⸗ 8 und dem Beklagten die Kosten zur Last 8 egen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung ist unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage auf Mittwoch, den 13. Juli 1881, 1 Vormittags 9 Uhr, . II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu öln

20752]

1 anberaumt.

Cöln, den 14. Juni 1881.

15 Breuer, Gexrrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Febbe⸗ Auszug.

„Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts zu Cöln vom 25. April 1881 ist auf die Klage der zum Armen⸗ rechte zugelassenen, zu Cöln wohnenden, geschäfts⸗ losen Catharina von der Acht, Ehefrau des

2

Dorfe am

Cigarren⸗ gegen 1) den genannten, ebenfalls zu Cöln wohnen⸗ den Cigarren⸗ und Tabakhändler Mathias Becker, über dessen Vermögen das Konkursverfahren eröffnet ist; 2) den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wil⸗ helm Elven zu Cöln, als Verwalter des Konkurses des ad 1 genannten Verklagten, die zwischen der Klägerin und ihrem beklagten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennug ausgesprochen, der Kgl. Notar Graffweg in Cöln mit der Liquidation und Auseinandersetzung der Masse beauftragt und sind die Kosten unter Verwerfung der entgegen⸗ stehenden Anträge dem Beklagten Mathias Becker zur Last gelegt worden.

Cöln, den 12. Juni 1881. 1

Für die Richtigkeit des Auszugs:

Der klägerische Anwalt:

Friedel, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 14. Juni 1881.

Verbeeck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2075 E. 2 [207561 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Handelsmanns Wilhelm Mühlhaus, Henriette geb. Hardt, ohne Gewerbe zu Heszert, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Wilhelm Mühlhaus zu Heszert wegen Ver⸗ mögensverfall desselben mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin 88 den 4. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, ‚bestimmt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

8.

0975 2„ d 8 [20754] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des früheren Kaufmanns Peter Eich, Emilie, geb. Bisseur, zu Poppelsdorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wassermeyer zu Bonn klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Poppels⸗ dorf wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Boun ist Termin auf den 13. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[207441 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Eigenthümers Christian Stodt in Jannud erkennt das Königliche Amtsgericht zu Coeslin, am 11. Juni 1881, durch den Amts⸗

richter Brose für Recht: 8 das Hyvpothekendokument über die auf dem Blatt Nr. 221 des

III. Abtheilung unter Nr. 2 für den Bauern

Joachim Ott in Jannud aus dem Erkenntuisse

des Königlichen Kreisgerichts in Coeslin vom

1. Juni 1867 eingetragene Restforderung von

64 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. wird für kraftlos erklärt. * 8I

Coeslin, den 11. Juni 18812.

Fleischer1-/

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger

[20758] Erbvorladung.

Karl Ries von Weaibstadt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird aufgefordert, seine Erbansprüche an das Vermögen der Franz Christoph Ries Wittwe, Maria Anna, geb. Klaus in Waibstadt binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Notar geltend zu machen, widrigenfalls die Erbschaft lediglich den⸗ jenigen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn er, der Vorgeladene, zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Neckarbischofsheim, den 1. Juni 1881.

Der Großh. Bad. Notar. Gärtner.

ichts III.

[20731]

Auf freiwilligen Antrag sollen die nachbenannten, den Erben des Zimmermanns Carl Kindervater zu Adelebsen gehörigen Grundstücke in dem auf

Sonnabend, den 16. Juli 1881,

Morgens 10 Uhr, auf dem Gerichtslokal in Adelebsen anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden:

1) Freiengut Haus Nr. 13 zu Adelebsen mit Gerechtigkeiten, Nebengebäuden, Hofraum, K. 14, P. 76, 1 a 74 qm,

2) Hausgarten, K. 14, P. 75, 5 a 19 qm,

3) Acker, auf dem Kuhstall, K. 9, P. 8, 22 a 59

59 qam, 4) Acker daselbst, K. 9, P. 9, 26 a 66 :m. m 5) Wiese, im düstern Teiche, K. 5, P. de in der Adelebser Feldmark, 6) Acker in der Flüte, K. 2, P. 65, 11 10 qm, in der Wibbecker Feldmark. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗, Pfand⸗, Lehn⸗, servitutische oder andere dingliche Rechte an den Grundstücken zu haben glauben, werden auf⸗ Fefordert. solche Rechte in dem Termine anzumelden, ei Strafe des Ausschlusses dem neuen Erwerber gegenüber. S Uslar, den 11. Juni 1881. Königliches

[207341

Auf zulässig befundenen Antrag der nuperehelichten Catharina Böken aus Carlow werden hiermit Alle und Jede, welche an das angeblich bei dem am 4. P 1881 auf dem Gehöfte des Hauswirths J. Oldenburg in Kl. Mist stattgehabten Brande vernichtete Einlagebuch der Ersparniß⸗ und Vor⸗ schuß⸗Anstalt zu Schönberg Nr. 1909, ausgestellt für die Catharina Böken am 10. Januar 1877 und lautend zu Johannis d. Js. mit Zinsen und Zinses⸗

und Tabakhändlers Mathias Becker,

7 ₰, irgend welche Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit auf⸗ gefordert, solche fpätestens in dem auf

den 20. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor unterzeichnetem Amtsgerichte anzumelden und durch Vorlegung der bezüglichen Urkunden zu bescheinigen unter dem ein für alle Mal angedrohten Nachtheil, daß sie durch das alsbald zu erlassende Ausschlußurtheil damit ausgeschlossen werden und das für verloren zu er⸗ achtende Einlagebuch kraftlos erklärt werden soll. Schönberg, den 11. Juni 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jur. E. Hahn.

Aufgebot.

[20910]

Der Ackerbürger Carl Timmermann sen. von hier

hat behuf Löschung einer für die Wilhelmine Jünke hierselbst auf sein Wohnhaus Nr. ass. 283 hierselbst und 15 andere auf Holzmindener Flur belegene ihm gehörige Grundstücke in den Grundbüchern eingetra⸗ genen Abfindung von 200 Thaler das Aufgebotsver⸗ fahren beantragt. Alle, welche auf die qu. Abfindung Anspruch machen, haben sich im Termine am 17. September d. Is., Morgens 9 Uhr, zu melden. Holzminden, den 9. Juni 1881. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

siskus, vertreten durch das Königliche Ober⸗Landes⸗ gericht zu Naumburg a. S., hat das Aufgebot der von dem früheren Gerichtsvollzieher Carl Auguft Wolff zu Magdeburg bestellten Dienstkaution von 600 ℳ, bestehend in den vierprozentigen konsolidirten Staatsanleihescheinen Litt. E. Nr. 17,934, Nr. 76,328 über je 300 nebst Talons beantragt. Ein Jeder, welcher Ansprüche an dieser Kaution zu erheben hat, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20.

(September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen aus⸗ geschlossen wird. Magdeburg, den 8. Juni 1881 Königliches Amtsgericht. Abth. IVa. 1

[20745]

Durch verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts sind die drei Hypothekenbriefe vom 30. Januar 1873 über resp. 2200 Thlr. = 6600 ℳ, 1000 Thlr. = 3000 und 800 Thlr. = 2400 nebst Zinsen, für die verwittwete Frau Gutsbesitzer Voelker, Karoline Wilhelmine, geb. Gabert, hier auf den, dem Kaufmann Raphael Weye hier gehörigen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise resp. Band 34, Nr. 1733, 1734, 1735 verzeichneten Grundstücken, sämmtlich Abtheilung III., Nr. 1, auf Grund der Verträge vom 9. Dezember 1872 eingetragen, für kraftlos erklärt.

Berlin, 11. Juni 1881. 1 *

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.

[207141 K. Amtsgericht Cannstatt. 5

Durch Urtheil des K. Schöffengerichts Cannstatt vom 31. Mai d. J. wurde Georg Fischer, 32 Jahre alter verheiratheter Mezger und Wehrmann von Birkmannsweiler O. A. Waiblingen, seit 1874 wohnhaft in Cannstatt, wegen Uebertretung gegen §. 360 Ziff. 3 St. G. B. zu der Geldstrafe von ünfzig Mark, welche gemäß §§. 28 u. 29 St. G. B. im Falle ihrer Uneinbringlichkeit in eine zehntägige Haftstrafe umzuwandeln ist, verurtheilt und ver⸗ pflichtet, die Kosten des Verfahrens und zutreffenden⸗ falls auch diejenigen des Strafvollzugs zu bezahlen, sowie die Gerichtsgebühr mit 20 zu entrichten.

Außerdem wird in Gemäßheit des §. 325 der St. P. O. von dem Vermögen des Angeklagten so viel mit Beschlag belegt, als zur Deckung der Geld⸗ strafe, der Gerichtsgebühr und der Kosten des Ver⸗ fahrens erforderlich ist.

Dies wird hiermit öffentlich bekannt

Den 10. Juni 1881.

Heuffer.

Stv. Amtsrichter. [20750] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts von Werthern hier als Kurator 8 1 a. der Anton, Auguste und Elisabeth Meyer⸗ schen Spezialmasse von 110 75 ₰, b. der Geschwister Marianna, Michael und Vqnac Feeax arcas Spezialmasse von 39 . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Janecke für Recht: 1 Dem Ingnac Payplicki in Posen werden seine Rechte an der Pagylickischen Spezialmasse von 139 04 betreffs seines Antheils vorbehal⸗ en, alle übrigen unbekannten Interessenten da⸗ gegen mit ihren Ansprüchen 9 a. an die Meyersche Spezialmasse von 110 b. x- die Pawlickische Spezialmasse von 139 4

ausgeschlossen und sind die Kosten des Verfah⸗ rens aus den beiden Massen antheilig zu ent⸗

nehmen. Von Rechts

Schubin, den 9. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. [20751] m Namen des Königs!

In der Michael Krolikschen Aufgebotssache IV. F. 9/81 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann

für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die aus der Krolikschen Subhastation gebildeten Spezialmassen, und zwar:

Spezialmasse Magdalena und Andreas Kroͤlik

im Betrage von 324 10 4,

.Geschwister Kroöliksche Kautionsmasse im Be⸗

trage von 627 ℳ, Spezialmasse Hermann Czapski im Betrage von 7 90 ₰,

Spezialmasse Joseph Grzeskowiak im Betrage

von 13 70 ₰,

e. Spezialmasse Martin Müldauer im Betrage ausgeschlossen.

Posen, den 13. Juni 1881.

Dr. Traumann.

gemacht.

Wegen.

Aufgebot. Der Königlich Preußische Justiz⸗

[20747] Im Namen des Königs! . In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastation des Grundstücks Pechbude Blatt 2 ge⸗ bildeten Nicolaus Harder’'schen Spezialmasse 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Cart⸗ haus unterm 27. März 1881 durch den Amts⸗ richter Grodzicki für Recht: Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Subhastation von Pechbude Blatt 2 auf die Hypothekenpost Ab⸗ theilung III. Nr. 5 zur Hebung gelangte Nico⸗ laus Herder'sche Spezialmasse von 777 80 welche baar an der Hinterlegungsstelle abgegeben ist, ausgeschlossen. „Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind nach §. 91 Subh. Ordn. aus der Spezialmasse zu ent⸗

nehmen. Grodzicki. 1“ 8 ———— [20748 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend thekenurkunde vom 14. September 1824 über eine im Grundbuche von Grund Bd. I. Bl. 7 Abth. III. Nr. 1 zu Gunsten der Ehefrau Förster Johannes Heinrich Klein, Agnese, geb. Klein, zu Ginsberg, eingetragene Forderung von 40 Thlr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach am 1. Juni 1881 den Akten gemäß für Recht: daß die vorbemerkte Urkunde für kraftlos zu er⸗ klären, und alle Diejenigen, welche Ansprüche an die Urkunde zu haben vermeinen, mit den selben auszuschließen, die Kosten des Verfahrens dem Ertrahenten aufzulegen. Von Rechts Wegen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [18944] Bekanntmachung. 1b Beim Artillerie⸗Depot Berlin sollen die in der Artillerie⸗Depots Berlin, Spandau, Cüstrin, Posen, Thorn, Glogau, Glatz und Neiße lagernden ca. 12 700 kg Pappe aus Preßspahnböden meistbietend in öffentlicher Submission am 21. Juni Mittags 12 ½ Uhr, verkauft werden. Bedingungen können im Bureau Kruppstraße

Von Wegen

Nr. 1 eingesehen, auch gegen Copialien bezogen

werden. Die schriftlichen Offerten müssen post⸗ mäßig verschlossen, und vorschriftsmäßig bezeichnet bis zu obigem Termin beim Artillerie⸗Depot ei gegangen sein.

den 1. Juni 1881. Artillerie⸗Depot.

Bekanntmachung.

Berlin,

[20722]

Die zum Neubau des Infanterie⸗Kasernements

hierselbst erforderlichen Töpfer⸗ und Ofensetzerarbei⸗ ten, veranschlagt auf zusammen 12 451 ℳ,

sollen in 3 Loosen getrenut oder auch zusammen

mU

im Wege der öffentlichen Submission vergeben

werden. 2 8 Die Bedingungen und Kostenanschläge können im

Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung ein-⸗

gesehen und versiegelte und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten bis zum daselbst abgegeben werden.

Die betreffenden Bedingungen sind auch auf dem Berliner Baumarkt, Wilhelmstraße 92/93, einzu⸗ G

sehen. Brandenburg a. H., den 14. Juni 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Die Herstellung des Bau⸗Inspektionsgebäudes auf

Bahnhof Graudenz soll im Ganzen inkl. Material⸗ lieferung im Wege öffentlicher Submission ver⸗ dungen werden, wozu Submissionstermin auf Mitt⸗

woch, den 29. Juni cr., Vormittags 11 Uhr,

anberaumt wird. Offerten, bezeichnet „Submission auf Ausführung des Bau⸗Inspektionsgebäu⸗ des“ sind versiegelt und kostenfrei einzureichen. Die Bedingungen koͤnnen während der Büreaustunden eingesehen, auch gegen Erstattung der Unkosten be⸗ zogen werden. Graudenz, den Die Eisenbahn⸗Bauinspektion.

Bekanntmachung. Für den Betrieb der hiesigen Werft sollen die verschiedenen Materialien, und zwar: Messingdraht, Stahldraht, Eisendraht, mes⸗ singene Haken, Oesen, Beschläge, Charniere, Schlösser,

eis., messing. Stifte, Nägel, kupferne Gaten und Nägel, weißbuchene Keile, Holzkohlen, Schleifsteine, Abfälle von Korkholz, Bleifedern für Zimmerleute, Drathgaze messingene, Möbelleder, gegossene Kupfer⸗ hautnägel, alte Packleinwand, Strohband, Zink.

s. w. beschafft werden, wozu ein den 30.

Hautplatten u. Termin auf Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr, Gesce Vorstandes der Behörde angesetzt ist. Bedarfsangaben, Bedingungen nebst Angebotschema

liegen in der Registratur der unterzeichneten Ab⸗ theilung sowie in der Expedition dieses Blattes zur

Finsscht aus, können aber auch von hier aus gegen Einsendung von 1— werden. Wilhelmshaven, den 3. Juni 1881.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Für die Kaiserlichen Werften zu Kiel, Danzig und

Wilhelmshaven soll der pro 1881/82 erforderliche Bedarf an Handwerkszeug in Generalsubmission, die in Kiel abgehalten wird, beschafft werden, und zwar: diverse Ahle, Aufreiber, Aexte, Ambose, eile, Beitel, Bohrgeräthe, Blasebälge, Dorne, Dichteisen,

Feldschmieden, Fidds, Gesenke, Hämmer, Hobel,

Meißel, Meßwerkzeuge, Sägen, Schneidezeuge, Schraubstöcke, Schraubenschlüssel, Schraper, Schrau⸗ benzwingen, Drehstähle, Durchschläge,

mit der Aufschrift „Submission auf seasg von Handwerkszeng“ bis zu dem am 1. Jul 1881, Nachmittags 3 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen nebst Bedarfsangaben liegen in der Erpedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗ Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus, und kann Ab⸗ schrift derselben nebst Zeichnungen auf portofreien ntrag und gegen Einsendung von 2,50 Kosten, die Zeichnungen gegen Erstattung der Herstellungs⸗ kosten, von der Registratur der Kaiserlichen reen bezogen werden. Kiel, den 15. Juni 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

das Aufgebot der Hypo⸗

er., 2*

16. Juni 1881.

im Geschäftszimmer 11“ Die näheren

1,50 abschriftlich mitgetheilt

1 G Zangen, Schneeschaufeln, Handlochmaschinen und dergleichen mehr. H*r2. wollen ihre Offerten versiegelt

n“

207211 Submissions⸗Anzeige.

Beim Fuß⸗Artillerie Regiment Nr. 10 in Straß⸗ burg i. Els. sind folgende Ausrüstungsstücke in näch⸗ ster Zeit in Submission zu vergeben:

38 Portepees für Feldwebel der Artillerie, 285 Säbeltroddel für Unteroffiziere, 774 Säbeltroddel für Gemeine, 96 (Stück) Patrontaschen, 58 Säbeltaschen neuester Konstrukkion weiße, 186 Leibriemen mit Schloß, 392 Mantelriemen weiße, 421 Büchsenriemen, 76 Feldslaschen⸗ 190909 1 220 Paar Kochgeschirr⸗Riemen, 6 Koppel für Berittene, 191 Paar Tornister⸗Riemen, 8 2 Helm⸗Kokarden für Feldwebel,

141 Helm⸗Kokarden für Gemeine.

Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt unter

11“

Preisangabe und Beifügung von Proben bis zum

29. Juni er. einreichen. Genaueste Probenmä⸗ ßigkeit und beste Qualität werden verlangt. Nur biejenigen Offerten, welche angenommen werden, er⸗ halten entsprechende Benachrichtigung; die Proben er übrigen werden unfrankirt zurückgesandt. Straßburg i. Els., den 13. Juni 1881. Baensch, Major und Regts.⸗Commandeur.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Köln⸗Mindener Eisen⸗ bahn. Zinsenzahlung. Die Einlösung der am 1. Juli cr. erfallenden halbjährlichen

Zinskoupons der Prioritats⸗ j = Obligationen I., II. (4 %), V. und VII. Emission der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft erfolgt in Berlin bei der Haupt⸗See⸗ handlungskasse, dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, in bei der Norddeutschen Bank, in Frank⸗ urt a. / M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in den gewöhnlichen Ge⸗ schäftsstunden vom 1. bis einschließlich 15. Juli cr., in Köln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48), Vormittags. Bei der Einlösung ist den Zahl⸗ stellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß vorzulegen. Köln, 13. Juni 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechts⸗ rheinische). 5

[20881] Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.

Die am 1. Juli cr. fälligen Zins⸗Coupons unserer Prioritäts⸗Obligationen Litt. A. und B. werden vom 1. k. Monats ab bei unserer Hauptkasse, Gör⸗ litzer Bahnhof, und bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft hier, sowie bei M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. eingelöst.

Mehrere zur Einlösung präsentirte Coupons sind mit einem Verzeichnisse nach der Nummerfolge ge⸗ ordnet, einzureichen. 1

Berlin, den 11. Juni 1881.

SDiee Direktion.

8

Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Unternehmens

**

9

Köln⸗Mindener Eisen⸗ bahn. Nente⸗Zahlung. Die Zahlung der nach dem

üermhie bom I Fflthg. . =betreffend den Uebergang des K auf den Staat, am 1. Juli cr. fälligen halbjährlichen Rente der Aktien der Köln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft erfolgt gegen Auslieferung der Zinscoupons Nr. 3 mit 18. in Berlin bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗ Kasse, bei dem Herrn S. Bleichröder, bei der Di⸗ rektion der Diskonto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, bei der Filiale der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Düsseldorf bei der Regierungs⸗ Hauptkasse, in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, in Köln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48) Vormittags. Nach dem 15. Juli cr. erfolgt die Zahlung der Rente ausschließlich bei der Haupt⸗ Seehandlungskasse zu Berlin, der Regierungs⸗ ““ in Düsseldorf und bei unserer Haupt- asse. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein

Verzeichniß vorzulegen.

nische).

20845]

Die Einlösung der am 1.

schaft.

22 2 2 2 Köln, Königliche Eisenbahn⸗Direktion

Braunschweigische Eisenbahn

nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes 13. Juni

1881. (rechtsrhei⸗

4

Juli c. fälligen Zins⸗

coupons der 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellschaft erfolgt von dem bezeichneten Tage an

in Braunschweig bei unserer Hauptkasse und dem

Bankhause Lehmann Oppenheimer & Sohn,

in Berlin bei dem Bankhause Mendelssohn &

Comp. und bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

Die Coupons müssen mit einem von dem Em⸗ pfänger unterschriebenen Verzeichnisse eingeliefert wer⸗ den, in welchem der Reihenfolge nach die Nummern der Coupons und deren Geldwerthe angegeben sind.

Braunschweig, den 14. Juni 1881. Direktion der Braunschw. Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

8l.ꝗ Schlesische Actien⸗Gesellschaft fur Bergbau⸗ und Zinkhütten⸗Betrieb.

Von den am 1. Mai 1880 ausgeloosten unserer Gesellschaft sind die Nummern:

500 Stück Partial⸗Obligationen

3213, 3214, 3956, 3957, 3958, 3959, 3960, 3967,

5 8 g 8* 3968, 3969, 3970, 3974 bis 3983. bisher noch nicht eingelöst. . Unter Hinweis auf die §S§. 5, 7 und 8 der Anleihe⸗B wir dies hiermit bekannt. 8 Lipine, am 15. Juni 1881.

Der Vorstand.

Scherbening. [20678]

&

1. Juli e. ab in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, bei den Herren Gebr. Veit & Cie. und bei den Herren A. H. Heymann & Cie., in Aachen bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft und bei den Herren R. Suermondt & Cie.,

in Cöln bei den Herren S. Oppenheim jr. & Cie. und

in Mastricht bei der Geldersche Credietvereeniging gegen Aushändigung des Dividenscheines Nr. 28 in Empfang genommen werden. Aachen, den 15. Juni 1881. 8““

Die Direktion.

120679]

Die am 1. Juli 1881 verfallenden, mit Nr. 55 resp. 50 und 27

Die für das Jahr 1880 auf Vier Mark 50 Pfennige pro Aktie festgesetz

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesell

8

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

9 Divid 8 See

schaft.

bezeichneten Zinscoupons der

Aachen⸗Mastrichter Prioritäts⸗Obligationen 1., II. und III. Emission werden von jenem Tage ab eingelöst

bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft bei den Herren Gebr. Veit & Cie. und bei den 8. A. H. Heymann & Cie. bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft und bei den Herren R. Suermondt & Cie. bei den Herren S. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln und bei der Geldersche Credietvereeniging in Mastricht. Aachen, den 15. Juni 1881. 8

Die Direktion. .

sn Berlin,

in Aachen,

[20710]

Famn Fder Beleischen Gesellschaft der Vereinigten Rentner In

Brüssel

Activa.

Statutenmäßige Haftung der Actionaire.... Staatspapiere, a. Belgische ö abbeee;

88,537. 75.

am 31. December 1880.

Passiva. 1I1“ Statutenmäßige Reserve. 1344*““ Reserve der National⸗Milicen⸗Vereine.

240,000 6,865

9.828. 10. 98,165 85

Capital⸗Actien der Société Gén6rale . Eisenbahn⸗Actien, priv., und Eisenbahn⸗Obligationen Obligationen der Quenaster Gesellschaft... h111112454** Hypotheken⸗Pfandbrieofe..

Belgische Staatsrente 2 ½ %. . 8 Fällige, noch nicht erhobene Zinsen Debitoren in laufender Rechnung

Société Générale (Conto⸗Current)

Brüssel, den 30. April 1881.

Der Verwaltungsrath.

A. Dumon. Berlin, den 15. Juni 1881. 8

Belgische Gesellschaft der Tereinigten Rentner In Brüssel.

Gewinn⸗ und

Stand des preußischen Geschäftes.

180 Verträge, darauf gezeichnetes Capitl ◻. 82 im Jahre 1880 eingezahlt

Im Jahre 1880 kamen in Preußen zur Auszahlung.

Creditoren in laufender Rechnung . WEeeeeeeN166666 Tantième, Verwaltungsrath und Direktion .. Dividende an die Actionaire (noch zu erheben) .. 528,285 98 4 für das laufende Jahr 2,239,138 59 Guthaben der National⸗Milicen⸗-Vereiie. . 4,867 06 . Ueberlebens⸗Vereine.. 4494,67 11eeeee“] 3,771 06 Ueberschuß des Gewinn⸗Saldoo

3,501,300,55]

. . 354,284 34 3,102

162,

Der Generalbevollmächtigte.

Herrmann Schlesinger.

381,176. 40 15,347. 76. 22,070. 36.

Verlust⸗Conto am 31. December 1880.

1,682 50 1,064 4,000,— 139,456/,34 2,782,191 82 9,456 19

73 19

vPö500 55

8 Einnahmen. Verschiedene Zinklen. Zurückerstattete Incasso⸗Spesen...

Vertheilungsgebühren der pro 1880 liquidirten Vereine

n 8 der früheren Zurückzahlungen. Verschiedene Gewinne . EEEEEEEEEEEE

Brüssel, den 30. April 1881. A. Dumon. Berlin, den 15. Juni 1881.

Der Verwaltungsrath.

BE,n Ausgaben. 8 21,393 45 Zinsen an die Milicen⸗Vereine eee] 10,944/61] % Sensal⸗Gebühren . 89— Platverlust 111e1e1*; 2,606 45 Allgemeine Verwaltungs⸗Unkosten. ...

35 16, Anwesenheits⸗Honorare ..

Gewinn pro a. zur statutenmäßigen Resevre. . b. Tantième, Verwaltungsrath und Direktor c. Dividende an die Actionaire d. Saldo auf neue Rechnuug

73.

880 6765. 19., zu vertheilen wie folgt: 1682. 50. 4000

19.

1¹]

8 SASOer General⸗Direktor. 85 1u1u1X“X“ H. Aqan. Der General⸗Bevollmächtigte.

Herrmann Schlesinger.

32

8

2ZEESEE111“]

Rostocker Bank.

Wir machen hierdurch bekannt, daß der Dividendenschein Nr. 31 unserer Aktien als Superdividende für das Rechnungsjahr 1880/81

mit 8 „„ vier Mark pro Stück von heute ab an unserer Casse sowie den Herren Breest & Gelpcke in Berlin, der Leipziger Bank in Leipzig, Norddeutschen Bank in Hamburg, en Herren Schall & Schwencke in Schwerin, eingelöst wird. Rostock, den 9. Juni 1881. Der Verwaltungsrath.

1öu4u“

[20896]1 8 Erste ordentliche Generalversammlung

der Domsdorfer Braunkohlenwerke und Briquettes⸗Fabrik zu Liebenwerda.

Die nach §. 28 des Gesellschaftsstatuts festgesetzte Generalversammlung wird auf den 30. Juni d. Is., Nachmittags 3 Uhr, im Gasthof zum weißen Roß hierselbst unter Hin⸗ weis auf die §§. 26 und 27 des Statuts anberaumt. Gegenstand der Tagesordnung sind: 1) Vorlegung der Bilanz und Beschluß über Decharge⸗Ertheilung. 2) Wahl des Aufsichtsrathes. 3) Aenderung einiger Bestimmungen des . Der Vorsitzende des Aufsichtsrathe Hermann Sack.

8 + 9 2 [20897] Preussische Central- Bodenkredit-Aktiengesellschaft. Status am 31. Mai 1881. 11“.“ Cassa Bestand (incl. Giro-Gut-. haben bei der Reichs- Wechsel-Bestand... Anlage in Lombard-Darlehns- *“* Laufende Rechnung mit Bank- häusern gemäss Art. 2 sub 8 eöI111A4X“ Anlage in Hypotheken-Dar- lehnsgeschäften Anlage in Kommunal-Dar- lehnsgeschäften . . . . Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des Statuts 1166 Grundstücks-Conto a. Geschäftslokal (D. d. Linden 34) b. Sonstiger Grundbesitz (Art. 3 al. 1 des Statuts) 224,633. Verschiedene Aktiva. 1.279.044. N 183,522,822 Passiva. Eingezahltes Aktienkapital. Emittirte kündbare Central- 3 Pfandbriefe. 11“ Emittirte 5 % unkündbare Central-Pfandbriefe . . Emittirte 4 ½ % unkündbare Central-Pfandbriefe 8 Emittirte 4 % unkündbare Central-Pfandbriefe . Einzahlungen gemäss Art. 2Aà2 sub 6 des Statuts (auf eine Emission von 4 % unkünd- baren Central-Pfandbriefen bbbEI111q Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Check-Verkehrs) Reservefonds-Conto-. 6 Central-Pfandbrief-Zinsen- Conto (noch nicht abge- ] Verschiedene Passiva. e 3.511,361. 183,544,824 Berlin, den 31. Mai 1881. Die Direktion. Dr. Jacobi. Bossart. Herrma

[20894] Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ult. Mai 1881. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn. .

765 605 1 189 684

743 809 1 270 966

daher mehr 21 796

weniger 103 078 81 282

bis ult. Mai 1881 1 639 843 3 5 223 182

8 1880 1 806 151 3 625 484 5 431 635

deaher weniger 166 308 42145 208 453

B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn.

im Personen⸗ im Güter⸗ in

Verkehr:

21 511

26 786

7,640,350. 166,530,678. 2,332,310. 7

834,399.

1,400,000.

69,433,900. 72,822,250. 15,000,000.

Summa: 73 008 69 176

5 275 9 107 3 832

217 847 313 193 2 1880 104 864 213 611 318 475

daher mehr 4 236 weniger 9 518

C. vennig Fesene Zweigbahn.

Verkehr: 51 497

Mai 1881 . 42 390

1880 daher weniger mehr

ult. Mai 1881 95 346

bis

5 282

im Personen⸗ im Güter⸗ in

. erkehr: 1881 1880 66 748 Faher mehr 451 weniger 7 640

7a 1e 00907 598

1880 110 692 294 692

daßer weniger— 785 1570 vorbehaltlich späterer Feststellung. 118¹”“ Erfurt, den 14. Juni 1881. b 882

Verkehr: Summa: 89 945 97 134

67 199

7 189 18 405 384

I

Die Direktion.