s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Freitag, den 17. Juni 8 1ö1“
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
[208852 Status am 15. Juni 1881. Activa.
11e4*“ Reichs⸗Kassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen Effecten⸗Bestand Sonstige Activa
* . 1* 88 Depositenscheine dem Inhaber auszuhändigenden zur Legitimation bei der Abstimmung dienenden Ein⸗ laßkarten sind spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlung bei dem Archivar Creutz⸗ feldt im Hauptbureau in Altona abzufordern. 8 Altona, den 15. Juni 1881. Der Verwaltungsrath. Adolph Schmidt, Vorsitzender. “
Status der Chemnitzer Stad
in Chemnitz am 15. Juni 1881. Activa. “
tona ausgefüllt, unterzeichnet und mit dem Gesell⸗ schaftssiegel versehen worden ist, dem Deponenten zurückgegeben wird. Die Depositenscheine der öffent⸗ lichen Behörden, der Notare und der betreffenden Banken sind gleichfalls nach obigem Formular aus⸗ zustellen und mit dem Amtssiegel resp. Geschäfts⸗ siegel zu versehen und ist bei Produzirung eines solchen Depositenscheins eine Abschrift desselben bei der Gesellschaft zurückzulassen. Die auf Grund der
[20711]
[20891]
1) Cassa Metallbestand ℳ 231,423. 15. Bestand an Reichskassen⸗ scheinen. Bestand an
1 Noten an⸗ dderer Banken „ 50,100. —.
. T1ön““] 1 „ E& —— Seffentlicher Anzeiger. —
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
111““
ℳ 668,176 1,075 293,200 6,993,978 524,300 168,282 670,921
egc nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
16,445. —. deeees 8
Bilanz und Uebersicht
der
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8
ö . Verschiedene Bekanntmachu en. Passiva. 85
Grundkapital
Reservefonds...
Umlaufende Noten ...8
Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ “
Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien
Sonstige Passiva “
Eventnelle Verbindlichkeiten aus wei⸗
ter begebenen, im Inlande fälligen Wechseln bb11““
[20887] Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa.
11114414““
Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Bauken 8 öee6*“ Lombard⸗Forderunge eeee Sonstige Activa. Passiva.
Grundkapital.... Weserbee Special⸗Reservefond Umlaufende Noten. Sonstige täglich lichkeiten . Depositen. Sonstige Passiva 11““ Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 1161X“X“ Magdeburg, den 15. Juni 1881.
fällige Verbind⸗
1²0890] Cölnische Privatbank. Uebersicht vom 15. Juni 1881.
8 Activa. Metallbestand, einschl. Einlösungs⸗
Gistsee. . ℳ
Bestand an Reichs⸗Cassenscheinen. an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln 1“ Bestand an Lombard⸗Forderungen. Bestand an Effecten.... Bestand an sonstigen Activen Passiva.
Genübeapitak . .. aP425 . 750,000
Reservefonds 1“ Betrag der umlaufenden Noten.. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 4 C1 1
n eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten 1 3 Sonstige Passiva.
. . . *
Eventuelle Verbindlichkeiten
Cöln, den 16. Juni 1881. Die Direktion.
Commerz-Bank in hHübeck. Status am 15. Juni 1881.
20884] Metallbestand . Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand . 3 Lombardforderungen. ͤbebe“; Effecten des Reservefonds Täglich füllige Guthaben. Sonstige Activa
Activa.
0 „[ R
„ IEIEI1 11““
Passiva. Grundcapital .
8 Reservefonds . .. Banknoten im Umlauf. . . Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten b“ An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten .. .
Sonstige Passiva . . . . .
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel. . . .
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. Juni 1881. ℳ 1,087,818.
86-1 Activa. Ge. Bestand an Reichskassenscheinen „ „ Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände ... Bestand an Wechsen. . . „ Lombardforderungen
„ Fllfecten.
„ sonstigen Activen.
. Passiva.
Das Grundkapital 86
Der Reservefondds er Betrag der umlaufenden Noten
Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren)
Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.
Die sonstigen Pessiven . Weiter bege
ene im Inlande jahlbare ℳ 223,782. 95.
Die Direction des Leipziger Kassenvereins.
ℳ
aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 242,500. —. 1
4,015,618.
1,247,293.
3,180,146.
4,651,694. 1,122,643.
ℳ 3,000,000.
„ 2,856,000. 1,796,652. 1,021,218.
1,735,
1,030,933
2,035,940 266,700
3,389,600 13,000
8 “
599 583. 02
7,830. — 249,000. —
9,583. 67 08 944,351. 13 452,866. 38 56,000. — 857,321. 79
587,410. 82 56,097. 736,900.
51,427.
31,675. 528,200. 138,507.
a118
. * —
8
557,438. 801,377.
—2 1 +☛ ,— 2,
165,992.
181
N.
Z
79,489. 90 Wechsel:
671,771 8,340 71,700 4,553,679 899,370 206,337 211,208
3,000,000
600,000 744 000
6,200 656,610 536,044
Wechsel... Lombardforderungen Effekten.. Sonstige Aktiven. Passiva. Grundkapital Reservefonds ) Betrag der
. 8
umlaufenden
ELE1“ —
9) Sonstige täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiten..
10) An eine Kündigungsfrist gr. eSe. Verbindlichkei⸗
11) Sonstige Passiven „ Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im
Inlande zahlbare Wechsel ℳ 299,360. —.
[20889] am 15. Juni 1881. Activa. Cassa⸗Bestand: Metal ℳ 4,380,200. —. Reichs⸗Kassen⸗ 529,100. —.
b1X“ 2,863,900. —.
Noten anderer 8ööö Guthaben bei der Reichsbank eeeeeeeeeö“ Vorschüsse gegen Unterpfänder. . F4*“ Effecten des Reserve⸗Fonds. LCT 86 Z “ Darlehen an den Staat (Art. 76 der o11146“*“ Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗Fonds Bankscheine im Umlauf. 3 Täglich fällige Verbindlichkeiten. An eine Kündigungsfrist gebundene
SA=SEvog=g 0=1S80—Sbo =
Verbindlichkeiten.. 8 Sonstige Passiva “ Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) „
ländischen Wechsel betragen ℳ 1,386,508. 85. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
[20888] b 18 kü- Bank für Süddeutschland.
ℳ 297,968. 15.
. „ 3,104,831. 83. 34,838.—. 127,500. —. 787,919. 75.
510,000. —. 127,500. —.
509,000. —. 86,784. 62.
„ 3,041,300. —. 78,473. 11.
Standder Frankfurter Bank
“
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗
Stand am 15. Juni 1881. g8g ℳ 86
Activa. Casse: 1) Metallbestand . 2) Reichscassenscheine 3) Noten anderer Banken ..
Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln.... Lombardforderungen Eigene Effecten. Immobilien .
Sonstige Activa ETöET.““ Actiencapital 115,672,300 — Reservefonds 1,607,728 41
Immobilien-Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten 101,819 20 .[14,034,700, —
387,800 —
18,399,419 30 604,620 — 4,623,363 75 433,159 79 2,544,955 01 31,930,782 01
Mark-Noten in Umlauf . . . Nicht präsentirte Noten in alter
hhzxʒ 100,133 57 Täglich füllige Guthaben ... 43,889 99 Diverse Passiva 370,210 84
31,930,782 01 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln ℳ 910,629. 97.
Verschiedene Bekanntmachungen. 100’ Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Generalversammlung m Donnerstag, den 30. Juni 1881, . Mittags 12 Uhr, im Bahnhofsgebäude in Altona.
Tagesordnung. 1 —
1) Berichterstattung des Verwaltungsrathes und der Direktion.
2) Wahl sür die in Gemäßheit des §. 34 des Statuts austretenden fünf Mitglieder des Verwaltungsrathes.
„Nach §. 22 des Statuts kann in der Generalver⸗ sammlung ein Stimmrecht nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche vorgängig bei der Gesell⸗ Whaft. bei einer öffentlichen Beßgede bei einem Kotar oder mit Genehmigung der Direktion bei einer Bank deponirt worden sind. Die Deponirung bei der Gesellschaft muß am Mittwoch, den 29. d. Mts Füschehen, in wel Falle der Deponent mit den Aktien ein nach dem Formular der Anlage U. des Statuts ausgefertigtes Verzeichniß der Zahl und der Nummern der deponirten Aktien in zwei Exem⸗ plaren einzureichen hat, von welchem das eine bei der Gesellschaft verbleibt, das zweite aber, nachdem der darunter befindliche Depositionsvermeri von dem durch die Direktion mit der Entgegennahme der
4,931,804 16 5,660 —
2
An festen Beiträgen für Miethenversicherungen nur Perioden aufgehobene Versicherungen An Zinsen für Legegelder..
An Extraordinariis. “ An Beitrag von der Immobiliar⸗Brandkasse zu den
An Entschädigungen pro 2. März 1880 . “ pro 2. September 1880 . An Entschädigungen der Immobiliar⸗Brandkasse An Ausfall an Beiträgen und Zinsen
An Conto⸗Corrent⸗Kosten bei der Rostocker Bank
laut
An Verwaltungskosten..
Die Einnahme beträgt. Die Ausgabe dagegen Mithin sind mehr eingenommen “ welche den Ueberschüssen früherer Jahre à. so daß sich dieselben jetzt belaufen auf
Von den am 2. März 1881 versicherten . kommen auf Preußen
“ . .
111X“ Reuhranvenburg, am 15. Juni 1881.
2) Ausgabe.
Abschluß.
Davon sind in diesem Geschäftsjahre an Beiträgen erhoben ... Entschädigungen wurden in diesem Geschäftsjahre an
Das Directorium.
Mecklenburgischen Mobiliar⸗Brand⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Neubrandenburg
nach dem de JätAhchrt sr h. ür
das Geschäftsjahr vom 2. März 1880 bis dahin 1881. 8 1) Einnahme. An Beiträgen aus den Repartitionen vom März und Oktober..
An Beiträgen von der Immobiliar⸗Brandkasse laut Vertrag..
495 763 111 301
15 015 37 918 823
4 524 665 348
146 248 335 596 1I1I1n X“ 808 ök;1I1I1“
268 38 638 650 02⁷
für im Laufe der Repartitions⸗
Verwaltungskosten 8 Summa der Einnahme
Ve rtrag
Summa der Ausgabe . . 665 348 ℳ 10 ₰ k““” 525 98
122 768 „ 10 „ zugesetzt sind,
138 094 ℳ 08 ₰
. . 250 017 475
. 179 361 425
1111“ preußische Interessenten 4 ] 368 501
18
[20712]
2
An Beiträgen:
aus der Repartition vom 3. März 1880 aus der Repartition vom 25. Oktober 1880 an Zinsen für Legegelder ... an Extraordinariis
4*
e⸗
“ 2) Aus An Zinsen für deponirte Legegelder vergütet
sschäden laut Vertrag. An Verwaltungskosten. . An Extraordinariis.
Absch Die Einnahme beträgt. u“ 8 8 Die Ausgabe.. hX“X“
Es sind also mehr ausgegeben
bleiben für nächstjährige Rechnung zu decken. Versichert waren am 2. März 1881. 8.8 Davon kommen auf Preußen
IIT 11“ An Entschädigungen sind an dieselben gezahlt. Neubrandenburg, am 15. Juni 1881.
8
Bilanz und Uebersicht
Meckleuburgischen Immobiliar⸗Brand⸗Versicherungs⸗ G Gesellschaft zu Neubrandenburg
nach dem 1“ 1
ur das Geschäftsjahr vom 2. Mä 1) Einnahme.
An Beiträgen an die Moliliar⸗Brandkasse zur Deckung der vorgekommenen Brand-
Nach dem vorjährigen Abschlusse war ein Ueberschuß von.
An Beiträgen sind von den preußischen Interessenten in dem abgelaufenen Geschäfts⸗
1880 bis dahin 18s8. e“ 11u“‘“ 8 200 17
—. 114 406 08
Summa der Einnahme gabe.
.* .* . .
2 . 2 . 3 . * *
Summa der Ausgabe .
l u ß.
. .114 406 ℳ .119 277
4 871 ℳ
2 939
—. 41 365 275
7 442 000
16 231
.* . 8 *
Das Directorium.
8
Rhein⸗Nah
eEisenbahn.
Die Betriebs⸗Einnahmen betragen nach vorläufigen Ermittelungen für den Monat Mai 1881:
Für Personen
8 üter
8
Vom
Zu- 11. Januar sammen bis Ende Mai.
ℳ ℳ
Extra⸗ ordinaria
ℳ
96,300 95,918
180,000
:110 299,410 1,279,754 167,674
23,1 23,110, 286,702 1,240,653
eihhzs ... 1881 weniger..
Cöln, den 14. Juni 1881.
2 2⁷ 2* 382 12,325 — 17,708 39 101 111““
önigliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). EVLIu
Betriebs⸗E
öe“ innahme.
1881
ℳ
im Monat bis Ende Mai M ℳ
3 1880 — im Monat ai Mai ℳ
Personenverkehr “ Päterbertehe Extraordinarien...
953 259 3 490 519 356 800
der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
4 130 855 17 326 492 1 784 000
1 153 149 3 404 110 356 800
259 904 17 771 511 445 019
4 800 578 113 481
8 Summa in 1881 weniger
Personenverkehr. . Güterverkehr.. . Extraordinarien.
49 345 ““ 51 983 Summa 532 628
. + 37 146 —
25
in 1881 1“ .
111nq“
8 5 333 206
76 335 1881.
Summa
25 82
in 1881 weniger
Depositen beauftragten Archivar Creutzfeldt in Al⸗ “ . “
23 271 347 “ 704 923 b. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. 5.8. 223 489 2 207 047 156 500
8 „ 104 498 — Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen.
809 421
1 784 000 — 12055 5 75792
Finnentrop⸗Olpe. 57 214 406 968 31 300
495 482
229 172 2 305 862 156 500 207T521
5 683 98 815
70356 104 758
8 383 5 409 511 [ 26 637 804
Koönlgliche Eisenbahn⸗Direktion.
20785]
12
8
.
in Perlach, 8 d den Strichschilling nicht ausgewiesen und insbeson⸗ dere die Rückstände an die Bank nicht bezahlt und gegen das gestellte Gesuch der Bank auf Wiederver⸗ hat, mit Beschluß vom 2. Juni l. J. die Wieder⸗ versteigerung dieses Anwesens beschlossen und ange⸗ ordnet, den Kgl. Notar Otto dahier als Verstei⸗ gerungsbeamten aufgestellt und unterm 13. Juni
richtsbeschlusses vom theken⸗ und Wechselbank sind für Josef Kobus jun.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber am Kgl.
ideelle Hälft⸗ von
2 unter glaubhafter
Wittmund, den 11.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 88 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Literarische Anzeigen. 6 Theater-Anzeigen. In der Börsen- . Familien-Nachrichten.] beilage.
Annoncen⸗Bureaux.
R
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Amtsgericht München II., als Voll⸗ streckungsgericht, hat in Sachen der Bavyerischen ypotheken⸗ und Wechselbank in München gegen Bese Kobus jun., Metzger in Perlach, nun un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Anwesenszwangsver⸗ steigerung auf Antrag der Bank, und nachdem der Ansteigerer des Kobus'schen Anwesens Hs. Nr. 112 andelsmann Isaak Mandel Jordan,
steigerung des Anwesens Erinnerungen nicht erhoben
I. J. die öffentliche Zustellung des erwähnten Ge⸗ 2. Suni I. J. verfugt. Be⸗ laubigte Abschriften der vorerwähnten Gerichts⸗ eschlüsse, sowie des Antrages der Baver. Hypo⸗
an der Gerichtstafel angeheftet. München, den 15. Juni 1881.
Ametsgerichte München II. — (L. S.) Oppert.
borm] HDeffentliche Ladung.
Nachdem die Erben des Adam Rosenberger von Steinau die Eintragung des auf den Namen ihres Erblassers katastrirten, in der Gemarkung von Steinau belegenen Grundeigenthums, als: Die
95. 33 Ar 08 qam Acker hinter Marborner Warte,
11 qm Wiese in Löfflos,
03 qm Garten auf'm Steines,
6 qm Garten der Marktacker,
93 qm Acker der Marktacker, Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Steinau beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termin
am 18. August 1881, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ 1”8 Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen eden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Steinau, am 11. Juni 1881. 1 8 Königliches Amtsgericht.
v. Haagen.F
Subhastations⸗Patent und
[20717] Edictalladung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll das den Erben des weil. Arbeiters Onno Janssen Koopmann u Feldstrich gehörige sub Nr. 496 Grundbuchs von
urhafe registrirte Immobile, bestehend aus einem Stück Grundes zu ½ Diemath oder 1 Morg. 10 Ru⸗ then mit darauf erbautem Hause, zum Feldstrich bei Burhafe in dem auf .
Dienstag, den 16. August 1881, Vormittags 10 Uhr,
im E. de Buhr'’schen Wirthshause zu Burhafe an⸗ beraumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. 2 8
Die Verkaufsbedingungen sind dem an der Ge⸗ richtstafel ausgehängten Subhastations⸗Patente an⸗ gehängt und können dort wie auch in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche an den vorbeschrie⸗ benen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, Ulsbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Ver ältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
uni 1881. “
Königliches Amtsgericht. II.
19
145311 Aufgebot. Die Wittwe des Ingenieurs Bielitz, Emma Hermine, geborne Fernau, zu Marburg in Steier⸗ mark hat das Aufgebot der von der Lebenzversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin für den Techniker Eugen Woldemar Bielitz zu F. ausgestellten Lebeneversicherungspolice Nr. 138 729 über 400 Thlr. nebst den auf dieselbe bezüglichen 23 tämienrechnungen und Rückgewährscheinen vom 27. Piün und 27. Bktober 1866 bis mit 1876 und vom
der
ganz: VV. 54. 66 EEöööö11 Jvm18
F. 91 1
ebenso wie die Police angeblich verloren gegangen sind, beantragt. Ansprüche und Rechte an die ge⸗ nannten Urkunden sind spätestens im Termine. den 17. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 45, anzumel⸗ den, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Stettin, den 10. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht.
Almunfgebot. Der von der Oberschlesischen Fürstenthumsland⸗ schaft zu Ratibor ausgefertigte 3 ½prozentige schlesische altlandschaftliche Pfandbrief Turawa O. S. Nr. 90 über 80 Thaler ist für den Johannistermin 1845 zur Baarzahlung gekündigt, auch beigebracht, die da⸗ gegen verabfolgte Einziehungs⸗Recognition jedoch nicht eingeliefert und in Folge dessen die Baarvaluto für diesen Pfandbrief zum Depositorium der Schle⸗ sischen Generallandschafts⸗Direktion zu Breslau ge⸗ nommen worden. Auf Antrag der letzteren werden alle Diejenigen, welche an jene Baarvaluta nebst den Depositalzinsen Ansprüche und Rechte geltend machen wollen, aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine den 6. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Stavenhagen, im Zimmer Nr. 21 des amtsgerichtlichen Geschäfts⸗ lokals in der oberen Karlsstraße anzumelden, widri⸗ genfalls ihre Ausschließung und die Ueberweisung der bezeichneten Baarvaluta nebst Zinsen an den eigenthümlichen Fonds der Schlesischen Landschaft erfolgen wird. Oppeln, den 4. Juni 1881. “
Spribille, 8 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
s Aufgebot.
I. Von der Königlichen Staatsanwaltschaft und der Abtheilung IV a. des Königlichen Amtsgerichts hier ist das Aufgebot über folgende theils gefundene, theils gestohlene Gegenstände und Gelder beantragt: 7 Theelöffel, 1 Thermometer, 14 Pfennig, 1 brau⸗ nes Kleid, 1 Hemd, 3 Schürzen, 1 Tischtuch, 4 weiße kleine Tücher, 1 Hut, 1 Paar Hosenträger, 6 neu⸗ silb. Eßlöffel, 1 neusilb. Vorlegelöffel, 1 neusilber⸗ plattirte Forke, 2 anscheinend silb. Theelöffel, 2 neu⸗ silb. Messer, 1 silb. Serviettenring, 1 schwarz emaillirtes goldenes Medaillon, 1 gold. Ring in rothem Etui, 2 Servietten, 5 Quäder, 1 rothseid. Shawl, 4 Ballen blaues, 2 Ballen rothes Tuch, 2 Röcke, 1 Rest Kleiderstoff, 1 seid. Tuch, 1 Sonnen⸗ schirm, 2 weiße Unterröcke, 1 schwarz⸗seidenes Kleid, 1 silb. Kapseluhr, 1 Stück anscheinend goldener Kette und 1 gold. Crayon. 8
II. Von dem Gerichtsvollzieher Harder hier ist beantragt das Aufgebot über 1 ℳ resp. 1 ℳ 19 ₰ dem Tischler Klahn, resp. August Diercks gehörig.
III. Das Aufgebot 15 ferner beantragt:
a. von dem Justizrath Ad. Meyer hier im Auf⸗ trage der Gesellschaft der Commereirenden hierselbst, betreffend die iederumschreibung von 31 Stück Stammaktien der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft auf Inhaber, und zwar: Nr. 1751, 4272, 5630, 6957, 8539, 9057, 9071, 9192, 11 883, 12 128, 12 605, 12 624, 13 696, 14 395, 14 845, 14 886, 15 252, 15 655, 16 166, 16 637, 16 939, 17 021, 17 022, 24 560 bis einschließlich 24 567, über zusammen 13 950 ℳ,
b. von dem Rechtsanwalt Wedekind hier für den Matrosen Friedrich Wilhelm Banidt in St. Pauli in Betreff des angeblich gestohlenen Sparkassen⸗ buchs des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts Litt. N. Nr. 446 über 218 ℳ 30 ₰,
c. von dem Kirchenvorstande in Niendorf bei Lockstedt zur Ermittelung der unbekannten Besitzer folgender Begräbnißplätze auf dem Niendorfer Kirchhos. 8 8
A. Auf der sogenannten „Ersten Abtheilung“:
Nr. 1 erworben 1837 von Georges Henry Darby aus Hamburg,
Nr. 2 letzter nachweisbarer Besitzer: J. D. Tho⸗ mas zu Schulenburg bei Itzehoe, 3
Nr. 7 die Erben des weil. Joh. Jesse Rolof Clau⸗ sen, Müller in Eidelstedt,
Nr. 8 beerdigt 1824 — Johann Daniel von dem Steenkopf aus Stellingen,
Nr. 9 beerdigt 1824 — der Zollverwalter zu Langenfelde, Kammerherr Peder von Malling,
Nr. 10 beerdigt 1827 — Heinrich Heneus aus Lockstedt,
Nr. 14 letzter Besitzer: Amtsverwalter Herr von Menzdorff in Pinneberg,
Nr. 15 beerdigt — Feneus aus Lockstedt,
Nr. 18 beerdigt 1834 — Ernst Heinrich Georg Christiani von der Collau,
Nr. 23 beerdigt 1844 — der Zollkassirer in Lan⸗ genfelde, Berend Hybert Grönning, 28
Nr. 24 beerdigt 1839 — Frau Rebecka Gjersing von Langenfelde,
Nr. 31 beerdigt 1841 — Anna Maria Schmidt von Langenfelde,
Nr. 37 beerdigt — Demoiselle Meier, gestorben in Niendorf, -
Nr. 46 beerdigt 1844 — die Wittwe Caroline Maria Vernuft in Lockstedt.
Nr. 47 beerdigt 1842 — die Wittwe Anna Re⸗ gina Volland aus Hamburg, .
Nr. 78 beerdigt — die Pastorin Ludwigsen aus
Nr. 81 beerdigt — Stranckmeyer, gestorben auf Solabona in Eidelstedt.
B. Auf der sogenannten „II. Abtheilung“: Nr. 33 — 34 erworben 1850 von dem Justirath Carl Fr. Jensen in Lockstedt,
Nr. 74 erworben 1851 von der Wwe. Marg. Wulff, geb. Mohr, in Langenfelde, Nr. 75 erworben 1851 von Hans Hinrich Böhde,
Korporal bei der Gensdarmerie in Niendorf,
Nr. 86 erworben 1851 von Sophia Magd. Vol⸗ land in Altona,
Nr. 80 erworben 1854 von Inspektor zu Eidelstedt,
Nr. 85— 86 erworben 1852 von der Collau,
Nr. 87 — 88 erworben 1852 von Caroline Lemnitz, geb. Oppenheimer, in Hamburg,
Nr. 89 — 90 erworben 1852 von Hinrich Tönjes in Borgwedel,
Nr. 122 erworben 1865 von dem Controleur Joh. H. L. Jennerich in Langenfelde.
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an den aufgebotenen Urkunden, resp. Aktien, Geldern, Sachen und Begräbnißplätzen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem am
19. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, im Justizgebäude an der Allee, Zimmer Nr. 16, anstehenden Aufgebots⸗ termine unter Vorlegung der Dokumente und Ur⸗ kunden anzumelden, widrigenfalls unter Ausschließung aller nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte, die Stammaktien der Altona⸗Kieler Eisenbahn auf den Inhaber umgeschrieben, resp. wieder in Cours ge⸗ setzt, das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt, die aufgebotenen Sachen und Gelder dem Fiskus zuge⸗ sprochen und über die oben erwähnten Begräbniß⸗ plätze anderweite Verfügung getroffen werden wird. Altona, den 11. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bähr. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgericht. Hartung, Gerichts⸗Sekretär.
Joh. Hinrich Lange,
von Andr. Thomsen
[20718]
Subhastationspatent und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Feilenhauers Mühlke in Harburg, jetzt dessen Erben, wider den Köthner Joachim Barthold Niemann zu Lauenbruch ist die dem Letzteren gehörige Abbauer⸗ stelle Nr. 42 in Lauenbruch öffentlich meistbietend zu verkaufen.
Die Stelle besteht nach der Grundsteuermutter⸗ rolle für Lauenbruch, Kartenblatt 3, aus den Par⸗ zellen Nr. 46 (Bei den Bienenstücken, Hofraum, 5,48 Ar), Nr. 47 (desgl., Garten, 38,43 Ar), Nr. 136 (desgl., Wiese, 16,82 Ar), Nr. 160 (Die Mor⸗ een, Wiese, 93,96 Ar), angrenzend, soviel diese Ge⸗ bumübel angeht: der Weg nach Harburg, Abbauer
ajoor, Kleinköthner Flügge, ein Landweg, Groß⸗ köthner Lüdders, Kleinköthner Harms. Auf der Parzelle 46 befindet sich das Wohnhaus Nr. 42.
Termin zum Verkauf der Stelle (mit allem Zu⸗ behör an Gebäuden, Ländereien und Gerechtig⸗ keiten): b
e,; den 19. August dss. J., 8
Vormittags 10 Uhr, “
an hiesiger Gerichtsstelle, wozu Parteien und Kauf⸗ liebhaber geladen werden. “
An Alle, welche an der Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, Pfand⸗, fideikommissarische oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, ergeht die Aufforderung, ihre Rechte bei Meidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber spätestens im obigen Termine anzu⸗ melden. Die begründenden Urkunden sind vorzu⸗ legen.
Machrichtlich wird bemerkt, daß der Schuldner die Grenze der Parzelle 46, soweit der Kleinköthner Harms angrenzt, weiter als die Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle, nämlich in der geraden 25—— der Parzelle 47, zieht, und daß der Schuldner ferner, abweschend von der Grundsteuer⸗Mutterrolle, auch noch den an die Parzelle 160 angrenzenden Landweg und die sich hieran schließende Wettern, letztere bis zur Mitte, — in der geraden Perla heehac der Parzelle 160 zur Stelle rechnet. Die Stelle wird in ihren wirklichen Grenzen, aber ohne Gewähr für letztere, verkauft, das Aufgebot bezieht sich nur auf die Stelle in der erstbeschriebenen Begrenzung.
Harburg, 13. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. III.
gez. Hölscher. b Rehkuh, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[20393 Aufgebot.
Der Dr. med. Johannes Hendrik Gentis, früher Militärarzt in Woerden, jetzt im Haag (Niederlande) wohnend, hat das bufce ot eines von der Königlichen Bezirks⸗Hauptkasse hierselbst unter ihrem Siegel ausgestellten Kautionsempfangscheins Nr. 345 über Fünfhundert Thaler beantragt, In⸗ halts dessen der Antragsteller zur Sicherstellung der Vergütungen für etwaige Beschädigungen am Grund⸗ eigenthum bei Ausführung der generellen Vorarbeiten eine Eisenbahn von der niederländisch⸗preußischen andesgrenze bei Coeverden über Neuenhaus und Nordhorn nach Salzbergen die Obligation der Preu⸗
ischen Staatsanleihe de 1850 Litt. B. Nr. 12 584
Quickborn, 1 Nr. 79 erster Erwerber: Sergeant Schröder in
27. Oktober 1879 über je 11 ℳ, welche sämmtlich,
9 —
ber Füͤnfhundert Thaler nebst Talon als Kaution
“ “ “
bei der bezeichneten Kasse unterpfändlich nieder⸗ gelegt hat. 8 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä-⸗
testens in dem auf Donnerstag, den Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Osnabrück, den 7. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. H. Meyer. — 8
[2073608 Bekanntmachung. Die am 8. September 1848 zu Sandhoff ge⸗ borene, unverehelichte Maria Louise Pusch, Tochter des im Jahre 1869 zu Sandhoff verstorbenen Ar⸗ beiters Johann Pusch und dessen Ehe mit Anna, geb. Wittkowski, hat seit etwa 12 Jahren ihre Ge⸗ schwister, Anna Maria Pusch zu Eichwalde, Katha⸗ rina Helene Pusch zu Berlin und Johann Jacob Pusch zu Berlin ohne jede Nachricht von ihrem Leben und Aufenthalt gelassen. Diese genannten Geschwister haben deshalb die Todeserklärung ihrer Schwester Maria Louise Pusch beantragt, weshalb die Letztere, sowie die von ihr etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert wer⸗- den, sich vor oder in dem Termine am 8 4. April 1882, Vormittags 11 Uhr, 8 im Zimmer I. des unterzeichneten Amtsgerichts schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls die unverehelichte Maria Louise Pusch für todt er⸗ klärt werden wird. Marienburg, den 11. Juni 1881. .“ Königliches Amtsgericht. I. Zur Beglaubigung:
8 Knobbe, 8 Gerichtsschreiber des
22
8⸗
Königlichen Amtsgerichts. I.
[29740] der Näherin Franziska Bartholme Schneiders Aug. Bartholme, als Vormund des außerehelichen Kindes der Ersteren, Beide zu Hoink⸗ hausen, gegen den Schäfer Lorenz Neisecke, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, Beklagten, wegen Alimentationsansprüchen, ist zur Fortsetzung der Be⸗ weisaufnahme und zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 20. September 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Dieser Termin wird hierdurch zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten auf Antrag der Kläger bekannt gemacht.
Camen, den 25. Mai 1881.
Ziesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
In Sachen 3
und des
8
[20749] 1 1
Auf Antrag des Eigenthümers August Grünber hier ist heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
I. Diejenigen, welche auf folgende auf dem Grund⸗ stücke des Eigenthümers Carl August Grünberg, Zielenzig, Band III. Blatt Nr. 265 Abtheilung III. Nr. 1 bis 3 haftenden Hypothekenposten:
a. 17 Thaler 17 Silbergroschen Ehegeld un 5 Thaler 15 Silbergroschen 11 Pfennig Vatererbe aus dem Theilungsrezesse vom 3. Januar 1768 für Beate Jahn, Tochter der Dorothea Jahn, geb. Wilke zu Zielenzig, b
b. 20 Thaler unverzinslichen Kaufgelderrückstand als Vatererbe aus dem Kaufvertrage vom 2. Mai 1803, und 1
c. 50 Thaler Muttererbe aus dem Erbvergleiche vom 20. Januar 1803, zu b. und c. für Martin Friedrich König aus Zielenzig, geboren 31. Oktober 1788, Sohn des Ende 1803 zu Zielenzig verstorbenen Ausgedingers Christoph König, “
Rechte geltend zu machen haben, werden mit diesen Rechten ausgeschlossen und die vorbezeichneten Hypo⸗ thekenposten werden für löschungsfähig erklärt;
II. die Hypothekenurkunde über die auf dem näm⸗ lichen Grundstücke Abtheilung III. Nr. 4 für Johanne Louise Grünberg, lett verwittwete Postillon Fauft, zu Ziebingen, auf Grund der Regulirungsverhand⸗ lungen vom 19. Novemher 1830 und 29. Juli 1831 auf Verfügung vom 13. Januar 1832 eingetragenen 17 Thaler 17 Silbergroschen 2 ¼ Pfennig Muttererbe, zu 5 Prozent verzinslich, wird für kraftlos erklärt.
Zielenzig, den 11. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. I.
[20755] Gütertrennungsklage. Die Ehefrau des Juweliers Bernhard Jakob agen, Margaretha, geb⸗ Müller, ohne Ge⸗ gen zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Prede zu Bonn, klagt 1) gegen ihren genannten Ehemann Bernhard — Hagen, 2) den Ver⸗ walter des Konkurses Bernhard Hagen; Rechtsan⸗ walt Heidland, Beide zu Bonn, wegen Vermögens⸗ verfalls ihres Ehemannes mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Frregersch stegemeirschatt Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 3. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. bestimmt.
Teusch, iber des Köoͤniglichen Landgerichts. “