8
walde 90 7
Sächsischen,
nen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks
8 Sätze zwischen Stargard und den Stationen der Strecken
des Königlichen E
nbahn⸗Direktions
Bezirks Berlin
enthält u. A. neue direkte Frachtsätze
zwischen F B. S. S. G. dererseits; b. ferner zwisch
—
8
a.
en
Falkenberg H. S. G. und „v Dr. einerseits und Cottbus H und Frankfurt a./D
Kohlfurt N. M.
2 8— Peitz N. 82 an⸗
und Leipzig
Die gleichen Frachtsätze kommen vom 1. August cr. ab auch im rubrizirten Verbande zur Anwendung, und zwar zwischen Falkenberg und Elsterwerda B.
A. E. furt a./O.
“ und Cottbus, Gr. E.
andererseits resp.
Peitz und Frank⸗ zwischen
Kohlfurt B. 88 und Leipzig (Dresdener Bahnhof);
Ein
Höhe d
bezüglicher herausgegeben werden. der neuen Taxen, rigen Sätzen theils Erhöhungen, gen in sich schließen, nischer Platz 5, nãhere Auskunft. Berlin, den 19.
unser
Juni 1881.
Die Direktion
Tarifnachtrag
Tarifbureau
wird rech tzeltig
Vorläufig ertheilt über die welche gegenüber den bishe⸗
theils Ermäßigun⸗ Asca⸗
6“
der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (als geschäftsführende Verwaltung).
[20577] Sonntag, 19. an
jedem folgenden
Juni,
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. und bis auf Weiteres Sonntage
Extrafahrt
von Berlin nach Chorin und zurück.
Ab Berlin 7⁰ 35 Mrgs.; ab sonenzug 24 —28 ab Chorin 80 3
Berlin 9⁰ 29 Abds Person 2,80 ℳ
— mit
in
Fre Eberswa
ienwalder lde 90,43 — mit Per⸗ an Chorin 90 57 Vorm. 37 — per Separatzug —, Freienwalder Extrazug —;
Extrazug —
Rückfahrt: ab Ebers⸗ an
Fahrpreis hin und zurück pro
II. und
2 ℳ
in III. Wagen⸗
klasse. — Billet⸗ Verkauf auf dem Stettiner Bahn⸗
hofe, Sonnabends
Stunde
von
Plätze disponibel sind.
Stettin, den 1
1 Juni 1881.
3 bis 5 Uhr Nachm. vor Abfahrt des Zuges, falls d
und 1 dann n ch
Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs⸗ Amt. Berlin⸗Stettin.
1209241 Mit dem 1. verkehr zwischen
den
Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks
ein Kilometertarif
(Theil II.,
lugust 1881 tritt für den Güter⸗ Stationen Direktions⸗ Vezirks Bromberg und Mlawkaer Bahn einerseits und den Stationen
des Eisenbahn⸗ der Marienburg⸗ Berlin andererseits
die besonderen⸗Bestim⸗
mungen sowie Kilometer⸗ Entfernungen und Tarif⸗
sätze in
1 Kraft.
Durch denselben werden theils Ermäßigungen, theils Erhöhungen der bisherigen Sätze — Letztere insbe⸗
sondere für Getreidesendungen — eingeführt.
Von
dem genannten Tage ab treten außer Kraft:
Die im Preußisch⸗Sächsischen, Stettin⸗Schlesischen
Stettin⸗Märkisch⸗ Verkehr und im
Anhange zum Gütertarif für den Eisenbahn⸗Direk⸗ tions⸗Bezirk Bromberg zwischen den Stationen der Niederschlesisch⸗Märkischen Bahn leinschließlich der
Berlin⸗ Scnkner,
und enth altenen Sätze.
Ferner werden mit dem 1. August 1881.
Halle⸗Sorau⸗Gubener, Dresdener und Nordbahn) einerseits und tionen des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks der Marienburg⸗Mlawkaer Bahn andererseits
Berlin⸗ den Sta⸗ Bromberg
die in
vorgenannten Verkehren für die Konkurrenzstationen
Cottbus, Delitzsch,
Großenhain, Guben,
Dresden,
1 Elsterwerda, C Halle, Leipzig und Peitz be⸗
Görlitz,
stehenden Sätze auf die für die betreffenden Statio⸗
Berlin zur
Einführung gelangenden Sätze ermäßigt resp. erhöht. Schließlich erfolgt eine Uebertragung der im Güter⸗ tarif für den diesseitigen Direktionsbezirk bestehenden
Caulsdorf⸗Döllens⸗Radung und Cüstrin⸗Lebus sowie zwischen Frankfurt 1 der Hinterpommerschen Bahn in den neuen Tarif.
1
Verbande,
18 vö“
Exemplare des ab bei Cüstrin, 8u9
Neustettin und C
a. O.
neuen Tarifs sind vom 25. den Billet⸗Expeditionen Schneidemühl, Insterbur
g, Memel, öslin sowie
und mehreren Stationen
Juli cr. K. O.,
zu Berlin
Danzig, Elbing, Königsberg Thorn, durch
Vermittelung
der übrigen Billet⸗Erpeditionen kauflich zu beziehen.
Bis Anfragen Auskunft ertheilen.
Bromberg, den
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
der
13. Juni 1881. 6
einzelnen
dahin wird unterzeichnete Direktion auf etwaige über die Höhe
Tarifsätze
“
im Namen der betheiligten Verwaltungen.
[20820] Am 1. verschiedene
Juli cr.
Artikel
traten
c. vom
im Ausnahmetarife 10. Oktober
für 1880
zwischen Stationen der unterzeichneten Bahnen neue Frachtsätze des Ausnahmetarifs 10 (Zuckerrüben ꝛc.) für Ebersdorf und Mittelwalde in Kraft.
Dieselben sind auf den betheiligten Stationen, sowie bei unseren Tarifbüreaus zu erfahren.
Breslau, den 13
Juni 1881.
Königliche Dircetion der Oberschlesischen
Eisenbahn.
Directorium der Breslau⸗Schweidnitz⸗
([20817]
Thüringisch für den
Tarife und gültig
Fum Fahrzeugen
lebenden auch
Freiburger Eisenbahn⸗ SeGehsebee⸗ 1 6—“
er Eisenbahnen. 8 ransport
Thieren für die
von Leichen, im rubrizirten Lokalverkehre der
Verbandsbahnen, tritt am 16. ds. Mts. Nachtrag I. in Kraft, welcher neue Bestimmungen über die Be⸗
föͤrderung von Viehbegleitern, und Druckfehlerberichtigungen den Verbandserpeditionen,
₰
und à 5 von
Ergänzung der Tarif⸗
enthält welche
auch nihen Auskunft ertheilen, zu beziehen ist.
Erfurt, den 13.
Juni 1881.
e Direktion
der Thüringischen Eisenbahn⸗ arcae“ 4 als geschäftsführende Verwaltung.
[20818]
meg Kieler Eisenbahn⸗ Geselsschaft. Beförderung
Thieren
Tarif fü
1. Fahrzeugen und lebenden
unserer Verwaltu
Schleswig⸗Holsteinischen Verbandverkehr b. Juni d. J. herschienen, enthaltend Zusatzbestimmung zum
erkägren vom 15 resp. 1
r die
ng stehenden
Leichen, unter
von
auf den Bahnen und im ist mit ein Nachtrag II.
§. 40 des Betriebsreglements. — Das Nähere ist bei unseren Gütererpeditionen zu erfahren; auch kann
und Früchte) verbunden sind.
Fr vobß Bromberg, insbesondere über die eintretenden Erhöhungen.
der Nachtrag von unserer Betriebs⸗Controle hier
unentgeltlich bezogen werden. Altona, den 16. Juni 1881. ““
Die Direktion.
Courierzüge wischen
Berlin⸗ Frarefurb a./ M.
(Straßburg⸗Basel) via
Güsten⸗ Rordhausen⸗C Cassel⸗
Gießen mit direkten An⸗
schlüssen von und nach Halle,
Ab 15. Mai 1881. ne zan nach Frankfurt: Abfahrt
von Berlin (Potsd. Bahnhof) 8,15 Abends
aus Dresden N. 6,10 Leipzig. 8,45. 10,00 Halle. 10,50 „ Cassel.. 3,26 Morgens
in Frankfurt (Mainwreser Bhf.) 7,25 8 zum Anschluß an die von Frankfurt um 8,20 Vorm.
abgehenden, um 2,03 Nachm. in Straßburg und 4,15 in Basel eintreffenden Schnellzüge.
Richtung nach Berlin: Abfahrt von Frankfurt (Main⸗ Wes serbahnhof) 11,00 Abends, anschließend an die von Vasel Nachm. 2,45, von Straßburg 5,07 abgehenden, in Frankfurt um 710,42 Abends eintref⸗ fenden Schnelhüge:
von Cassel. 3,12 Morgens
in Halle 7,54 8,35 1,34
Letpzig. “ in Dresden N. . 1 Berlin (Potsd. Bahnhof) 10,3 8 Die C ourierzüge werden mit d dürchlaufenden Coupé⸗ Wagen I. und II. Klasse (mit Kloseteinrichtung) ausgestattet, auch sind in sbieselben Durchgangswagen von resp. nach Hale g. S. und Leipzig ““ Frankfurt a. /M., den 1. Mai 1881. Königliche Eisenbahn⸗Z Direktion.
[20876]
Für den Lokalverkehr und den echselseitigen Verkehr der Preußischen Staats⸗ und unter Staats⸗ verwaltung stehenden Eisenbahnen tritt den in den betreffenden Tarifen für dee Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren enthaltenen zusätz⸗ lichen Bestimmungen zu §. 40 des B etriebsreglements, und zwar hinter dem zweiten Absatz der Zusatz⸗ bestimmung Nr. 3 folgende neue Zusatzbestimmung mit sofortiger Gäktigkat hinzu: „Den hiernach (Absatz 1 und 2) zuzul assenden Begleitern wird, in⸗ sofern nicht im Interesse der Sicherheit des Trans⸗ ports oder des Betriebes deren Aufenthalt im Vieh⸗ wagen gefordert wird, oder wenn die Viehwagen, z. B. doppelbödige, ihrer Bauart nach zur —— von Pe rsonen nicht geeignet sind, die Fahrt in an⸗ deren, dem Zuge beigegel bvenen Wagen, und zwar in dem Packwagen oder in Personenwagen IV. oder III. Klasse ohne Erhöhung des Fahrgeldes von 0,02 ℳ pro Kilometer gestattet.“ Cöln, den 13. Juni 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). Königliche Csen Direk⸗ tion (inksrheinische). 8
[20631] 1t
In Uebereinstimmung mit dem ü Tarife für den Lokalverkehr des Königlich Preußischen Ce. Direktions⸗Bezirks Berlin treten am
August d. Js. nicht allein im Lokalverkehre der Bächisschen Staatsbahnen Gwischen Elsterwerda resp. Großenhain und Dresden), sondern auch im Magdeburg⸗ Süchsischeu Verkehre (Halle⸗Dresden resp. Großenhain) und im Berlin⸗ Sächsischen Verkehre (Berlin⸗Großenhain resp. Dresden loco et transito bezw. Elsterwerda transito, ferner De⸗ litzsch⸗Großenhain und Dresden) anderweite Fracht⸗ sätze in Kraft, mit welchen neben wesentlichen Er⸗ mäßigungen auch einzelne Erhöhungen (für. Holz, Getreide, Oelsamen, Malz, Mühlenfabrikate, Salz
Bis zum Erscheinen der bezüglichen Tarifnachträge ertheilt unser Verkehrsbureau hier auf spezielle An⸗ fragen Auskunft über die neuen Frachtsätze und
Dresden, am 14. Juni 1881. Königliche Generaldirektion 2 der Sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.
[20819]
Bodenbach bezw.
Mit 1. August d. J. treten die im Böhmischen Braunkohlenverkehre nach Deutschland via via Mittelgrund laut Tarifes vom 1. Januar 1881 für die Station Glogau der Oberschlesischen Eisenbahn bestehenden direkten Frachtsätze außer Kraft. 2 4 Dresden, am 17. Juni 1881 Königliche Seie 8 der süchsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
[20459] Mit 1. August d. J. kommt die im Bayerisch⸗ Sächsischen Güterverkehre bestehende Einrichtung in Wegfall, nach welcher die für die Baverische Station Würzburg bestehenden Frachtsätze in ge⸗ wissen Fällen auch für die Badische Station Würzburg zur Anwendung gelangten. Dresden, den 18. Juni 1881. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.
4
8 [20458]
Am 1. August gelangt an Stelle des bisherigen Tarifs vom 10. August 1877 und der zu denselben erschienenen Nachträge ein neuer Tarif für den Bayerisch⸗Sächsischen Güterverkehr zur Ausgabe. Derselbe enthält für einzelne Stationen um ein Ge⸗ ringes erhöhte Frachtsätze und für die Bayerischen Stationen: Adelschlag,? ltenmuhr, Ampfing, Bernau, Deining Deisenhofen, Eltersdorf, Feldkirchen, Gessertsbausen, Großhesselohe, Haspelmoor, Heigen⸗ brücken, Irrenlohe, Laaber, Oberdorf b. Immen⸗ stadt, Ostermünchen, Röthenbach b. Lauf, Sauer⸗ lach, Sinzing, Stephanskirchen, Stetten, Thalham und Zorneding sind die direkten Taxren überhaupt in Wegfall Lekoumen. Eremplare des neuen Tarifs sind durch die betheiligten Gütererpeditionen und durch unser Verkehrsbureau käuflich zu erlangen. 8 Dresden, den 18. Juni 1881. 1“
Königliche General⸗Direktion 8 der Sächsischen Staatseisenbahnen. 8 von Tschirschky. —
Uebersi
t transatlantischen Ländern bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen. Berlin, den 18. Juni 1881.
Börsen⸗Beilage
Abgangshafen
Bei regelmäßigem Gange der Eisen⸗
bahnzüge ꝛc. wird der Anschluß erreicht,
wenn der Abgang aus Berlin spätestens erfolgt:
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
No. 140. Berlin, Sonnabend, den 18. Juni 1881.
Der Abgang findet statt
(
(d
(T
-
8
v (
8
Bahia
Baltimore (Verein. Staaten)
Boston
Buenos-Ayres (Argentina)
Capstadt
Colon
(Neu⸗Granada) S G Hamburg
drey-Town
ticaragua)
Havanna
Kingston
Jamaica)
Là Guayra
Zenezuela)
Montevideo (Uruguay)
Pernambuoo (Brasilien)
Port-au-Prince
(Hayti)
Porto-Cabello
Southampton Liverpool Bordeaux
Ham burg Bremerhafen Antwerpen Southampton
Havre amburg 2 . remerhafen (direkt) Bremerhafen
Havre Hamburg Bremerhafen Southampton Liverpool Bordeaur
Antwerpen Bremerhafen
8 Hamburg
Genua 1 Plymouth od Southampton St. Nazaire
Bordeaux Havre Southampton St. Nazaire Southampton
St. Nazaire Hamburg
Havre Cadir Santander Southampton Bord eaux Southampton Liverpool St. Nazaire Bordeaux Han rburg Havre Southampton Fiverpool Antwerpen
Bordeaurx
Marseille
Bremerhafen
Hamburg
Genua Queenstown (Corn) (Verein. Staaten) Southampton
Havre Hamburg Hremerhafen Southampton Liverpool Bordeaux Southampton Liverpool Bordeaux Hamburg Havre Southampton Liverpe ool St. Nazaire
Bordeaux
8 Hamburg
Canada)
Rio-Janeiro (Brasilien)
“
Havre
Queenstown
Londonderry Southampton
gsverpool
5 Bordeaur
Bremerhafen
amburg ntwerpen
Sanot Thomas Southampton 88 än. nim;“ Nazaire
Hamburg
— Havre Bordeaux
Santa Martha
(Neu⸗Granada)
Southampton Liverpool St. Nazaire
Hamburg
HKHavre
Tamploo —
Meriko)
Valparalso
(Chili)
a. via Colon und Panama
b. via Magellans⸗ straße
eraoruz Meriko)
¹) Fällt der 2., 9., Lelgenden Tage.
Bordeaux Southampton Liverpool
St. Nazaire Hamburg Havre Southampton St. Nazaire Bordeaur
Hamburg avre Bordeaur
Hamburg ntwerpen
Southampton
Liverpool
St. Nazaire
amburg —
Queenstown (Cork) Mittw., Freit., Sonnt. Nachm.
(über New⸗York) Sonntag Mitt.
Queenstown (Corh Mittw. „Freit, Sonnt. Gerein. Staaten) Southampton
17., 24. oder 27. auf Sonntag, so erfolgt die Abfahrt des Schiffes am ²) Fällt der 5., 10. oder 2
früher an Bord des Schiffes geliefert werden.
am 9. u. 24. jeden Monats“) jed. 4. Mittw. (29. Juni) am 20. jed. Mon., sowie jed 4. Sonnab. (2. Juli)
am 4. u. 18. jed. Mon. Abds. am 25. jed. Mon.
am 29. jed. Mon.
Dienstag; Nachm.
am 7. 22. jed. Monats 10 Abends. jeden 4 Mont (27. Juni) 8 Nachm. am 18. jed. Monats u. jed. 4. Donn. (30. Juni) 10 Abds.
am 4. u. 18. jed. Mon. 12 U. 15 M. Nm. am 24. jed. Monats 10 Abds. am 27. jed. Mon. 10 U. Abds. Sonntag 10 Abds.
12 ¼ Nachm.
95,50 bz G 102,00 G . 81,00 bz 100,00 B 103,20 B 153,75 bz 288,00 B 134,75 bz — 200. 25 bz G 136 00 B 100,70 bz 131,60 G 122,00 bz 120,50 bz B 189,75 G 187,50 bz
Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Nordd Grund-K.-Hyp.-A. 5 1/4.n. 1/10. do. Hyp.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Uürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Nee I. Br. I. rz. 15½ 1/1. u. 0 u. IV. rz. 110,5 1/1. u. * do. III. V. u. VI. rz. 100 5 1/1. u. oügash e⸗ns 8 do. II. 1z. 110. . 4 1/1. u. 1/7 100 80b.2 „ „ B. 0
do. III. rz. 100. Ifr. u. Feeee veste gesesfies und Obligatlonen.
Pr. B.-Kredit-B. nnidb, Hyp.-Br. rz. 110 .. 1/1. u. 1/7. 111,00 bz B Aachen-Jülicher... 5 1. u. 1/7.1103,90 b G kl. f. do. Ser. III. rz. 100 1882 versch. 102,70 b2z Aachen-Mastrichter.. .4 ½ 1 /1. 7. 100,30 G . „ V. VI. rz. 100 1886 versch. [105, 00G 1 do. II. Em. 5 1/1. 100.60 G do. rz. 115 1/1. u. 1/7. 108.00 bz do. III. Em. 5 1/1. /7. 100.60 G do. II. rz. 100 1/1. u. 1/7 26 90 B Berg.-Märk. I. II. Ser. 4 ½ 1/1. 7. 103,20 B Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 1105 1/1. u. 1/7. . do. III. Ser. v. Staat 3 ½ gar. 3 ½ 1/1. .93,40 bz rz. 110 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. B. ö 93,40 bz rz. 100 5 1/1. u. 1/7. do. de. Lit. C. Fa1n 93,10 G rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. IV. Ser.... /7. 103,10 bz kl. f. rz. 100/4 1/1. u. 1/7. do. V. Ser.. 7. 103, 10 bz .Int. de 1881 rz. 100 1/1. u. 1/7. do. VI. /7. 103,90 bz G kündb. 4 1/4. u. 1/10. do. VII. 103,00 et. bz G . rz. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. VIII. Ser.. 7. 103,00 bz B rz. 100 5 1/1. u. 1/7. do. IX. Ser.... 11. u. 1/7. 107,10 bz B rz. 100 versch. do. Aach.-Düss. I. II. Em 4 171 7. —,— VI. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. do. do. III. Em. 4 ½ 1/1. 7. 102,80 G do. VII. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Dertmund-SoestI. Ser 4 1/1. 100,30 G do. VIII. rz. 100/4 1/1. u. 1/7. do. do. I-. Ser. 4 ½ 1/1. sconv. 102,80 52 Pr. Hyp.-V.-A -G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. 8 G Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. do. do. II. Em. 4 ½ 1/1. 1 102,80 bz G do. do. 4 1/4. u. 1/10. Berg.-M. Nerdb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. 103,50 B kl. f. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 versch. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II Ser. 4 1/1. —,— do. do. rz. 110 4½ 8 versch. deo. de. I. u. III. Ser. 4 ¼ 1/1. do. do. 4 1/1. u. 1/7. Berlin-Anhalt. A. u. B. 4% 1/1. 10 8 — kl. f.
102,50 B 101,40 G 100,90 G 101,50 G 101.75 G* J110.00 bz 77.104,90 G
— Berliner Börse vom 18. Juni 1881. Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/ 70,10 bz G
In dem nachfelgenden Courszettel sind die in einen amtlichen Anl. 52 und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den “ St.- 1869,4 1 153,40 b G zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht- Sächsische Staats-Rente 3 70.75 bz G amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1 79.,25 G do. do. 37.25
beflndl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½
Hess. Fr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Badische Pr.-Anl. de1 867/4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl.-Loose pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 16. Braunschw. 20 Thi-Loose — pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 3 Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 5 1/4. pr. St. 81,10 bz Meininger 7 Fl.-Loose. — pr. Stück [27,80 bz 80,70 bz do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2. 121,30 bz G “ GCOldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1/2. J151,75 52 175,00 b.à Fom Siaat erworbene Eisenbahnen. 173˙85 bz 8 u. 1/⁷. abg 119,20 bz abg 152,30 G . 1 1
Posen-Oreuzburg 22 2 ¾ B.OQderufer St-Pr. 73⁄16 7 ¾ V Saalbahn „ 0 0 Tilsit-Insterb. „ „ 3110 3 ⁄1 V
s
Weimar-Gera „ 0 — 5 0 fr. 4 4
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden österr. Währ. = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 190 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark
Weochsel.
Amsterdam 100 Fl. do. 100 FI Brüss. u. 100 Fr. do. 100 Fr.
2
(ANA.)Saal-Unstrds 0
0
Montag, Mittw., Freit. Sonnabend früh Donnerstag 12 ¼ Nachm. Mittwoch früh⸗ 8 dte sges 11 Abds.
jeden Mittwoch 1 jeden Dienstag 10 Abds.
137. 50 b 6
v
00 8 8 ₰ A
-
169,45 bz 168,75 bz 80,55 G 20,48 bz
20,375 bz
—— 0—
Sonnabend 10 Abds. Montag, Mittw., Freit. Sonntag 10 Abds. Donnerstag 12 ¼ Nachm. Dienstag 11 Abds. Sonnabend 10 Abde
9 —
Nachm.
—₰ ec.
Dienstag Nachm.
Sonnabend früh
Mittwoch früh
Sonntag Mitt.
am 9. u. 24. jed. Mon. ) am 7. u. 22. jed. Mon. 10 Abds.
jed. 2. .“ (29. Juni) jed. 2. Mont. (27. Juni) 12 ¼ Nachm.
am 5. u. 20. jed. Mon. u. jed. am 3. u. 18. jed. 8688 . seEd. 2. 8. Sonnabend (2. Juli) Donn. (30. Juni) 10 Abds.
am 14. jed. Mon.
*0.—
2 0
do. 8 Wien, öst. W. 100 Fl. do.
9„
Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ Cöln-Mindener 8 6
8E2E8EESBESESNg
80—
206,30 bz 53 am 12. jed. Mon. 9 Vm. 205,40 bz “ 8. 158,95 am 1., 11., 14. u. 21. j. M. Mitt. g. —,
1 B. St.-Pr. am letzt. u. am 10., 13. u. 20. jed. M. 12 ¼ N. 206 30 bz 8 „ Eö am 10. jed. Mon. am 9. jed. Mon. 10 Abds. 1 2 “ 8 9040b2:G ; 6S 3 n n — aigent Zens u. jeden 3. am 1. jed. Mon. u. jed. 3. Sonnab 6 8 8 F.abg 126,10 b G .
Juni) Abds. (25. Vuni) 12 ¼ Nm. 9 8ö1 ae. am 3. u. 22. jed. Mon. Abds. am 1. u. 20. jed. Mon. 2 ½ Nchm. eT111.“ 7 100,700 1 . . „ s⸗ sFreitag Mitt. Mittwoch 12 ½¼ Nachm. Rheinische 7. abg 164,25 b G am 2. u. 17. jed. Mon. Nchm. ¹) 161,00 bz G
ae neue 40 % * am 6. jed. Mon. Mitt. am B. (Car.) 2 2bg 101,10G am 7. u. 21. jed. Mon. Vm. am am 25. jed. Mon. 11 Vm. am am 10. u. 24. jed. Mon. am am 17. jed. Mon. Nachm.1) am am 6. jed. Mon. Mitt. am am 2. jed. Mon. Nachm..) sam am 31 jed. Mon. Mitt. am am 12. Mon. Vm. am am 10. jed. Mon.
am 10. u. 30. jed. Mon. am 20. jed. Mon. Mitt. Jam 17. jed. Mon. Nachm. ¹) am 25. jed. Mon. 11 Vorm. am 17. jed. Mon. Nm. ¹) ha.8 5. u. 25. jed. Mon. /²)
am 6. jed. Mon. Mitt.
am 25 jed. Mon. 11 Vorm. am 7. 8 21. jed. Mon. Vm. am 10. u. 24. jed. Mon.
am 9. n 24. jed. Mon. ¹)
jed. 2. Mittw. (29. Juni)
am 1., 11., 14. u. 21. jed. M. Mitt.
7. 7. 88
1/1. 1. 1/1. 1.
σ% S”
do. do.
IIIIVV. 102. 3081 G 107,90 bz G 101,50 bz G 98,00 bz G
101. 30 bz G
SsseneggSSSSs8⸗ 4
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück 8 Dellars pr. Stück 6 Imperials pr. Stück 14“ do. pr. 500 Gramm fein ... Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl Franz. Bankn. pr. 100 Frcs Oesterr. Banknoten per 100 Fl. .. J825 40 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. .. Russische Banknoten pr. 100 Rubel. 2072 25 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb 5 %.
1 1 1/ / 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1 1/ / 2. 1
letzten u. 15. jed. Mon. 10 Abds. 4. jed. Mon. 10 Abds. 6. u, 20. jed. Mon. 4 Nachm. 23. jed. Mon. 10 Abds. 8. u. 22. jed. Mon. 12 ½ Nachm 15. jed. Mon. 10 Abds. 4. jed. Mon, 10 Abds letzten 8 Mon. 10 Abds. 19. jed. Mon. b Abds. 6. jed. Mon. 4 Nachm.
am 8. jed. Mon. 12 ¼ Nachm. Mitt. am 5. u. 25. jed. Mon. 10 Abds. sam 16. jed. Mon. 10 Abds. am 15. jed. Mon. 10 Abds. am 23. jed. Mon. 10 Abds. am 15. jed. Mon. 10 Abds. am 3. u. 23. jed. Mon. 12 ¼ am 4. jed. Von. 10 Nörn- am 23. 1 Mon. 10 vhn am 6. 20. jed. Mon. 4 Nachni am 8. 8 22. jed. Mon. 12 ½¼ Nachm
104, 80 G E1“ 105,30 bz G 98, 00 B
101. 70 bz 103,00 bz. G 98,50 bz G
104 00 G
102, 10G
1“
6 3 3 3 5 4 4 6 ½ 5 4
1. 8 1. 8 4.
1
Ausländische Fonds. rckz. 1881 6 1/1. u. 1/7. do. Bonds (fund.) 5 1/2. 5.8. 11. do. do. .4 ½ 1/3. 6.9.12. — New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. do. do. 7 1/5. u. 1/11. Finnländische Loose .. — pr. Stück Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. Fonds- und Staats-Paplere. do. Tabaks-Oblig. 6. 1/1. u. 1/7. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4.u. 1/10.1102,30bz NorwegischeAnl. del874 4 ½ 15/5. 15/11 Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ .“ 105,70et bB Oesterr. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. do. do. 4* 11/1. u. 1/7. 102,40 3 S do. Papier-Rente. 67, 40 bz B 12, u. de. do. 67,50 bz B
Anleil 22 „101,60 bz — 3 2 “ “ stn 111 1 S do. do. 3. u. 1/9. [83, 100 bz 9.
do. 101,60 bz“ 18 e.g 98.90b do. Silber-Rente.. /7. 67 90b⸗ Staats-Schuldscheine 8 do. do. (68,10 z
1 .3 1¹ 888 Kurmärkische Leadcn. 1 99,00 bz .. 30n Neumärkische do. 1 7. 99,00 bz do. 250 Fl. 1854 115,75 bz Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 11 7. 101.90 bz do. Kredit-Loose 1858 — pr. Stück 352,50 B sam 7. u. 22. jed. Mon. 10 Abbs. Berliner Stadt-Oblig.. ,1,⁷103,00 bz B jed. 2. Montag (27. Juni) 12 ¼ Nachm. do. do. 76er, 78er 1,101,10 G am letzt.) 10., 13. u. 20. jed. M. 112⁄ Nm. do. do. diverse .. ,,1101,10 G am 5. u. 20. jed. Mon., sowiesam 3. u. 18. jed. Mon., sowie jeden 1 do. 101,40 bz jeden 2. Sonnab. (2. Juli) 2. Donn. (30. Juni) 10 Abds. do. 1 95.75 G 8b 14. jed. Mon. lam 12. jed. Mon. 9. Vm. Breslauer Stadt- Anleihoe
am 10. jed. Mon. sam 9. jed. Mon. 10 Abds. Casseler Stadt-Anleihe.
am 1. jed. Mon. Ab., sowie jed. am 1. jed. Mon. 12 ½ Nachm., sowie Ljeden Cölner Stadt-Anleihe.
3. Sonnab. Ab. (25. Juni) 3. 12 ½ Nachm. 25 Juni). Elberfelder Stadt-Oblig. am 3. u. 22. jed. Mon. Abds. am 1. u. 20. jed. Mon. Nchm. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 Mittw., Freit., Sonnt. Nachm. Meniag, Mittw., Feag 12 ¼ Nachm. Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ Dienstag Nachm. Sonntag 10 Abds 8 Ostpreuss. Prov.-Oblig.. 4 Sonnabend früh Donnerstag 12 ¼ Nachm. Rheinprovinz-Oblig. 4 ⅓
Westpreuss. Prov. Ani. 88 39
Stett. Nat.-Hyp.-Kr. Ges. 5 1/1. u. 1/7. do. Lit. C. ½ 1/1. do. do. rz. 110 / 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 110,4 1/1. u. 1/7. Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11. do. do. 4 ½ versch.
do. do. 1872 1879,4 1/1. u. 1/7.
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 versch. Kreis-Obligationen 5 versch. do. do. .4 ½ versch. —.,— 8 do. do. . 4 versch. [100,00 G
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotien.
(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
[1879/1880 Zins-T. Aach.-Mastrich.. † 1/1. Altona-Kieler .. V 1/1. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt. 1/1 u. 7 7. Berlin-Dresden . 1/4. Berlin-Görlitz. 1/1. 8 Berlin- Hamburg.O 1/1. Bresl.-Schw.-Erb. 1/1. — Halle-Sor.-Guben 1/1. 1/1. u 7. ärkisch-Posen. 1/1. Mainz-Ludwigsh. 1/1. u 7. Marienb.-Mlawka 1/1. Mckl. Frdr. Franz. 1988 Nordh.-Erf. gar. 1/1. Obschl. A. G. D. E. 1/1. u. 7. do. (Lit. B. gar.) 1/1. u 7. Ostpr. Südbahn . 1/1. R.-Oder-U.-Bahn 7 % 10 1/1. Rhein-Nahe ... 1/4. Starg.-Posen gar. 1 1/1. u 7. Thüringer Lit. A. 1/1. Thür. (Lit. B. gar.) 1/1. do. (Lit. C. gar.) 1/1. Tilsit-Insterburg 1/1. Weim. Gera(gar.) 1/1. deo. 2 conv. 1/1. fr. 1/1.
do. Werra-Bahn . .. 111. 970 5b2 1/1. [17,25 bz B
(NA.) MUnst Eusch.
Posen-Creuzbrg. 1/1. u 7. 37,40 bz 1/1. u 7. 149,10 bz
Albrechtsbahn . .
Amst.-Rotterdam
Aussig-Teplitz 1/1. [239.90 bz
Baltische (gar.) . 1/1.u. 7. 58. 10 bz G
Böh. West. (gar.) 1/1. u 7. 136,75 bz
Buschtiehrader B. 1/1. u 7. 82,40 bz
Dux-Bodenbach. 1/1. [144.00 bz 1/1. u 7.189,75 bz 1/1. u 7. 81,90 bz
Elis. Westb. (gar.)
Franz Jos....
Gal.(CarllB. Dgar. 7,71 1/1.u 7.]138,50 bz
Gotthardb. 90 %. 1/1. 65,20 bz G
Kasch.-Oderb. .. 1/1.u.764,60 bz G
Kpr. Rudolfsb. gar 1/1. u. 7770,40 bz G
Lüttich-Limburg. 1/1. [15,20 bz
Oest.-Fr. St. 932 1/1. u. 77,—
Oest. Ndwb. U” 365,00 G
1. —.—
1/1. u. 771,30 bz
do. Lit. B.18 Reichenb. Pard. 1/1. [67,40 bz 1/1. u. 7141,30 bz G
Rumänier .. Russ.Staatsb. gar. 2[Russ. Südwb. gar. 1/1. u. 7[63,50 bz 1/1. u. 762,30 bz 1/1. [102.00 G
de. do. grosse Schweiz. Centralb
1/1. 70,50 bz G 1/1. 45,50 bz G
do. Nordost.] 1/1. 41.50 bz G
do. Unionsb. b 1/5 u 11 225,00 ebz
do. Westb. Südöst. (L)p. S. i. 8
1/1. 132,00 bz 1/1. u. 7[72,40 bz G
Turnau-Prager.
Ung.-Galiz.... 7
Vorarlberg (gar. 1/1. u. 7179,40 bz
War.-W. p. S. i. M. 1/1. 288,50 bz 1/1. 45,75 bz 1/4. 58,25 bz G
Angerm.-Schw. .
Berl. Dresd. St. Pr. 1/1. [88.30 bz G 1/1. [57,75 bz G
Berl.-Görl. St.-Pr.
Bresl.-Warsch. „ 5 b
Hal.-Sor.-Gub. „ 1/1. [100,75 bz B .[104,60 bz G
. 99,50 bz G
Mürk.-Posener „ Marienb. Mlawk 24,10 bz G ha er 75 bz G
Amerikaner, 98,50 bz G
101,70 G
126,70 etbz G 123,00 G 50,50 G 93,40 bz 102,40 bz 103,50 B 82,40 etbz B
Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 1/1. Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1/4. Berlin-Görlitzer conv. 48 6 do. do. Berl.-Hamb I. u. II. 8 4 11. do. III. conv. 4 ½ 1/1. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1. de. Lit. C. neue 4 1/1. do. Lit. D. neue 4 ½ 1/1. do. Lit. E. .. es do. Lit. PF. 4 ½ 1/1. Berlin-Stett. II. u. III. gar. 4 1/4. u. do. VI. Em. gar 4 1/4. u. Braunschweigische. 4 ½ 1/1. do. II. (Int. ) 4 ½ 1/1 Br.-Schw.-Frb. “ 1/1. do. Lit. G. 4 ½ 1/1. u. do. Lit. H.. 4 * 1/4. u. 1 do. Lit. K.. 88 1. u. 1/ 7. do. de 1876. 8 1,1.,. Osln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 1853/4 1/1. u. 1/7. do. III. Em. A. 4 1/4. u. 1/10. do. do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. VII. Em. 4 ⁷ 1/1. u. 1/7. 103,10 bz G Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. [104 25 G kl. f. do. Lit. C. gar. 48 1/1. u. 1/⁷. —,— 1 Lübeck-Büchen garant. 4 ½ Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½ do. v. 1865 u. 73/4 % Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 do. do. Lit. B. 4 Magdebrg.-Wittenberge 4 ½1 do. do. „2* Mainz-Ludw. 68-69 do. de. 1875 187 do. do. 1871. 18785 do. do. do. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 11. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1. do. III. Ser. 4 1/1. J101.00 B Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 1102,90 B Oberschlesische Lit. A.14 1/1. u. 1/7. —,— do. Lit. B. 3 ½1/1. 10.-h do. Lit. C. u. 8. 4 1/1. 1771100,50 G 8 do. gar. Lit. E. 3 ½ 1/4 n.1/ 93,70 G do. gar. 3 ⅛ Lit. F. 4 ¼ S u. 1/10.103,40 bz G do. Lit. G. 4* .u. J103,40 G do. gar. 4 % Lit. H. 4⁄ 1/1. u. 1/7.1103,70G do. Em. v. 18734 .u. 1/7. 1100,50 G do. .“ do. do. do. do. do. do. Oels-Gaesen . .. Ostpreuss. Südb. A. B. C. 41 1/1. Posen-Creuzburg. 5 1/1. 7 Rechte Oderufer .. .an 71. u. 1/7. Rheinische . . . . . . .. 1/1. u. 1/7. do. II. Em. v. St. gar. 8 131. -1/7. 40 III. Em. v. 58 u. 60, 4 1/1. u. 1/7. do. do. v. 62, 64 n. 654 1/4. u. 1/10. do. do. 1869, 71 u. 73 4 † 1/4 n. 1/10. do. Cöln-C Fefelder 4 ½¼ 1/1. u. 1/7⁷ Rhein-Nahe v. S. g. Lu. II. 44 v. . 1/7. Saalbahn gar. conv. 4 Schleswig-Holsteiner. 4 ¼ Thüringer I. Serie.. . do. II. Serie . . . do. III. Serie . . . do. IV. Serie . . . do. V. Serie... de. VI. Serie .. 6
Weimar-Geraer (N. T.) Dresl.-Warschau. 5 1/4
—
103,25 G 102,20 B 102,10 bz
.103 25 G kl. f. 101,50 bz 101,75 G 103,80 G kl. f. .103,25 G .103,25 G gr. f. 100,80 G 100,80 G 7. 99, 90 B 8 8
9
SgEeürafrcne mcls ch
— 8 — 8 ss]
—
Nachm
— -———, ——
— — * CC““
— ——
48,75 bz G 171,50 bz G 118,25 bz G 128.50 bz 21,20 bz G 25,10 bz 278,00 bz B 104,40 bz G 24.10 bz 208,75 G 31,10 bz 97,90 bz 50.25 bz G 165.50 bz 27.50 G 224,50 bz G 170,10 bz G 47,10 bz G 155,90 bz 16,80 bz B 103,25 G 186,00 bz G 101,00 bz 108,50 G 21,00 bz G 51,75 bz 29,75 bz 15,50 B 74,50 bz G
Ü““
do. Lott.-Anl. 18605 1/5. u. 1/11. 128.90 etbz do. do. 1864 — pr. Stück [331,00 bz do. Bodenkred.-Pf.-Br. 5 1/5. u. 1/11. —,— do. do. do. 4 ½ 1/5. u. 1/11. 101,30 bz Pester Stadt-Anleihe . . 6 1/1. u. 1/7.93,10 G do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. 93,30 G Poln. Pfandbriefe. 5 1/1. u. 1/7. [64,40 bz do. Liquidationsbr. 4 1/6. u. 1/12. 56,50 à 60 bz Rumänier, grosse. .8 1/1. u. 1/7. —,— do. mittel u. kleine 8 1/1. u. 1/7. 113,60 G Rumän. Staats-Obli- at. 6 1/1. u. 1/7. 105,75 bz Russ.-Engl. Anl. de 1822, 5 1/3. u. 1/9. 89,00 bz do. do. de 1833 1/5. u. 1/11. 69,10 G do. do. de 1862 5 1/5.u. 1/11./89,30 bz B do. do. kleine . 5 1/5. u. 1/11. 189,30 bz B de. consol. Anl. 1870.5 1/2. u. 1/8. 90,20 B do. do. 1871,5 1/3. u. 1/9. 90,30 B do. hleine 5 11/3. u. 1/9. 90.30 et.bB 5 do. 1872. 5 1/4. u. 1/10. 90,30 B do. kleine 5 1/4. u. 1/10. [90,30 et. b B do. 1873.5 1/6. u. 1/12. 91,75 bz do. kleine 5 1/6. u. 1/12. .Anleihe 1875. 4 1/4. u. 1/10. —,— do. n.gee 1/4. u. 1/10. [81,70 et. bz do. 1877. 1/1. u. 1/7. 94,50 bz G do. 1880. 4 1/5. u. 1/1 1. 75,40 bz B .Orient-Anleihe .. 5 1/6. u. 1/12. 60,10 à 60,20 bz do. II. 5 1/1. u. 1/7. 59,25 B do. III. 5 1/5. u. 1/1 1.59,80 bz G Nicolai-Oblig.. 1/5. u. 1/11. 77,50 bz G Poln. Schatzoblig.J 1 1/4.u.1/10.82,75et. bz B * Kleine4 1/4. u. 1/10. .Pr.-Anl. de 18645 [1/1. u. 5ℳ8 do. de 8 1/3. u. 1/9.
00 8= **
1103,00G 103,20brbb 106.90 b6
+ 6
SSS E
103,10 G 100. 90 G 100. 90 G 103,25 bz
—
— —+—
S
0- t0,—
77. 102,00 bz 109,20 B 104,50 G 101,00 bz B 100,90 bz 95,50 bz 93,50 bz
7. 101,30 bz
Mittwoch früh Dienftag 11 Abds. Sonntag Mittag Sonnabend 10 Abds. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 am 9. u. 24. jed. Mon. ¹) am 7. u. 22. jed. Mon. ¹9* Abds. Berliner. jed. 4. Mittw. (29. Juni) jeden 4. Mont. (27. Juni) 12 ¼ Nachm. am 20. jed. Mon. u. jed. 4. 318. jed. Mon. u. jed. 4. Donn. Sonnabend (25. Juni) 3. Juni) 10 Abds. .
am 2. jed. Mon. Nachm. ¹) 8 82 ten jed. Mon. 10 Abds.
am 10. jed. Mon. /²) am 8. jed. Mon. 12 ½ Nachm.
am; 25. jed. Mon. 11 Vorm. am 23. jed. Mon. 10 Abds.
am 7., 21. u. 27. jed. Mon. Vm. am 6., 20. u. 26. jed. Mon. 4 Nachm. am 16. 24. u. 30. jed. Mon. am 8., 22. u. 28. jed. Mon. 12 ½¼ Nachm. am 17. jed. Mon. Nachm.1) am 15. jied. Mon. 10 Abds. 8 am 5. u. 25. jed. Mon. ²) am 3. u. 23. jed. Mon. 12* Nachm. am 6. jed. Mon. Mitt. am 4. led. Mon. 10 Abds
am 25. jed. Mon. 11 Vorm. am 23. jed. Mon. 10 Abds.
am 7. u. 21. jed. Mon. Vm. am 6. u. 20. jed. Mon. 4 Nachm. am 10. u. 24. jed. Mo am 8. u. 24. jed. Mon. 12 ¼ Nachm. Sonntag Nachm. Freitag 12 ¼ Nachm.
Freitag Nachm. Mittwoch 12 ¼ Nachm.
am 9. u. 24. jed. Mon. ¹) am 5. u. jed. Mon. 10 Abds. jeden 2. Mittw. (29. Juni) jed. 822. (27. Juni) 12 ¼ Nachm. am 5. u. 20. jed. Mon., sowie am 8 u. 18. jed. Mon., sowie jed. jed. 2. Sonnabend (25. Juni) 2. Donn. (23. Juni) 10 Abds. 8 am 25. jed. Mon. am 24. jed. Mon. 10 Abds. 8 am 4. u. 18. jed. Mon. Abds. am 4. u. 18. jed. Mon. 12 ½ Nachm. am 1., 11. u. 21 jed. M. Mitt. am letzt., 10. u. 20. jed. M. 12 ½ Nachm., sowie am 29. jed. Mon. früh sowie am 27 jed. Mon. 10, Abds. am 2. u. 17. jed. Mon. Nm. i) am letzten u. 15. jed. Mon. 10 Abds. am 21. jed. Mon. Mitt. am 19. jed. Mon. 10 Abds.
am 7. u. 21. jed. Mon. Vm. am 6. u. 20. jed. Mon. 4 Nachm.
am 10. u. 24. jed. Mon. am 8. u. 22. jed. Mon. 12 ¼ Nachm. am 25. jed. Mon. 11 Vm. am 23. jed. Mon. 10 Abds. am 2. u. 17. jed. Mon. Nm. 1) am le zten u. 15. jed. Mon. 10 Abds. am 25. jed. Mon. ²) am 23. jed. Mon. 10 Abds.
am 6. jed. Mon. Mitt. am 8 jed. Mon. 10 5
am 7. u. 21. jed. Mon. Vm. am 6. u. 20. jed. Mon. 4 Nachm. am 10. u. 24. jed. Mon. am 8. u. 22. jed. Mon. 12 ¼ Nachm. am 25. jed. Mon. 11 Vorm. am 23. jed. Mon. 10 Abds.
am 2. jed. Mon. Nachm. ¹) am letzten jed. Mon. 10 Abds.
am 10. jed. Mon. /²) am 8. jed. Mon. 12 ½ Nachm.
am . jed. Mon. Mitt. am 19. jed. Mon. 10 Abds
am 27. jed. Mon. Vm. Sar-⸗ am 26. jed. Mon. 4 Nachm.
am 39. jed. Mon. am 28. jed. Mon. 12 ¼ Nachm. am 2. u. 17. jed. Mon. ¹) am 2 u. 15. jed. Mon. 10 Abds. am 6. jed. Mon. Mitt. am 4. jed. Mon. 10 Abds.
am 88 *h Mon. 11 Vm. am 83 8 Mon. 10 Abds.
am jed. Mon. Vm. am 6. jed. Mon. 4 Nachm. am 15“ u. 22, jed. Mon. am 8. 2 22. 8 Mon. 12 ¼ Nachm. jed. 2. Sonnabend (25. Juni) jed. 2. Donnerst. (23. Juni) 10 Abds.
89 Vm.
3 3. Sonnabend Ab. (25. — jed. 3. Sonnab. (25. Juni) 12 ½ Nachm.
E 3. Donnerst. 9 V. (30. Juni) jed. 3. Mittw. 12 ¼ Nachm. (29. Juni)
am 2. jed. Mon. Nachm.1) am letzten jed. Mon. 10 Abds.
am 10. jed. Mon. 2) aam 8. jed. Mon. üst Nachm. 28
am 21. jed. Mon. Mitt. am 19. jed. Mon. 10 Abbbs. am 26. jed. Mon. 4 Nachm.
am 27. jed. Mon. Vm. am 30. jed. Mon. am 28. jed. Mon. 12 ¼ Nachm.
.
103,00 B
g,2,
/7. 103,00 bz G
/7. 105,00 B kl. f. 101,20 B
85,00 B
7.103,10 bz G
106.60 eb B
106,70 G
100,50 G
8. 100,00 bz G
Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk.. do. neue. do. 8 do. neue. N. Brandenb. Kredit do. neue Ostpreussische do. do. gek. pr. 1 /9. 81 [Pommersche do. do. Int.-Sche do. do. gek. pr. 2./1. 824 % 1/1. do. Landes-Krd. 4 ½ 1/1. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische 4 1/1. Schlesische altland. 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1. do. do. do. 4 1/1. do. do. do. 4 ½ 1/1. do. do. Lit. C. I. 4 1/1. do. do. do. II. 4 1/1. do. do. II. 4]¼ 1/1. do. neue I. 4 1/1. do. do. II. 4 1/1. do. do. II. 4 ½¼ 1/1. Westfälische 4 1/1. Westpr., rittersch. 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. do. II. Serie 4 ½ 1/1. do. Neulandsch. II. 4 1/1. do. do. II. 4 ½ 1/1. Hannoversche 4 1/4. n.1/10. Hessen-Nassau 4 1/4. u. 1/10. Kur. u. Neumärk. 4 1/4.n. 1/10. Lauenburger 1/1. u. 1/7. Pommersche . .. 1/4. u. 1/10. Posensche .... 1/4. u. 1/10. Preussische 1/4.u. 1/10. Rhein. u. Westf.. 1/4. u. 1/10. Sächsische. 1/4. u. 1/10. Schlesische 1/4 u. 1/10. Schleswig-Holstein 14 1/4. u. 1/10.
Badische St.-Eisenb.-A. 4 versch. Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. n. 1/7.]1 Bremer Anleihe de 1874,4 ½ 3. u. 98 do. do. de 1880/4 1/2. u. 1/8. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15 b 15/11 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9. 8 St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8.
22 dh. Züd 88
be
A SObnSY*SS
nEES
SöreaeeESIn e tn ermen- 1 0— 0—0
71101.00 B 7100,75 G 1101,00 B
8,— —
J100,70 bz G 100,70 bz 101,60 bz B 100,50 G
d 100,60 bz G
—△—
—2
— cdeheSSeUheses
82,75et. bz B 3¼ 145,60 b2z 141,75 bz
85,40 bz 84,90 bz B 78,90 bz 104,50 B 101,60 B 101.60 B 95,00 B 99,20 B
17, 70 bz B 50,50 bz 102,60 B 96,25 B 79,75 bz 239,00 B 97,25 bz G 86,70 G kl. f. 83,106 „ 102,40 G „
70bz8
81
—
do. 5. Anleihe Stiegl 5 1/4. u. 1, 10¼— do. 6. do. do. 5 1/4,u.1/10. do. Boden-Kredit. 5 1/1. u. 1/7. do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 1/1. u. 1/7. Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 13. u. 1/8. do. Hyp.-Pfandbr. 4 1/2. u. 268 do. do. neue 4 ½ 1†. 99 .1/
—
7,
Svn
101,20 bz G
do. do. v. 1878 4 1/1. do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ 1/1. Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Ungarische Goldrente .6 1/1. u. 1/7. do. Gold-Invest. Anl. 5 1/1. u. 1/7. do. Papierrente 922 1/6. u. 1/12. doe. Loeose r. Stück de. St.-Eisenb.-Anl. /1. u. 1/7. de. Allg. Bodkr.- Lnübr. 8, 1/6. u. 1/12. de. Bodenkredit 4 ½¼ 1/4. u. 1/10. do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. vr
(NA.) Jütländ. Pfdbr. 14 s1/1. u.
Hypotheken- Certiflkate. Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 9 1/1. u. 1/7.
do. do. 4 1/4. u. 1/10.
D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110,5 1/1. u. 1/7. do. III. b. rückz. 110,5 1/1. u. 1/7. do. IV. rüuckz. 110/4 ½ 1/1. u. 1/7. do. V. rückz. 100,4 1/1. u. 1/7. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. Vv. VI. 5] versch. do. do. do. 4 1/4. u. 1/10. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. Mecklb. Hyp.-Pfdbr. III. 5 1/1. u. 1/7. do. do. I. rz. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 100/ 4 ½, versch.
J101,20bz G J101,20 bz G
101,20 bz G 101,20 bz G 103,00 bz 100,. 40 bz 92,70 G 100,70 bz* 103,00 G 7. 100,70 bz 103,00 G 100,90 G 101,00 bz 101,00 G 100,90 G 101,00 bz 101,00 B 101,10 G 101,25 bz 101,30 bz 101,10 bz wöe-en 02,00 bz 102,75 G 101,20 G
7. 7.
!
EAernRnnnsn
—
—
— ◻ρ—
do. v. 1880,4‧ (Brieg-Neisse) 4 ¹ Niederschl. Zwgb. 3 ½ /7. (Stargard-Pesen) 4 u. 1/10. II. u. III. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ¼ 1/4. u. 1/10. .1/7. .1/7.
Sbeo 8eSU
.u . u . u. . u .u.
——2
ᷣ 2— —,
nolelessesellellSelllllmlhleenes
α—
Eassngngngngaggpgeggennennennhnnnnnnnggnn;
“
“ 8
103.20 bz G 103,20 bz G conv. v. 103., 20 bz 8
103, 8100
„ „
9 2g0 *„000'HdT8. 8058580S8S8Scne
106,00 G 101,80 G 97,50 B 109,00 B 109,00 B 106,50 bz B 96,75 bz G 104,70 et. bz G* 102,70 bz 107,50 G 101,20 B 109,90 bz G,
105,000 101,60 bz
&᷑
—
8 —
———- — — —
„
ns
nnGn
—
—
—= ——
77. 103,75 G 1103,75 G 7.1103,75 G
102,00 B 1/1. u. 1/7 103, 00 G
ToIN1Svnd.
Munst.-Enschede Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen Ostpr. Südb.
☛αò—⸗ 8—
— — — —
1/1 1/1 1/1. 1/1.
47, 90 bz G Werrabahn I. Em. . .
&
25. auf Montag, so muß die betreffende Correspondenz einen
Rodacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.