1881 / 142 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [21303] 8 Oeffentlicher Submissionstermin auf Lieferung und Aufstellung der Eisentheile zum Dach zu den Fenstern und Thoren für die Filial⸗ werkstatt auf Bahnhof Güsten im Gesammtgewicht von rot. 3780 kg Schmiedeeisen und 1240 kg Guß⸗ eisen den 7. Juli er., Vorm. 11 Uhr, im Bureau des Abtheilungs⸗Baumeisters Kiene hier⸗ selbst W., Lützowstraße 69III. Zeichnungen, Sub⸗ missions⸗ und Ausführungsbedingungen liegen da⸗

Lieferung von Pulverkasten“ bis zu dem am 29. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzei⸗ gers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung zur Einsicht aus und können auf porto⸗ freien Antrag und gegen Einsendung von 1,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Für die gewünschten Zeich⸗ nungen werden die Herstellungskosten bei Uebersen⸗ dung der Bedingungen durch Nachnahme erhoben. Kiel, den 16. Juni 1881. Kaiserliche Werft, Ver⸗

von 1867.

Bei der am 1. Juni 1881 in Budapest stattgehabten Verloosung sind die folgenden 156 Serien zu je 20 Obligationen gleich 3120 Stück behufs Rückzahlung zum Nennwerthe gezogen worden:

38 530 719 804 819 884 1348 3179 3407 3710 4122 4178 4529 4599 4890 5240 5298 5427 5521 5733 5864 6551 6633 6778 6791 6881 7094 7737 7769 8043 8165 8200 8225 8618 8802 9079 9302 9378 9405 9483 9538 9709 9853 10758 11033 11117 11501 11599 12163 12169 12312 12372 12584 12609 12743 12941 13373 13415 13550 13582 13687 13692 13869 13964 14525 14721 14826 14909 15205 15404 15441 15625 15856 16054 16284 16410 16524 16616 16642 16737 16969 17349

zum No. 142.

Berlin, Dienstag, den 21. Juni

R gU 2„ Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.h

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers:

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

selbst zur Einsicht aus; auch können Bedingungen gegen Erstattung von 60 Selbstkosten auf porto⸗ freie Anträge von dort bezogen werden. Berlin, den 17. Juni 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Am Berlin⸗Blankenheim.

18004 19040 19116 19542 19710 19801 19983 20303 20446 20898 20906 21281 21447 21574 21603 21920 22100 22447 23163 23377 23939 23983 24230 24802 24866 24958 24999 25319 25443 25566 25607 25973 26374 26994 27496 27764 28363 28400 28490 28679 28695 28733 28806 28937 29051 29134 29249 29898 30250 30412 30587 30744 30887 30891 30894 30952 30998 31264 31711 31877 32008 32033 32435 32644 32723 33503 33597 33645 33917 34279 34832 35191 35372 35388. Die Einlösung vorstehender Obligationen zu je 120 fl. Oesterr. Silber erfolgt 5 b

vom 1. Juli 1881 ab 1 b 1

waltungs⸗Abtheilung. gs 9 g . Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen.

. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.

u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. .Verlogsung, Amortisation, Zinszahlung

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

Verschiedene Bekanntmachungen.

[21461] Aetien Gesekschaff für den Bau landwirth⸗

9. Familien-Nachrichten.

12130050) Bekanntmachung.

Der Bedarf an Consumtibilien und Mate⸗ rialien für das Untersuchungsgefängniß in Moabit soll für die Zeit vom September 1881 bis ultimo März 1882 im Wege der Submission vergeben wer⸗ den und zwar: 8 8

A. 105000 kg Roggenbrod

3000 kg Semmel,

4000 kg Rindfleisch für Gesunde, 2000 kg für Kranke, 2000 kg Schweinefleisch, G

500 kg Hammelfleisch,

700 kg Speck,

700 kg Schmalz,

600 kg Talg, Gerstenmeh Roggenmehl,

g Hafergrütze, Buchgrütze, Erbsen, Bohnen, Linsen, ordin. Graupen, feine Graupen, Reis,

Hirse,

g Fadennudeln,

g Kohlrüben, Mohrrüben, Kartoffeln, Weißkohl, Sauerkohl,

Essig, 8

gebrannten Kaffee,

Milch,

Salz,

Braunbier,

Cichorien,

Huker

g weiße Seife, Elain⸗Seife, Soda, Scheuertuch,

10 Ballen Löschpapier, 1

1000 Stück Reisbesen, theils mit, theils

ohne Stiele,

300 kg Schuhwichse. 8 -

—. 10 Buch Briefpavier, 15 Rieß Mundir⸗ papier, 30 Rieß Conceptpapier, 1 Rieß Median Mundirpapier, 1 Rieß Median Conceptpapier, 1 Rieß weißes Aktendeckel⸗ papier, 1 Rieß blaues Aktendeckelpapier, 10 Buch Packpapier, 1 Rieß Löschpapier,

M50 Groß Stahlfedern, 50 Stück Gummi,

00 Stahlfederhalter, 240 Bleistifte, 72 Blau⸗ ifte, 50 Rothstifte, 1 kg Siegellack, 30

Schachteln Oblaten, 5 kg Mittelbindfaden,

50 Heftnadeln, 601 schwarze Dinte, 12 Fläsch⸗

en rothe Dinte, 5 kg Gummi arabicum, 500 Couverts, große, 3000 desgl., mittlere, 1000 desgl., kleine.

Ferner soll auf dem Submisssionswege vergeben werden:

C. Die Küchenabgänge und Knochen.

Unternehmer werden aufgefordert, ihre Angebote in einem versiegelten, mit der Aufschrift:

ad A. Submission von Wirthschaftsbedürf⸗

nissen,

B. Submission von Schreibmaterialien,

C. Verwerthung von Küchenabgängen und

Knochen, versehenen Schreiben bis zum Termin Dienstag, am 28. Juni a. c., Mittags 12 Uhr, an die Stadtvoigtei⸗Direktion, Molkenmarkt Nr. 1, portofrei einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen sind täglich Vormit⸗ tags von 8 12 im Bureau der Oekonomie⸗Inspektion der Stadtvoigtei ausgelegt und müssen vor Abgabe der Angebote eingesehen und unterschrieben werden. Berlin, den 17. Juni 1881.

Die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.

Für die unterzeichnete Werft sollen 26 Stück Ge⸗ chützbedeckungsbretter mit Kupferbeschlag für 15 cm R. K. und 22 Stück desgl. für 8,7 cm M. R. K. nebst etwaigen im Etatsjahr 1881/82 eintretendem Mehrbedarf bis zu 10 % der vorstehenden Quanta beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Lieferung von Geschützbedeckungsbrettern“ bis zu dem am 30. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumten Termine einreichen. Die näheren Be⸗ dingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers“, sowie in der Registratur der Verwaltungsabtheilung zur Einsicht aus, und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Die Her⸗ stellungskosten der gewünschten Zeichnungen werden durch Postvorschuß bei Uebersendung der Bedingungen erhoben. Kiel, den 16. Juni 1881. Kafserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

Für die unterzeichnecte Werft sollen 567 Stück Pulverkasten m/79 und 75 Stück Pulverkasten, halbe, nebst etwaigem im Etatsjahre 1881/82 eintretenden Mehrbedarf bis zu 10 % der vorstehenden Quanta beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten

Aufschrift „Submission auf

schaftlicher Maschinen und Geräthe und für

Wagenfabrikation

„H. F. Eckert“

Berlin. 8 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 2. Juli er., Nachmittags 5 Uhr,

im Hotel zum Norddeutschen Hof, Mohrenstraße 20, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tages⸗Ordunungg: Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für das Geschäftsjahr 1880/81. Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Wahl der Revisoren. Beschlußfassung über folgenden Antrag des Auf⸗ sichtsraths: „Abänderung des §. 12 des Statuts dahin: daß sub a. lautet: Mindestens zehn Prozent

für den Reservefonds; 8 8 „Abänderung des §. 18 des Statuts dahin: daß alinea 1 in seinen Schlußworten fortab 8 : aus der Zahl der Aktionäre auf 5 Jahre gewählt werden. Feststellung in Gemäßheit des Art. 209 a. des Handelsgesetzbuches, daß die in der General⸗ versammlung vom 7. Juni cr. beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals vollständig gezeichnet ist und daß mindestens zehn Prozent auf jede Aktie eingezahlt sind. Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien resp. Depotscheine der Deutschen Reichsbank 3 Tage vor der Generalversammlung, also bis zum 28. Juni cr., Abends 6 Uhr, bei der Direktion, Berlin O0., Weidenweg, Eckartsberg, oder bei den Herren Born & Busse, Behrenstraße 31, gegen Empfangsschein deponirt werden, an welchen Stellen auch zugleich die Geschäftsberichte entgegen genommen werden können. . Berlin, den 20. Juni 1881. . Der Aufsichtsrath. Foerster.

Sae Süedms LcesasSeess⸗ 8 1

[21296] Altona⸗Kieler Eisenbahngesellschaft Nachdem statutengemäß der Direkter, Herr Konsul Chr. Kruse in Kiel, aus der Direktion ge⸗ treten, ist derselbe vom Verwaltungsrathe wieder zum Direktor gewählt worden und hat die Wahl angenommen. Altona, den 17. Juni 1881. Der Verwaltungsrath. Adolph Schmidt, Vorsitzender.

in Berlin vei der Direction der Disconto-Gesellschaft

mit 240 Mark für das Stück. Auch werden daselbst die Früher verloosten und noch nicht zurückgezahlten Obli- gationen, sowie die fälligen Conpons obiger Anleihe fortdauernd eingelöst.

[212981 Kölnische Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Activa. Bilanz am 31. December 1880. Passiva. N%ℳ 11 1 Diverse Debitoren 534 234 71 Actien⸗Capital⸗Conto .. ..g3 000 000 1 ö 33 555 71 Obligationen von 1863 230 400 14“ 49 926 65 3 Fünfproc. Obligationen von 1880 670 800— Cautions⸗Conto . . . . .. 17 637 Diverse Creditoren 622 454,77 5 e“ 837,98 V Abschreibung 4 837,98 1 660 000 Mobilien⸗Conto 3 203,059 2— Abschreibung/ 203,05 7 Utensilien⸗Conto 402 092,60 Abschreibung, 2092,60 Fuhrwesen⸗Conto 25 852,81 Abschreibung 7 852,81

Betriebs⸗Maschi⸗ nen⸗Conto 355 487,— Abschreibung, 3487,—

10 Werkzeug⸗Maschi⸗ nen⸗Conto . 492 190,— Abschreibung 2 190,— 11 Modelle⸗Conto. 159 655,32 12 Werkzeug und Formkasten in der 1X“ 13 Gießerei⸗Werkzeuge laut Inventar

14 Inventar:

Diverse Vorausbe⸗ zahlungen auf übernommene 8 1 Lieferungen . 46 943,75 669 398,52 Aval⸗Conto für nebige Cautionen 17 637— Delcredere⸗Conto. 123 646 24 Garantie⸗Conto 10 000 Kranken⸗Casse 42 928 39 Reserve⸗Conto Nℳ 686 190,85 Ab: 1) Betriebs⸗ Verlust 149 593,71 —— Gewinn⸗ vortrag aus 1877/79 1 446,92 148 146,79 8 2) Abschrei⸗ bungen 80 318,76 228 465,55

Seit der Gründung des Etablisse⸗ ments im Jahre 1856 haben die Abschreibungen für 25 Betriebs⸗

a. Halbfabrikate 767 748,70 G incl. im

v. Magazinbestand 301 325,881 069 074 a. auf Immobi⸗

lienconto incl. 8 der früheren Bau⸗Conti 1 246 391,73 auf Mobilien⸗ 32 816,43

Conto ‚auf Utensilien⸗

387 280,23 171413,86

352 000

490 000

100 000

300 000 195 106

457 725;

Conth. auf Fuhrwesen⸗ Conto. auf Betriebs⸗ Maschinen⸗ Canch f. auf Werzeug⸗ Maschinen⸗ Conto.

419531,96

661 036,88 ℳ2918471,09 außerdem auf Modelle⸗Conto:

1 370 407,36

[21431]

Activa.

„La Suisse“, „Die Schweizz. Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lausanne.

Pa

1880.

Actienwechsel .. Effecten und Depots Hipotheken. Darlehen auf Polieenkn... 8 Hypotheken⸗Titel Anwartschaften auf Eigenthum . Gesellschaftsgebäude ... Wechselbestand Guthaben bei Banquiers. Ausstände bei den Agenten... b“] Cassabestand

Guthaben an laufenden Prämiern

Fr. C. 2000000 1600000 100000, 80000 111822 67 89458 14 93423 52 74738 82 2798240 15 2238592 12 330064 264051 20 372298 50% 297838 80 646032 21 516825 77 619,49 495 59 37893 75 30315,— 263630 40 210904 31

3 6 Bilanz am 31. Dezember 1600000 1280000 772575 50 618060 40 3235642 98 2588514 38 223947 566 179158 05 Conto Corrett .. 81091 05 64872 84 Reserve der Todesfall⸗Versicherungen 26857 90 21486 32 8 Lebens⸗ und Todesfall⸗Versicherungen 172500, 138000 8 Aussteuer⸗Versicherungen 241786, 20% y193428 96 4 Leibrenten⸗Versicherungen 173539 55 138831 61 ontineen . 95346/79 76277 43] Schaden⸗Reserve 2000 1600 Gewinn . 14054 94 11243 95 1 114682 22 91745 78

Aetienecapita v““ Nicht erhobene Zinsen und Dividenden

6754024 69s 540321975 Haben.

6754024 69 5403219 75 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Verlust auf Leb⸗ und Todesfall⸗Vers.. Austener Perkrsl... .

4 —86*

Abschreibung sämmtlicher Unkosten.. ..

* 8 Abschuß⸗Provision

8 Incasso⸗Provision

1 . Arztkosten.. aauf das Gesellschaftsgebäude Feilh Geanin

2 .

Uebersicht des am Schlusse

des Jahres

Berlin, 20. Juni 1881.

versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf

Fr. C. 127966 19% 102372 95 39121, 70% 31297 36 856 40 685 12 189133 20% 151306 ,56 10011 80 8009 44 13186 05 10548 84 1184 15 947 32

Fr. C. 8022 24 6417 79 Saldo am 31. December 1879 18395 96 14716,777 Gewinn auf Geldanlagen 18404 35 14723 48 Policegebühr 44103 01 35282 41 Zinsen⸗Conto.. 13683 06 10946 45 2 Wechselportefeuille . 10721 91 8577 53 . Todesfall⸗Versicherung. 1448 90 1159,12 Verfall⸗Zinsen und Dividende. 3049 66 2439 73 8 263630 40 210904 31

381459 495 305167 59 381450 498 305167 59

Im Namen des Verwaltungsrathes: 8—

fälligen Leibrenten . . . . . .. Das Jahr 1880 brachte eine Prämieneinnahme ovcb„„ .

ewinn⸗ und Verlust⸗Conto und der Uebersicht für die Königlich Preußischen Staaten.

Bevollmächtigte für die „Schweiz“.

Staaten im Jahre 1880 bewirkten Auszahlungen,

B sammen 30 Versscherungen 1880 erloschen 1 Todesfall⸗Versich. über 900 und

Für die Richtigkeit der vorstehenden Bilanz, des G er General⸗

es Jahres 1880 auf die Königl. Preußischen Staaten ferner die in 1880 erzielte Prämieneinnahme. m 31. December 1880 blieben in Kraft: g;. Versicherungen auf den Todesfall .

2 bb—

Lebens⸗ und Todesfall EEI1I1I111““

3

treffenden

Der Director:

F. Secretan.

. über 53303. 3385.

724. 70 Rente

über

56688. 98 Kap wurden ausgezahlt an

ital

S und 721. 70 Rente. 724. 70 1960. 09.

—*

1

Auszug der Klage bekannt gemacht.

21331]

88

8 z 8 Mittwoch, den 21. September d. J.,

liche Katharina, Franz Josef, Bertha, Anna und Ema

8 nicht eee p. auch sonst nicht be⸗ a

Subhastatonen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.

M21317] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Anna Marie Frank von Pfrondorf und Friederike, Ehefrau des Gotthilf Eger, Ueeemenn von Eningen, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagen gegen Christian Sihler und Joh. Ludwig Sihler von

Hütten, Beide mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend und Kons. wegen Erbschaftsansprüchen mit dem Antrag, erkennen zu wollen, es wolle fest⸗ gestellt werden, daß den beiden Klägerinnen der 6. Theil der Erbschaft des Schullehrers Joh. Christian Sihler von Gruppenbach landrechtlicher

DOrdnung gemäß zu gleichen Theilen gebuͤhre, daß

demgemäͤß

a. die Beklagten, Christian und Johann Ludwig Sihler von dem ihrem Abweseuheitspfleger Gemeinderath Friedrich Hinsinger in Gruppen⸗ bach zugewiesenen Erbtheil von zus. 13 208 85 den beiden Klägerinnen je 1100 73 sammt Zinsen zu 5 % vom 23. Dezember 1880

an zu überlassen,

. die Beklagten, Hermann Sihler und Wilhelmine Laukhuff, ebenso den beiden Klägerinnen je die Summe von 1100 73 sammt Zinsen von 5 % vom gleichen Tag an zu zahlen und

c. die Beklagten alle Kosten des Rechtsstreits allein auf sich zu leiden haben,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf

den 6. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wurde von dem Herrn Vor⸗ sitzenden auf sechs Wochen kestgesett.

Heyd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1213611 Oeffentliche Zustellung.

Der J. H. Cordes zu Altentundem klagt gegen den Anton Arens zu Halberbracht aus

Waarenkauf vom Jahre 1880 und 1881 mit dem

Antrage auf Verurtheilung des Anton Arens zur Zahlung von 176 17 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1881, sowie zur Tragung sämmtlicher Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koͤnigliche Ametsgericht zu Foerde auf den 235. September 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser v““

Foerde, den 31. Mai 1881. 8 Funke, ““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastations⸗Patent und Edictalladung.

In Sachen

der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypotheken⸗ 8 bank zu Hannover,

Gläubigerin, C/a. den Köthner Ernst Heinrich Steinkopf zu Wips⸗

hausen, 8 Schuldners, soll auf Antrag der Gläubigerin die dem Schuldner Fhöriger zu Wipshausen unter Nr. 24 belegene öthnerstelle nebst allem Zubehör mit einem Flächen⸗ inhalte von 7 ha 42 a 19 qm in dem dazu auf

Morgens 10 Uhr,

b in der Brennecke’'schen Gastwirthschaft zu Wipshau⸗

sen angesetzten Termine öffentlich meistbietend im Wege der Zwangsvollstreckung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen werden im Termine

bekannt gemacht.

Allle, welche an dieser Köthnerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, zu haben vermeinen,

werden aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem

angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit dem Erwerber der Stelle gegenüber aus⸗ geschlossen werden. Mieeinersen, 13. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Halem.

Aufgebot. Nr. 14,098. Auf Antrag des Leo Weih, Sirtus Weih, der Ignatz Weih Wb. für sich und als gesetz⸗ Vormünderin ihrer minderjährigen Kinder:

Weih, sowie Josefa Weih, volljährig, sämmtlich von Büchenau, werden alle Diejenigen, welche an den untenbezeichneten Grundstücken in dem Grund⸗ und oder

unte dingliche, oder auf einem Stammgut,

gee ruhende Rechte haben, oder zu

aben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem

Samstag, den 6. August 1881, . Vormittags 8 Uhr,

festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ 8 falls dieselben für erloschen erklärt werden.

—————————

58 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- beilage. 8

Beschreibung der Liegenschaften: Gemarkung Bruchsal:

Dem Leo Weih gehörig: Ein Drittel an 7 Viertel Wiesen in den 1““ neben Gr. Domänenverwal⸗ ung.

. Dem Sixtus Weih gehörig:

Ein Drittel, an 7 Viertel Wiesen in den Dittmannswiesen neben P. Anton Zimmer⸗ mann.

Der Ignaz Weih Wittwe in Gemeinschaft

mit ihren Kindern gehörig: Ein Drittel an 7 Viertel Wiesen in den Dittmannswiesen neben Sixtus Weih. Bruchsal, 9. Juni 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Rittelmann.

21338 [Z1448.- Aufgebot. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Erb⸗ 8 28. Februar 8 E“ rezesses vom —22. April 1865 über ursprünglich 504 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf., jetzt nur noch über 168 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. Vatergut, eingetragen für die minorenne Johanne Marie Hamster, jetzt verehe⸗ lichte Schuhmacher Theodor Burghardt zu Oster⸗ wieck, im Grundbuche a. der Häuser von Zilly, Band 3 Blatt 13, III. Nr. 4, betreffend das Haus Pa, b. der Flur von Zilly, Band 3 Blatt 85, Ab⸗ theilung III. Nr. 2, c. der Flur Dardesheim, Band XIII. Bl. 65, Abtheilung III. Nr. 2, werden auf den Antrag des Tischlermeisters Wil⸗ helm Hamster in Magdeburg die Inhaber der Ur⸗ kunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 18. August 1881, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, eventuell auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Osterwieck, den 27. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Strube, Aktuar. 1““ 6 g

E“ Aufgebot.

Der Hutmacher Robert Ebel aus Neuenburg i. W./Pr. hat die Amortisation eines Wechsels, von ihm unterm 12. März 1881 auf den Tischlermeister Adolph Capteina in Neuenburg gezogen und von Letzterem angenommen, lautend über 137 35 und zahlbar auf Sicht, welcher ihm im März cr. abhanden gekommen ist, beantragt.

Der Inhaber dieses Wechsels wird demnach auf⸗ gefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Termine am 30. Dezember er. 12 Uhr, bei dem

vorzulegen, widrigenfalls

werden wird. Neuenburg, den 7. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

91889 Aufgebot.

Der Handlungs⸗Commis C. H. Wartenberg zu Berlin hat das Aufgebot der Gläubiger, welche an den Nachlaß seines verstorbenen Vaters, des Cantors Johann Christian Wartenberg zu Seyda, einen Anspruch zu haben vermeinen, be⸗ antragt.

Die Nachlaßgläubiger werden deshalb aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls gegen diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, der Rechtsnachtheil ein⸗ tritt, daß sie ihre Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. In der Anmeldung eines Anspruchs muß der Gegenstand und der Grund desselben angegeben werden.

Die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben sind beizufügen.

Jessen, den 1. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

121325] Erbvorladung. Am Nachlaß des verstorbenen Christian Bollin, Landwirths in Wiechs, sind dessen Kinder erster Ehe: Franziska, Wittwe des Engelb. Frick, und Philipp Bollin, ledig, mit erbberechtigt. Der ersteren bekannter letzter Aufenthalt war Cicinnati, des letzteren St. Franzisko. 1 Da deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, so werden dieselben zur Vermögensaufnahme und den Theilungsverhandlungen mit Frist von drei Mo⸗ naten, mit dem Bedeuten vorgeladen, daß wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft nur denen würde zu⸗ getheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vor⸗ eeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. 88 Thengen, den 10. Juni 1881. 8 Der Großh. Notar: 1 Schmidt.

derselbe für kraftlos erklärt

unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel

1 Aufgebot.

Der Tischler Joseph Schopmann zu Nottuln und Heinrich Schopmann ebendaselbst haben das Aufgebot des Dokuments über die im Grundbuche von Notteln Band VII. Blatt 72 rubr. III. Nr. 1 auf Parzellen Nr. 1 bis 3 des Titelblatts eingetra⸗ genen Post von

Einhundert Thaler Berl. Courant mit 4 resp.

5 % Zinsen, welche aus der Obligation des 9

A., Schopmann vom 4. November 1856 für die

Wittwe Bernard Heinrich Schopmann, Maria

Katharina, geb. Welters, zu Bauerschaft Ste⸗

vern, Kirchspiels Nottuln, eingetragen, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den

14. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen und eine neue ge⸗ fertigt wird.

Münster, den 15. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

1213423132 Bekanntmachung

und Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Fleischermeisters Wilhelm Brandt in Wildemann, sollen auf Antrag des Verwalters folgende dem Cridar gehörige, in der Gemarkung Wildemann belegene Immobilien, als:

1) Kartenblatt 2, Parzelle 333, Hofraum in

der Stadt, goß 3 a 90 qm, mit dem darauf stehenden Wohnhause Nr. 138 nebst Stal⸗ lung und Zubehör; 2) Kartenblatt 1, Parzelle 319, Wiese am hohen Berge, groß 7 à 45 qm, 3) Kartenblatt 1, Parzelle 411, Wiese am schwarzen Walde, groß 6 a 86 qm, am Montag, den 8. August 1881,

Nachmittags 3 Uhr,

im Rathhause zu Wildemann öffentlich meistbietend verkauft werden.

„Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spä⸗ testens in obigem Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen. 8

Zellerfeld, den 10. Juni 1881. Ko’§nigliches Amtsgericht. II.

(gez.) Groschupf. Beglaubigt: Söhle,

(L. S.) Gerichtssde ergehulfe

1849 Aufgebot. G

Die Ehefrau Anna Catharina Margaretha Kühl, geb. Thomsen, früher verwittwete Nissen, unter Beistand ihres Ehemannes, Stein⸗ hauers Claus Peter Kühl in Broacker, hat das

ufgebot der am 15. Mai 1876 von C. W. Klee, J. H. Beyreis, J. J. Lüth und L. George, sämmt⸗ lich in Flensburg, an den Gastwirth Fedder Lund daselbst über 3000 zu 5 % p. a. Zinsen, unter Verpfändung des Geweses Nr. 772, genannt „Tivoli“ in Flensburg ausgestellten, am 2. Juni 1876 auf den Folien der Schuldner im Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolle der Stadt Flensburg protokollirten und durch Cessionsakte vom 20. Juli 1880 an die Wittwe Anna Catharina Margaretha Nissen, geb. Thomsen, in Flensburg cedirten Obligation, welche verloren gegangen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 31. August 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ wzesver seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Flensburg, den 16. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Brinkmann.

1336] Konkurs⸗Proklam.

Nachdem der Massenverwalter im Konkursver⸗ fahren über die Habe und Güter des Malers und Schlachters Hans Joachim Jenkel in St. Peter auf Grund des §. 116 der Konkursordnung die Zwangsverwaltung der zur Masse gehörigen, in St. Peter belegenen, Kartenblatt 15 Parzelle 99, Karten⸗ blatt 16 Parzelle 55 verzeichneten Grundstücke des Gemeinschuldners beantragt hat, werden in Deferi⸗ rung dieses Antrages Alle und Jede mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger welche an die obgedachten Grundstücke aus irgend einem lichen Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, bei Vermeidung der Ausschließung aufgefordert, solche binnen 6 Wochen vom Tage der 81 * Bekannt⸗ machung dieses Proklams an gerechnet, hier ordnungs⸗ mäßig anzumelden. bE Garding, den 14. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. e Jeß.

121335 Aufhebung einer Vermögens⸗ beschlagnahme.

Die in der Strafsache gegen den Taglöhner Johannes Schmid von Groß⸗ bettlingen, K. württ. Oberamts Nürtingen, derzeit in Nordamerika, wegen Verletzung der Woehrpflicht, b durch Beschluß der Strafkammer des K. württ. Landgerichts Tübingen vom 27. Oktober 1880 ver⸗ fügte Beschlagnahme des Vermögens des ꝛc. Schmid ist, nachdem der Grund der Beschlagnahme weg⸗ gefallen ist, durch Verfügung eben dieser Strafkam⸗ mer vom 21. April 8 Z11“ 21. Apri Tübingen, den 16. Juni 1881. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts, Strafkammer Sekretär Gerner.

Erbschafts⸗

dagations⸗Proklam. In Nachlaßsachen 1) der am 27. November 1879 zu Hoebeck ver⸗ sttorbenen Abnahmefrau Wittwe Hildeburg, Margaretha Brandt, geb. Lohse, verw. Nehlsen, und

2) des am 15. Mai 1881 zu Rendsburg ver⸗ 8 storbenen Geschäftsführers des Schleswig⸗ SGolsteinschen Haide⸗Kulturvereins Bern⸗ heard Adolph Winters werden Alle und Jede, welche an die gedachten Massen aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung der Nichtberücksich⸗ tigung resp. der Ausschließung von den Massen spä⸗ testens in dem auf

den 15. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine rechtsbehörig anzumelden. Gleich⸗ zeitig werden Diejenigen, welche an die sub Nr. 1 gedachte Nachlaßmasse Erbansprüche zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Erbansprüche bis zum eben gedachten Termine zu beschaffen.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung EEPPPöbö6ö68 8— ZJZagdhuhn, Sekretär.

21312 2 ; [218122 Verkaufs⸗Anzeige. K. 4/81.

Zum Verkaufe der gepfändeten Anbauerstelle der minderjährigen Kinder des weiland Anbauers Jo⸗ hann Friedrich Lahmeyer Nr. 196 in Heme⸗ lingen, bezw. die unter Art. 179, Kbl. 5, Parz. 100,

1II 3 jetzt richtiger 10) und 101 der Grundst.⸗M.⸗Rolle

von Hemelingen auf den Namen der Schuldner registrirten Grundstücke wird beantragtermaßen an⸗ derweiter Termin auf Donnerstag, den 14. Juli d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, 8 im Kreyenhop’schen Wirthshause in Hemelingen anberaumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken ge⸗ laden werden, daß gesetzlich ein dritter Termin nicht stattfindet. Achim, den 13. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. 1. DSDieckmann.

[21332 1

In Sachen des Maurermeisters Franz Wenig in Nörten, Klägers wider die beiden minderjährigen Kinder des weiland Eisenbahnarbeiters Arne⸗ mann in Marienstein, als 1) Johanne und 2) Friederike Arnemann, vertreten durch ihre Vor⸗ münder Wittwe Arnemann und Mühlenbesitzer Bense, Beide in Marienstein, Beklagte, wegen Forderung, sollen die unter Artikel Nr. 20 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Marienstein eingetragenen Grund⸗ güter der Beklagten, nämlich:

1) das unter Hausnummer 23 zu Marienstein be⸗ legene Wohnhaus nebst Hausgarten, und Garten, Kartenblattnummer 1, Parzellen⸗ nummer 19, 20 und 21,

2) 9,34 a Ackerland im Kampe, Kartenblattnum⸗ mer 2, Parzellennummer 4,

3) 12,92 a Ackerland auf dem Wittbüh, Karten⸗ blattnummer 5, Parzellennummer 16,

auf Antrag des Klägers in dem an gewöhnlicher Ge⸗ richtsstelle hierselbst auf Mittwoch, den 21. September 1881, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen Im⸗ mobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben 2 dem angesetzten Verkaufstermine aufgefordert, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Northeim, den 13. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Traumann.

Rendsburg, den 17. Juni 1881. 8