liche Amtsgericht zu Niederaula
88 5) den Käthner Jacob Weiß daselbst, 6) die Käthner⸗
Oeffentliche Bekanntmachung.
“
gerichts zu Graudenz
unter der Warnung geladen,
gemünd
—
R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs-Anzeigerg und Königl Preußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
8 effentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen 5. Industrielle Etablisse b 2 L . ments, Fab ich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. 8 üü
„u. dergl. 6. Verschiedene Bekannt i G ähri 5 3. Verkäufe, verpachtungen, Sabmissionen ete. 69. “ Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 8 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte,
—
—
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Annoncen⸗Bureaur. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. N*.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8
51925 „ “ 1216321 Oeffentliche Zustellun. Die Wittwe Ernst Schornstein, Anna Mar⸗ garetha geb. Schäfer, für sich und kraft Voll⸗ macht für ihre volljährigen Söhne Friedrich, Hein⸗ rich und Balthasar und als Vormünderin ihrer fünf minderjährigen Kinder Elise, Caroline, Georg Fried⸗ rich und Catharina Margaretha, sämmtlich zu Kirch⸗ heim, klagt gegen den Heinrich Meister von Kirch⸗ eim, dermalen in unbekannter Ferne, als Miterbe eines Bruders Heinrich Meister aus Kaufvertrag vom 21. Oktober 1857 mit dem Antrage, auf Zah⸗ lung von 40 Thaler nebst 5 % Zinsen seit 10. Ok⸗ tober 1879 Kaufgeld für das Grundstück: A. 368 Garten im Dorf 15 Ruthen (worauf ein Wohn⸗ haus erbaut ist und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ auf den 19. September 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Niederaula, den 14. Juni 1881. 8
8
“ Floret, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1210941 Oeffentliche Ladung.
1 Der Einsasse Wilhelm Lange, zuletzt in Treul, Kreis Schwetz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird zur Leistung des ihm durch Erkenntniß des König⸗ lichen Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder vom 19. Januar 1881 in seiner Prozeßsache wider 1) die Käthnerfrau Justine Brischke, geb. Weiß, in Freiheit Treul, im Beistande ihres Ehemannes Feräbeit Brischke, 2) den Käthner Johann Weiß in Adl. Treul, 3) den Eigenthümer Heinrich Weiß in Frei⸗ heit Treul, 4) den Arbeiter Peter Weiß daselbst,
— eb. Obe, verwittwet gewesene
awrenz in Bingsdorf, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes Jacob Janz, 7 den Einwohner Friedrich Wilhelm Lawrenz daselbst, wegen 375 ℳ und Zin⸗ sen auferlegten, wie folgt lautenden Eides:
Ich zc. schwöre ꝛc., daß vor und bei Abschluß des Vertrages vom 3. Februar 1853 zwischen mir und dem Käufer Johann Weiß und
phraim Lawrenz — nach Abstandnahme von
der ursprünglichen Vereinbarung eines von dem⸗
selben zu zahlenden Zinses von jährlich 6 Tha⸗
lern — das Kaufgeld für die 5 Morgen 80 Qu.⸗
Ruthen preußisch auf überhaupt 175 Thaler mündlich verabredet ist. So wahr ꝛc.
vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗
Mittags 12 Uhr, 1t daß bei seinem Aus⸗ bleiben angenommen werden wird, er könne oder den Eid 285 Fäiftan
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Zuf ““
Graudenz, den 10. Juni 1881.
Se Idrkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21668]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Margaretha, geb. Preiser, Ehefrau des früheren Feldwebels Jakob Pfalzgraf zu Coblenz jetzt Aufseher zu Berthelmingen b. Saarburg in Lothringen sich aufhaltend, sie ohne Gewerbe zu Coblenz wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gü⸗ tertrennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 21. November 1881, Vormittags 9 Uhr,
188 Caroline Janz, geb.
auf den 11. November 1881,
anberaumt. Coblenz, den 14. Juni 1881.
b „Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21669]
Die Anna, geb. Nolden, Ehefrau von Jo an Henrich, früher Wirth, jetzt obne .von,d Henn zu Lützel⸗Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Gemünd, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin
auf den 21. November 1881, Vormittags 9 Uhr, “
Juni 1881. V11mu“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[21670
— Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Anna Mathilde, geb. Noertershäuser, Ehefrau von Johann Georg Herold, Bäcker und Wirth zu berfell, sie daselbst wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und steht zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz —
auf den 20. September 1881, Vormittags 9 Uhr, Termin an.
Coblenz, den 20. Juni 1881.
cbe“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [21666]
6
Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserl. Landgerichts zu Saar⸗ vom 5. Juni 1881 ist die zwischen der
anberaumt. Coblenz, den 18.
11u““
—=y=
hierselbst und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb osse, gegen Verpfändung des auf der Mauern⸗ straße Nr. 1754 gelegenen Hauses und Hofes sammt dem auf der Wendenmasch Nr. 616 H. II. gelegenen 8 Paltenden Abfindungsplane und übri⸗ ubehör r. ne 0 ins kensene⸗ st 4 % Zinsen schulden, Die Inhaber dieser Urkunden wer . spätestens in dem auf . be. den 30. Juli 1881, Mporgens 11 Uhr, 8 vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 16, an⸗ gesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls 1“ hh 1 b werden sollen r Einsi raunschweig, den 29. November 1880 Lilienthal, den 18. Juni 1881. iches sgeri 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 1““ — 8 gez. Thiemig. 8 “ Beglaubigt: 88 Allermann, Sekretär, 1216479 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
2164 1216482]° Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 25. Mai 1880 zu Sagan ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Gottlieb Bölke von hier ist die Antragstellerin in dem Aufgebots⸗ termine nicht erschienen und der Antrag auf Anbe⸗ raumung eines neuen Termins nicht gestellt word
Kantz, Schreiner, in Saargemünd wohnend, be⸗ stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Saargemünd, den 18. Juni 1881. 8 Der Ober⸗Sekretär: “ Erren.
1216671 Bekanntmachung.
8 Durch Beschluß der Rathskammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd vom 4. Juni 1881 ist die zwischen der Anna Emilie Fendowskh und S. Cemann Seigrich Klose, Unternehmer, zu Saaralben wohnend, bestehende Güter für anfgelöst erklärt. 8 mwase
Saargemünd, den 18. Juni 1881.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
Wege der Zwangsvollstreckung öffentli ist⸗ bietend er huf 1““ Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, 88 lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbefondere auch Servituten und 8 Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht, in dem obigen Termine anzumelden. Der demnächst zu erlassende Ausschlußbescheid Joll nur in der Wümme⸗Zeitung und vor der hiesigen Eöö Fübe ce werden. 1 hie Verkaufsbedingungen liegen auf der hie Gerichtsschreiberei zur Elrchecen auf “
[21662] Bekanntmachung.
Nr. 4683. Das Gr. Amtsgericht hat heute fol⸗ genden Bescheid erlassen: Da auf die Aufforderung vom 25. Mai v. J. Nr. 4193 über den Aufenthalt des Fridolin Herrmann von Ulm keine Nachricht gegeben wurde, so wird derselbe für verschollen er⸗ klärt und den Antragstellern Barbara Schmidt Ehe⸗ frau, sowie Adelheid Herrmann, unter Vormund⸗ schaft des Augustin Grimmig von Ulm, dessen zurück⸗ gelassenes Vermögen in fürsorglichen Besitz gegeben. Oberkirch, den 9. Juni 1881. Gr. Amtsgericht. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber Schneider.
Das Verfahren ist beendet.
[21639] Sagan, den 11. Juni 1881 In Sachen der Sparkasse in Lilienthal, Gläu⸗ 1 86 KinzcNähr⸗ Amtsgericht. bigerin, gegen die Wittwe des weiland Käthners Claus Heins in Otterstein Nr. 19, Schuldnerin soll die der Letzteren gehörige Käthnerstelle Nr. 19 in Otterstein, zu welcher etwa 13 Hektar 40 Ar 21 Q.⸗M. Grundstücke gehören, in dem zum 8 Sonnabend, den 6. August d. n Morgens 11 Uhr, 8 auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine im
[21627
Allgemeine Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensversicherungs⸗ bank „Teutonia“ in Leipzig. Geschäfts⸗Resultate des Jahres 1880..
In Sachen,
zetreffend die Zwangsversteigerung der dem Anbauer
Heänrih Brase in Heemsen gehörenden Anbauer⸗
El, Ter. 40, mefch. hage hid getzter Termin zur
j on der Anbauerstelle Nr. nebst Zubehör auf 1.““ Mittwoch, den 13. Juli 1881,
Morgens 10 Ühr,
anberaumt.
Nienburg, den 14. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Frank.
121681] Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amtsgericht Schwiebus zugelassene Rechtsanwalt Ludwig Anton Boelling hat seinen Wohnsitz in
Üchwiebus genommen, und ist unter Nr. 1 der Liste der Fechtzauwülte eingetragen worden. 8
Schwiebus, den 17. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
[21646]
Der Zimmermann August Martin
Bosse und dessen Ehefrau Johanne Auguste Henriette, geb. Ewe, hierselbst haben
das Aufgebot der ihnen ertheilten Ausfertigung des gerichtlichen Kaufbriefs vom.10. Oktober 1862, In⸗
halts dessen der Schuhmachermeister Eduard Nabert
Carl Friederike
Ser
b a. Renten⸗Versicherungen. Im Jahre 1880 wurden angemeldet: G 1“ 8s 8 16 Versicherungen auf Renten von jährlich. „Hiervon fanden Aufnahme: 1 13 kersicherungen auf Renten von jährlich! Hierzu Bestand am vorigen Jahresschlusse: 212 Versicherungen auf Renten von jährlich. giebt: 225 Versicherungen öIRZ11111X1X1X“; . s erloschen in Folge Ablaufs der Versicherungszeit, in Folge Ablebens der Versicherter 16 Versicherungen auf Renten von Eöö.. 5 8 8 8 1 b G 8 Es verbleiben daher ultimo 1880 in Kraft: 209 Versicherungen auf Renten von jährlich.
1
59 223,74 2 908,72
8 . . . . . .
8 b. Kapital⸗Versicherungen. 5
Im Jahre 1880 wurden neu angemeldet: - 88 8
Versicherungen auf Kapital ... 111I1““
und aus dem Vorjahre waren noch zu erledigen:
209 Versicherungen auf Kapital
” Hiervon fanden Aufnahme resp.
3331 Versicherungen auf Kapital ... ö
2 dazu der Bestand am vorigen Jahresschlusse an:
54558 Versicherungen auf Kapital .. .
K giebt:
57889 Versicherungen EEEEZEEE111* ’ 3 2 2 1 2 9 8 8 8 8½ 2* 8 2* 8 2 8 9 2* 8 85 8 2 2* 2* 2* 2 2 2 2 2 2— 2 2 2 2* 2 2
In Abzug kommen in Folge Ablebens der Versicherten, Rückkaufs, sowie freiwilliger Aufgabe und Ablauf der Versicherungszeit:
4162 9 745 814,69
642 130,00
. . .* . . . . .
wurden ausgefertigt:
ℳ 7 728 443,93 „ 60 088 832,07
ℳ 67 817 276,00 3498 Versicherungen auf Kapital „ 4 878 078,40
Es verbleiben daher ultimo 1880 in Kraft: 54391 Versicherungen auf Kapital 1
. . . . * . . . . . . 2. . . . . .* 3 .*
2. 8 2 28 2* * 2 2* 2. 2* 2. 290 L 3 n ℳ 62 939 197,60 I Schlusse des Vorjahres waren in Kraft: Lvesste 1030 Scheine, worauf Kapital eingezahlt. 8 K 1 bei Im Jahre 1880 wurden ausgefertigt: 8 — 308 Scheine, worauf Kapital eingezahlt 97 288 1338 Scheine, worauf Kapital Zurückgezahlt wurden im 342 Scheine, worauf Kapital mithin verblieben ultimo 996 Scheine, worauf Kapital
eingezahlt .
Ja böre 1880: eingezahlt.
1880 in Kraft: eöbele1ö1ö1“—*
204 081,87 89 803,52
II 114 278,35 gapital⸗Versicherungen 82 — 1 T Am Schlusse des Vorjahres waren in Kraft: üeexee Versicherungen mit ℳ 1726,04 Versicherungssumme, dierzu Zugang im Jahre 1880: Versicherungen mit ℳ 906,07 Versicherungssumme, worauf eingezahlt Kapital . giebt Bestand ultimo 1880: 18 Versicherungen mit ℳ 2632,11 Versicherungssumme, worauf eingezahlt Kapital Atacten herf Serie C. 1 “ n 9 * E 8 8 8 1 Am Schlusse des Vorjahees waren in Kraft: neeabasratansEirrgebten Aess ür h A3c 2 . 1“ PEE“ 885 Versicherungen, worauf — 11616161 7 8 Im Jahre 1880 wurden eingetragen: Sees 25 Versicherungen, worauf eingezahlt... 615,00 giebt: b 910 Versicherungen, worauf eingezahlt .. “— In Folge freiwilligen Rücktritts und Ablaufs der Versicherungszeit, sowie Ablebens der Versicherten:
worauf eingezahlt Kapital .
72 496,97
5 339,38
67 157,59
20 812 395 19
„ 14 069,05
91 Versicherungen, worauf eingezahlt
Es verbleiben daher ultimo 1880 in Kraft:
819 Versicherungen, neeanf ee—-—-—“—“ on den ultimo 1880 in Kraft befindlichen icherungen kommen auf das Köni
Serie A. 57 Versicherungen auf Renten von snnlich geeg IE“
. „ 18308 Einzel⸗Versicherungen auf Kapital von . . . . . . . . . . . . .
1 . „ 4325 Versicherungen in 336 Gruppen auf Kapital von B Pb1o g itiititutuzttzz 24 ue e58
r diese Versicherungen hatte die Bank nach der Feststellung ihres vereideten Mathematikers
. . * 2 . . . 2. 2* 2* 2 2. 2. 2 82 32 2* . * *
reich Preußen:
. 2 2* . 329 .
rämsenteserve von *ℳ 95 180,90 50 zeserria. e ultimo 1880 ein Zeitwerthkapital von ℳ 3 382 355,35
und eine Fimfen e ee Gesammtsumme der in preußischen Staatspapieren und Hypotheken angelegten Kapitalien betrug
ultimo 1
Louise
“ * 8 1e“
Göbel und ihrem Ehemanne Peter
kapitalien ℳ 499 579,12, die Gesammtsum
Außerdem ist zu bemerken, daß die Gesammtsumme der von der „Teutonia“ im Laufe des Jahres 1880 in Preußen ausgezahlten Versicherungs⸗
me der i ußen verei 3 258 8 umm, der in eis vereinnahmten Prämi 1 ℳ 983 258,80 beträgt. 1“ 8*
14927]
Eö“
Ausgabe.
8
rlust-Conto per 31. December 1880.
ub
Einnahme.
Gestundete Prämien bis ultimo 1879 S.) . . . Reserve⸗Conto.
84 Serie A. Sterbefälle aus den Jahren 1875/79, wovon — c84*
b. weiter zurückgestellt wurden
Serie C. Cassen⸗Antheile aus den Jahren 1875/79, wovon
a. ausgezahlt wurden ..
Persicherungs⸗Conto.
Serie A. Abgelaufene Versicherungen aus dem Jahre 1880
ͤ1ö14“” Sterbefälle aus dem Jahre 1880, wovon a. ausgezahlt wurden b. zurückgestellt wurden....... Rückkäufe aus dem Jahre 1880 ausgezahlt llie Renten Prämien auf Rückversicherungen ... Serie B. Zurückgezahlte Capitale incl. Serie C. Cassen⸗ a. ausgezahlt wurden .. . .. 8 b. zurückgestellt wurden .. öe* Agentur⸗Gebühren .. . .. Honorar an Aerzte.. Zeitwerthe Serie A... Prämien⸗Reserve Serie A. Jeitczensh, Serie B.. Zeitwerthe Serie BB. Zeitwerthe Serie C. . . .. Verluste an Agenten ... Abschreibung vom Mobiliar⸗Conto . . ..... welcher vertheilt wird, wie folgt:
a. Statutengemäße Rücklage in den Reservefonds für außer⸗ 8 ordentliche Fälle (§. 12 des revid. Statuts) 15 % des Ge⸗
winns.
Außerordentlicher Beitrag zum Reservefonds „
Tantièmen.
. 5 % des eingezahlten Actien⸗Capitals an die
Aktionäre.
Weitere Dividenden an dieselben 13 % (Ge⸗ sammt⸗Dividende also 18 % des eingezahlten
Actien⸗Capitals ..
b. weiter zurückgestellt wurden . . . . 1
Antheile aus dem Jahre 1880,
ö“
ℳ —₰ 8 . 8 497,271 23
25,615 21 85,829 29 79,603 84 30,385 30 12,751 94 93,148 48
12,141 26 1,334 67 168,223 70
5, 5,
wovon
Coursgewinn Gezahlte, dur
“ 22,101 30 8 6,989,983 — 208,665 49 132,547,13 1,600 40 96,796 45 14,084 97 679 70 202,172 ,63
ℳ 30,325. 89. 15,162. 07. 117184. 67.
22,500.
Dividende auf Versich
8
Bilanz-Conto per 31. December 1880.
9,755,79955
Ueberträge aus dem Jahre 1879: Zeitwerth⸗Reserve Serie A. rãmien⸗Reserve X“ 1 513 47 eitwerth⸗Reserve F111“
Reserve für fällig gewordene nicht erhobene Cuapitale: 1““ ℳ v e. Prämien⸗Einnahme im Jahre 1880: Gestundete Prämien „ 11u““ Serie BB. ace“ Dividende auf Rückversicherungen . . . .
sicherungssumme .. . .. 1““
6,360,645 — “*“] “
. “ 1,066 32 8 103,554 42
102,199. 74.
3,664. 15. 105,863 89
ℳ 1,868,110. 82. 538,941. 58.
2,407,052 40 97,288 01 489 90 3,409 — 352,060 50 1370 4,260 85
Rückkauf fällig gewordene Rückver⸗
’ 1,050 22
9755/,120 55
Ppassiva.
Deposital⸗Wechsel der Actionaire Hypotheken⸗Conto. Haus⸗Cohlto. ..... Mobilien⸗ und Inventar⸗Conto . . . . . . . Werthpapiere nach Cours vom 31. Dezember 1880 Ausleihungen gegen Faustpfand auf laufende Rechnung do. auf der Teutonia . Gewährte Cautions⸗Darlehne... Rückständige Zinsen . . . Guthaben bei Agenten ... do. bei der Reichsbank. Wechfel⸗Conto. . . . Gestundete Prämien . . . .. Baare Cassa und Stempelmarken .
. .* . .
. . 8
.
1,350,000 — 5,945,953, 24]% 294,741 — 12,469 12 349,91150 17,993 95 628,145,56 575,356 93 31,10349 180,138,40 Fvvean Cassen, Antheile aus den
3, 1 o. 538,941,58 2,547 60
AstienCapital.. . Zeitwerth⸗Conto Serie A.. Prämien⸗Reserve Serie A. Zeitwerth⸗Conto Serie B. . . do. do. BB.... do 17,†ℳ
do.
a. Amortisationsfonds . . . b. Sicherheitsfonds .. . . .
Reservefonds für außerordentliche Fä Bestand ultimo 18790 . . Statutengemäße Rücklage pro 1880:
V V Tantiéomen... V
Dividende auf
Der Vorstand der Allgemeinen Renten⸗, Capital⸗ und Lebens⸗Versicherungs⸗Bank Teutonia. 8
Dr. Marbach.
Reserve für nicht erhobene Capitale Serie A.
Sterbefälle aus den Jahren 1876/79 ..
aus dem Jahre 1880 Reserve für nicht erhobene Capitale Serie C.
Fahren 9..
aus dem Jahre 1880.. „
Guthaben der Empfänger von Cautions⸗Darlehen
Guthaben von Diversen an die Bank Nicht erhobene Dividende der Actionaire . . . . . Noch nicht verrechnete Dividende auf Versicherungen. . . . lle (§. 12 des revidirten Statuts):
Außerordentlicher Beitrag nach Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. April 1881. „
Gesammt⸗Dividende an die Actionaire (18 % des eingezahlten Actien⸗ Fapitalah). .... 1“ 3 Versicherungen ..
Dr. Elster.
“ 1,800,000
6,989,983 — 208,665 49 132,547 13 1,600 40
96,796 45
ℳ 24,477. V „ 85,829. 110,306 36
. ℳ 1,567. 14. V 1,334. 67. 2,901 81
V
83,047 10 213,634 16
585 —
1,878 84
ℳ 76,258. 64. 6,788. 46.
8 . . . . 9
8 . . . „ .
. per 1876/79:
bvb. 15 % des Gewinnes „ 30,325.
15,162. 143,405 11
17,184 67 58,500 — 5972,055 52
. . . . .
111742] Aufgebot.
Der Kaufmann und Fabrikbesitzer Adolf Thier⸗ felder zu Leipzig hat das Aufgebot des von den Ge⸗ brüdern Kleinert zu Halbau an eigene Ordre unterm 20. Oktober 1880 auf Herrn “ zu
osen gezogenen, von diesem acceptirten und am 8 Mars 1881 fälligen Wechsels über 200 ℳ, der durch Blanko⸗Giro der Gebrüder Kleinert auf die Ullersdorfer Werke und weiter au den Antragsteller übergegangen war, beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatze hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 19. April 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8 Dr. Traumann. 85
[4929] Aufgebot.
Der Bäckermeister Thomas Kosmowski zu Posen hat das Aufgebot des von dem Vorschußverein der Industriellen der Stadt Posen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, ausgestellten Depositalbuches Nr. 2636 über ursprünglich eingezahlte 120 ℳ, jetzt in Folge verschiedener Eiazahlungen über 900 ℳ lautend, beantragt. Der 14 eeah wird auf⸗
eefordert, spätestens in dem au 88 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in unserm Geschäfts⸗ immer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. osen, den 15. Februar 1881. 9ef Königliches Amtsgericht. Abth. I. hDr. Traumann.
Aufgebot.
Der Restauratenr Stanislaus Nowakowski zu
t das Aufgebot: 1 1-1-1 dem Wirth Joseph Roth in Rataj
1
acceptirten Wechsels über 100 ℳ, d. d. den 2. Oktober 1880, zahlbar an die Ordre des Antragstellers am 2. Januar 1881, 1 b. des von dem Wirth Joserh Roth in Rataj am 2. Oktober 1880 ausgestellten trockenen Wechsels über 300 ℳ, zahlbar an die Ordre des Antrag⸗ stellers am 2. Januar 1881 b beantragt. Der Inhaber der beiden Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Posen, den 15. Februar 1881. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Traumann.
vnor “ [17065]
Lage. Auf Antrag eines ingrossirten Gläubigers ist der öffentlich meistbietende Zwangsverkauf des Schmidt’'schen Gasthofes „zum Deutschen Hause“, Bürgerstätte Nr. 238 zu Lage, erkannt und Termin dazu auf
Mittwoch, 10. August 1881, Morgens 10 Uhr,
auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt, wozu sich Kauf⸗ liebhaber einfinden wollen. Taxat und Verkaufs⸗ bedingungen können hier eingesehen und gegen die Gebühr abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag wird erfolgen, wenn über † des Taxats geboten wird. Zu dem Gasthofe gehören ein großer Vergnügungs⸗ garten, in welchem öffentliche Konzerte gehalten zu werden pflegen, Kegelbahn und Gemüsegarten.
Dingliche Rechte sind bis zum angesetzten Termine hier anzumelden und zu begründen, widrigenfalls für die sich nicht Meldenden ihr Recht dem neuen Er⸗ werber gegenüber verloren geht. 2
Lage, 12. Mai 1881.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. L Pgubigt. A. Burre, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend 8
das von dem Kaufmann 2 L. Weihe in Braun⸗
schweig beantragte Aufgebot des Wechsels vom
15. Juni 1880 über 125 ℳ,
hat das Königliche Amtsgericht Hannover in seiner
öffentlichen Sitzung vom 18. Juni 1881 folgendes
Artheil verkündet:
Da in dem durch Aufgebot vom 22. November 1880 vorschriftsmäßig bekannt gemachten Ter⸗ mine vom 18. Juni 1881 Anmeldungen nicht erfolgt sind, auch der in dem Aufgebot näher bezeichnete Wechsel vom 15. Juni 1880, über 125 ℳ lautend, nicht vorgelegt ist, sbo wird der in dem Aufgebot vom 22. No⸗ vember 1880 näher bezeichnete Wechsel vom 15. Juni 1880, gezogen von Kaufmann Paul Davelstein in Braunschweig, acceptirt vom Kaufmann Carl Winkelmann in Hannover, indossirt auf Kaufmann H. L. Weihe in Braunschweig, über 125 ℳ damit für kraftlos erklärt.
[21665]
Beglaubigt: gez. Koellner. Waldau. 8 Ausgefertigt: (Seteffen, Gerichtsschreiber.
[21664] “
Nr. 6067. Nachdem seit Anordnung der Kund⸗ schaftserhebung über Leben und Aufenthalt des am 19. Dezember 1824 geb. Anton Gruneijen ein Jahr abgelaufen ist, ohne daß Nachrichten über ihn ein⸗ getroffen sind, wird derselbe auf Antrag seiner muth⸗ maßlichen Erben für verschollen erklärt. Zugleich werden Letztere, nämlich Walburga Gruneisen, ledig, Anna Maria Gruneisen, verehelichte Vögtle, Hein⸗ rich Gruneisen, Maria Magdalena, Franz kaver und Maria Riede, minderjährig, und unter Vor⸗ mundschaft des Franz Xaver Riede und Karoline Gruneisen, verehelichte Mäder, in den fürsorglichen Besitz alles Vermögens des Verschollenen gegen zu leistende Sicherheit eingesetzt. Breisach, den 15. Juni 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. 2
t
[21645] Der Kaufmann Adolf Varges hieselbst hat das Aufgebot der Obligation vom 3. Mai 1877, Inhalts welcher der Lehmentirer Heinrich Theodor Ludowicus Ehbrecht dem Kaufmann Wilhelm Kothe gegen Verpfändung des in der Altenwieksweide ge⸗ legenen, auf dem Feldrisse Altewiek Blatt I. Nr. 138 II. bezeichneten 2 a 85 qm großen Theilgrund⸗ stücks sammt darauf befindlichem Hause Nr. 45370 und Zubehör 7500 ℳ nebst 5 % Zinsen schuldet und der Bäckermeister Friedrich Friedrichs hieselbst, hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 1. März 1877, laut welcher der Schenk⸗ und Speise⸗ wirth August Friedrichs gegen Verpfändung des von dem vor dem Steinthore am früheren Glacis neben der Bierbaumschen Länderei gelegenen Düerkop'schen Garten abgetrennten, an der Bertramstraße gelege⸗ Enn 11 a 12 qm vermessenen Theilgrundstücks — Blatt 111. des Feldrisses Altewiek de 1874 Nr. 27 — sammt darauf befindlichem Wohnhause und übri⸗ gem Zubehör ihm 5000 ℳ nebst 5 % Zinsen schuldet, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf “ den 7. Juli 1881, Morgens 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird Braunschweig, den 7. Dezember 1880.
Herzogliches Amtsgericht. IX.
..“ Rabert.
[21663]
Das Königliche
am 14. Mai 1881
Recht erkannt:
1) auf den Antrag des Ackerbürgers Karl Friedrich
August Schulz hier: Die Dokumente über die im Grundbuche von Nörenberg Band I. Blatt 129 in Abtheilung III. Nr. 1 und 2 für den Apotheker Lüdicke eingetragenen 50 Thaler und 50 Thaler, vom 4. Juli 1804 und vom 7. Oktober 1807, wer⸗ den für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Ackerbürger Karl Friedrich August Schulz zu Nörenberg auf⸗ erlegt;
2) auf den Antrag des Bäckermeisters Siegfried
Rünger hier:
Das Dokument über die im Grundbuche von
Nörenberg Band I. Blatt 109 in Abtheilung
III. Nr. 7 des dem Fleischermeister Wilhelm
Stäge gehörigen Grundstücks Nr. 108 für den
Bäckermeister Siegfried Rünger zu Nörenberg
eingetragenen 225 Thaler, gebildet aus der ge⸗
Amtsgericht zu Nörenberg hat durch den Amtsrichter Niehoff für
richtlichen Obligation vom 8. September 1837, dem Hypothekenschein vom 14. September 1837 und dem Umschreibungsvermerke vom 26. No⸗ vember 1873, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Staatskasse auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
Vermögensbeschlagnahme.
In der Strafsache gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Zeichnungslehrer und Portraitmaler Karl Leopold Zacharias Haug von Wurm⸗
lingen, O. Amts Rottenburg, wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Tübingen, entsprechend dem Antrag der K. Staatsanwaltschaft vom 14. April 1881, unterm 27. desselben Monats verfügt: “ zur Deckung der dem Karl Leopold Zacharias Haug durch rechtskräftiges Urtheil dieser Strafkammer vom 16. November 1880 zuerkannten Geldstrafe von 800 ℳ und der Kosten des Verfahrens werden in Gemäßheit des §. 325 der St.⸗P.⸗O. nachstehend aufgeführte, zum Vermögen des Haug gehörige Liec⸗ genschaftsantheile, nämlich: 3 a. †¼ an Parzelle Nr. 884/1, 4/8 M. 8,8 Rth. Acker ob dem Heusträßle auf Markung Wurm⸗ lingen, 188 b. †¼ an der unteren Hälfte von Parz. Nr. 1987, 4/8 M. 28,5 Rth. Acker in der Vogelswiese auf derselben Markung, und
c. † an Parz. Nr. 2767/68, 5/8 M. 4,4 Rth.
Acker auf den Feldern, Markung Rottenburg, mit Beschlag belegt.
Durch Hinterlegung von 900 ℳ wird die Voll⸗ ziehung dieses Arrestes gehemmt und ꝛc. Haug zu dem Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrest berechtigt. E
Vorstehendes wird zum Zwecke der Zustellung an ꝛc. Haug bekannt gemacht.
Tübingen, den 18. Juni 1881.
Sekretär Gerner, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Anfertigung und Lieferung von a. 15 Stück zweiachsigen Personenwagen Klasse (Coupesystem), 8 b. 10 Stück zweiachsigen Personenwagen IV. Klasse (mit Intercommunication), c. 5 Stück dreiachsigen Personenwagen III. Klasse (Coupesystem) 3 und d. 5 Stück dreiachsigen Personenwagen II. und III. Klasse (Coupesystem) im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Offerten ersuchen wir bis spätestenz Sonnabend, den 2. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Personenwagen, frankirt und versiegelt an das diesseitige maschinen⸗ technische Bureau bier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird. . 8 Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeich⸗ nungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentech⸗ nischen Burcau offen und können dieselben duch gegen Erstattung der Druckkosten ad 3. ℳ von dem Kanzleivorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. Elberfeld, den 18. Juni 1881 8
III.
Weise
Königliche Eisenbahn⸗Direktion. “