Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe.
(Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Beim Platzgeschäft hat die Erklärung der An⸗ nahme Seitens des Käufers sogleich auf den An⸗ trag des Verkäufers zu erfolgen. U. O. L. G. Karls⸗ ruhe v. 23. März 80, Busch Archiv Bd. 41 S. 215.
2) Ist das im Walde verkaufte Holz dort für den Käufer angeschlagen, so spricht die Vermuthung dafür, daß es von demselben dort übernommen und vor der Abfuhr auch zu bezahlen ist. Der Umstand, daß der Verkäufer auch die Abfuhr des Holzes an dem Bahnhofe übernommen hat, ändert am Er⸗ füllungsorte nichts. U. dess. G. H., 28. Jan. 80, a. a. O. S. 217.
3) Ist über die bei einem Reisenden gemachte Be⸗
stellung von Waaren eine Kommissionsnote aufgenommen, und dem Besteller hiervon Abschrift übergeben worden, so gilt die Bestellung als feste, auch wenn diese Note nicht vom Reisenden unter⸗ schrieben ist. Schon in der Hingabe und vorbehalts⸗ losen Annahme der Note liegt die unzweideutige Willensäußerung der Kontrahenten. U. O. L. G. Karlsruhe vom 7. Juli 80 a. a. O. S. 218. 4) Auch beim Pferdehandel kommen die Grund⸗ sätze über Distanzgeschäfte zur Anwendung. Ist eine Krankheitserscheinung bereits zur Zeit der Ablieferung des Pferdes vorhanden, so ist die Zurdispositions⸗ stellung noch rechtzeitig erfolgt, wenn sie innerhalb 8 Tagen geschieht, da der Käufer erst zu prüfen hat, ober das Uebel nur vorübergehend oder bleibend ist, in welch letzterem Falle allein der Vertrag nicht zum Vollzug kommen sollte. U. dess. G. H. vom 14. April 1880 a. a. O. S. 226.
5) Wenn ein Spediteur im Sinne des Art. 384 H. G. B. einen Einheitssatz vereinbart, so schließt dies die Nachforderung von Extrakosten aus. Diese werden als in dem Einheitssatze begriffen angesehen. So können bei der Klausel „ex Seeschiff Rotterdam bis franko Waggon Mannheim exclusive Assekuranz“ die Rotterdamer Platzspesen nicht ohne Weiteres dem Kommittenten des Spediteurs aufgebürdet werden. U. O. L. G. Karlsruhe vom 20. April 1880, Busch Archiv Bd. 41 S. 223.
6) Trotz des Einheitssatzes können Extrakosten vom Spediteur gefordert werden, welche etwa durch Havarie, Reparaturen, Bemustern oder durch unvor⸗ hergesehene Zollpflicht eintreten. U. dess. G. H. a. a. O. S. 225.
7) Wurde zwischen dem Verfrachter und Fracht⸗ führer ein Konnossament mit Verladungs⸗ edingungen unterzeichnet, so ist an der Hand der Bestimmungen desselben zu prüfen, ob dem Fracht⸗ führer ein Verschulden zur Last liegt. Eigenes Ver⸗ schulden des Verfrachters befreit den Frachkführer vom etwaigen Verschulden. U. O. L. G. Karlsruhe v. 6. Juli 80, Busch Archiv Bd. 41 S. 229.
8) Große Havarie ist anzunehmen, wenn zwi⸗ schen dem Havariefall und der kostenverursachenden Maßregel ein Kausalzusammenhang besteht. Dies ist auch für die nothwendig gewordenen Schlepp⸗ löhne anwendbar. Dagegen ist bei der kleineren Havarie, bei der das Schiff keinen Schaden erlitten hat, als Absicht der Parteien anzunehmen, daß solche Schlepplöhne durch das Frachtgeld gedeckt werden sollen. U. O. L. G. Karlsruhe v. 30. April 80 a. a. O. S. 236.
großen Havarie und von der Versicherung gegen die Gefahren der Seeschiffahrt (Tit. 8 u. 11 des 5. Buches) gelten auch für die Flußschiffahrt. U. dess. G. H. v. 30. April 1879 a. a. O. S. 240.
10) Das Gericht des Bestimmungsortes, an wel⸗ chem die Dispache errichtet wird, ist formell und materiell zur Durchführung der Dispache gegen alle Ladungsinteressenten zuständig. U. dess. G. H. a. a. O. S. 240.
9 Die Bestimmungen des H. G. B. von der
Nach einer Entscheidung des Kaiserlichen Pa⸗ tentamts vom 28. Oktober v. J. ist die bloße Zahlenvermehrung, z. B. der Retorten in einem Ofen, nicht patentfähig, namentlich dann nicht, wenn mit der Zahlenänderung neue von technischen Er⸗ folgen begleitete Einrichtungen nicht verbunden sind. Die früher erfolgte Veröffentlichung eines Prinzips hindert nicht die Ertheilung eines Patents für eine bestimmte Ausführung. — Die Patentertheilung ist auch nicht ausgeschlossen, wenn der Gegenstand der Erfindung vor der Patent⸗Anmeldung nur ausgeführt war, um denselben auf seine praktische Brauchbarkeit zu prüfen, nicht um die gewerbliche Ausbeutung desselben herbeizuführen. Wichtig ist, wenn hierbei auch Geheimhaltung ausbedungen ist. Eine Besich⸗ tigung des Betriebes durch Sachverständige, bei welcher die innere Einrichtung nicht erkennbar war, ändert hierin nichts.
Der Werth der Einfuhr von Niederländisch⸗ Ostindien betrug nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ im Jahre 1877: zusammen 122 367 258 Fl. 822 wurden eingeführt aus Deutschland
aaren für 255 759 Fl.). Diese Waaren bestan⸗ den hauptsächlich aus: Schießwaffen für 19 500 Fl., Eisen⸗ und Stahlwaaren für 17 654 Fl., Porzellan für 15 000 Fl., Garn für 12 642 Fl., Feuerwerks⸗ körper für 11 000 Fl., Kramwaaren für 9422 Fl., Glas⸗ und Glaswaaren für 6275 Fl., Wein in Flaschen für 6500 Fl., Branntwein und Cognac in
laschen für 5999 Fl., Baumwollenmanufakte für 4500 Fl., Bier in Flaschen für 3151 Fl. ꝛc. Aus⸗ geführt wurden in 1877 zusammen für 218 980 191 Fl. (davon nach Deutschland für 89 Fl. (Fleisch für 55 Fl., Zucker für 24 Fl., Ge⸗ never in Flaschen für 10 Fl.).
Der Werth der Einfuhr von Niederlän⸗ disch⸗Ostindien betrug im Jahre 1878: zusam⸗ men 115 970 634 Fl.; (davon wurden eingeführt aus Deutschland für 885 610 Fl.). Diese Waaren bestanden hauptsächlich aus: Garn für 42 500 Fl., Eisen⸗ und Stahlwaaren für 41 065 Fl., Porzellan für 39 800 Fl., Steinkohle und Koke für 34 628 Fl., baumwollene Manufakte für 16 650 Fl., Feuer⸗ werkskörper für 16 500 Fl., Eisen in Stäben und Bunden für 18 462 Fl., Glas⸗ und Glaswaaren
ür 14 408 Fl., Branntwein und Coggac in Flaschen für 13 239 Fl., Genever in Flaschen ür 10 400 Fl. Kupfer, plattirte und Bronze⸗ waagren für 8500 Fl., Schießwaffen für 8000 Fl., Bier in Flaschen für 7597 Fl. ꝛc. Der Werth der Ausfuhr in 1878 betrug zusammen 172 490 316 Fl.; davon wurden versandt nach Deutschland für 13 964 Fl., Guttapercha für 13 474 Fl., Kleidungsstücke für 400 Fl., Kaffee für 81 Fl. ꝛc.)
“
“
„Im Jahre 1877 waren in den Häfen von Nieder⸗ ländisch⸗Ostindien angekommen: Zusammen be⸗ laden 7223 Schiffe von 1 632 075 t, und in Ballast 635 Schiffe von 184 046 t (de runter waren deutsche: beladen 1 Dampfschiff von 705 t und 58 Segelschiffe von 23 525 t, in Ballast 13 Segelschiffe von 6664 t. Abgegangen sind im Jahre 1877 zusammen beladen 7022 Schiffe von 1 594 411 t, in Ballast 1024 Schiffe von 139 750 t, darunter waren abge⸗ gangen deutsche: beladen 52 Segelschiffe von 20 953 t; in Ballast 6 Segelschiffe von 1870 t.
Angekommen sind im Jahre 1878 in den Häfen von Niederländisch Ostindien zusammen be⸗ laden 7145 Schiffe von 1 855 309 t, in Ballast 507 Schiffe von 181 708 t, darunter waren deutsche beladen Dampfschiff von 972 t und 60 Ssegelschiffe von 22 916 t, in Ballast 17 Schiffe von 8759 t. Abgegangen sind im Jahre 1878: zusammen beladen 7226 Schiffe von 1 710 417 t, in Ballast 759 Schiffe von 113 419 t, darunter waren deutsche: beladen 1 Dampfschiff von 972 t und 63 Segelschiffe von 27 963 t, in Ballast 4 Segelschiffe von 2034 t.
Die am 18. Juni cr. erschienene Nummer 25 der „Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung“, Verlag von Bruer u. Co., Berlin 8., hat folgenden In⸗ halt: Die Ueberfüllung in den Geschäftsbranchen. Bekanntmachungen (Gesetz, betr. die Küstenfracht⸗ fahrt. Aenderung des russischen Einfuhrzolles auf Jute und Jutefabrikate)h. Aus dem Geschäftsleben (Erste Zeichner von Aktiengesellschaften. Cession von Pensionen. Kommissionär⸗Provisionen, Ein inter⸗ essanter Interventions⸗Prozeß. Wer Schulden hat, darf Nichts verschenken. Schutz gegen Betrug durch ausscheidende Sozien. Sicherheitsleistung aus Accepten. Proben erfundener Gegenstände gelten nicht als öffent⸗ liche Benutzung. Ohne Beschreibung publizirte Zeichnungen gelten für öffentliche Druckschriften. Verlust französischer Patente). Beachtenswerthe No⸗ tizen (Wechselstempelmarken. Konsularberichte. See⸗ portosätze. Londoner internationale Wollenindustrie⸗ ausstellung. Falsche FeefoigmarktfcHeine. Wirkung der russischen Zollerhöhungen. Der „Chef der schwarzen Bande“. Kuriosum). Sprechsaal. Brief⸗ kasten. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurseröffnungen. Patent⸗Anmeldungen. Submissionen.
- Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. [21709]
Bei Nr. 713 unseres Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1644 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma B. Lang⸗ wisch, Inhaber Langwisch & Lührs, zu Ottensen bestandene offene Handelsgesellschaft der Kaufleute Franz Wilhelm. Bernhard Langwisch zu Ottensen und Heinrich Lührs hier mit dem 17. Jüni cr. auf⸗ gelöst und das Geschäft auf den Theilhaber Lang⸗ wisch übergegangen ist, welcher dasselbe unter der neuen Firma B. Langwisch unverändert fortsetzt.
Altona, den 21. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [21710] „Bei Nr. 278 unseres Prokurenregisters, woselbst die von der Firma Schade & Gaetcke zu Ottensen dem Handlungsgehülfen Hennig Johannes Wilhelm Schade zu Ottensen s. Zt. ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet steht, ist heute eingetragen worden: 3 Die Prokura ist erloschen. “ Altona, den 21. Juni 1881. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Berlin. Handelsregister [21749] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. Juni 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7270 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Robert Herbig & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ro⸗ bert Herbig zu Berlin ist zum alleinigen Liqui⸗ dator bestellt.
Die dem Franz Paetow für vorgenannte Kom⸗ manditgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. 4571 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5715 die hiesige aufgelöͤste Handelsgesellschaft in Firma: W11““ Kleinschewsky & Hiller — vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Klempners Franz alleinigen Liquidators ist erloschen.
Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Friedrich Siemens & Co. errichteten Commanditgesellschaft (Geschäftslokal Neuenburgerstraße 24) sind der Fabrikbesitzer Fried⸗ rich Siemens zu Dresden und der Kaufmann Robert Herbig zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 7862 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: B. Raue & Sohn
am 1. Juni 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Müllerstraße 7) sind Frau Zim⸗ mermeister Veronika Raue, geb. Zimmer, und der zur Zeit minderjährige und durch seinen Vater, den Zimmermeister Rudolf Raue zu Berlin vertretene Bautechniker Ernst Raue, Beide zu Berlin. Die Ver⸗ tretung der Gesellschaft steht nur der Frau Zimmer⸗ meister Veronika Raue, geb. Zimmer, zu. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7863 einge⸗ tragen worden.
Dem Rudolf Raue zu Berlin ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, mit der Befug⸗ niß, auch Grundstücke zu veräußern und zu belasten. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 5025 eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,969 die Firma: Indisch⸗Chinesisches Theehaus 8 Julius Loewenstein (Geschäftslokal: Französischestraße 33) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Loewenstein hier eingetragen worden. Berlin, den 22. Juni 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Berlin. Bekanntmachung. 121711] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 269 eingetragene Firma Gustav Skrziwan zu Rirdorf gelöscht worden. Berlin, den 20. Juni 1881. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 11.
Borken. Bekanntmachung. [21731] Nach Anzeige vom 20. Juni 1881 ist am 21. Juni d. J. in das Handelsregister eingetragen: Die Firma Heinrich Wind in Borken, Nr. 13 d. H. R., ist erloschen; 9 unter Nr. 33 d. H. R. neu eingetragen: Firma: George Plock in Borken, nhaber: Georg Plock, Kaufmann in Borken. Borken, den 21. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Wagner.
121712] 1
Brandenburg a./H. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 767 die Firma „A. Riemschneider“, als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Albert Anton Riemschneider hierselbst und als Ort der Niederlassung „Branden⸗ burg“ eingetragen.
Brandenburg a./H., den 20. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
[21732]
Bremen. einge⸗
In das tragen: Den 21. Juni 1881:
Norddeutsche Feuerversicherungs- Gesellschaft in Hamburg. Die an 8 Wille ertheilte Vollmacht ist am 16. Juni d. J. erloschen; am 18. Juni d. J. sind Schütte & Lehmkuhl zu Generalagenten für Bremen und Gebiet ernannt.
Engelhardt & Evo:, Bremen. Offene Handels⸗ gesellschaft, zerrichtet am 21. Juni 1881. In⸗ haber die hier wohnhaften Kaufleute Bernhard Eduard Leopold Engelhardt und Carl Adolph Jacobi.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 21. Juni 1881. u“ C. H. Thulesius, Dr.
8 [21588] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden 1) unter Nr. 3728 des Firmen⸗ registers das Erlöschen der Firma „Phil. Oster“ mit der Niederlassung zu Coblenz, deren Inhaber der früher zu Coblenz, jetzt zu Biel im Kanton Bern in der Schweiz wohnende Kaufmann Philipp Jakob Oster gewesen ist, 2) unter Nr. 559 des Prokurenregisters das Erlöschen der Prokura, welche der genannte Philipp Jakob Oster für sein unter obiger Firma bestandenes Handelsgeschäft dem zu Coblenz wohnenden Uhrmacher Gustav Drescher er⸗ theilt hatte. Coblenz, den 20. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[21589] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 869 eingetragen worden die am 1. Oktober 1873 begonnene offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Vogel & Neuerburg“ mit dem Sitze zu Trier und mit einer seit dem 1. Mai 1879 bestehenden Zweigniederlassung zu Zell an der Mosel. Die Gesellschafter sind die beiden zu Trier wohnenden Kaufleute August Vogel und Heinrich Neuerburg und es ist jeder derselben berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten. “ Coblenz, den 20. Juni 1881. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8 [21590] Coblenz. In unser Handels⸗(Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 756 eingetragen worden die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Rheinstein & Simon“ mit dem Sitze zu Creuznach, deren Theilhaber die Kaufleute Fer⸗ dinand Rheinstein, früher zu Heddesheim, jetzt zu Creuznach wohnend, und Emanuel Simon, zu Creuznach wohnend, gewesen sind.
Coblenz, den 20. Juni 1881. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
21591] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3842 eingetragen worden der zu Creuznach wohnende Kaufmann Ferdinand Rheinstein als Inhaber der Firma „F. Rheinstein“ mit der Niederlassung zu Creuznach. v
Coblenz, den 20. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist unter Nr. 870 heute eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Bretschneider“ mit dem Sitze zu Creuz⸗ nach, begonnen mit dem 15. Juni 1881. Die Ge⸗ sellschafter sind die beiden zu Creuznach wohnenden Kaufleute Heinrich Bretschneider und Hermann Bretschneider und es ist jeder derselben zur Vertre⸗ 2 der Gesellschaft berechtigt. oblenz, den 20. Juni 1881. * Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Cottbus. Bekanntmachung. [2171³] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 443 ein⸗ getragene Firma „Sigismund Levy“ ist zufolge Verfügung vom 13. Juni 1881 selben Tage gelöscht. — Cottbus, den 17. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister ist
an dem⸗ “
Danzig. Bekanntmachung. [21714 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 117
Inhaberin die Frau Lina Lachmann, geb. Gorta⸗ towski, hier eingetragen. Danzig, den 18. Funi 1881. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [21715] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 591 die Prokura des Kaufmanns Gustav Louis Pfeiffer hier für die Kommanditgesellschaft in Firma Richard Meyer & Co. hier (Nr. 344 des Gesellschafts⸗ registers) eingetragen worden. Danzig, den 21. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. X.
Diez. Bekanntmachung. [21716] In unserem Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: 1) Laufende Nummer: 91. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Brunet zu Diez. 3) Ort der Niederlassung: Diez. „ 4) Bezeichnung der Firma: Diez, den 17. Juni 1881. Königliches Amtsgericht II. 8 Kaschau.
8 1 Gera. Bekanntmachung. [21733] In unserem Handelsregister ist heute aaf Fol. 278 verlautbart worden, daß die Firma Th. Schneider Nachfolger Winkler & Esche Winkler & Esche firmirt.
Gera, den 21. Juni 1881.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit.
Schieck.
Hildesheim. Bekanntmachung. [21734] Auf Blatt 117 des hiesigen Handelsregister ist heute zu der Firma: 8 H. Bähre in Lühnde eingetragen: ““ „Dem Ernst Bähre in Lühnde, Sohn des Kauf⸗ Heinrich Bähre daselbst, ist Prokura er⸗ theilt.“ Hildesheim, den 21. Juni 1881. Kbsöhnigliches Amtsgericht. Abth. V. Börner.
Ilmenau. In unser Handelsregister Fol. 151. Bd. I. ist laut Beschluß von heute die Firma: J. Kaufhold in Martinroda und als deren In⸗ haber Johannes Kaufhold in Martinroda eingetragen worden.
Ilmenau, den 21. Juni 1881. Großherzog. S. Amtsgericht, II. Abth. Trautvetter.
Königsberg. Handelsregister. [21717] Das am hiesigen Orte unter der Firma Richard Bötticher betriebene Handelsgeschäft wird nicht weiter geführt, und ist deshalb die Firma im Fir⸗ menregister unter Nr. 1713 am 16. Juni d. Is. gelöscht. v““ Königsberg, den 16. Juni 1881. 1 Koönigliches Amtsgericht. XII.
[21572] Lichtenau b./Cassel. Nachstehender am heu⸗ tigen Tage erfolgter Eintrag in das Genossenschafts register des hiesigen Gerichts:
Nr. 3 des Genossenschaftsregisters.
Firma der Genossenschaft: Reichenbacher Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, nossenschaft. 1
Sitz der Genossenschaft: Reichenbach.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Durch vv2, g. vom 22. Mai 1881 ist zu Reichenbach für den Umkreis des Kirchspiels Reichenbach und das Rittergut Hambach ein Darlehnskassenverein unter der Firma „Reichen⸗ bacher Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft,“ mit dem Sitze in Reichen⸗ bach begründet worden, um den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaf⸗ fen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig lie⸗ gende Gelder verzinslich anzulegen. Die zeiti⸗ gen Vorstandsmitglieder sind:
Oekonom Otto Exter auf Hof Glimmerode,
Vereinsvorsteher,
Oekonom Friedrich Spitz in Reichenbach, dessen Stellvertreter, Oekonom August Albrecht auf Hof Hambach,
1— Beisitzer,
Bürgermeister Johann Heinrich Schönewolf
in Reichenbach, Beisitzer,
Bürgermeister Christian König von Wickers⸗ rode, Beisitzer,
Vize⸗Bürgermeister George Rode zu Holl⸗ stein, Beisitzer,
Töpfer Heinrich Köster zu Hopfelde, Beisitzer.
Der Vorstand zeichnet für den Verein, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden bei⸗ efügt werden. Erforderlich sind die Unter⸗ schristen des Vereinsvorstehers oder des Stell⸗ vertreters und mindestens zweier Beisitzer.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in den Gemeinden Reichen⸗ bach, Wickersrode, Hopfelde und Hollstein durch Ortsschelle, ferner durch Benachrichtigung an den Ortsvorstand von Hambach und Glimme⸗ rode zu veröffentlichen.
wird hiermit unter dem Anfügen veröffentlicht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter zu jeder Zeit bei — unterzeichneten Amtsgericht eingesehen wer⸗ den kann.
Lichtenau b. Cassel, den 13. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Lilienthal. Bekanntmachung. [21598] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 39 eingetragen die Firma:
H. H. Luhrmann 8 mit dem Niederlassungsorte Falkenberg und als deren Inhaber der Bierbrauereibesitzer Hermann Hinrich Luhrmann zu Falkenberg. “
Lillenthal, den 18. Juni 1881. 89 Kshnigliches Amtsgericht. I. 8
die Firma L. Lachmann in Danzig und als deren
A. Thiemig.
Gustav Brunet
in Gera künftig
eingetragene Ge⸗
Eintragung [21673] in das Handelsregister.
Norddeutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft. Der Kaufmann Georg Schickedanz hat die ven für diese Gesellschaft nieder⸗ gelegt.
3 Lübeck, den 18. Juni 1881.
Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sekr.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [21599]
In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen:
1) O. Z. 550. Firm. Reg. Bd. II. Firma „Carl Emil Herz“. in Mannheim. Inhaber Carl Emil Herz in Mannheim. Derselbe hat sich nach Beurkundung des Königl. württembergischen Gerichts⸗ notariats Heilbronn vom 2. September 1875 da⸗ selbst mit Anna, geb. Läpple, verheirathet, und leben die Ehegatten laut Beibringensinventur vom 1./10. No⸗ vember 1875 in Errungenschaftsgesellschaft nach Maßgabe des württembergischen Landrechts.
2) O. Z. 551 des Firm. Reg. Bd. II. Firma „Jacob Fußer“ in Mannheim mit Inhaber gleichen
Namens.
3) O. Z. 440. Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Heinr. Hain“ in Mannheim. Kaufmann Carl Friedrich Schröder dahier ist als Prokurist bestellt.
4) O. Z. 661. Firm. Reg. Bd. I. die Firma „Fromann & Cie.“ in Mannheim ist erloschen.
5) O. Z. 552. Firm. Reg. Bd. II. Firma „W. Fromann“ in Mannheim. Inhaber Fabrikant Wilhelm Fromann dahier.
6) O. Z. 189 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma „N. Kohler“ in Mannheim. Ehevertrag des Nico⸗ laus Kohler mit Carolina Fingado vom 23. April 1869, wornach jeder Theil den Betrag von 100 Fl. in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Beibringen aber von derselben ausschließt nach den Bestimmungen der L. R. S. 1500 — 1504.
7) O. Z. 409 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Julius Kaufmann Jr.“ in Mannheim. Der zwischen Julius Kaufmann und Rosa Maier zu Karlsruhe am 30. Oktober 1872 errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt: „Ein jedes der Verlobten wirft 100 Fl. in die Gütergemeinschaft ein, schließt aber alles übrige liegende und fahrende, aktive und passive, gegenwärtige und zukünftige Vermögen davon aus.“
8) O. Z. 428. Ges. Reg. Bd. I. zur Firma „W. H. Ladenburg u. Söhne“ in Mannheim. Der zwischen Gustav Ladenburg und Elise Mayer am 8. Juli 1872 errichtete Ehevertrag bestimmt: Unter den künftigen Ehegatten soll keine Art der Gütergemeinschaft bestehen, vielmehr sollen die ver⸗ mögensrechtlichen Beziehungen unter ihnen nach den Regeln der bewidmeten Ehe, sowie solche in den Artikeln 1540 u. folgd. des badischen Landrechts auf⸗ geführt sind, beurtheilt werden.
9) O. Z. 458. Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Marx & Cie.“ in Mannheim. Der zwischen dem Inhaber dieser Firma Martin Marx & Bertha Diez zu Mannheim am 27. Juli 1872 errichtete Ehevertrag bestimmt: daß jeder Theil die Summe von 100 Fl. in die eheliche Gütergemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige Beibringen aber von derselben ausgeschlossen bleibt.
10) O. Z. 127. Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „H. L. Hohenemser u. Söhne“ in Mannheim. Der zwischen Ludwig Hohenemser u. Helene Hirsch⸗ horn zu Mannheim am 11. Mai 1869 errichtete Ehevertrag bestimmt: Unter den künftigen Eheleuten soll keine Art der Gütergemeinschaft bestehen, viel⸗ mehr sollen die vermögensrechtlichen Beziehungen unter ihnen nach den Regeln der bewidmeten Ehe (régime dotal), sowie solche in den Artikeln 1540 u. folgd. des badischen Landrechts aufgeführt sind, beurtheilt werden.
11) O. Z. 128. Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Aab u. Weinmann“ in Mannheim. Ehevertrag zwischen Georg Weinmann und Gertrude Kauff⸗ mann, vom 29. Oktober 1869, wornach die Verlobten die bedungene Gütergemeinschaft nach Maßgabe der L. R. S. 1500 — 1504 wählen und jedes zu diesem Zwecke die Summe von 50 Fl. in die eheliche Güter⸗ gemeinschaft einwirft. k 1“
Mannheim, den 18. Juni 1881.
111“ Großh. Amtsgericht
Ullrich. 8. 8
Mannheim. Handelsregistereinträge. [21677 In das Handelsregister wurde unterm Heutigen eingetragen: 1 1) O. Z. 103. Firmen⸗Reg. Bd. II. zur Firma: „Herz Bodenheim“ in Mannheim. Der zwischen Herz Bodenheim und Johannette Mayer am 6. Juli 1870 dahier abgeschlossene Ehevertrag setzt fest, daß jeder Theil die Summe von 100 Fl. in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Beibringen aber von derselben ausschließt nach den Bestim⸗ mungen der L. R. S. 1500 — 1504. n 2) O. Z. 434. Firmen⸗Reg. Bd. II. zur Firma: „C. S. Mayer“ in Mannheim. Der zwischen dem Inhaber dieser Firma, Carl Maver, und Lenchen Rothschild am 24. Mai I. J. dahier errichtete Ehe⸗ vertrag bestimmt, daß jeder Theil den Betrag von 50 ℳ in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen aber von derselben ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. 3) O. Z. 553. Firmen⸗Reg. Bd. II. Firma: „Karoline Rendler“ in Mannheim mit Inhaber ichen Namens. „ 20eg O. Z. 124. Ges. Reg. Bd. III. zur Firma: „Kahn & Ottenheimer“ in Mann eim. Der wischen Louis Ottenheimer und Ida Strauß zu arbach am 6. Dezember 1869 abgeschlossene Ehe⸗ vertrag bestimmt im §. 1: „Alles Vermögen, welches die Brautleute derzeit besitzen, oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schenkung erworben worden, wird hiermit mit Ausnahme von 20 Fl., welche jeder Ehetheil in die Gemeinschaft von seinem Vermögen einwirft, für verliegenschaftet und von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen erklärt. Ebenso werden für verliegenschaftet erklärt die etwaigen jetzigen und küͤnftigen Schulden des einen oder anderen Ehe⸗ dasend 3. 129. Ges. Reg. Bd. III. Firma: „Löhr u. Akermann“ in Mannheim. Die beiden zur Firmenzeichnung gleichberechtigten Theilhaber dieser unterm 15. d. Mts. errichteten offenen Han⸗ delsgesellschaft sind: 1) Georg Löhr aus Auerbach, Kaufmann, dahier wohnhaft, und 2) Alois Aker⸗ mann aus Eutingen, Kaufmann, dahier wohnhaft.
vertrag zwischen Simon Landmann und Cäcilie Kaufmann vom 9. Oktober 1871, wornach jeder Theil 50 Fl. in die eheliche Gütergemeinschaft ein⸗ wirft, alles übrige Beibringen aber von derselben ausschließt nach den Bestimmungen der L. R. S. 1500 — 1504.
Mannheim, den 20. Juni 1881. Großh. Amtsgericht. Ullrich.
Marienwerder. Bekanntmachung. [21719]
Zu Folge Verfügung vom 13. Juni cr. ist am 15. ejd. die in Marienwerder bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns und Buchhändlers David Lewinski ebendaselbst unter der Firma: Max Jacoby'’'s Nachfl. D. Lewinski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 263 ein⸗ getragen. 1 Ferner ist die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 239 eingetragene Firma „Max Jacoby“ am 15. Juni 1881 gelöscht. Marienwerder, den 15. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. I.⸗
Meseritz. Bekanntmachung. (21720]
Unter Nr. 225 unseres Firmenregisters ist die
Firma:
Carl Wolter in Bentschen und als Inhaber derselben der Kaufmann Carl Wolter in Bentschen am 21. Juni 1881 eingetragen worden. Meseritz, den 21. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Naumburg a./S. Bekanntmachung. [21721] Königliches Amtsgericht zu Naumburg a./S. In unser Firmenregister ist: I. zu Nr. 736 Col. 6 folgender Vermerk: die Firma Friedrich Roeder sen. zu Gleina, “ ist bei Abtretung des Geschäfts auf den ETischlermeister Heinrich Karl Roeder über⸗ gegangen, und II. unter Nr. 750 die Firma: F. Roeder zu Gleina und als deren Inhaber der Tischlermeister Heinrich Karl Roeder zu Gleina, zufolge Verfügung vom 16. Juni 1881 am nämlichen Tage eingetragen worden. 8
Neuwied. Bekanntmachung. [21722] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 17 den Rheinbrohler Darlehnskassenverein eingetr. Geuossenschaft betr. in Col. 4 eingetragen: In der Generalversammlung vom 27. Fe⸗ bruar cr. sind an Stelle der ausgetretenen Vorstandsmitglieder Bertram Brunner und Carl Tang der Valentin Scheid und Georg Froebus zu Rheinbrohl als solche gewählt. Neuwied, den 7. Juni 1881. * Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [21723] In unser Firmenregister ist unter Nr. 549 die Firma Dr. Carbach zu Bendorf eingetragen worden. 1“ Neuwied, den 13. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. [21724] In unser Firmenregister ist unter Nr. 548 die Firma „J. Hartung“ zu Pfaffendorf heute ein⸗ getragen worden. 1 I“ Neuwied, den 17. Juni 1881. 1 Königliches Amtsgericht. Neuwied. Bekanntmachung. [21725] Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 129 eingetragene Firma A. S. Danzig ist am 12. Mai 1881 mit allen Aktiven und Passiven auf den bis⸗ herigen Mittheilhaber Hermann Abraham Danzig zu Neuwied als Allein⸗Inhaber übergegangen; ein⸗ getragen im Firmenregister unter Nr. 550. Neuwied, den 17. Juni 1881. 1ö“ Königliches Amtsgericht. 1“ Ohlau. Bekanntmachung. [21577 In das Firmenregister ist eingetragen: b 1) bei der unter Nr. 125 eingetragenen Firma: H. Gottheimer in Ohlau: „Die Firma ist erloschen.“ 2) unter Nr. 251 die Firma: . J. Lesser vormals H. Gottheimer und als deren Inhaber: der Kaufmann J. Lesser in Ohlau. Ohlau, den 16. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Perleberg. Bekanntmachung. [21578] Das Handelsgeschäft Wilhelm Nantke zu Wils⸗ nack Nr. 83 unseres Firmenregisters b5 auf den Kaufmann Oscar Nantke zu Wilsnack übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „Oscar Nantke“ fortführt. Es ist daher heute unter Nr. 83 ge⸗ löscht und unter Nr. 359 für den Kaufmann Oscar Nantke zu Wilsnack die Firma: 3 „Oscar Nantke“
eingetragen. b 8 erleberg, den 20. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. [21579] In unser Gesellschaftsregister 18 zufolge Verfü⸗ gung von heute unter Nr. 375 die seit dem 21. Juni 1881 in Jerzyce bestehende offene Handelsgesellschaft in Firma: Fleischextractfabrik Jerzyce⸗Posen Dr. apilskyn & Brühl und als deren Gesellschafter 1) der Dr. Samuel Papilsky in Jerzyce, 2) der Kaufmann Julius Brühl in Posen eingetragen. Ai 17 Nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich sind be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 1 Posen, den 21. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
“
nedlindurg. Bekanntmachung. 121580 In unserm Firmenregister unter Nr. 52, woselbft die Firma C. Benkenstein eingetragen steht, ist vermerkt: Die Firma ist durch Erbgang und Ver⸗ äußerung auf den Kaufmann Richard Benkenstein
Dementsprechend ist in unserm Firmenregister unter Nr. 419 der Kaufmann Richard Benkenstein hier⸗ selbst als Inhaber der Firma C. Benkenstein und Quedlinburg als Ort der Niederlassung eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juni 1881 am heutigen
ge. Quedlinburg, den 18. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
88 [21581] Im hiesigen Handelsre ister ist
1X“
Reinhausen.
eingetragen:
Fol. 37. Firma: Ed. Bohnhorst, Niederlassung: Reckershausen, 8 Inhaber: Mühlenbenbesitzer Eduard Bohnhorst
in Reckershausen, Handelsmühle.
Fol. 38. Firma: H. Rohrmann, Niederlassung: Steinsmühle vor Klein⸗Lengden, Inhaber: Mühlenbesitzer Hermann Rohrmanr
in Steinsmühle, Handelsmühle. 1
Fol. 39. Firma: Georg Kaulitz, Niederlassung: Benniehausen,
Inhaber: Domainenpächter Georg Kaulitz Niedeck, Cichorienfabrik. “
Reinhausen, den 14. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
Münchmeyer.
8 “
zu
1“
Rudolstadt. Bekanntmachung. [21736] Laut Beschlusses vom 17. Juni 1881 ist am heu⸗ tigen Tage im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts auf Fol. 131 die Firma Grosch & Zitkow in Rudolstadt, und sind als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Zitkow in Rudolstadt und der Fabrikant Eduard Grosch daselbst eingetragen worden. Rudolstadt, den 18. Juni 1881. Fürstlich Schw. Amtsgericht.
8
Schwedt. Bekanntmachung. [21582] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 26 die Firma D. M. Loewenheim vermerkt steht, ist eingetragen: 1
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge
Verfügung vom 17. am 18. Juni 1881. Schwedt, den 18. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Soran. Bekanntmachung. [21583 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 41, woselbst die Handelsgesellschaft Pannott, Heisler und Comp. mit dem Sitze in Sommerfeld einge⸗ tragen steht, zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. heute folgender Vermerk eingetragen worden:
der Fabrikbesitzer Julius Heisler ist am 14.
Juni 1881 aus der Handelsgesellschaft ausge⸗
schieden. Sorau, den 17. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thorn. Bekanntmachung. 58
Zufolge Verfügung von heute ist in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 118 eingetragen, daß der Kaufmank Oscar Neumann hier, für seine Ehe mit Fräulein Clara Schütze hier, durch Ver⸗ trag vom 8. Juni 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Das Ve mögen der Frau soll die Natur der vorbehaltenen haben.
Thorn, den 18. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Warendorf. Bekanntmachung. [21585]
Zufolge Verfügung vom 18. Juni 1881 ist ein⸗ getragen: 8
I. In unser Firmenregister unter Nr. 195: Ant. Oenkhaus zu Oelde als die Firma des Lohgerbers Anton Oenkhaus daselbst; 1
II. In unser Prokurenregister unter Nr. 38, daß der voraufgeführte Inhaber der Firma Ant. Oenk⸗ haus zu Oelde für diese seine Firma dem Lohgerber Wilhelm Oenkhaus zu Oelde Prokura ertheilt hat.
Warendorf, den 20. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[21727] Weinheim. Nr. 4648. Zu O.⸗Z. 146 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: die Firma „Herrmann David in Weinheim“. Inhaber der Firma ist Herrmann David, Kauf⸗ mann in Weinheim. 3 8 In dem zwischen Herrmann David und seiner Ehefrau Babette, geb. Rothschild, unterm 17. Ok⸗ tober 1871 zu Fürth errichteten Ehevertrag wurde bestimmt, daß die Vermögensverhältnisse der Letztern nach dem Katzenellenbogner Landrecht zu beurtheilen seien. 8 8—
Wein heim,
1 5 Wriezen. Bekanntmachung. [21586] In unser Gesellschafteregister ist sub Nr. 40 fol gende Eintragung bewirkt; Firma der Gesellschaft: Gebrüder Lipmann, Sitz der Gesellschaft: Bralitz bei Oderberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind; 1 8 1) der Kaufmann Moritz Lipmann zu Bralitz, 2) der Kaufmann Simon Lipmann zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 5. Mai d. J. begonnen. Wriezen, den 4. Juni 1881. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
den 17. Juni 1881.
Gr. bad. Amtsgericht.
Wriezen. Bekanntmachung. [21728] In unser Firmenregister ist zu Nr. 264 Firma: Kaufmann Louis Boas zu Freienwalde ver⸗ merkt: Aꝙ Firma ist FIe riezen, 11. Juni 1881. b Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Konkurse. 8 Berichtigung.
[21738]
[21584]
öffnete Konkurs findet nicht den 5. Juli, sondern Montag, den 4. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, dahier statt. 8 Altenstadt, den 20. Juni 1881. Großherzogl. Amtsgericht Altenstadt Zur Beglaubigung: Orth, Gerichtsschreiber.
(2170 %½ Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen es Kaufmanns F. A. Korth zu Belgard, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen sowie in Folge eines von dem Gemeinschuld⸗ ner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Belgard, den 20. Juni 1881.
Ehmke, in Vertretung des Gerichtsschreibers des Königlichen Amtsgerichts.
31752 1317522 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des August Bauer, Bäcker und Krämer von Ingenheim, ist in Folge rechtskräftigen Zwangsvergleiches auf gehoben. Bergzabern, den 17. Juni 1881.
Der Kgl. Gerichtsschreiber:
Schaub.
51989 — 2 121686]8 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Elkan hier, in Firma: 1) Siegfried Elkan, Papier⸗, Kurz⸗ und Galanterie⸗Waaren⸗Handlung, 2) C. F. Fiedler Rachfolger, Patentbuchstabenfabrik hier, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 13. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Jüden straße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Berlin, den 10. Juni 1881.
Schultze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.
Bekanntmachung. Der durch Beschluß des ehemaligen Königlichen Stadtgerichts hierselbst vom 23. Juli 1878 über das Vermögen des Kaufmanns Lounis Brasch, Klosterstraße 85, eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schlußvertheilung der Masse beendet. Berlin, den 13. Juni 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
359 0 [216872 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Tönnies ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ min auf
den 14. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Koöniglichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumt.
Berlin, den 17. Juni 1881.
Zadow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
8 Abthl. 53. 8
(216850 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Glas⸗ und Porzellan⸗ händlers Herrmann Dulitz ist heute das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. ]
Verwalter: Kaufmann Werner, Hallescher Thor⸗
platz Nr. 3. 1 Erste Gläubigerversammlung 14. Juli 1881, Mittags 12 Uhr. 8 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Juli 1881. 8 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. August 1881. Prüfungstermin Mittags 12 Uhr. “ Berlin, den 21. Juni 1881. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
am
am 16. September 1881.
727 Konkurs.
Ueber das Vermögen des Schlossermeisters Wilhelm Eckhardt, Kreuzstraße Nr. 56273 Biele⸗ feld, ist am
21. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.
Konkursrichter Amtsgerichtsrath Hillenkamp.
Konkursverwalter: Rendant z. D. Clauß.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
26. Juli 1881. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 26. Juli 1881. Erste Gläubigerversammlung nach §. 79 d. Konk.⸗O am 5. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8.
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten
orderungen 1 28 August 1881, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 8.
Bielefeld, den 21. Juni 1881.
Patoczka, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsger
21659 In e das Schuldenwesen des Kaufmanns C. A. Sengewein hierselbst betreffend, wird zur weiteren Verhandlung der Sache, Vorlegung des Theilungsplans event. Ausschüttung a
ermin g. auf den 4. k. Mts., 2
Vormittags 10 Uhr präcise,
allhier angesetzt, zu welchem die Liquidanten unter dem Präjudize vorgeladen werden, daß die Aus⸗ bleibenden als den Beschlüssen der Mehrheit der Erschienenen zustimmend angesehen werden sollen.
Braunschweig, den 20. Juni 1881.
Herzogliches Landgericht, Hülfskamme rr Konkurs⸗Commissair. v. Eschwege.
Der fungstermin in dem über den Nachlaß
6) O. Z. 367. Ges. Reg. Bd. I. zur Firma: „Landmann & Eisinger“ in Mannheim.
Ehe⸗
übergegangen; und ist die Firma daselbst gelöscht. v “ 8 ““
“
8 ““ 9 ,. 1
des Gastwirths Carl Hartherz zu Bönstadt er⸗