ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger Berlin, Sonnabend,
8 Zusammenstellung der Betriebs⸗Ergebnisse
F— AI„E, FPrrzes e
Die Einnahme betrug
im Monat Mai
Zweite Beilage „Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 25. Juni 1881.
Deffentlicher Anzeiger. — —
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, u. dergl. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
146.
*
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
Betriebs⸗ länge Ende Mai ;
im Ganzen
aus dem zusammen Personen⸗ und
Gepäckverkehr
Personen aus sonstigen
Quellen
aus dem Güterverkehr
für die ganze Bahn V gegenüber gegenüber dem De⸗ dem Pro⸗ finitivum visorium
Nummer Mai.
auf 1 km gegenüber gegenüber dem De⸗ dem Pro⸗ finitivum visorium
im Ganzen
auf 1 km
Ende Monat
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
auf 1 km
Ton⸗
4 ende
auf im
1 km
im Ganzen
auf 1 km
im
auf Ganzen
auf
Kilo⸗
des
L
meter.
Anzahl.
V An⸗ zahl.
Tonnen.
nen.
ℳ
ℳ
t. ℳ
ℳ.
Ganzen 1 km
ℳ
Vorjahres
ℳ. ℳ
des Vorjahres ℳ. ℳ
A. Hauptbahnen 8 (einschließlich der zugehörigen Bahnstrecken untergeordneter Bedeutung).
I. Staatsbahnen und sonstige vom Staate für eigene Rechnung verwaltete Bahnen. Reichs⸗Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen ... gegen
Preußische Staats⸗Eisenbahnen:
Verwaltungsbezirk
der’ Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin gegen der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Bromberg gegen der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Hannover gegen der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Frank⸗ furt a./M. gegen der Königl. Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg gegen der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Cöln (linksrheinisch) b gegen der Königlichen Eisenbahn⸗Direkton zu Cöln (rechtsrheinischh) .. gegen
18811) 1880 4
1881 1880 1881 1880 1881 1880 1881 1880 1881 1880 1881 1880
1881 1880
1 139,13
5,20 1 587,66 2 593,45 1 869,06 1 1 153,33 1 402,12 1242,67
1 728,03
929 742 626 476 128 571 849 978 973 90 981 000
807 117
7821
+
595 243 615 761 726
5041
478 000 12 339
467 852 2386 797 856 190 410 105 501 993 771 500
362 810
1 1 1
1 1
031 438 222 324 580 000 750 540 458 272 033 900
880 644
550
1 980 000 + 59 654
2 753 933 1 782 081 3 470 000 1 649 380 2 337 200 2 113 330
4 038 466
1 738 + 44
1 755
317 869 73 385 100 000 116 730 256 183 98 900
136 372
2 889 900 “
81100 4 103 240 3 077 790 5 150 000 2 516 650 4 051 655 3 246 130
5 055 482
Summa 2 5b gegen Sächsische Staats⸗Eisenbahnen ... u“ n gegen Württembergische Staats⸗Eisenbahnen .“ gegen
5 Badische Staats⸗Eisenbahnen.. Main⸗Neckar⸗Eisenbahn... . Oberhessische Eisenbahnen... 8 „Oldenburgische Staats⸗Eisenbahnen. 1
Wilhelmshav
gegen gegen gegen gegen
ldenburger Eisenbahn... gegen
1880◻+ 1881 5) 1880- 1881]⁷) 1880+ 1881 1880 1881 8) 1880+- 1881 18804 1881]‧9
1880 ◻% 1881 1880[◻
1887101576,55
151,02 1 972,98 1
33,177 — 330 677 — 187
1 528,04 26,06
1 314,02 0—
94,50
589 830
945 323 112 179 —
649 110 95 604 —
262 714 2 780
818
6
619 88 499 738◻
7,009☛ 2 288 — 196
175,73 0 Fe 290,25 0,— 52,37 0 —
38 630 4 734 —
113 024 25 643 —
30 681 8 557 —
220 27 389 89 586 163
4⸗
835 933 424 21 663 + 4 270 822 177 24 917 + 13 348 006 265 39 259 + 30 44 596 472 .239 — 35
18 761 107 3 966 + 23 43 304 149 1410 —- 5 12 202 233
9 772.— 523 2 773 53
1
+
313 466
881 126 115 540,— 895 067
676
— 386 018 — 214
577 89 687
— 157 891 — 122
223 079 2 361
1403— 31 030 8170— 4 665 . 3
9 2 2
—
172 176
47 326
76 445 139
V
+
2
31 026— 1 34 1
5 343 337 1
347 191
140 105 + 1 903— 47 063
153 910
24 167
— 848 +
3 521 197 1 785 14 879 + 139 431 +. 74 1 025 + 81 351 + 62 1 482 98 268 859562 188 530 + 18 665 + 64 462 17
. 289 716 21 094 —
—5 2
77 553
— 15 962—
149 661 2 145 — 25 313
8 335 —
1 897 153 +
3 679
2 089 — 535 528 —
147 13 51 12
114
2
268
117 12
1 13 6 10 10
482 200
78 685
27 200 947
2 391 919 (C( . 79 990 ( — 252 254 (+
5 029 309
5 306 48 028 6 962 (—
33) + 1296) —
Summa A. I. gegen
II. Privatbahnen unter Staatsverwaltung. Bergisch⸗Märkische Eisenbahn a. Hauptbahn und Hessische Nordbbahn ... gegen b NRNuab“ gegen Berlin⸗Dresdener Eisenbahn... gegen Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn .. gegen Mönster⸗Enscheder Bahn .
gegen
Oberschlesische Eisenbahn
a. Hauptbahn einschließlich Neisse⸗Brieg, Wil⸗ helmsbahn, Oppeln⸗Gr. Strehlitz⸗Morgen⸗ roth, und Posen⸗Thorn⸗Bromberg . ..
1 8 gegen b. Breslau⸗Posen⸗Glogauer Eisenbahn . 1
ec. Breslau⸗Mittelwalder Eisenbahn Niederschlesische Zweigbahn...
gegen und
gegen d. Stargard⸗Posener Eisenbahn “ gegen e1ö11¹“¹“];
6 gegen Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn ... — b gegen
18SIs 1 1880+
1881 0) 1880 1881 *n) 1880 1881 1880 1881 1880 188] 1880
1881 1880 1881 1880
1881 1880 1881 1880 1881 1880 1881 1880
8 143
12337 222,45
3 4
1 272,22 1 102,99 143,24
9,40,— 182,08 0+
298,13
r0 56,46 0
824,46 1,84 211,08 0
375,77 0— 172,31 0— 120,60 99☛½ 26,40 0—
239 184
63 713 11 197— 71 450 3 961 + 104 590 7 382 + 17 261 499, —
344 131 39 994 — 70 589 15 413 —
156 364 25 404 —
34 765 8 123 — 121 000 1 350 +
27 283 1 033
3 761 —
.
1 019 1 — 130 560 — 192
+ 458
119
402 238◻ 355 25 306 9
455 60◻ 338 74+
416 68 202 47 003 3
+ + +
143
380 000 1 085 51 997 — 51 216 000 1 508 9 693 — 33 29 150 160 3 958 + 22 68 974 231 6 060 —
4 433 79 387 — 6
628 959 49 284 + 119 432 21 610 +
151 150 22 289 + 45 805 10 213 + 50 000
3 930 + 18 108 671—
763
58 566 103
402 59 266 59 415 33 686 25
21◻
n
953 259
49 345 7 869 — 90 768
118 595 4 062 +
10 612 4 855,—
349 891 62 973 — 97 775 26 821 —
132 448 33 631 — 48 225
7 585 — 96 300
382 + 16 130
2 011,—
784
— 199 890 — 236
354 87 510
— 21 893 — 123
403 14 188
àLH. 20
463 91 468
128
352 90 280
44◻
799 4 611
76
3 490 519 451 983
132 023 + 11 906 + 331 743
64 953 16 057
724
314 891 9
2
1n
+ 5
365 329 + 47 43 1 54 82 5
8 873 +
180 000
+ 123
31 735
1 754 —
2 744 * 86409 — 187— 3 155 + 45 015 + 114 65 1 113 — 218 284 + 7407 4 131
2 808 273 678 — 327 434 967 2061
7 896 + 275 972 2 + 126 86 899 1 492 12 326 + 102 1 202 66
356 800
— 14 083—
77 299
— 41 030—
103 014 4 845 + 56 224 4 037— 23 110 0 ◻ 2 370 1 907 +
1
1
939 289
113 481 37 146
61 643
+ 196 622
6 488) — v5877 950 (s— 899 408) —
4 800 578 V (s— 271 790) —
532 628 15 436) +
(+‿
240 640 V 17
50 930) —
9590 (— 480 77 28 385 V 1 805) 4
7 198 (
3 093 063 (†
610 041 (*
600 791 +
259 8
299 410 8
373 382)
9 955 47 900)
8 646
2 749
2 708 50 235 1 858 —
27 285) + 6 200) — 25 184) +
95) —
“
Summa A. II. a u““ gegen
III. Privatbahnen unter eig. Verwaltung.
Altona⸗Kieler Eisenbahn .
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.
2
gegen gegen Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. gegen Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. . . ... gegen Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.. gegen 2Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn.. gegen Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn .. . gegen Holsteinische Marschbpbahhn .. gegen Lübeck⸗Büchener und Lübeck⸗Hamburger Eisenbahn gegen 26 Märkisch⸗Posener Eisenbahh. gegen
27 Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn 517ꝙσ13 gegen Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn. “ gegen
Oberlausitzer Eisenbahn: Strecke Kohlfurt⸗Falkenberg . .„8.“ 1 gegen Oels⸗Gnesener Eisenbahn 2 . Ostpreußische Südbahn .. 8 2 Posen⸗Kreuzburger Eisenbahn 1 gegen
g. an Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn . 1“ gegen
gegen gegen
1881 1880
1881 1880 1881 1880 1881
1880 1881
1880 1881
1880 1881 1880
1881 1880
1881 1880 1881
1880 1881 1880
1881 1880 1881 188
1881¹* 1880
1881 1880 1881 1880 1881 1880 1881
1880
3682,75
114,23
288,35 0— 428,73 0— 329,22 0— 441,66 . 601,25
154,74 ( 96,08
96,5
8, 110,69 0
203,70 1,60,—-
317,99 09—
183 475 98 969 — 241 874 48 886, — 131 763 50 233.— 172 655 60 681,— 190 534 41 210,— 30 276 8 790 — 29 718 6 653 — 32 957 2 414 — 63 345 19 740 — 49 463 17 357,— 17 310 6 751 — 21 426 5 124 —
19 875
7 274— 23 175
3 824 — 56 272 20 566 — 24 837
2 849— 81 456
13 276—
639 3458◻ 566 114+ 402
153,+ 391 137 321 70 197 57 309 69 342 59 578 180 182 64 121 47 274 65
135 50 145 24 232 85 124 13 277 45
221 40 383 14 261 14 192 11
63 846 11 723 + 164 030 5 961 + 85 788 4 410 + 84 766 5 018 + 182 888 304 1 054 + 1 34 163 221 1032 +£ 7 43 698 455 14 338 + 150 11 166 116 3 937 + 34 48 436 439 1 347 — 55 743
13
205 2047 + .,8 21976 154 6 293 + 44 14 950 196 2918 — 39
11 220 74 4 487 — 31 13 052 82 2 681 + 17 28 537 118 3 907 + 17 24 424 120 2 732 + 13 129 128 406
12—
3 845.—
204 811 461 400
120 358 56 678.— 350 191 79 984 — 225 578 59 803 — 25 092 9 370 — 17 212 3 22 28 191 4 744— 76 646 32 962 101 342
5553⸗q—— 23 2 (—
21 470 6 908— 3 348 6 528 —
16 900 6 668 — 26 754 3 992 — 73 652 17 844 — 35 791 3 147 — 103 820 21 701 —
712
— 63 236 — 221
1080
— 84 086 — 197
367
173◻
793 181 380 102 163
61 179
34 292 82 699 301 372
86 150
48 298
84
115 45 168 25 304 74 178
15
354 73
309 118 + 40 501 + 140 704 320
309 793 14 855 + 874 989 + 70 182 + 150 V 645 000 1072 + 32 230 + 53 114 901 74 + 13 018 + 49 657 + 11 189 + —
27 022 177 975
161 599 + 4 951 + 84 565 + 21 092 + 44 685
2 752 —
32 518
— 10 306 — 70 43 995
4 331 + 126 035
94 353 7 819 + 527 750 5 620—
1072
164 + 50 301 + 118 941
45 1981
85 517 117 280 9 096 + 77 1615 — 12 800 — 116 594 18 591 147 587
36 215
275
27 519 4 495 — 19 463
35 1 660
2 )
3 3
3
)
70 000 20 000 + 23 017 2 362 — 68 513 83 280 — 43 491 9 518.— 12 620 87 + 12 967 3 154 + 18 % 94 — 30 700 1 226 — 12 943 2 727 + 14 360 2 156 + 6 000 540 —
29 628
27 321
73 044
22 735 13 785 44 185
16 974
10 995 855
ar
513 *½
1 235 720 †
453 88
1 293 693
143 988)
26 370) 10 720) 28 240) 39 475) 45 417) 2 698) 11 115) 3738) 40 937) 9 186)— 18 476) + 5 705) —
9 820
13 292) — 1 921) ₰ 22 726) — 3 505) + 25 40⁰)—
(— 85 052
339 † 216 69
141 85 691 570 —
6 139
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. .
8 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. 6. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 8
Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
In der Börsen- beilage. 5
Annoncen⸗Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [22040]
In der Untersuchungssache wider Leibner — J. IId. 616. 79 — wird um Angabe des Aufenthalts⸗ orts des Zeugen Arbeiters Robert Franz Ziegen⸗ hagen, geboren am 15. November 1849 zu Alt⸗ Diedersdorf, Kreis Soldin, ersucht. Berlin, den 20. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I. 1
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der unterm 21. Ja⸗ nuar 1880 gegen den Bergarheiter Wilhelm Hein⸗ rich Werther aus Egeln erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Halberstadt, den 21. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
Der gegen den Bäckerlehrling Albert Pfeiffer aus Arolsen unterm 25. Mai 1881 erlassene Steck⸗ brief wird als erledigt zurückgezogen. Cassel, am 23. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
—0. [22041] Steckbrief.
Gegen den am 26. Juni 1848 zu Marienwiese bei Landsberg a. W. geborenen Arbeiter auch Dienst⸗ knecht Johann Bläsing, zuletzt hier und in Staß⸗ furt in Arbeit, welcher flüchtig ist resp. sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Wider⸗ standes gegen die Staatsgewalt nach §. 113 des Strafgesetzbuchs verhängt. Besonderes Signalement kann nicht angegeben werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Harzgerode abzuliefern.
Harzgerode, den 23. Juni 1881.
Herzogliches Amtsgericht. Fokke.
[21760]
In der Strafsache gegen den Schuhmachergesellen Heinrich Surborg, gen. Hanse, geboren am 2. Ja⸗ nuar 1859, zu Papenhorst, zuletzt hier wohnhaft, wegen Uebertretung des §. 360 Nr. 11 des Straf⸗ gesetzbuchs wird um Ermittelung und Mittheilung des zur Zeit hier unbekannten Aufenthaltsorts des ꝛc. Surborg ersucht. “
Celle, den 17. Juni 1881. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. E. Kistner.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
21798 * 1g Aufgebot.
Der Heuerling Eberhard Baumjohann aus Verl hat das Aufgebot des angeblich von ihm ver⸗ lorenen Sparkassenbuches Nr. 1902 der Kreisspar⸗ kasse zu Wiedenbrück, lautend zur Zeit des Verlustes über 493,20 ℳ und ausgestellt auf den Namen „Vormundschaft der Margarethe Brummel zu Verl“ beantragt. Jeder, der an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 20. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden und seine Rechte näher nachzuweisen, eventuell auch das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.
Wiedenbrück, den 5. Juni 1881.
8 Koönigliches Amtsgericht.
Des Aufgebot.
Die Ehefrau Catharina Mantle, geb. Böthern, in Eckernförde hat angezeigt, daß sie ihr im IV. Qu. sub Nr. 4 hierselbst belegenes Wohnhaus verkauft habe und gleichzeitig über selbiges ein Aufgebot beantragt. 1b
Es werden daher Alle und Jede, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche dingliche oder hypothekarische Forderungen und Ansprüche an das gedachte Wohnhaus zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche, bei Vermeidung der Aus⸗ schließung, spätestens in dem auf
Freitag, den 23. September d. Is., Vormittags 10 Uhr, 1 im unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden, anzu⸗ zeigen.
Eckernförde, den 17. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. Lübbes.
[200r71 Auszug. 1
Die zum Armenrecht zugelassene Geschäfts⸗ und Ehefrau Bernhard Heinrich Hagedorn, Ernestine, geb. Rath, zu Cöln, Höhle 31, wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt W. Resch, bat unterm 12. Juni cr. bei dem Kgl. Landgerichte, II. Civil⸗ kammer, zu Cöln
gegen
den zu Cöln, Höhle 31, wohnenden Klempner⸗ meister Bernhard Heinrich Hagedorn. Beklagten,
Klage auf Guͤtertrennung erhoben mit dem An⸗ trage: 2 1 1. „Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Ueeeer. schaf für aufgelöst erklären, an deren Stelle voll⸗ tändige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Parteien behufs Liquidation und
Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Josef von Ley zu Cöln verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anberaumt auf den 28. September cr., Morgens 9 Uhr, vor dem Kgl. Landgerichte zu Cöln, II. Civilkammer. Cöln, den 23. Juni 1881. Für die Richtigkeit des 2 W. Resch, Rechtsanwalt Veröffentlicht Der Gerichtsschreiber des Königlichen Breuer.
8 2 1 G Auszug.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau Wil⸗ helm Butscheid, Elise, geborne Colle, ohne be⸗ sonderes Geschäft zu Cöln wohnend, hat unter Be⸗ stellung des zu Deutz wohnenden Rechtsanwalts Karl Zündorf mittels Klageschrift vom 17. Juni cr. gegen ihren genannten Ehemann Wilhelm But⸗ scheid, Kohlenhändler zu Cöln, Klage zum König⸗ lichen Landgerichte in Cöln angehoben, in welcher an Stelle der zwischen ihr und ihrem beklagten Ehe⸗ manne bisher bestandenen gesetzlichen Gütergemein⸗ schaft nunmehr völlige Gütertrennung beantragt wird, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung über die Klage auf Donnerstag, den 6. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung der II. Civil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts angesetzt.
Deutz, den 22. Juni 1881.
Der klägerische Rechtsanwalt: Zündorf. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Breuer.
Auszug. 8 wohnende geschäftslose Ann Beyleu, Ehefrau des daselbst wohnenden ge⸗ schäftslosen Peter Renner, hat durch den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Rudolf Ließem vermittelst Akt des Gerichtsvollziehers Corts II. zu Cöln vom 4. Juni 1881: 1) gegen ihren vorgenannten Ehemann, gegen⸗ wärtig im Konkurs befindlich, und 2) gegen den Rechtsanwalt Robert Nücker in Cöln in seiner Eigenschaft als Konkurs⸗ verwalter über das Vermögen des Peter Renner zum hiesigen Kgl. Landgerichte Klage mit dem An⸗ trage „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völ⸗ lige Guͤtertrennung mit allen Folgen aus⸗ sprechen, die Parteien zum Zwecke der Liqui⸗ dation und Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Cramer zu Cöln verweisen, ein Mitglied des Gerichtshofes für den Fall entstehender Differenzen zum Richterkommissar ernennen eventuell ein vorbereitendes Verfahren vor einem beauftragten Richter behufs Bildung der Masse und Auseinandersetzung der Parteien verordnen, und der Konkursmasse des Beklagten ad I. die Kosten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Cöln, I. Civil⸗ kammer, vom
Landgerichts
27. September 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Cöln, den 10. Juni 1881. Für die Richtigkeit des Auszuges: Ließem, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 22. Juni 1881. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der am 12. Februar 1829 zu Hohndorf geborene Josef Koschek ist schon vor dem Jahre 1854 von Hobhndorf abwesend und ist über ihn seit dem Jahre 1859 keine Nachricht mehr ergangen.
Derselbe wird daher auf Antrag des Vormundes seiner bekanuten nächsten Verwandten Marie und Franz Koschek, Auszüglers Josef Kupka aus Hohn⸗ dorf und seines Vormundes, Gärtners Josef Beier ebendaher, hierdurch vorgeladen, sich innerhalb 9 Monaten, spätestens aber in dem Termine
den 28. Oktober 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude zu melden, widrigenfalls er auf weiteren Antrag der genannten Personen für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben über⸗ wiesen wird. [31888]
Bauerwitz, ven 8. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. 1
— — — 1
c 1 11“ [22002]2 Urtheils⸗Auszug.
Durch Versäumnißurtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 21. Juni 1881 wurde, die zwischen Wilhelmine Gutmann und ihrem Ehemanne, dem früheren Amtsgerichts⸗ diener Franz Homann, Beide zu Metz, bestandene Gütergemeinschajt mit Wirkung vom Tage der Klage aufgelöst erklärt, verordnet, daß Parteien fortan in
getrennten Gütern leben sollen und dieselben zur
Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor Notar Martzlaff in Metz verwiesen unter Verur⸗ theilung des beklagten Ehemannes zu den Kosten. Femßß des Ausf. G. v. 8./7. 79 wird dieser Auszug bekannt gemacht. Metz, den 22. Juni 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär Metzger.
Urtheils⸗Auszug.
[22003]
Durch Versäumnißurtheil der I. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 21. Juni 1881 wurde zwischen Celestine, genannt Ernestine, Frangois, ohne Gewerbe, und ihrem Ehemanne Peter Dicop, ehemaligen Gastwirth, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sie in Groß⸗ Moyeuvre wohnhaft, Gütertrennung mit Wirkung vom Tage der Klage — 2. Mai 1881 — ausge⸗ sprochen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer An⸗ sprüche vor Notar Tischmacher in Rombach ver⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
Gemäß des Ausf. G. vom 8./7. 79 wird Auszug bekannt gemacht.
Metz, den 22. Juni 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
ct. Klagsauszug.
Anna Witti, Ehefrau des Kasernenwärters Kappelmeyer, beisammen auf Fort Manteuffel bei Metz wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Vermögensverfall desselben mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft aufgelöst zu erklären und dieselben vor Notar zu verweisen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 5. Oktober 1881, Mor⸗ gens 9 Uhr, bestimmt.
Gemäß des Ausf. G. vom 8./7. 79. Auszug bekannt gemacht.
Metz, den 21. Juni 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
wird dieser
[2198502 Bekanntmachung. In Sachen des Leinenhändlers Bonifaz Wucherpfennig zu e; Klägers, wider den Bäcker Georg Holzhausen und dessen Ehe⸗ frau Auguste, geb. Spormann, zu Rüdigers⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen 127 ℳ Waarenforderung, ist auf den klägerischen Antrag, die Beklagten zur Zahlung der genannten Summe zu verurtheilen, Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 2. August 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumt, zu welchem die Beklagten geladen werden. Worbis, den 17. Juni 1881. Königl. Amtsgericht. Abtheilung II.
[21979] 1 Der Schulze Burmeister aus Nostorf und die Schöffen, Erbpächter Rump und Tiedemann daselbst, als Vertreter der Dorfgemeinde Nostorf, klagen gegen den Schlossergesellen J. J. H. Behncke daselbst, wegen Forderung. 88 Der Beklagte ist für Rechnung der Gemeinde Nostorf im Krankenhause zu Hamburg geheilt wor⸗ den und hat die Dorfkasse hierfür im Jahre 1879 vorschüssig 19 ℳ 65 ₰ gezahlt, welchen Betrag der p. Behncke gesetzlich wieder zu erstatten hat. Der letzte Aufenthaltsort ist Hamburg gewesen, und hat die Dorfschaft seit fast zwei Jahren versucht, den zeitigen Aufenthaltsort des p. Behncke zu ermitteln, welches aber bisher ohne Resultat geblieben. Beweismittel: Die Quittung über den gezahlten Betrag. mn Wir laden demnach den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Boizenburg auf den von diesem zu bestimmenden Termin und beantragen öffentliche Zustellung der Ladung. * Verlesen, genehmigt, unterschrieben. Burmeister. Rump. Tiedemann. Beglaubigt: 8 M. Wulff, G.⸗Akt. Termin I am 14. Juli d. J., Vormittags Boizenburg, den 21. Juni 1881. Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) R. Büchner. 8 Boizenburg, 21. Juni 1881. ; Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(218501 Oeffentliche Ladung. Nachdem
1) der Ackermann Adam Peter,
2) die Wittwe des Ackermanns Jacob Krac⸗ mer II., Catharine, geb. Peter, von Groß⸗ krotzenburg, 8
die Eintragung des auf den Namen von Georg Peter, Heinrichs Sohn, und Ehefrau Catharine, geb. Berg⸗
mann, zu Großkrotzenburg, katastrirten, in der Ge⸗
markung von Großkrotzenburg eigenthums als: D. 19 5 ar 89 qm Acker an der Kehlerstraße, 58 2 87 1 71 94 244 50o. 327 . 454 71 4 65
belegenen Grund⸗
Wiese, die Oberwiesen,
Holzung auf den Mein, 136 8 1 355 auf den Me
136 . 187 325 389 11 Acker am Lindenbaum,
1116 „ die Schmidtsbäume, 145
311 Garten]. 88 der Bach, 88 „ die Heingarten, 88 Acker im Hein,
die mittlere Gewann, * „ Fllurstedt, auf dem Waizweg, auf Trieb und Waiz⸗ weg, auf den Wald, Waizweg, Trieb und Waizweg, am Judenkirchhof, auf dem Waizweg, „ „ Niederwald,
das hohe Buchen⸗ gewann,
Garten, die Oberweingarten.
9 „
2 „
im Taubentanz, das rothe Erdgewann, Hofraum 8 3 orf, Hausgarten! Unterd 8 Wiese am Weidig,
w
die Baumgarten,
1 die Bitzen,
auf den Niederwiesen und dem schmalen Weg, se, die Niederwiesen, Acker im Uelmensee, 8 hinter dem Uelmensee,
die nassen Gehren,
-
auf die Wahlersee,
— — æ PSOomto So 0s 2
— —
im Speckenfeld,
das hohe Buchengewann, Garten, die Röder, Acker
2₰
das Rödergewann,
5‿ —2=sn
— ,‿ℳ — ——2N —
im Borngrund,
E
1 2
das Weidfeld,
—
— r2*
2
auf den Niederwiesen „ und dem schmalen
9
64 696 356 503 517
24 69 86 53 61 61 66
Mijoso 1 8 Wiese ] die Niederwiesen,
Acker, die spitzen Gehren, Wiese, die Niederwiesen, Acker, im Augewann, „ in den langen stücken, N7 L1Nb unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Großkrotzenburg beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine am 22. August 1881, Vormittags 9 Uhr,
Dorn⸗
bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗
falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind,
verliert. Hanau, 18. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. II.
g.ine-
1“ 8 u 86 *