1881 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Jun 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Für Weizen gute Sorte.

29,20, pr. Oktober 29,10.

Oktbr.

Amsterdam, 24. Juni. (W. T. B.) Bancazinn 55.

Höchste] Redrigste Preise.

Amsterdam, 24. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht).

er 100 Kilegr. P gr. 23 21 19 21 21 17 14 18 16 15 7

Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh

Heu

RFEEEEIIIIIII

2

öç“ 32 Speisebohnen, weise 40 11X1X1XAX.4*X4*“¹”“; 1111X4X“ 7 Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr. . Eier 60 Stück . Karpfen pr. Kilogr.. Aale 2 Zander . Hechte Barsche Schleie Bleie 8 816“ Krebse pr. Schock.

Cöln, 24. Juni. (W. T. B.)

u 32 8 2 2

0—M—5OSbbbeoehdoeehd—e

72 32 2 v9 38 2 3 3 282 2

. Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,00, fremder loco 22,50, pr. Juli 22,30, pr. November 22,00.

Juli 20,10, pr. November 18,00. Hafer

Bremen, 24. Juni. (W. T. B.)

Petroleum. (Schlussbericht.)

Hamburg, 24. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco und auf Roggen loco und auf Termine fest.

Weizen

216,00 Br., 215,00 Gd.,

] Altes 8 9 Neues 6

Roggen loco 22,50, pr. loco 17,00. Rüböl loco

Standard 7,85 Br., pr. Juli 7,85 Br., pr. August-Dezember 8,20 Br.

pr. Juli-August 215,00 Br., 214,00 Gd. pr. Septbr.- Roggen pr. Juni-Juli 19

2 23 20 18 21 20 19 19 30 17 50 14 20 17 80 16

15 London, 24. Juni. (W. T. B.) 6 22 Havannazucker Nr. 12. 27. Ruhig. 7 London, 24. Juni. (W. T. B.)

92 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Frem

20 10

90

flaun. pr. Oktober 211.

1882 33 ⅛. Antwerpen, 24. Juni. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.)

Rüböl loco 32 ½,

Antwerpen, 24. Juni. (W. T. B.)

flau. Hafer vernachlässigt.

Gerste träge. Londonhn, 24. Juni.

(W. T. B.)

fest. Mehl und Hafer ½

30 90 Liverpool, 24. Juni. (W. T. B.) 10 90 10 80

80 60

20 80 90 60 70 80 50

Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. nische August-September-Lieferung 6 ⁄2. Liverpool, 24. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Mehl und Weizen 1—2 fest. Wetter: Schön. Liverpool, 24. Juni. (W. T. B.) (Baumwollen-Wochenbericht.) W. 49 000 B.), desgl. von amerikanischen 45 000 B. desgl. für Speulartion 3000 B. (v. W. 3000 B.),

W. 43 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 11 000 B.), Wirklicher Export 9000 B. der Woche 52 000 B. (v. W. 63 000 B.), 38 000 B. (v. W. 51 000 B.),

20 schwimmend n. Grossbritannien 215 000 B. (v. davon amerikanische 105 000 B. (v. W. 133 000

Manchester, 24. Juni. (W. T. B.) 12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylo

Raffinirtes, weiss, loco 19 ¼ bez. u. Br., pr. Juli 19 ¼ Br., pr. September 20 ¼ bez., 20 ½ Br., pr. Septbr.-Dezember 20 ¼¾ bez. u. Br. Ruhig.

2000 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für wirkl. B (v. W. 7000 B.). Import davon amerikanische Vorrath 888 000 B. (v. W. 906 000 B.), davon amerikanische 678 000 B. (v. W. 693 000 B.)

“““

Weizen auf Termine höher, pr. November 296. Roggen loco unverändert, auf Termine pr. Herbst 33,

pr. Mai

Type

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen steigend. Roggen

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen.

de Zufuhren seit

letztem Montag: Weizen 59 610, Gerste 1610, Hafer 71,600 Orts. Fremder Weizen ½ 1 sh. theurer, angekommene Ladungen sh. theurer, Mais fester.

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für

Middl. amerika-

d. theurer. Mais

Wochenumsatz 57 000 B. (v.

(v. W. 37000 B), desgl. für Export (v.

(v. W.

W. 235 000 B.) B.)

r 8, 20r Water

Micholls 9, 30r Water Clayton 9 ¼, 32r Mock Townhead 9 ⅜, 40 r 1 Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 11, 36r Warpcops Qua-

white loco lität Rowland 9 ¼. Qual. 14. Printers ¹6⁄16 ³4⁄50 8 ½ pfd. 88 ½. Fest. GSlasgow, 24. Juni (W. T. B.) Termine fost, Pearis, 24, Jean. . 1. v. Rohzucker 880 loco ruhig, 63,75 Zucker ruhig,

. pr. Juli-August 74,00, pr. Oktober-Januar 63,50.

40 r Double Weston 108, 60r Double courante

Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 47 sh. 7 d.

à 64,00. Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juni 74,25, pr. Juli 74,00,

Weisser

ew-York, 24. Juni. (W. T. B.)

Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 23 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 21 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 12 000 B., Vorrath 380 000 B.

New-Xork, 23. Juni. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 16 400 000 Bushel, an do. do. Mais 11 800 000 Bushel.

New-York, 24. Juni. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-NYork 111⁄16, do. in New-Orleans 10 ⅞. Petroleum in New-Nork 8 ¼ Gd., do. in Phila- delphia Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates D. 80 C. Mehl 5 D. 00 C. Rother Winterweizen 1 D. 30 C. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 29 ¾ C., do. pr. Juli 1 D. 28 ¾ C. do. pr. August 1 D. 26 ¼ C., Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 11 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ¼, do. Fairbanks 11 ¼, do. Rohe & Brothers 11 ½¼. Speck (short clear) 9 ¼ C. Getreidefracht 4 ¼.

Ausweis über den Verkehr aurf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vich- hofs vom 24. Juni 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).

Rinder (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 507 Stück. I. Qualität. Fette: Nicht am Markt. II. Qualität. Halbfette: Nicht am Markt, III. Qualität. Gut genährte: 86 ℳ, IV. Qualität. Magere: 70

Schweine (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 73 Stück. I. Qualität Englische etc.: Nicht am Markt, II. Qualität Bakony: Nicht am Markt, III. Qualität Landschweine: a. Schwere:

Nicht am Markt, b. Leichte: 98 IV. Qualität Russen: 92

Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 578 Stück. I. Qualität Schwere: 1,00 II. Qualität Leichte: 0,00

Schafe (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 1270 Stück. I. Qualität Fette, a. engl. Fleischschafe, Sounthdowns etc.: Nicht am Markt, b. Andere: 1,00 ℳ, II. Qualität Magere, Weide- und Merzvieh: Nicht am Markt.

Berlin, 25. Juni. Bericht über den Verkehr in Hypotheken und Grundbesitz von Heinrich Fränkel. Der Verkehr der letzten Woche in bebauten Grundstücken liess die erwünschte Lebhaftigkeit vermissen. Die Zahl der Umsätze blieb gering, namentlich sind erwähnenswerthe Objekte, die zum Verkauf ge- kommen wöüren, nicht bekannt geworden. Das seit längerer Zeit gänzlich ruhende Hypothekengeschäft hat selbst durch die Nähe des Quartalswechsels keine Anregung erhalten. Es wird vielfach für eine weitere Ermässigung des Zinssatzes für feinste Sicherheiten auf 4 ¼, sogar auf 4 % agitirt; im grossen Ganzen aber bisher ohne Erfolg. Denn wenn auch vereinzelte, sehr gut situirte Eigenthümer. deren Grundstücke überdies in ganz vor- züglicher Lage sich befinden, hier und da einmal einen kleinen Betrag unter 4 ½ % erlangen, so sind dies so seltene Vorkomm- nisse, und sind die bewilligten Summen so winzig, dass für den allgemeinen Massstab keine Notiz davon genommen werden kann.

Das Abonnement beträgt 4 50 86— für das Bierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. R

Berlin, Montag,

Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; 88¾

für Berlin außer den Host-Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

1

den 27. Juni,

Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kanzlei⸗Rath und Geheimen Registrator Neumann bei der Ober⸗Rechnungskammer und dem Bürgermeister Brumpter zu Fürdenheim im Landkreise Straßburg i./E. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung

der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:

dem Obersten Geerz, à la suite der Armee und Chef der kartographischen Abtheilung der Landesaufnahme;

der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären:

dem Stabsarzt Dr. Braune von der 1. Matrosen⸗ Division.

Fürstenthum Lübeck und die Hanseatischen Enklaven hierdurch Meine Genehmigung ertheilen. sad Ems, den 13. Juni 1881. Wilhelm. Der Minister des Innern. Im Allerhöchsten Auftrage:

““ 11““ von Puttkamer. An den Minister des Innern.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der seitherige Kreiswundarzt Dr. Wiehen in Hildes⸗ heim ist zum Kreisphysikus des Kreises Hildesheim, und der praktische Arzt Dr. Block zu Bütow zum Kreiswund⸗ arzt des Kreises Bütow ernannt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dem Unter⸗Staatssekretär Dr. von Moeller ist der

Benfth in der Technischen Deputation für Gewerbe übertragen worden.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend Vormittag um 11 Uhr im Neuen Palais bei Potsdam die Meldung des General⸗ Lieutenants z. D. Hartmann und des Prinzen Wilhelm Radziwill entgegen.

Gestern Vormittag wohnte Se. Kaiserliche Hoheit dem Gottesdienst in der Garnisonkirche zu Potsdam bei.

Der Bundesrath trat am 25. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers von Boetticher zu einer Plenar⸗ sitzung zusammen und erklärte zunächst das Einverständniß mit der aus Anlaß des deutsch⸗schweizerischen Handelsvertrages im Wege des Notenwechsels getroffenen Vereinbarung über die fortdauernde Gültigkeit des Karlsruher Uebereinkommens vom 27. August 1869, während bezüglich weiterer in Folge der Handelsverträge mit Oesterreich⸗Ungarn und der S hweiz zu regelnder Punkte die Beschlußfassung vorbehalten blieb.

Nach Genehmigung des zwischen dem Reiche und Ham⸗ burg deshalb vereinbarten Vertrages vom 25. v. M. wurde

196,00 Gd., pr. Sept.-Okt. 178,00 Br., 177,00 Gd. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loco 56,50, pr. Oktober 57,00. Spiritus uhig, pr. Juni 50 Br., pr. Juli-August 50 Br., pr. August-

September 50 Br., pr. September-Oktbr. 48 ¾ Br. Kaffee ruhig, ge- ringer Umsatz. Petroleum ruhig, Standard white loco 8,00 Br.,

7,85 Gd., pr. Juni 7,85 Gd., pr. Septbr.-Dezember 8,10 Br. Wetter: Schön.

Pest, 24. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco schwach, auf Termine fester, pr. Herbst 11,40 Gd., 11,43 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 Gd.,

auf den bezüglichen, von dem Hamburgischen Bevollmächtigten

gestellten Antrag der Anschluß Hamburgs an das deutsche

Zollgebiet beschlossen und der Ausschuß für Zollwesen beauf⸗

tragt, wegen der hiernach erforderlichen Vollzugsmaßregeln

weitere Vorschläge zu machen. 1 Die Entwürfe von Gesetzen, betreffend: a. die Abänd

b. die Reichs⸗

rung der Gewerbeordnung (Innungswesen) Stempelabgaben, c. die Bezeichnung des Raumgehalts der Gefäße, in welchen Flüssigkeiten zum Verkauf kommen, ge⸗

Paris, 24. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Juni 29,50, pr. Juli 29,10, pr. Juli-August 29,00, pr. September-Dezember 28,80. Mehl fest, pr. Juni 66,75, pr. Juli 66,25, pr. Juli-August 65,75, pr. Septbr.-Dezember, 9 Marques, —,—. Rüböl ruhig, pr. Juni 76.00., per Juli 76,00, pr. Juli-August 76,25, pr. September- Dezember 78,00. Spiritus ruhig, pr. Juni 64,75, pr. Juli 64,25, pr. Juli-August 64.00, pr. September-Dezember 61.25.

St. Petersburg, 24. Juni. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loco 56,75,

Im Allgemeinen bleibt der Zinssatz für gute erststellige

Eintragungen 4 ½ %. Hypotheken zweiter und dritter Qua- v; 2 *

lität 4 ½ 5 %. Zweite und fernere Stellen nach Beschaffenheit 8 .“ 1

5 5 ½ 6 % gern genommen, wenn solche nicht zu hoch aus- Staats⸗Minister und und Medizinal⸗Angele⸗

Abgereist: Se. Excellenz der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ genheiten von Goßler nach Ems.

. Deutsches Reich.

Auf Grund der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Juni 1881 (Reichsgesetzblatt Seite 117), betreffend die Fürsorge für . die Wittwen und Waisen der Reichs bankbegmten, bestimme ich, 8 icaün daß die von mir zur Ausführung des §. 24 de. Gesetzes vom Bekanntmachungen

laufen. Amortisations-Hypotheken in bester Gegend 4 ½¼ % und X % für Amortisation; im Uebrigen 5 5 ¼ % incl. Amortisation. Erststellige Gutshypotheken 4 ½ 4 ½ —-5 % mit und ohne Amor- tisation.

me

pr. August 56,40. Generalversammlungen.

6,65 Br. Mais pr. Juni 6,60 Gd., 6,65 Br. Wetter: Schön.

Kohlraps 12 ¼.

Weizen loco 16,25.

Roggen loco 12,60. Hafer loco 5,60. loco 34.00. Leinsaat (9 Pud) loco 16.25. Wetter: Warm.

Hanf

16. Juli. Credit-Anstalt für Industrie und Handel. Gen.-Vers. in Dresden.

Ausserord.

Theater.

Victoria-Theater. (Direktion: Emil Hahn.) Sonntag und Montag: Kleine Preise. Nur noch 3 Vorstellungen. Oberon. Romantisch⸗komisches Feenmärchen mit Ballets in 14 Bildern, Lach einem vorhandenen Stoffe von Charles Caßmann, bearbeitet von H. Wilken. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arran⸗ girt von Brus. Dekorationen gemalt von Hartwig. Die Maschinen nach Angabe und geleitet vom Ma⸗ schinenmeister H. Geisler. Die SSe entworfen und angefertigt unter Leitung des Ober⸗Garderobiers Happel. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Krolls Theater. Sonntag: „Der Blitz.“ Oper in 3 Akten von Halévy. Vor und nach der Vorstellung und Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Di⸗

igenten Herren Kéla⸗Béla und Hellmuth. Anfang des Concerts 4, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Montag: Erstes Gastspiel des K. bayer. Kammer⸗

sängers Hrn. Franz Nachbaur. „Die weiße Dame.“ (Georg Brown: Hr. Fr. Nachbaur.) Großes Dop⸗ pel⸗Concert. Anfang des Concerts 5, der Vorstell.

6 ½ Uhr.

Dienstag: Gastspiel der Frau Reicher⸗Kinder⸗ mann. „Fidelio.“ Vormerkungen auf Billets für die beiden Gastspiel⸗Vorstellungen werden an der

Kasse entgegengenommen. I. Parquet 3 ℳ, II. Parg. und Tribüne 2 Entrée inkl. Theater 1 Abonnementsbillets à Dtzd. 9 an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Krolls Etablissement.

Täglich Nachmittags von 5 ½ Uhr an Vorstellun⸗

gen des Automaten King⸗Fu.

National-Theater. Sonntag und Montag:

Im Garten: Concert der Zigeunerkapelle Farkas Mor.

Doppel⸗Concert. Tyroler Gesellschaft Rainer. Kor⸗ nett⸗Virtuosinnen Frau Spindler und 9 jähr. Toch⸗ ter. Illumination. Alpenglühen. Im Theater: Gast⸗ spiel Carl Swoboda. Sonntag: r. Ban⸗ diten. Der Meisterschuß. Montag: Erste Mit⸗ tagessen. Wort an den Minister. Der Mei⸗ heerschuß. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰.

Germania-Sommer-Theater. Sonntag u. f. T.: Gastspiel des Frl. Clara Bonné und des errn Louis Thimm. Arbeit bringt Segen, oder Unter der Erde. Charakterbild mit 3 Akten von Elmar. Musik von Suppö. 1 Belle-Alliance-Theater. Sonntag:

2. Male: Der wahre Jakob. (Novität!) Posse mit Gesang in 3 Akten von C. Wald und L. Hermann. Musik von G. Michaelis. Im prachtvollen Som⸗

mergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt

von den Musikcorps des Königlich Sächsischen

esang in

ersten Husaren⸗Regiments Nr. 18 (in Uniform) unter Leitung des Kgl. Stabstrompeters und Trompetinen⸗ virtuosen Hrn. Alwin Müller und der Kapelle Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer, der Tyroler Gesellschaft L. Rainer jun. und des Teno⸗ risten Hrn. Ignaz Conradi. Abends: Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 ½, der Vorstell. 7 Uhr. Entrée incl. Theater 50 ₰.

Montag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung.

Mittwoch: Erstes großes Volksfest. (Das Nähere die Anschlagzettel.)

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene v. d. Marwitz mit Hrn. Rittergutsbesitzer Georg v. Wedell (Coelpin Großgut⸗Neuwedel).

Verehelicht: Hr. Pfarrer Leonhard Heimbach mit Frl. Emma Gottschick (Halenbeck bei Freien⸗ stein Lögow).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bergwerks⸗Direktor A. Hilbck (Dortmund). Hrn. Konsistorial⸗Rath. Taube (Bromberg). Hrn. F. Freiherrn von Diergardt (Haus Morsbroich). Eine Tochter:

rn. Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor König (Crefeld). Hrn. Seconde⸗Lieutenant Mevyer (Marburg a. d. Lahn).

Gestorben: Hr. General z. D. Carl Breetz (Glogau). Hr. Gerichtsassessor Jan Zacher (Inowraclaw).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1“

Seni Aufgebot. 3

Der Ackerbürger Ludwig Reinecke und der Acker⸗ bürger Friedrich Reinecke von hier haben das Auf⸗ gebot ihres verschollenen, 70 Jahre alten Bruders, des Schuhmachers Carl Reinecke, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.

Es wird demnach der Carl Reinecke aufgefordert, bis zu dem auf den

den 23. September d. Js., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine sich zu melden unter dem Rechtsnachtheile, daß bei seinem Ausbleiben er für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll. Holzminden, den 18. Juni 1881. Heerzogliches Amtsgericht.

8 Aufgebot. 8 1“

[22135] 3

Blatt 25 des Grundbuchs von Borkum steht ein Haus mit Zubehör und als dessen Eigenthümer (1776) eingetragen:

„die Eheleute Weyert Weyerts und Jacobje Gerrits, jetzo deren Schwester, als mit welcher Er jetzo in der 2. Ehe lebet“.

Der jetzige Besiter dieses Hauses nebst Zubehör Schiffer Eldert Steffen Elderts zu Borkum, will dasselbe auf seinen Namen im Grundbuche berich⸗ tigen lassen.

Es werden deshalb auf seinen Antrag Alle, welche

Donnerstag, den 22. September c,

10 Uhr Vormittags, .“

bei Meidung des Ausschlusses mit denselben hier

anzumelden.

Emden, den 21. Brn 18eh. 5 1“

Königliches Amtsgericht. III. 1“

Thomsen.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom

heutigen Tage ist das Sparkassenbuch Gnesen Nr. 996

über 74,93 für kraftlos erklärt worden. Gnesen, den 22. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

200 82189] Erbvorladung. An dem Nachlaß des am 13. d. M. zu Aulfingen verstorbenen Glasers Anton Schäufele ist dessen Sohn Emil Schäufele, 27 Jahre alt, erbberechtigt. Da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird derselbe zur Vermögensaufnahme und den Theilungs⸗ verhandlungen mit Frist von 3 Monaten mit dem Bemerken vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft nur jenen würde zugewiesen werden, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Thengen, den 21. Juni 1881. v“ Der Großh. Notar: * 8

Schmidt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Königliche Ostbahn. 1000 lfd. M. glasirter Thonröͤhren von 13 cm bis 23 cm lichter Weite ist Submissionstermin auf Montag, den 11. Juli cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokal anberaumt, woselbst Be⸗ dingungen und Offertenformulare bei dem Büreau⸗ Vorsteher Herrn Betriebssekretär Müller eingesehen, auch von demselben bezogen werden können. Inster⸗ burg, den 23. Juni 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Bau⸗Inspektion I. Stuertz.

[22124]

Das unterzeichnete Regiment vergiebt im Sub⸗ missionswege die Lieferung von 49 Czapkas kom⸗ plett, 40 Fangschnüren ohne Quasten, 130 Natio⸗ nalen zu Czapkas, 4 Parade⸗Rabatten zu Czapkas, 3 Haarbüschen für Ulanen, 4 Paar Epauletts mit Namenszug, 9 Paar Epauletts ohne Namenszug, 61 Säbelkoppel, 8 Faustriemen für Unteroffiziere, 24 Faustriemen für Ulanen, 43 Paar Sporen, 140 Lanzenflaggen, 285 Lanzenarm⸗Riemen, 54 Koch⸗ geschirren, 30 Trompeten⸗Banderolls, 111 Striegeln, 588 Kardätschen, 76 Fouragierleinen, 97 Schirm⸗ mützen für Unteroffiziere, 1023 Halsbinden und 194 Paar Lederhandschuhen. Proben mit Preis⸗ angaben sind dem Regiment mit der Aufschrift „Lieferungs⸗Offerte“ franco bis 6. k. Mts. einzu⸗ senden. Bedingungen können hier eingesehen, oder Abschrift davon gegen Vergütigung der Schreib⸗ gebühren bezogen werden. Nicht geeignet befundene Proben werden unfrankirt zurückgesandt.

Fürstenwalde, den 24. Juni 1881.

Königl. 1. Brandbg. Ulanen⸗Regiment

3

Zur Verdingung von

an obiges Immobile eennch eanh machen, hierdurch aufgefordert, solche am

(K. A. II. v. Rußld.) Nr. 3.

I 8 1

221171

g2

Bekanntmachung. Die zum Neubau einer Offizier⸗Speiseanstalt in Altona erforderlichen Erd⸗ und Maurerarbeiten, veranschlagt zu 14 830,24 ℳ, Steinmetzarbeiten, 3749,03 immerarbeiten, 11 227,25 Asphaltirungsarbeiten, Schieferdeckerarbeiten, 3 940,00 Schmiedearbeiten, 2244,46 Klempnerarbeite, 1 987,84 Eisengußarbeiten, E“ 15,000 Kilgr. schmiedeeiserne Träger, F 3 875 Mile 9 Hintermauerungssteine,

b15 Mine 9 Verblendsteine, Formsteine und Terrakotten, veranschlagt zu 2332,78 Verblend⸗, Formsteine und Terrakotten zu⸗

zusammen in einem Loose —, 196 Kbm. gelöschten Kalk, 5 530 Kbm. Mauersand und 8 9

99 Tonnen Portland⸗Cement sollen im Wege der öffentlichen Submission 8

Sonnabend, den 9. Juli 1881. Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung Münz⸗Kaserne, große Johannisstraße Nr. 82 verdungen werden. Die Bedingungen nebst den Kostenanschlägen liegen ebendaselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus.

Altona, den 24. Juni 1881.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

22118] Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen Aus⸗ loosung der Neuwieder Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 4, 41, 140 und 167 zu 200 ℳ, 8

Nr. 203, 222 und 240 zu 500 und

Nr. 407, 469 und 516 zu 1000

Dieselben werden hiermit zur Auszahlung durch die Stadtkasse in Neuwied am 2. Januar 1882 gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung derselben auf. Zugleich mit den Obligationen sind die Talons und die nach dem genannten Termine fälligen Zinscoupons einzuliefern. Der Betrag feh⸗ lender Coupons wird an dem Kapital gekürzt.

Obligation Nr. 466 über 1000 ist noch rück⸗ ständig. (Ausloosung 1880.

Neuwied, den 18. Juni 1881.

Die Schuldentilgungs⸗Kommission.

[22119] Im vee von W. Haynels Buchhandlung in Emden erschien soeben: Ostfriesisches Urkundenbuch,

herausgegeben von

Dr. Ernst Friedlaender. 8

Königl. Geh. Staats⸗Archivar und Archivrath. II. Band. 5. Lfrg. Nachträge und Anhang A. und B.

20. April 1881 (Reichsgesetzblatt Seite 85), petresfend die Für⸗ sorge für die Wittwen und Waisen der Reichsbeamten der Civilverwaltung, unter dem 30. Mai 1881 erlassenen Vor⸗ schriften (Centralblatt für das Deutsche Reich Nr. 23 Seite 232) auf die Reichsbankbeamten entsprechende Anwendung finden. Die Einreihung der Reichsbankbeamten in die unter J., 3a. bis c. dieser Vorschriften bezeichneten Klassen bestimmt sich nach dem Besoldungs⸗ und Pensionsetat der Reichsba beamten. 11““ Berlin, den 25. Juni 1881. 1b ““ Der Reichskanzler. 8 In Vertretung:

Einrichtung einer Postagentur in Dalldorf. Am 1. Juli d. J. tritt in dem Orte Dalldorf eine Post⸗ agentur in Wirksamkeit. Dieselbe wird sich mit der Annahme und Bestellung von Postsendungen jeder Art befassen und für den Verkehr mit dem Publikum zu folgenden Zeiten ge⸗ öffnet sein: 6 a. an Wochentagen: von 8 bis 11 Uhr Vorm. und von 3 bis 6 Uhr Nachm.,

b. an Sonntagen: von 8 bis 9 Uhr Vorm. und von 5 bis 6 Uhr Nachm., c. an Festtagen, welche nicht auf einen 8 Sonntag fallen: von 8 bis 9 Uhr Vorm., von 11 bis 12 Uhr Vorm. und von 5 bis 6 Uhr Nachmittags. Die Verwaltung der Postagentur in Dalldorf wird dem Bürgermeister a. D. Köhrbrück übertragen werden. Berlin C., den 24. Juni 1881. Dier Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Sachße.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Königsberg „Pr. angestellten Kanzlei⸗Inspektor Wagner, bei seinem Uebertritt in den Ruhestand, den Charakter als Kanzlei⸗ Rath, und dem Sattlermeister Gustav Heyke zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten zu verleihen.

1“

Berlin, den 27. Juni 1881. 8

re Königliche Hoheit die Frau Großher⸗ bee cnen 8 Mecklenburg⸗Schwerin ist gestern

v11“ ö

Auf den Bericht vom 3. Juni d. Js. will Ich zu der von dem provinzialständischen Verwaltungsausschusse der Provinz Schleswig⸗Holstein beschlossenen Ausdehnung der Wirksamkeit

auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Nachdem durch die Bekanntmachung des Königlich preußischen Regierungs⸗Präsidenten in Magdeburg vom 10. Juni d. J. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 137) die Nummer 18 des 8. Jahrganges der in Chicago erscheinenden periodischen Druckschrift: „Vorbote. Unabhängiges Organ für die wahren Interessen des Proletariats“ verboten worden ist, wird auf Grund des §. 12 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 die fernere Verbreitung des Blattes „Vorbote“ im Reichsgebiete hierdurch verboten.

Berlin, den 25. Juni 1881.

Der Reichskanzler. In Vertretung:

Bekanntmachung.

Vom 15. September 1881 ab werden die Strafsachen der Land⸗ und Amts⸗Gerichte IJ. und II. in Berlin nicht mehr in den im Innern der Stadt belegenen Gerichts⸗ häusern, sondern in dem „in Berlin, Altmoabit Nr. 11. 12. NW.“ neu errichteten Gerichtsgebäude bearbeitet werden. Es wird deshalb ergebenst ersucht, vom gedachten Zeitpunkt ab alle Brief⸗, Packet⸗ und Werthsendungen an die resp. genannten vier Gerichte oder die Staats⸗ oder Amts⸗

Anwaltschaften an denselben auf der äußeren Adresse nach „Berlin, Altmoabit Nr. 11. 12. NW.“ zu richten. Berlin, den 20. Juni 1881.

Die Präsidenten und Ersten Staatsanwälte

8 vushhKichte I1 unmh

Nichtamtliches. 3

Deutsches 8

Preußen. Berlin, 27. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ems, am Sonnabend vor dem Diner den Vortrag des Wirklichen Geheimen Legations⸗Raths von Bülow entgegen. An dem Diner nahmen die Generalität aus Coblenz, der Commandeur des VII. Armee⸗Corps, General der Kavallerie Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, General⸗Major Freiherr von Ze und Oberst⸗Lieutenant Petersen eil.

Am Abend wohnten Se. Majestät der Vorstellung Theater bei.

Gestern machten Se. Majestät der Kaiser die übliche Brunnenpromenade. 1

Nach dem Diner machten Se. Majestät eine Promenade und wohnten später der Vorstellung im Theater bei.

Heute empfingen Se. Majestät nach der Brunnenprome⸗ nade den Hofmarschall Grafen Perponcher sowie den Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski zum Vortrage.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin

im

langten in der vom Reichstage abgeänderten Fassung zur Annahme, wogegen dem Entwurfe eines Gesetzes über di Unfallversicherung der Arbeiter die Zustimmung versagt wurd Die bei der Berathung dieser Gesetzentwürfe vom Reichstag gefaßten Resolutionen wurden dem Reichskanzler überwiesen, die bei dem Bundesrathe dazu eingegangenen Petitionen für erledigt erklärt.

Anträge des Vorsitzenden wegen Besetzung einer Stelle bei dem Kaiserlichen Disziplinarhofe und wegen Feststellung der Ruhegehaltsberechtigenden Dienstzeit eines Beamten des Auswärtigen Amtes kamen zur Annahme; über den Personal⸗ vorschlag für die ebenfalls offene Stelle des Vorsitzenden des Patentamts soll die Abstimmung in einer der nächsten Sitzungen stattfinden.

Weeiter wurde, dem Gutachten der mit der Vorprüfung befaßt gewesenen Ausschüsse entsprechend, beschlossen: a. ein Gesuch um zollfreien Einlaß von Kämmlingen aus gefärbten Seidenabfällen, sowie b. ein Gesuch um Bewilligung einer Pension, ablehnend zu bescheiden, c. die Einschränkung des Betrags der aus⸗ gegebenen Reichkassenscheine zu 20 und 5 auf je 10 000 000 zu genehmigen und den Betrag der Reichskassenscheine à 50 in dem gleichen Verhältnisse zu erhöhen; d. die Rechnungen der Kasse des Rechnungshofs für 1878/79 und 1879/80, sowie e. die in dem Jahresberichte der Reichsschuldenkommission zur Entlastung vorgeschlagenen Rechnungen der Reichsschulden⸗ verwaltung ꝛc. zu dechargiren; f. den zur Ausführung der beiden Zolltarifnovellen vom 19. und 21. Juni d. J. erforder⸗ lichen, vom Präsidium vorgelegten Ausführungsbestimmungen zuzustimmen.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen sowie der Aus⸗ schuß für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Die Wahrnehmung, daß selbst in sonst gut unter⸗ richteten Kreisen die in den letzten Jahren Seitens der Staats⸗ regierung in Bezug auf die Verbesserung und Vermehrung der inländischen Wasserstraßen entfaltete Thätigkeit noch immer vielfach unterschätzt und ohne gerechte und objek⸗ tive Würdigung der vorliegenden Verhältnisse das Vorgehen anderer Staaten, namentlich Frankreichs, als nachahmungs⸗ werthes Beispiel hingestellt wird, legt uns nahe, jene Thätig⸗ keit etwas näher zu beleuchten, um auch dem diesen Ver⸗ hältnissen ferner stehenden Theile der Bevölkerung die Ueberzeugung zu verschaffen, daß trotz der großen Summen, welche in letzter Zeit auf die Erweiterung des Staatseisenbahn⸗ netzes verwandt worden sind, auch den Wasserstraßen die ihnen gebührende Sorge vollauf gewidmet worden ist.

Was zunächst die großen natürlichen Wasserstraßen be⸗ trifft, so ist der Landesvertretung in der Session von 1879/80 eine Denkschrift, betreffend die Regulirung der Weichsel, der Oder, der Elbe, der Weser und des Rheins vorgelegt worden, in welcher die Pläne zur Regulirung dieser Ströme ausführlich besprochen und die Summen angegeben sind, welche zur Vollendung der Regulirungsarbeiten noch erforderlich sein werden. Auf Grund dieser Vor⸗ lagen sind in den Staatshaushalts⸗Etat pro 1880/81 be⸗ reits 5 333 000 und in den Etat pro 1881/82 weitere 5 408 000 für die Fortsetzung der Regulirungsarbeiten an den genannten 5 Hauptströmen eingestellt, und liegt es in der Absicht, mit der Bereitstellung ähnlicher Summen durch die

ist seit einigen Tagen durch Unwohlsein genöthigt, das Zimmer

der provinzialständischen Brand⸗Versicherungsanstalt auf das

E

zu hüten. 1

Etats der nächsten Jahre so lange ü bis die be⸗ treffenden Ströme selbst beim niedrigsten Sommerwasserstande

8 8