8 Berlin, 1. Juli 1881.
Cassel, 1. Juli. (W. T. B.) Der neunte deutsche Aerzte⸗Tag ist heute hier durch den Sanitäts⸗Rath Graf aus Elberfeld als Präsidenten eröffnet worden. Zur Theilnahme an den Verhandlungen sind Delegirte aus allen Theilen Deutschlands hier An orderungen,
Rom, 24. Juni. (Allg. Ztg.) Dem italienischen Ministerium des Auswärtigen ist durch den Konsul in Aden ein Bericht über die Niedermetzelung des Reisenden Ginlietti und seiner Eskorte im Lande der Assab⸗Gallas zugegangen, den die Re⸗ gierung mit dem Bemerken veröffentlicht, daß die Nachricht noch keinen Anspruch auf vollständige Glaubwürdigkeit machen könne, da sie von einem Eingebornen aus Bailul herrührt. Derselbe hat Folgendes erzählt: Die Expedition, welche vom Küsten⸗ platze Bailul am 2. Mai nach dem Innern auf⸗
ebrochen war und außer Giulietti aus einem Detachement ron fünf Kanonieren und fünf Seeleuten unter dem Kommando des Unter⸗Lieutenants z. S. Biglieri bestand, hatte nach vier oder fünf Tagmärschen Dschebel öma erreicht. Hier wurde sie einige Tage aufge⸗ alten und zwar durch einen Streit mit dem Häuptling der Damaëta, welche den Reisenden ein Kameel gestohlen hatten. Nach zwei weiteren Tagmärschen erreichten dieselben Mascah, eine Ortschaft der Arabtuͤ⸗ Goertuͤ, wo sie ihr Lager aufschlugen. In demselben wurden 8 kurz vor Sonnenaufgang im Schlafe von 100 bis 150 tännern der Damaëta und Arabtü Goertü überfallen, welche die Vorsicht gebrauchten, sich zuerst der zusammengestellten Ge⸗ wehre zu bemächtigen. Die Wache bemerkte die Angreifer erst als sie schon dicht bei dem Lager waren. Auf das Lärmzeichen sprangen die Italiener auf und vertheidigten sich mit dem Revolver in der Faust, wurden aber, nachdem sie etwa zwanzig der Wilden kampfunfähig ge⸗ macht hatten, niedergemetzelt. Nur Zweien gelang es zu entwischen; doch wurde sogleich ihre Verfolgung aufgenommen, damit sie nicht die Kunde nach Assab bringen könnten, und ihr Schicksal ist bis jetzt unbekannt. Der Ueberbringer der Nachricht ist der Bruder eines der verwundeten Damaöta.
gegeben von Dr. Franz Baur, an der Universität München. bau und “ 1881. Heft 7.
zölle. Sigmaringen.
von Nordamerika.
Forstbeamten mit wissens
(Allg. ) Der amtliche Bericht über die Verhee⸗ rungen des Erdbebens auf Chios giebt die Zahl der Getödteten auf 3612 und die der Verletzten auf 1306 an. Die am Leben ge⸗
bliebene Bevölkerung der Insel zählt 66 573 Seelen.
C. E. Ney.
Im Flora⸗Etablissement zu Charlottenburg findet morgen, Sonnabend, das bereits angekündigte Sommernachtsfest
statt (Anfang 7 Uhr). werbezeitung“.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Correspondenz⸗Blatt des Niederrheinischen Ver⸗ eins für öffentliche Gesundheoeitspflege. Redaktion: Dr. Lent. Band X. Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6. — Inhalt: Das Quellwasser⸗ werk der Stadt Iserlohn, von L. Disselhoff, Ingenieur und techni⸗ scher Dirigent des städtischen Waässerwerks in Iserlohn. — Zusam⸗ menstellung der auf der Düsseldorfer Ausstellung vertretenen Kranken⸗ Anstalten: IV. Referat über die Kollektiv⸗Ausstellung des Nieder⸗ rheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege auf der Gewerbe⸗ Ausstellung in Düsseldorf im Jahre 1880, erstattet vom Sanitäts⸗ Rath Direktor Dr. Pelman in Grafenberg. — Ueber höhere und
— Anzeigen.
das Molkereiwesen.
Heinsius in Bremen. Nr. 26.
mittlere Schulen: V. Referat über die Kollektiv⸗Ausstellung des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege auf der Gewerbe⸗Ausstellung in Düsseldorf im Jahre 1880, erstattet vom Stadtbaumeister Schülke in Duisburg. — Ueber die bei der Wahl und Einrichtung von Begräbnißplätzen zu berücksichtigenden sanitären von Kreisphysikus Dr. Wiesemes in Solingen. — Ueber Leichenhallen: VI. Referat über die Kollektiv⸗Ausstellung des 8 “ Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege auf der 8 Gewerbe⸗Ausstellung in Düsseldorf im Jahre 1880, von Stadtbau⸗ meister Westhofen in Düsseldorf. — Die Entwässerung und Reini⸗ gung der Städte auf der Gewerbe⸗Ausstellung in Düsseldorf: VII. Re⸗ ferat über die Kollektiv⸗Ausstellung des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege auf der Gewerbe⸗Ausstellung in Düssel⸗ dorf im Jahre 1880, erstattet von J. Stübben, Stadtbaumeister in Aachen. — Die Entwässerung der Stadt Bonn und die Vorarbeiten zur Verbesserung derselben: (Anlage Nr. 1 zu dem Referate über die Entwässerung und Reinigung der Städte auf der Düsseldorfer Aus⸗ stellung im Jahre 1880.) — Das Turnen, ein wesentlicher Faktor der Volkserziehung der Gegenwart: Vortrag, gehalten vom Lehrer Esselborn⸗Barmen in der Generalversammlung der rheinischen Turn⸗ lehrer zu Düsseldorf am 9. August 1880. — Litteratur.
Forstwirthschaftliches Centralblatt. (Früher: Monats⸗ schrift für Forst⸗ und Jagdwesen.) Professoren der Forstwissenschaft an der Universität München und zahlreicher anderer Fachleute aus Wissenschaft und Praxis, heraus⸗ o/. ö. Professor der Forstwissenschaft Dritter Jahrgang. von Paul Parey, Verlagshandlung für Landwirthschaft, (Wiegandt, — Inhalt: Originalartikel: Von Dr. C. von Fischbach, Fürstl. hohenz. Ober⸗Forstrath in — Lokale Erfahrungen über die Nachzucht der Tanne. (Aus Bayern.) — Mittheilungen: Etat der K. württemb. Staats⸗ forstverwaltung pro 1881 und 1882. — Neues Jagdgesetz für Elsaß⸗ Lothringen. — Ueber Lohrindenproduktion in Elsaß⸗Lothringen. — Bestrebungen zum Schutze des Waldes Von Prof. Dr. Schwappach. — Hebung der Bind⸗ und Flechtweidenzucht. — Etat der schweizerischen 8 chaftlicher Bildung. — Jules Clavé, über die Wiederbewaldung der Alpen. — Aus E. — Ueber die Transpirationsgrößen der forstlichen Holz⸗ gewächse. — Die Durchlässigkeit verschiedener Waldstreumaterialien gegen meteorisches Wasser. — Der eigenthümliches Servituten⸗-Ablösungs⸗Verfahren. — Die Verdun⸗ stungs⸗ und Austrocknungsfähigkeit nasser Waldstreu. — Personalien aus Preußen (Februar und März 1881). — Anzeigen.
Friedrich Georg Wiecks „Deutsche illustrirte Ge⸗ Herausgegeben Mitwirkung tüchtiger volkswirthsch Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Geschmack und Stil. — Ueber Oel⸗Gasanstalten. — Die zusammen⸗ gesetzten Porträtbilder von Galton. — — Gummiartige Masse für Spielwaaren. Ventilation im Stauwasser. — Allgemeinnütziges aus dem Gebiete des Patentwesens. — Die Mineralgerbung. — Wochenbericht des technischen und Patent⸗Büreaus von H. Simon. — Verschiedenes.
aftlicher und technologischer Kräfte.
Milch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und Begründet von wirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Oeko⸗ nomie⸗Rath, in Eutin (Fürstenthum
neuen „Beckerschen“ Aufrahmungs⸗Verfahren. Von Dr. W. Fleisch⸗
lungen. De preußen. —
Könige in Deutschland.
Oesterreich⸗U amerikanische
Sprechsaal. in Konstanz. Anzeigen.
deren westfäl
Unter Mitwirkung sämmtlicher jer dei Düsseldorfer
— Tarife. Berlin. Verlag Garten⸗ Hempel u. Parevy.) Zur Frage der deutschen Holz⸗
Das. Binnenschiffa logie und W in den Vereinigten Staaten Notizen: Zur — Der Schi
alten Waldordnungen. Von
Mond vermag nichts. — Ein Sozial
den). von der Verlagshandlung unter — Der erste
Nr. 22. Inhalt: Brennen der Verblendsteine. 1 Girard⸗Turbine mit LEE“ — olf L2
auskobold.
Benno Martiny. Unter Mit⸗
Lübeck). Inhalt:
Verlag von M.
Versuche mit dem ginalzeichnung
mann und Dr. R. Sachtleben.
ferde⸗ und Vieh⸗Versicherungen. chaftlicher Betrieb auf Aktien.
— Ausstellungen.
Molkerei⸗Ausstellung in
— Zur Impfung der Milcherträge in den besseren Gegenden
Eisen⸗Industrieller über den
— Correspondenzen. —
Seeschiffahrt. — Nord⸗Ostseekanal. Saale. — Betreffend die Netzregulirung. — Schiffer und Prokurör. ffswagen in Uebigau. — Projekte. — Wasserbau. —
— Pontonier⸗Uebungen. — Linien. — Personenschiffahrt. Flößerei. — Vom Frachtenmarkt. — Schiffbau. — Personalien. — Unfälle. — T 3 — Geschäftsberichte. — Literatur. — Wasser⸗ stand. — Kurse. — Submissionen. — Briefkasten. — Inserate. (heraus⸗ — Arthur von Studnitz in Dres⸗ Nr. 26. — Inhalt: Die neuesten Volkszählungen in Europa. . — Glossen zur Auswande⸗ Vom VII. Deutschen Fleischerkongreß in
. Dentsches Familienblatt. (Berlin, J. H. Schorer. Viertel⸗ jährl. 1,60 ℳ) Nr. 26. — Inhalt: Mehalah.
Deichwesen. — Häfen. Zollwesen. — Strompolizei. — Neue — Fähren. — Güterschiffahrt. — — Schiffahrtsbetrieb. Diebstähle. — Sport.
gegeben von Dr. Victor Böhmert und
rung aus Westpreußen. — Stuttgart. — Arbeitsmarkt.
W. R. — Zandvoort bei Reinberger. — Trichinen und ihre Abwehr. historische und kulturhistorische Streifereien.
Von H. Bay. — Kunstblätter in Holzschnitt: Amberg. — Das Amsterdamer
utschland. Königsberg. Regenwalde (Hinterpommern).
— England.
— Australien. Ansteckende
London.
Neu⸗Seeland.
Deutschland. ngarn.
Lungenseuche. — sseren Ge Hollands. — Milchwirthschaftlicher Verein.
Nr. 51 u. 52.
— Inhalt: ische Konkurrenz. — Zoll auf Eisen und Stahl.
Maschinen⸗Ausstellung und Herr Walscheid in Solingen. — Eisen⸗ und Kohlenmarkt (Großbritannien). x — Submissionen. — Literatur. — In Kohlentransport auf den unter Kö
hrt (vierteljährl. 2 ℳ). asserwirthschaft. — 8
Aus W
esel.
— Amtliches.
⸗Correspondenz. Allgemeine Ausgabe
süddeutsche Gewerkvereinstag.
Hos
rronge. Der Begründer des neuen Volksstücks.
Von Johs. Trojan. — Der Alkohol in — Die Geschwister. Sappho. Thor in Haarlem.
(Schluß.) — Verschiedene Mitthei⸗ Molkerei⸗Instruktor für Ost⸗ Schafpocken. — Ulm. Landwirth⸗ Neu⸗Seeland. Schaf⸗ - Hausthier⸗Krankheiten Beschränkung der Vieheinfuhr über die Reichsgrenze. d Mastvieh⸗Ausstellung in Stuttgart. ⸗1 Zweite Mastvieh⸗Ausstellung in Wien. — E land. Ausstellung von E eln, Mauleseln und Ziegen. — Die große uu Birmingham. — Allgemeine Berichte. Ueber Fleischkonserven. — Zusammensetzung der Futtermittel. Erfahrungen in der Praxis. Von B. Rost. Molkerei⸗Ausstellung — Markt⸗ und Ausstellungs⸗Kalender. — Marktberichte.
Glückauf. Berg⸗ und rhein und Westfalen, lichen Interessen. — Ueber den Kohlenmarkt in Harburg.
Hüttenmännische Zeitung für den Nieder⸗ zugleich Organ des Vereins für die bergbau⸗ Patentertheilungen. — Die englische Kohle und Denkschrift des Vereins britischer
serate. — Der H p niglich sächsischer Staatsverwaltung stehenden Eisenbahnen. — Sekundärbahnwesen. — Die englische Kohle und deren westfälische Konkurrenz (Schluß) eins britischer Eisen⸗Industrieller über den (Schluß). — Correspondenzen. — zahlungen. — Magnetische Beob
. — Denkschrift des Ver⸗ Zoll auf Eisen und Stahl Submissionen. — Dividenden⸗ Magnet Beobachtungen zu Bochum. — Inserate. Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der 65. — Inhalt: Meteoro⸗ hein⸗Seeschiffahrt. — Mississippi⸗ Von der
MN. Eine Erzählung a us (Forts.) — Der Bäckerjunge. Von Carlos von Gagern. Von Harlem, ein neues Nordsee⸗Bad. Von Jost Von G. Hellwig. — — Plauderecke: Der der Natur. Zeichnung von Marie Galle. — Nach dem Gemälde von W. Nach einer Ori⸗
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
Oeffentlicher Anzeiger. — —
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
die Annoncen⸗Expeditionen des
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
S
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich
u. dergl.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handlungslehrling Ludwig Klein, am 31. De⸗ zember 1858 zu Neuwedel geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb⸗ stahls in den Acten 83 G. 1772. 81. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Kö⸗ nigliche Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzulie⸗ fern. Berlin, den 28. Juni 1881. Königliches Amtsgericht I., Abtheil. 83. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur kräftig, Haare braun, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe bleich. Besondere Kenn⸗ zeichen: etwas blöde Augen.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Wittwe Albertine Franziska Bertha Schönrock, geb. Hemp, am 24. Oktober 1848 in Heidekavel geboren, welche sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls in den Akten 84 G. 1402/81 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Königliche Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 24. Juni 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84. Be⸗ schreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1,63 m, Statur kräftig, Haare braun, Stirn gerade, Augenbrauen braunschwarz, Augen grau, Nase gerade, Mund roß, Zähne unvollständig, Kinn groß, oval, Ge⸗ sicht groß, oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: Auf linkem Oberarm große Narben und eine Narbe an rechter Brust.
Steckbriefserledigung. Die hinter den Maler Samuel Franz August Schreiber und die unver⸗ ehelichte Emilie Kullack wegen schweren Diebstahls resp. Hehlerei unterm 30. April d. Js. in den Akten U. R. II. 247 de 1881 erlassenen Steckbriefe werden hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 2. Juni 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Johl. 1“
Steckhrief. Der unten beschriebene Tapezierer Hugo Schellenberg von hier ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls zu 5 Jahren Zuchthaus ver⸗ urtheilt worden, entwichen. wird ersucht, denselben festzunehmen und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Potsdam, den 27. Juni 1881, Kö⸗ nigliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung. Alter 20 Jahre, Statur schwächlich, Haare hellblond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: keine?“
baeee .
. 8 —— 5 2—
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc. [22117] Bekanntmachung.
Die zum Neubau einer Offizier⸗Speiseanstalt in Altona erforderlichen Erd⸗und Maurerarbeiten, veranschlagt zu 14 830,24 ℳ, Steinmetzarbeiten, „ 3 749,03 „ Zimmerarbeiten, „ 11897,36 „ Asphaltirungsarbeiten, „ 6 Schieferdeckerarbeiten, 3 940,00 Schmiedearbeiten, 2 244,46 Klempnerarbeiten, 1 987,84 Eisengußarbeiten, 8 488,64 15,000 Kilgr. schmiedceiserne Träger, g Rine 7¼ Hintermauerungssteine,
43 Mi 2 8 13 Mne 9 Verblendsteine,
Formsteine und Terrakotten, veranschlagt zu 2332,78 ℳ — Verblend⸗, Formsteine und Terrakotten zu⸗ zusammen in einem Loose —,
196 Kbm. gelöschten Kalk,
530 Kbm. Mauersand und
399 Tonnen Portland⸗Cement 8
sollen im Wege der öffentlichen Submission
Sonnabend, den 9. Juli 1881,
Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung
— Münz⸗Kaserne, große Johannisstraße Nr. 82 —
verdungen werden. Die Bedingungen nebst den
Kostenanschlägen liegen ebendaselbst während der ienststunden zur Einsicht aus.
Altona, den 24. Juni 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[23001]
Genossenschaft für die Melioration der Erft⸗Niederung.
Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. September 1865 ausgegebenen Obligationen sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Litt. C. über 200 Thaler oder 600 ℳ
2 18 27 36 53 65 68 117 135 143 200 221 236 255 261 267 276 279 284 291 292 312 316 341 363 372 374 385 396.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesete daß die Beträge vom 2. Januar 1882 ab bei der Genossenschaftskasse zu Bedburg egen Rückgabe der Obligationen, der Zins⸗Coupons Nr. 3—10 und der Talons in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 31. Dezember cr. auf.
Von den bereits im vorigen Jahre gekündigten
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.] beilage. XR
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
R
Obligationen sind noch folgende Appoints ständig: Litt. A. 876 1338 1653 1654 1999 2000. Litt. B. 701 703 716 793. Bergheim, den 30. Juni 1881. Der Genossenschafts⸗Direktor vpon Herwarth, 8 Königlicher Landrath.
1]
Bekanntmachung. Im Anschlusse an die Bekanntmachung vom 23. Juni cr., betreffend die Ausloosung der im Jahre 1882 zu amortisirenden Kreis⸗Obligationen des Sagan'er Kreises, werden ferner aufgerufen die Obligationen Litt. B. Nr. 349 und 350, welche zur Konvertirung pro 2. Januar 1881 gekündigt
22007] 1
[22981]
——
waren, und deren Verzinsung daher seit jenem Tage aufgehört hat. L Sagan, den 28. Juni 1881. Namens des Kreis⸗Ausschusses Der Königliche Landrath. Strutz.
— —
[23019]
Wir machen hierdurch bekannt, daß laut Beschluß des Kuratoriums unserer Bank vom 17. März cer. unsere in Hirschberg befindliche Agentur vom 1. Juli cr. aufgehoben wird. Die bei unserer Agentur deponirten Effekten, Hypotheken ꝛc. liegen vom 1 Juli cr. ab in den hiesigen Tresors.
Görlitz, den 29. Juni 1881.
Communalständische Bank für die preußische Oberlausitz.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausloosung von Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes.
Heibras 8. 88 cn 20. d. M. zur Ausloosung von 4½prozentigen Obligationen des Aken⸗Rosen eichverbandes abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: . A. Von den Obligationen III. Emission
(ausgefertigt auf Grund des
Litt. A. Nr. 29 142 174 199 225 288 310 ee“ B. Von den Obligationen IV. Emission (ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom
27. September 1873):
1) Litt. A. Nr. 28 43 53 168 211 273 302
304 462 470 540 658 687
711 733 786 und 1052 S
v) EH h. Iv
Privilegii vom 28. Mai 1862):
9 Stück à 100 Thlr. bee
8
1 „ à 300 ℳ
7 WIWZI—
“ Ueberhaupt Diese Schuldverschreibungen werden den
den Nominalwerth vom 2. coursfähigem Zustande sich befindlichen Obligationen
Januar 1882 ab bei
27 Stück uͤber 7950 ℳ Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, der Deichkasse zu Aken gegen Rückgabe der 99 baar in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden
Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Obligationen ist gestattet, dieselben mit der Post einzusenden und
die Uebersendung der Valuta auf beantragen. Mit dem 31. Dezember a. cr.
gleichem Wege,
jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers zu
hört die weitere Verzinsung der vorstehend aufgeführten Schuld⸗
verschreibungen auf, daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. J. fälligen
Zinscoupons und Talons unentgeltlich
Kl.⸗Rosenburg, den 22. Juni 1881.
abgeliefert werden, Betrag derselben vom Kapitale in Abzug gebracht wird.
widrigenfalls für die fehlenden C er
Der Deichhauptmann:
G.
lsner.
[18670]
Complette lange Pfeifen mit Weichselrohr und Kernspitze, 36“ lang, per ½ Dtzd. ℳ 9; Kunstweichsel ℳ 4,50. Gesundheitspfeifen ℳ 6. Pfeffer ℳ 5,50, alle Sorten kurze gr. fen. Beste Bezugsquelle für ändler.
M. Schreibers Pfeifenfabrik,
Niedermendig a./Rh.
Redacteur: Riedel. eescg. er eeses Vier Beilagen
(cinschlicßlich Börsen⸗Beilage) und das Postblatt Nr. Z.
No. 151.
I1u“ Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
1
Berlin, Freitag, den 1. Juli
„Anzeiger. 1881.
R
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
K—
. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Vorladungen
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater-Anzeigen. UIn der Börsen-
Familien-Nachrichten.] beilage. 8
8.
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
1 .
Steckbriefe und Untersuchu ugs⸗Sachen.
120877] Ladung.
1) Der Arbeiter Friedrich Wilhelm Glitzky, 40 Jahre alt, aus Berlin, zuletzt daselbst, Müllerstraße Nr. 31, bei Gotthard wohnhaft gewesen,
2) der Topfflechter Friedrich Wilhelm Schmer⸗ zenreich Hoffmann, 29 Jahre alt, aus Berlin, zuletzt daselbst, Seestraße Nr. 40 bei Wegner wohnhaft gewesen,
deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last
gelegt wird, zu Friedrichsberg am 22. Oktober 1880 umher⸗ ziehend, jeder für sich gewerbliche Leistungen als Topfbinder feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetrieb erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein,
Uebertretung gegen §§. 1 und 18 des Gesetzes vom
3. Juli 1876, werden auf Anordnung des Königlichen
Amtsgerichts hierselbst auf
den 17. August 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II. hier⸗ Pecst Hausvoigteiplatz Nr. 14, zur Hauptverhand⸗ ung geladen. Auch bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben zur Hauptverhandlung werden.
Berlin, den 11. Juni 1881.
Schreiber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
wird geschritten
[22116] Oeffentliche Ladung.
1) Der Knecht Franz Wilhelm Ueckert, geboren am 21. Mai 1857 zu Ludwigsruh, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Ratzdorf, Kreis Landsberg a. W., 2) Friedrich Wilhelm Masur, geboren am 30. September 1857 zu Warnick, Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 3) Ernst Robert Böse, geboren am 1. Juni 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 4) Heinrich Albert Herrmann Bock, ge⸗ boren am 20. März 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 5) August Ferdinand Julius Bunze, ge⸗ boren am 24. Januar 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 6) Maximilian Albert Guido Graf, ge⸗ boren am 22. Mai 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche un⸗ bekannt, 7) Julius Friedrich Wilhelm Hentschel, ge⸗
oren am 4. Dezember 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 8) Rudolph Albert Gustav Heller, ge⸗ boren am 4. August 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 9) Emil Otto Klabe, geboren am 30. De⸗ zember 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhn⸗
licher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt,
10) Carl Friedrich Wilhelm Meißner, geboren am 17. Februar 1858 zu Landsberg a. W., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 11) Johann Herrmann Otto Rapsch, geboren am 17. Juli 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 12) Gustav August Gottlieb Schmidt, geboren am 14. März 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 13) Paul Herrmann Otto Schulz, geboren am 24. ebruar 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhn⸗ cher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 14) Emil Gustav Herrmann Schmidt, geboren am 25. Juni 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 15) Wilhelm Adolf Theodor Seggedi, geboren am 9. Oktober 1858 zu Landsberg a. W, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Peellchen Reiche un⸗ bekannt, 16) Carl Friedrich Wilhelm Sypdow, ge⸗ boren am 11. Mai 1858 zu Landberg a. W., letzter ewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche un⸗ ekannt, 17) August Friedrich Wilhelm Saemann, seboren am 12. Juni 1858 zu Landsberg a. W., etzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 18) Carl August Ernst Werner, geboren am 15. März 1858 zu Landsberg a. W., 28 ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 19) Arbeiter Friedrich August Strauch, geboren am 0. November 1858 zu Egloffstein, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W., 20) Carl Ludwig Augus Bahr, geboren am 30. Mai 1858 zu Eulam, Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 21) Erdmann Julius Reinhold Koch, geboren am 19. Juli 1858 zu Torf Gennin, Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Balz, Kreis Landsberg a. W., 22) Arbeiter Herrmann Gustav Blume, geboren am 20. Juni 1838 zu Gerlachthal, Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufent⸗ halt im Deutschen Reiche unbekannt, 23) Arbeiter ranz Julius Otto Schröter, geb. am 13. Juni 858 zu Rohrbruch, Kreis Landsberg a. W., letzter bemoͤhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche un⸗ ekannt, 24) Wilhelm Reinhold Böttcher, geboren am 23. November 1858 zu Seidlitz, Kreis Lands⸗ berg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deu chen Reiche unbekannt, 25) Viehhändler Edmund Emil Husch geboren am 5. September 1858 zu Spiegel, Kreis Landsberg a. W., letzter gewohnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 26) August Richard Eduard engert, geboren am 2. April 1 zu e Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 27) Otto Friedrich
8 1“
Freier, geboren am 23. Oktober 1859 zu Blumen⸗ thal, Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 28) Gustav Adolf Theodor Nirdorf, geboren am 3. August 1859 zu Rohrbruch, Kreis Landsberg, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 29) Arbeiter August Heinrich Räk, ge⸗ boren am 1. August 1860 zu Seidlitz, Kreis Lands⸗ berg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 30) August Franz Otto Heise, geboren am 23. Dezember 1860 zu Worhol⸗ länder, Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 31) Theo⸗ dor August Leberecht Brunkow, geboren am 15. September 1860 zu Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 32) Christian Friedrich Ascherin, geboren am 30. September 1860 zu Wormsfelde'r Theerofen, Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 33) Heinrich Gustav Adolf Leschke, geboren am 6. April 1861 zu Blumberg, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlinchen, 34) Gustav Herrmann Zerbe, geboren am 16. August 1859 zu Loppow, Kreis Landsberg a. W., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbe⸗ kannt, 35) Carl Friedrich Wilhelm Niedeck, geboren am 25. Juli 1858 zu Fichtwerder, Kreis Landsberg a. W., dort noch ortsangehörig, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen
lter sich “ des Bundesgebiets aufzuhal⸗ ten. — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. — Dieselben werden auf den 4. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichs zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civil⸗ Vorsitzenden der Königl. Kreis⸗Ersatz⸗Kommission zu Landsberg a. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Landsberg a. W., den 22. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
220 „ 1 4 [229111 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Heinrich Schultheiß, Mar⸗ garetha, geborene Döbert, zu Offenbach, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Seibert dahier, klagt gegen ihren Ehemann, Heinrich M. Schult⸗ heiß zuletzt in Offenbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch demselben durch einstweilige Verfügung alsbald aufzugeben, vom Monat Mai d. J. ab bis zur Rechtskraft des Endurtheils, ihr, der Klägerin monatlich je 75 ℳ als Alimentations⸗ entschädigung für sich und ihre beiden Kinder zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt 1
auf den 30. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 29. Juni 1881.
Scharmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[22910] Leutkirch.
Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Florent Jérôme zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger in Offenburg, klagt gegen den Steinhauer Alois Birkenmaner von Leutkirch, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen einer Forderung für Kost und Logis, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 100 ℳ 86 ₰ nebst 5 %⸗Zinsen vom Tage der Klagzustellung an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leutkirch auf den 29. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 28. Juni 1881.
Egle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [22913]
Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Amtsgericht München II. als Vollstreckungsgericht hat in Sachen des Kauf⸗ manns Elias Rosenfeld in München, vertreten vom Rechtsanwalte Oppenheimer dahier, gegen Felsner,
ohann, Knecht von Ramersdorf, und Steinhau⸗ er, Maria, Dienstmagd von der Schwaige bei Biberg, wegen Forderung mit Beschluß vom 9. Juni I. Js. das im gemeinschaftlichen Besitze des Johann Felsner und der Marie Steinhauser befindliche, in
wird
den Steuergemeinden Unterbiberg und Perlach ge⸗ legene Anwesen Hs. Nr. 29 in Unterbiberg, bestehend aus Gebäuden und 6,398 ha Grundbesitz für das Guthaben des Kaufmanns Elias Rosenfeld, nämlich:
62 ℳ 37 ₰ Hauptsache, 37 ℳ 35 ₰ bisherige und für die weiter erwach⸗ senden Kosten zum Zwecke der Zwangsversteigerung mit Beschlag belegt, den Kgl. Notar Graf dahier als Versteigerungsbeamten ernannt und den Oeko⸗ nomen Jakob Werling in Unterbiberg als Sequester für das zu subhastirende Anwesen aufgestellt.
Nachdem der Aufenthalt der Mitbesitzerin Maria Steinhauser unbekannt ist, so hat das genannte Vollstreckungsgericht mit Beschluß vom 28. Juni l. Is. die öffentliche Zustellung des Beschlagnahme⸗ beschlusses an diese beschlossen und verfügt und sind beglaubigte Abschriften vorerwähnter beider Gerichts⸗ beschlüsse vom 9. und 28. Juni l. Js. sowie eine Abschrift des Beschlagnahmegesuches für Maria Steinhauser an der Gerichtstafel angeheftett.
München, den 28. Juni 1881.
Der geschäftsleitende königliche Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte München II. 1 (L. S.) Oppert.
1181311 Bekanntmachung.
Die Kaufmannsfrau Martha Lingnau aus Tilsit hat das Aufgebot folgender Wechsel beantragt: 1) Tilsit den 14. November 1876. Für ℳ 256,90 ₰. Drei Monate a dato zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die “ von Zweihundert sechs und funfzig Mark 90 ₰. Herrn August Huebsch in Ragnit. E. A. Ginnuth. 2) Tilsit den 14. November 1876. Für ℳ 514,80 ₰. Vier Monate a dato zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Fünfhundert vierzehn Mark 80 ₰. Herrn A. Huebsch E. A. Ginnuth.
in Ragnit. 3) Tilsit den 18. Februar 1877. Für 289,40 ℳ
Am 18. März cr. zahlen Sie für diesen Prima⸗ wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Zweihundert neun und achtzig Mark 40 ₰.
Herrn A. Huebsch
in Ragnit. E. A. Ginnuth.
4) Tilsit den 28. Dezember 1876. Für 108 ℳ
Am 1. Januar 1877 zahlen Sie für diesen Prima⸗ wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Einhundert und acht Mark.
Herrn A. Huebsch
in Ragnit. E. A. Ginnuth.
Sämmtliche Wechsel sind in Tilsit domizilirt und von A. Huebsch angenommen.
Die Inhaber obiger Urkunden werden aufgefor⸗ dert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine
am 14. Dezember 1881, Vorm. 11 Uhr, Terminszimmer Nr. 19 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Tilsit, den 21. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. I V.
22912] — Die ledige Catharina Barbara Grosch von Schön⸗ städt hat das Aufgebot folgender Schuldscheine der hiesigen Sparkasse beantragt: 1) Schein Nr. 1833 g. über 515 ℳ d. d. 19. Ok⸗ tober 1873, 2) S Nr. 6050 g. über 180 ℳ d. d. 19. August 1874, 3) Ffßmn Nr. 9840 über 230 ℳ d. d. 21. Juni 1877, 4) Schein Nr. 4771 a. über 288 ℳ d. d. 23. Fe⸗ bruar 1879, 8 welche sämmtlich auf die Antragstellerin als Gläu⸗ bigerin lauten und bei einem Brand im Grosch'schen Hause in Schönstädt verbrannt sein sollen. Der Inhaber dieser Scheine wird aufgefordert, spätestens in dem auf G Dienstag, den 10. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Coburg, den 28. Juni 1881. Herzogl. S. Amtsgericht. V. Abthl. Schiepnitz.
[22882] Im Namen des Königs!
In Sachen, 8 betreffend das Aufgebot der Hypothekenposten von zwanzig Thalern, eingetragen auf dem Diensthause Nr. 12 und von zweiunddreißig Thalern und zwanzig Thalern, eingetragen auf dem Bauergute Nr. 4 Berthelsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hirschberg:
da das Aufgebot der Hypothekenposten: a. von zwanzig Thalern eingetragen unter dem 28. Mai 1814 auf dem Diensthause Nr. 12 Berthelsdorf, Abtheilung III. Nr. 1 für die Vormundschaft der Müller Georg Heidrich⸗ schen Kinder daselbst, von zweiunddreißig Thalern, eingetragen unterm 22. April 1758 auf dem Bauergute
—2.
Nr. 4 Berthelsdorf, Abtheilung III. Nr. 1 für den Hausmann Jeremias Knobloch,
ec. von zwanzig Thalern ebendaselbst eingetragen den 8. Februar 1776, Abtheilung III. Nr. 2 als Muttertheil für die Andreas Ender'schen Kinder 2. Che von den dazu berechtigten Grundstückseigenthümern beantragt ist, mit der Behauptung, daß die einge⸗ tragenen Gläubiger gestorben und von ihren Rechts⸗ nachfolgern bezüglich der Post von zwanzig Thalern, Abtheilung III. Nr. 2, von Nr. 4 Berthelsdorf, nur ein gewisser Sigismund Wiesner zu Spiller und die verwittwete Bauer Schneider zu Nieder⸗ Langenau bei Lähn haben ermittelt, und deshalb beglaubigte Quittungen über die angeblich getilgten Posten nicht haben beschafft werden können, §. 103 Grundbuchordnung, §. 111 I. 51 Allg. Gerichts⸗ ordnung, da das erkennende Gericht nach § 839 Abs. 2 C. P. O. zuständig ist,
da das unter Beobachtung der Vorschriften der 8§. 824 Abs. 2 C. P. H. 112, 114. 102 1. 51 A. G. O. erlassene Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel und einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Liegnitz öffentlich bekannt gemacht, auch die bekannten Rechtsnachfolger Siegismund
Wiesner und Wittwe Schneider zu dem Aufgebots⸗
termine besonders geladen sind, §. 20 Abs. 4 und 5 §§. 21, 24 d. A. G. z. C. P. Ord. §§. 102, 114,
1.51. A. G. H.,
da die Aufgebotsfrist gemäß §. 20 Abs. 4 be⸗
messen ist,
da Ansprüche und Rechte nicht angemeldet sind,
dem Sigismund Wiesner in Spiller und der
Wittwe Schneider in Nieder⸗Langenau aber dessen
ungeachtet ihre Rechte vorzubehalten sind, §§. 105,
111I5I
da endlich die Grundstückseigenthümer im Auf⸗
gebotstermine den Antrag auf Erlassung von Aus⸗
schluß⸗Urtheilen gestellt haben, für Recht:
1) dem Siegismund Wiesner in Spiller und der Wittwe Schneider in Nieder⸗Langenau werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von zwanzig Thalern, eingetragen unterm 8. Februar 1776 Abtheilung III. Nr. 2 auf dem Blatte des Bauergutes Nr. 4 Berthelsdorf als Mutter⸗ theil der Andreas Ender'schen Kinder 2. Ehe hiermit vorbehalten, alle übrigen Rechtsnachfolger der Müller Georg Heidrich'schen Kinder, des Hausmanns Jeremias Knobloch und der Andreas Ender'schen Kinder 2. Ehe zu Berthelsdorf werden mit ihren Ansprüchen an die Hypothekenposten von zwanzig Thalern auf dem Folio des Diensthauses Nr. 12 Ber⸗ thelsdorf Abtheilung III. Nr. 1 resp. zweiund⸗ dreißig Thalern auf dem Folio des Bauergutes Nr. 4 daselbst Abtheilung III. Nr. 1 und resp. zwanzig Thalern auf demselben Folio Abthei⸗ lung III. Nr. 2, ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern, verehelichten Schatz und Guts⸗ besitzer Sprotte, zur Last gelegt.
Hirschberg, den 25. Juni 1881.
Fönigliches Amtsgericht. II. Sommer.
Verkündet am 25. Juni 1881
Duensing, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen
des Partikuliers Heinrich Peters in Stade als Aufgebotskläger, betreffend Löschung einer auf sei⸗ nem am Pferdemarkt in Stade sub Hs.⸗Nr. 445 bele⸗ genen Wohnwesen mit Zubehör, namentlich den Stallgebäuden und den an der Beguinenstraße in Stade sub Nr. 448 und 449 belegenen Wohnbuden auf den Namen von Johann Hinrich Peter Borchers zu Gunsten des Hof⸗Gerichts⸗Assessors und Syndikus von Rönn haftenden, ungelöschten Stader Stadt⸗ Rentenhypothek, de dato 19. Oktober 1793 über 300 ℳ Gold mit 4 % Zinsen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht Stade Abthl. I. durch den Amts⸗ richter Freiherrn von Wangenheim in öffentlicher
Sitzung vom 25. Juni 1881 für Recht: In Erwägung, daß das Aufgebot vom 23. Ok⸗ tober 1880 gemäß den gesetzlichen Bestimmun⸗ gen bekannt gemacht ist und Anspruchsberechtigte wegen der vorstehend näher bezeichneten Hypo⸗ thek sich so wenig im angestandenen Termine vom 5. März 1881 als bislang gemeldet haben, wird der im Aufgebot gestellten Androhung ge⸗ mäß die fragliche Hypothek hiermit für voll⸗
ständig erloschen erklärt. von Wangenheim. Zur Veröffentlichung ausgefertigt: Duensing,
Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Stade.
[22696]
In der Freudenberger’'schen Aufgebotssache F. 1/81 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gottesberg durch den Amtsrichter Arndt:: .—
1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Waldenburg Nr. 6779 über 159 ℳ, Ein⸗ Hen neun und fünfzig Mark, ausgefertigt für Frau Wirthschafter bene Freudenberger in Fellhammer wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.
Von Rechts gez. Arndt.
Verkündet am 23. Juni 1881.
8 Krause, Gerichtsschreiber.