1881 / 151 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

G—

1189711 Bekanntmachung,

Ausloosung von Weißensee'r Kreis⸗Obliga⸗ tionen betreffend.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 9. Dezember 1871 ausgegebenen Kreis⸗Obliga⸗ tionen des Weißensee'r Kreises sind in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 1 des bezüglichen Statuts in der Sitzung des unterzeichneten Kreis⸗Ausschusses vom 29. März c. planmäßig die nachbezeichneten 9 Obligationen, als:

Nr. 50 95 128 383 403 536 554 und 575, über je 300 ℳ, zusammen also über 2700 ℳ, zur Amortisation ausgeloost.

Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung mit dem 31. Dezember cr. aufhört, vom 2. Januar 1882 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse, resp. dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt während der gewöhnlichen Geschäftsstunden

gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu ge⸗ örigen Coupons (Ser. II. Nr. 10) und Talons in 2e dan zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden.

Weißensee, den 30. Mai 1881.

Der Kreis⸗Ausschuß der Weißensee'r Kreises. Frhr. v. d. Brincken.

8

[4887) Bekanntmachung.

Die Inhaber folgender, in der 33. Verloosung gezogenen und durch die E“ vom 30. Juni 1880 zur Baarzahlung per 2. Januar 85 gekündigten 3 ½ % Schlesischen Pfandbriefe itt. B. Nr. 15572 auf Wilkau und Nr. 16 920 auf Wüsteröhrsdorf ꝛc. à 200 Thlr., Nr. 9715 auf Wilkau, Nr. 18926 und 18929 Zuzella à 100 Thlr.

werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗

briefe bei der Königlichen Institutenkasse hierselbst zu präsentiren und dagegen die Valuta für dieselben in Empfang zu nehmen.

Sollte die Präsentation nicht bis zum 15. August 1881 erfolgen, so haben die Inhaber obiger Pfand⸗ briefe zu erwarten, daß sie nach §. 50 der Allerböch⸗ sten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezialhypothek präkludirt und mit ihren Ansprüchen lediglich an die bei der Königlichen Institutenkasse hierselbst deponirte Kapitalsvaluta werden verwiesen werden.

1. bringen wir die Präsentation folgender, in früheren Ver loosungen gezogenen 3 ½ % Pfand⸗ briefe B. wiederholt in Erinnerung: Aus der 20. Verloosung: Nr. 18581 auf Hausdorf à 100 Thlr., aus der 28. Verloosung: . 12354 auf Berndau à 50 Thlr., aus der 30. Verloosung: 1 . 15655 auf Krieblowitz à 200 Thlr., aus der 31. Verloosung: . 18945 auf Wüsteröhrsdorf ꝛc. à 100 Thlr., —. 11957 auf Wilkau à 50 Thlr. Breslau, den 14. Februar 1881. Königliches Kredit⸗Institut für Schlesien. Oelrichs.

[221188 Bekanntmachung. Bei der am 16. November v. 8 vor dem Kreis⸗ Ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Gemäß⸗ heit des Allerhöchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen “; des Kreises Freystadt sind für den Tilgungstermin den 2. Januar 1882

folgende Apoints gezogen worden:

Litt. B. Nr. 12 18,

Litt. C. Nr. 228,

Litt. E. Nr. 41 88 190.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst am 2. Januar 1882 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1882 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. 1 Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Apoints einzulösen: Liit. B. Nr. 6, 8* Litt. C. Nr. 99 266, 8 .“ Litt. E. Nr. 11 27 31 49. 52 236 266 294 Freystadt i./Schl., den 8. Juni 1881. Der Kreis⸗Ausschuß.

12067630° Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. November 1867 ausgegebenen Culmer Stadtobligationen sind die Nummern:

Litt. A. Nr. 5 7 11 32 59 73 85 97 128 137

138 142 164 166 177 188 204 234 und 236 über je 200 Thlr. oder 600 und die Nummer

Litt. B. Nr. 9 über 100 Thlr. oder 300 gezogen worden.

Diese Obligationen kündigen wir hiermit ihrem Inhaber zur Einlösung am 2. Januar 1882 und wird der Nennwerth der Obligationen von unserer Kämmereikasse und beim Bankhause Guttentag und Goldschmidt gezahlt. Mit jeder Obligation sind die Coupons der Serie IV. Nr. 5 bis 10 nebst Talo abzuliefern. ö“

Culm, den 10. Juni 1881.

Der Magistrat.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Der von der unterzeichneten Gesellschaft ausge⸗ fertigte Versicherungsschein Nr. 11 804, ausge⸗ stellt am 24. August 1861 auf das Leben des Herrn Maximilian ulbert Riegelmann, Civil⸗Ingenieurs und Fabrikbesitzers auf der Fechenmühle b. Hanau, ist bei uns mit dem Antrage auf dessen Mortifika⸗ tion als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von §. 15 der allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres revidirten Statuts wird dies hiermit unter der Bedeutung bekannt ge⸗ macht, daß dieser Schein als nichtig betrachtet und an dessen Stelle ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom untengesetzten Päge ab ein Berechtigter bei uns sich nicht melden ollte.

Leipzig, den 15. Februar 1881.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Kummer. Dr. Händel, 8 i. V. 8

18339. 8 Bei der am 14. d. Mts. vorgenommenen regel⸗ mäßigen Ausloosung der Schivelbeiner Kreis⸗ obligationen sind gezogen worden: von Litt. A. die Nr. 5, 16 über je 300 ℳ, .cI“

Dieselben werden hiermit dergestalt gekündigt, daß der Betrag derselben vom 1. Oktober d. Js. ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse abzuheben ist, und daß die Verzinsung des Kapitals mit dem ge⸗ nannten Tage aufhört.

Schivelbein, den 16. März 1881.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Schivelbein.

Graf Bauditssin, Landrath:

Bekanntmachung.

Bezugnehmend auf unsere Bekanntmachung vom 19. März cr., die Kündigung der 5⸗ und der 4 ½ pro⸗ zentigen Obligationen der Stadt Bielefeld be⸗ treffend, bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß der Umtausch derselben gegen 4 prozentige Stadt⸗ Anleihescheine nicht vom 1. Juli, sondern Mitte August cr. ab stattfinden kann. .“

Der Tag wird noch näher bezeichnet werden.

Bielefeld, den 21. Juni 1881.

Der Magistrat. Bunnemann.

[10061] der 4' proc.

Auf Grund des Rechtes, welches

4 ½ proc. Schwedische Staats-Anleihe

Kündigung Schwedischen Staats-An!

von 1858.

das Reichs-Schulden-Comptoir sich für die von

eihe

1858 in den dieselbe betreffenden am

1. März 1858 ausgestellten Obligationen, in Uebereinstimmung mit dem am 3. Februar 1858 geschlossenen Anleihe-Contracte, vorbehalten hat, kündigt das Reichs-Schulden-

Comptoir hiermit die sämmtlichen zur Zeit noch obengenannten October 1881 an denjenigen Zahlstellen, welche in

Obligationen der

sind, und wird daran erinnert, dass die

ausstehenden, bisher nicht aus- Staats-Anleihe zur Rückzahlung am den Obligationen angegeben Zinsen auf diese Obligationen nicht länger

als bis zu dem bezeichneten Tage, den 1. October 1881, vergütet werden.

Stockholm, den 16. März 1881.

s Reichs-Schulden-Comptoir.

hKündigung

der proc. Schwedischen Staats-Anleihe

von 1860.

Auf Grund des Rechtes, welches das Reichs-Schulden-Comptoir sich für die

4 ½ proc. Schwedische Staats-Anleihe 1. Mai 1860 ausgestellten Obligationen, und 4. Juli 1860

von in Uebereinstimmung mit dem geschlossenen Anleihe-Contracte, vorbehalten hat,

1860 in den dieselbe betreffenden, am am 26. April kündigt das

Reichs-Schulden-Comptoir hiermit die sämmtlichen zur Zeit noch ausstehenden, bisher nicht ausgeloosten Obligationen der obengenannten Staats-Anleihe zur Rückzahlung am

1. October 1881 an denjenigen Zahlstellen, welche in

dass die

sind, und wird daran erinnert,

als bis zu dem bezeichneten Tage, den 1.

Stockholm, den 16. März 1881.

Das Reichs-sch

den Obligationen angegeben Zinsen auf diese Obligationen nicht länger October 1881, vergütet werden.

ulden-Comptoir.

[22811]

2 8— u“ Oberlausitzer Eisenbahn.

5 Bilanz per 31. Dezember 1880.

Activa.

I. V Bau⸗Conto. . II. Conto der ersten Do⸗ tirung des Reserve⸗ 5 aus dem Grund⸗ ”“] Prioritäts⸗Obligatio⸗ nen, Bestand⸗Conto. Kassa⸗Conto.. . Effekten⸗Conto. . . Conto Berlin⸗Anhal⸗ tische Eisenbahn. Debitoren⸗Conto

172 19,445,743 63

180,000

354,000 8,171 56 65,162 50

371,898 05

III.

2,253,072 59 Cottbus, den 29. Juni 1881.

. Stamm⸗Prior.⸗Aktien⸗Kapital⸗Conto . Werth der vom Reservefonds bestrit⸗

8 Amortisations⸗Conto der Prioritäts⸗

VIII. Kreditoren⸗Conto . . . . . . . IX. Ueberschuß aus der Rechnung der eige⸗

Erneuerungsfonds.

Stamm⸗Aktien⸗Kapital⸗Conto Prioritäts⸗Obligat.⸗Kapital⸗Conto. 180,762

9,000 354,603 5

73,044 29

28,388/72

tenen Erweiterungen

Obligationen ... 8

Reservefonds

nen Verwaltung pro 1880, welcher als weitere restliche Dotirung auf die bis ult. 1879 dem Erneuerungs⸗ fonds zu wenig überwiesenen 221,239 37 der Direktion der Berlin⸗ Anhaltischen Eisenbahn⸗Gesellschaft behufs Vereinnahmung in den Er⸗ eöbvböö pro 1881 zugeführt wo 8.

V 16,275 53 20,453,074 69 Die Direktion.

8*

[22813]

Aachen⸗Jülicher Eisenbahn.

Aktiva.

1) Bau⸗Conto der im Betrieb be⸗ findlichen Strecken ...

2) Bau⸗Conto der im Bau begriffe⸗ w“

3) Neue Wagen und Lokomotiven

4) Grundstücke zu Rothe Erde

5) Kiesförderungs⸗Anlage .

6) Ziegelei-Anlage .. . ..

7) Werthbestände an Materialien

8) Provisions⸗Cours⸗Gewinn⸗ und ddehAN,S

9) Debitoren.

10) Kassenbestand

145 381 56 173 178 99 56 860 10 371 55 17 567 34 155 793,94

33 315 93 17596 59

Total der Aktiva

3

1 172 804 19

Bilanz per 31. Dezember 1880.

5 605 704 76

10) Fonds zur V 11) Diverse Kautionen und Depositen

13) 2 etriebs⸗Ueberschuß lt. Betriebs⸗

+q14) Conto pro Diverse 7 388 574 85

Abschluß der Betriebsrechnung.

Passiva.

J

2) Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien ...

3) Prioritäts⸗Obligationen, gekünd.

4) Prioritäts⸗Obligationen, 8600 0

Hiervon noch nicht begeben 600 000

6) Bestand der Kranken⸗ und Sterbe⸗ ““

7) Bestand der Pensionskasse

8) 1 des Reservefonds.

9) Erneuerungsfonds

Einlösung verfallener

Coupons.

23 284 28 18 73643 188 20972 5 755

6 524 65 44 199

149 127 86 151 34393 7588 571 85

12) Hypotheken.

rechnung . .

Total der Passiva

42 027 35 470 274 32

V 38 392 62 6 352 84

Einnahme. Personenverkehr. Güterverkehr.. . Miethe für Betriebs⸗ Do.“ Pächte und Miethen Erlös für verkaufte 13 Materialien zu Gun⸗ V G 9) sten des Erneuerungs⸗ fonds (cfr. pos. 4 a. der Ausgaben) . 7 126 56 6) Erlös für verkaufte In Betriebsmaterialien 3 383 63 Verschiedene Ein⸗ G 3 875 24

leihen

571 232 56

Ausgabe.

1) Betriebs⸗ und Verwaltungskosten: a. allgemeine Verwaltung. b. Bahnverwaltung. c. Transportverwaltung 2) Zuschuß zur Beamten⸗Pensionskasse 3) Dotation des Reservefonds. Rücklagen zum Erneuerungsfonds: a. Erlös für b. Regulativmäßige Rücklagen 5) Zinsen der Obligationen und An⸗

6) Netto⸗Ueberschuß zur: a. Zahlung der Tantièmen . b. Zahlung der Eisenbahnsteuer. c. Zahlung von 5 % Dividende der Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien d. Zur Abschreibung auf Provi⸗ sions⸗Cours⸗Gewinn⸗ und Ver⸗ lust⸗Conto 11“ e. Zum Vortrag auf das Jahr

53 830 42 730 8 158 434,22 254 995/10 3 186 70

5 605 70

7 126 59 333

Materialien. 66 460 05

11 666 2 307

90 000

13

31 837 92

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus den Herren:

L. Honigmann,

E. Honigmann, . Ph. Mayer, Justizrath in Aachen,

Bergrath in Höngen, Vorsitzender, C. Hilt, Bergwerks⸗Direktor in Aachen,

stellv. Vorsitzender,

Bergwerksbesitzer in Aachen,

A. Kirdorf, Hütten⸗Direktor in Rothe Erde

C. H. Müller, Fabrikbesitzer in Aachen,

1“.“

Fr. Berndt, Hauptmann a. D. in Aachen,

unserer Bank in Berlin erhoben werden. Aachen, den 27. Juni 1881.

Die Dividende für die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien mit 5 % oder 30 Hauptkasse hierselbst, dem Bankhause Deichmann & Comp. in Cöln und bei der Deutschen

pro Aktie kann bei

Die Direktion.

14825] 1 annov.⸗Altenb. Eisenbahn. aison 15. Mai bis 10. Octob.

8 Stahl:, Salz⸗, Moor⸗ Bestellungen von Stahl⸗ sonstige Anfragen erledigt

Bad Pyrmont.

Altbekannte Stahl⸗ und Soolquellen.

und russische D. und Salzwasser sind an Fürstl. Brunnen⸗Comptoir zu richten;

8

Pferdebahn z. Salzbade a. Bahnhof, 5 Minuten.

ampfbäder.

D

Fürstl. Brunnen⸗Direction.

[9023 Station Wabern bei Cassel. Gegen Stein, Gries sind seit Jahrhu’ derten Wohnungen im

Wohnungen. Anfragen ꝛc. erledigt

BAD WILDUNGEXN. Nieren⸗ und Blasenleiden. als spezifische Mittel bekannt: Badelogirhause und Enropälschen Hofe. „le Inspeotion der Wlldunger

nns: Natürlicher

Saison vom 1. Mai Bleichsucht. Blutarmuth, Hysterie ꝛc. Georg⸗Victor⸗Quelle und Helenen⸗Quelle. Bäder. Bestellungen von Wasser oder Mineralq. Aotlengesellschaft

liner Sauerbrunnl

hervorragendster Repräsentant der alkalischen Säuerlinge

3.6339 kohlens. Natron in

10 000 Theilen) ten Ruf als Heilquelle und bietet

erhöht alljährlich seinen bewähr- ausserdem das vortrefrlichste

diätetische Getränk, insbesondere wührend der Sommermonate.

Depots in allen Mineralwasser-Handlungen.

W

M. F. L. Industrie-Direction

in Bilin

(Böhmen)

V 92 057/15

zum ½ 151.

Deutschen Reichs⸗Anze

e 8

iger und Königlich Preußisch

Berlin, Freitag, den 1. Juli

zeiger. 1881

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Ge die im Patentgesetz,

Central⸗Handels⸗Re

b Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Modellen vom 11. Januar 1876, und

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

und Königlich Preußischen Staats⸗

gister für das Deut

setzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden

Abonnement beträgt 1 50 für das

an Mustern und

n, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sche Reich. „n. 1.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 g.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Genossenschafter, welche auf ordnungsmäßigem Wege aus der Genossenschaft ausscheiden, sind von dem Zeitpunkte ab, mit welchem ihr Ausschei⸗ den in Wirksamkeit tritt, von allen ihren Beziehun⸗ gen zur Genossenschaft befreit. Sie haben als Gläubiger ihren Geschäftsantheil zu fordern, wie er sich nach der Bilanz des Austrittsjahres herausstellt. Andererseits können die ausgeschiedenen Genossen⸗ schafter bei Anlegung des Vertheilungsplanes nicht mehr als solche und beim Umlegeverfahren auch nicht zur Befriedigung der Gläubiger herangezogen werden. U. des Reichsgerichts vom 12. Jan. d. Js. Entsch. Bd. 3 S. 10.

2) Falls statutarische Bestimmungen der Aktien⸗ gesellschaft nicht entgegenstehen, dürfen die Liqui⸗ datoren derselben unbewegliche Sachen der Ge⸗ sellschaft auf Grund eines einfachen Mehrheits⸗ heschlusses der Generalversammlung anders, als durch öffentliche Versteigerung veräußern. Dieser Beschluß tritt bei der Aktiengesellschaft an Stelle der „Zu⸗ stimmung sämmtlicher Gesellschafter“. U. dess. G. v. 28. Jan. 81 a. a. O. S. 54.

3) Soweit es sich mit dem Wesen der Liqni⸗ dation einer Aktiengesellschaft verträgt, bleiben die Organe derselben noch während der⸗ selben für deren Zwecke in Wirksamkeit. U. dess. G. a. a. O.

4) Theilnahme am Verlust gehört zu den Voraus⸗ setzungen für das Vorhandensein einer stillen Ge⸗ sellschaft. Mit dem Wesen einer solchen ist es nicht unvereinbar, daß der stille Gesellschafter nur an dem Gewinn, nicht aber am Verluste des Ge⸗ schäftsbetriebes theilnehmen soll. U. dess. G. v. 30. Nov. 80 a. a. O. S. 8.

5) Der auf Grund des Haftpflichtgesetzes zum Schadensersatze und zur Sicherstellung Ver⸗ urtheilte kann vom Unfallversicherer auch die Uebernahme der Sicherheitsbestellung ver⸗ langen. U. dess. G. v. 22. Jan. 80 a. a. O. S. 21.

6) Das den einzelnen Posten eines Kontokor⸗ rents anklebende Privileg geht nicht bis zum Betrage dieses Postens auf den Hauptsaldo über. U. dess. G. v. 16. Nov. 80. a. a. O. S. 18.

7) War wegen Herannahens eines Zuges besondere Eile bei Abladung eines auf dem Bahngeleise stehenden Wagens erforderlich, und ist hierbei ein Un⸗ fall eingetreten, so ist derselbe als im Betriebe der Eisenbahn geschehen anzusehen. U. dess. G. v. 28. Dez. 80 g. a. O. S. 20.

8) Der Betrieb der Eisenbahn wird nicht beendigt oder unterbrochen, wenn zum Zwecke der Förtsetzung desselben ein sich ergebendes Hinderniß beseitigt wird. U. dess. G. v. 21. Dez. 80 a. a. O. S. 19.

.9) „Leitung oder Beaufsichtigung des Betriebs“ ist nicht nur in Bezug auf des Betriebs ganze,

9 PBoz f B G G seine 1. sondern auch in Bezug auf den Betrieb in seinen deator ernannt.

einzelnen Theilen anzunehmen. Hierzu gehört die Ueberwachung der Tüchtigkeit und Instandhal⸗ tung der Maschinen, Werkzeuge und Geräthe. U. dess. G. v. 3. Dez. 80 a. a. O. S. 4.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv⸗ während des Jahres 1880 in Galveston (Nord⸗ Amerika) eingeführt: Im Ganzen Waaren im Werthe von 1 855 421 Dollars; davon kamen aus Deutschland für 9234 Doll., und zwar Petroleum⸗ fässer, musikalische Instrumente, Wein in Flaschen, Mineralwasser, Cement, Tischlerwaaren und kleine Gegenstände; der Werth der Ausfuhr betrug in 1880: 18 613 950 Doll. Davon gingen nach Deutschland: 43 858 Ballen Baumwolle, im Werthe von 2 515 639 Doll., und 104 Fässer Weizen⸗ mehl, im Werthe von 605 Doll, zusammen für 2 516 244 Doll. Am Beginn des Jahres 1880 waren 7 deutsche Schiffe im Hafen. Im Laufe desselben kamen 22 solche an, von denen 5 in Ballast. Ausgegangen sind 21 deutsche Fahrzeuge, wovon 17 mit Baumwolle und 4 mit Oelkuchen. Am Jahresschlusse waren 8 deutsche Schiffe im Hafen von Galveston anwesend.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

achsen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Allendorf. Handelsregister [22829 des Königlichen Amtsgerichts zu Allendorf a. W. Die Firma „Paul Beyer“ in Soden ist er⸗ loschen nach Erklärung vom 25. Juni 1881. Eingetragen, Allendorf, den 25. Juni 1881. Veröffentlicht. Allendorf a. W., den 25. Juni 1881. . „Maibaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

wurden

22833] Firmen⸗ r. 2189

harmen. In das hiesige Handels⸗ register ist heute eingetragen worden unter

die Firma: „J. S warzschild“ in Barmen und

als deren Inhaber der daselbst wohnende Banquier

Jacob Schwarzschild.

Barmen, den 28. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[22830] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2178 des Firmen⸗ registers zu der Firma „Herma Remscheid folgender Vermerk: „Die Firma ist erloschen.“ Barmen, den 28. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[22831

Barmen. In das hiesige Handelsregister ist

heute eingetragen worden unter Nr. 714 des Gesell⸗

schaftsregisters zu der Firma: „Alb. W. Sturs⸗

berg“ in Lennep folgender Vermerk: 1

Die Firma ist umgeändert in: „Alb. W. Stursberg & Compagnie“.

Barmen, den 29. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[22832 Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 971 des Gesell⸗ schaftsregisters zu der Firma: „Eles & Comp.“ in Remscheid folgender Vermerk: Der Gesellschafter ꝛc. Ernst Busch ist aus der Handelsgesellschaft sub Firma „Eles & Comp.“ ausgetreten. ““ Barmen, den 29. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [22961] des 1. Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser SeeIechaftsregister woselbst unter Nr. 3578 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 1 Bezold & Gerst vermerkt steht, ist eingetragen: 8I1“ Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die bisherigen Gesell⸗ schafter, nämlich die Kaufleute Friedrich Ludwig Wilhelm Bezold und August Hermann Gerst, Beide zu Berlin, sind zu Liquidatoren ernannt,. Jeder derselben kann für sich allein die Liqui⸗ dationsfirma zeichnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7660 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Meiners & Zinger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5518 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sobernheim & Treitel

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige 8 Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Sobernheim zu Berlin ist zum alleinigen Liqui⸗

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11546

die Firma: Otto Bartels

vermerkt steht, ist eingetragern: Das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Adolph August Engel zu

Beerlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗

vperänderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,990 des Firmenregisters. 8

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

12,990 die Firma: Otto Bartels

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Adolph Augnst Engel hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4041 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Hirschfeld vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗

kunft aufgelöst. Der Kaufmann Theodor Hirsch⸗

feld zu Berlin hat die Aktiva und Passiba der aufgelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,991 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,991 die Firma: Gebrüder Hirschfeld mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Theodor Hirschfeld hier ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,992 die Firma: E. Hirschfeld sr. (Geschäftslokal; Spandauerstraße 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Hirschfeld hier ein⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5957 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Knaak vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Die Geelscha ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Eduard Johannes Knaak zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 12 993 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12 993 die Firma: Gebr. Knaak mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren

In⸗

haber der Kaufmann Eduard Johannes Knaak hier

8

eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 419 die Firma: z Herm. Fritsche vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Hermann August Paul Fritsche und Friedrich Wilhelm Otto Brandenburg, Beide zu Berlin, über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Nr. 7874 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7874 die Handelsgesellschaft in Firma: K Herm. Fritsche mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1881 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11 202 die Firma: C. Würzbach & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Adolf Johannes Brö⸗ sicke zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Richard Würzbach zu Berlin als Handelsgesellschaster eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7875 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7875 die Handelsgesellschaft in Firma: C. Würzbach & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1881 begonnen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jacob & Co.

am 30. Juni 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Neue Friedrichstraße 5 bis 8) sind der Buchdrucker Johann Adolph Emil Jacob und der Redacteur Gustav Friedrich Mölle, Beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Buchdrucker Jacob berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7876 eingetragen worden.

Die Handelsgesellschaft in Firma: Grosjean Fréres (Gesellschaftsregister Nr. 6111) mit dem Sitze zu La Chcaen de Fonds und Zweigniederlassung zu Berlin hat dem Carl Wilhelm Heinrich Streiter zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5040 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 5033 vermerkt, daß der Familienname des Prinzipals nicht „Salomon“, sondern „Jacobsohn“ ist.

Gelöscht ist:

Prokurenregister Nr. 4944 die Prokura des Julius Johannes William Fleischmann für die Firma:

Franz Pretzel & Co. Berlin, den 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. Beuthen 0./S. Bekanntmachung. [22768 In unserm Firmenregister ist heut unter Nr. 1987 die Firma Fedor Kern mit dem Orte der Nieder⸗ lassung zu Tarnowitz und mit Bezeichnung des Kaufmanns Fedor Kern zu Tarnowitz als Firmen⸗ inhabers eingetragen worden. Beuthen O./S., den 24. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. VII. [22769 Braunschweig. Im Handelsregister Vol. Fol. 137 hiesiger Stadt ist bei der daselbst einge⸗ tragenen Firma: „August Sievers“ vermerkt, daß die Kaufleute Johannes Carl Theodor Sievers und Franz Joseph Anton Marie Goebel als Theilhaber in das Handelsgeschäft eingetreten sind, welche dasselbe mit dem bisherigen Inhaber, Kaufmann August Sievers, unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft vom 1. Juli d. J. ab fortführen werden. Braunschweig, den 27. Juni 1881. 1 Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Breslan. Bekanntmachung. [22770] In unser Firmenregister ist bei Nr. 1901 der Uebergang der Firma Jos. Kienast hier durch Erb⸗ ang und Erbtheilung auf die verwittwete Frau lara Schwarz, geborene Kienast, zu Breslau und unter Nr. 5723 die Firma: Jos. Kienast 1 r und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Kara Schwarz, geborene Kienast, zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 22771] 8. unser Firmenregister ist bei Nr. 3502 das Er⸗ ʒ der Firma George Agath hier eingetragen worden.

Breslau, den 25. Juni 1881. Khnigliches Amtsgericht.

Breslau.

Bunzlau. Bekanntmachung. [22772] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma: „Vorschußverein zu Bunzlau, Eingetragene Genossenschaft“ folgende Veränderung: In den Generalversammlungen vom 7. Februa und 11. Juni 1881 sind als Vorstandsmit⸗ glieder auf die Zeit vom 1. Juli 1881 bis 30. Juni 1884 gewählt worden: der Kaufmann Otto Bischoff hierselbst al Direktor, der Kaufmann Friedrich Siegemund hier selbst als Kassirer, der Controleur z. D. August Prell hiersel als Schriftführer und Controleur, heut eingetragen worden. Bunzlau, den 23. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. III.

1

Burgsteinfurt. Handelsregister 22835] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

Der Kaufmann Philipp Schmits zu Burgsteinfurt hat für seine zu Burgsteinfurt bestehende, unter der Nr. 168 des Firmenregisters mit der Firma Philipp Schmits eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Rudolf Müller zu Burgsteinfurt als Prokuristen bestellt, was am 24. Juni 1881 unter Nr. 51 des Prokurenregisters vermekkt ist.

Burgsteinfurt. Handelsregister [22834] des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt.

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: 8

Die bisherige Firma A. Carlé et Finkenbrink zu Emsdetten ist in A. Carlé verändert; die frühere Firma daher im Firmenregister gelöscht; die jetzige auf den Namen des Firmeninhabers Kaufmanns Anton Carlé zu Emsdetten unter Nr. 193 des Firmenregisters eingetragen.

Die der Ehefrau des Firmeninhabers, Auguste, geborne Marfording für die frühere Firma ertheilte Prokura ist gleichfalls erloschen, aber für die jetzige Firma wieder zertheilt und unter Nr. 50 des Pro⸗ kurenregisters cingetragen.

G 22773] Dargun. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist in Folge Verfügung vom 25. Juni eingetragen. Fol. 31 Nr. 38 (Handels⸗ firma Franz Zander):

Col. 3. Die Firma ist erloschen.

Dargun, den 25. Juni 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. Frankfurt a. 0. Handelsregister [22774] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die dem Michael Heinrich Lienau und Martin Lienau zu Frankfurt a. O. von dem Kaufmann Michael Louis Lienau daselbst, in Firma M. Lienau & Sohn, ertheilte Prokura, Nr. 90 und 150 des Prokurenregisters, ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1881 am nämlichen Tage.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 45, woselbst der Kaufmann Michael Louis Lienau zu Frant⸗ furt a. O. als Inhaber der Firma M. Lienau & Sohn eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 27. Juni 1881 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Michael Wilhelm Heinrich Lienau und Michael Martin Lienau zu Frankfurt a. O. übergegangen und unter unveränderter Firma unter Nr. 220 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen.

Gleichzeitig ist in unser Gesellschaftsregister Fol⸗ gendes eingetragen:

Laufende Nr.: 220. Nr. 45 des Firmenregisters.)

Firma der Gesellschaft: M. Lienau & Sohn.

Sitz: Frankfurt a. O. mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: a. Michael Wilhelm 1 Kaufleute zu

(vergl.

Lienau, Frankfurt b. Michael Martin Lienau, a. O. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 be⸗ gonnen.

Frankfurt a. O. Handelsregister [22775] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die dem Herrmann Niemetz zu Mittelmühle bei Lebus von dem Mühlenbesitzer Johann Heinrich August Niemetz daselbst, in Firma Niemetz ertheilte —2 Nr. 132 des Prokuren⸗Registers, ist er⸗ oschen. 1 8 3 Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Juni 1881 am nämlichen Tage. Ju unser Firmenregister ist unter Nr. 924, wo⸗ selbst der Müblenbesitzer Johann Heinrich August Niemetz zu Rirdorf als Inhaber der Firma Niemetz eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 27. Jun 881, am nämlichen Tage Folgendes vermerkt vh che schäft ist durch Vert fd as Handelsge ist durch Vertrag auf den Mühlenbesi 8 8. 1 Niemetz zu Mittel⸗ mühle bei Lebus übergegangen, welcher 42 unter der Firma Herrmann Niemetz fort⸗

setzt. Vlestriche Nr. 1009 des —, Gleichzeitig ist in unser Firmenregister Folgendes eingetragen: