— 8 8 82
schädigungen wurden im Jahre 1879 mit 27 192 ℳ bezahlt. Von] 1811, als Regensburg mit dem Königreiche Bayern vereinigt wurde, Berlin, 2. Juli 1881. 47 in Berlin wirkenden Lebensversicherungsgesellschaften haben in ein einziges Staatsgymnasium verschmolzeu; erst im Jahre 8 G I2 . 88 37 Angaben geliefert, von denen noch dazu mehrere unvollständig 1880 wurde ein zweites, das zneue Gymnasium' errichtiet. Der — Nach Fertigstellung zweier neuen Oberlichtsäle ist oeben der bis⸗ 1“ 8 8 8 “ 88 1 sind. Die vollständigen weisen für Berlin 34 169 Versicherungen Verfasser, dem ein sehr reiches Material zu Gebote stand, führt uns her geschlossen gewesene nördliche Flügel der Gemäldegalerig 8 8 — 1“““ 8 auf den Sterbefall mit 97 143 469 ℳ Kapital nach, worauf ein anschauliches Bild über die Geschichte jenes alten Gymnasiums der Kön iglichen Museen dem Publikum in seiner ganzen Aus⸗ 2 22 „ 8 .„2
im Jahre 1879 für 543 Policen 1 926 880 ℳ ausgezahlt worden von seinem Ursprunge bis zu seinem Ende, über den Unterricht, die dehnung wieder zugänglich geworden. Den beiden den deutschen und — n l er un onmn si ren 1 en Staat sind; unvollständige Angaben sind noch über 7645 Versicherungen mit Schulzucht, Erziehung, kurz alle inneren und äu eren Verhältnisse vor niederländischen Schulen zugewiesenen vö. Sälen entsprechen „ 1 S 1
35 961 955 ℳ Kapital eingegangen. An Begräbnißkosten waren nach Augen, und liefert dadurch einen werthvollen Beitrag zur Geschichte nunmehr auf der anderen Seite dieser Front die jetzt eröff neten K- 8 % 11“ 25
den vollständigen Mittheilungen in 29 828 Fällen 5 766 917 ℳ ver⸗ der Wissenschaften und des Unterrichts in Deutschland. — Durch die Räume, an die sich späterhin in der Westfront noch zwei weiter: No 152. Berlin Sonnabend den 29 Fuli sichert, gegen Unfälle als Haftpflicht 1802 Personen mit 187 850 ℳ, an zweiter Stelle folgende „Geschichte des Marktes Mitterteich Oberlichtsäle nebst einigen kleineren Kabineten für die italienischen 8 1“ b 1 2 S. für sonstige Fälle 451 Personen mit 1 699 275 ℳ; jedoch sind die in der Oberpfalz“ hat Ober⸗Appell⸗Rath a. D. Dr. J. B. Mayr französischen und spanischen Schulen anschließen werden, während für die WSE
Angaben über die Unfallversicherung ganz lückenhaft. An Gesellen⸗ in München einen ferneren Beitrag zur Geschichte des ehemaligen niederländischen Meister in dem östlichen Flügel eine Reihe von Kabi⸗ „— — 8 R. 2 1 8 und Fabrikarbeiterkassen bestanden im Jahre 1879 80 mit Stiftslandes Waldsassen geliefert, der sich an seine früheren Arbeiten neten mit Seitenlicht hergerichtet und damit der völlige Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 5 2 en 1 er nzeiger. . g
durchschnittlich 132 231 Mitgliedern (1878: 125 774 M.), 1 210 895 ℳ über Herrschaft und Markt Falkenberg, Schloß Liebenstein, Schloß Umbau ꝛder Galerie abgeschlossen werden soll. In den beiden Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des ““ Töö“ 8““ bües EE“ Se. Bilder e Fllmmpre ipsic⸗ des ee hs Iünaberdo drcgicden register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ] 5. Industrielle Etablissements, Fabrike „Invalidendank“, Rudolf Moße, Haasenstein 8 . .. Ve gen. 8 1 - 1 — Aufz gen d - Dll 2 d 75 2 „ 9 lo, „ gno⸗ . 32 “ 84 2 8 4 Legen he.
67 Gesellenkassen mit 53 573 Mitgliedern, 593 242 ℳ Beiträgen und von gegen 750 Jahren, seit dem ersten Erscheinen von Diche (Mitter⸗ relli, Antonello da Messina und anderer trefflich vertretener Meister des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich “ Aufgebote, Vorladungen 2 vund Grosshandel. & Bogler, K2 L. Daube & Co., E. Schlotte, 167 888 ℳ Vermögen; 8 Fabrikarbeiterkassen mit 58 154 Mitgliedern, teich) im Jahre 1133 bis in die neueste Zeit, und bereichert hierdurch die zahlreichen übrigen Arbeiten der italienischen Malerei des Quat. . Prrußischen Staats-Anzrigers: 3 H“ ht Harti sat to 7. ne jedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 621 514 ℳ Beiträgen und 364 484 ℳ Vermögen; 5 Invaliden⸗ Alter⸗ die oberpfälzische Topographie in anerkennenswerther Weise. — Hr. trocento, die einen Hauptbesitz der Berliner Galerie bilden und in Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 25 Vverl vneien- “ “ ö Serag, n Anzeigen. 8 Annoncen⸗Bureaux. versorgungs⸗ oder Wittwenkassen mit 20 504 Mitgliedern, 124 337 ℳ Regierungsregistrator W. Schratz, ein in der numismatischen Welt der jetzt arrangirten, weitaus vortheilhafteren und geschmackvolleren 82 “ ae ö S un 9. 1 ISe wene⸗ .“ Börsen- 2 8
Beiträgen und 561 808 ℳ Vermögen; 64 Innungs⸗Kranken⸗ bekannter Autor, weist in seinem „Beitrage zur ältesten Münzgeschichte Aufstellung zu noch erhöhter Geltung kommen. Zu diesem älteren, ““ he u. s. w. von öffentlichen Papieren. Familien-Nachrichten. beilage. 8
kassen zählten 25 839 Mitglieder, erhoben 121 2565 ℳ Bei⸗ Regensburgs“ auf Regensburg, als uralte karolingische Münzstätte, durch die werthvollen Ankäufe der letzten acht Jahre bereits vielfach —— b gen. 17129] 8 ae— 5 ee. — träge, gewährten 135 559 ℳ Unterstützungen und besaßen hin. Veranlassung hierzu gab ihm eine in den Sammlungen des ergänzten Besitz gesellt sich aber ferner als neueste Erwerbung. ein Steckbriefe rsuchn ugs⸗Sachen. 8 K. Amtsgericht Augsb He 8 8 gegangen ist dund seit dieser Zeit mit den in den §S§. und 7 des notariellen Ver⸗ 1 319 4322 ℳ Vermögen. Unter Aufsicht des Polizei⸗Präsidium Vereins befindliche Münze mit dem Gepräge: „Reganesburg“, welche figurenreiches Rundbild des Florentiners Francesco Pasellino, Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Knecht † Das K. Amtsgericht Augsburg hat unterm Deue bek lachricht von sich gegeben hat, sowie dessen trags vom 4. Juli 1865 bestellten Bau⸗ und Wasser⸗
q — —— —
standen 43 Kranken⸗ und Sterbekassen mit 70 798 vom Königl. Bauamtmann Ziegler unter Schutt bei St. Emmerara eine „Anbetung der Könige“, die in den sorglich durchgeführten Ge⸗ Franz Mirowski aus dem Kreise Ostrowo in tiges fotgendes 8 te Fehen und Erbnehmer hierdurch auf— schöpfungs⸗Gercchtigkeiten 8g Restkaufgelder Mitgliedern, 1 724 987 ℳ Einnahmen, 463 033 ℳ Ausgaben. Der gefunden und dem Verein geschenkt wurde. Hieran reiht der stalten der drei verehrenden Fürsten und ihres dichtgedrängten, zum Posen, welcher flüͤchtig ist, ist die Untersuchungshaft Aufgebot 11“. nrestens in dem Termine nebst 4 % Zinsen den minderjährigen Kindern des Gewerkskrankenverein umfaßte 70 Kassen mit 80 936 Mitglie- Verfasser noch mehrere Bemerkungen über andere karolingische Denare, Theil berittenen Gefolges sowohl wie namentlich auch in der mit wegen vorsätzlicher Körperverletzung verhängt. Es erlasse: “ 88 5. April 1882, Vormittags 11 Uhr, gestorbenen Restaurateurs Nieß. Johann Julius dern; er behandelte 51 442 Krankheitsfälle und verausgabte 91 858 ℳ namentlich über einen an gleicher Stelle gefundenen mit dem Präg⸗ eingehender Naturbeobachtung und mit einem an die Niederländer er⸗ wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Auf Antrag des Maurers und Oekonomen Lud⸗ 8 Iden unterzeichneten Amtsgericht ihre Rechte an⸗ Ernst Anton und Wilhelm August Theodor Nieß für Honorar an 44 Aerzte, 5751 ℳ für Arznei u. s. w. Die Kom⸗ orte „Venecias“. — Von sämmtlichen Abhandlungen sind Sonder⸗ innernden Behagen an dem mannigfachen Detail veranschaulichten Landgerichts⸗Gefängniß zu Cassel abzuliefern. Aktenz. wig Geisenberger in Schwabbruck wird der Inha⸗ me 5 8 51.,† Eö“ b schulden, beantragt. “ 8 Sterbekasse zöh 359 itglieder, die mit bdrucke erschienen. ebirgigen Landschaft ein in Auffassun und Malerei höchst be 81 siel den 22 . . n6 ede Hhas. n e Hün Sere Sollte der vorstehend Genannte jein Recht nicht Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ munalbeamten Sterbekasse zählte 4359 Mitglieder, nj a schien 8 gebirgigen es b. 22 ig och J. I. 681/81. Cassel, den 28. Juni 1881. König⸗ ber des zu Verlust gegangenen, von dem landwirth⸗ bis spätestens vor Erl des Erk⸗ 8 1 g. 8 ¹ 1 591 920 ℳ versichert worden, die Intendanturbeamten⸗Sterbekasse — Deutsches Familienblatt. Eine illüstrirte Wochen⸗ interessantes Beispiel der naturalistischen Richtung der Zeit darbietet. liche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi. Beschreibung: schaftlichen Kreditverein Augsburg eingetragene Ge⸗ det I . rkenntnisses angemel⸗ fordert, spätestens in dem auf 8 629 Mitglieder, die Sterbekasse der Stadtgerichts⸗Unterbeamten 255, schrift. Verlag von J. H. Schorer, Berlin. — Für das neue Quartal Aus den frühesten Ankäufen für die Berliner Galerie stammt dagegen Alter etwa 20 Jahre, Statur schlank, Haare dunkel⸗ nossenschaft am 19. Juni 1876 unter Nummer der Nachlat ver eh 1“ erfolgen und den 18. Januar 1882, die dergl. für Post⸗Unterbeamte 1340, die Trauer⸗ und Beerdigungs⸗ dieser Zeitschrift ist eine Reihe interessanter Beiträge in Aussicht ge⸗ ein gleichfalls jetzt erst ausgestelltes, bisher im Magazin verborgenes blond, Sprache deutsch. Kleidung schwarze Hose und 18. 103 auf den Antragsteller ausgestellten Geschäfts⸗ Erben in E Wöö“ E“ vor Herze kh. Ftergens 11 Uhr, u“ gesellschaft vom 1. Februar 1776 478, die Berliner Parochial⸗Schul⸗ stellt, darunter: Zwischen zwei Todsünden, Novelle von Levin Bild des seltenen Melozzo da Forli, das zu einer Reihe der schwarzer Tuchrock, er trägt eine grüne Mütze mit antheilscheines über 58 Fl. 20 Fr. und der dazu 1““ ung dieser dem Fiskus zugespro⸗ 7.er9. ichem Amtsgerich te, Zimmer Ner. 27, an⸗ lehrer⸗Wittwen⸗ und Sterbekasse 48 Mitglieder. Die Propst Hansteinstif⸗ Schücking. — Ein Traum, Novelle von Wilhelm Jensen. — Hedwig, von ihm für den Herzoglichen Palast zu Urbino gemalten Darstellun⸗ weißem Besatz. gehörigen Coupons vom 31. März 1879 bis 31. ven- 9 Antrag des Rechtsanwalts Schaeffer elebten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden tung gewährte 5 Wittwen 432 ℳ Zulage. Bei der städtischen Wittwen⸗ Novelle von Heinrich Seidel. — Meine Nachbarin, Novellette von gen der Pflege der Wissenschaften gehört. Es zeigt die allegorische ¹ März 1891] einschlüssig aufgefordert, spätestens 21 Gels als Cu 8 Fanha s u — gerkla T** kasse waren 1945 Beamte mit 126 869 ℳ Beiträgen betheiligt; Ferdinand Groß. — Jenseits des Ozeans verschollen, Novellette von Gestalt der Astronomie, vor der ein Fürst auf den Stufen des Thro⸗ Subhastati Aufgebote, Vor⸗ Freitag, den 30. Dezember I J Oktober 1879 zu “ zachlaß der am 13. loserklärung der Ur unden erfolgen wird. 119 774 ℳ Wittwenpensionen zahlte die Stadt. Die Berliner Allge⸗ W. Passauer. — Der gelbe Tod, Novellette von Ernst O. Hopp. — nes kniet, und bildet das genau entsprechende Pendant zu dem aller⸗ I hastationen, “ 1 Vorm. 9 Uhr, L11““ Ii tober 1879 zu Sulau 8 verstorbenen In⸗ Braunschweig, den 20. Zuni 1881. meine Wittwen⸗ ꝛc. Kasse hatte 747 Interessenten mit 249 420 ℳ Von der Nächstenliebe. Erzählung von Gerhardt von Amyntor. — dings vorzüglicheren und besser „erhaltenen Bilde mit dem Porträt 8 ladungen u. dergl. Sitzungsfaal Nr. II., 6 “ “ Lindner ber. 1 Herzogliches Amtsgericht. IX. Wittwenpensionen und 62 355 ℳ Begräbnißgeldern. Die Altersunter⸗ Eine Erinnerung aus alten Tagen, Novellette von Rud. Immann. des Herzogs Federigo von Urbino, neben dem es jetzt seinen Platz [23037] Oeffentliche Zustellung. zum Erben — emne denet der wocftaie vbekannhen e
e 1 und
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
nd 4 seine Ansprüche anzumelden und diese Urkunde vor⸗ stützungskasse männli omestiken Berlins hatte 1851 ℳ Fin⸗ — Frau in meinen Jah von Theo Fontane. efunden hat. 5 2 zule vidrigenfalls die Kraftloserklärung dersel⸗ s faef — . L 1,“] e Sangesbruden ““ venas. 8 16“ Die zum Armenrechte Zugelassene Ehefrau des 111“ 1 11“ h. Person EE111“] 8922 B; ;5 ; 8—5 ;54 409, die Josephs⸗Hülfe 283, der Blindenverein 61, die Fylographen- Mit Illustrationen von Skarbina. — Ferner Beiträge von Baring Das „Dresdener Journal“ schreibt: Unsere sächsische Opernsängers Kranz Schippers, Emma, geb. Augsburg, den 17. Mai 1881. 8 g8. 1 “ 1882, Hormittags 11 Uhr, ; Bäckermeister Carl der Krankenkasse 63 Mitglieder. Die Altersversorgungskasse des Vereins BGould (Verfasser der „Mehalah“), Ernst Wichert, Karl Frenzel, Emil Sch weiz ist um einen interessanten Anziehungspunkt reicher gewor⸗ Gottschalk zu Berlin wohnend, E durch Der K. Gerichtsschreiber: EE1“ des Ers ahe dcet. intnisfes gebot der Seinrich Decker hierselbst haben das Auf⸗ elbständiger Handwerker verausgabte 972 ℳ fur laufende und 285 ℳ Marriot, EC. Velv, Günther von Freiberg, R. Voß. — Humoresken den. Zwischen dem malerischen Bergstädtchen Hohnstein und jenem Rechtsanwalt Lichtschlag, klagt gegen II1I1In“““ 8 Wurm. 1b e. “ b W she⸗ de vom 6. September 1877, Inhalts für einmalige Unterstützung, dessen Krankenkasse 1230 ℳ für 65 Er⸗ von Johannes Trojan, A. v. Winterfeld, Karl Heigel u. A. — Im nach der Elbseite zu schroff abfallenden Gebirgszuge, auf welchem der sänger Franz Schippers sauch Francius genaunt) “ 1b bS. Mchlaß bent gien . lche G 8 11“ 7, Inhalts krankte, die Sterbekasse 960 ℳ für 16 Sterbefälle. Von Gesund⸗ Juli werden auch den Abonnenten weitere 16 Seiten des Autogra- „Brand“ die bekannteste und besuchteste Lokalität für den Fremden⸗ zuletzt zu Düsseldorf, gegenwärtig ohne bekannten gesprochen wwerigen alch der Nachlaß dem Fiskus z3 eeebeeee san der Sm⸗
88 8 3 88ö2 . zcht F S d. Bz 3 Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böswilliger Ver⸗ s[22 8 1s gesprochen werden wird, und die nach erfolgter Prä⸗ istraße gelegene Haus und Hof sammt dem its⸗ d Kra legevereinen haben 10 Nach gesendet; den⸗-Albums: „Aus S Noth“ zug - verkehr bildet, zieht sich bei der Finmündung des Bärengartens in de Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen bös ger Be G 165 - 1 1b Kegse geies 8 Oo⸗ - heits⸗ und Krankenpflegevereinen haben 10 Nach richten eingesendet; phen⸗Albums: „Aus Sturm und Noth“ zugehen und den neu eintre zie der E g des Bäreng n Verkau sanzei l 8 klusion sich etwa meldenden Erben alle seine Hand⸗ Nr. 67 im Eichthale gelegenen, 30 Ruthen hal⸗
ste ist friedrichstädtis 7 ili its aus — Schinder stsü s zwei in tiefes, mi lass d Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehe⸗ .“ 1“ der bedeutendste ist der friedrichstädtische mit 1070 Familien = tenden Abonnenten die bereits ausgegebenen 16 Seiten gratis nach⸗ Schindergraben nach Ostsüdost sich abzweigend ein tiefes, mit altem lassung und Fer. 42 8 A1u6“ à &: 3 9. Her denn h“ enden Abfindungsplan und übrigem nbaen 3478 Mitgliedern, 12 733 ℳ Einnahme und 2458 ℳ Ausgabe für geliefert. Waldbestande und mit Moos und Farnen üppig überwucherten scheidung, Alimentation der Klägerin und der nebst Ediktalladung. 8 lungen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, tenden Abfindungsplan und übrigem Zubehör 1ö1 “ 8 1 97 6 8 8 — 87 ckies üftungs Kinder der Parteien Zuerkennung des Rechtes der b EZ“ von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der dem Tischler Johann Heinrich Christoph Nie⸗ Aerzte, 9260 ℳ für Arznei, 787 ℳ für Verwaltungskosten Felsen malerisch und romantisch reich geschmücktes Klüftungs⸗ has. E1133 EEEee 8 In Sachen des Kaufmanns Wilh Kuhlemann Nutz s s Hes jeni 1“ zte, 9260 Arznei, 787 Verwaltungs . Z11“ EEPI6“ TI11““ Su v I“X Erziehung der Kinder durch die Klägerin und Verur⸗ In Sache des K. 9. Kuh gezogenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern mann wegen desjenigen, was derselbe in dem Das Guthaben der Interessenten der städtischen Sparkasse Land⸗ und Forstwirthschaft. und Erosionsthal an dem zu seiner Rechten mächtig aufragenden rziehung der Kinder d die Klag 5— G Gläubigers Ae 9. 8 Pqer. lr ;5 : . 2 bet 8n C de 1879 2IE52. 473 280 ℳ E 8 18 . 8 “ 1 8 Sentschelhorn“, etwa 20 Minuten Wegs in die waldige Hochebene theilung des Verklagten zu Bestreitung der Kosten zu Gronau, ubige 28 lediglich sich mit dem, was von der Erbschaft vor⸗ zwischen ihm und dem ꝛc. Biermann vo Her⸗ etrug Ende 1879 26 844 433 ℳ, Hegeh 29 e — Der „Weinbote“ schreibt: „In Deutschland ist der Stand 11“ hnstein durch “ 8 ird dieser Erziehung an die Kläͤgerin, vierteljährlich —Legen “ handen sein wird, zu begnügen verbunden sind. zoglichem Kreisgerichte anhängigen Processe er⸗ der Zugang in 1879 berechnet sich auf 14,4 %. Die Zahl der „„ Reb cht zufriedenstellend, und die Zahl und Ausbild d zmein, die von Hohnstein durch den Bärengarten ge rennt wird. 1 5 von hc ichte den Anbauer und Schneider Heinrich Lampe zu Die Erben, w lche der Erbschaft entfagt habe streiten wird, bis zum Betrage von 4350 2. Sparkassenbücher ist im Jahre 1879 von 126 676 auf 135 T54 oder Gescheine ist eereueeenstellend und die Zabl und Ausbildung der Dieses Thal endigt in, einer breiten Felsengrotte, welche ebenso wie praenumerando 300 ℳ event. den vom Gerichte in, Schuldner, soll die dem Schuld „iind von den Creiche, der Erbschaft entfagt haben, rrten wird, bis zum Betrage von 4350. 8 “ ETE“ der . 3721 ℳ Gescheine ist erfreulich; einige Neben⸗ und Tieflagen haben durch die anstehenden hohen Felsenwände deutlich die gewaltigen Spuren festzusetzenden Betrag zu zahlen und ladet den Be⸗ Banteln, EE 8 “ dner ge⸗ sind von dem Erscheinen in dem vorstehend angege⸗ zur hypothekarischen Caution eingesetzt hat, 8 688 secjegen⸗ “ “ 779 630 Winterfrost und einige Striche durch Spätfröste gelitten. In Frank⸗ vifwiater Auswaschung Brandung vn späterer erodirenden klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ börige CC“ behör Hqus⸗Nr. 89 benen Termine entbunden. 2 2) Obligation vom 12. April 1877 und Abtretungs⸗ 1 ber 8 9 03 s 8 5 8s f gj ni 8 es⸗ 21 8 54 g 8 r 8 CZ3.„3, 1. 2 2 Zuübehoöoͤr als Hofrc 2. 82 31 on 22 Iun; 8 1 zo 8 23 Iuni 870 15 der na Hlo 1u 8 59,8 % im Vorjahr) mit Guthmben bis 150 8 23 927 reich sn öö e. daß E“ “ Einflüsse von Verwitterung zeigt. Bisher war dieses Felsenthal mit streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Kartenblntr 83 Parzele 2599, zu 11“ “ Militsch, den “ “ 3 vom . 8 und ö 28,8 % gege 8 0 82 ” vn, SISSe reichen, ziemlich guten erbst vorhanden sind. rößere Strecken Fü 5 : 8 F⸗ ue 11“ Landgerichts zu Düsss 5 Ko 5 FParzelle 2 2 9o G n, onigliches Amtsgericht. I. 1 rkunde vom 7. April 1877, Inhalts welcher (19,½1 % gegen 18,2 % im Vorfahr) zu 151 bis 300 * 2129 stark durch Pros Siht d wirkt dieses auf 8. Ertrag sehr seiner Grotte nur Wenigen bekannt und schwer zugängig, da nur ein “ zu, hele hee Kartenblatt 3 Parzelle 300 zu 1 a 22 qm zwangs⸗ ö“ der Maurer Everling dem Becker 800 ℳß bst (157 % gegen 15,6 % im Vorjahr) zu 301 bis 600 ℳ, 10 667 bhaben stark dur eFroft gelitten, und wirkt dieses auf den zehras sevyr schmaler, oft sehr zerrissener und mit üppiger Vegetation halb ver⸗ auf den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, weisen dem dazu auf 5 Procent Zigrerling dem Decker 800 ℳ nebs 77,8 „ 8. 6,4 %) zu höheren Beträgen G“ 8 wesentlich ein. In Spanien und Portugal stehen die Reben viel wachfener Waldweg zwischen mühsam zu erkletternden Geröllen dahin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ weise in Aeittwan den 17. Angust d. J [9068] Bekauntmachung 2 Procent Zinsen gegen Verpfändung des an ‧ Das Königliche Leihamt naihte im Etatsjahr 1879 — 80 benspreend, wenng elenweise der Frost viel Schaden “ führte. Der Gehirgsrerein für die sächsisch bohmisch Schweiz hat richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö18“ A 11““ Ferbleralidehlumerstraze gelegenen, von dem ö“ 1“ ö TTeTb at. In SOesterreich⸗Ungarn erwartet man einen reichen un SsaIh. Is Herse s er bohen RCe IE1 jg n Zwecke der öffentlichen Zuste ng wird dieser 3 . ,5 er am 8. ärz 18 in Veringendorf geborene ohlenberg’schen Garten abgetrennten, auf dem 260 448 Plendoeschäfte ℳ, gegen 8e Seler hfts guten Herbst, da die Reben sich sehr schön entwickelt haben und der jeht smit Fezehmignag der bo6en e 1 1 8 rki⸗ Aun der Fälage bekannt gemacht 1“ allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert Müller Hermann Fauler ist seit 30 Jahren unbe⸗ Situationsplane de 1873 Nr. 735 mit A. be⸗ und 4 816 522 ℳ in 1878 — 79. Es gingen wieder ein urch Ein⸗ . eing ist. In der Scneir sier ie Wein⸗ schlossen, sie durch Anlegen eines neuen pvequemen Weges mit Marki⸗ 1 16““ werden. annt abwesend 1 zeichneten und auf dem Feldrisse Altewie lösung 4828 562 ℳ., durch Verkauf von 8515 Pfändern 146 020 ℳ½ decerdeaea,.e va ern siehen. zifcein rungen dem Publikum Zagangig gemacht und die Grotte selbst unter Gerichtsschreibe den ünssichen Landgerichts Kaufliebhaber werden damit geladen. Er . unbekannten Erben werden aufge⸗ Blatt vV mit Nr ℳ1 heeähsn 4 — 2Se 74 598* & aßro 379 7 3 898 7 b t 8.) 7 b 8 9 7 2 9 8 8 5 1 98 † Ssch es . - ¹ Lc S. 55 8 . 22 . 8 „ 8 1 Deß 8 Dlatlt v. Ar. bezeich. 8 1 zusammen u““ 138 79 waren 11 896, 1877 und es ist dort kein großer Ertrag zu erwarten. In Italien dagegen dabneneede haagfche geote, dem Andenten ihres “ — Alle, “ Näher⸗, lehn⸗ fordert, sich spätestens in dem au healtenden Theilgrundstücks sammt Wohnhause — 1878 13 195 Pfänder zum Verkau 6“ 1. stehen die Weinberge, tratzdem stellenweise Frostschaden vorhanden ist, des Rechtsanwalts Karl G tsch in dankbarer Anerkennung seumen [22854] Oe entliche stell feecchtliche, fideikommissarisc be, Pfand⸗ und sonstige den 18. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, Nr. 4159 und übrigem Zubehör schuldet, An Genossenschaften nach Schulzeschem Prinzip bestanden recht gut, und erwartet man einen reichen Herbst. In Griechenlanr des? fft ollen Ar n ee mnkerla dffcennung 1b-8 1 ustellung. dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin zu beantragt . 21 8 Fes E 8 g. b 7 9 8 25 1 9 — 3 44 9 9 8 8 3 † 8 2 8 „ MbrNI. 3 * 88 8 2 8 1 K 88 8 antragkt. 1 8 99 in Berlin, gegen. 106 in 1878, und zwar 56 Vorschuß⸗ und ist der Stand der Reben ebenfalls erfreulich, und auch dort hofft 2 en rthnmesforschungen 8E “ Vereinsge⸗ Der Kaufmann Anton Stein zu Coblenz, ver⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge melden, widrigenfalls Ersterer auf Antrag für todt. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden Kreditvereine, 6 Rohstoffvereine, 13 Produktivgenossenschaften, man auf großen Ertrag. Im Ganzen ist somit der jetzige Stand 81ge dg Aag ührige s tion Hohn kein. zat auch hier in treten durch den Rechtskonsulenten Wilhelm Kothen fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und erklärt und sein Nachlaß den bekannten nächsten aufgefordert, spätestens in dem auf 11 Baugenossenschaften, 5 Versicherungsgenossenschaften und 8 der Weinberge zufriedenstellend und vielpersprechend; möge unsere der Wah ehcmanc ades zun Zwecke Nothwendigen, bE2. zu Kirn, klagt gegen den Lehrer Johann Lentes, die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter Intestaterben ausgeantwortet werden wird den 14. December d. J., Morgens 11 Uhr, Konsumvereine; 3 Vorschußvereine Produktipgenossenschaften Hoffnung auf einen guten und reichen Herbst nicht zu Schanden in ihren Wegemarkirungen 8 Richtige Fero bei allen Veräͤn⸗ früher zu Hennweiler wohnend, jetzt ohne bekannten dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Sigmaringen, den 17. März 1881. vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer 27 und eine Baugenossenschaft. sind im Jahre 1879. eingegangen. werden!“* Nrungen, uc Einrichtungen dgs E “ der Fesen Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in dem Jahre Recht iim Verhältniß zum neuen Erwerber des Königliches Amtegericht. — angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ Nur 17 her bestehenden Vorschuß⸗ und Kreditvereine mit 4736 Nowoselitz, Anfang Juni. (D. Hdls. Arch.) Im Herbst Na 8b Fe he es zu. emören ber 1 78 und die im Fer aufe uß 1880 käuflich erhaltenen Waaren, als Restbetrag, Grundstücks verloren gehe. 8 — melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls Mitgliedern haben Berichte erstattet, noch unvollständiger sind die öööö Ceo geh0n da 1 Romanik ins Felsen, F mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Elze, den 24. Juni 1881. P11ö1ö1 solche für kraftlos erklärt werden. gebrachte 5 b 2 8 sS Drltes
d d
jglic . 1 1 * 1880 wurden im Gouvernement Bessarabien etwa 15. — % Weizen . Zuni I“ 8 11 9 9 8 9 2 9 1 8342 2 . 2 65322* 58 8 2 er 48 „ 8 . 88 statistischen Daten über die anderen vorerwähnten Vereine. Der mehr ausgesäet als im Vorjahre. Die Saaten haben gut über⸗ g. 1 — 1 E1111*“ zur. Zahlung von Einhunderteinundsechszig Mark Königliches Amtsgericht. 1 b Nach glaubhafter Nachweisung 10jährigen unun⸗ Braunschweig, den 13. Mai 1881. Berliner Hausfrauenvereiu setzte im Jahre 1879 458 130 ℳ um. b 8 Sn. 5 .“ Frühlings⸗ sich entsprechend und angenehm überraschend. Die Einweihungsfeier⸗ b zig Pfennige, nebst fünf Prozenk ins Refardt. 8 b en Besitzes werden auf A 8 Ao Herzogliches Amtsgericht IX 288 “ 8 ₰2 S . wintert, waren stark bewurzelt und sind bei ünstigem Frühlings⸗ 88 b dreiundneunzig Pfennige, nebst fünf Prozent Zinsen ..“ terbrochenen Besitzes werden auf 2 ntrag des Acker⸗ erzogliches Amtsgericht IX Der Post⸗Spar⸗ und Vorschußverein zählte 3630 Mitglieder, ge⸗ wetter rasch 9* die Höhe 8 so daß N. ann Pe er lichkeit der Gautschgrotte fand am letzten Sonntag Nachmittag 4 Uhr seit dem Klagetage — 3. Juni 1881 — an — manns Georg Rauschenberg von Weidelbach für das 8 Rabert. 5 2510 Noricahus 318 74 „ i es 7 *½ 2 C le Ho go . aß nac aug 9 ohafter Betheiligung vp Vertrete Mitaliedern fo 8 ..ö1—1 0 ““ . 8 “ anmns Süemn allsch 52 58 88 b . währte 2210 Vorschüsse zu 318 720 ℳ und setzte im Konsumgeschäft Stande eine große Ernte zu erwarten ist, falls nicht anhaltender unter lebhafter 2 etheiligung von Vertretern und Mitgliedern fast und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ [226933 Aufgebot Grundstück Gemarkung Wickersrode, 238 192 ℳ um. Der Darlehnsverein besoldeter Gemeindebeamten Regen und Unwetter das hochaufgeschossene Getreide niederlegen sämmtlicher Sektionen des Gebirgsvereins statt. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ A I; 1881 3* 92 Tusch di Blatt 2 Nr. 21 Beierswiesen, Wiese 20 a [23171] 9 . 2 5 2 86 — 208 6. 4Q —μά 7 8 4 . 2 2 8 0 288 5 2 2 7 „ 8 7 8 3 8 verstarb 31 T 9 vor⸗ 2 4* 8 * * 7 28. 8 — — 8 86 1 I 8 hatte 300 Mitglieder und Ende 1879 3878 ℳ ausstehende Darlehne. Winterweizen steht dicht und stark und dürfte in etwa 14 Tagen “ 8 8 8 88 gericht zu Sobernheim auf Am 24. 2 kar verstarb zu Tusc die unver 18 qm, identisch mit Theil von b In der Zwangsvollstreckungssache des Dr. med. Die Berliner Beamtenvereinigung zählte 306 Mitglieder mit Aebren 8 . bei v günstiger Ausbildun eine Im Laufe des gestrigen Tages fand die Entlassung der G arde⸗ den 22. September 1881, Vormittags 9 ½ Uhr. ebelichte Dienstmagd Auguste Lelle, unbekannter Kuthe in Schöningen, Klägers, wider die Ehe⸗ 20 742 ℳ Spareinlagen und 3600 ℳ gewährten Darlehnen. Der wöhnlich H- Ernte zu erwarten ist. Winterroggen 32 bereits 85 Landwehr⸗Man nschaften statt, welche bei den bei jedem der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Herkunft, im Alter von 39 Jahren, ohne bekannte Nr. 10 1¼ = 1 ¾ Acker 17 Rth., frau des Buchbinders Carl Nievert, Marie, Spar, und Kreditverein ehemaliger Kampfgenossen bestand aus Aehren angesetzt, dürfte bald in Blüthe kommen und verfprichn ein hiesigen Garde⸗Infanterie⸗Regimenter formirten Landwehr⸗Bataillonen Auszug der Klage bekannt gemacht. Fsgesetzliche Erben und ohne Errichtung einer letztwilli⸗ 11 ggeb. Becker, daselbst, Beklagte, wegen Hvypothek⸗ 2* 4 8 3† 2898 Spg 9 Por M 8 8218 82 g 51. + 2 3 8 2 8 üun 4 9 z 5 2 8 „ 2 F8 8 5 8 5 88 5 8 8 8 44 38. Mitgliedern mit 3882 ℳ Spareinlagen. Der Darlehns⸗ und Hilfs⸗ sehr gutes Resultat. Winterraps ist an manchen Orten unter 8 biefi⸗ Ss 1 Kg 8 1n-g. h⸗ I . ger Rügelag besteht: alle diejenigen Personen, welche Rechte an diesem kapitalzinsen; werden die Gläubiger aufgefordert, verein der Behrenstraße zählte 32 Mitglieder mit 5051 ℳ Darlehne; † ffeuchten Bod fallenen Schneedecke während des Winters der hiesigen Regimenter, in eren Kasernen die Landwehrleute unter⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. EWöE. 2 iesi Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an die Darlehnskasse des Andreasplatz⸗Bezirksvereins 200 Mitglieder Len. 1 Aneen.E Pnge 2 ürens 89nb g⸗ gebracht gewesen, und welche für die Dauer der Landwehr⸗Uebung in a. aus dem Sparkassenbuch Nr. 7941 der hiesi⸗ solche bis zum Termine, den Kapital, Zinsen, Kosten ad Nebensordemsen 1100 ℳ Außenstände; die Darlehnskasse des 33: und 40. Stadtbezirks voller Blüthe. Die Sommersaaten sind etwas verspätet, doch gut der Umgegend von Berlin, behufs Abhaltung von Schieß und Gefechts⸗ 21312] Verk 8⸗2 j 1.* gen über 96 ℳ 5 ; den 22. September 1881, Mittags 12 Uhr, binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses 82 Mitalieder, 19740 ℳ Darlehnen; die Moabiter Darlehnskasse voller Blüthe. 3 igen Weizen, Rog Haf Uebungen, Cantonnements⸗uartiere bezogen hatten, rückten beute Verkau g⸗Anzeige. b. 428,75 ℳ baar Geld, wovon 21 ℳ in den bei unterzeichnetem Amtsgerichte anzumelden, widri⸗ hier ansumelene 27Mi ieder, 2275 ℳ Darlehnen; der Spardoconerer De Marn aufgegangen, und es berechtigen Weizen, Roggen, Hafer und wieder hier ein 4 8 Händen des Nachlaßpflegers geblieben sind ei unterzeichnetem Amtsge “ EEETTE öI“ . 1 27 Mitglie er. 2205 ℳ Darlehnen; der Sparverein in der St. Marien⸗ Gersie, sowie Leinsamen, zu großen Hoffnungen. Die Maisaussaat er hie . 88 1 K. 4/81. 1 wogegen der Rest bei des Hinterlegungsstelle genfalls der Antragsteller als Eigenthümer im Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie gemeinde 102 Sparende, 2811 ℳ Einlagen; der Sparverein für Kon⸗ ist kurzlich verspätet beendet, doch sind die jungen Pflanzen unter dem 2b Ke 1 “ Zum Verkaufe der gepfändeten Anbauerstelle der wogegen. der Rest bei der Hinterlegungsstelle Grundbuch eingetragen werden wird und der nicht zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf firmanden in Moabit 114 Mitglieder (für 179 Kinder) mit 2552 ℳ * d00. 8 2 r (Jagdztg.) Der vielbesprochene Jagdausflug des Fürsten minderjährigen Kinder des mwoi 9 88 in Marienwerder hinterlegt ist. NMer⸗ icht nur seine Ansprüche 5. A st 1881 er) 22 Einfl feuchter, warmer Witterung rasch herausgekommen und dürf⸗ .. 2995;3 . 8 8 8 8 inderjährigen Kinder des weiland Anbauers Jo⸗ ;2* 8 8 57 -anmeldende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche den 5. August 1881, Sparbestand; der Brüderverein 745 Mitglieder, 69 000 ℳ Ein⸗ den nn 2 ersten Male gehlufell “ 8 d belt einrich Liechtenstein und der Grafen Michael Eszterhazv und Josef hann Friedrich Lahmeyer Nr. 196 in Hemme. Es ist das Aufgebot dieses herrenlosen Nachlasses gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt. nahmen, 33 800 ℳ gezahlte Unterstützung, 560 000 ℳ Vermögen; den hon halt ih 8 ichlia Brdt setzt; auch die Cistecnat Palffv im Suda n lieferte folgende Resultate. Es schossen: Fürst lingen, bezw. die unter Art. 179, Kbl. 5 Parz. 100, beantragt. Alle Diejenigen, welche als Erben der an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ der Verein Berliner Künstler 128 Mitglieder, 11 500 ℳ Pensionen BE mndtreichlich Bluüthen e 8 auch dis Höstbäͤume Liechtenstein 2 Löwen, 2 Löwinnen, 1 jungen Löwen, 1 Maarif, 14 G 198 8 88 C eahg⸗ Auguste Lelle oder aus irgend einem anderen recht⸗ nicht mehr geltend machen aeEen. ,-ee de Fihn 8; und Unterstützungen, 227 000 ℳ Vermögen; der Baruch ⸗Auerbach sind berechtigle Aussicten 6 eicrtragergoffen. . vs. 68 Tebels 8. . Beelhr. 1 Halen. n jetzt richtiger 100 und 101 der Grundst.⸗M Rolle hen geann v- ven 5 die Nachlaßmasse er⸗ auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren— Schöningen, den 27. Juni 1881. 110 Mitglieder, 1332 ℳ Unterstützungen. Ern Ae vchve⸗. 5. N. rs 1 Marabu, amingos, Löffler, erlhühner, Tauben; 3 ; 18 8 heben, werden aufgefordert, ihre Rechte zur Ver⸗ Rechte in Folge der bis zum obigen Termine er⸗ Herzogliches Amtsgericht 18 88 8 1 G eonte vorhanden, falls nicht unvorher esehene Witterungsverhältnisse Fraf 28 Lw Serv etkatz Sch von Hemelingen auf den Namen der Schuldner z Ausschlioß selben spätestens Rechte in Folge der bis z big e ee Heerzogliches Amtsgericht. — Uebersicht über die Zahl der Studirenden an der eintreten sollten. 8 ““ Graf Eszterhazb 1 Löwen, 1. Serval. 1 Genetkatze, 1 Schakal, egistrirten Grundstücke wird beantragtermaßen an⸗ meidung der Ausschließung mit denselben spatestens folgten Anmeldungen eingetragen sind, verliert. 8 Reinbeck. Königlichen vereinigten Friedrichs⸗Universität Halle⸗ 1 b 11 Rhinoceros, Pelnnenschnein, * vfl 3 Kndus, 6 Tetels, derweiter Termin auf SEreeAe im Termin — W 1 S semes Im Winte 1 e“ 7. Ariels, 10 Gazellen, 2 asen, 4 Adler, 2 Geier, Fbise, Juli d. . 8 i önigliches Amtsgericht. 8 2317. n. aae5. sind LC 1381. nach Aufstellung u] 2 e. e. en 78 Tauben ꝛc.; Graf Palffp 4 Löwen, 1 Löwin, Leopard, 1 Wild⸗ ee. I.I Sann. J. Zimmer 12, Amtsgerichts, geltend zu machen, widri⸗ 8 von Sprecher 1 8 In — der Zwangsvollstreckungssache des Eisen⸗ eed. 10 84 “ 1 29. Juni 2 Die vielf s jß 1 bänen, 2 Nilpfe 2 di Büͤßf 8. 9 2 „ 3 S . 8 ₰ 8 8 8 b der betreffenden Nachweise wurden noch immatrikulirt 21, im Ganzen Wien, 29. Juni. (Prag. Ztg.) Die vielfach gehegte Besorgniß, katze, 2 Hvänen, 2 Nilpferde,? Krokodile, 4 Büffel, 8 Kudus, 9 Te⸗
. , genfalls 8 . „ndo A sschluß⸗ 8* 1“ 8 9 2 e 8 Sfz. 1 — 82 5 B ½ — Wirthshause in genfalls in dem, im Termin ergehenden Aus v ändlers Carl Lüders in Schöningen, Klägers, 1232. Davon sind abgegangen 317. Es sind demnach geblieben 915. das Zustandekommen des zwischen der Staatsverwaltung und der tels, 4 Gazellen, 2 Adler, 3 Klappschnabel, 33 Perlhühner, 7 Stein⸗ in Krenenhop'schen Wirthshause in Hemelingen urtel die herrenlose Nachlaßmasse dem landesherr⸗ San den Maurer Christian Baße daselbst.
on sin k 2¹ 812ASS 8 Ebbs — ea. hrr dec. . 8 . b 8 unberaumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken ge⸗ u hen Fiskus zugesprochen we⸗den vet . . ie Dazu sind in diesem Semester gekommen 378. Die Gesammtzahl Kaiserin⸗Elisabeth⸗Westbahn geschlossenen Uebereinkommens hühner, 28 Sandgrouse, 100 Tauben. Im Ganzen wurden von den aden werden, daß gesetzlich ein drit⸗ erten ge⸗ lichen Fiskus zugesprochen merben wird. Die Ehefrau des Bahnschmieds Pülm, vorher Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 1293. Die evangelisch. wegen 2 etriebsübernahme und eventueller Einlösung sämmtlicher drei 2 und einem Diener 1118 Stück Wild geschossen. Thiere tattfindet. “ Snmben. e 18 S. 1881. t. Wittwe des Klempnermeisters Albert Anton Spinti, Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ theologische Fakultät zählt: 321, Nichtpreußen 38; zusammen Linien dieser L 169. durch den Staat werde möglicherweise durch den kleinerer Fhateeeg. di⸗ zum Behufe der Präparirung erlegt wurden, Achim, den 13. Juni 1881. “ önig iches mtsgerich “ Doris, geb. Groth, der Lithograph Johannes Ru⸗ gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und 359. Die juristische Fakultät zählt: Preußen 103, Nichtpreußen 8; Umstand, daß die atifizirung des Vertrages nicht mehr innerhalb des sind in diese Schußliste nicht aufgenommen. Königliches Amtsgericht .. 23165 “ dolph Ludwig Klingenberg und die Ehefrau des ebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver⸗ zusammen 111. Die medizinische Fakultät zählt: Preußen 171, Nicht⸗ hiefür bestimmten Termines erfolgen kann, in Frage gestellt werden, 2 3 Sn dg 8 Sieckmann. ö“ 1 FFabrikanten Mejo, Mathilde, geb. Klingenberg, und meidung des Ausschlusses hier anzumelden.
preußen 19; zusammen 190. Die philosophische Fakultät zählt: hat sich erfreulicher Weise als unbegründet herausgestellt. Die auf (Allg. Corr.) Weitere detaillirte Berichte über das einem Bahn⸗ wewred. “ Oeffentliche Vorladung. 1
1 rn 1 8 8 2 1— 4 ” der Kaufmann Julius Preuße, als Vormund der Zur Erklärung über den Vertheilungsphan, sowie a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 384, b. Preußen ohne Zeugniß Verlängerung dieses Termines abzielenden Verhandlungen zwischen zuge auf der Moreloseisenbahn in Meriko am 24. de. zuge⸗ „ 11 Nickolaus Koch, Cigarrenmacher von Schuttern, Kinder des Restaurateurs Nieß hieselbst, haben das zur Vertheilung der Kaufgelder nird Ternin auf 2 b 4 „ 9* adal Ub „ .
er Reife auf Grund des §. 3 der Vorschriften vom 79 dem Handels⸗Minister und dem Verwaltungsrathe der Westbahn, stoßene Unglück besagen, daß außer den getödteten Offizieren und Ge⸗ 25 ; 5 jetzt in Amerika an unbekannten Orten und vermißt’ Aufgebot folgender Obli ationen, vom: den 5. August 1881, 189 Rfise ar ꝓ 1135 1 .Selen . enen, 19 derer letzterer in der kürzlich stattgehabten Generalversammlung andeu⸗ meinen auch 37 Soldatenfrauen und fünf Kinder umgekommen sind. Der Verkaufsanzeige und Ausgebot. ö11““ Uebfkannten n Abkebet, 1) 12. Aveil 1878, Inhalts welcher der Knochen⸗ vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberꝛumt. Insgesammt 1293. Außer diesen immatrikulirten Studirenden be⸗ tungsweise Erwähnung machte, sollen bereits zu einer vollstän, amtliche Bericht über das Unglück kenstatirt, daß dasselbe dem n Sachen des Hofbesitzers Claus Rönner zu seiner Ehefrau Maria Eva Christine Kinkel bei hauer Heinrich Haase und dessen Ehefrau, Wilhel⸗ wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermwit vor⸗ suchen die Universität als Hospitanten 31. Es nehmen mithin an digen Einigung geführt haben. Heute veröffentlicht auch schon die kommandirenden Offizier der Truppen zuzuschreiben ist, der, fürchtend Wittstedt, Klägers, wider die Wittwe Hinrich den Verlassenschaftsverhandlungen und Auseinander⸗ mine, geb. Dilge, gegen Verpfändung des Nr. 2376 geladen werden. den Vorlesungen überhaupt Theil 1324. „Wiener Ztg.“ die Ausschreibung einer neuerlichen außerordentlichen daß seine Leute desertiren möchten, den Lokomotivführer unter An⸗ Feevers zu Heine, Beklagte, wegen Forderung, soll setzung der Gemeinschaft betheiligt Derselbe wird im Rosenhagen gelegenen Hauses und Hofes sammt Schöningen, den 25. Juni 1881. 8 Generalversammlung, auf deren Tagesordnung sich die Verlängerung drohung des Erschießens zur Weiterreise zwang, obgleich zur Zeit ein ie der Schuldnerin gehörige t Hofstelle in Heine libung öö2 etheiligt. Derse dem Nr. 138 in der Altenwieksweide gelenenen Herzogliches Amtsgericht. Kunst, Wissenschaft und Literatur. g. B E. ö. schrecklicher Sturm wüthete und die Nacht völlig dunkel war. ebst d.- hehörigen 258 (Nr. 14 5 — binnen 3 Monaten — Süc deühe haltenden Eefindungaplan 8u 19 Reinback. 1 erme s “ EE 89u1nu SI e Hrundsteuer⸗Mutterrolle) im Wege der Zwangsvoll⸗ er si bidrigenfalls die obige Ver⸗ Zubehör, der Wittwe Spinti, Doris, geb. Gro 2 8 Im Interesse der auswärtigen Benutzer der Göttinger züglichen Antrages des zerwaltungsrathes — es heißt, daß sein Hr. Direktor Emil ‚Hahn hat am 30. v. M. die Leitung des eckung in dem auf 9 faser gfihs ucenfüden, videigenfalle die vi. wenn für sich und als Vormünderin ihrer Kinder, Bertha, [231602 In der Untersechungssache Bibliothek wird bekannt gemacht, daß dieselbe mit Genehmigung Vorschlag dahingehe, den fraglichen Termin bis Ende Dezember d. J. Vicko ria⸗Theaters niedergelegt. . 1 Mittwoch, den 28. September d. J., * bei Ableben der obi en Eh 4 nicht * c. Otto, Wilhelm, Hedwig und Agnes, Geschwister 8 des Königlichen Universitäts⸗Kuratoriums wegen Einräaumung des ju verlängern — unterliegt wohl nicht dem mindesten Zweifel. Eben — In Baireuth richtet unter Richard Wagners Leitung der et 2 g e g
—16.2*8
i en 24. Juni 18. den 22. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, Lichtenan, den 21. Juni 1881.
s 8 2⁄ gegen angern 1 et b 8 llet unter 1 Morgens 10 Uhr, bt batt⸗ Spinti, 7500 ℳ Restkaufgelder nebst 5 ‧ % Zinsen, d f 8 geboren am 26. Juni 1859 jeßt vollendeten neuen Flügels während der Monate August und so wenig dürfte weiter auch daran gezweifelt werden, daß innerhalb darmstädter Hof heatermaschinis Brandt mit seinem ganzen Per⸗ or hiesigem Amtsgerlcht⸗ v- Termine 5 1 20. Juni 1881 sschulden, † Aeelt eeinhaker. ge zusetz zu Remscheid. eptember geschlossen ist und in diefer Zeit auch nach aus⸗ dieser Frist das Herrenhaus seine Fefeezee zu dem bezüglichen, sonal die Bühne bereits für die nächstjährigen Aufführungen des ffentlich meistbietend v „ der S — wärts keine Bücher verliehen werden können. seinerzeit mit großer Majorität gefaßten Beschlusse des Abgeordneten⸗ „Parsifal“ ein. Die scenischen Schwierigkeiten dieses Musikdramas ebhaber hiermit geladen werden. — Der 35. Band der Verhandlungen des historischen hauses ertheilt haben wird. sollen ganz besondere Mühen verursachen. Zugleich werden Alle, welche an den zum Verkauf 8 — 8 Vereins von Oberpfalz und Regensburg, der soeben ver⸗ London, 1. Juli. (W. T. B.) In der gestrigen Woll⸗ ommenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ [22695]) — „ 2 ] Hofes sammt Zubehör, seiner Ehefrau, 8 s sendet wird, enthält an erster Stelle die erste Hälfte der Geschichte auktion waren Preise unverändert. 8 chtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere 12 roclama. Conradine, geb. Kräft, 2350 Thl. schuldet, In Erwägung., daß die durch §. 472 Str. P. O des ehemaligen evangelischen reichsstädtischen Gymnasiipoetici zu Re⸗ Washington, 1. Juli. (W. T. B.) Nach einer Bekannt⸗ Redact Riedel “ ngliche Rechte, insbesondere auch Servituten und I. In Folge Antrages der verw. Fleischermeister 3) 18. Januar 1866, Inhalts welcher der Bahn⸗ erforderten amtlichen Erklärungen vorliegen, auch die ensburg (1538 — 1811) aus der Feder des qu. K. Konrektors und m achung des Schatzsekretärs Win dom sollen alle noch um⸗ edacteur: Riedel. “ Kealberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, Henriette Laube, geb. Walpurius, zu Berlin, Metzer⸗ und Post⸗Erpedient Carl Ludwig Franz Gever und in Antrag gebrachte Vermögensbeschlagnahme gesetz⸗ vomnastalprofessors Hrn. H. Kleinstäuber. — Diese Abhandlung laufenden 5prozentig en registrirten Bonds zurückgekauft und Berlin: e, e 27. grener 8. olche Rechte in dem Termine anzumelden, widrigen⸗ straße 37, vom 30. Januar 1881 wegen Aufgebots dessen Ehefrau, Hermine, geb. Schneider, gegen Ver⸗ lich gerechtsertigt ist, wird die Beschlagnahme des bildet den ersten Theil einer „ausführlichen Geschichte der am 1. Oktober c. mit den Zinsen vom 1. Juni ab in Washington Verlag der Expedition ( esse⸗). Druck: W. sner. alls dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber behufs Todeserklärung, vird der Fleischergeselle pfändung des vor dem Augustthore an der Wolfen⸗ Vermögeus des zc. Reinhardt bis zum Betrage von Studien⸗Anstalten in Regensburg“, welche der Genannte be⸗ bezahlt werden. bgb Sechs Beilagen 18 r Grundstucke verloren gehen. Johann Heinrich Robert Laube, ein Sohn des büttler Heerstraße gelegenen, von dem früher Nieß⸗ 3000 ℳ angeordnet. 3 .““ arbeitet. Neben dem evangelischen Gymnasium der Stadt entstand v““ 8a- * 8 Hagen, den 22. Juni 1881. Fleischers Christian Laube und dessen Chefrau Hen⸗ schen Garten abgetrennten, 37 Ruthen 21 S.⸗F. hal⸗ Elvoerfeld, den 23. Juni 1881. nach der Mitte des 16. Jahrhunderts ein katholisches — “ (einschließlich Börsen⸗Beilage) . Königliches Amtsgericht. 1“ riette, geb. Walpurius, zu Sulau, geboren am 17. tenden Grundstücks sommt darauf befindlichen Vohn⸗ Die Königliche Strafkammer. 8 unter der Leitung der Jesuiten; beide Anstalten wurden im Jahre 8 vC1116 11“ 8 chreiber. 1 Juli 1829 zu Sulau, welcher vor etwa 20 Jahren hause Nr. 3410 und übrigem Zubehör, insbesondere gez. Quoadt, Baumeister, Kellerhoff.
gradh Heinrich Wilbelm Adolph Klingenberg gegen kammer des Königlichen Landagcrichts hierselbst heute
8
erkauft werden, wozu Kauf⸗ Der Großh. Bad. Notar: 1 2) 21. März 1861, Inhalts welcher der Litho⸗ wegen Entziehung der Militärpfticht, hat die Straf⸗ 8 8
J. Bender. b . 1 4 M 2 2 G Bo 9 8 2 8 . “ Verpfändung des Nr. 2000 am ohlwege gelegenen folgenden „Beschluß“ erlassen:
1.“.“