1
Wir übernehmen
Monats⸗Uebersicht 8 “ Besorgung des An⸗ und Verkaufs —
denags des Ue un der Oldenburgischen Spar⸗ und L m D eutsch en Reichs 2
börsengängiger Werthpapiere zum officiellen Tages⸗Cours I 8 der ; 8 1 8 8 8 3 2 9 9 8 Ausführung von Börsen⸗Zeitgeschäften zu coulantesten Coursen. 2 pro 1. Juli 1881. 8 . zu 152 D2.
Für vorstehende, wie für alle sonstigen bankgeschäftlichen Umsätze berechnen wir ein Activa. ℳ ₰ Passiva.
Zehntel Procent Provision Kassebest - Feflehestand V1 8 22 Actien⸗Kapital ℳ 3 000 000, hierauf Fwähren Darlehne auf courante börsengängige (Darlehen gegen Hypothek 2 317 321 63 .
non per annum. Darlehe 8 hün r 1 8 Ein agen:
Z1I1““ 3 1 Darlehen gegen Unterpfand 524 529 48 vergüten für Baareinlagen, rückzahlbar Conto⸗C 2 5 Del 1 29 S . Bestand
wergüten für Baaz 1 Conto⸗Corrent⸗Debitoren 8 536 627 20 ohne vorherige Kündigung 111* 1 Effecten 2 987 611 65 1 o 2 ½55,5 8 8 8 2 . “ . . 2 5. 2 2taͤgiger Kündigung. 1 Verschiedene Debitoren 151 903 15 bei 14tägiger Kündigung. Bank⸗Gebäude in Olden⸗
bei Gwöchentlicher Kündigung. burg und Brake 143 000
A 8 — 2 2 2 1 —
2. Juli
1881.
1.
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte⸗
Berlin, Sonnabend, den
Werthpapiere nach Vereinbarung
am SWIinn 18882 Einlagen
28 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken Vorladungen und Grosshandel. 1
. . 1““ ℳ 15 453 096 30 Zinsen per
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Jahr, frei von
Neue i 2. Subhastationen, Aufgebote,
bei Zmonatlicher Kündigung
bei 6monatlicher Kündigung
bbei 12monatlicher Kündigung Einlagen von
6 Unsere Wechsel⸗Stube ist angewiesen, Anlage in börsengängigen Papieren eingehenden Be halb, welchen Frankatur beizulegen ist, giebt unser kunft. — Berechnungen für derartige Auskun unserer Bank wird die Controle der Verloosung Einziehung von Zins⸗Coupons, 1 zahlbarer Coupons erfolgt zum Börsen⸗Course, auch schon vor Verfall. Berlin, f
3 8 hen von mindestens 100 ℳ werden täglich, mittags von 3 —5 Uhr angenommen und vom folgenden
. n 1 Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, oder an größeren Bankplätzen zahlbar, kostenfrei besorgt. s
2 1 allen Spesen. 4 ½ 8
Werktage an verzinst.
über das Verloostsein von Effecten sowie über die Auf briefliche Anfragen von Außer⸗ Zureau entsprechende schriftliche Aus⸗ Den Kunden neuer Couponsbogen, sowie die soweit letztere hier — n fremder Münze zwar diejenige der meisten dieser Gattungen
scheid zu ertheilen. Informations⸗B fsertheilungen finden nicht statt. —
, die Einholung
in
.
— Die Realisirung und
Die Direktion der Vereinsbank.
“ Vormittags von 9— 12 Uhr und Nach⸗
Bank⸗Inventar.
Monat “
jährige Check⸗Conto. Conto⸗Corrent⸗
J¹19 021 940 27 Die Thorade.
im Monat Juni
Rückzahlungen im Juni
803 449 9
3 . „
ℳ 16 256 546 2
565 942
20
Bestand am 30. Juni 1881 . . . . (Davon stehen ca. 93 ½ % auf halb⸗ Kündigung à 4 %)
Creditoren
Verschiedene Creditoren Reservefonds⸗Conto .
*.
15 690 603 73
523 623 81 907 123 86 475 588 87 225 000 —
19 021 940 27
20923] Bekanntmachung.
Bei der am 27. Mai cr. stattgehabten Ausloosung
—
der Obligationen des II. Emission sind worden:
Li
8 Danziger folgende
Landkreises Nummern gezogen Nr. über 1000 ℳ,
.Nr. „1096
2le E11
6
Nr. ö“
I1668 60
111ö ö 500 F“ ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1882 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen
dazu gehörigen Coupons in Empfang zu nehmen.
Danzig, den 31. Mai 1881.
Der Kreis⸗Ausschuß des Landkreises Danzig.
.
—
Bekanntmachung. Die mit der Verwaltung
er Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Oppeln ver⸗ bundene Departements⸗Thierarztstelle des diessei⸗ tigen Regierungsbezirks ist durch den Tod des bis⸗ berigen Inhabers erledigt und soll vom 1. Oktober c. ab wieder besetzt werden. An etatsmäßiger Besol⸗ dung bezieht der Departements⸗Thierarzt 900 ℳ und für Verwaltung der Kreis⸗Thierarztstelle 600 ℳ jährlich. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung der Approbation, des Fähigkeitszeug⸗ nisses, eines volländigen Lebenslaufes und sonstiger Personalpapiere innerhalb 4 Wochen bei mir melden. Oppeln, den 29. Juni 1881. Der Regierungs⸗ Präsident. In Vertretung: Hüpeden.
Bank des Berliner Kassen-
0 Vereins am 30. Juni 1881. 1) Metall- und Papiergeld. Gvt- baben bei der Reichsbank etc.
2) Wechselbestände 3) Lombardbestände .. .. 4) Grundstück u. Caution etc. Passiva.
Giro-Guthaben etec.
[23177] 1 Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. 1880. ““
10890.
ℳ 15,952,995. 3,298,441. 7,441,400.
301,506.
. ℳ 23,452,959.
Einnahmme
IJuni‚i. ℳ 147,216.
Durchschn.
pro Tag u.
Wagen ℳ 37. 04 ₰. Direktion.
ddeutsche Bank Hamburg.
Status ultimo Juni 1881. 8 2,617,501.
18,808,047. 17.143,675. 16,740,453. 33,390,174.
6,223,318.
1 Hiesige Wechsel . . Auswärtige Wechsel Fonds und Actien .. .. Darlehen gegen Unterpfand. Conto-Corrente mit Hiesigen (davon gegen Sicherheiten ℳ 4.449,622. 24). Bank-Gebäude. “ Für den Reservefonds ange- kaufte Estekten u“ 8 Passiva Capital-Conto. 116 Verzinsliche Depositen . E. iverse. 11““ Auswärtige Correspondenten Reservefonds. 8 Delcredere-Conto ... Interims-Abschreibe-Conto Dividenden-Restanten 1 1,953. Dividenden von 1880 . 26,325. Hamburg, den 30, Juni 18
840,000. 2,999,768.
45,000,000. 8,152,528. 11,823,221. 581,701. 24,666,458. 3,000,000. 3,000,000. 1,000,000.
Die Dire
etion.
Activa.
Bilanz-
Conto.
Passiva.
Cassa⸗Conto: Bestand 11“ Effecten⸗Conto: Effecten z. Course p. Depöt⸗Conto... Grundstücks⸗Conto. 8 hinzu für Verbesserungen
ech Abschreibung. Buchwerth der Grundstücke . ..
Reserve⸗Conto d. Grundstücks⸗Ertrag⸗Conto Rückständige Miethen: Schätzung Hypothek⸗Conto: Eigene Hypothek Garantiefonds⸗Wechsel⸗Conto gabe d. Statuts §. 30 belegt.. Conto gestundeter Prämien
Prämienzahlung. “
Mobilien, Drucksachen, Bibliothek
Abschreibuug Conto der Agenten
Außenstände bei Agenten
gegen Guthaben von Agenten. Conto⸗Corrent⸗Conto
8““
kleine Kosten, Vorschüsse
lust, Zuschuß⸗Rest seit 1873
Berlin, 31. Dezember 1880.
Der Direktor: Marienfeld.
elbusch. Carl Mertens. [23130]
Einnahme.
31./12.
Amortisations⸗Conto d. Städt. Pfndbr.⸗Amts Städt. Pfandbr.⸗Amts
nach Maß⸗
in Folge von ꝓ u. zzährl. statt jährl.
General⸗Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Ver⸗
ie Revisions⸗Commission des Au Simon.
755,700 —
II1“ 6,917 11 V 7,940,—
431,150 — 4,250 —
3,120 —
.
nach
.,9*
42,300, —
12,003 25
4 74009
4,804 25
49,997 15
1 Gewinn⸗
W1“
685 287 78
„Natio
Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
füchtsraths: C. Fr. Schulz.
1880.
Prämien⸗Reserve Beerbungs⸗Casse . . .. Reserve⸗Conto unerledigter Reserve⸗Conto unerledigter,
kasse nach Tabl. XX.. Garantiefonds⸗Conto
d. Sterbekasse
11
—
ab: 797
60
zurückerworbene d Verzicht
ausgelooste
857 Obligationen à
bleiben hiervon: 94
49 Obligations⸗Ausloosungs⸗Conto Coupons⸗Einlösungs⸗Conto p. 1 noch nicht eingelöste 2
dem laufenden
Städt. Pfandbrief⸗Amts⸗Conto. Hypothek⸗Conto
wei Cautionen. . .
nale“* auf Gegenseitigkeit zu Berlin.
Die Revisions⸗C
J. H. Jupe.
und Verlust⸗Conto.
zur Begründung, Organisation ꝛc. 1000 Obligationen à Thlr. 200 = ℳ 600 gegenseitigen
Hypothek⸗Conto: Eigene Hypothek
Prämien⸗Uebertrag und Prämien⸗Reserve
Sterbefälle terbefälle der Sterbe⸗
urch
Thlr. 200 = ℳ 600
143 Obligationen à Thlr. 200 = ℳ 600
Obligationen mit 25 % Einzahlung 2 „ vollgezahlte.
8
879/1880:
nicht ei Coupons.. Coupons⸗Einlösungs⸗Conto p. 1880/81: — n Rechnungsjahre zu belastender Antheil des Coupons Nr. 8 p. 1./7. 1881
. .* . 8
8
222
Hoefke.
Fommission der Versich W
. ⸗*
.“
ℳ.
. . 316,259 65 7,724 20
₰
8,100 — 100 —
600,000 —
ℳ
32
15,000 — 44,550, — 450 —
Der Aufsichtsrath:
L. Hackelbusch. 1““ er Ve erten: C. Fichelscher.
Ausg
abe
1880 Decbr. 31
Brutto⸗Prämien⸗Einnahme Brutto⸗Prämien⸗Einnahme Sterbekasse, Tab. XX.. . Vereinnahmte Policen⸗Gebühren Prämien⸗Reserve ultimo 1879 .. Prämien⸗Reserve der Sterbekasse Tab. XX. ult. 1879 - Reserve unerledigter Sterbefälle Amortisation d. Städt. Pfandbr. Amts: Zuwachs 1“ Reserve d. Städt. Pfandbr. Amts: Grundstücks⸗Ertrag⸗Conto: nach Abzeg d. Hypothek⸗Zinsen, Abgaben und Kosten erel. gegenüberstehender Kosten der Revparaturen: Ueberschuß. Verlust⸗Reserve⸗Conto aus früheren Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: Ver⸗ lust⸗Zuschuß f. 1880
der
Der Director: Marieufeld.
L. Hackelbusch. Carl
Mertens. Simon. C.
ℳ
137,160
7,390
305,675 366
Berlin, den 31. December 1880.
Fr. S
31
Decbr. 01
144,550 32 v“
312,539 77
190,58153
„Natio
Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Berlin. . vi“
Die Revisions Commifsion des Aufsichtsraths: chulz
1880
Prämien⸗Reserve
Prämien⸗Reserve der Sterbekasse Tab. XX. Rückversicherungs⸗Prämien Zurückgezahlte Prämien..
Zurückgekaufte Policen
3 —
Ausgezahlte fällige Versicherungs⸗Summen
Gezahlte Arzthonorare. . . 7 erledigte Sterbefälle aus 1879. 21 bezahlte Sterbefälle aus 1880 4 reservirte Sterbefälle aus 1880
16 bezahlte Sterbefälle d. Sterbek.
1 reservirter I1“ “
Renten⸗Auszahlung ““
Agentur⸗Provision..
Agentur⸗Provision d. Sterbek. Tab.
Gehälter inecl.
aus 1880
aus 1880
Remuneration d. Aufsichtsraths
Verlust⸗Reserve⸗Conto zum Ausgleich gegenüber⸗
stehender.
Zinsen incl. Obligat.⸗Zinsen bis 31.
112. 80 .
spections⸗Reisekosten und Gehälter
Allgemfing 1 Brief⸗, Packet⸗Por to und Depeschen Miethe und Miethssteuer. 8 Inserate d. Agenturen u. für der Abschluß, Abonnements Bureau⸗Utensilien u“ Heizung, Beleuchtung, Reinigung gentur⸗Kosten. Beiträge, Stempel, Abgaben.
Diverse Kosten. . “
ℳ 3415,86 2446,30
1677,12 . „ 855,90 364,35
949,30
1
T11“
1715,90
. ¹ 316,259 65 724 20
—₰ 9
— 4
b
6,600
2 2⁷
198öö 13,590 29 424 82
—
Reparaturen der Grundstücke. Abschreibung auf: Amortisation der Grundstücke
Mobilien, Drucksachen, Bibliothek
Diverse...
49. nale““
Der
8 L. Hackelbusch. 5 Die Revisions⸗Commission der Verf 8 W. Höfke.
F. H. Jupe.
Aufsichtsrath:
ℳ ₰
323,983 85 1,588 17 222 37 24,049 62 450 — 2,412 72 8,350 —
2,600 — 4,500 —
14,015 11 40,746 65 11,000 — 2,275 37 6,315 28
11,510 ,37 1,899 35 3,120, — 2,808 99
433 68
490,681,53
icherten: 8 C. Fichelscher
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung . 88
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. UIn der Börsen-
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Anunoncen⸗Bureaux.
—
9. Familien-Nachrichten. beilage. R
Fubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[23036]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Lohgerber Fritz Bolte in Höxter — ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Witting hieselbst — klagt gegen den Schuhmacher Heinrich Brömsen aus Boffzen, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen Forderung für die im Jahre 1880 gelieferten Leder, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 207 ℳ 03 ₰ nebst
5 % Verzugszinsen seit dem 1. April 1881 und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Holzminden auf den 17. September cr., 10 Uhr Morgens. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 yWarnecke, “ Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[23034. Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung L. Baerwald zu Nakel klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer S. v.
ablocki, früher zu Czerlin, wegen Waaren⸗ und
insenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 336 ℳ 83 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Exin auf den 19. September 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
123038] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Carl Ludwig Hofmeister zu Obernkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Katenhausen zu Hannover, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Ernestine, geborene Struckmeyer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu nennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären.
Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
Sonnabend, den 26. November 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 28. Juni 1881.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
102l Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12 777. Die Sparkasse Hockenheim zu Hockenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Rein⸗ hard, klagt gegen den Steinhauer Franz Kretzler von Hockenheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen vom 31. Januar 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 700 ℳ nebst 6 % Zins seit 1. Januar 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 15. November 1881,
. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
E. Müller,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
299* — 2 2 1230511 Oeffentliche Zustellung.
Die Sophie Naegeli, gewerblose Ehefrau von
ohann Adam Martzloff, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sie in Görlingen wohnend, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Adam Martloff, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe⸗ cheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1““
Saargemünd, den 25. Juni 1881. 8
Der Obersekretär: Erren.
12303801 Oeffentliche Zustellung.
Der Judas Cahen, Handelsmann, in Forbach wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vosen, klagt gegen den Hubert Adolph Kothen, Hütten⸗ arbeiter und Elisabeth Pfiffer, dessen Ehefrau, Beide früher in Altstieringen wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Kons., mit dem Antrage:
den Kauf vor Notar Culmann zu Forbach vom 3. März 1881 als dem Kläger gegenüber für unwirksam zu erklären und den Beklagten die Kosten unter Solidarität zur Last zu legen. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 28. Juni 1881.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
[23089] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Carl Herzog, Mathilde, geb. Bettin, in Stentsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Kniebusch zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann Carl Herzog aus Stentsch, dessen Aufenthalt z. Z. unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 21. November 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 25. Juni 1881.
Koehler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(23035] Oeffentliche Zustellung.
Der Kanfmann J. D. Cohn in Rotenburg klagt gegen den Kutscher Wilhelm Bergfeld, früher in Rotenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises eines demselben am 10. Juni d. Js. auf zuvorige käufliche Bestellung gelieferten Sommerüberziehers mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 30 ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg auf 8
Freitag, den 25. November 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken, daß die Ein⸗ lassungsfrist auf einen Monat bestimmt worden ist, bekannt gemacht.
Rotenburg in Hannover, den 28. Juni 1881.
Lüders, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
123033]1 Oeffentliche Zustellung.
Auszug einer Klageschrift.
Heinrich Leibfried, Lehrer, zu Lambach, Deutsch⸗Lothringen wohnhaft, klagt bei dem k. Amts⸗ gerichte Rockenhausen gegen:
die Kinder und Erben seiner bei ihm verstorbe⸗ nen Schwiegermutter Franziska Scheidel, im Leben Wittwe von Urban Schneider, Ackers⸗ mann, in Würzweiler, nämlich:
1) Elisabetha Schneider, Ehefrau von Johann
Philipp Schmidt, Schreiner, und Letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Güter⸗
gemeinschaft wegen, beide früher in Würz⸗
weiler wohnhaft, jetzt unbekannt wo, in Nord⸗ amerika sich aufhaltend,
Johannes Schneider, früher Ackerer in Würz⸗
weiler, jetzt unbekannt wo, in Nordamerika
sich aufhaltend, und 3 Consorten, wegen Zahlung von 221,07 ℳ mit dem Antrage:
„Es gefalle dem k. Amtsgerichte, die Beklagten u verurtheilen an Kläger den Betrag von 136,00 ℳ
est für Kostgeld, Logis und Pflege .. 136,00 ℳ
deren Antheil an den Beerdigungskosten der Schwiegermutter mit... 8
in Summa 221,07 ℳ pro rata ihrer Erbansprüche zu bezahlen, denselben auch die sämmtlichen Kosten des Prozesses incl. einer Reise⸗ resp. Mandatars⸗Entschädigung für den Klä⸗ ger zur Last zu legen, und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“
Die obgenannten Beklagten werden andurch zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites vor besagtes Amtsgericht in dessen öffentliche Sitzung vom 3. November 1881, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Zwecks öffentlicher Zustellung wird gegenwärtiger Auszug bekannt gemacht.
Rockenhausen, den 25. Juni 1881. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Schäffer, k. Gerichtsschreiber.
9 2 8 1230321 Oeffentliche Zustellung 2 mit Ladung. 8 Klageschrift zum Kgl. bayer. Landgerichte Landau i. d. Pfalz, Civilkammer, in Sachen 1) Johann Clemens, Volksbankdirektor, in Landau wohnhaft, als defini⸗ tiver Verwalter der Gantmasse der Eheleute Phi⸗ lipp Heinrich Günther II., Kohlenhändler, und Gertraude Humbert, in Zeiskam wohnhaft; 2) Carl Friedrich Dürr, Vankier, in Germers⸗ heim wohnhaft, alleiniger Inhaber des daselbst unter der Firma J. M. Bernion bestehenden Bankgeschäfts, als intervenirenden Gläubigers; Klä⸗
2)
—Vg——
— ——
ger durch Rechtsanwalt Ney in Landau, gegen He⸗ lene Günther, ledige volljährige Tochter der obigen Eheleute Günther, früher in Zeiskam wohnhaft, jetzt, unbekannt wo, abwesend, und Genossen, Be⸗ Bees Theilungsbestätigung betreffend, mit dem Schlußantrage: „die Theilung der Nachlassenschaften der zu Zeiskam wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Ehe⸗ und Ackersleute Theobald Günther und Maria Eva Vongerichten, errichtet durch den K. Notar Keller in Germersheim laut dessen Urkunden vom 20. November und 14. Dezember 1878, 26. März, 18. April, 26. Mai, 17., 21. und 24. Juni und 18. Juli 1879, 1. April 1880, 9. Mai und 1. Juni 1881, zu bestätigen und die Kosten der Klage wem Rechtens zur Last zu legen“, — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen der Beklagten durch einen Rechtsanwalt mit Abkürzung der Einlassungsfrist auf acht Tage zum 28. September 1881, Morgens 9 Uhr, im
itzungssaale besagten Gerichts angesetzt ist, der obigen Mitbeklagten Helene Günther, deren Aufent⸗ halt unbekannt ist, auf Grund Beschlusses obigen
Gerichts vom heutigen Taͤge hiermit öffentlich zu⸗
gestellt. Landau, den 29. Juni 1881. Der K. Ober⸗Gerichtsschreiber: Pfirmann.
[23040] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Nachstehender Auszug: 3
Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer.
“ Klageschrift für e⸗ Klesmann, gewerblose Ehefrau von
Philipp Heinrich, Glaser, früher in Pirmasens
wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, sie in Pir⸗
masens wohnhaft, Klägerin, vertreten durch den in
Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt König,
gegen
ihren vorgenannten Ehemann Philipp Heinrich,
Beklagten, wegen Ehescheidung.
„Der vorgenannte Beklagte Philipp Heinrich wird andurch vor das Kgl. Landgericht Zweibrücken, Civil⸗ kammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören:
Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, wegen bös⸗ lichen Verlassens, Mißhandlung und schwerer Beleidigung auszusprechen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und zu er⸗ kennen, daß die aus der Ehe vorhandenen Kinder der Klägerin zu belassen sind“. —
wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗
handlung Termin auf den
elften November achtzehnhunderteinundachtzig,
Vormittags neun Uhr,
anberaumt und durch Verfügung des Vorsitzenden
der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken
vom 25. Juni abhin der Sühneversuch nicht erfor⸗ derlich erklärt worden ist, dem obgenannten ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden
Se Philipp Heinrich hiermit öffentlich zu⸗
gestellt.
6 Zweibrücken, den 29. Juni 1881.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Cullmann, K. Gerichtsschreiber.
Oeffentliche Zustellung mmit Ladung. Nachstehender Auszug:;
Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. 1 Klageschrift für Katharina Höhl, ohne Gewerbe zu Ernstweiler wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaft gewesenen, dermalen abwesenden Tünchers Friedrich Rech, Klägerin, vertreten durch den in Zweibrücken woh⸗ nenden Rechtsanwalt König, gegen ihren vorgenannten Ehemann Friedrich Rech, Be⸗ klagten,
12304 1]
Zum
wegen Ehescheidung. 3 Der vorgenannte Beklagte Friedrich Rech wird andurch vor das Kgl. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: 8 Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, wegen Ehe⸗ bruchs, Mißhandlung und böslichen Verlassens Seitens des Beklagten auszusprechen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und zu erkennen, daß die aus der Ehe vorhan⸗ denen Kinder der Klägerin zu belassen sind — wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗ handlung Termin an- den elften November 1881, Vormittags neun Uhr, anberaumt und durch Verfügung des Kgl. Land⸗
gerichtspräsidenten vom 25. Juni 1881, da der Be⸗
klagte ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, der Sühneversuch für nicht erforderlich er⸗ klärt worden ist, dem obgenannten Tüncher Friedrich Rech hiermit öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, den 29. Juni 1881.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
b Cullmann, “ Königlicher Gerichtsschreiber.
8 Die zu Lindlar wohnende geschäftslose Theresia Leonartz, Ehefrau von Christian Heider, hat unterm 17. Juni 1881 durch den zu Cöln wohnen⸗ den Rechtsanwalt Karl Euler II. gegen ihren vorgenannten Ehemann, den zu Lindlar woh⸗ nenden Christian Heider, früher Ackerer, jetzt Tagelöhner, Klage zum Kgl. Landgerichte zu Cöln erhoben, mit dem Antrage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem beklagtischen Ehemanne be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären und an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aus⸗ sprechen.“
Termin zur mündlichen Verhandlung dieser Klage⸗ sache ist auf den 13. Oktober er., Morgens 9 Uhr, bestimmt. Cöln, den 21. Juni 1881. jjgez. Enler II., Rechtsanwalt.
Für die Richtigkeit des Auszuges: Euler II., 8 Rechtsanwalt.
Vorstehender Klage⸗Auszug wird hiermit bekannt gemacht.
Cöln, den 30. Juni 1881.
Bau,
Gerichtsschreiber des Königlichen La⸗
8— “
Auszug.
Die zu Niederseßmar, Kreis Gummersbach, wohnende Ehefrau des Bierbrauereibesitzers Wilhelm Kusenberg, Ida, geborene Sonder⸗ mann, ohne besonderes Gewerbe, hat durch den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Oskar Carstanjen gegen 1) ihren vorgenannten Ehemann den zu Niederseßmar wohnenden Bierbrauereibesitzer Wilhelm Kusenberg, 2) den zu Gummersbach wohnenden Geschäftsmann Oskar Klatte als Ver⸗ walter des über das Vermögen des p. Kusenberg ausgebrochenen Konkurses unterm 16. Juni 1881 zum hiesigen Königl. Landgerichte Klage erhoben mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten ad 1 bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Statt völlige Gütertrennung aussprechen, die Parteien behufs Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Dr. Kirch zu Gummersbach verweisen und die Kosten dem Beklagten ad 2 in seiner gedachten Eigenschaft zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die Sitzung der III. Civilkammer vom 30. Septem⸗ ber 1881, Morgens 9 Uhr, angesetzt worden.
Cöln, den 22. Juni 1881.
Der Rechsanwalt der Klägerin: Carstanjen.
Vorstehender Klageauszug wird hiermit bekannt gemacht. 8
Cöln, den 28. Juni 1881.
“ Gerichtschreiber des Königlichen Landgerichts
[23050]
— 9 2 Oeffentliche Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserl. Landgkrichts zu Colmar im Elsaß, Abth. I. der Civilkammer, vom 25. Juni 1881 wurde in Sachen der Albertine Weiß, Ehefrau des Malers Fried⸗ rich Veit, sie ohne Gewerbe, in Colmar, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Colmar, jetzt in Belfort wohnhaft — 3 8 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und wurden die Parteien in Gütern für getrennt erklärt und zur Auseinandersetzung ihrer güterrechtlichen Ver⸗ hältnisse vor den Kaiserlichen Notar Vogel da⸗ hier verwiesen. Colmar, den 25. Juni 1881.
Kahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
12804213 Ausschlußbescheid.
In Sachen, betreffend Zwangsverkauf der dem Unternehmer Hoff zu Altendorf gehörenden Grund⸗ güter, werden alle Diejenigen, welche dem Aufgebot vom 16. April d. J. zuwider dingliche Rechte an den zu versteigernden Immobilien nicht angemeldet haben, mit solchen dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen.
Neuenhaus, den 20. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Plate. Aunusgefertigt: Brennecke, des Königlichen Amtsgerichts