1881 / 152 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

1208 Bekanntmachung. 1230

Bei der am 22. Juni d. Is. stattgefundenen I. Zehnten beziehw. sechsten Verloosung von 4 ½ pro⸗ zentigen Berliner Stadtobligationen und An⸗ leihescheinen der Anleihen vom Jahre 1866, 1869, 128 nnb 1875 Biefterwine 1. April und 1. Ok⸗ ober) s folgende N. gezogen worden: 1. Nee sonrn 8 ) Ioe!n—e 500 Thlr. b. Materialien einschließlich der Steuern 81,614 25 Nr. 1141 bis 1150 1391 bis 1400 2511 bis 2520)/ c. Abschreibung auf Inventar . . . 4715779 2861 bis 2870 3801 bis 3810 3821 bis 3830 3931 1 bis 3940 4011 bis 4020 4151 bis 4160 4483 bis 2) Zinsen und Provisionen an Conto⸗Cor⸗ 4484. rent⸗Creditoren, Sparkassen⸗ und unsere Litt. D. à 200 Thlr. = 600

s Versicherungs⸗Anstalten Nr. 8161 8162 8164 bis 8166 8902 bis 8926

3) Zinsen im Geldübernahmsgeschäfte .. 9127 bis 9151 9272 bis 9276 1 11371 bis 11395 11396 bis

10196 bis 10220 4) Zinsen der umlaufenden Pfandbriefe. 12646 bis 12670 13546 bis

11420 12146 bis 12170 13771 bis 13795 15396 bis

1u“ Dritte Beilag 84. ““ en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 2. Juli

Seffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Erträgnisse der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank im ersten S 49,958 62 I

1) Regiespesen, und zwar: .“ a. Gehalte und Pensionen...

Uebertrag vom zweiten Semester 1880.

Hypotheken⸗Erträgnisse, und zwar: a. Conto I. und II. aus baaren b. Conto III. aus Pfandbriefs⸗Dar⸗ lehen abzüglich des Antheiles zu

106,957. 34 für den Reserve⸗ Conto IV. Güterliquidation

Dar⸗ V 390,872 86 234,730 66

329,627 96 137,819 62 e. 6,497,887 19 7,200,065 73 1,747,105 56

7,460,503 33

R& 2 Pechs⸗ 3891902 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Sv 2 register nimmt an: die Königliche Expedition 120,327 ,55 des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königli

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Wechsel⸗Disconto⸗Erträgnisse Subhastationen., Aufgebote, Vorladungen

13570 13596 bis 13620 Lombardgeschäfts⸗Erträgnisse

Ueberschu . 15420 16846 bis 16870 schuf

Davon

hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt.

17446 bis 17470 17621 bis 17645 18921 bis 18945 18971 bis 18995 18996 bis 19020 19096 bis 19120.

Litt. E. à 100 Thlr. = 300

Nr. 14651 bis 14700 16051 bis

34930. Litt. F. à 50 Thlr. = 150 . 19201 bis 19300. Litt. G. à 25 Thlr. = 75

Nr. 28201 bis 28247 28249 bis 28400 44001 bis

44040.

Nr. 35 und 172.

Litt. J. à 5000 36 87 und 88 95

Litt. K. à 2000

und

Nr. 141 bis 145 311 bis 315 361 bis 365 441

bis 445 456 bis 460 796 bis 800 896 bis 900. Litt. L. à 1000

Nr. 11 bis 20 311 bis 320 671 bis 680 721 bis 730 1021 bis 1030 2271 bis 2280 2711 bis 2720

3271 bis 3280 4041 bis 4050 4131 bis 4140 4161 bis

4170 4231 bis 4240 4311 bis 4320 4671 bis 4680

4711 bis 4720 5121 bis 5130 5281 bis 5290 5481 bis 5490 6061 bis 6070 7591 bis 7600. Litt. M. à 500 Nr. 761 bis 780 1121 bis 1140 1461 bis 1480 1801 bis 1820 2161 bis 2180 3341 bis 3360 3681 bis 3700 4221 bis 4240 6141 bis 6160 6261 bis 6280 8101 bis 8120 8781 bis 8800 9101 bis 9120 10721 bis 10740 12021 bis 12040 13241 bis 13260 13721 bis 13740 13961 bis 13980 14921 bis 14940 16661 bis 16680 17261 bis 17280 20501 bis 20520 21321 bis 21340 21341 bis 21360. Litt. N. à 200 Nr. 401 bis 450 3151 bis 3200 3851 3853 bis

3900

Litt. O. à 100 Nr. 2601 bis 2700 4401 bis 4500. Diese Berliner Stadtobligationen und Anleihe⸗ cheine im Betrage von 1 202 725 kündigen wir kermit den Inhabern zum 1. April 1882, und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. März 1882 ab gegen Rückgabe der Obligationen beziehw. Stadtanleihescheine nebst den Zinsschein⸗ anweisungen bei der Stadt⸗Hauptkasse im Rath⸗ hause, parterre, Zimmer Nr. 2, in den Vormit⸗ agsstunden von 9 bis 1 Uhr stattfinden. Vom 1. April 1882 ab hört die weitere Verzin⸗ ung dieser gekündigten Stadtobligationen beziehw. Stadtanleihescheine auf. II. Ferner wurden an demselben Tage bei der dritten beziehw. zweiten Verloosung von 4 ½ und resp. 4prozentigen Berliner Stadtanleihescheinen der Anleihen vom Jahre 1876 und 1878 (Zinstermine 1.

Januar und 1. Juli) folgende Nummern gezogen:

Litt. J. à 5000

Nr. 291 und 292 419 und 420 683 und 684 701

und 702. Litt. K. à 2000 Nr. 2606 bis 2610 2621 bis 2625 3671 bis 3675 3846 bis 3850 3926 bis 3930 3941 bis 3945 4496

1b Litt. L. à 1000

Nr. 9311 bis 9320 10441 bis 10450 10941 bis 10950 11211 bis 11220 11621 bis 11630 11751 bis 11760 12691 bis 12700 13081 bis 13090 14191 bis 14200 15051 bis 15060 15271 bis 15280 15771 bis 15780 16151 bis 16160 17181 bis 17190 17381 bis 17390 18691 18700 18701 bis 18710 20191 bis 20200 20851 bis 20860 21891 bis 21900 22361 bis 22370 22901 s8 22910 24791 bis 24800 25411 bis 25420 27041 bis 27050 27211 bis 27220 28891 bis 28900 29131 bis 29140 29331 bis 29340 29361 bis 29370 29721 29730 31861 bis 31870.

Litt. M. a 500

Nr. 23821 bis 23840 24721 bis 24740 25881 bis 25900 28201 bis 28220 28781 bis 28800 31041 bis 31060 31441 bis 31460 33481 bis 33500 35781 bis 35800 38201 bis 38220 38561 bis 38580 38741 bis 38760 42821 bis 42840 45281 bis 45300 47561 bis 47580 48101 bis 48120 50241 bis 50260 56101 bis 56120 56921 bis 56940 59941 bis 59960 62401 bis 62420 67781 bis 67800.

Litt. N. à 200 Nr. 8101 bis 8150 18051 bis 18100 21901 bis

21950. 8 Litt. O. à 100 1“

Nr. 18401 bis 18500 22201 bis 22300.

Diese Berliner Stadtanleihescheine im Betrage von 700 000 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1882, und wird die Auszahlung der baaren Beträge schon vom 15. Dezember d. Js. ab gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine sowie der dazu gehörigen Zinsscheine Reihe II. Nr. 4—8, und der Zinsscheinanweisungen bezüglich der Anleihe de 1876, sowie der zugehörigen Zinsscheinanweisungen bezüglich der Anleihe de 1878 ebenfalls bei unserer Stadthauptkasse im Rathhause, parterre, Zimmer Nr. 2, in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr, stattfinden.

Vom 1. Januar 1882 ab hört die weitere Ver⸗ zinsung dieser gekündigten Stadtanleihescheine auf.

Zugleich machen wir die Inhaber von Berliner Stadtobligationen und Stadtanleihescheinen auf die Restenverzeichnisse bereits früher gekündigter Stadt⸗ obligationen und Anleihescheine, welche in der Stadt⸗

auptkasse zur Einsicht ausliegen, zur Vermeidung ernerer Zinsverluste aufmerksam.

Berlin, den 23. Juni 1881.

Magistrat

von Forckenbeck.

16100 21101 bis 21150 21451 bis 21500 22886 bis 22895 23351 bis 23400 23851 bis 23900 26251 bis 26300 29001 bis 29050 29551 bis 29600 32851 bis 32900 34921 bis

und 96 171

vurden als Abschlags⸗Dividende 35 per Aktie, sohin auf 40 000 Stücke vertheilt und

als Dividenden⸗Reserve auf das II. Se⸗ mester 1881 übertragen .

Bilanz der

ö“

1,400,000

I7,05 55 I

Actien⸗Umschreibungs⸗ Geschäfts⸗Erträgnisse

347,105 56 gewinn.

Provisionen

6 8,947,170,99 München, den 30. Juni 1881. Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank.

Die Direction.

Erträgnisse der Reservefonds⸗Effecten Effecten⸗Conto⸗Erträgnisse, Zins⸗und Cours⸗

Conto⸗Corrent⸗Erträgnisse, Zinsen und

und Depositen⸗

21,119 47 86,243

437,347 66

V 228,93358 87;T7099

Bayerischen Hypotheken⸗ und Wech

Erstes Semester 1881.

Passiva.

Hyp otheken⸗Capital⸗Conti:

Aus einer Darlehnsnominalsumme von 368,946,113. 21 ₰, welche in 48 626 Posten auf Realitätenbesitz in 8 Bavyern hypothekarisch anliegen, betragen die Kapitalsreste, und zwar: 8

a. Baare Darlehen aus dem Bank⸗ ““ b. Pfandbriefs⸗Darlehen aus dem Pfandbriefsfonde.. Güterliquidations⸗Conto, Selbst⸗ kostenpreise zugefallener vom Dar⸗ lehnsconto abgesetzter Realitäten

Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto: Gutschrift des laufenden S““ Wechsel⸗Conto: hiesige und auswärtige Lombard⸗Darlehens⸗Conto: Vorschüsse ““ Effekten⸗Conto: Sortiment des laufenden Glektengehaͤftes Reservefonds⸗Effekten⸗Conto: vorhandene

Reservepapiere. . . . .. .“ Deleredere⸗Effekten⸗Conto: Werthpapiere dieses oo““ Conto⸗Corrent⸗Debitoren, incl. unseres Guthabens bei der Reichsbank und bei der NMatahbubu“ Häuser⸗ und Ggeer Conto:

Werth der Häuser in der Residenz⸗ und Ludwigstraße Cassa⸗Conto: Baare Cassa⸗Bestände ..

V Aktien⸗Capital⸗Conto: volleinbezahltes

17,678, 305 b 321,618,634

3,431,500

In Folge der Pensionirung des Herrn Ober⸗ Bürgermeisters Hasselbach ist das Amt des

ersten Bürgermeisters der Stadt Magdeburg

zum 1. Januar 1882 neu zu besetzen. Die Stelle ist mit einem jährlichen Gehalte von 12 000 und freier Dienstwohnung im Rathhause dotirt, an deren Stelle, wenn die betreffenden Räumlichkeiten anderweitig zu dienstlichen Zwecken gebraucht werden sollten, eine jährliche Miethsent⸗ schädigung von 3000 treten würde. Neben dem Gehalte bezieht der Gewählte jährlich 3000 Repräsentationsgelder, welche der Pensionsberech⸗ tigung nicht unterliegen. Die speziellen Wahlbedingungen werden den Be⸗ werbern, welche ihre Meldung bis zum 15. August c. an den unterzeichneten Vorsitzenden der Stadtver⸗ ordnetenversammlung einreichen wollen, auf Erfor⸗ dern abschriftlich mitgetheilt. [23054] Magdeburg, den 1. Juli 1881. Der Vorsitzende der Stadtverordneten⸗

Versammlung: Listemann.

[23091] E6“ er Oldenburgischen Landesbank

per 30. Juni 1881. Acetiva.

. .* . . . *

Kassebestand. Wechsel

Effekten ““ Diskontirte verlooste Effekten Konto-Korrent-Saldo Lombard-Darlehen. EEöö1ö116X“X Nicht eingeforderte 60 pCt. des Aktienkapitals Dmvilrsbö. 17..

152547. 53. 4772727. 44. 1731203. 51.

16284. —. 1924511. 65. 7730724. 25.

40000. —.

1800000. —. 31615. 65.

18199614. 03. Passiva.

2* . .* . .

Aktienkapital Depositen: Regierungsgelder

und Guthaben 2* öffentl. Kassen 3004822. 90.

Einlagen von Privaten. .211606528. 33. 14611351. 23. 3400.

812 272316. 61. TETEWIWE“

89

Aufgerufene, noch nicht zur Ein-

lösung gelangte Banknoten. Reservefonds.

Diverse

18199614.

Aktien⸗Capital

Reserve⸗Conto: (ohne

und zwar: a. Hauptreserve

Pfandbriefgeschäft.

342,728,439,9 6,325,450 16 ““ 5,191,421 64 8,806,552 24

5,057,257 62

summe 4 %iger

mester

c. Darlehen mit 12m d. Zinsengutschrift im 1““

736,235 3,020,457 deren Vermögen inel. 1,714,285. 71 . Dividenden⸗Conto inecl.

Gewinn⸗Uebertrag auf 11““ 401,038,420 23 Miünchen, den 30. Juni 1881. Die Direction.

- ne die besondere Re⸗ serve des Feuer⸗Versicherungs⸗Geschäftes)

Hauptreserve für Hypotheken und aufmännische Abtheilung . . . . .Pfandbrief⸗Special⸗Reserve für das

Reservefond für Personal⸗Erigenz Delcredere⸗Conto, Reserve des Güter⸗ Liquidations⸗Geschäftes..

Pfandbrief⸗Capital⸗Conto: verloosbarer Darlehensheimzahlungen im Nennwerthe verwendbarer Pfandbriefe . Pfandbrief⸗Zinsen⸗Conto: laufenden und Rückstände früherer Se⸗

Pfandbrief⸗Verloosungs⸗Conto: uner⸗ hobene verlooste Pfandbriefe. .... Geld⸗Uebernahms⸗Conto, und zwar: a. Depositen, zahlbar ohne Kündigung. 9. b. Darlehen mit Zmonatlicher Kündigung 2

Conto⸗Corrent⸗Creditoren . . . . . Versicherungs⸗ und Renten⸗Anstalten:

der Feuerversicherungs⸗Anstalt

videnden früherer Seme

2,571,428 1

428,571 44 701,550— 8 8 * 5,973,745 Umlauf⸗ oder zu

u 321,133,517 Schuld des

6,467,817 2,701,599

1,674 59 2,041 34

3,200,000

12 ,27

onatlicher Kündi⸗

Geldübernahms⸗

des Reservefonds 8,309,375 1,418,061

347,105 401,038,420

unerhobener Di⸗ 1“ das II. Semester

Die Aktionäre der Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft und zwar die Inhaber sowohl der Stammaktien Litt. A. als auch der Stammpriori⸗ tätsaktien Litt. B. und C. werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 27. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, zu Magdeburg im Wartesaal III. Klasse des stadtseitigen Stationsgebäudes abzuhaltenden ordentlicen Generalversammlung eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vorlage der Vermögensbilanz pro 1880 und pro I. Quartal 1881. 2) Wahl von Ausschußmitgliedern an Stelle der statutenmäßig ausscheidenden. Die⸗ jenigen der obenbezeichneten Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilzunehmen beab⸗ sichtigen, wollen sich am Sonnabend, den 23. Juli cr., von Vormittags 9 bis Nachmittags 8 Uhr und zwar in Magdeburg im Direktions⸗ gebäude, Fürstenwallstraße 6 (Hauptkasse Effekten⸗ verwaltung —) bei dem Königlichen Hauptkassen⸗ Buchhalter Roscher, in Berlin (Lehrter Bahnhof) in der Ankunftsseite des Stationsgebäudes bei dem Stationskassenrendanten Bense melden und als In⸗ haber von 5 oder mehr Aktien Litt. A., oder einer dem §. 8 des VII. und §. 12 des XII. Statut⸗Nachtrags entsprechenden Anzahl von Aktien Litt. B. oder C. unter Beifügung eines nach der Reihenfolge geord⸗ neten Nummernverzeichnisses legitimiren, worauf sie

eine die Anzahl der ihnen gebührenden Stimmen ausweisende Einlaßkarte ausgehändigt erhalten. Magdeburg, den 29. Juni 1881. Königliche Eisenbahn Direktion, zugleich im Namen des Ausschusses der Mag⸗ deburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[7886 Flüssig u.trocken

KECPhRIV. 2. Anstrich und

Verfüllen etc.) Ko. 50 resp. 25 b S.2,na120

mittel gegen

cl. 27.

Antimerulion Chem fahr

Gustn-

esehwamm u. 8

6 Füulniss, der 1— PilzbiI- dungen in

1 Brauereien

‚Unentbehrlieh be9⸗8 . zum

Schutze alles Holzwerks in Schachten, Gruben

Kellereien etc. etc. Bestes Isolirmaterial

gegen Feuchtigkeit, Hitze u. Kälte. Bewährt

u. attestirt v. Behörden u. Sachverständigen!

Depôt in: Berlin bei J. G. Braumül 8 9% Sohn, Zimmerstr. 35. He 8

debu mas bans

[11952]

Pastilles

bewühren sich als vorztgliches Mittel

Die aus dem Biliner Sauerbrunn gewonnenen

(Biliner Verdauungszeltchen)

Blähsucht und beschwerlicher Verdauung, bei

wirken diberraschend bei Verdauungsetörungsen im kindlichen 0.

nismus und aind bel Atonie dea Magens und Darmcanals zufolge eitzen- der Lebensweise ganz besonders anzuempfehlen.

Depôts in allen Mineralwasser-Handlungen, in den meisten Apotheken und Droguen-Handlungen.

Brunnen-Direction Bilin Gonmen). *

de Bilin

krampf,

bel —,=2] M. age. tarrhen,

GFiechileche Weine

[1952] mit 12 ganzen

1 Probekiste

Flaschen in 12 rvon Cephalonila. Corinth,

ausgewühlten Sorten Patran und santorin

versendet Flaschen und Kisten frei zu 19 M arK.

F. Menzer, Neckargemünd.

Ritter des Königl. Griech. Erlöserordens.

nige Christian Friedrich Senst aus Reetz, geboren

Preußischen Staats-Anzeigers:

8 dergl. 6 1 3 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen.

3 4. Verloosung. Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

*

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.] beilage. *.

Annoncen⸗Bureaux.

*

Steckbriefe

Es werden: 1) der Bierbrauer Friedrich Wilhelm Ranke aus Potsdam, geboren am 27. August 1857 zu Försterei Walguta, Livland, 2) der Schiffs⸗ zimmermann Robert Mar Bernhard Walther aus Potsdam, geboren am 20. Februar 1857 zu Pots⸗ dam, 3) der Arbeiter Karl Ludwig Giese aus Rathenow, geboren am 4. November 1857 z1 Walchow, Kreis Neu⸗Ruppin, 4) der Militärpflich⸗

am 29. August 1855 daselbst, 5) der Militärpflich⸗ tige Pinkus Simon aus Belzig, geboren am 13. April 1858 zu Beelitz, 6) der Militärpflichtige August Robert Baumberger aus Alt⸗Langerwisch, geboren daselbst am 29. April 1858, 7) der Mili⸗ tärpflichtige Friedrich Otto Hasse aus Großbriesen, geboren daselbst am 8. Februar 1858, 8) der Mili⸗ tärpflichtige Friedrich Laubinger aus Reetz, geboren daselbst am 7. Oktober 1858, 9) der Militärpflich⸗ tige Friedrich Gustav Moritz aus Belzig, geboren zu Treuenbrietzen am 12. März 1859, 10) der Mili⸗ tärpflichtige August Weiß aus Benken, Kreis Zauch⸗ Belzig, geboren daselbst am 18. Januar 1859, 11) der Militärpflichtise Otto. Hermann Krug aus Belzig, geboren zu Wiesenburg, Kreis Zauch⸗Belzig, am 21. Februar 1859, 12) der Militärpflichtige Karl August Große aus Jeserigerhütte, geboren daselbst am 5. März 1860, 13) der Militärpflichtige August Friedrich Schulze aus Reetz, geboren daselbst am 6. Mai 1860, 14) der Militärpflichtige Gottlieb Friedrich Bunge aus Reetz, geboren daselbst am 8. August 1860, 15) der Militärpflichtige Friedrich Richard Mehl⸗ hase aus Werder, geboren daselbst am 20. Novem⸗ ber 1860, 16) Nickolai Karl Hartwig, zuletzt in Jüterbog wohnhaft, am 16. Januar 1854 in Peters⸗ burg geboren, evangelisch, ohne Erlaubniß nach Rußland ausgewandert, jetzt russischer Unterthan, 17) der Arbeiter Gustar Adolf Dubberke aus Ba⸗ ruth, daselbst am 24. April 1856 geboren, evan⸗ gelisch, 18) der Seiltänzer Theodor Vornemann aus Clasdorf, daselbst am 31. Oktober 1856 geboren, evangelisch, 19) Gustav Schild aus Stadt Zinna, daselbst am 12. Dezember 1858 geboren, evangelisch, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zw entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufge⸗ halten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuches. Dieselben werden auf den 21. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗Orduung von den Königlichen Kreis⸗Ersatzkommissionen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erkärungen verurtheilt werden. Potsdam, den 24. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Sekre⸗ tariat. Rathnow, i. P.

[23062 Oeffentliche Ladung. 1) Carl August Franz Kolbe, geb. am 7. Januar 1855 in Grüneberg, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 2) ⸗Knecht Friedrich Wilhelm Grüneberg geb. am 4. Tpril 1858 in Altenkirchen, Kreis Kö⸗ nigsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 3) Ernst Albert Wil⸗ helm Zipperling, geb. am 10. Januar 1858 in Alten⸗

kirchen, Kreis⸗Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher

Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 4) Carl

Robert Emil Ulm, geb. am 21. Nobember 1858 in

Alt⸗Cüstrinchen Kreis Königsberg N.’/M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 5) Knecht Herrmann Michael Robert Sie⸗ gert, geb. am 22. Mai 1858 in Hohen⸗Lübobichow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewühnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ehendaselbst, 6) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Roof, geb. am 9. August 1858 in Nieder⸗Lübbichow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbtt, 7) Ernst Heinrich Salzwedel, geb. am 14. Juni 1858 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Kö⸗ nigsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 8) Franz Herrmann Platow, geb. am 26. Dezember 1858 in Alt⸗Rüdnitz, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 9) August Franz Ferdinand Neise, geb. am 8. Oktober 1858 in Dürren⸗Selchow, Kreis Königsberg N. /M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 10) Gottlieb Friedrich Vogler, ged. am 23. Dezember 1858 in Türren⸗Selchow, Kreis Kö⸗ nigsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 11) Friedrich Edmund Emil Woysche, geb. am 4. November 1858 in Wrechow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 12) August Friedrich Hoehnke, geb. am 5. Juli 1858 in Wrechow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 13) Knecht Ferdinand Wilbelm Kühle, geb. am 4. Mai 1858 in Wrechow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 14) August Herrmann Emil Reetz, geb. am 31. August 1858 in Nieder⸗Wutzow, Kreis Königsberg N./M, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 15) Otto Herrmann Franz Schuhmacher, geb. am 15. Avpril 1858 in Nieder⸗Wutzow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche

1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter

ebendaselbst, 16) Friedrich Wilhelm Mittelstaedt, geb. am 25. April 1858 in Zachow, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 17) Franz Theodor Baarz, geb. am 9. Januar 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 18) Ludwig Herr⸗ mann Bertsch, geb. am 6. Oktober 1858 in Zäcke⸗ rick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 19) Wilhelm August Fettkenhauer, geb. am 29. März 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 20) Carl Friedrich August Hagen, geb. am 9. Mai 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 21) Friedrich August Hahn, geb. am 18. Oktober 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 22) Herrmann Ludwig Juhre, geb. am 9. Dezember 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 23) Christian Friedrich Herrmann Muth, geb. am 31. August 1858 in Zaͤckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 24) Franz Wilhelm Paul Pahlow, geb. am 13. Juli 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 25) August Wilhelm Herrmann Schwanz, geb. am 12. Oktober 1858 in Zäckerick, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 26) Georg Ludwig August Schilling, geb. am 11. November

gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 27) Johann Friedrich Thiemke, geb. am 25. Februar 1858 in Zäckerick, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 28) Carl August Herbert Hilliges, geb. am 27. März 1858 in Zehden, Kreis Königsberg N./M.,

im Deutschen Reiche ebendaselbst, 51) Arthur Waldemar Rüstow, geb. am 6. April 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 52) Knecht Carl Emil Stitter, geb. am 6. Mai 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufeuthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 53) Julius Robert Schulz, geb. am 19. Juni 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 54) Johann Friedrich Paul Steege, geb. am 12. Juli 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deut⸗ schen Reiche ebendaselbst, 55) Otto Brunow Schroetter, geb. am 21. August 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N/M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 56) Max Georg v. Teschen, geb. am 22. Mai 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 57) Carl Georg Gustav Ullrich, geb. am 24. April 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 58) Carl August Paul Ullrich, geb. am 28. April 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 59) Theodor Reinhold Gustav Veilhauer, geb. am 26. Januar 1858 in Cüstrin, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 60) Johann Carl Heinrich Werth, geb. am 13. Januar 1858 in letzter genchc.

Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., vöhn licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 61) Zander, geb. am 17. November 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher A. enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 62) Otto Georg Theodor Christian Kläbe, geb. am 24. Juli 1858 in Fürstenfelde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 63) Johann Friedrich August Brauer, geb. am 9. Dezember 1858 in Kutzdorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt

letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 29) Herrmann Otto Karrach, geb. am 15. August 1858 in Zehden, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 30) Alexander Marmilian Gregor Tangermann, geb. am 12. März 1858 in Zehden, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 31) Oskar Bernhard Zielisch, geb. am 28. November 1858 in Zehden, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 32) Carl Julius Glase, geb. am 24. Juli 1853 in Cüstrin vwöhn licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 33) Gustav Wilhelm Otto Maerker, geb. am 12. September 1853 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 34) Heinrich Gustav Ernst Schwan, geb. am 17. Dezember 1853 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 35) Hirsch Siradsky, geb. am 21. Juli 1853 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 36) August Lud⸗ wig Werth, geb. am 20. Oktober 1853 in Cüstrin Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 37) Wal⸗ demar Wruuck, geb. am 26. April 1853 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 38) Knecht Carl Friedrich Böttcher, geb. am 26. Februar 1854 in Calenzig, Kreis Königsberg N./M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 3⁰¼) Tischler Friedrich Wilhelm Boderke, geb. am 9. April 1857 in Cüstrin, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 40) Herrmann Rein⸗ hold Gottlieb Lange, geb. am 12. März 1857 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 4¹) Emil Albert Viedt, geb. am 28. April 1858 in Neu⸗Bleunen, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 42) August Gustav Ferdinand Buche, genannt Kraetke, geb. am 28. Oktober 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 43) Carl Wilhelm Eduard Füchsel, geb. am 30. März 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 44) Albert August Paul Goersdorf, geb. am 13. August 1858 in Cüstrin, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 45) Musikus Franz Ottomar Hartwig, geb. am 15. Januar 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 46) Friedrich Carl Eduard Kunisch, geb. am 10. März 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche 8 daselbst, 47) Carl Rudolf Ferdinand Kurzwig, geb. am 2. Juni 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Neiche ebendaselbst, 48) Emil Heinrich Albert Kalisch, geb. am 23. Juni 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./ M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 49) Cohn Liebich, geb. am 17. Februar 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 50) Arbeiter Friedrich Adolf Liese, geb. am 30. Mai 1858 in Cüstrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt

Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗

im Dentschen Reiche ebendaselbst, 64) Friedrich Fer⸗ dinand Franz, geb. am 19. Januar 1858 in Kutz⸗ dorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 65) Franz Ludwig Lufler, geb. am 25. August 1858 in Ovartschen, Kreis Königsberg N. M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 66) Johann Ferdinand Wendel, geb. am 12. Februar 1858 in Quartschen, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 67) Friedrich Wilhelm Lenz, geb. am 3. Mai 1858 in Wilkersdorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 68) Carl Fried⸗ rich Baasch, geb. am 11. Januar 1858 in Wil⸗ kersdorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 69) Carl Julius Fürstenberg, geb. am 27. Juli 1858 in Zorndorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 70) Carl Wilhelm Grabinsky, geb. am 27. Februar 1858 in Zorndorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 71) Seefahrer Franz Friedrich Wil⸗ helm Lorenz, geb. am 30. Januar 1852 in Königsberg N./ M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 72) Schiffer Martin Emil Her⸗ mann Gloede, geb. am 17. April 1853 in Peetzig a./O., Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 73) Carl Friedrich Julius Groth, geb. am 12. Septem⸗ ber 1857 in Bernikow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 74) Friedrich Wilhelm Beiersdorf, geb. am 6. September 1857 in Falkenwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 75) Sattler Jo⸗ hannes Paul Carl Mosenthin, geb. am 11. August 1857 in Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 76) Mar Friedrich Wilhelm Pahl, geb. am 7. Fe⸗ bruar 1858 in Dobberpfuhl, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 77) Herrmann Friedrich Schulz, geb. am 8. Mai 1858 in Görlsdorf, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 78) Albert Wilhelm Robert Kientopf, geboren am 4. Februar 1858 in Grabow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 79) Carl Friedrich August Moritz, geb. am 11. März 1858 in Klemzow, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 80) Carl Friedrich Franz Dahms, geb. am 13. Juli 1858 in Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 81) Carl Reinhold Felir Frick, geb. am 19. Mai 1858 in Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 82) August Ferdinand Krüngegel, geb. am 9. No⸗ vember 1858 in Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 83) Carl Albert Herrmann Müller, geb. am 28. Ja⸗ nuar 1858 in Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 84) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Thomas, geb. am 6. ürunr 1858 in Hohen⸗Kränig, Kreis Königsberg N./ M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 85) Arbeiter Georg Friedrich Carl Kleß, geb. am 9. September 1858 zu Nieder⸗ Kränig, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 86)

August Herrmann Hagen, geb.

letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 87) Ziegler Carl August Gloeden, geb.

am 22. November 1858 in Groß⸗Mantel, Kreis Königsberg N./M.,

am 25. März 1858 in Groß⸗Mantel, Kreis Königs⸗

berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im H 2 1 6 &☛.v 8 7

Deutschen Reiche ebendaselbst, 88) Johann Gottlieb

Kuele, geb. am 15. Mai 1858 in Groß⸗Mantel, Kreis Königsberg N,/M., letzter gewöhnlicher Aufen

halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 89) Otto Wilhelm Adolf Puls, geb. am 4. Januar 1858 in Groß⸗Mantel, Kreis Königsberg N./M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda⸗ selbst, 90) Ernst Julius Rebentisch, geb. am 2. Ja⸗ nuar 1858 in Mohrin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 91) Siegfried Paul August Nicoloi, geb. am 18. September 1858 in Rohrbeck, K. reis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 92) Carl Friedrich Wilhelm Sydow, geb. am 13. Juni 1858, in Nieder⸗ Saathen, Kreis Königsberg N./M., vetzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Weiche ebendaselbst, 93) Carl Friedrich Herrmann 2 ohl, geb. am 7. Juni 1858 in Schmarfendorf, H. ceis Königsberg N./ M., letzter gewöhnlicher Aufe athalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 94) Caak Friedrich Gottlieb Schulz, geb. am 7. Febrr „1858 in Schmarfendorf, reis Königsberg N. RM., letzter gewöhnlicher Mufenthalt 88 Deuts“ gen Reiche ebendaselbst, 8 Kürschner Carl Friedrich Berndt, geb. am 27. Mai 508. in Schönfließ, Kreis Königsberg N.,M., letzter

Cacöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗

„daselbst, 96) geb. 6

Knecht August Friedrich MN 1858 in Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnli⸗ s[cher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 97) August Julius Ernst Milster, geb. am 3. Mai 1858 in Warnitz, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendas., 98) August Friedrich Krause, geb. am 30. September 1858 in Hohen⸗Wartenberg, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 99) Tischler Ferdinand Gerwing, geb. am 15. Dezember 1858 in Klein⸗Wubiser, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 100) Cigarren⸗ macher Heinrich Theodor Gephardt, geb. am 21. April 1857 in Zellin a./O., Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst. 101) Knecht Friedrich Wilhelm Lenz, geb. am 19. April 1858 in Schönfeld, Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 102) Wilhelm Julius Rohde, geb. am 20. Juli 1858 in Trossin, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 103) Franz Julius Borngraeber, geb. am 3. Mai 1858 in Voigtsdorf, Kreis Königsberg, N./M., letzter gewöhnlicher Aufent⸗ halt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 104) Franz Eduard Heinschke, geb. am 6. März 1858 in Voigts⸗ dorf, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 105) Friedrich Wilhelm Jaensch, geb. am 24. April 1858 in Zellin a./O., Kreis N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 106) Messerschmied Friedrich Wilhelm Kleinschmidt, geb. am 4. April 1858 in Zellin a./O., Kreis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 107) Knecht Friedrich Wilhelm Lehmann, geb. am 15. Dezember 1858 in Zellin a./O., Kreis Königsberg N./M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 108) Herrmann Gotthilf Schleisener, geb. am 29. August 1858 in Zellin a./O., creis Königs⸗ berg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 109) Wilhelm August Klasse, geb. am 17. August 1846 in Güstebiese, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 110) Ernst Friedrich Eben, geb. am 22. Januar 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 111) Gustav Adolph Eggert, geb. am 17. Juli 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 112) Carl Friedrich Gotthardt Nieder⸗ meier, geb. am 5. Mai 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 113) Friedrich Wilhelm Ernst Runge, geb. am 26. März 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 114) Carl Friedrich Wilhelm Steinberg, geb. am 1. November 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 115) Carl Franz Zepter, geb. am 30. Mai 1858 in Bärwalde, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 116) Knecht August Wilhelm Engel, geb. am 10. Februar 1858 zu Güstebiese, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche chendaselbst, 117) Fried⸗ rich Ferdinand Emmerich, geb. am 26. März 1858 in Güstebiese, Kreis Königsberg N. M., letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche eben⸗ daselbst, 118) Carl August Ernst Grothe, geb. am 24. Mai 1858 in Güstebiese, Kreis Königsberg N./M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 119) Friedrich Wilhelm Jahn, geb. am 22. Februar 1858 in Güstebiese, Kreis Königsberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 120) Carl Friedrich

Papke,

Warnitz,

Neke, geb. am 1. November 1858 in Sellin, Kreis