1881 / 153 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8.

8 b 8

C1111—

7

Kündigungspreis 210 Loco 200 240 nach Qualität gefordert, schwimmend —, per diesen Monat 212,5 210,5 bez., August 210,5 210 bez., per August-September —, tember-Oktober 2009,5 210 209,5 bez., per November-Dezember 209 bez. 9 preis Loco

FJuli-Angust 180 - 179 180,5 178 179 bez,

per November-Dezember 166 165 166,5 165 bez.

Getreide, Mehl. Oel. Petroleum und spiritus.)

Berlin, 2. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von

Weizen loco flau, Termine flau. Gekündigt 19 000 Ctr.

per Juli- per Sep- 210 210,5 209,5 bez., per Oktober-November Roggen flau, Termine flau. Gekündigt Ctr. Kündigungs- 190 216 nach Qualität gefordert, russischer —, inländ. —, per diesen Monat 190 189 191 189 bez., per per August-Sep- per September-Oktober 170.5 169 170 168,5 169

tember —, 1 8 ehe 8 8 167,5 167 167,5 165 166 bez.,

bez., per Oktober-November

Gerste geschäftslos. Per 1000 Kilogramm grosse und kleine 145 190 nach Qual. gefordert.

Hafer loco matt, Termine niedriger. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 150,5 Loco 150 184 nach Qualität ge- fordert, per diesen Monat 150,5 150 bez., per Juli-August 148 nom., per August-September —, per September-Oktober 144 bez., per Oktober-November 142 bez.

Mais loco matt. Gekündigt 1000 Ctr. Kündigungspreis 128 Loco 125 135 vach Qualität gefordert, per diesen Monat —, per Jali-August —, per September-Oktober —.

Erbsen per 1000 Kilogramm. Kochwaare 187 220 nach Qual. gef., Futterwaare 170 186 nach Qual. gefordert. b

Roggenmehl weichend. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis per 100 Kilogr. Nr. 0 und 1 per 100 Kilogr. unversteuert incl. Sack, per diesen Monat 26,75 26.45 bez., per Juli-August 25,65 25,35 bez., per August-September —, per September- Oktober 24,20 23,90 bez., per Cktober-November 23,10 23,30 bez., per November-Dezember 23,10 22,90 bez.

Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Ctr. Kündigungspr. ℳ, Winterraps ℳ, Winterrübsen ℳ. Sommerrübsen —.

Rüböl behauptet. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Fass —, ohne Fass —. per 100 Kilogr., per diesen Monat und per Juli-August 52,8 bez., per August-September —, per September-Oktober 53 bez. per Oktober-November 53,3 53,5 bez., per November-Dezember 53,7 53,8 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ohne Fass —, Lieferung —D.

Petroleum matt. Raffnirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis pr. 100 Kilogramm. Loco 24,7 bez., per diesen Monat 24,2 bez., per Juli-August —, per August-September —, per Sep- tember-Oktober 24 4 bez., per Oktober-November 24,8 bez. per No- vember-Dezember 25,2 25 1 bez., per Dezember-Januar 1882 —.

Spiritus anfangs matt, schliesst fester. Gek. 310 000 Liter. Kündigung preis 57,2 ℳ, per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Loco mit Fass —, per diesen Monat u. per Juli-August. 57 57,3 57,1 57,2 bez., per August-September 57,6 57,5 57,7 bez., per September-Oktober 56 56,2 bez., per Oktober-November 54,3 54,4 bez., per November-Dezember 53,3 53,5 bez., per Dezember- Januar 1882 53,3 53,4 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 %. Fass 57,2 bez.

Welzenmehl No. 00 30,00 29,00, No. 0 29,00 28,00, No. 0 und 1 28,00 27,00. Roggenmehl No. 0 28,00 27,00, No. 0 und 1 27,00 26,00 per 100 Kilogr. Brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Berichtigung. 54,6 bez.

Stettin, 1. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 212.50. Roggen pr. Juni —, pr. Juli-August 184,00, pr. Herbst 172,50, Rübsen pr. Herbst 257 00. Rüböl 100 Kilogr. pr. Herbst 54,00, pr. Frühjahr 56,00, Spiritus loco 57,00, pr. Juli- August 57,40, per August-September 57,90, pr. Herbst 56,00. Petroleum pr. Herbst 8,35.

Posen, 1. Juli. (W. T. B.)

Spiritus pr. Juli 55.70, pr. August 56,50, pr. September 55,60. Gek. 20,000 Liter. Fest.

b Breslau, 2. Juli. (W. T. B.)

Loco ohne

Gestern: Spiritus per April-Mai 1882

Juli-August 219,00, pr.

Aug. 56,25, do. pr. August-Septbr. 56,10, pr. Septbr.-Oktbr. 54,60. Weizen pr. Juli 224,00. Roggen pr. Juli 205,00, do. pr. Juli- Aug. 179,00, do. pr. Septbr.-Okt. 169,50. Rüböl loco pr. Juli- Aug. 51,50, do. pr. September-Oktober 51,75. Zink fest. Wetter: Schön. Pöln, 1. Juli. (W. T. B.).

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,00, fremder loco 22,50, pr. Juli 22,15, pr. November 21,40. Roggen loco 21,50, pr. Juli 19,35, pr. November 17,10. Hafer loco 17,00. Rüböl loco 29,20, pr. Oktober 28,70. 1

Bremen, 1. Juli. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) niedriger. Standard white loco 7,70 Br., pr. August 7,80 Br., pr. September-Dezember 8,05 bez. Hamburg, 1. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf flau. Roggen loco unverändert, auf Termine flau. Weizen pr. Juli-August 213,00 Br., 212,00 Gd., pr. Septbr.- Oktbr. 214,00 Br., 213,00 Gd., Roggen pr. Juli-August 185,00 Br., 184,00 Gd., pr. Sept.-Okt. 174,00 Br., 172,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl matt, loco 55,50, pr. Oktober 55,50. Spiritus still, pr. Juli 49 ¼ Br., pr. August-September 49 ¼ Br., pr. Septbr-Oktbr. 48 ½ Br., pr. Oktober-November 48 Br. Kaffee sehr ruhig, geringer Umsatz. Petroleum matt, Standard white 1oco 7,80 Br., 7,60 Gd., per Juli 7,70 Gd., per August-Dezember 7,95 Gd. Wetter: Schön.

Pest, 1. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco lustlos, pr. Herbst 11,27 Gd., 11,30 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br. Mais pr. Juli- August 6.22 Gd., 6.25 Br. Kohlraps 12 ⅛. Wetter: Regnerisch. Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine flau, pr. Novbr. 293. Roggen loco niedriger, auf Termine geschäfts- los, pr. Oktober 206, pr. März 197. Raps pr. Frühjahr 1882 356 Fl. Rüböl loco 32 ¼, pr. Herbst 32 ¼, pr. Mai 1882 33.

Amsterdam, 1. Juli. (W. T. B.)

Bancazinn 54 ½.

Antwerpen, 1. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen flau. ruhig. Hafer behauptet. Gerste vernachlässigt.

Antwerpen, 1. Juli. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffnirtes. Type weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. August 19 ½ Br., pr. September 20 ¼ Br., pr. Septbr.-Dezember 20 ½ bez. u. Br. Weichend.

London, 1. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 5 Weizenladungen.

London, 1. Juli. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12. 26 ½. Matt.

London, 1. Juli. (W. T. B.)

Gerreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 48 630, Gerste 1060, Hafer 51 520 Orts.

Hafer und Mais fest, andere Getreidearten ruhiger.

Liverpool, 1. Juli. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische Juli-August-Lieferung 67/32 d.

Liverp 00l, 1. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Mehl und Weizen ruhig, Mais 1 d. billiger. Wetter: Schön.

Manchester, 1. Juli. (W. T. B.)

12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 9, 30r Water Clayton 9 ¼, 32r Mock Townhead 9 ½, 40 r Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 11, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 9 ¾, 40r Double Weston 10 ½, 60r Double courante Qual. 14. Printers 16⁄16 34⁄50 8 ½ pfd. 88 ¼. Ruhig.

Glasgow, 1. Juli (W. T. B.)

Roheisen. (Schluss.) Mixed numbers warrants 46 sh. 10 d.

Paris, 1. Juli. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco behauptet, 63,00 à 63,25. W eisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 75,00, pr. August 74,50, pr. Oktober-Januar 63,80.

Paris, 1. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen matt. pr. Juli 28,50. pr. August

Termine

Roggen

1 8.

Oktober 61,25, pr. Septbr.-Dezember, 9 Marques, 61,00. Rüböl matt, per Juli 75,50, pr. Angust 75,75, pr. September-Dezember 7700, per Januar-April 77,50. Spiritus ruhig, pr. Juli 63,75, pr. pr. August 63,75, pr. September-Cktober —, Dezember 60,.75.

per September-

St. Petersburg, 1. Juli. Produktenmarkt. Talg loco 56,75, Weizen loco 16,25. Roggen loco 12,25. Hafer loco 5,60. 10 % 34,00. Leinsaat (9 Pud) loco 16,25. Wetter: Warm. New-York, 1. Juli. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⁄16⁶, do. in New-Orleans 10 ¾. Petroleum in New-York 8 Gd., do. in Phila- delphia Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates p. 79 C. Mehl 5 D. C. Rother Winterweizen 1 D. 27¼ C. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 26 ¼ C., do. pr. August 1 D. 23 ½ C. do. pr. September] D. 23 ¼ C., Mais (old mixed) 56 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 11 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ¼, do. Fairbanks 11 ⅛, do. Rohe & Brothers 1129/16. Speck (short clear) 9 ¼ C. Getreidefracht 4 ¼.

New-York, 1. Juli. (W. T. B.) Baumwollen-Wochenbericht. Zufahren in allen Unions- häfen 20 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 24 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 9 000 B., Vorrath 358 000 B.

(W. T. B.) pr. August 56,.60. Hanf

Berlin, 2. Juli. Bericht über den Verkehr in Hypotheken und Grundbesitz von Heinrich Fränkel. In bebauten Grundstücken entwickelte sich in voriger Woche ein mässiger Verkehr, der im Ganzen mannigfache Umsätze zur Folge hatte und wiederum nur in geringem Masse auf Bauten in den neueren Bezirken der Stadt gerichtet war. Am Hypothekenmarkte ist das per Johanni noch vorgekommene wenige Material, soweit es den Anforderungen des Kapitals bezüglich der Sicherheit entsprach, schnell und leicht placirt worden. Einzelne kleine Geldbeträge aus Hinterlassen- schaften, bei denen die Anlage auf Häuser in allerfeinster Gegend und innerhalb der ersten Hälfte der Feuerkasse ausdrücklich vor- geschrieben ist, werden wohl à 4 ¼ und 4 % hergegeben. Dieser Zinssatz kann aber nicht Platz greifen, wo eine längere Fest- schreibung des Kapitals gewünscht wird. So lange inländische Rentenpapiere ersten Ranges. die täglich umsetzbar sind, noch volle 4 % Zinsen bieten, wird dieser Satz für Hypotheken keinen Anklang finden, und die in den Blättern diesbezüglich offerirten Gelder sind mit einigen Ausnahmen nur fingirt. Es notiren: beste, erste Eintragungen 4 ½ %, entlegenere Strassen 44 5 %. Zweite und fernere Stellen nach Bonität 5 5 ½ 6 %. Amortisations- Hypotheken in bester Gegend 4 ½ % und ½ % für Amortisation; im Uebrigen 5 5 ½¼ % incl. Amortisation. Erststellige Guts- hypotheken 4 ½ 4 ¼ —5 % mit und ohne Amorrisation.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 1. Juli 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).

Rinder (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 305 Stück. I. Qualität. Fette: Nicht am Markt. II. Qualität. Halbfette: Nicht am Markt. III. Qualität. Gut genährte: 86 IV. Qualität. Magere: 72

Schweine (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 995 Stück. I. Qualität. Englische etc.: Nicht am Markt. II. Qualität. Bakony: Nicht am Markt. III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 108 ℳ, b. Leichte: 102 IV. Qualität. Russen: 96

Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 625 Stück. I. Qualität. Schwere: 1,10 II. Qualität. Leichte: 0,90

Schafe (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 613 Stück. I. Qualität Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1 ℳ, b. Andere: 0,80 ℳ, II. Qualität. Magere, Weide- und Merzvieh: Nicht am Markt.

Generalversammlungen. 6. Juli. Berliner Werkzeug-Maschinen-Fabrik, Actien-Gesell- schaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.

28,30, pr. September-Oktober 28,25, pr. September-Dezember

Getreidemarkt.

Spiritus pr. 100 Liter 100 % pr. Juli-

x28,10, Mehl matt pr. Juli 65,50, pr. August 64,25, pr. Septbr.-

num

Gen.-Vers. zu Magdeburg.

aerrrrnuneaeeneeaneüuuernmaent⸗ aX4e.

Theater.

Krolls Theater. Sonntag: Gastspiel der Frau Reicher⸗Kindermann und letzte Vorstellung von „Fidelio“, Oper in 2 Akten von Beethoven. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Tiri⸗ genten: Herren Kéler⸗Béla und Hellmuth. Anfang des Concerts 4, der Vorstellung 6 ½ Uhr. I. Parguet 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, Loge 1,50 Entrée incl. Theater 1 Aböonnementsbillets à Dtzd. 9

ausgeführt von

dieses Corps) und der Kapelle Herold. Auftreten der 3 Geschwister Rommer, der Tyroler Gesellschaft Rainer jun., und des Tenoristen Hrn. Ignaz Con⸗ radi. Abends: Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 4 ½ Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Montag: Der wahre Jakob.

Artillerie⸗Regiments, Musik⸗Direktors Hrn. Baumgarten u. s. w.

Nr. 5451 über 1000 Thaler Entrée inkl. Theater 50 ₰.

2 1 Doppel⸗Concert, dem Musikcorps des I. Garde⸗Feld⸗ unter Leitung des Königl.

Berlin, den 24. Juni 1881. Hoffmann,

sind vorher zu haben an der Kasse und den bekaunten Verkaufsstellen.

Familien⸗Nachrichten.

[23181]

09

[231991 Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß der preußische EET“ Litt. A. durch Königlichen Amtsgerichts Berlin . 1881 für kraftlos erklärt worden ist.

Gerichtsschreiber bei der Abtheilung 54 des König⸗ lichen Amtsgerichts I.

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

Urtheil des

ades die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. vom 24. Juni

Detmold, den 21. Juni 1881. Fürstliches Amtsgericht. II. gez. Heldman. Zur Beglaubigung: Klinkmüller, Gerichtsschreiber.

[22367]

Montag: Vorletztes Gastspiel der Frau Reicher⸗

Kindermann, Gastspiel des K. baver. Kammersängers Hrn. Franz Nachbaur und des Frl. Wilde „Der Troubadour“. Großes Doppel⸗Concert, Anfang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Vormerkungen auf Billets werdenan an der Kasse entgegengenommen. Passe⸗Par⸗ touts und freie Entrées haben zu den Gastspielvor⸗ stellungen, außer für die Herren Vertreter der Presse, keine Gültigkeit. Krolls Etablissement. Rittersaal: King⸗Fu.

National-Theater. Sonntag: Im Garten: Loncert der Original⸗Zigeunerkapelle Farkas Mor. Austreten der Tyroler Gesellschaft Rainer. Auftreten der Pistonvirtuosin Frau Spindler

und 9 jähr. Tochter. Illumination. Alpenglühen. Im Theater: Gastspiel des Frl. v. Herger und des Hrn. Carl Swoboda. Ein Wort an den Minister. Ein Schnäpschen. Flotte Bursche. Anfang des 8 wgr 5 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée Montag: Im Theater: Auf Gnad und Un⸗ Erste Mittagessen. Im Garten: dasselbe

gnade. Programm. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗

stellung 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰. 9— 8

AeFrsZ 828

Germania-Sommer-Theater. Gastspiel Louis Thimm: Madame in 3 Akten von Carlos Duchow. Brandt.

Montag: Dieselbe Vorstelliunuug.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: (Geeer

Sonntag: des Fräulein Clara Bonné u. des Hrn. Potiphar oder: Die Schuld einer Frau, Charaktergemälde mit Gesang Musik von Louis

Verlobt: Frl. Gertrud Linke mit Hrn. Gymnasial⸗

lehrer Dr. Martin Pennigsdorf (Zinna bei Torgau

S.SGenha Frl. Margarete Benno mit Hrn.

Prediger Albert Hartleb (Salzwedel).

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Küntzel mit Frl. Louise Waetzmann (Kosten). Hr. Gerichts⸗ Assessor Dr. jur. Galli mit Frl. Melanie Engel⸗ hard (Berlin) Hr. Günther Graf Finck v. Finckenstein⸗Trossin mit Frl. Ulla v. Gerlach (Rohrbeck).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rektor A. Karsten (Dargun). Hrn. Oberst⸗Lieutenant Brix (Ber⸗ lin). Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef v. Wartenberg (Mainz). Eine Tochter: Hrn.

Alufgebot.

Auf den Antrag des Fußgendarms und Brigade⸗ schreibers Rohde von hier wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen 3 ½l prozentigen Ost⸗ preußischen Pfandbriefs Kussen Nr. 35 über 150 aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief späte⸗ stens im Aufgebotstermine

den 17. September 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) anzu⸗ melden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 17. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. VII.

Professor Dr. Kirchner (Halle a. S.). Hrn. Rechtsanwalt Halbe (Bromberg.)

Gestorben: Hr. Major a. D. u. Bezirks⸗Com⸗ mandeur Clemens Sommer (Colmar i. E.). Frau Hauptmann Mildred v. Negelein, geb. Bushby (Havelberg).

[23204] Von 6 bis 600 ꝛc.

Friedrichstraße 237, Hof.

Grabsteine

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[23189] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5558. Der Handelsmann Jakob Bauer von Königheim klagt gegen den Sebastian Hock von Erfeld, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Darlehen laut Schuldschein vom 20. November 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zins vom 20. November 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Walldürn auf

9918* 1b. Aufgebot.

Die Ehefrau Juliane Schnitger, geb. Rabe, zu Wellentrup, Amts Oerlinghausen, hat das Auf⸗ gebot eines auf Juliane Rabe lautenden Landes⸗ sparkassescheins vom 17. November 1879 Nr. 5035 über 60 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Wilh. Ernst, Johanne, geb. Koch, hierselbst hat das Aufgebot der gerichtlichen Obligation vom 22. No⸗

27. Juli. Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. den 29. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1)

melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls

Die geschiedene Frau des Kunstgärtners Joh. Chr. 1

vember 1866, Inhalts welcher der Kunstgärtner Joh.

Christ. Wilh. Ernst seiner Ehefrau Johanne, geb.

Koch, 1260 Thlr. nebst 4 % Zinsen gegen Verpfän- dung des vor dem Petrithore an der Heerstraße ge- legenen ursprünglich 1 Morgen 10 Ruthen halten⸗

den, auf dem Situationsplane vom 22. November 1866 mit e., f., a., d., g., h. bezeichneten Garten sammt darauf befindlichen Gebäuden und Zubehör

schuldet, beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf

den 26. November d. J., Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 27 angesetzten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls kraftlos erklärt wird. Braunschweig, den 14. April 1881. Herzogliches Amtsgericht VII. Rabert.

[23205]

ergebenst eingeladen.

abzuschließenden Verträge.

EEE“ 8 A vr 2 Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 3 26. Juli a. c., Mittags 12 Uhr, 1 im Geschäftslokale der Gesellschaft, Werderstraße 4, stattfindenden

außerordentlichen General⸗Versammlung Tagesordnung:

1) Antrag der Direktion auf Herstellung einer weiteren direkten Nordamerika auf Grund der mit den betreffenden Staats⸗ und Privy

Im Falle der Annahme des Antrages ad 1: 8

2) Beschaffung der nöthigen Gelder durch Ausgabe von Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien.

3) Abänderungen der §§. 5, 6 und 39 der Statuten. Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

welche bis

Lacherfolg!) Der wahre Jakob. Posse mit Ges. in 3 Akten von C. Wald und L. Hermann. Musik von G. Michaelis. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, au'sgeführt von dem Musik⸗ Corps des Königl. Sächsischen 1. Husaren⸗Regiments Nr. 18 in Uniform, unter Leitung des Königl. Stabs⸗ trompeters Herrn Alwin Müller (Abschieds⸗Concert

Freitag, den 16. September 1881,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Walldürn, den 24. Juni 1881. 8 h““

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte

Vormittags 11 ½ Uhr.

Diebold.

zum 25. Juli a. c., Nachmittags 3 Uhr, ihre Aktien oder Depotscheine der Reichs⸗Hauptbank zu Berlin oder der London Joint Stock Bank zu London über die daselbst in Aufbewahrung befindlichen Aktien im Geschäftslokale der Gesellschaft, Werderstraße 4, deponirt haben.

Berlin, den 30. Juni 1881.

Der Aufsichtsrath

der Vereinigten Deutschen Telegraphen⸗Gesellschaft.

Hecker.

solche für

Verbindung zwischen Deutschland und at⸗Telegraphen⸗Verwaltungen

1“ E11““

nzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 ₰.

2 R

1

NR Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

sar Berlin anher den Post⸗Austalten auch die Expe⸗

8 52 L-N 277 8 388 2 eebb“ u“ 2

Berlin,

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Juli, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts⸗Rath Reinking zu Celle und dem Bibliothekar Dr. Schrader an der Königlichen Bibliothek zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Stadtrath Köhler zu Erfurt den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Amtsrath und Domänenpächter Lucke zu Bleesern im Kreise Wittenberg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Steuer⸗Rath Schenkheld zu Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Eisenbahn⸗ Telegraphen⸗Inspektor a. D. Wehrhahn zu Potsdam, bis⸗ her zu Berlin, und dem vormaligen Vigilanz⸗Inspektor, Grenz⸗ aufseher Schönbaum zu Elmshorn, im Kreise Pinneberg, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem berittenen Steueraufseher Brandes zu Bassum im Kreise Diepholz und dem Polizei⸗ und Stadtwachtmeister Hentschel zu Zobten am Berge das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Zimmer⸗ mann Heinrich Kistner zu Baak im Landkreise Bochum, dem Bergmann Julius Stolle zu Winz, desselben Kreises, dem Tischler Wilhelm Niemann zu Windheim im Kreise Minden, und dem Arbeiter und Schiffer Friedrich Alt⸗ vater ecbendaselbst die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

1 den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insig⸗ nien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:

dem Hauptmann Jaeckel, Ingenieur vom Platz in Glogau;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub 8 des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Seconde⸗Lieutenant von Bloedau im 7. Thürin⸗ gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens erster Klasse:

dem Seconde⸗Lieutenant Prinzen Heinrich von Bat⸗ tenberg im Königs⸗Husaren⸗Regiment (1. Rheinischen) Nr. 7;

des Kaiserlich russischen St. Annen⸗Ordens 8 dritter Klasse:

ddem Seconde⸗Lieutenant Grafen von Hohenthal und Bergen in demselben Regiment;

des Kaiserlich bsterreichischen Ordens der Eisernen

Kronezweiter Klasse und des Commandeurkreuzes

zweiter Klasse des ASg. Sgich schwedischen Schwert⸗ rdens:

dem Major von Liebenau, beauftragt mit den Funk⸗ tionen des Hofmarschalls Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen;

des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse:

den Hauptleuten von Bülow und von der Lancken, persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Wilhelm von Preußen;

des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens:

dem Hauptmann von Saldern⸗Ahlimb im 4. Nieder⸗ schlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 51; sowie

es Ritterkreuzes des Königlich schwedischen asa⸗Ordens:

ddem Premier⸗Lieutenant Grafen von Andlaw im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß, kommandirt als Ordonnanz⸗Offizier bei Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Baden,

dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Schlitz, genannt 188 Görtz und Wrisberg im 3. Garde⸗Regiment zu Fuß, 1

8 dem Seconde⸗Lieutenant“ von Arnim in demselben Re⸗

giment.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem im Reichsamte für die Verwaltung der Reichseisen⸗ bahnen angestellten Geheimen expedirenden Sekretär und Kal⸗ kulator Zeumer den Charakter als Rechnungs verleihen. “I 8 G1“ v““

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath von Kehler zum Präsidenten des Kuratoriums der Preußischen Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt für die Zeit vom 1. Juli 1881 bis dahin 1884 zu ernennen; sowie

den Landgerichts⸗Präsidenten Zaucke zu Prenzlau in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Konitz und den Landgerichts⸗Präsidenten Schulze zu Konitz in gleicher Amts⸗ eigenschaft an das Landgericht in Pred zu versetzen; und

dem Eisenbahn⸗Betriebskassen⸗Rendanten Voigt in Bremen, dem Eisenbahn⸗Kommissionskassen⸗Rendanten Jung⸗ bluth in Breslau, den Eisenbahn⸗Sekretären Hoffmann und Artelt in Berlin, sowie dem Eisenbahn⸗Hauptkassen⸗ Buchhalter van Hauten in Elberfeld den Charakter q—

Rechnungs⸗Rath und dem Eisenbahn⸗Sekretär Gladenb —2

zu Berlin den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen. 2 S

—₰

8

Ministerium für Landwirthschaft, Domäs 2 3 und Forsten. 42 8.

Der Oberförster Spieler zu Heidchen ist auf die Ober⸗ försterstelle zu v. im Regierungsbezirk Frankfurt a. O., und der Oberförster Witzmann zu Jaenschwalde auf die Oberförsterstelle Hartigsheide mit dem Amtssitze zu Heid⸗ chen im Regierungsbezirk Posen versetzt worden.

Ober⸗Rechnungskammer.

Der bisherige Eisenbahn⸗Sekretär Dreßler aus Berlin ist zum Geheimen revidirenden Kalkulator bei der Königlichen Ober⸗Rechnungskammer ernannt worden.

Abgereist: Der Unter⸗Staatssekretär Rindfleisch im Justiz⸗Ministerium nach Kissingen;

der Ober⸗Berghauptmann und Ministerial⸗Direktor Dr. Serlo nach Bad Oeynhausen;

der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath im Mi⸗ nisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, de la Croix, nach der Schweiz.

Preußen. Berlin, 4. Juli. Se. Majestät der Kaiser und König begaben Sich, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ems, am Sonnabend Abend, begleitet von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen zum Be⸗ such Fhrer Majestät der Kaiserin und Königin nach Coblenz.

estern früh machten Se. Majestät der Kaiser die ge⸗ wohnte Brunnenpromenade und begaben Sich sodann zum Gottesdienst in die Kirche.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz kehrte vorgestern Abend um 7 Uhr aus Coblenz nach Ems zurück und fuhr gestern wiederum zum Besuche Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin nach Coblenz.

Ueber das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ist gestern Morgen folgendes Bulletin aus⸗ gegeben worden:

Was das Uebel betrifft, welches die Operation erforder⸗ lich machte, so ist der Verlauf der Heilung durchaus zufrieden⸗ stellend. Dagegen traten gestern gegen Abend 2 Athem⸗ beschwerden auf, welche Ihre Majestät in hohem Grade be⸗ lästigten und die Nacht unruhiger gestalteten als die beiden vorhergehenden. Gegen Morgen minderten sich diese Erschei⸗ nungen, und nach Aufnahme von Nahrung ist das Allgemein⸗ befinden zur Zeit ein befriedigendes. von Lauer. Busch. Madelung. Velten. Schliep.

Das heutige Bulletin lautet:

Sowohl das Allgemeinbefinden wie die Wundheilung be⸗ friedigend.

Coblenz, 4. Juli 1881, 9 Uhr Morgens. von Lauer. Busch. Madelung. Velten. Schliep.

Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin hat der Königliche Kammerherr Graf Westerholt angetreten. 2

u

2 2„

Der Bundesrath trat am 2. d. Mts. unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers von Boetticher zu einer Plenar⸗ sitzung zusammen.

Nach Erledigung einiger Anträge, betreffend die Pensions⸗ verhältnisse von Beamten und die Besetzung erledigter Stellen bei den Disziplinarkammern, wurden Abänderuugen und Er⸗ gänzungen des §. 48 des Eisenbahn⸗Betriebsreglements, be⸗ treffend den Transport explosiver und feuergefährlicher Stoffe, nach den Vorschlägen der Ausschüsse beschlossen.

Ferner wurde auf Grund von Ausschußberichten, über Abweichungen vom Normalprofil des lichten Raumes auf der Eisenbahnstrecke Zabern⸗Avricourt, sowie über die Abänderung der Fristen für die Kreditirung und Rückvergütung der Rübenzuckersteuer, über die Strafbarkeit bei unberechtigtem Bezuge denaturirten Bestellsalzes, die Abänderung des §. 53 des Begleitschein⸗Regulativs und verschiedene Eingaben Be⸗ schluß gefaßt.

Endlich wurde beschlossen, den deutschen Volkswirthschafts⸗ rath für jetzt nicht ins Leben treten zu lassen, dagegen die Wiedereinstellung der für denselben erforderlichen Mittel in den ealsehshaushalts⸗Etat für das nächste Jahr vorzubehalten.

8) SchuBegen den Präsidenten der Vereinigten deürnhee von Amerika, Garfield, ist am Sonnabend 11) erste euungswürdiges Attentat verübt worden, welches 12) Amliehlen wird, in ganz Deutschland eine tiefe Kriege, ig hervorzurufen. Der Staatssekretär des Auswär⸗

Krieaine, hat, dem „W. T. B.“ zufolge am 2. d. M. an

b Fikanischen Vertreter im Auslande ein Telegramm ge⸗

2

¹, welches über den Vorgang meldet:

Auf den Präsidenten der Vereinigten Staaten wurde heute Morgen von einem Individuum Namens Charles Guiteau geschossen. Die Waffe war ein Revolver groben Kalibers. Der Präsident hatte soeben den Bahnhof der Baltimore⸗ und Potomac⸗Eisenbahn erreicht, um sich mit dem Limited⸗ expreß um 9 Uhr 20 Minuten mit einem Theile des Kabinets nach New⸗York zu begeben. Der Staatssekretär Blaine fuhr in demselben Wagen von dem Weißen Hause aus mit dem Präsidenten und befand sich an seiner Seite, als der Schuß fiel. Der Mörder wurde sofort festgenommen. Der Prä⸗ sident wurde nach einem Privatzimmer in dem Stations⸗ gebäude gebracht und ärztliche Hülfe zur Stelle geschafft. Um 10 Uhr 20 Minuten wurde der Präsident nach dem Weißen Hause übergeführt.

Ferner liegen folgende Meldungen des „W. T. B.“ vor:

Washington, 2. Juli, Vormittags 11 Uhr. Im Weißen Hause conferiren gegenwärtig die Aerzte über den Zustand des Präsidenten. Es wird versichert, daß seine Ver⸗ wundungen nicht tödtlich sind. Niemand wird zu ihm ge⸗ lassen; die Umgebung des Weißen Hauses ist von einer unge⸗

eueren, erregten Menschenmenge erfüllt, welche dort den ericht der Aerzte erwartet.

2. Juli, Mittags. Präsident Garfield ist am rechten Arm und an der rechten Hüfte hinten in der Nähe des Rück⸗ grats verwundet. Die Aerzte haben sich dahin ausgesprochen, daß die Wunden zwar nicht unbedenklich, aber nicht geradezu tödtlich sind. Der Präsident ist bei Bewußtsein und hat ein Telegramm an seine Frau gerichtet und sie gebeten, zu ihm zu kommen. 8

3. Juli. Präsident Garfield fühlte sich heute früh um 4 Uhr, nachdem er etwas geschlafen, erfrischt. Seine Ge⸗ mahlin ist gestern Abend mittelst Extrazuges eingetroffen. Der englische Gesandte Thornton überreichte dem Staatsekretär Blaine persönlich eine Botschaft Lord Granville’s. Der Marquis of Lorne telegraphirte an den Staatssekretär und drückte seine wärmste Sympathie für den Präsidenten und dessen Familie anläßlich des schrecklichen Attentates sowie die Hoffnung aus, die Wunde werde keine tödtliche sein. Der Name des Mörders ist Charles Jules Guiteau. Derselbe ist in Illinois geboren, war Mitglied der Oneida⸗Gemeinschaft, dann unbeschäftigter Advokat in Chicago.

3. Juli, Morgens. Der Vize⸗Präsident Arthur ist vom Kabinet nach Washington berufen worden. Nach äußerem Vernehmen über den Zustand des Präsidenten Garfield wären die Symptome um ein Geringes besser, doch besteht noch die Befürchtung innerer Verblutung.

3. Juli, Vormittags 10 Uhr. Der Arzt Bliß hat festgestellt, daß die Kugel zwischen der zehnten und elften Rippe rechts von der Wirbelsäule in den Körper Garfields eingedrungen, dann durch die unterste Partie der rechten Lunge und der Leber gegangen ist und sich schließlich in dem vorderen Theile des Unterleibes festgesetzt hat.

Die Mehrzahl der Minister, welche die Nacht im Weißen Hause zugebracht hatten, verließen dasselbe erst eute Morgen zu vorgerückter Stunde. Sie sandten aber, ehe sie sich nach Hause begaben, Depeschen voller Beruhigung und Hoffnung nach verschiedenen Punkten ab. 1

Das Bulletin von heute Vormittags 10 Uhr lautet: Präsident Garfield ist nach ruhigem Schlafe erfrischt erwacht. Die Besserung in seinem Befinden giebt der größten Hoffnung auf Wiederherstellung Raum.

3. Juli, Nachmittags. Nach dem um 12 Uhr Mittags