bö
mold,
123193] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. A. Hartmann zu Lage,
vertreten durch den Rechtsanwalt Preuß zu Det⸗
klagt gegen den früheren Gerichtsschreiber
Hermann Grieß in Detmold, jetzt unbekannten
Aufenthalts, aus einem Darlehnsvertrage mit dem
Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 10 650 ℳ nebst Zinsen zu 4 ½ %, von 3150 ℳ seit 1. Oktober 1880, von 5500 ℳ seit 10. Oktober 1880, und zu
5 % von 2000 ℳ seit 10. Oktober 1880 zu verur⸗ theilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des
Rechtsstreits vor die I. B. Civil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 19. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 28. Juni 1881.
Wesener, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
23194]
Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Th. Böckmann und Senator Ed. Johns, als Testamentsvollstrecker von S. C. Willert zu Ham⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hein⸗ sen und Moenckeberg, klagen gegen den Maurer⸗ meister E. A. T. Lehmann, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Forderung für fällige Hypothekzinsen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 487,50 nebst 6 % Zinsen vom Klagetage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen kläge⸗ rische Sicherheitsleistung und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) 8
auf den 22. November 1881, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 1. Juli 1881.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
gedachten
II. Civilkammer.
1231961 Oeffentliche Zustellung.
Nachdem von Großherzogl. Staatsanwaltschaft hier gegen folgende Personen: Klempner Friedrich Heinrich Kühnberger aus Jena, Schlosser Julius Martin Albert Günther aus Jena, Johann Karl August Walther leben, Fleischer Bernhard Julius Emil Merten aus Oberweimar, Schuhmacher Karl Leopold Louis Götze aus Ballstedt, Friedrich Emil Walther aus Haßleben, Kellner Friedrich August Christian Wilhelm Thieme aus Vippachedelhausen, Johann Friedrich Bernhard Heuschkel aus Neumark, 1 Paul Hugo Oskar Zogbaum aus Tiefurt, Julius Bernhard Otto Brachvogel aus Schwerborn, Bäckergesell Heinrich Wilhelm August Hufeld aus Thalborn, Baubeflissenen August Ludwig Carl Störl aus Warschau, Anklage erhoben worden ist unter dem Anführen, daß dieselben als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Straf⸗ gesetzbuchs, wird denselben auf Anordnung des Vorsitzenden der Strafkammer des Großberzogl. S Landgerichts nach §. 40 der Strafprozeßordnung obiger Auszug aus der Anklageschrift öffentlich zugestellt, mit der Aufforde⸗ rung, sich innerhalb einer Frist von acht Tagen zu erklären, ob sie eine Voruntersuchung oder die Vor⸗ nahme einzelner Beweiserhebungen vor der Haupt⸗ verhandlung beantragen oder Einwendungen gegen die Eröffnung des Hauptverfahrens vorbri wollen. Weimar,
aus Haß⸗
Werlich.
3195] Oeffentliche Zustellung.
Der Tuchhändler Moritz Frank in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Hofrath Damm daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Schnei⸗ der und Trödler Adam Sodan, zuletzt zu Dres⸗ den wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, als Akzeptanten eines unter dem 9. März 1881 ausge⸗ stellten, am 9. Juni 1881 zahlbaren Wechsels über 208 ℳ 95 ₰, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Bezahlung von 208 ℳ 95 ₰ nebst 6 % Zinsen vom 10. Juni 1881 zu verur⸗ theilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhausstraße 91II., auf
den 19. August 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 29. Juni 1881.
Scheibner, öI
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
292 7 2 82 E. 23187] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. L. Bruhns & Sohn in Lübeck, vertreten durch den Justizrath Lepde hier, klagt gegen den Restaurateur H. F. Schultz zu Pr. Stargard, jetzt unbekannten Aufenthalts, megen 300 ℳ als eines Theils des öee für vom Kläger unterm 26. Oktober 1880 gekaufte und über⸗ geben erhaltene 280 Flaschen Rothwein, deren Preis vorher auf 450 ℳ verabredet ist, nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗
zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard auf den 20. September 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Pr. Stargard, den 23. Juni 1881. . Krolzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23197] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Kaufmann Schubert, ver⸗ wittwet gewesene Reinicke, Emilie, geb. Hoeft, zu Potsdam, Alte Louisenstraße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kelch zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe⸗ mann, den ehemaligen Kaufmann Hermann Schubert, zuletzt in Plaue a./H. wohnhaft, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:
das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die gesetzliche Ehescheidungsstrafe zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 9. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 28. Juni 1881.
Reimke, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer II.
weussl] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. L. Bruhns & Sohn zu Lübeck, vertreten durch den Justiz⸗Rath Leyde hier, klagt gegen den Restaurateur H. F. Schultz, früher in Pr. Stargard, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 150 ℳ, als eines Theils des Kauf⸗ geldes für vom Kläger unterm 26. Oktober 1880 ge⸗ kaufte und übergeben erhaltene 280 Flaschen Roth⸗ wein, deren Preis vorher auf 450 ℳ verabredet ist, nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Star⸗ gard auf den 20. September 1881, Vormittags 11 Uhr,
Terminszimmer Nr. 15.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“
Pr. Stargard, den 23. Juni 1881.
Krolzig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23191] Oeffentliche Zustellung.
In der Civilprozeßsache des Privatmanns R. S. L. Spangenthal zu Cassel, große Rosenstraße, Klägers, gegen den Christian Blackert und dessen Ehefrau Auna Martha, geb. Reuter, von Landefeld, jetzt unbekannt wo in Amerika wegen Forderung, ladet Kläger die Beklagten zur Aus⸗ schwörung des im Erkenntniß vom 11. Mai 1880 für ihn normirten Eides vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Spangenberg auf
den 18. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Filtedetn wird dieser Auszug der klägerischen Ladung bekannt gemacht.
wird
Roux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
[23192] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 135. Kaufmann Thomas Koser von Odenheim klagt gegen die Jakob Müller Ww. und Karl Müller ledig, sammtverbindlich von Zeuthern aus Kauf, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung zur Zahlung von 34 ℳ 36 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal auf Samstag, den 9. Juli 1881, Vormittags 9 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
[23174] Verkaufsanzeige mit Aufgebot. In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Colonisten Conrad Campe in Neudorf gehörigen Moorcolonie Nr. 5 in Neudorf wird auf Antrag des Pächters A. Rode zu Westerbeck, genannte Colonie, wie solche auf dem Auszuge der Grundsteuermutterrolle für Neudorf⸗Platendorf unter Art. Nr. 5 unter lau⸗ fender Nummer 1—3, zur Größe von insgesammt 13 Hektaren 02 Ar 24 Q.⸗M. verzeichnet ist, zwangs⸗
weise verkauft. Termin dazu steht an am Mittwoch, den 21. September 1881,
8 Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube, wozu Kaufliebhaber damit eingeladen werden. Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit, können auch gegen Erstattung der Gebühren abschriftlich von dort bezogen werden.
Alle, welche an den vorhin bezeichneten Liegen⸗ schaften Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anhang an die Gerichtstafel veröffentlicht.
Bruchsal, den 23. Juni 1881. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.
123190] Oeffentliche Zustellung.
Der zu Mülhausen wohnende Küfer Gottlieb Heinrich klagt gegen W. Arini, Baptist Walu⸗ gani, Paul Walugani und Bartholo Ratini, alle vier Maurer, früher in Mülhausen wohnend, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Zahlung einer Forderung von 171,03 ℳ für denselben käuflich gelieferte Genußmittel und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die öffentliche Sitzung des König⸗ lichen Amtsgerichts Mülhausen vom
17. September 1881, früh 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab⸗ wesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bek⸗ gemacht.
—
Koeßler, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Von der verwittweten Rechnungs⸗Rath Dossow, Henriette Dorothea Sophie, geborenen Medonn, hierselbst, ist der Antrag gestellt worden, ihren am 16. September 1831 hier geborenen, angeblich im November 1853 ausgewanderten und seit dem Jahre 1855 verschollenen Sohn Karl Wilhelm Albert Dossow für todt zu erklären.
Der Karl Wilhelm Albert Dossow wird in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem am 27. Juni 1882, Vormittags 11 ½¼ Uhr, Jüdenstraße 56/58, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 21, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er auf ferneren Antrag für
todt erklärt werden wird.
Berlin, den 22. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
Gifhorn, den 28. Juni 1881. 8 Königliches Amtsgericht. I. gez. Reinking. Beglaubigt und veröffentlicht: Trumpf, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. I.
232 2 12320131 Auszug. der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Gertrud, geborenen Helmes, Ehefrau des daselbst wohnen⸗ den Schuhmachermeisters Hubert Bernhard Worringen,
Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Maubach
gegen
den zu Cöln, Dreikönigenstraße 2 F., wohnenden Schuhmachermeister Hubert Bernhard Worrin⸗ gen, Verklagten, ohne Anwalt,
hat das Kgl. Landgericht, II. Civilkammer, zu Cöln,
durch Urtheil vom 1. Juni 1881 für Recht
erkannt:
„Die zwischen den Partheien bestehende eheliche
Güͤtergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, rte um Zwecke der Auseinandersetzung vor den
und werden die Liquidation und Königl. Notar Graffweg zu Cöln verwiesen. Der Beklagte wird verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Cöln, den 30. Juni 1881. .“ Maubach, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Breuer.
Parteien zum
[23167] Zwangsversteigerungs⸗Anzeige nebst Aufgebot.
In Sachen des Vorstandes der Sparkasse zu
Tostedt, Gläubigers, gegen den Abbauer Wilhelm Dreyer in Campen, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, unter der Haus⸗ Nr. 13 in Campen belegene Abbauerstelle, bestehend in dem unter Nr. 13 der Gebäudesteuerrolle von Campen beschriebenen, in ziemlich gutem Zustande befindlichen, zu 2100 ℳ versicherten Wohnhause von Fachwerk aus eichenem Unterholz und mit Stroh⸗ dach, enthaltend 1 Wohnzimmer mit 2 Schlafbutzen, 1 Wohnzimmer und große Diele mit Stallungen für Hornvieh und Schweine und den unter Artikel 12 der Grundsteuermutterrolle von Campen beschrie⸗ benen Grundgütern, Kartenblatt 5, Parz. 49, Acker, groß 40 a 38 qm, Parz. 64, Hofraum, groß, 2 a 35 qm, Parz. 65, Hausgarten, groß 5 a 94 qm, Parz. 66 desgl., groß 11 a 63 qm, zusammen 60 a 30 qm zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 7. September d. Js.,
Morgens 10 im Christoph Peterschen Wirthshause zu Campen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden und soll bei annehmbarem Gebote der Zuschlag in diesem Termine sofort ertheilt werden. Zahkrngesigige Kaufliebhaber werden damit ge⸗ aden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, solche spätestens im obigen Termine anzu⸗ melden und die darüber lautenden Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren 3 9.
Tostedt, den 29. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
8
[232011
Mechtildes Schliebeck, ohne Geschäft zu Baal Klägerin und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Ackerer Theodor Esser, Beklagten, bestehende ehe
Tage der Klagebehändigung für aufgelöst erklärt
7
andersetzung vor Notar Claeßen in Erkelenz ver⸗ wiesen und Beklagten in die Kosten verurtheilt. Aachen, den 30. Juni 1881. Der Gerichtsschreiber. Bewer.
[23202]1 Urtheilsauszug.
In Sachen der zum Armenrechte belassenen, ge⸗ werblosen Friederike, geborenen Hoffmann, Ehefrau des Schreiners Anton Ginters, zu
anwalt Theisen, gegen ihren genannten Ehemann, 1 hat das Königliche Landgericht, I. Civilkammer, hierselbst durch rechtskräftiges Urtheil vom 7. Juni cur. für Recht erkannt:
eheliche Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklärt und die Güter⸗
einandersetzung vor den Giesen hiers verurtheilt, die Kosten des trragen.“ Aachen, den 1. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.
Königlichen Notar
Rechtsstreits zu
-“ der Wittwe Schlichting am Ostedeiche, Klägerin, “ egen
die Wtttwe des Rademachers Claus Wienbarg, Marie, geb. Reese in Lamstedt, Beklagte,
wegen Forderung,
stelle zu Lamstedt, Hausnummer 107, welche besteht:
zelle 41, Kartenblatt 7, blatt 8, Parzellen 160, 254, 255, Karten⸗ blatt 9, Parzelle 204, Kartenblatt 10, Par⸗ zelle 54, Kartenblatt 12, Parzelle 217, Karten⸗ blatt 14, Parzelle 62, Kartenblatt 16, Par⸗
aus einem massiv erbauten, mit Ziegeln ge⸗ decktem Wohnhause, enthaltend: 8 ..
wirthschaftliche Räume,
in dem auf
Donnerstag, 25. August er.,
Nachmittags 4 Uhr,
im Hildebrandt’schen Gasthause zu Lamstedt anbe⸗
werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den
liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden neuen Erwerber für verlustig werden erklärt werden
schreiberei zur Einsicht aus. Osten, den 22. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. I. ““ Vollmer.
23175]
In Sachen des Tischlermeisters Düvel zu Celle, Gläubigers,
wider
Schuldner,
abgepfändeten sub Nr. 2 an der Braunenhirschstraße zu Celle belegenen, unter Artikel Nr. 1693 der
beschriebenen, aus einem Wohnhause, Nebengebäude, — 5 1- .
Stall und Garten bestehenden Wohnwesens Ter⸗ min auf
Sonnabend, den 20. August d. J.,
— Morgens 10 Uhr,
anberaumt. 1 Kauflustige werden dazu hierdurch eingeladen un werden alle Diejenigen, welche an dem oben be zeichneten Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre vermeintlichen Rechte bei Mei dung des Ver lustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden in obigem Termine zur Anmeldung zu bringen.
(gez.) Nöldeke. Beglaubigt und veröffentlicht: ..“ Ratzeburg, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
29179 231761 Bekanntmachung.
Das über die auf dem Grundstück Preußen Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann Rappoport in Hilgenburg eingetragenen 132 ℳ 70 ₰ gebildete Dokument ist verloren gegangen.
Auf Antrag der Eigenthümerin des verhafteten Grundstücks wird der unbekannte Inhaber desselben ersucht, spätestens im Termine
den 22. Dezember 1881, 11 Uhr Vorm., dieses Dokument bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht unter Anmeldung seiner daran haftenden An⸗
Celle, den 27. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mosengel.
In der Zwangsvollstreckungssache der Wittw Johanne Dosten, geb. Levin, in Schöningen Klägerin, wider die Wittwe des Maurers Wil⸗ helm Höpfner und den zum Vormunde ihrer Kin⸗ der bestellten Handelsmann Friedrich Busch in Schöningen, Beklagte, wegen Hvpothekkapitalzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 5. August 1881
sprüche einzureichen, widrigenfalls er mit letztern präkludirt und die gedachte Urkunde für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Soldau, den 15. Juni 1881. Königliches Amtsgericht II. Gamradt.
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaunit, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgela⸗ den werden. Schöningen, den 25. Juni 1881. 8 Herzogliches Amtsgericht.
Reinbeck.
—
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil vom 28. Mai 1881 die zwischen der Maria
liche Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen vom
Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Ausein⸗
soll die der Schuldnerin abgepfändete 1¼12⸗Höfner⸗ Artitel 107,
A. aus den Grundstücken Kartenblatt 1, Par⸗ Parzelle 5, Karten⸗
zellen 131, 628, 727 der Gemarkung Lamstedt,
1 Küche, 1 Rademacherwerkstelle und land⸗
raumten Termine öffentlich meistbietend verkauft gedachten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre widrigenfalls sie ihrer Rechte im Verhältnisse zum
Die Verkaufsbedingungen liegen in der Gerichts⸗
Theodor
den Schneidermeister Fritz Hildebrandt daselbst,
ist zum zwangsweisen Verkauf des dem letztern
Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Celle⸗ Stadt zu einem Flächengehalt von 7 Ar 80 Qu.⸗-M.
S
8
Aachen wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ 8
„Es wird die zwischen den Parteien bestehende
trennung verfügt; es werden Parteien zur Aus⸗
elbst verwiesen und wird der Beklagte
1211121 Oeffentliche Zustellung.
nitz, selbst, klagt agegen mann aus Liegnitz, 1- 1 halts, wegen Räumung eines Ladens nebst Zubehör mit dem Antrage, den in dem zu L 1 beleg Hause der Klägerin gemietheten Laden nebst einem Schaufenster und einem darüber gelegenen, mit dem Laden durch eine Wendeltreppe verbundenen Zimmer der ersten Etage und einem in demselben Hause be⸗ legenen Keller sofort zu räumen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, läufig vollstreckbar klagten idliche lu streits vor das Königliche Amtsgericht auf
Auszug der Klage bekannt gemacht.
[23424]
Cidilkammer, in Sachen Jacob Mayer IV., Ackerer, in Ber * 8 ; Mahla in Landau gegen Michael Offner, Arbeiter Paris sich aufhaltend, jetzt unbekannt wo, abwesend, und Genossen, Beklagte, Ernennung eines Theilungs⸗ commissärs und von Theilungsexperten
Antrages obigen betreffs
Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichtes
Marienwerder, den 22. Juni 1881.
““
Die Handlung Burghardt & Liers in Lieg⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Urban da⸗ den Kaufmann Julius Hoff⸗ zur Zeit unbekannten Aufent⸗ den Beklagten zu verurtheilen,
Liegnitz, Ring Nr. 31, belegenen
auch das Urtheil für vor⸗ zu erklären, und ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ zu Liegnitz den 11. August 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 15. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Liegnitz, den 15. Juni 1881. Günther, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Ergänzung einer Klageschrift. Zum Kgl. bayer. Landgerichte Landau i. d. Pfalz, durch Rechtsanwalt
wohnhaft, Kläger
aus Neuweiler bei Lauterburg im Elsaß, früher in
betreffend, it dem Schlußantrage: . i die Beklagten auch noch als Erben ihres inzwischen verlebten Bruders und früheren Mit⸗ beklagten Anton Offner, Arbeiter, in Wasselnheim wohnhaft gewesen, bezüglich des in der den Be⸗ klagten bereits zugestellten Klageschrift enthaltenen 1 zu verhandeln,“ — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen der Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 29. September 1881,
angesetzt ist, dem obigen Mitbeklagten Michael Offner, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Beschlusses genannten Gerichts vom 1. Juli 1881 hiermit öffentlich zugestellt. 8 Landau, den 2. Juli 1881. Der Kgl. Obergerichtsschreiber: 1 Pfirmann.
122886] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Wilhelmine Mann zu Jod⸗ lauken, vertreten durch den Hrn. Rechtsanwalt Astecker von Goldap, klagt gegen die früher in Kiauten wohnhaften Friedrich und Auguste Mann'’schen Eheleute, wegen eines Darlehns von 300 ℳ aus dem Jahre 1879 und eines Darlehns von 75 ℳ aus dem Jahre 1880, mit dem Antrage — unter Zurlastlegung sämmtlicher Kosten — die Beklagten zur Zahlung von 375 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1879 an sie zu verurtheilen und darin zu willigen, daß die Klägerin ihre Befriedi⸗ gung wegen der Forderung, Zinsen und Kosten aus den vom Grundbesitzer Friedrich Kallweit in Kiauten bei dem Rechtsanwalt Astecker in Goldap hinter⸗ legten 399 ℳ nach Kräften des Depositums ent⸗ nehme und lade ich die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf 1 den 16. September 1881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goldap, den 23. Juni 1881.
Jurkat,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23440] Oeffentliche Zustellung.
Die Agathe Groß, Näherin in Bühl, Ehefrau von Isidor Stahl, Mühlenarzt, früher in Gundols⸗ heim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, hat gegen den Isidor Stahl, ihren Ehemann, mit dem Antrage: 8 ““
„Wolle das Kaiserliche Landgericht die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst er⸗ klären und dem Beklagten die Kosten zur Last legen,“ Klage eingeleitet und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. 8 auf den 22. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Kahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
bgehg. Aufgebot. Auf Antrag der Königlichen Direktion des West⸗ preußischen Landgestüts zu Marienwerder sollen die unbekannten Gläubiger der Gestütskasse für das Rechnungsjahr vom 1. April 1880 bis dahin 1881 aufgeboten werden. Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an die genannte Kasse aus dem gedachten Jahre zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben baldigst bei der Gestüts⸗Direktion hierselbst spätestens in dem Aufgebotstermine den 6. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an⸗ umelden, andernfalls sie ihrer Rechte an die Ge⸗ stunstaßfe verlustig gehen und nur an die Person desjenigen, mit welcher sie kontrahirt haben, verwiesen werden. Königliches Amtsgericht. I.
9a182 4
Die Ehefrau Juliane Schnitger, geb. Rabe, zu Wellentrup, Amts Oerlinghausen, hat das Auf⸗ ebot eines auf Juliane Rabe lautenden Landes⸗
den 29. Dezember vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
[23012]
Trocknungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, welche in dem Aktien⸗ Konto besagter Gesellschaft auf den Namen von August Engels & Comp. in Barmen als Eigen⸗ thümer eingetragen ist, ist abhanden gekommen, und ist deren Amortisation Seitens des jetzigen Eigen⸗ thümers Fer. Aug. Engels zu Marienforst bei Godes⸗ berg diesseits beantragt.
fordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem vor demselben auf den ein und zwanzigsten Februar 1800 zwei und achtzig, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts
anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
“ v“
1881,
“ “
Vormittags 10 Uhr,
Detmold, den 21. Juni 1881. Fürstliches Amtsgericht. II. gez. Heldman. — Zur Beglaubigung: Klinkmüller, Gerichtsschreiber
Aufgebot.
Die Aktie Nr. 88 der Elberfeld⸗Barmer Seiden⸗
X8
Es wird der etwaige Inhaber dieser Aktie aufge⸗
hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
Elberfeld, den 24. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
gez. Weidehase.
Für die Richtigkeit:
Elberfeld, den 24. Juni 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zimmer.
Bekanntmachung.
Aufgebot.
Auf den Antrag der verehelichten Maurer und Stubenmaler Josepha Seiffert zu Antonienhütte wird deren Ehemann, Maurer und Stubenmaler Franz Carl Seiffert, zuletzt in Bratsch wohn⸗ haft, welcher im Jahre 1869, mit einem Auslands⸗ passe versehen, seinen damaligen Wohnort verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16a., anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Leobschütz, den 25. Juni 1881.
Lönigliches Amtsgericht.
123228] Aufgebot.
Civ.⸗Nr. 13759. Bäckermeister Karl Esselborn von Ludwigshafen am Rhein hat unter Glaubhaft⸗ machung des Verlustes der Obligation Litt. D. Nr. 5244 des 4 ½ % Badischen Eisenbahnanlehens vom Jahr 1866 über 100 Thlr. bezüglich dieses Werthpapiers ein Aufgebot beantragt. 3 Der Inhaber des genannten Werthpapiers wird nunmehr aufgefordert, spätestens in dem. vor Großh. gericht Karlsruhe auf
Dienstag, den 1. September 1885,
Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Ansprüche anzu⸗ melden und das genannte Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls solches für kraftlos erklärt wird. Karlsruhe, den 21. Juni 1881. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Frank. 8 vdt. Mülle 19987 Aufgebot. Der zu Husen, Kreis Büren,
Günther hat das Aufgebot eines am 22. November 1880 von Johann Bentler zu Wandhofen an eigene
[23184]
1¹ 1“ 8
Ordre auf Franz Schlüter zu Düssel gezogenen und [23445] ⁷
geben werden. Offerten
Zeichnungen, Kostenanschlag
Dortmund, den 1. Juli 1881.
Für die unterzeichnete Werft soll der vorliegende Be
an Zink und Blei in Barren zu Gießereizwecken, sowie Zinn in Stangen, Zink und Zinkhautplatten, beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift; „Submission auf Lieferung von Zink und Blei ꝛc.“ bis zu dem am 15. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in daer Expedition des viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzei⸗ gers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung zur Einsicht aus und kann Abschrift der⸗ selben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von ℳ 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 28. Juni 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗ Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen nachstehende Inventarien für die Metallgießerei beschafft werden: 1 Dezimalwaage, 1 Thonschneidemaschine, 1 eiserne Karre, 1 hölzerne desgl., 4 hölzerne Kasten, 1 eiser⸗ ner Mörser, 2 Handblasebalge, 6 Spaten für Former, 1 Schrank, 5 Wandschränke, 1 Schreibpult, 4 Werk⸗ zeugkasten, 3 Wassereimer, hölzerne, 24 Wasserpinsel, 1 Gießkanne und 7 Siebe für Former. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Inventarien für die Metall⸗Gießerei“ bis zu dem am 13. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ reichen. Die näheren Bedingungen Uegen in der Erpedition des viermal wöchentlich in Stuttgart er⸗
arf pro 1881/82
parkassescheins vom 17. November 1879 Nr. 5035 über 60 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
scheinenden „Allgemeinen Subnissions An eigers“, sowie in der Registratur der unterzeichneten Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus, und können ab⸗
„77 52 & 2 2£ ““ Berg.⸗Märkische Eisenbahn. Die zur Erweiterung des polygonalen Locomotivschuppens auf Bahnhof Bochum erford zu rot. 26 000 ℳ veranschlagten Arbeiten und Lieferungen sollen im Wege öffentlicher Submission ver⸗
mit entsprechender Aufschrift sind versiegelt bis zum 14. Juli c., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten portofrei einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird.
und Bedingungen liegen in meinem auch können dieselben exel. Zeichnungen gegen Erstattung der Kosten von hier bezogen werden.
Der Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗Inspector: Schwartz.
von diesem acceptirten, durch Blanko⸗Giro
Antragsteller gerirten, am 22. Januar 1881 fällig gewesenen Wechsels über 250 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
in dem auf den 30. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mettmann, den 26. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Granderath. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Wartenberg.
99529 “ 122223]l Bekanntmachung.
Der am 7. Dezember 1834 geborene Louis Bau⸗ mann, Sohn des verst. Marställers Heinrich Bau⸗ mann aus Gottsbüren ist im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, ohne seitdem etwas von sich kund werden zu lassen.
Da nun ein präsumtiver Intestaterbe desselben ge⸗ beten hat, ihm dessen zurückgelassenes Vermögen zur Nutznießung gegen Kaution zu überweisen, diese auch geleistet ist, so werden hierdurch der genannte Louis Baumann oder dessen vorhandene Leibeserben aufge⸗ fordert, sich bis zum 7. September d. J. bei dem unterzeichneten Gerichte zur Empfangnahme jenes Vermögens zu melden, widrigenfalls obigem Gesuche stattgegeben werden wird.
Carlshafen, den 27. Juni 1881.
olm, [Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23221 8 Hall , Antrag des Fleischermeisters Robert Wilke zu Greifenberg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Greifenberg i. Pom. durch den Amts⸗ erichts⸗Rath Heck: das angeblich verloren gegangene Dokument über die bei dem, dem Fleischermeister Robert Wilke zu Greifenberg i. Pom. gehörigen, Band IX. Seite 481 bis 496 verzeichneten Scheunengrundstücke in Abtheilung III. Nr. 1 für die Tabackspinner Helentzschen Eheleute eingetragene Kaufgelderforderung von 75 Thlr. nebst 4 ½ Prozent Zinsen aus dem Kaufvertrage vom 19. April 1845, wird für kraftlos erklärt. Greifenberg i. Pom., den 28. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. I.
auf den
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 38 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die gesammten Arbeiten und Lieferungen zur Her⸗ stellung der Empfangsgebäude mit Güterschuppen und der Retiradengebäude auf den Bahnhöfen He⸗ mer und Altenvörde sollen für jeden Bahnhof ge⸗ sondert im Wege der Submission verdungen werden.
Zeichnungen und Bedingnißhefte liegen in unserm
hiesigen Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus und sind Abdrücke der letzteren gegen Einzahlung von 4 ℳ für jedes Loosheft von dem Vorsteher unserer Centralkanzlei, Eisenbahn⸗ Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen.
Die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden
bleibt vorbehalten.
Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III. N. Offerte auf Herstellung der ee auf den Bahnhöfen Hemer und Altenvörde“
bis zum 14. Juli cr., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, fran⸗ kirt bei uns einzureichen. ““
Elberfeld, den 24. Juni 1881. G
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
erforderlichen,
Bureau zur Einsicht offen,
schriftlich auf portofreien Antrag gegen Einsendung von ℳ 0,50 Kosten und der Herstellungskosten für die Zeichnungen von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 30. Juni 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
23301] ltetien geselischaft für den Bau landwirth⸗ schaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation „H. F. Eckert.
Die Auszahlung der Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1880/81 erfolgt mit 7 ½ % gleich 45 ℳ pro Aectie gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 5 und eines doppelten Nummernverzeichnisses von heute ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bei den Herren Born K Busse hier, Behrenstraße Nr. 31. 8
Berlin, den 2. Juli 1881.
1 SDie Direction.
[23422] Bekanntmachung. Die Ausgabe der neuen, den fünfjährigen Zeit⸗ raum vom 1. Juli d. J. bis Ende Juni 1886 um⸗
fassenden Zinscoupons Ser. IV. zu den von uns in der Thaler⸗Währung emittirten 4 Prozent Zinsen tragenden Obligationen der Provinzial⸗Hülfs⸗
1 “ 8 8. — 8 “ “ 1e““ Zu diesem Behufe sind die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der neuen Coupons erfolgt, mit, die einzelnen Talons nach Serien in der Nummer folge nachweisenden, von dem Präsentanten mit An⸗ gabe des Standes und Wohnortes unterschriftlich zu vollziehenden Verzeichniffen, zu welchen Formu⸗ lare von der Landes⸗Hauptkasse unentgeltlich verab⸗ folgt werden, einzureichen.
Gegen die mit der Post eingehenden Talons wer⸗ den die neuen Coupons den Einsendern auf deren Gefahr und Kosten ohne Anschreiben unter Umschlag mit Deklaration des vollen Werthes der Coupons zugestellt werden, wenn nicht bei der Einsendung der Talons ausdrücklich beantragt wird, einen anderen bestimmt anzugebenden Werth zu deklariren.
Breslau, den 28. Juni 1881.
Direktion
der Provinzial⸗Hülfskasse zür Schlesien.
von Uthmann
[23439] Bekanntmachung. 9 Gemäß §§. 8 und 9 des Königlichen Privil vom 19. April 1873, wird hiermit publizirt, daß in dem heutigen Ausloosungstermin folgende Obli⸗ gations⸗Nummern der 100 000 Thaler⸗Anleihe der Stadt St. Johann an der Saar vom 19. April 1873 durch die Schuldentilgungskomission gezogen
worden sind: Serie V. Litt. A. Nr. 14, 19 und 20 à ecöP 669- Serie V. Litt. D. Nr. 1. .8 1500 „ in Summa 3000 ℳ — Die Auszahlung der aus geloosten Obligationen erfolgt am 31. Dezember ds. Irs. durch die Stadtkasse unter Auslieferung der Obligationen und der nicht verfallenen Coupons. Mit dem 31. Dezember ds. Irs. hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf. St. Johann a./S., den 30. Juni 1881. Der Bürgermeister. Falkenhagen.
300 ℳ,
[23436]
Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten Verloosung von sogenannten holsteinischen Domanial⸗Obligationen sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden:
Litt. B. Nr. 28 130 175 217 237 283 345 350 385 418 480 492.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1882 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den Zinscoupons zu den Fälligkeitsterminen vom 31. Dezember 1881 bis dahin 1901 incl., also mit je 21 Stück, bei unserer Hauptkasse zu erheben. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von
dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten.
Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzin⸗
sung obiger Domanial⸗Obligationen auf.
Formulare zu den Quittungen werden von unserer Hauptkasse unentgeltlich verabfolgt. “ 85 Schleswig, den 29. Juni 1881. Königliche Regierung.
Koch.
23435] Eacstische Vieh⸗Versicherungs⸗Bank in Dresden. Bei der heute nach §. 39 unserer Statuten statt⸗ gefundenen notariellen Ansloosung unserer Bank⸗ schuldscheine Litt. A. wurden gezogen: ¹die Nr. 24, 37, 57, 75, 112 à 300 ℳ, die Nr. 277, 282, 320, 357, 371, 434, 469,
477, 512, 513 à 150 ℳ, — und werden die vorstehenden Nominalbeträge mit einem Agio von
10 %
gegen Rückgabe der betreffenden Stücke schon von heute ab unter Berechnung der auf Zinscoupon Nr. 18 weiter zu vergütenden Zinsen bei unserer Kasse eingelöst. Dresden, den 2. Juli 1881. b Der Verwaltungsrath. Die General⸗Direktion. Aster. Roemer.
[23423) 1 8 Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn. Die Ausloosung von 24 Stück am 2. Januar 1882 zurückzuzahlender Prioritäts⸗Obligationen un⸗ serer Gesellschaft à 300 ℳ — soll Freitag, den 22. Juli d. J., Nacmittags 4 Uhr, auf hiesigem Rathhause durch und in Gagenwart eines Notars erfolgen. “ Inhabern derartiger Oblizationen ist hierbei der Zutritt gestattet Altenburg, den 2. Juli 1881. 8 Der Vorstand der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. A. Große. F. J. Braufßter.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersch der NReichs⸗Bank vom 30. Juni 1881. Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet)..
2) Bestand an Reichskassenscheinen.
3 „ an Noten anderer Bankm
9 „ an Wechseln.
5) „ an Lombardforderungen.
6) „ dn sfee...
7) „ an sonstigen Aectiven.
Passiva.
8) Das Grundkapital .
9) Der Reservefons .
10) Der Betrag der umlaufenden eee
14) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ - bindlichkeiten 2661999
[23426]
582,188,000 38,216,000 16,623,000
387,061,000
108,622,000 28,807,000 29,160,000
120,000,000 16,425,000
839,184,00
kasse für die Provinz Schlesien wird vom 19. Juli d. J. ab bis Ende August d. J.
durch die Landes⸗Hauptkasse
Ständehause) hierselbst stattfinden.
„täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage während der Geschäftsstunden von Schlesien (im
12) Die sonstigen Passiva “ 1,637,000 Berlin, den 4. Juli 1881. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Herrmann. 28 von Koenen.
Koch.