1881 / 153 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[23414] Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 30. Juni 1881. Metal lbestand 6 96,020, assenscheine 785. Noten anderer 160,200. Wechsel 5,670,065. rungen 1,248,100. Sonstige Aktiva 271,840. Passiva: Grundkapital 3,000,000. fonds 750,000. Umlaufende Noten 2,060,400. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 302,450. An eine Kündigungsfrist gebundene keiten 1,781,250. Sonstige Passiva Weiter begebene im Inlande Die Direktion. 8

bhe cis⸗

Bayerischen Notenbank vom 30. Juni 1881.

Activa.

Activa:

1—

[23417]

Metallbestand v“ 9 stand an Reichskassenscheinen

Noten anderer Banken Wechseln 1“ Lombard⸗Forderungen Effekten 1 sonstigen Aktiven Passiva.

Das Grundkapital b Der Reservefonds Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten..

Die an eine Kündigungs frist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. 8 Die sonstigen Passiva..

Verb süh dlichkeiten aus weiter Begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln. 941 ,636 8 München, den 2. Juli 1881. Bayerische Notenbank. Die Mrektisn.

UehH 88

vom 30. Juni 1 Activa.

Hetallbestand... ..

Reichskassenscheine.

Noten anderer Banken. FWechsel Lombardforderungen.

ffecten

Sonstige Activa

.“ 1,849,59]. 22,985. 11,331,605. 1,143,495. 531,790. 7,289,151. 12,000,000. 960.242. 4,783,800.

3,067,809.

Passiva. Grundos hita-s . BFeservefoncss4 Umlaufende Noten. onstige täglich fällige Verbind- lichkeiten. An Kündigungsfrist gebindene Verbindlichkeiten.. 8 nstt

vent. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln .

5 1,071,820. Die Direction.

23418] b neversüh

Württembergischen Notenbank

vom 30. Juni 1881.

Activa.

Metallbestand 1 .ℳ 9,201,933 22

Bestand an Reichskassenscheinen 10,640 an Noten anderer Banken 2,553,700 an Wechseln 18 764,936 75 75 an Fembardforderungen. 436,300 an Effekten. 410,203 04 an sonstigen Aktiven. 427,644 09

Passiva. V

Das Grundkapitl 9,000,000

k*“ 406,609 34

Der Betrag der umlaufenden 21,741,700

cist ge⸗ E““

TAEZ““ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. .. . 135,383 91 Die an eine Kündigungsfr v bundenen Verbindlichkeit 118,200 Die sonstigen Passiven. 403,463 85 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebe enen, im Inlande zahlbaren Wechseln Sehces 63.

am 30. Juni 1881. Activa.

Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. . . Lombard-Forderungen Effecten.. Sonstige Activa

4 248 751 01 6 585

108 200

16 995 372 01 1 025 405 52 796 62

1 687 195 45 24 124 305 09

Passiva.

9 000 000

1 379 827 61

12 480 800 737 965 57

88 219 38 437 492 53 [24 124 305 09 Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fülligen deutschen Wechsel betragen 2 055 814,79.

Grundcapital .. . . Reservefonds... Umlaufende Noten. . Taglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist Serhss I Verbindlichkeiten. . . . Sonstige Passiva ..

Neich Banken Lombardforde⸗

Reserve⸗ Verbindlich⸗

800. zahlbare Wechsel

in Chemnitz

[234162 am 30.

Activa. 1) Cassa Metallbestand 232,478. 15 Bestand an Reichskassen⸗ Eöö“” Bestand an Noten an⸗ derer Banken

13,795.— 60,700.—

Lombardforderungen Effekten ö 3 Sonstige Aktiven Passiva. Grundkapital . Reservefonds vXX“ Betrag der umlaufenden Noten.. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 1“ An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkei⸗

9 Sonstige Passiven 8

[23413

Bank für

Juni 1881.

Wechsel... 8

ten 3 2

Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel 780,680.

Süddeutschland. Stand am 30. Juni 1881.

Status der Chemnitzer Stadtbank

2, 771, 8ü8 33.

64, 751. 46.

Activa. Casse: 1) Metallbestand . . ... 2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken ..

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln . Lombardforderungen ... Eigene Effecten Immobilien

.

Passivea. Actiencapital. Reservefonds Immobilien Amortisationsfonds

und Reserve für Unkosten Mark-Noten in Umlauf Nicht präsentirte Noten in alter Wäbrung. Täglich fälli ige Guthaben! Diverse Passiva.

VI VII.

.14,492,500

417,412 26

5,019,012 31 3,495 122,000

5. 144, 507 31 17,8 99,537 7 78 703 190,—

4 621,863 75 433, 159 79

3 ¶3.628.34 29 37 52,250 0,5 585

15,672,300 1,607,728,41 101,819,20

100,022 14 38,805 99

Eventuelle Verbindlichkeiten aus gegebenen, im Inland 1,295,355. 72.

[23429] Activa. Metallbestand.. . Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechsel-Bestand... Lombard-Forderungen Effecten-Bestand... Sonstise etAW5 Passiva. Grundkapital.. Reservefonds. .. Umlaufende Noten. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten ““

An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiva.

. .

Eventuelle Verbindlichkeiten

aus weiter begebenen, im In-

lande zahlbaren hean . Braunschweig Juni 1881.

Die birekrion. Bewig.

zahlbaren

Braunschweigische Bank. Stand vom 30. Inni 1881.

9,244,176. 2,043,000. —.

5,852,832 2. 30. 10,500,000. —. 1 2,602,500. 2,822,554. 7

2,564,100.

Stübel.

32,430,588 zum Incasso W echseln

675,418. 45.

2,105. —. 164,000. —. 15.

326, 515. 80.

484,550. 173,228.

[22420]

Uebersicht

der Londoner Phoenix⸗

im Jahre 1880.

Laufender Risieo ult. 1880 252 498 036. abzüglich Rückver⸗ sicherung

Aus gesetzte Prämie für den laufen⸗ den Risico ultimo 1879 . ... Ausgesetzt für schwebende Schäden

Prämien⸗Einnahme 8 645 329.85

1880 abzügl. Rückversich.⸗ Prämie 365 122.42 Bezahlte Brandschäden abzuͤgl. des Antheils d. Rückversich.⸗Gesellsch. Schwebende Schäden ult. 1880 für eigene Rechnug.. Ausgesetzte Prämie für den lau⸗ fenden Risico ult. 1880 ... Verwaltungskosten, Agentur⸗ Pro⸗ vision, Steuern, Druck⸗, Reise⸗, Pepentsations⸗ Kosten und Gra⸗ 86118 Gewinn ... Altona, den 1. Juli 1881. Hanbury & Co.,

für das Deutsche Rei

Verschiedene Bekanntmachungen. des Preußischen Geschäfts

Assecuranz⸗Societät

110 253 829. 142 244 207.—

General⸗ 1

Feuer⸗

247 321.93 44 026.02

280 207.43 148 443.50

48 257.40 260 000.—

86 864.30 27 990.18

[2341 8 v EBank.

Status am 30. Juni 1881. Activ à.

EE“ 1““ Wechselbestand .5 1.“ Darlehn gegen Unterpfand Fonds und Aktien. 11u“ Auswärtige und hiesige De-

bitores .“

Passiva. Aktien-Kapital... 1,200,000. Reserve-Fonds . 1 3 000. Bei der Bank belegte Gelder 623,155. Accepte gegen Unterpfand 149,517. Diverse Kreditores.. 90,040.

33,663.

512,755. 129,191.

[23241] 8

Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Ordentliche

den 26. Juli 1881, Direkrionslokale der Gesellschaft in Crefeld, Süd

versammlung eingeladen.

198 enstände der Tagesordnung sind: nehmens und die Bilanz vom 31. 1881,

2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfu und Dechargirung obiger Bilanz,

Wahl der Mitglieder des K. 29 Alinea 4 des Statuts);

4) T Zeschlußf assung über Vermehrung des kapitals zum Zweck des Ausbaues der von Hüls nach, Moers.

Stre

Iöö theilnehmen wollen, werden sucht, gemäß §. 20 des

spät testens zwei Stunden vor der Versammlung

Nr.. 27

oder rechtzeitig früher

bei Herren von Erlanger 28 Söhne in Frankfu a. M., Roßmarkt Nr.

zu bewirken.

1,127,268. 44

299,037. 2

Generalversammlung.

Die Herren Aktionäre der Crefelder Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, Nachmittags 1 Uhr, im straße Nr. 27, stattfindenden ordentlichen General⸗

ericht der Direktion über die Lage des Unter⸗ März

Aufsichtsrathes Aktien⸗ Diejenigen Herren Aktionäre, welche ch dieser Ge⸗ er⸗

Statuts, ihre 1.“

bei der Gesellschafts skasse in Crefeld, Südstraße

tigte sind die Bestimmungen in §. 21 des Statuts zu beobachten. Crefeld, den 3. Juli 1881. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft: Baron Ludwig von Erlanger.

Monats-Uebersicht vom 30. Juni 1881.

(Gemäss Art. 34. alin. 2 des Statuts)

a. Erworbene unkündbare hypothekarische und Ren- ten-Forderungeln 102,988,418.

b. Erworbene kündbare hypothekarische Forde- rungen 1u1““

c. Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe . . .. 11.

d. Ausgegebene kündbare Pfandbriefe ....

Gotha, den 30. Juni 1881.

Deutsche Grundcredit-Bank. v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.

[23412] 8 Mecklenburgische Bank, Schwerin i. M

1

Status per ultimo Juni 1881.

Activa:

Cassenbestand und Bankguthaben Wechsel.

Darlehen gegen Unterpfand und

reportirte Effecten 2 208 745.—

Eigene Effecten... 204 115,27

Nicht eingeforderte zo des Actien-

3 000 000,—

Oapitals. . Debitoren 279 902,70 2 6 793 819,78

5 000 000,—

1189 312 23 604 507,55 6 793 819,78 Die Direction. Steiner Frels.

12 25.

66. [23425]

3,068,700. 102,948,000. 2,832,100.

d⸗

890 314.33

ng 210 742,48

cke

Passiva: Actien-Capital Einlagen, Baar-Conto- Corrente und Sparbücher. Creditoren...

ℳ.

rt

[23302] Debet.

An Grundstück⸗Conto, Eckartsberg und Kiew. An Gebäude⸗Conto, Eckaütsberg und Kiew. An Maschinen⸗Conto .. 8 155,353 47 An Betriebs⸗Inventarien⸗ Conto. 10,000 An Utensilien⸗, Modelle und Cliché⸗Conto 1“ 1,000 An Pferde und Wagen⸗Conto 1,000 V Saeseeontoo 3,170 29 An Cambio⸗Conto ... 18 264 36 An Effecten⸗Conto (Berl. Stadt⸗ Oblig., Pomm. ꝛc. An Waaren⸗Conto ... An Materialien⸗ Kolto 1“

An Debitoren incl. Banquier⸗ Gut⸗ haben von 46,901.33

416,278 98 644,147 62

17 7076 29

425,374 50 148,120 60 w

453,416 65

76

2, 29. 3,202

Debet.

Per Actien⸗Capital⸗Conto..

Per Hypotheken⸗Conto .ℳ 375, 000.— hinzugekommen für zu⸗ gekauftes Grundstück 26,000.—

401,000.—

amortisirt bis 31. März 1880 90,694.05

abzüglichamortisirt 8 in 1880/81 22,838.75 113,532.80

Per Reservefonds⸗Conto.

Per Creditoren⸗ Conto

Per Delcredere⸗Conto .

Per Dividenden⸗Conto (noch nicht hobene Dividende).

Per Gewinn⸗ und Verlust⸗C Eonto Saldo aus vorigem Geschäftsjahr . Gewinn aus diesem Ge⸗ schäftsjahr ..

287 7,467,20 69,347 66 73,703 33 52,421 59

1,890

158,373 48 2,293,202 75

Gewinn⸗ und Verlnst⸗Conto pro 31. März 1881.

Credit.

An General⸗Betriebskosten⸗Conto: Gehälter, Gratificationen, Reisen, Drucksachen, Portis ꝛc. 4 Verluste auf Außenstände . abzüglich eingegangen auf bereits abgeschriebene Außenstände

Steuern, 1,981.74

Per Saldo⸗Vortrag vom vorigen Jahre .. Per Uebe rschuß aus den

eigenen Wohnhäusern Per Dividenden⸗Conto:

nicht« abgeho⸗

96,957 65

15,350.71

Delcredere⸗Conto:

zur Verstärkung des Deler Conto zurückgestellt 8 . bzüglich aufgehobene R eserve für zweifelhaft For⸗ derungen

edere⸗ 15,000.—

2,659.78

bene Divi⸗ dende aus 1874/75 120.— nicht abgeho⸗-⸗: bene Divi⸗

dende aus 1875/76 450.—

12,340.22 15,324.60

11,662.17

e. bezahlte Hypo⸗ PWI“ abzüglich vereinnahmter Ban⸗

quier⸗ und anderer Zinsen

N 570— Per Waaren⸗Conto: Brutto⸗Gewinn

570— 362,981 88

3,662.43 43,119.45 19,089.51 13,950.09 2,138.07 3,760.70 1,674.35 449.—

Abschreibungen: Gebäude. Maschinen. Betriebs⸗Inventar Utensilien .. Modelle. Clichés und Bücher Pferde und Wagen.

84,181.17 Ftefagenian; . serve⸗Fonds⸗Conto 5 % de 153,317.24 Tantième⸗Conto: Tantiéme des Aufsichtsraths laut Statut §. 19 . . Contractliche Tantième der Di⸗ 8 Tantième an 3 Beamte Dividenden⸗ Conto: Dividende auf 2750 Actien.

Bilanz⸗Conto: Jahr .„ 3,960.04

15,331.72

7,665.86

6,132.69 1,533.17

Vortrag auf nächstes 1 Nℳ158,573.28

1 I 8

Berlin, d den 20 Juni 1881.

. G. büieesc

158,373,48 370,875 65

Actien⸗ Feseüschaft h für den Bau landwirthschaftlicher nuscien 8 Geräthe und für „H. F. Eckert“.

1“

A. Philipsthal.

Für den Fall der Vertretung durch Bevollmäch⸗

No 153.

Berlin, Montag, den 4. Juli

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, ttsichst vom 11.

Central⸗Handels⸗ Re gister

Das Central⸗ Handels⸗Register für das Deutsche

welcher auch die im §. 6 des Gesetzes

Reich kann durch 9 Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

„Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

über den Markenschutz, vom 30. November 1874, Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen

für das Deutsche Reich. an 183)

sowie die in dem Gesetz,

betreffend das Urbeberrech an Mustern und Blatte unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Druckzeile 30 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer

Einzelne Nummern kosten 20 E

Anzeigers, SW.

Vom Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 153 A. und 153 B. ausgegeben.

Patente.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗ halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutz tzung geschützt. Klasse.

IV. Nr. 18 929. Vorrichtung zum Herausnehmen der Glasscheiben aus Straßenlaternen. W. Volz in Backnang.

Nr. 16 576. Trauben⸗Abbeer⸗Maschine. Georg Schaefer in Königswinter a./Rh.

Nr. 18 178. Sieb⸗ und Filtrirapparat. J. Fischer in Wien; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ straße 124.

Nr. 21 281. Neuerungen in der von Briquettes aus Staubkohle. Fiedler in Beuthen O./Schl. XI. Nr. 25 585. Albumschloß.

Koch in Berlin. XX. Nr. 3085/81.

Barrieren; Zusatz

Calons in C

Nr. 14 926/81 barriere mit

Froitzheim

straße 61.

Nr. 37 294. wagen. Ignatz Josef Becker

a. Rh. XXI. Nr. 8707/80.

William Elmore in London;

F. in Hamburg.

—. 19 946. Neuerungen in der Anlage elek⸗ ni er Stromleitungen. (Zusatz zu P. A. Nr 28 592/80.) Alphonse Gravier in War.

schau; Vertreter: F. C. Glaser. Königl. Kom⸗

missions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. XXII. Nr. 16 107. Verfahren zur Darstellung

eines blauen Farbstoffs. Edouard Thomas und Dr. Otto Fäclea⸗ Witt in Mülhausen

im Elsaß. XXV. Nr. 5021.

Strickmaschine. Löbtau bei Dresden. XXXIII. Nr. 19 257

VI.

X. Herstellung

Ernst John C.

Bahn⸗ Fritz

Neuerungen an zu P. R. 11 409. Tee

Gegitterte Schlagbaum⸗ doppelter E1ö16“ C. in Berlin NO., Greifswalder⸗

Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ in Eltville

Dynamoelektrische Maschine. Vertreter:

Neuerung an der Lamb'schen & Timaeus in

257/81. Taschenbügelverschluß. Ernst Philipp Hinkel in Offenbach a./M. Nr. 25 402/81. Neuerungen an Mädchen⸗ büchertaschen. Albert Herzberg in Berlin. XXXIV. Nr. 16 844/81. Neuerungen an dem unter Nr. 9494 patentirten Vorhanghaken. Franz Zeidler in Berlin SW., Zossener⸗

straße 6 III. 8

Nr. 21 877/81 Bewegliches Podium für Schulbänke. Carl Elsaesser, Mann- heimer Eisengiesserei in Mannheim.

Nr. 24 9. Zusammenlegbare Staffelei; Zusatz zu P. R. Nr. 14 758. Ed. Froely in Besancon N. Nr. 1499, Vertreter: R. J. Schmutzler in Berlin W., Neuenburgerstr. 8.

Nr. 24 840. Zusammenlegbarer Svpeisetisch. Heinrich Böhm in Oberdöbling bei Wien; Vertreter: Julius Möller in Würzburg, Dom⸗ straße 34.

XXXVII. Nr. festigungsweise für Berlin C., Gipsstr. 11.

Nr. 23 989. Schmiedeeiserne Küi1g .. pen oder Fenster in Glas dächern oder Shed⸗ dächern. Heinrich Speck in Erefeld.

XL. Nr. 12 764/81. Verfahren zur Gewinnung von Edelmet kallen aus Kupfererzen im Bessemer⸗ convertor; Zusatz zu P. A. Nr. 31 411/80. P. Manhes in Lyon; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.

XLV. Nr. 14 144. Auslej semaschine für Unkraut⸗ samen: Zusatz zum Patente Nr. 11 642. Garl Hermann Sander in Zweinaundorf bei

Leipzig.

XLVII. Nr. 23 137. Stetig wirkende Lager⸗ schmiervorrichtung. Oesterlen & Kett-

ner in Cannstatt, Württemberg.

Nr. 23 383/81. Handkurbel mit Sperrung und Auslösung. Salomon Hirschrelder in München.

Nr. 7204. Neuerungen an Wurzelschneide⸗ maschinen. Emil Seelig in Heilbronn a. N. LIV. Nr. 5300. Neuerung in der Herstellung

von hohlen Gegenständen, Frederick Walton

in Twickenham Middleser, England; Vertreter:

Inlins Moeller in Würzburg, Domstr. 34. LXIII. Nr. 8488/81. Tretwagen. Schön 2 Minden.

Nr. 17 210. Omnibus. Frederick Molesworth land); Vertreter: C. in Berlin W., Mohrenstr. 63 I.

LXV. Nr. 22 849/81. Neuerungen an Treib⸗ und Steuerapr varaten für Schiffe. Augustus Figge in London; Vertreter: 3. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.

LXX. Nr. 18 955. Zeichen⸗ und Schreibstift⸗ Schärfer; Zusatz zu P. R. 13977, Franz Friedrich Rullrich in Berlin.

LXXVII. Nr. 21. 702/81. Sefestigungsmecha⸗ nismus für 5 he. Könnemann in Verlin 80, Adalbertstr. 88 Hof II.

LXXX. Nr. 18 337/81. Ziegel⸗ Schlag⸗Streich⸗ und preß maschine zum Handbetrieb. C.

1

22 894. Herstellungs⸗ und Be⸗ Stuck. A. Kleefeld in

L.

Carl

in Kesseler

George Mill. Bideford (Eng⸗

Anz zurt KI

KI

I.

V.

A

Schlickeysen gasse 17. 18. Klasse. LXXXI. förderung von Schriften und Dru cksach en, J. Schweiger straße 8. LXXXVI. Nr. verstellbarer Schneide Viersen. Berlin, den 4.

Zurückziehung einer Patent⸗Anmeldung.

Nummer und auf den angegebenen Gegenstand ein⸗ gereichte u⸗ schen Reichs⸗

XX. Berlin, den 4. Juli 1881.

Auf zeiger Anmeldungen ist ein Pa Wirkungen des einstweiligen Schutzes nicht eingetreten.

XXXIV. LIV.

LXXII. Berlin den 4. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den

Nachgenannten ge ab ertheilt.

rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Klasse.

1.-

IV.

VI.

in Berlin 80., Wasser“⸗

Ge gen ständen

Nr. von

Vorrichtung zur Be⸗ aller Art, sowie in Blechkapseln. in Berlin SW., Koch⸗ 24 050. Sammthaken mit Wilh. Frenzen in

II.

Juli 1881. Kaiserliches Patent⸗Amt. v. Moeller.

[23262]

Die nachfolgend genannte, unter der angegebenen an dem angegebenen Tage im Deut⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ eiger bekannt gemachte Patent⸗Anmeldung ist ückgezogen. asse.

Nr. 3860.

bahn⸗Signalen.

und

Neuerungen an optischen Eisen⸗ Vom 17. März 1881.

Kaiserliches Patentamt. [23263] v. Moeller. Versagung von Patenten. nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ dem angegebenen Tage bekannt gemachten, ent versagt worde Die gelten als

die an

asse.

Nr. 1867.

Vom 3. Februar 1881.

Nr. 138. Herstellung von

bildern. Vom 3. Februar 1881. Nr. 31 401. Zündschraube

von Geschützen. Vom 30.

Juli 1881. Kaiferli es Patentamt. v. Moeller.

Neuerungen an Sargfüßen.

Transparent⸗

zum Ab⸗

feuern Septer ber

1880. [23264] Ertheilung von Patenten.

Patent von dem angegebenen Die Eintragung in die Patent⸗

ein

Nr. 14 967. Neuerung an Setzmaschinen.

88 Schüermann in Recklinghausen. Vom Februar 18 88 ab.

Nr. 14 919. Neuerungen an technischen Oefen

für continuirlichen Betrieb, die mit überhitztem

Dampf geheizt werden. R. Lehmann 5

Dresden, Reissigerstr. 8. Vom 4. Septembe 1880 ab. Nr. 14 888. Kerzenhalter mit Winkelhebeln Hecht & Koeppe in Leipzig, Roßplatz 6 Vom 16. Oktober 1880 ab. Nr. 14 912. Dochtführung für Flachbrenner mittelst in mehreren Reihen über einander ge⸗ legener Triebrädchen. G. Haller in Ottensen. Vom 10. Februar 1881 ab. Nr. 14 913. Vorrichtung schiedenfarbigen Lichtes für H. Bähr in Dresden.

1881 ab. Windsiche

zur Erzeugung ver⸗ Theaterfußrampen. Vom 3. Februar

Nr. 14 914. es Laternendach mit Reflektor. E. Kunath in Danzig. Vom 23. Februar 1881 ab.

Nr. 14 920. Neuerungen H. Zorn in Berlin SW., Vom 1. Oktober 1880 ab.

Nr. 14 932. Combinirte Schraubvorrichtung und Führungs vceinrichtung zum Auf⸗ und Nieder⸗ bewegen des Zugeplinders⸗ H. Gebler in Pirna. Vom 30. September 1880 ab.

Nr. 14 947. Neuerungen an Signalzügen für Bergwerke, Gichtaufzüge und Glockenthürme. K. Leyser in Oschersleben. Vom 24. Ok⸗ tober 1880 ab.

Nr. 14 970. Besatz für Bohrlöcher. B. Th. Moore in London; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstraße 3. Vom 5. Februar 1881 ab.

Nr. 14 978. Neuerungen an Bohrapparaten

zum Aufbohren von Ueberhauen. Zusatz zu P. R. 11 579. Gildemeister & Kamp in Dortmund. Vom 18. Februar 1881 ab. Nr. 14 903. Bexgeglicher Kühlapparat mit Klappenventil und hydraulischem Verscoruß zur Verdichtung von Sprit⸗ oder anderen Dämpfen, welche an beweglichen Apparattheilen entweichen. R. Eisenmann in Berlin 0., Alerander⸗ straße 23. Vom 25. Desember 1 1880 ab.

Nr. 14 904. Continuirliche Malzdarre, „Ein⸗ horden⸗Svstem“, ohne und mit mechanischem Be⸗ triebe. 82 UIrich in Pfungstadt. Vom 28. 1880 a

Nr. 14 909. Feemnnen an Apparaten zur Herstellung von Essig. 0. F. moomer, und H. R. Randall in Brooklyn, Amerika; Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstraße 73. Vom 18. Januar 1881 ab.

Nr. 14 910. Zerlegbarer Kühl⸗ und Wärme⸗ 65 für flüssige und gasförmige Körper.

Breitn üain in Cöln. 88 881 ab. 1b

an Lampen.

Dezember

XVII.

Neuenburgerstr. 16.

Vom 25. Januar

Klasse.

VII. Nr. 14 980. Neuerungen an Versih zum Biegen von Drahtösen. Zusatz zu P. R. 1288. L. Herrmann in Deesden. Vom 11. März 1881 ab.

VIII. Nr. 14 916. Neuerung an der durch Pa⸗

tent Nr. 10 004 geschützten Vorrichtung an

Lüstrirmaschinen, um Garne matt zu appretiren.

Zusatz zu P. R. 10 004. Hölken & Co.

in Barmen. Vom 8. März 1881 ab.

Nr. 14 996. Neuerungen an Schlichtefässern. Verw. Frau Buissart, Godard & Téroute in Reims, Frankreich; Vertreter: 85 Schmutzler in Berlin, Neuenburgerstr. 8. Vom 30. Januar 1881 ab.

Nr. 14 923. Anfertigung gekohlter Torfkohle behufs Reinigung der Flüssigkeiten von Farb⸗ stoffen und anderen fremden s verunreinigenden

Bestandtheilen, sowie zur Desinfektion der anmnospharischen Luft in geschlossenen Räumen. E. A. Schott in Kreiensen. Vom 14. De⸗ zember 1880 ab.

XII. Nr. 14 900. Apparat zur B. ehandlung von Flüssigkeiten mit Gasen oder Dämpfen. J. Storer in Glasgow, Groß⸗Britam mien; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Dom⸗

X.

straße 34. Vom 21. Dezember 1880 ab.

Nr. 14 937. Neuerungen an Filtrirapparaten. P. Casama-jor und Ch. H. Senff in New⸗YVork, V. St. v. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. P 1. Februar 1881 ab.

Nr. 14 976. Verfahren zur Darstellung der

Oxvchinoline durch Behandlung von Mononitro⸗ und Monamido⸗Phenolen mit Glycerin und Schwefelsäure. Dr. Z. H. Skraup in Wien; Vertreter: F. C. Glaser, Kgl. Kommis⸗ sionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 16. Februar 1881 ab.

XIII. Nr. 14 998. Neuerungen an Feuer⸗ büchsen für Dampfkessel. Dr. Me. J. Reid in Calecutta in Bengalen; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 18. Februar 1881 ab.

XIV. Nr. 14 984. Regulatoranordnung bei Compor I. Dampfmaschine n mit schrägliegenden Cylindern. M. Friedrich in Plagwitz⸗ Leipzig. Vom 5. Dezember 1880 ab.

Nr. 14 994. Neuerungsmechanismus für Dampfmaschinen. L. Renzgsch in Leipzig, Löhrstraße 4. Vom 28. Januar 1881 ab.

Nr. 15 000. Vierecylindrige Compound- Fördermaschine⸗ M. Friedrich in Plag⸗ witz bei Leipzig und W. Schubert in Leipzig. Vom 1. März 1881 ab.

XV. Nr. 14 892. Abkühlvorrichtung an hydrau⸗ lischen Pressen zur Herstellung von Cliché's und anderen Abdrücken aus Celluloid. L. E. Jannin in Paris; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Nen 10. November 1880 ab.

Nr. 14 894. Neuerungen in der Herstellung von Oelfarbendruckbildern. E. L. Hoder- mann in Dresden. Vom 3. Dezember 1880 ab.

Nr. 14 884. Neuerungen an

Erzeugungs⸗Maschinen. II. Zusatz zu P. R.

12 569. Menck &᷑ Hambrock in

Ottensen b./Altona. Vom September

1880 ab.

XVIII. Nr. 14 931. Verfahren rstellung eines basischen feuerfesten Ofenfuttermaterials. A. Borsigs Berg- und Hüttenverwal- tung in Borsigwerk i. Oberschlesien. Vom 11. Mai 1880 ab.

XXI. Nr. 14 890. Neuerung an Apparaten zur Erzeugung des elektrischen Lichtes. Th. L. Clingman in Asteville, Nord⸗ „Carolina, Ame⸗ rika; Vertreter: J. Lorum, i. F. P. Barthel in Frankfurt a. MNM. Vom 6. Nodember 1880 ab.

XXII. Nr. n Neuerungen in der Um⸗

wandlung des Tetramethyldiamido triphenylme⸗ thans in eine Sulfosäure und Ueberführung dieser

Sulfosäure durch Orypdationsmittel in grünen

Farbstoff. I. Zusatz zu P. R. 10 410. Bind-

schedler & Busch in Basel, Schweiz;

Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in

Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 3. April

1880 ab. kr. 14 945. Verfahren zur Darstellung von

Farbstoffen durch Einwirkung von Nitrobenzyl⸗

chlorid resp. Nitrobenzylbromid auf sekundäre

und tertiäre Amine oder Phenole. Lembach

& Schleicher in Biebrich a. Rhein. Vom

21. August 1880 ab.

Nr. 14 950. Diazotir⸗Verfahren und Weiterführung behufs Farbbildung. Grässler in Cannstatt (Württemberg). Vom 28. November 1880 ab.

Nr. 14 952. Neuerungen in der Herstellung von Taninschwarz und dessen Anwendung zu Stiefelwichse, Buchdruckerschwärze ꝛc. Zusatz zu P. R. 11 185. Th. H. Cobley & W. G. Gard in Dunstable (England); Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzer⸗ straße 73. Vom 5. Dezember 1880 ab.

Nr. 14 953. Gummi⸗Ersatzmittel bei der Bronzefarbenfabrikation. Dr. Lehner in Diessen a. Ammersee in Bayern. Vom 14. De⸗ zember 1880 ab.

Nr. 14 954. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen aus Nitroderivaten des Naphtalins. Farbwerke, vorm. Meister, Lucius &

Kälte⸗ .) 24¼.

zur He rst

dessen Fr.

M M.

Brüning in Höchst a. Vom 17. 1880 ab.

Klasse.

XXII. Nr. 14 956. Flüssige Wichse, welche zugleich Schmiere und Lack ersetzt. J. A. Scholz in München. Vom 21. Dezember 1880 ab.

Nr. 14 958. Phonolit⸗ Lack. C. Richard in Weißstein. Vom 30. Dezember 1880 ab.

Nr. 14 964. Verfahren zur Herstellung eines satinirfähigen Anstrichs für Pappen und Papie 2 A. Bauer in Salzuflen. Vom 13. Januar 8 1881 ab.

Nr. 14 997.

Dezember

Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung des künftliche en Indigos und zur Erzeugung dieses Farbstoffs direkt auf der Faser. III. Zusatz zu P. R. 11 857. Badische Anelin- und Sodafabrik in Ludwigs⸗ hafen a. Rh Vom 6. 1881 ab.

XXIII. Nr. 14 924. Ve fahren Erdpeche, Roh⸗ petroleum, schwere ö Theer ꝛc. in Brennol zu verwandeln. F. F. Rohart in Paris; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augr iststr. 3Z. Vom 29. Januar 1881 ab.

7r. 14 934. Neuerungen am Seltsam'schen Appatat zur Entfettung von Knochen. Th. Richters in Breslau. Vom 3. Dezember 1880 ab. XXV. Nr. 14 915. Anordnung der Federn ie fallenden Platinen der Wirkstühle. C. W. Heinig 8 Abtei Oberlungwitz bei Hohenstein in Sachsen. Vom 27. Februar 1881 ab. 14 975. Zähl⸗ und Regulirungs⸗Appara für Wirkmaschinen; Zusatz zu P. R. 8265. F. A. Ludwig in Chemnitz, Wilbelmstr raße Vom 15. Februar 1881 ab.

XXVI. Nr. 14 889. Neuerung in der Frak⸗ tionirung bei der Destillation von Steinkohlen. A. Hegener in Cöln. Vom 17. Oktober 1880 ab

Nr. 14 987. Zerlegbarer Kochbrenner. K. P. Simmelbauer in Luxemburg; treter A. Loessl, in Firma Hofvergolder Hoelz in Mainz. Vom 28. Dezember 1880 ab.

XXVIII. Nr. 14 946. Rollwalzen zwischen Tisch und Messer an Riemen⸗Abschärfmaschinen J. M. J. Fecken in Aachen. Vom 22. Ok tober 1880 ab.

XXIX. r. 14 918. Neuerungen an einer Ma schine zum Trennen und Reinigen von Pflanzen fasern. Th. Threlfall in San Francisco Californien, V. St. A.; Vertreter: J. Brand in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 21 August 1880 ab.

Nr. 14 927. Reinigungsmaschine für Woll abfälle. F. Gilles & Co. in Aachen. Vorn 3. Februar 1881 ab.

XXX. Nr. 14 883. fuarth in Feldberg 1. Juni 1880 ab.

Nr. 14 930. Elektrische Badeeinrichtung. J. W. A. Huss und Dr. R. Wesche. Me⸗ dizinal⸗Kath in Bernburg i. Anhalt. Vom 1 April 1880 ab. 1

XXXI. Nr. 14 885. Neuerungen an Eisen⸗ Temperöfen. Fischer'sche Weich eisen - und Stahlg giesserei-Gesell schaft in Traisen (Nieder⸗Oesterreich)h; Ver⸗

J. Brandt 8 G. W. v. Nawrocki in Ber

Leipzigerstr. 124. Vom 5. Oktobe

8

Ver

Schwitzapparat. E (Meckl. Strelitz). Vo

treter: IIW 1880 ab. Nr. 14 940. zum Gießen von Metallblöcken; Zusatz 13 047. W. Wilmsmann in Westfalen. Vom 15. Februar 1881 ab. XXXIII. Nr. 14 902. Knöpfer. A. Kath in Berlin. Vom 24. Dezember 1880 ab. Nr. 14 957. Feldbett. P. Ruffel Neuilly; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. 25. Dezember 1880 ab 1 Nr. 15 002. Neuerungen an Colophonium⸗ Büchsen; Zusatz zu P. R. 12 551. F. Richter in Dresden. Vom 16. März 1881 ab. Nr. 15 003. Zusammenlegbarer Schirm ohne Stock. M. Bauer & A. Liasse in Paris; Vertreter: R. J. Schmutzler in Berlin, Neuenburgerstr. 8S. Vom 22. März 1881 ab. XXXVI. Nr. 14 905. Vorrichtung zum Heizen von Wagen. Müller in Cöln a. Rh, Lyskirchen 6a. Vom 30. Dezember 1880 ab. Nr. 14 907. Neuerung an eisernen Ofen⸗ zargen. J. Stahlkopf in Berlin C., Sey⸗ delstraße 30. Vom 16. Januar 1881 ab. Nr. 14 925. Neuerungen an Kochheerden. J. F. Mack in Frankfurt a. M. Vom 29. Januar 1881 ab. XXXVII. Nr. 14 886. t Zuschlagen geöffneter Fenster⸗, Thür⸗ und Laden⸗ flügel zu verhüten. K. Hecht in Rhey Rheinpreußen. Vom 7. Oktober 1880 ab. 1 XXXVIII. 14 995. Neuerungen an hori⸗ zontalen Feurnierschneidenneschinen; I. Zusatz zu P. R. 9324. W. F. Zipperling in Ham⸗ burg. Vom 30. Januar 1881 ab. 2 XL. Nr. 14 928. Anwendung von Schwefel⸗ säure zur Absorption der in den Röstgasen aus Zint⸗, Blei⸗ oder Kupferhütten enthaltenen Schwefelsäure in Thürmen oder Kasten aus Stein, Blei oder Thonwaaren; Zusatz zu 8. R. 9969. Dr. M. Freytag, Professor in Bonn. und Ver⸗

Vom 15. Februar 1881 ab. werthung paraboloidischer Apparate zu akustischen

Neuerung an einer Vorrichtung zu P. R. Hagen,

in Vom

Vorrichtung, um d

XLII. Nr. 14 882. Herstellung Zwecken. A. Rettig, Rechtsanwalt in Saarbrücken. Vom 9. März 1880 ab.