1881 / 154 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

sder Physik u.

Auftreten der

Wasserfall. Im Thea⸗ 14“4“

11““ 3111““ 1“ Messungen und Schätzungen der Kräfte und Stoffe der freien Luft im Mai 1881. Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (03) und seines Produktes. des Wasserstoffsuperoxyds (H2 02).

d. h. drei- der

in

äer

Mittel aus der en aus der Mor-

Mittag- und Abend-

Ablesung und in welchem fünftüägigen Mittel

Ort und Beobachter.

fünftägigen Mittel.

Mittag- und Abend-Ab- lesung, summirt mit der schnittssumme der Grade der Nacht (N.), des Mit- tags (M), des Abends A ).

1

24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem Durchschnittssumme in

Werthzahl für 24 Stun- Morgenab'esung. Durch-

den (WZ.).

faches Durchschnittssumme

Peuntaden-Maximum Pentaden-Minimum

gen-,

Colberg (Ostsee), Gymn. WZ. 38,w. N. Lehrer Dr. H. Ziemer M. 9,2. A. 9.5.

Pola (k. k. hydrograph. Amt WZ. 30,6. N. 7,5. 26,6. I. 19. 8 u. Sternwarte) Dr. Müller M. 7,7. A. 7,7.

Nedanocz (Neutrath. Idw. W2Z34, 118. N. 9, 6. W2Z38,92. II. W2Z29,4 IV. Verein) Präs. Freiherr M. 7.812. A. 8, 484. von Friesenhof

Lemberg, Prof.] Univer- WZ. 30. N. 8,0. 24, 8.

sität M. 7,9. A.6.8.

Mathem. Dr.]† Forst- WZ. 29,3. N. 7,7. 24,8. V. Stanecky schule M.7.4. 4.7.

Görz (Krain, Küstenland) WZ. 30,4. N. 9,3. 26,2. Apotheker E. Reithammer M. 6,2. A. 5,9.

Bamberg, Prof. d. Physik am WZ. 18,5. N. 4,5. WZ. 30. VI. WZ. 7. Lyceum Dr. med. Hoh M.4,7. A. 4,5. 1.““

Reinerz Bad (Schlesien) WZ. 38,21. N. 9,74. 33. E Bürgermeister Dengler M. 9,67. A. 9,32.

Werningshausen (Thüring.) WZ. 32,2. N. 8,2.

Pfarrer Franz Beck M. 8. A. 8.

Wien (hohe Warte, Centrlst. WZ. 35,53. N. 9,1. 28, 8. Iö.ö. LIII. für Meteor. u. Erdmagn.) M. 9. A. 8,9. Prof. Dr. Hann April V

Nedanocz, Sekretair H. WZ. 38,122. [WZ. 41,44. Direr N. 10,402. V.

M. 8,820. A. 8,582.

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala nach Ber-

liner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und

daher die Berechnung der v. Friesenhof'schen Wertbzahl nicht zulassen.

WZ. 36,98. 56

Prag (Sternwarte) Prof. 4. W.112. N. 6,9. Astron. Dr. Hornstein 5

Budapest (Centralst. f. Met. 8. u. Erdm.) Dr. G. Schenzl

Oedenburg (Ungarn) Stadt- 13,9. physikus Dr. Filiczky

Graz (Steiermark, 344 m) 14,65. Seehöhe) Carl Guggy

Oberdrauburg (Kärnthen) 12,5. Pfarrer Unterkreuter T. 6,8.

1

C1ö6“

Bad Gastein, Dr. G. Pröll

Josefstadt (Böhmen) Ober- 18.2. stabsarzt Dr. Holy Olmütz (Garnisonspital 6) 17,4. Oberstabsarzt Dr. Maschek ,3. Kaschau, Regimentsarzt 12,36. N. 6, 3. 15,6 Dr. Marek T. 6,06. Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs-Rath D. Boekh, Director des statist. Büreaus): 1. bis 7. Mai 2°; 8. bis 14. Mai 1,60; 15. bis 21. Mai 2,3 0; 22. bis 28. Mai 1,10; 29. Mai bis 4 Juni 1,10. Brandenburgstr. 34; 2,10 Dalldorf 7,80. Durchschnittssumme der Grade (nicht Werthzahl) der schlesischen Bäder 1880 in 24 Stunden bei dreimaliger Ablesung:

V. 16,. IV. V. 15,8. J. III. 8,6. 1

mb

udowa dorf- Jastrze

Flinsberg

Reinerz

Königs-

(

11“ 29,07 3 27,33 11“ 25,74 August. 25,08 V Septbr.. 7 24,93

Kissingen, Gradirwerk, bei 4stündlicher, also sechsmaliger Ablesung in 24 Stunden 42 bis 540 bei zwischen 70 % u. 80 % mttl. relativer Feuchtigkeit.

Magnetische Kraft (hohe Warte bei Wien, J. Liznar) April. Declination 90 (7 h) + 52,51 (2 h) + 61,72 (9 h) + 55,05. Tgsmttl. + 56,36. Horizontale Intensität in absolutem Maasse 7 h: 2,0521; 2 h: 2,0517; 9 h: 2,0527. Tgsmttl. 2,0522. Tgsmttl. der Inclination 63⁰0 24“C.

Mechanische Kraft (mttl. Windgeschwindigkeit) Mai. Colberg 4,5 m p. Sec. (im ganzen Monat 12 082 km, grsst. tgl. 907,2, mttl. 389,s, grsst. stndl. 37,8, mttl. stndlch. 16.25 km (Calmen 12 = 13 %). Budapest 1,715 m p. S. Nedanocz April Summa d. Monats 9391 km; grsst. tgl. 1000 km. Nachtmttl. 100, 98, Vormmttl. 114,67, Nachmttgmttl. 97,4 km. Studnmttl. 7 h früh: 10,09; 2 h Mttgs: 16,3s; 9 h Abends: 13,91 km. Monatsmttl. des Tages 313,03 km, also 3,6 m p. Sec. Mai. Summa des Monats 5602 km; grsst. tglch. 778,10 kmͤ; Nchtmttl. 47,22, Vormttgsmttl 78,0, Nchmttgsmttl. 55,4s km. Stndumttl. 7 Uhr: 4.72; 2 h Mttgs.: 11,14, 9 h 7,92 km; p. Sec. 2,0s m. Triest März. Total 4063,4 km. Hchst. stndlch. 38,7, mttl. stndlch. 5,; km. p. Sec. 1,53 m. Calmen 58.

Colberg Mai Lftdrck. 760,5 (54 bis 75). Tmprtr. 10,5 (1 bis 23) °C. Insolationm. im Vacuum 460 C. Rel. Fchtgkt. 74 (33 bis 91). Dyustdrck. 7 (3,42 bis 9,5) mm. Bewölkung 4.33. Nie- derschläge 23,6 mm, 1 Gewitter 18 mm Regen. Pola Luftdruck 753 bis 767 mm.

Potsdam Luftdruck 755.5

œ ο9

25,̃98 24,99 24,/72 25,20 15 HZ648

S=SS Salzbrunn

—2

(Astropbysik. Observ. Prof. Spörer) Mai. b (45,1 bis 65,1) mm. Tmprtr. 12,6 (+ 0.1 bis Niederschlag 32 mm fast nur am 26. (Gewitter) und

Molecülen des 02 nur dadurch entstehen konnte, dass eine ge-

8 8 8

3. Mai. Höhenrauch am 15. Mai. Bwlkng. 5. Kalt am. 10., 11., 12. und am 13. Minim. Reinerz Niederschlag 310,5 Paris. Linien. Calmen 2, Bewlkg. 8, Thermtr. + 0,8 bis 20,40 R. Relat. Fchtgk. 74,21 %.

Wien (hohe Warte 202,5 m Seehöhe) April. Luftdruck 742,42 (29,4 bis 49,8) mm. Tmprtmttl. 6,87 (— 2,3 bis + 18,2) °0 C. weicht vom Nrmlmttl. ab 2,640 C. Mttl. Max. 10,7, mttl. Min. 3,060 C. Mttl. aus Insol. Max. 32,89. Mttl. aus Rad.-Min. 0,61 °) C. Insol. Max. 49,90 C, am 17.; Radiat.-Minim. 0,06 m über einer freien Rasenfläche: 6,40 C. am 5. Absol. Fchtgkt. 5.4 (2,5 bis 8) mm. Rel. Fchtgkt. 72,6 (35 bis 98) %. Wndgschwdgkt. 4,10; 6,06; 4,80 m p. Sec. Max. WNW 17,2 m p. Sec. Calmen 29. Niederschlag 24,5 mm. Bewlhg. 7.2.

Triest (Accademia di Commercio e Nautica. Direktor Paugger) März 762 (48,7 bis 73) mm. Tmptr. 7,8 (0,0 bis 14,2) bC. Mttl. Max. 10,5, mttl. Min. 4,80 C. Dnstdrck. 6.2 (1,8 bis 10,4) mm. Rel. Fchtgkt. 76 (22 bis 100) %, 8mal 100 %. Bewlkg. 7, Niederschlag 114,2 mm. Tagesmax, 24 mm.

Neapel (Sternwarte, Prof. Faustino Brioschi). Jahresmittel 1880 Luftdruck 749,12 mm (9 h a. m 49,.75; 3 h p. m 49,05; 9 h p. m 49,61). Differenz vom Normalstand 0,87 mm. Abs. Max. 7. Januar 760,5, abs. Min. 3. Mai 737,5 mm. Mttl. aus absol. Max. 755.98; aus abs. Min. 741,.3 mm. Tmprtr. 17,31 (16,:7; 18,96; 15,37) °C. Abweichung vom Normal 1,220 C. Mttl. aus abs. Max. 23, c4, aus abs. Min. 8,660 C. Absol. Max. am 18. Juli 35,10 C. Abs. Min. 28. Januar 2,8 0 C. Dnstdrck. 10,3 mm (10,89; 10,25; 10,27). Rel. Fchtgkt. 66,6 (67,8; 60,6; 71,3) %. Niederschlag 415,2 mm (Mttl. Norm. für 59 Jahre 875,2 mm) also Abweichung 460 mm.

14 forst.-meteorologische Stationen Preussens, Braunschweigs und der Reichslande (bProf. Dr. Müttrich, Eberswalde): März Luftdruck 0,34; mm höher als Febr. Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem im Mittl. 30,8s68 mm (24,1 Neuwath bis 40,9 Hadersleben). Mttltmprtr. f. d. F. St. um 2,15 ° C. höher als Febr. Tmprtrmax. im Schatten auf d. F. St. in Hagenau + 230 C., Minim. in Carlsberg 25,20 C. Niederschlg. übertraf überall die Verdunstung. Regenmenge f. d. W. St. schwankte zwischen 70 % (Hollerath) und 102 % (Schoo) der auf der F. St. beobachte- ten; Mittelwerth 83 %. Verdunstungshöhe auf der W. St. schwankte zwischen 31 % (Carlsberg) und 62 % (Melkerei) der auf der F. St. beobachteten, ihr Mittelwerth 49 %. Absol. Fchtgkt. auf d. F. St. zwischen 3.52 u. 5,58 mm, auf d. W. St. unten zwischen 3,62 u. 5,55 mm, auf d. W. St. in der Baumkrone zwischen 3,61 u. 5,65 mm. Relat. Fchtgkt. im Mittl. auf d. F. St. 76,92 %, auf d. W. St. unten 82.12, in der Braumkrone 80,9 %. Sturm, Höhenrauch. Mondhof, Gewitter, Glatteis, Windbruch. In Carlsberg, Fritzen, Lahnhof eine langdauernde und sehr hohe Schneedecke, welche auf den anderen St. nur wenige Tage liegen blieb. Witterung charakteristisch durch Unbeständigkeit; starke Temperaturschwankungen, häufige Winde und Niederschläge. Auf den höheren Stationen noch Winter, auf den tieferen milde.

Darmstadt, Mär⸗- Luftdruck 331,37 Paris. Lin. (25,44 bis 37,6) mittl. aus 20 Jahren 330,42 Paris. Lin. Thrmtr. März 4,70 R. (— 3,9 bis + 14,5). Mittl. 6 20 Jahren 4,10 R. Niederschlag 3,27 c-cm. Mittl. aus 20 Jahren 4 78 cm (Centralstelle für Landes- statistik). Das äusserste in Deutschland beobachtete Monats- maximum von 665,5 mm, das die mittlere jährliche Regenhöhe Deutschlands (709,3 mm) fast erreichte, wurde in Freudenstadt im März 1880 gemessen.

In Colberg fielen am 7. September 1880, während das Baro- meter nur von 758 auf 756,5 mm fiel, in 7 Stunden 102 mm. (= 44,4 Pariser Lin.) Regen. d. h. mehr als der jährlichen Regenmenge Colbergs; ein Gewitter gleichen Tages, also wohl ein und dasselbe, wie in „Colberg, lieferte in Potsdam 13,5 mm, in Memel 43, Neufahrwasser 30, Swinemünde 31, Wustrow 27 mm. Die Tagesmaxima Colbergs liegen sonst zwischen 20 bis 38,5 mm,. meist unter 30 mm. Die jährliche Regenhöhe Colbergs und der pommerschen Ostseeküste von Swinemände bis Stolp ist 600 mm also geringer als das Jahresmittel Deutschlands; an den deutschen Küsten füllen die feinen Staub- und Nebelregen, die nur geringe Quantitäten beim Messen ergeben, ganze Tage aus, während im Binnenlande die Regendauer kürzer und das Quantum, zumal bei

hbanden ist. Die Eigenschaft, den aktiven Sauerstoff (0 1) zurück- zuhalten, besitzen hauptsächlich Terpentinöl, die aromatischen Kohlenwasserstoffe, fast alle ätherischen Oele, daher leuchten sie, jedoch nicht ihre Oxydationsprodukte. Nur das Terpentinöl, durch welches Indigo entfärbt wird und mit Wasser vermischt H2 02 entsteht, enthält aktiven Sauerstoff (01¹) und leuchtet da- her. Kalmusöl, Dillöl, Sylvinsäure, der Bestandtheil mehrerer Harze, bestätigen die Wichtigkeit der alkalischen Reaktion für ihre Phosphorescenz. Die aromatischen Kohblenwasserstoffe, der Einwirkung der Luft und des Sonnenlichtes ausgesezt, nehmen saure Reaktion an und enthalten aktiven Sauerstoff (0 ¹), der Indigolösung entfärbt (Berthelot u. Fudakowski) und leuchten, mit Natriumhydroxyd erwärmt, im Dunkeln sehr deutlich, und zwar hauptsächlich beim Umschütteln und an den Berührungs- stellen mit den Natronstücken. Nach einiger Zeit hört das Phosphoresciren ganz auf; durch Luft und direkte Sonnenstrahlen erlangen sie die Fähigkeit zum Leuchten wieder. Die fetten Oele, welche bei langsamer Oxydation die Sauerstoffmolecüle spalten und daher Indigolösung entfärben, leuchten auch in alka- lischer Reaktion. Oliven-, Mandelöl, Leberthran, in Chloroform aufgelöst und mit Aetznatron versetzt, leuchten beim Umschütteln schon in gewöhnlicher Temperatur, und erhalten das Leucht- vermögen durch Luft und Sonne wieder; Leberthran zumal besitzt in hohem Grade die Eigenschaft, Indigolösung zu entfärben und enthält somit relativ viel O1. Cholesterin leuchtet schon bei 160 °C. und sehr bald, mit alkoholischer Kalilösung vermischt, in grünlichem Lichte. Nach Hoppe-Seyler entsteht im lebenden Organismus der aktive Sauerstoff (0 1) durch Reduktion des ge- wöhnlichen; ein jeder oxydirbare Körper wirkt in diesem Sinne reduzirend, dafür spricht das Verhalten der Fette u. s. w., und daher ist die Phosphorescenz organischer sowie orga- nisirter Körpergleich derphysiologischen Oxydation. Auch Taurocholsäure, Glycochol- und Cholsäure, Protagon (Lecithin, Cerebrin) leuchten unter günstigen Bedingungen. Also: ver- schiedene organisehe Körper leuchten, wenn sie sich in alkalischer Reaktion mit aktivem Sauerstotf (01), chemisch verbinden, der während langsamer Oxy- dation entsteht. Aktiver Sauerstoff (01) entsteht auch während der stürmischen Oxydation, aber alsdann findet die Er- scheinung statt, welche wir Verbrennung nennen. Im Allgemeinen ruft der Akt der Verbindung der vereinzelten Sauerstoffatome (01) mit den Bestandtheilen des verbrennlichen Körpers da, wo die sich verbindenden Atome aufeinandertreffen, eine solche Erhöhung der Temperatur hervor, dass Leuchteu eintritt, und je nachdem dies Leuchten nur in vereinzelten Punkten oder an sehr vielen Stellen auf einmal stattfindet, nennen wir es Phosphorescenz oder Verbrennung. Die alkalische Reaktion ist für die organischen Körper am günstigsten. denn einerseits erleichtert sie das Frei- werden des in Ozon (03), Wasserstoffsuperoxyd (H2 02) oder in organischen Körpern befindlichen aktiven Sauerstoffs (01), anderer- seits ist es sehr wahrscheinlich, dass die in Folge der chemischen Bindung von Sauerstoff mit Kohlenstoff freiwerdende Wärme- menge in alkalischer Lösung grösser ist, als in saurer, wie Ber- tholet bereits 1867 aussprach (Radziszewski-Lemberg), Dr. med. Lender (Kissingen, Kurhausstr. 104).

Pest, 2. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine lustlos, pr. Herbst 11,27 Gd., 11,30 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br. Mais pr. Juli-August 6,23 Gd., 6,24 Br. Kohlraps 12 ¼. Wetter: Trübe. G Amsterdam, 2. Juli. (W. T. B.) Getreidem arkt, (Schlussbericht.) ber 292. Roggen pr. Oktober 202, pr. März 191. ber 345, pr. Frühjahr 355 Fl. Antwerpen, 2 Juli. (W. T. B) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen ruhig. Hafer still. Gerste träge. Antwerpen, 2. Juli. (W. T. B.) Petrolenmmarkt. (Schlussbericht.) Raffnnirtes, Type weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. August 19 ¼ Br., pr. September 20 Br., pr. Septbr.-Dezember 20 ½ Br. Weichend.

Raps pr. Okto-

Weizen unverändert.

Gewitter, grösser ist. Während also der Nordwestrand des uralisch-baltischen Höhenrückens fast 600 mm Regenhöhe hat, ist die Regenhöhe Pommerns südlich von jenem Höhenzuge an der Leeseite desselben trotz seiner Niedrigkeit beeinflusst und daher geringer. Die Ueberschwemmungsgefahr für Flachländer beginnt erst bei 24stündigen Regenmengen über 40 mm. (Dr. H. Ziem er.) Zur angewandten Meteorologie: Die leuchtenden Organe der Lampyris (des Johanniswurms), welche auf Reizung leuchten (M. Schulze), beruhen auf lebendigem Eiweiss, also Protoplasma (Pflüger). Bei Trachypterus Iris ist es das Fett, das bei langsamer Oxydation das Leuchten bedingt (Panceri), alle drei Forscher sind einig, dass Vorhandensein von 02 unumgängliche Bedingung für die leuchtende lebendige Materie ist. Seit lange ists bekannt, dass einige organische Körper, bis zu hinreichend hoher Temperatur erwärmt, vor dem eigentlichen Brennen im Dunklen leuchten, z. B. Wachs, aethe- rische, fette Oele, Zucker, Holz (Pelletier). Leberthran. Aldehyde und viele andere leuchten nur bei 150 bis 170 °C. und mehr; Sauerstoff (0 ²) ist ausnahmslos nothwendig (Radzis- zewski u. Dessaignes). Stärkemehl, Maiskörner, Terpentin- und Citronenöle leuchten (Bequerel). Lophin, ein organischer Körper, leuchtet stark bei sehr niedriger Temperatur, bei + 10 C. und darunter, wenn 0 2², alkalische Reaktion und langsame che- mische Wirkung zusammentreffen; ebenso Traubenzucker und viele organische Körper leuchten bei 02 und alkalischer Reaktion. Die zur Oxydation aller dieser Körper nöthige Anzahl Sauerstoff- atome (0 ¹) ist, wie bei der Oxydation des Phosphors, stets Sungrad, es findet daher wührend des Leuchtens, wie überhaupt während sehr langsamer Oxydation, eine Spaltung der Sauerstoffmolecüle statt. Während des Leuchtens des Phosphors wird diese Spaltung nicht nur durch die Oxydations- produkte, sondern auch und zwar hauptsächlich durch das gleich- zeitig entstehende Ozon (0 3³) bewiesen, das aus den zweiatomigen

wisse Anzahl der letzteren in Atome zerrissen wurde. Eine grosse Anzahl organischer Körper existirt, welche die Eigenschaft be- sitzen, bei langsamer Oxydation die Sauerstoffmolecüle (0 ²) zu zerreissen, wobei O3 u. H 2 02 entstehen. Einige besitzen auch noch die Eigenschaft, diesen aktiven Sauerstoff (0 ¹) in sich einzuschliessen, und gerade diese phosphoresciren in dem Masse und so lange, als solcher aktiver Sauerstoff (0 ¹) in ihnen vor-

52 190 Qrts.

London, 2. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Wetter: Heiss.

London, 2. Juli. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12. 26 ½. Matt.

London, 2. Juli. (W. T. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 25. Juni bis zum 1. Juli: Engl. Weizen 4199, fremder 55 262, engl. Gerste 120, fremde 1065, engl. Malzgerste 20 175, engl. Hafer 421, fremder Engl. Mehl 14 504, fremdes 8946 Sack u. 14 Fass.

Glasgow, 2. Juli (W. T. B.)

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 567,400 t gegen 448 400 t im vorigen Jahre. Zahl der im befindlichen Hochöfen 120 gegen 116 im vorigen Jahre.

Liverpool, 2. Juli. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Middl. amerikanische August-September-Lieferung 6 ⁄12, September-October 6 ¼16 d.

Paris, 2. Juli. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco ruhig, 63,00 à 63,25. Weisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Juli 74,00, pr. August 73,60. pr. Oktober-Januar 63.75.

Paris, 2. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig. pr. Juli 28,40, pr. August 28,30, pr. September-Oktober 28,10, pr. September-Dezember 28,10, Mehl ruhig, pr. Juli 65.50, pr. August 64,50, pr. Septbr.- Oktober 61,50, pr. Septbr.-Dezember, 9 Marques, 61,10. Rüböl ruhig, per Juli 75,50, pr. August 75,75, pr. September-Dezember 76,75, per Januar-April 77,25. Spiritus ruhig, pr. Juli 63,00, pr. August 63,00, pr. September-Cktober —, per September-Dezem- ber 60.50.

New-York, 1. Juli. (W. T. B.) Visible Supply an Weizen 16 400 000 Bushel, an do. do. Mais 3 500 000 Bushel.

Generalversammlungen. 11. Juli. Actien-Gesellschaft für Anilinfabrikation. Gen.-Ver. zu Berlin. 26. Juli. Vereinigte Deutsche Telegraphen-Gesellschaft. Ausser- ord. Gen.-Vers. zu Berlin. 5. Aug. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt. Vers zu Braunschweig.

Ausserord.

Ord. Gen.-

Theater. Krolls Theater.

gnade. Mittagessen. Dienstag: Zampa, oder

Die Marmorbraut. Oper in 3 Akten von Herold. (Zampa: Hr. Kammersänger Ed. Feßler.) Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Be⸗ leuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗ Concert. Dirigenten: Herren Kéler⸗Béla und Hell⸗ nuth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung Louis Thimm: 6 ½ Uhr. 8

Nittersaal: King⸗Fu. Brandt. National-Theater. Dienstag: Im Garten: Concert der Original⸗Zigeunerkapelle Farkas Moör. Auftreten der Tyvroler Gesellschaft Rainer. en der Pistonvirtuosin Frau Spindler jähr. Tochter. Illumination. Alpenglühen. 2 Auf Gnade und Un⸗! Im an

ausgeführt Herold.

Lustspiel in 3 Akten von Thun.

Germania-Sommer-Theater. Gastspiel des Fräulein Clara Bonné u. des Hrn.

1 Schuld einer Frau, Charaktergemälde mit Gesang Anschlagszettel. Krolls Etablissement. in 3 Akten von Carlos Duchow. Mu . -

Belle-Alliance-Theater. prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, von den Kapellen Baumgarten und

Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Zum Benefiz

. Lustspiel in 1 Akt von Görlitz. Anfang des Concerts 7 ½ Uhr. Entrée 50

Erste d. 10. LU

J. bestohlenen Mitglieder dieser 9

6 Uhr, der Vorstellung

stellung 7 Uhr. Dienstag: Doppel⸗Concert u. s. w. Kassenpreise.) Auf allgem. Verl.:

Madame Erben. Volksstück mit Gesang.

Potiphar oder: Die

Male: Der wahre Jakob. (Großer Lacherfolg!) Posse mit Ges. in 3 Akten von C. Wald und L. Hermann. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ Entrée inkl. Theater 50 ₰.

Mittwoch: Zweites großes Volsfest. Entrée 40 ₰4. s Im Theater:

Alles Nähere die

Bühne. Zum vollste Hochachtung erworben, so daß wir sein plötz⸗ liches Scheiden aufs lebhafteste beklagen und ihm stets ein ehrenvolles Andenken bewahren werden. Cassel, den 1. Juli 1881. Präsidium und Kollegium der Königlichen Regiernng.

Verehelicht: Hr. Hausmarschall Freiherr v. Cramm mit Frl. Margarethe v. Tschirschky und Bögendorff (Burgdorf— Kobelau in Schl.)

(Halbe Hopfenraths

sik von Louis

1

23411 Dienstag: Im b

ür die am 4. Juni

Familien⸗Nachrichten 8

Gestern starb zu Aachen, wo er Genesung zu finden hoffte, Herr Ober⸗Regierungs⸗Rath Lund ter: Hrn. Avpotheker Gerla r K Beaun nd Abtheilungs⸗Dirigent Fritze. Wiewohl der Ver⸗ Auftreten der Sängergesellschaften. Abends: storbene nur wenige Monate unserm Kollegium an⸗

gehörte, hat er durch hervorragende Arbeitskraft und sein lebhaftes Interesse für seinen Beruf unsere

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisbau⸗Inspektor Bandow (Oppeln). Hrn. Rechtsanwalt und Notar Geisler (Tarnowitz). Hrn. Premier⸗ Lieutenant und Regiments⸗Adjutant Siegmund Freiherr v. Berckheim (Berlin). Eine Toch⸗

(Allenburg).

Gestorben: Hr. Friedrich v. d. Becke (Heeren bei Camen). Hr. Bahnhofs⸗Inspektor Carl Wilh. Agsten (Waldheim). Hr. Gymnasial⸗Direktor Dr. Campe (Greifenberg i. P.)

8

Weizen pr. Novem-

18 8.

für das Vierteljahr.

1 Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3.2 vf 1

Aue- Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; me Berlin außer den Post⸗Anstalten anch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

serin und Königin in Coblenz täglich eintreffenden Nach⸗

Geheimen Legations⸗Rath von Gülich den Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen.

Die seit der Erkrankung Ihrer Majestät der Kai⸗

fragen der auswärtigen Höfe sowohl als auch von zahlreichen anderen fürstlichen und Privatpersonen geben einen Beweis des allgemeinen weit verbreiteten Antheils, welcher an dem Befinden Ihrer Majestät genommen wird. Dasselbe kann, obwohl bis vor kurzem erheblichen Schwankungen unterworfen, nunmehr als ein die Aerzte befriedigendes bezeichnet werden, und darf man sich daher der Hoffnung auf einen weiteren normalen, wenn auch langsamen Verlauf der Krankheit und

auf eine glückliche Genesung hingeben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: em Gesandten z. D. Grafen zu Limburg⸗Stirum den G 3 Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗

sowi itheri Minister⸗Residenten in Santiago, laub, sowie dem seitherigen Minist d öö“

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

8 C rkreuzes zweiter Klasse mi⸗ 8e en öö“ braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Obersten von Schroetter, Commandeur der 10. Feld⸗Artillerie⸗Brigade;

s zweiter Klasse des Königli

gs Komthurkrenhen Albrechts⸗Ordens: ddem Major Linker, Commandeur des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 11; sowie des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich

badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Hauptmann von Krosigk im Generalstabe der 17. Division.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. B Ddie Postverbindungen zwischen Hamburg und Geestemünde (Bremerhafen) einerseits, Helgoland andererseits gestalten sich in der Zeit vom 12. bis 31. d. M. wie folgt: A. Zwischen Hamburg und Helgoland (Dampfschiff „Curhaven“): von Hamburg: jeden ie Hag, Donnerstag und Sonnabend um 9 Uhr von Helgoland: 8 jeden Montag, Mittwoch und Freitag „. B. Zwischen Geestemünde (Bremerhafen) und Helgoland (Dampfschiff „Nordsee“) von Geestemünde: G b 1 jeden Dienstag und Freitag, nach Ankunft des ersten Zuges von Hannover, um 8 Uhr 54 Min. Vm., von Helgoland: 1 jeden Mittwoch und Sonnabend, so zeitig, daß der Anschluß an den Abendzug aus Geestemünde (Abgang 8 Uhr 36 Min. Abends) 2 r 8 ——2 g29„ Dampfschiffe von Hamburg erhalten sämmtliche für Helgoland bestimmte Postsendungen Beförderung, welche am Abend vor dem Abgange des Schiffes in Hamburg zur Post eingeliefert oder von weiterher eingetroffen sind, sowie die am Morgen des Abgangs⸗ tages hier eingelieferten und die mit dem Nachtpersonenzuge von Berlin und dem Courierzuge von Hannover nach Hamburg gelangen⸗ den Briefsendungen. Mit dem Dampfschiffe von Geestemünde (Bremerhafen) werden die bis zum Abend vor der Abfahrt in Geeste⸗ münde angelangten Postsendungen, sowie die am Abgangstage mit dem ersten Zuge von Hannover eintreffenden Briefsendungen nach E“ a. nsr „den 1. Juli 1881. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor: Nitschmann

Bekanntmachung. 8 1 Die Postverbindungen nach Norderney gestalten sich während

der Zeit vom 16. bis einschl. 31. Juli, wie folgt: A. Von Norden nach Nordernev.

1) Von Norden nach Norddeich mittels Privatfuhrwerks, von

Norddeich nach Norderney mittels Dampfschiffes.

Die Abfahrt von Norden erfolgt: am 16. Juli 1,45 Uhr Nachm.,

am 17. Juli 2,30 Uhr Nachm., am 18. Juli 3,15 Uhr Nachm., am

19. Juli 4 Uör Nachm., am 20. Juli 5 Uhr Nachm., am 21. Juli 5,45 Uhr früh und 6 Uhr Abends, am 22. Juli 7,30 Uhr früh und 7 Uhr Abends, am 23. Juli 8,30 Uhr früh und 7 Uhr Abends, am

2 26. Juli 10,45 Uhr Vorm., am 27., Juli 11 Uhr Been. 280 Fuli 11,30 Uhr Vorm., am 29. Juli 12 Ubr Mit⸗ tags, am 30. Juli 12,30 Uhr Nachm., am 31. Juli 1,15. Na 88 Diese Verbindung wird zur Beförderung von Postsachen jeder Ar 23 gt. 1 8 S Eee Fehrzeit beträgt von Norden nach Norddeich ungefähr ¾ Stun⸗ den, von Norddeich nach Norderney ungefähr Stunde. . b 2) Von Norden über 8 nach Norderney auf dem ee das Wo ittels Wagen. G 3 1 .“ öu““ Rürden erfolgt: am 16. Juli 6,25 Uhr früh, am 17. Juli 7 Uhr früh, am 18. Juli 7,40 Uhr früh, am 8,30 Uhr früh, am 20. Juli 9,35 Uhr Vorm., am 26. Juli 8 Uhr früh, am 27. Juli 3,25 Uhr früh, am 28. Juli 4 Uhr frü 29. Juli 4,35 Uhr früh, am 30. Juli 5,5 Uhr früh, am 31. Juli⸗ 292 8 frü 8 8 18 8 Ubr. wird nur zur Briefbeförderung benutzt.

Die Fahrzeit beträgt etwa 3 ½ Ca8 8

8 Von Emden nach Norderney. Mittels 8. Dampfschiffe der Ems⸗Dampsschiffahrtsgesellschaften, deren Abfahrt aus Emden stattfindet: am 16. Juli 12 Uhr 8 ittags, am 17. Juli 12,45 Uhr Nachm., am 18. Juli 1,15 Uhr Na 19. Juli 2 Uhr Nachm., am 20. Juli 2,30 Uhr Nachm., am 21. I 11,45 Uhr Vorm., am 22. Juli 12 Uhr Mittags, am 88 12,30 Uhr Nachm., am 24. Juli 2 Uhr Nachm., am 25. Ie t 2 Uhr Nachm., am 26. Juli 2,45 Uhr Nachm., am 27. Juli 9 Uhr Vorm., am 28. Juli 10 Uhr Vorm., am 29. Juli 10,30 Uhr Vorm., am 30. Juli 10,45 Uhr Vorm., am 31. Juli 11,30 1 8 Diese 1 zus Bresth es benutzt. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 4 ½ Stunden. 8 2 Wie Feh de vom 1. August ab gestalten, darüber bleibt weitere Bekanntmachung vorbehalten. Oldenburg, den 30. Juni 1881. 1

Der Kanserliche Ober⸗Postdirektor: 8* Starklof.

8

—*

24½ Köunigreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst . den Regierungs⸗Rath von den Brincken zum Geheimen Regierueaen 8” vortragenden Rath im Ministerium des Innern, 8₰ 88 den Seehandlungs⸗Rath Schoeller, Mitglied der Ge⸗ neral⸗Direktion der Seehandlungs⸗Sozietät zu Berlin, zum Geheimen Seehandlungs⸗Rath, und den Regierungs⸗Rath Böt⸗ ticher zu Berlin zum Geheimen Seehandlungs⸗Rath und Mitglied der General⸗Direktion der Seehandlungs⸗Sozietät, den Superintendenten Karl Heinri ch Wilhelm Schünhoff zu Neustadt a. R. zum General⸗Superintendenten

rg zu ernennen; sowie 8 8 g18 raktischen Arzt ꝛc. Dr. Hoeniger zu Zülz ise Neustadt O.⸗Schl., und 18 88 Neustggt, sskern DDr. Eisenach in Rotenburg, Knorz in Fritzlar und Freudenstein in Homberg den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Privilegium 8 G ¹ 9 e eventueller Ausfertigung auf den nhabe Fectender Anleihescheine der Stadt Boppard bis zum 6 Betrage von 234500 Reichswährung. Vom 20. Juni 1881.

ir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von dem Bürgermeister der Stadt Boppard im Ein⸗ verständniß mit der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung 13. September 1880 beziehungsweise 3. Februar und 4. Mai 188 schlossen worden ist, . Darlehn von 234 500 aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadtvertretung, zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗Inda⸗ lidenfonds bezw. dessen Rechtsnachfolger⸗ auf sebene. Aihaber ne. insschei s s Seitens . ubig s auch sscheinen versehene, sowohl Seitens der bbig 25 vnescheine unkündbare Anleihescheine in einem Fenennt Menn⸗ betrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleich⸗ 7

dürfen,

Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß des

2000, Darleihers

währung“, welche in Abschnitten von 1000,

200 nach der Bestimmung des

der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein

Anleihescheine die daraus

verpflichtet zu sein.

Rheinprovinz.

kommt, also höchstens im Betrage von 234 500 ausstellen zu da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des

es setzes vo Juni 1833 zur Ausstellung .2 des Gesetzes vom 17. Juni 18 w 1 von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 234 500 ℳ, in Buch

staben: „Zweihundertvierunddreißigtausend fünfhundert Mars. Feienee

bezw. dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gat⸗ tungen nach dem anliegenden Muster Eue mit vier sach jährli verzinsen ach der durch das Loos zu 8 verinsenz und üa- Ausgabe der Anleihescheine ab mit den Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleiheschemne dMhon jährlich minde Fine drei Zehntel und höchstens Sechs von jährlich mindestens Einem und drei⸗ snel ind hochfäsnt rcher Bn⸗ ert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalsschuld . 48 Zimnsen von den getilgten ISalchrwath zu Clgen. inwärtige ivilegi s ndesherrliche Gen m. gegenwärtiges Privilegium Unsere lau 8* Lepagung wer hervorgehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Ueb ertragung des Eigenthums

der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei⸗

gedrucktem Königlichen Insiegel. 8 v“

Gegeben Bad Ems, den 20. Juni 1881. Wilhelm. Der Minister des Innern. Im Allerhöchsten Auftrage: von Puttkamer.

(L. S.) Für den Minister für Handel und Gewerbe. von Boetticher. 8 1 Bitter.

Regierungsbezirk Coblenz. 8 Anleiheschein der Stadt Boppard. .. te Ausgabe. Buchstabe Nummer... über Mark Reichswährung.

Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privil

20. Juni 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Coblenz E1“*“ Sammlung für 18.. Nr... .

und Gesetz⸗

Seite.

eite. ).

Nr.

S Auf Grund des unterm ... genehmigten der Stadtvertretung vom 13. September 1880 bezw. 3. Februar 18 4. Mai 1881 wegen Aufnahme einer Schuld von 234 500 dem Reichs⸗Invalidenfonds bekennt sich der Bürgermeister der 8 3 Boppard Namens der Stadt Boppard durch diese, für Veharte gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens es Sch 7 ners unkündbare Verschreibung zu einer D arlehnsschuld vonü...

„Reichswährung, welche an die Stadt Boppard baar gezahlt worden

it vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. 1 8 wit vhere Püteng ke ganzen Schuld von 234 500 Falg; benn Jahre 1882 ab aus einem zu diesem Behufe Hicheh Ti gun 6 8. von wenigstens Einem und drei Zehntel Prozent des dennwert ge ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Züoe er 3 4 8 den getilgten Schuldraten. Der Stadt U apper⸗ . ⸗. jedo 8 Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere 88 höchstens Vier und sieben Zehntel vom Hundert des hrene 8 ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu S“ durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls Ti sstock zu. 8 . stoct zu,e Tilgungsraten werden auf 500 bezw. 200 ab⸗ geren Folgeordnung 5 Einlösung der Schuldverschreibungen wird 9 d vos bestimmt. det e ag erfolgt vom Jahre 1882 ab im Monat Fehee jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ““ Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. Septem zer. ü Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden unter Bezei ät ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie 8* welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be annt Cestaeot. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, dreig zwei 1 einen 1 lgt vor dem Fälligkeitstermine in dem Deutschen Rei 5 5 niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger, oder dem 8 tretenden Organ, dem „Amtsblatt der Königlichen 88 Coblenz“ oder dem an dessen Stelle tretenden eekan he, je eine in Boppard und in Cöln erscheinenden öffentlichen; latte. Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von 2n Vertre⸗ tung der Stadt Boppard mit Genehmigung der Königlichen N 88 zu Coblenz ein anderes Blatt bestimmt und die b Pe. Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger beke die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonft 8 diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, 9 8 zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausg Sch g0 grefb en. 2 1 öö wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Metr, umd an 1.Gen. tember von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Re⸗ nem . ee.“ endigt an ür die Einlösung bestimmten Tage. dem 82 de szahtang der Zinsen und des Festgals erfelgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Finsscheines . . dieser Schuldverschreibung in Boppard bei der 5 8* Berlin und Cöln bei den in den vorbezeichneten Blä 2. 18 Ia ge. machten Einlösestellen . 8 88 in der nach dem Ein 1 lice sern ue sanonahme des Kapitales eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind Kcs e⸗ 688 gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligegitstenfeli nden insschene wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung, zur Rückzahlung LHee. pitaibetrige, welche nnerialt dretsig Fahrin nnnsrhalb vier Jahren, ni erhoben werden, die ir vier Jahr eshe deöpease des Kalenderjahres der Fälligkeit öö5 nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Sta See W6 Das Aufgebot und die Kraftloserklärung S- ud d68 nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Porschril⸗ 8 88 88 g 87 LT1I . . te 8. 8 8. In ea ens eßs es zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März

879 Ges. S. S. 281. 1 187 Zinss 8 können vgs aufgehgten, Son, e mrs oll Demjenigen, welcher den Verluf Zins vor2 Hoß 89 vierjährigen Verjährungsfrist bei dem V ärgermeifter, * Stadt Boppard anmeldet und g stattgehabten Fesicle dr. Iine 8 8 durch Vorzeigung der Schuldverschreibung ode senrt ach Ablauf der Verjährungsfrist der ge ag q derthnt. nogh dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung

24. Juli 8 Uhr früh und 7,30 Uhr Abends, am 25. Juli 10,15 Uhr

Rechte Dritter ertheilen, wird für die

vorstehende svilegium, welches Wir vorbehaltlich der Durch vorstehendes Privilegiun zfriedihung der In 48—

ausgesäht 5 Schuldverschreibung sind zehn halbjährige Zinsscheine