1881 / 154 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

SbE“]

bücher des Amtsgerichts Hildesheim General⸗ und Special⸗Hypothek aufgefordert, sich

6 4

[23483]

123500 Aufgebot. Im Auricher Grundbuch Tom. 3 Vol. 3 Nr. 161 ag. 1521 steht ein Garten bei Palmshof, auf Joh. alins Kamp belegen, grenzend: im Süden an Gerd Hinrich Evers, im Norden an Claas Janssen, als Eigenthum des Jacob Hennichen eingetragen. Auf Antrag der zeitigen Besitzer in dieses Grund⸗ stücks, der Ehefrau des Gastwirths Carl Ludwig Janssen, Dirtje Dina, geb. Weidlich zu Aurich, welche für ihr Eigenthumsrecht die durch Gesetz vom 29. Oktober 1848 geforderten Nachweise beigebracht hat, werden alle, welche Eigenthumsansprüche an obigem Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert dieselben spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September d. Js., 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigenthums⸗ ansprüchen präkludirt werden, auch auf Grund des zu erlassenden Präklusionserkenntnisses mit der Be⸗ richtigung des Besitztitels im Hypothekenbuche wird verfahren werden. Aurich, den 29. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. III. (gez.) Lindemann. Zur Beglaubigung: Bramerloh, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts [23495]

Aufgebot. Auf Antrag 1

1) des Vormundes für Carl Ehrenberg in Hil⸗ ddeesheim, Kaufmanns Gathmann in Fintel, 2) der Frau des Kaufmanns Hartwig Gath⸗ mangn, geb. Ehrenberg, in Fintel, 3) der Julie Ehrenberg in L und nachdem von diesen der Verlust der betr. Ur⸗ kunde eidlich bekräftigt worden, werden die unbekann⸗

ten Inhaber der Urkunde vom 25. April 1829, die

ausgestellt ist über ein von der Frau des Bürgers Justus Meyer, Doris, geb. Weber, zu Hildesheim, dem verstorbenen Bürger Johann Dietrich Schaper daselbst gegebenes, mit 4 % verzinsliches Darlehn von 200 Thalern und über eine zur Sicherung dieses Darlehns an dem Hause Nr. 833, sammt Zubehör in Hildesheim, belegen an der Keßlerstraße daselbst bestellte und am 9. Juni 1829 in die Hypotheken⸗ eingetragene

und ihre Ansprüche auf jene Urkunde in dem auf

Dienstag, den 17. Januar 1882,

Morgens 10 Uhr, hier anstehenden Termine oder bis dahin zu melden unter der Rechtsverwarnung, daß hinsichtlich des sich nicht meldenden Inhabers der vermißten, vor⸗ stehend bezeichneten Urkunde, diese für ungültig und wirkungslos erklärt (mortificirt) werden solle. Hildesheim, den 21. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. I. Bening.

[234211 Aufgebt.

Nikolaus Barnickel, großjähriger Sohn des ver⸗ lebten Bauern Balthasar Barnickel von Nurn ist ungefähr im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert

und ist seit dem Jahre 1870 keine Nachricht über

dessen Leben vorhanden. 8

Ueber dessen Vermögen wird bei hiesigem Gerichte Pflegschaft geführt.

Auf Antrag des hierzu ermächtigten Vormunds ergeht gemäß §. 824 u. f. der R. C. Pr. Ord. und art. 108 u. f. des Ausf. Ges. hierzu die öffentliche Aufforderung an: 8 1

1) den Nikolaus Barnickel von Nurn,e spätestens

im Aufgebotstermin:

Dienstag, den 18. April 1882, Vormit⸗ tags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 1

2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufge⸗

botsverfahren wahrzunehmen,

3) Diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ chollenen Kunde geben können, Mittheilungen ierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen.

Nordhalben, den 26. Juni 1881.

1 Königliches Amtsgericht.

L. 8. In Stellvertretung: gez. Krick, Königl. Amtsrichter. en Gleichlaut mit dem Originale bestätigt

Nordhalben, den 26. Juni 1881.

Deer Königliche Gerichtsschreiber

Wagner.

Verkaufsanzeige und

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Vormundschaft der Kinder weil. Hofbesitzers Lamp zu Sumte, Gläubigerin,

wider den Vollhufner H. Dau zu Popelau, Schuldner, wegen Forderung, wird Termin zum öffentlichen Verkanfe gegen Meist⸗ gebot der gepfändeten Dauschen Vollhufnerstelle Haus Nr. 8 zu Popelau, bestehend aus:

1) einem mit einem Anbaue versehenen Wohnhause aus Fachwerk mit Strohdach, 1 Stube, 2 Kammern, 1 Küche und Stallung enthaltend,

2) 89 Scheune aus Lehm⸗Fachwerk mit Stroh⸗

ach,

3) den in dem Artikel Nr. 8 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Popelau näher beschriebenen Ländereien in einer Gesammt⸗ größe von 22 ha 69 a 63 qm,

auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt auf aaabais den 18. October 1881, Nittags 12 Uhr.

Kaufliebhaber werden zu diesem Termine mit dem Bemerken geladen, daß die Kaufbedingungen auf der hiesigen Gerichtsschreiberei während der Sprechstunden eingesehen werden können. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an der vorbezeichneten Vollhufe Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗

rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und

Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte in dem vorbezeichneten Termine geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Melden⸗

dingen, Maxr Braun von da und Josefa Braun,

den im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht. Neuhaus a. E., den 23. Juni 1881. 8 Fönigliches Amtsgericht. v“ ez. SZwart. eglaubigt: 1 v Schoop, G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Neuhaus a. E.

[23488

J b Oeffentliches Aufgebot.

Nr. 7774. In Sachen

Alex Wehrle, Schwarzbubenwirth in Zindelstein,

gegen unbekannte Berechtigte, Aufforderung betr.

Alex Wehrle, Schwarzbubenwirth in Zindelstein, besitzt auf der Gemarkung Wolterdingen, Gewanne Schwarzbubendobel, ein Grundstück Urbi Nr. 1123 2 Jauchert 1 Vlg. 4 Rth. 1 Fuß Wiese neben der f. f. Standesherrschaft, den Gemeinden Wolterdin⸗ gen und Thannheim, bezüglich dessen ein Eintrag über den Erwerb im Grundbuche der Gemeinde Wolterdingen nicht vorhanden ist.

Auf Antrag des Alex Wehrle werden alle Die⸗ jenigen, welche an fragliche Liegenschaft in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande be⸗ ruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Dienstag, den 20. September d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er⸗ klärt würden. 1 8

Donaueschingen, 25. Juni 1881.

Gerichtsschreiber de Fhsaß. Amtsgerichts: Willi.

[23493) Aufgebot.

8 Nr. 7248. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: Karl Meier Oeler, alt, von Endingen, besitzt in der Gemarkung Endingen das Grundstück: L. B. Nr. 7332. Vier Ar 15 Meter Wein⸗ berg und Rain im Gutelseck neben Karl Helb⸗ ling, Cornelius Wissert und Güterweg, welches er durch Testament seiner im Jahr 1830 Ehefrau Apollonia, geb. Bensel, des Michaels von Endingen erhielt, und worüber der Grundbuchs⸗ eintrag mangelt. Auf Antrag der die Vollstreckung gegen ihn be⸗ treibenden Gläubiger Mechaniker Emil Johner Na⸗ mens seiner Ehefrau Anna, geb. Braun, von En⸗

84*

geb. Gerber, für sich und als Vormünderin der minderjährigen Josefa Braun von da, werden nun Alle, welche an dieser Liegenschaft in den Grund⸗ und Unterpfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ guts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Ansprüche oder Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Samstag, 29. Oktober d. J., Vorm. 9 Uhr, festgesetzten Termine bei diess. Gerichte geltend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche und Rechte für erloschen erklärt werden.

ad 7, daß seine Ehe für aufgehoben werde erklärt werden, II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeich⸗ neten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amts⸗ sriss. anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil des usschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 11. Juni 1881. Das Amtsgericht Hamburg.

Eivil⸗Abtheilung IV.

Zur Beglaubigung:

Dr. Romberg,

Gerichts⸗Sekretär.

Beschlußausfertigung. Aufgebot.

Faver Wüst von Ellingen, welcher bereits im Jahre 1826 als Schuhmachergeselle nach Oesterreich auswanderte, hat seit dieser Zeit keine Nachricht mehr in die Heimath gelangen lassen.

Auf Antrag des nächsten gesetzlichen Erben ergeht hiemit die Aufforderung:

1) an Xaver Wüst spätestens in dem auf

Samstag, den 21. April 1882, früh 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Faver Wüst Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Ellingen, den 25. Juni 1881. 8

Der Königliche Bayerische Amtsrichter. (L. S.) Mantel. Für den Gleichlaut:

Ellingen, den 1. Juli 1881.

Der Königliche Bayerische Gerichtsschreiber: Lüttich. 8

Auszug aus einem Urtheile des Kgl. Landgerichtes, II. Civil⸗ kammer, zu Cöln vom 10. Mai 1881. In Sachen

der zu Cöln wohnenden geschäftslosen Gertrud Prinz Ehefrau des Agenten Johann Joseph Noll.

Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Martin Schnaas zu Cöln

gegen

den zu Cöln wohnenden Agenten Johann Joseph Noll, Verklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Bulich.

Aus diesen Gründen erkennt die II. Civilkammer des Kgl. Landgerichtes zu Cöln für Recht:

„Die zwischen den Partheien bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, und werden dieselben behufs der vorzunehmenden Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Koch dahier verwiesen. Der Beklagte wird in die Kosten verurtheilt.“ GG“

Für den richtigen Auszug: Schnaas,, Rechtsanwalt. II“ Cöln, den 2. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Breuer.

1

Kenzingen, 1. Juli 1881. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 89 8

8

[234877 Amtsgericht Hamburg. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. Otto Meier in

Vertretung von:

1) August Friedrich Theodor Hermannsfeldt als Bruder des am 9. April 1817 hier geborenen Johann Carl Heinrich Hoffmann, welcher im Juni 1839 Hamburg verlassen und durch Schrei⸗ ben, d. d. Boston, 30. Mai 1858, zuletzt Nach⸗ richt von sich gegeben hat;] Fenng Adolph Holle als Kurator des am 22.

anuar 1830 hierselbst geborenen und seit sei⸗ nem letzten Schreiben d. d. New⸗York, 18. De⸗ seagber 1849 verschollenen Bernhard Wallen⸗ ein, Gustav Conrad Heinrich Köhler als Kurator des am 10. August 1821 zu St. Pauli geborenen und seit seinem letzten Schreiben d. d. Assuncion, 25. Juli 1860, verschollenen Johann Arend Schamper, Wilhelm Christian Paul Duncker als Kurator des am 19. März 1829 in St. Pauli gebore⸗ nen Heinrich Christian Theodor Möller, welcher vor etwa 30 Jahren nach Brasilien ausgewan⸗ dert und seitdem verschollen ist, Peter Hermann Gustav Witt, als Bruder des am 3. Januar 1831 hierselbst geborenen Fried⸗ rich Adolph Witt, welcher im März 1848 nach Adelaide (Australien) ausgewandert und seit etwa 24 Jahren verschollen ist, Senator Dr. J. G. Mönckeberg als Kurator des am 26. September 1828 in Teterow gebo⸗ renen, im Jahre 1862 nach Amerika ausgewan⸗ derten und seit dem Sommer 1864 verscholle⸗ nen Eduard Carl Friedrich Heinrich Zander, Anna Dorothea Lund, geb. Zielfeld, als Ehe⸗ frau des am 25. September 1838 zu Nübel in Schleswig, geborenen Ludwig Lund, welcher als Führer des Conrad Hinrich Donner gehörigen Schiffes „Esther“ am 4. April 1877 von Vavao (Südsee⸗Inseln) aus zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, und Püeen mit dem genannten Schiffe verschollen ist, beantragt den Erlaß eines Aufgebots. Es wird das Aufgebot dahin erlassen: daß die obbenannten:

1) Johann Carl Heinrich Hoffmann, 2) Bernhard Wallenstein, 8 3) Johann Arend Schamper, 4) Heinrich Christian Theodor Möller, 5) Friedrich Adolph Witt, 6) Eduard Carl Friedrich Heinrich Zander,

.7) Kapitän Ludwig Lund,

hiermit aufgefordert werden, sich spätestens in dem auf Freitag, 31. März 1882, 10 Uhr Vorm., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtsnachtheil

(1235100

(EGewerbe in Amerika sich aufhaltend, 2) Nikolaus Ney, früher Eisenbahnarbeiter in Pont⸗à⸗Mousson,

ad 1—7, daß sie für todt werden erklärt werden,

Bekanntmachung. In der gerichtlichen Theilungssache auf Anstehen des Nikolaus Kintz, Maurer, zu Forbach woh⸗

nend, gegen: 1) Nikolaus Ney, ohne bekanntes

jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 3) Maria Ney, Ehefrau von Johann Nikolaus Müller, Tagner, und diesen der Gütergemeinschaft wegen, beide unbekannt wo, abwesend, 4) Rosine Ney, Wittwe von Nikolaus Schmitt, 5) Christoph Ney, Taglöhner. 6) Margaretha Ney, ohne Ge⸗ werbe, 7) Katharina Ney, ohne Gewerbe, 8) Heinrich Sarg, Glasblaser, die sub 4—8 auf⸗ geführten in Amerika sich aufhaltend, unbekannt wo, 9) Louise Sarg, unbekannt wo, abwesend, 10) Nikolaus Sarg, ebenfalls unbekannt wo, ab⸗ wesend hat der beauftragte Notar Culmann zu Forbach zu der verordneten Licitation Termin auf den 29. Juli 1881, Nachmittags 2 Uhr, auf seiner Schreibstube zu Forbach, angeordnet und werden die obengenannten Verklagten zu diesem Termine hiermit vorgeladen. Saargemünd, den 2. Juli 1881. 8 Der Ober⸗Sekretär: Errren.

Auszug einer Zahlungsaufforderung [23511] vom 25. Juni 1881.

1) Jacob Schiffer, Kaufmann in Albsheim, 2) Heinrich Mann, Kaufmann in Grünstadt, und 9 Gustav Oehlert, Fabrikant im Schoenthal bei Neustadt a. H., alle 3 Liquidatoren der in Liqui⸗ dation befindlichen Firma Schiffer, Mann und Rei⸗ bold, Bank⸗, Wechsel⸗ und Inkassogeschäft in Grün⸗ stadt, fordern den Johannes Schmitt V., Winzer, 853 in Dürkheim wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf, binnen 30 Tagen die der gedachten Firma laut Versteigerunsdente olls des K. Notars Koester in Dürkheim vom 12. August 1878 und Anweisung des K. Landgerichts⸗Raths von Jan in Frankenthal vom 19. April 1881 schuldigen Beträge: 1) die Zinsen aus 1300 vom 13. August 1878 bis Martini 1880 mit 145,90 ℳ, nebst Verzugszinsen aus den fällig gewesenen Jahreszinsen seit Martini 1878; 2) für verfallenen Steigpreis von Plan Nr. 2288 ½ 14,31 Ar Wingert in der Frankweide, Bann Dürkheim, neben Samuel Wolf und Maria Kurz, 780 ℳ; zusammen 925,90 ℳ, nebst Zin⸗ sen seit Martini 1880 und Verzugszinsen wie gesagt; 3) für Porto 1 ℳ; 4) die Kosten des Ver⸗ fahrens zu bezahlen, widrigenfalls vertragsmäßig und nach Art. 202 des bayer. A. G. zur R. C. Pr. O. ohgegl ecbener Wingert wieder versteigert werden wird.

8 exertiges ent sum 33 der heute durch as Kgl. Amtsgerich rünstadt bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung. R Ns

Grünstadt,, den 2. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber am Kgl. bayer. Amtsgerichte:

[23522]2 Verkündet am 22. Juni 1881.

gez. Kopp, Gerichtsschreiber.

1 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers SHee-

Eduard Lück zu Ravenstein erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Jacobshagen durch den Gerichts⸗

Assessor von Kameke

für Recht: 8

der Glaͤubiger der auf dem zu Ravenstein be⸗ legenen, im Grundbuche von diesem Orte, Band 2 Blatt Nr. 321, verzeichneten Grund⸗ stück für den Freischulzen Jaenicke in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 9 aus der Obligation vom 28. April 1753 eingetragenen Post von zwei⸗ hundert Thalern und dessen Rechtsnachfolger (Erben, Cessionare) werden mit ihren etwaigen Rechten und Ansprüchen an dieser Post ausge⸗ schlossen und soll diese Post auf Antrag des Grundstücks⸗Eigenthümers im Grundbuche ge⸗ löscht werden.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Mühlenbesitzer Ferdinand Eduard Lück zu Ravenstein nach §. 87 der Civil⸗Prozeßordnung und §. 89 des Gerichts⸗ kostengesetzes zur Last.

[23519] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abthei⸗ lung A., für Civilsachen, hat am 30. Juni 1881 folgendes 8 Ausschluß⸗Urtheil erlassen und verkündet: I. Nachbenannte bayr. Grund⸗Renten⸗Obligationen, zu 4 % verzinslich, vinculirt auf die Dorfgemeinde

Rasch: drei Stücke à 25 Fl.: Serie oder Com. Cat. Nr. 83294

Cassa Cat. Nr. 132744, 132745, 132746 vier Stücke à 100 Fl.: S. oder Com. Cat. Nr. 83724 u“ Cassa Cat. Nr. 133474, 133475, 133476, 133477, zwei Stücke à 100 Fl.: S. oder Com. Cat. Nr. 99758

Cassa Cat. Nr. 163106 und 163107, ein Stück zu 100 Fl.: S. oder Com. Cat. Nr. 99759

Cassa Cat. Nr. 163108 werden für kraftlos erklärt. 8 II. Die Dorfgemeinde Rasch hat die Kosten des Aufgebotsverfahrens zu tragen. München, den 1. Juli 1881. 8 Der geschäftsleitende k. Gerichtsschreiber gagenauer.

4

6

[23516]

In der Aufgebotssache F. 5/81 hat das

Königliche Amtsgericht zu Pfoerten am 22. Jun 1881 durch den Amtsrichter Berendes erkannt: Die Hypothekenbriefe:

1) vom 13. Oktober 1874 über die Band I. Blatt Nr. 52 des Grundbuchs von Pfoerten in Abth. III. Nr. 6 für Frau Fleischermeister Jo⸗ hanne Christine Hanke zu Pfoerten eingetragene 400 Thaler = 1200 ℳ, vom 10. Oktober 1875 über die Band I. Blat Nr. 28 des Grundbuchs von Hohjeser in Ab theilung III. Nr. 2 für den Maurer Gottlo Kriegel zu Pfoerten eingetragenen 600 ℳ, 8 vom 26. April 1877 über die Band I. Blatt Nr. 34 des Grundbuchs von Oegeln in Abth. III Nr. 7 für den Schlossergesellen Emil Kriegel zu Tzschirndorf eingetragenen 600 ℳ, 1

4) vom 28. Dezember 1874 über die Band II. Blatt Nr. 99 des Grundbuchs von Pfoerten in Abth. III. Nr. 9 für denselben Emil Kriegel eingetragenen 100 Thlr. = 300 ÄℳM 8

werden für kraftlos erklärt. Pfoerten, den 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

[23518] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche des dem Tischlermeister Joseph Koenig gehörigen Grundstücks Pelplin Nr. 11 Abtheilung III. eingetragenen Kauf⸗ gelderforderung von 1200 Thalern und Zinsen er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau durch den Amtsrichter Evers für Recht: 86 Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an die im Grundbuche

I1“

Zimmermann Stanislaus und Catharina, geb. Sulkowska⸗Laskowskischen Eheleute eingetragene Hypothekenpost von 1200 Thalern nebst 5 % Zinsen ausgeschlossen. .

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Tischlermeister Joseph Koenig zu Pelplin auferlegt.

[23476] Strafrechtspflege.

Nr. 8537. J. A. S. gegen Richard Bräg von Konstanz wegen Beleidigung des Kaisers und des Landesherrn

hat die Strafkammer I. des Gr. Landgerichts Konstanz verfügt:

In Fersgung daß der zur Zeit in der Schweiz befindliche Angeklagte Richard Bräg von Kon⸗ stanz zu dem heutigen Termine ordnungsmäßig geladen wurde, 1

In Erwägung, daß derselbe zur heutigen Hauptverhandlung nicht erschienen ist, 2

nach Maßgabe der

I. Haftbefehl gegen den Angeklagten erkannt,

II. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt.

Konstanz, den 1. Juli 1881. Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts

2

[235155 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Dokumente vom 28. November 1853 über 80 Thlr. haftend auf Blatt Nr. tE S gr. 5 22. August 1866 theilung III. Nr. 2 und vom c55 Abeil 1887 über 17 Thlr. 19 Sgr., haftend auf demselben Grundstück Abtheilung III. Nr. 5 für kraftlos er⸗ klärt worden. Bunzlau, den 30. Juni 1881.

Fitz, Kgl. Gerichtsschreiber.

Königliches Amtsgericht. III. S hb. 421..Sneas

23461]

23460]

[23470]

von Pelplin Nr. 11 in Abtheilung III. für die

t. P. O. H. 229 u. 332 wird

[234981 Aufgebot.

Auf Antrag folgender Personen, als der derzeitigen eigenthümlichen Besitzer nachbezeichneter Grundstücke: 1) des Ackermanns Heinrich Gustav Kock zu Hors⸗ mar als Besitzer der im Grundbuche von Hors⸗ Band I. Blatt 417 eingetragenen Grund⸗ stücke:

Nr. 1 ¾ Acker Land am Mittelberge,

Nr. 12 ½ Acker Land am Steinberge, eingetragen auf den Namen des Hintersaß Jo⸗ hann Christop Göbel, Sebastians Sohn, des Oekonomen Friedrich Louis Schaefer zu Bollstedt als Besitzer des in der Mühlhäuser Flur im Flurbuche unter Nr. 13 177, im Grundbuche noch nicht eingetragenen Grund⸗ tücks

s 1 Acker Land am Schadeberge, nach dem Bollstedter Wege, neben Brückenhofsland und Sebastian Luhn,

werden alle Diejenigen, welche außer den genannten

derzeitigen Besitzern an diesem Grundstücke Eigen⸗

thumsansprüche, oder zu 2 vorstehend auch ander⸗

weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung

in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, hiermit aufgefordert, diese ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 21. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird aufer⸗

legt und der Besitztitel für die Antragsteller im Grundbuch, bei dem Grundstücke zu 2 unter An⸗ legung eines neuen Grundbuchblattes wird berichtigt

werden.

Mühlhausen, den 24. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In die Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Ge⸗

richts ist eingetragen:

Carl Lotz, zaobnbaft in Hechingen. echingen, den 1. Juli 6b Königliches Landgericht

Bekanntmachung.

In der Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Ge⸗ richts ist der Rechtsanwalt Bernhard Nadbyl hierselbst gelöscht worden.

Hechingen, den 1. Juli 1881.

Königliches Landgerich

[23462] 1 In die Liste der bei dem unterzeichneten König⸗

lichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist ein⸗

getragen: ““ 8

der Rechtsanwalt Ledermann hierselbst. Hirschberg i. Schl., den 1. Juli 1881 Königliches Landgericht. Bassenge.

In lie Liste der bei dem unterzeichneten König⸗ lichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Lisser hierselbst eingetragen. Hirschberg in Schlesien, den 2. Juli 1881. Koöhnigliches LandgerichF.. Bassenge. 16

Bekanntmachung.

In der Liste der zur Rechtsanwaltschaft beim Königlichen Amtsgericht zu Liebenwerda zugelassenen Rechtsanwälte ist

Rechtsanwalt Hermann Warnener hierselbst unterm heutigen Tage gelöscht worden.

Liebenwerda, den 30. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Am Mittwoch, den 6. 288 1881, Vormit⸗ tags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Aleranderstraße 11 a. eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare

ezahlung öffentlich meistbietend verkaunft werden. Berlin, den 2. Juli 1881. Königliches Pro⸗ viant⸗Amt.

Die hier nicht mehr verwendbaren Gegenstände, als: 2 komplete Laufkrähne für Handbetrieb von je 7500 kg Tragfähigkeit (Spurweite des Laufkatzen⸗ wagens ca. 3,7 m), sowie die eisernen Theile einer hüsgebrüce, bestehend aus 30 gußeisernen Hänge⸗

äulen und sonstige gußeiserne Theile im Gewicht von ca. 19 950 kg, 30 schmiedeeiserne Hängeanker und sonstige schmiedeeiserne Theile im Gewicht von ca. 10 750 kg, 4 halbe hölzerne Thorflügel, 2 Bogen⸗ stücke dazu, ferner 590 Stück Ofenkacheln, sollen öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 14. Juli er., Vormittags 10 Uhr, auf dem Geschützgießereihofe anberaumt. Die Verkaufsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 27. Juni 1881. Direktion der Geschützgießerei.

(2308633 Submission.

Nachstehende bauliche Reparaturen in den Kaser⸗ nen und Ställen des Ersten Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ents: ) Zimmerarbeiten, veranschlagt zu 2118 79 ₰, 2) Tischlerarbeiten, . 642 50 9 Schlosserarbeiten, . 683 50 Anstreicherarbeiten, bETTE1ö ollen im Wege der öffentlichen Submission verge⸗ ben werden. Termin hierzu: 8 Mittwoch, den 13. Juli 1881, B Vormittags 11 Uhr, im Buͤreau der unterzeichneten Verwaltung, woselbst Bedingungen und Kostenanschläge täglich eingesehen werden können.

Potsdam, den 30. Juni 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung. Submission. Die Erdarbeiten zur Erweiterun des Bahnhofes Aschersleben und zur Herstellung 88 Wegerampen für die Ueberführung der Wehrstedter Chaussée auf Bahnhof Halberstadt sollen in öffent⸗

licher Submission vergeben werden. Die Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen bis zum Eröffnungstermine Sonnabend, den 16. Juli, Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzureichen. Das Objekt umfaßt rot. 20 000 cbm Bodenmasse. Die der Arbeit zu Grunde gelegten allgemeinen und speziellen Bedingungen, sowie die Massenberechnung nebst Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und können auf portofreie Einsendung der Selbst⸗ kosten von derselben bezogen werden. Halberstadt, den 29. Juni 1881. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs⸗Amt.

„Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Die Lieferung von 801 Tonnen Klein⸗Eisenzeug soll verdungen werden. Submissionstermin am 22. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem unterzeich⸗ neten Büreau, Victoriastraße Nr. 11, bis zu welchem Offerten, bezeichnet „Offerten auf Oberbau⸗Mate⸗ rialien“ an dasselbe portofrei einzureichen sind. Be⸗ dingungen und Zeichnungen liegen auf den Börsen zu Königsberg i. Pr., Breslau, Berlin und Cöln, sowie im Büreau aus und werden gegen frankirte Einsendung von 1,80 portofrei übersandt. Brom⸗ berg, den 28. Juni 1881. Materialieu⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.

[23444] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die zum Neubau eines Lokomotivschuppens und eines Uebernachtungslokals mit Werkstättenanbau auf Bahnhof Kohlfurt erforderlichen Lieferungen von 447 Mille Mauerziegeln und 388 Kubikmeter Granitbruchsteinen sollen, nach beiden Loosen ge⸗ trennt, im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden. 8 Hierzu ist Termin auf 8 e den 13. Juli d. Is., Mittags 12 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Betriebs⸗Amtes an⸗ beraumt, bis zu welchem Tage die Offerten versie⸗ gelt und frankirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Ziegeln für Bahn⸗ hof Kohlfurt“ resp. „Offerte auf Lieferung von Granitbruchsteinen für Bahnhof Kohlfurt“ per Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amtes Breslau⸗Sommerfeld eingereicht sein müssen. Die Submissionsbedingungen liegen im vorbezeich⸗ neten Bureau zur Einsicht aus und können Ab⸗ schriften derselben, sowie vorschriftsmäßige Offerten⸗ formulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 0,90 von dem Bureauvorsteher Herrn Volke⸗ in Empfang genommen werden. 8 Breslau, den 30. Juni 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Breslau⸗Sommerfeld.)

[22117] Bekanntmachung. 3 Die zum Neubau einer Offizier⸗Speiseanstalt in

Altona erforderlichen

Erd⸗und Maurerarbeiten, veranschlagt zu 14 830,24 ℳ,

Steinmetzarbeiten, 3 749,03

Zimmerarbeiten, 1Iö1ö1

Asphaltirungsarbeiten, 5 86959,89

Schieferdeckerarbeiten, 5 3 940,00

Schmiedearbeiten, 2 244,46

Klempnerarbeiten, 1 3 1 987,84

Eisengußarbeiten, 488,64

15,000 Kilgr. schmiedeeiserne Träger,

18 Mein 9 Hintermauerungssteine,

9 2

1 Rig 9 Verblendsteine,

Formsteine und Terrakotten, veranschlagt zu 2332,78 Verblend⸗, Formsteine und Terrakotten zu⸗ zusammen in einem Loose —,

196 Kbm. gelöschten Kalk, 8

530 Kbm. Mauersand und

99 Tonnen Portland⸗Cement 8

sollen im Wege der öffentlichen Submission

Sonnabend, den 9. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr,

im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung

Münz⸗Kaserne, große Johannisstraße Nr. 82

verdungen werden. Die Bedingungen nebst den

Kostenanschlägen liegen ebendaselbst während der

Dienststunden zur Einsicht aus.

Altona, den 24. Juni 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Für die unterzeichnete Werft soll der vorliegende Bedarf pro 1881/82 an Zink und Blei in Barren zu Gießereizwecken, sowie Zinn in Stangen, Zink und Zinkhautplatten, beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Zink und Blei ꝛc.“ bis zu dem am 15. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaum⸗ ten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Erpedition des viermal wöchentlich in Stutt⸗ gart erscheinenden „Allgemeinen Submissions⸗Anzei⸗ gers“, sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗ Abtheilung zur Einsicht aus und kann Abschrift der⸗ selben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 28. Juni 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗ Abtheilung.

Für die unterzeichnete Werft sollen nachstehende Inventarien für die Metallgießerei beschafft werden: 1 Dezimalwaage, 1 Thonschneidemaschine, 1 eiserne Karre, 1 hölzerne desgl., 4 hölzerne Kasten, 1 eiser⸗ ner Mörser, 2 Handblasebalge, 6 Spaten für Former, 1 Schrank, 5 Wandschränke, 1 Schreibpult, 4 Werk⸗ zeugkasten, 3 Wassereimer, hölzerne, 24 Wasserpinsel, 1 Gießkanne und 7 Siebe für Former. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Inventarien für die Metall⸗Gießerei“ bis zu dem am 13. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart er⸗ scheinenden „Allgemeinen SubmissionsAnzeigers“, sowie in der Registratur der unterzeichneten Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus, und können ab⸗ schriftlich auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 0,50 Kosten und der Herstellungskosten für die Zeichnungen von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 30. Juni 1881.

Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

8

Hypotheken⸗Bank in Hamburg.

Bei der heute erfolgten notariellen Ausloosung unserer 5prozentigen Hypothekenbrie die nachstehend aufgeführten Nummern: 1 egittecis rctscheteess cn .ünf Serie I. Litt. A.

3 10 18 23 51 72 75 91 92 98 100 102 110 123 128 142 154 168 169 184 193 198 203 216 224 242 249 254 261 277 294 295 297 319 336 344 345 348 359 364 367 374 387 393 397 412 431 436 444 449 461 471 487 488 503 512 525 548 566 574 579 585 594. . Serie I. Litt. B. 5 18 36 39 50 63 79 82 90 101 111 117 147 148 150 153 168 208 243 246 249 283 285 292 293 312 331 345 355 361 363 371 382 384 386 400 458 471 476 481 505 509 542 555 581 584 593 614 628 629 630 661 663 670 694 705 718 728 734 739 740 745 754 763 776 780 783 791 800. Serie II. Litt. A. 8 601 612 622 623 644 669 684 685 686 687 704 717 725 739 754 767 797 799 809 811 812 816 817 827 839 848 863 880 885 904 936 950 965 969 972 977 981 986 988 999 1005 1014 1016 1027 1031 1042 1045 1046 1049 1054 1056 1071 1088 1097 1113 1120 1129 1154 1167 1169 1171

1184 1200.

Serie II. Litt. B.

811 812 825 830 861 874 876 877 890 892 904 911 915 917 932 939 956 958 980 984

1001 1006 1015 1045 1049 1055 1056 1061 1070 1082 1095 1101 1102 1112 1115 1135 1144 1149 1154 1180 1184 1197 1219 1228 1236 1239 1256 1261 1280 1283 1287 1306 1322 1332 1343 1372 1388 1389 1392 1395 1397 1399 1402 1414 1423 1429 1430 1440 1442 1483 1493 1495 1513 1518 1522 1524 1531 1545 1551 1560 1579 1589 1593 1594.

Serie III. Litt. A.

. 1212 1218 1241 1244 1246 1250 1256 1268 1272 1274 1280 1287 1300 1301 1312 1324 3. 358 1367 1369 1375 1400 1409 1411 1417 1427 1436 1464 1468 1471 1480 1516 1527 152 535 1536 1539 1555 1556 1572 1587 1601 1622 1633 1634 1635 1638 1639 1644 1666 394 1696 1753 1755 1760 1772 1779 1783 1800.

8 Serie III. Litt. B.

1627 1631 1636 1652 1653 1657 1678 1680 1683 1698 1699 1710 1713 1718 1726 1730 1742 1762 1774 1776 1783 1848 1850 1854 1869 1871 1881 1886 1892 1901 1904 1905 1907 1909 1931 1939 1940 1944 1946 1971 1975 1998 2000 2031 2053 2055 2076 2077 2078 2098 2099 2100 2108 2124 2126 2154 2171 2187 2189 2190 2191 2198 2200 2209 2210 2219 2240 2247 2248 2259 2270 22 2290 2291 2296 2298 2304 2313 2340 2341 2347 2370 2374 2394.

Serie IV. Litt. A. 1801 1802 1803 1808 1811 1814 1817 1835 1836 1863 1876 1885 1889 1901 1902 1906

1912 1920 1926 1960 1980 1985 1992 2001 2029 2034 2041 2042 2043 2049 2092 2093 2102 2111 2119 2124 2135 2144 2165 2184 2191 2193 2197 2200 2202 2206 2227 2245 2291 2293 2296 2303 2313 2315 2317 2337 2343 2349 2351 2352 2354 2363 2387.

Serie IV. Litt. B. 3 2403 2406 2429 2430 2432 2439 2442 2446 2453 2455 2487 2488 2498 2504 2509 2513 2519 2521 2522 2534 2538 2551 2556 2571 2585 2593 2594 2602 2603 2605 2620 2634 2653 2659 2663 2695 2701 2702 2706 2721 2739 2755 2765 2791 2794 2815 2816 2821 2860 2885 2896 2900 2913 2915 2929 2930 2950 2955 2958 2976 2993 3008 3030 3044 3053 3054 3080 3082 3101 3105 3107 3109 3119 3135 3140 3152 3153 3154 3160 3164 3169 3173 3182 3200. Serie V. Litt. A. 2410 2422 2427 2433 2434 2454 2474 2496 2499 2509 2515 2529 2530 2531 2533 2534 2539 2547 2550 2573 2577 2583 2588 2589 2596 2599 2609 2610 2641 2657 2667 26 2682 2697 2705 2719 2724 2725 2733 2745 2757 2768 2774 2784 2786 2815 2816 2821 2836 2853 2857 2858 2902 2907 2920 2923 2926 2947 2953 2957 2984 2985 2991. Ser. V. Litt. B. 3204 3216 3221 3232 3234 3247 3249 3252 3264 3270 3271 3274 3290 3314 3327 3344

3356 3363 3390 3393 3414 3418 3419 3428 3433 3434 3453 3455 3470 3471 3472 3479 3485 3493 3494 3527 3534 3535 3537 3553 3564 3569 3580 3581 3586 3589 3599 3604 3605 3607 3608 3631 3637 3644 3652 3656 3675 3686 3706 3719 3731 3732 3770 3772 3800 3808 3857 3866 3871 3901 3917 3922 3924 3925 3933 3936 3946 3950 3957 3958 3975 3980 3996.

☛‿ Serie VI. Litt. A.

Fee,en. 3010 3027 3031 3038 3047 3055 3073 3076 3078 3080 3086 3099 3101 3107 3117 3140 3141 3145 3146 3147 3153 3175 3188 3189 3201 3215 3226 3232 3250 3267 3268 3281 ? 3291 3312 3319 3355 3360 3369 3405 3406 3410 3419 3446 3450 3454 3459 3462 3470 3475 2 3498 3507 3521 3542 3551 3561 3570 3571 3590 3595 3599.

-Frn Fa⸗ Serie VI. Litt. B.

* es 4007 4009 4029 4040 4074 4077 4087 4089 4095 4119 4134 4136 4138 4141 4142,4147 4169 4170 4180 4184 4185 4206 4225 4233 4237 4255 4274 4276 4279 4286 4287 4295 4312 4321 4348 4372 4373 4376 4378 4394 4396 4398 4432 4437 4439 4444 4454 4492 4497 4498 4500 4511. 4536 4541 4548 4550 4552 4555 4561 4564 4583 4584 4587 4592 4601 4612 4613 4638 4647 4651 4663 4664 4671 4682 4692 4718 4727 4742 4745 4756 4758 4763 4773 4791

gezogen worden. 8 Die mit Litt. A. bezeichneten Hypothekenbriefe werden mit 1050. —. und die mit Litt. B. bezeichneten Hypothekenbriefe mit 525. —. vom 2. Januar 1882 an hier bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 28, I. Etage, sowie in Berlin diejenigen der Serien I.—III. bei der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, und diejenigen der Serien IV.— VI. bei der Deutschen Bank eingelöst Mit dem 1. Januar 1882 erlischt die Verzinsung

Restanten: Serie I. Litt. A. 227. 8 Serie I. Litt. B. 602. Serie II. Litt. B. 938. Serie III. Litt. A. 1646. Serie III. Litt. B. 1951. 2393. Serie IV. Litt. A. 2375. Serie VI. Litt. B. 4409. Hamburg, d. 1. Juli 1881.

6

Die Direktion.

11“

Bilanz der Sächsischen Rentenversicherungs-Anstalt zu Dresden am 31. December 1880.

[23467] Debet.

Cautions⸗Effecten⸗Conto Utensilien⸗Conto ... Requisiten⸗Conto. Conto der Ausleihung Fauu Conto der Ausleihung auf Hy⸗ pothek. CbI Agenten⸗Conto. EEEEbTTTW“; Einlagen⸗Conto bei der Allge⸗ meinen Deutschen Credit⸗An⸗ 9

Credit.

7 500,—

7 500 —] Cautions⸗Conto.

3 023 Depositen⸗Conto:

8 9 492 06 Coursdifferenz⸗Reserve⸗

auf 5 1 106 65

6 893 567 02

Allgemeines Jahresren⸗ ten⸗Conto Centralfonds⸗Conto: Rentencapital⸗Conti der Altersclassen... Rentencapital⸗Conti der 685 Erbcapital⸗Vertheilungs⸗ Gonto.. ... leberschuß⸗Conto. 8 Leibrentenfonds⸗Conto [Reefservefonds⸗Conto 349 205 26 8 111 123 57 8 429 115 300 8 429 115 30 Bei Veröffentlichung der Bilanz macht das unterzeichnete Directorium bekannt, daß während 8 des Kalenderjahres 1880 bei der Sächsischen Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Dresden: a. 1652 Personen mittels 2813 Einlagen und einer Gesammtbaarzahlung von 381 233. —. (einschließlich 57 Personen mit 113 Einlagen und einer Gesammtbaarzahlung von 21 739. —. aus dem Königreiche Preußen) versichert wurden, 8 b. 194 Mitglieder der Anstalt, darunter 3 mit 7 Einlagen aus dem Königreiche Preußen, ver⸗ storben sind, und 8 c. 251 304. 75 ₰. an Jahresrenten, hiervon 5377. 85 ₰. im Königreiche Preußen zur Auszahlung gelangten. Dresden, am 1. Juli 1881. 8 Das Directorium der Sächsischen Rentenversicherungs⸗Anstalt zu Dresden. Hugo Häpe, Vorsitzender. Oscar Bauer, Geschäftsführender.

Kunst-Lotterie des Albertvereins.

Ein (Haupt⸗) Gewinn: Großes werthvolles Oelgemälde von Herrn Professor Hans Makart in Wien, „Sub rosa“ betitelt, mit lebensgroßen Fiqguren ꝛc. 8

Weitere Gewinne im Werthe von Mark 10,000, 6000, 4000, 3000, 2500, 2000, 1500, 1000, 500, 300 u. s. w. u. s. w. b

EEEEEE11“1“ 310 491 und Werthpapier⸗ CqETööö“”“ 980077 6 271 706 3 5 021 65 706 768 965 18

11 574 11 93 318 64 616 354 07

[23055

sind zu beziehen durch das Directorium des Albertvereins zu Dresden 8 und von dem Haupt⸗Collecteur der Kgl. Sächs. Landes⸗Lotterie

Loose à

Herrn H. A Ronthaler in Dresden.