Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Uebersicht
der
Sächsischen Bank
zu Dresden
am 30. Juni 1881. “ 8 Activa. Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 17,363,731. —. Reichskassenscheine .. . . „ 139,185. Noten anderer deutscher
[23602]
[23436] 11““ 86 „Bei der heute in Gegenwart eines Notars öffentlich bewirkten Verloosung von sogenannten holsteinischen Domanial⸗Obligationen sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden: Litt. B. Nr. 28 130 175 217 237 283 345 .350 385 418 480 492.
Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1882 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den Zinscoupons zu den Fälligkeitsterminen
vom 31. Dezember 1881 bis dahin 1901 incl., also mit je 21 Stück, bei unserer Hauptkasse zu erheben. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten.
Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzin⸗ sung obiger Domanial⸗Obligationen auf.
Formulare zu den Quittungen werden von unserer Hauptkasse unentgeltlich verabfolgt.
Schleswig, den 29. Juni 1881.
8 Königliche Regierung.
18 Koch.
[23469022 Bekanntmachuungg. Unter Bezugnahme auf die Vorschrift im §. 138 Tit. 17 Thl. I. A. L. R. wird hiermit bekannt ge⸗ macht, daß der Nachlaß des am 15. Februar 1877 hier verstorbenen Kistenfabrikanten Carl Wil⸗ Fen. Borchert unter die Erben vertheilt wor⸗ en ist. Berlin, den 2. Juli 1881. Der Testaments⸗Vollstrecker: .““ . Schmädicke, Blumenstraße Nr. 37B.
8
No 154.
zum Deutschen Reichs⸗
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag,
den 5. Juli
b o. ssIns erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Beffentlicher
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken
Anzeiger. (‚S‚SInserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
111AXAX“ 7,709,000. [23446] Sonstige Kassenbestäude 743,402.
Wechselbestände .. .. 49,395,008.
Sechsundzwanzigster Nechnungs⸗Abschluß
und Grosshandel.
e˙˙˙,.—
Bekanntmachung.
“ 6
Lombardbestände . . . . . 3,607,900. —. Effectenbestände ... .. 2,973,496. —. Debitoren und sonstige Activa 3,856,712. —. Passiva. Eingezahltes Actienkapital ℳ 30,000,000. —. Reservrefonds . . . .. . .8 981 76.— Banknoten im Umlauf „ 44,057,300. —. Täglich fällige Verbindlich- Seiten“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. „ 5,478,450. —. Sonstige Passivaaa „ 248,964. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- seln sind weiter begeben worden ℳ 2,447,534. 50. EDie Direction.
„ 2,422,444. —.
Verlov ung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen G Papieren.
Die General⸗Direction der Königlichen allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗ Anstalt macht, dem §. 36 des Patents und Regle⸗ ments vom 28. Dezember 1775 gemäß, in nach⸗ folgendem Verzeichnisse die Nummern derjenigen Receptions⸗Scheine bekannt, von welchen die Bei⸗ träge gegenwärtig für einen, zwei oder drei Termine rückständig sind. Sie fordert zugleich die Restanten für einen und zwei Termine hiermit auf, im nächsten Termine, den 1. Oktober d. J., die Rückstände, nebst der reglementsmäßigen Strafe und dem sodann fälligen neuen Beitrage, also überhaupt das Drei⸗ fache resp. das Siebenfache eines Beitrags, unfehlbar zu berichtigen. Diejenigen Restanten für zwei Termine, welche dieser Aufforderung keine Folge leisten, haben zu erwarten, daß sie, mit Verlust der versicherten Pensionen und resp. ihrer Antrittsgelder, aus der Anstalt ausgeschlossen werden. Den Restanten für drei Termine wird bekannt gemacht, daß sie aus der Anstalt exkludirt, ihre Receptions⸗ Scheine ungültig geworden und resp. ihre Antritts⸗ gelder verfallen sind. Berlin, den 29. Juni 1881. General⸗Direction der Königl. Preuß. allge⸗ meinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗Anstalt. In Vertretung: Winiker.
Nachweisung der Receptionsnummern derjenigen Interessenten, welche für die Termine vom 1. April 1881, sowie 1. Oktober und 1. April 1880 mit ihren Beiträgen im Rückstande geblieben sind. a. Restanten für einen Termin: 22152 27647 31172 32039 32315 34226 35190 36771 36814 37512 38863 40865 41227 41254 41798 41895 42149 43636 43849 45505 46130 46178 46628 46794 46849 47623 47682 48018 48391 49217 51209 51723 51858 52071 52227 52303 52600 52708 52744 52911 52976 53003 53121 53416 53616 53761 53908 54945 55042 55113 55210 55263 55735 56539 56591 56661 56668 57371 57415 57416 57670 57996 58187 58300 58513 58897 59191 59301 60070 61221 61411 61603 62365 62609 62891 64016 64362 64919 66041 67083 67251 67475b. 68582 68724 68895 68908 69774 69983 71892 72489 73215 73348 73529 73865 73872 74636 75837 76692 76755 77134 77414 77610 78144 78237 78523 78788 78882 78913 79007 79407 796 79924 80218 80294 81183 81617 82057 82179 82284 83230 83686 84485 84956 85064 85726 85960 86223 86299 86342 87190 87356 87782 87884 88073 88578 88923 88948 89023 89135 89269 89728 89741 89773 89876 90132 90869 91122 91218 91262 91452 91574 91734 919090 92344 92565 92630 92687 92828 93216 93248 93875 94317 94419 94437 94913 94961 95081 95139 95592 96326 96444 96832 97010 97110 97300 97509 98254 98433 98451 98474 98736 99019 99260 99298 99367 99580 99656 100267 100367 100454 100498 100608 100981 101639 101671 101810 101887 101987 102118 102120 102157 102218 102654 102667 102680 102921 103092 103337 103354 103876 103936 104047 104083 104170 104206 104348 104686 104710 105010 105096 105234 105604 105656 105794 105898 106102 106284 106605 106874 106922 107159 107594 107629 107834 108024 108126 108191 108364 108617 108714 108981 109222 109498 109687 110088 110293 110370 111186 111195 111284 111465 111594 111650 111933 112012 112483 112612 11269 112704
12862
— 00 00
86346 88230 89574 91113 91744 92847 94839 96416 97636 99137 99870 100847 101969 102312 103233 104050 104687 105559 b. 106110 107362
112762 112860 112886 113187 113367 113391
113453 113468 113544 113551
113579. b. Restanten für zwei Termine:
27290 29607 40695 68870 69689 72873 74844 74913 74936 76693 79222 86685 87105 90255 91350 91577 93366 94051 96549 96809 97678 98495 98896 99143 100034 100218 100988 101928 102652 103108 103159 104180 104419 104431 104579 104794 105206 105592 105657 105754 106192 106547 107849 108773 109561 110305 110561 111183 111345. c. Restanten für drei Termine, welche exeludirt worden sind:
'
11““ 2 drer 99 48637 51940 52107 52775 55300 57250 63599
8 —
1
64804 64825
69111 72638 8940 90626 91044 92982
95823 96889 98371 99834 99894 1 102763 103179 103227 3590 103782 104295 104423 104454 104854
105218 105507 105602 106573 106819 107271
107330 107718 107830 108553 108935 10933 34 109436
75973 78121 87053 b. 93123 93296 95698 100164 101287 103322 103439
betreffend das Geschäftsjahr 1880.
Victoria Zu Berlih, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft,
Einnahmc. Transport⸗Versiche⸗ rung. Prämien⸗ undSchäden⸗ Reserve aus 1879 . Prämien⸗Einnahme für 1880. . “ Lebens⸗Versicherung. Prämien⸗Reserve und Prämien⸗Ueberträge. Reserve für bei ande⸗ ren Gesellschaften rückversicherte Sum⸗ “ Reserve für unerledigte S“ Gestundete Prämien⸗ raten ultimo 1880 . — Baar⸗Prämien⸗Ein⸗ 8 nahme für 1880. Für Cautions⸗Dar⸗ lehne verbliebene Ein⸗ mnahme Zinsen⸗Conto
“
2,440,538
334,762
111““
11““
Ausgabe.
Transport⸗Versicherung. Rückversicherungs⸗Prämien 1 Bezahlte Schäden..
c“
LI4““ Eooo“
Lebens⸗Versicherung. Bezahlte Sterbefälle
Pacblie I6 Rückversicherungs⸗Prämien
gewähr⸗Scheine ..
Honorar an die Aerzte .. Prebbisomenn.
Branche. “ Kosten für Organisations⸗Reisen. a. auf Grundstücke
Cours⸗Differenz⸗Conto.
Davon ab: Zu der Kapital⸗Reserve . Davon: Gewinnantheil Versichert
Get wird . . 8 8n der Gewinn⸗Reserve . . . .
Fonds Dividende Aktien à Stück 127 ℳ Dividenden⸗Prozentsatze von 8 % Jahresprämie von ℳ 24,191. 97.
Jahresprämie von ℳ 181,284. 57
I“ 9,153,777 7
Die Gesammt⸗Reserven pro 1880 betragen 7,557,995 ℳ 51 ₰
ab: Antheil der Rückversicherer und sonstige Er⸗
Prämien⸗ und Schäden⸗Reserve für 881 Ristorni, Provision an Agenten und Rabatt an
Gesammte Verwaltungskosten d. Transp.⸗Versich.⸗ b Kosten für Organisations⸗Reisen . . . . .. Reserve für unerledigte Sterbefälle für Gestundete Prämienraten ultimo 1879. In Folge Ablaufs der Versicherungsdauer bezahlt Für zurückgekaufte Polizen und Prämien⸗Rück⸗
Prämien⸗Reserve und Prämien⸗Ueberträge .
Gesammte Verwaltungskosten d. Lebens⸗Versich.⸗
Abschreibungen b. auf Inventarium⸗Conto - c. auf Mobilien⸗Conto.
Cours⸗Verlust auf Rimessen in ausländ. Valuta
Die Gesammt⸗Einnahme pro 1880 beträgt . Die Gesammt⸗Auggabe pro 1880 beträgt . .
Sonach Gewinn des Geschäftes Tantiémen. 1XX“ Mithin: Reiner Gewinn des Geschäftes Zu der Gewinn⸗Prämien⸗Reserve, welche nur zu
Gunsten der auf den Todesfall mit en
Zu der Verstärkung der Transport⸗Prämien⸗Res erve Zu dem Beamten⸗Unterstützungs⸗ und Pensions⸗ an die Aktionäre auf 1000 Stück
Dividende an die in 1880 auf den Todesfall mit Gewinnantheil Versicherten bei einem Jahres⸗
a. für den Jahrgang 1878 = 24 % einer b. für den Jahrgang 1879 = 16 % einer
c. für den Jahrgang 1880 = 8 % einer Jahresprämie von ℳ 291,189. 0k9
ℳ
“ 360/83 98,549 “ 54 696 43,852 98 49,720 05
50,797 65
53,703 40 7,921 15/ 277,356 “ 418,566 85 1881 29,460 35 1 490,14376 27,299 53 “ 12,294 23 74,027 51
219,746 67 6,876,172 97 . 40,425 87 182,491 13
149,209 50 88
6 47,530 55] 8,567,368 9. 5,529 50 870/90 487 19
6,887
“ 79
33,810 — 7,999 81
zurück⸗
5,806 07
29,005 53
V 23,295 12
58,106 72
Bilanz 8
Jan dem 31. Dezember 1880.
Activa. Wechsel der Aktionäre auf 1000 Stück Aktien. Ü4“ Grundstück der Gesellschaft in Berlin, Grüner abgeschrieben „
. ℳ 328,288.
I 2,400,000,— Aktien⸗Kapital 5,141,870, — Kapital⸗Reserve Gewinn⸗Reservpe ...
11,482.
Grundstück der Gesellschaft in Cöln, Reinold⸗ 2-eeeeee“ abgeschrieben „
316,806 04
V zurückgestellt).. 44,005. 2,100.
22
Grundstück der Gesellschaft in Berlin, Mohren⸗ Straße Nr. 45 und Markgrafen⸗Straße L111A“*“
abgeschrieben „
91 891. 9o.
41,905 11
17,011. 25. 964,680 65
Gestundete Prämienraten
Kassen⸗Bestand Lombard⸗Darlehne . Sfektkeaeae Bankguthaben.
Mobilien⸗Conto . . . I“ Inventarium⸗Conto.
Leebensversicherungs⸗Summen . . . . Cautions⸗Darlehne an Beamte . . . . . Organisations⸗Kosten⸗Conto (abgeschrieben).
Berlin, den 28. April 1881.
A. J. Jacoby. Wolff. Friedeberg. F. G Nachweis für die
1879
16 %
1 “ Es sind festgesetzt als Dividenden im Jahre
1880 8 %
VWZ I“
die im Jahre 1880 beigetretenen Versicherten (mit
Darlehne auf Polizen und Prämien⸗Rückgewährscheine.
Ausstehende Forderungen, abzüglich der schuldigen Beträge
Prämien⸗Reserve für bei anderen Gesellschaften rückversicherte
Der Jahres⸗Dividenden⸗Prozentsatz für 1880 beträgt sonach 8 %, d. h.
—. 339 296 60 cnterstüßt
301,696 30 40,775 26 194,286 69 9,256 77 16,546 —
Für Rückversicherungen.
Tantièmen für 1880.
sicherten:
Der Aufsichtsratlnl).
umprecht. C. Nauen.
1878
24 %
23 %
((mit 2 Jahresprämien)
einer Jahres⸗ Jahresprämien) erhalten 8 Prämie.
Passiva.
Gewinn⸗Prämien⸗Reserve (nur für die mit Ge⸗ winnantheil auf den Todesfall Versicherten
Transport⸗Versicherun s⸗Abtheilung. Schäden⸗ und Prämien⸗Reserve. .. Lebens⸗Versicherungs⸗Abtheilung. ’ Prämien⸗Reserve und Prämien⸗Ueberträge für 1881 Reserve für unerledigte Sterbefälle . 8 Baar⸗Cautionen von Agenten . . . . Unterstützungs⸗ und Pensions⸗Fonds .. . .
77,980 78 Amortisation auf Beamten⸗Cautions⸗Darlehne...
186,569 65 Beamten⸗Cautions⸗Prämien⸗Uebertrag.. . . . 1 Beamten⸗Cautions⸗Sicherheits⸗Reserve.
Beamten⸗Cautions⸗Ueberschuß⸗Reserve .. .
Aus 1879 unerhobene Actionär⸗Dividende Dividende an die Actionaire für 1880 h Dividende an die mit Gewinnantheil auf den Todesfall Ver⸗
1) pro 1878, zu verrechnen in 1881 .
2) pro 1879, zu verrechnen in 1881/1882 8 3) pro 1880, zu oerrechnen in 1882/1883 „
* .* . . 2
„ 205,000. —.
. 60,240. 66. 595,240 66
8 5 . 1 56,720 05
6,876,172 97 11“1“ 29,460/3 “ 10,142/15 28,276 92 “ 5,021 29 271 83 18— 101 74 101 74
ℳ 4,159. 28,978. 58,106.
Der Direktor.
G. Hartmann.
e“ 8 8 e mit Gewinnantheil auf den Todesfall Versicherten! an die Versicherten, welche beigetreten sind im Jahre: 8 % von einer Jahresprämie; die im Jahre 1879 beigetretenen Versicherten 1880 ämi erhalten 8 % von seiner FJahresprämie; die im Jahre 1878.
nihes Jahresprämien = 16. % beigetretenen Versicherten (mit 3 — % von drei Jahresprämien = 24 % einer
Jahresprämie. Die Steigerung der Dividende im Jahre 1880 für die einzel⸗
22 % nen Jahrgänge ist also 8, 16, 24 % einer Jahresprämie, wie aus Nebigem
1 ersichtlich ist. 1 Jahresprämie) erhalten “
Montag, den achten August ein Tausend acht
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 2 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren ö
7. Literarische Anzeigen. — 8. Theater-Anzeigen. 1'In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaux.
9. Familien-Nachrichten.] beilage. N-
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
123447] Oeffentliche Zustellung.
Rosalia Jäger, ledige großjährige Dienstmagd von Alling, z. Z. in Maisach, und Mathias Jäger von Alling, als gesetzlich verpflichteter Vormund des un⸗ ehelichen Kindes derselben, Namens „Johann Jäger“, klagen gegen Karl Lederer, minderjähriger Oekonomie⸗ praktikant von Augsburg, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, Ansprüche aus
dem mit der Rosalia Jäger während der einrechnungsfähigen Zeit im hiesigen Gerichtssprengel gepflogenen ““ ein, mit dem Antrage, den ꝛc. Lederer zu verurtheilen:
1) Er habe die Vaterschaft zu dem Kinde Johann Sger anzuerkennen, dann — 2) bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens jahre dieses Kindes eine jährliche Alimentation von
140 ℳ in halbjährigen Fristen vorauszahlbar,
einen jährlichen Kleidungsbeitrag von 20 ℳ, die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes, sowie der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten im Falle der Erkrankung oder des Todes des Kindes während der Ernährungsperiode, dann eine einmalige Tauf⸗ und Kindbettkostenentschä⸗ digung von 50 ℳ. zu bezahlen.
Außerdem ist noch beantragt: den Beklagten zur Kostentragung zu verurtheilen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das k. Amtsgericht Bruck auf
Hundert ein und achtzig, Vormittags neun ein halb Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Am 2. Juni 1881. Der Gerichtsschreiber des königl. bayer. Amtsgerichts Bruck verh. 8 Vetter, Vertreter.
128504] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12 921. Der Kaufmann S. Gormanns in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Mar⸗ tin Feigenbutz von Leimen, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Waarenkauf von den Jahren 1880 und 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 681 ℳ 27 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Klagetag an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 23. September 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 1. Juli 1881.
Kuhn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
1235051 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 054. Der Kaufmann Adolf Oppenheimer in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann Martin Feigenbutz von Leimen, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten aus Waarenkauf von den Jahren 1880 und 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 648 ℳ 5 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Klagetag an, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim auf den 23. September 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 1. Juli 1881.
Kuhn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Amtsgericht Hamburg.
128031] Oeffentliche Zustellung.
E. Wehrmann zu Hamburg, St. Georg, Langenreihe 90, klagt gegen C. Ständer, unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter Reservirung weiterer Ansprüche, auf Zahlung von 102 ℳ 1. Mai c. fällig gewesener Miethe mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung in 102 ℳ und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Hamburg auf
Dienstag, den 20. September 1881,
1 Vpormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Juni 1881.
2 Weber, , Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. 123503]1 Oeffentliche Zustellung.
Kgl. Amtsgericht München I., ühthellang . für Civilsachen.
Markteisenstein, zuletzt dahier, nun unbekannten
Aufenthaltes, wird Letzterer zur mündlichen Ver⸗
handlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗
fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung
von 76 ℳ für vom Kläger käuflich bezogene Melberei⸗
waaren nebst 5 %. Verzugszinsen hieraus vom Klage⸗
zustellungstage an in die öffentliche Sitzung des oben⸗
genannten Gerichtes vom
Samstag, den 24. September 1881,
Vormittags 9 Uhr,
Sitzungszimmer Nr. 14 nach erfolgter Bewilligung
der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 2. Juli 1881.
Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:
Hagenauer. 1
[23451]8 SOeffentliche Zustellung.
Der zu Eschweiler wohnende Kaufmann August Merckens, handelnd als Gläubiger der früher zu Warden bei Hoengen wohnenden Eheleute Peter Dressen und Svbilla, geborene Kempen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Rumpen II.,
klagt gegen 1) die Eheleute Heinrich Josef Zoeller, Gastwirth und Johanna, geb. Dressen, zu Aachen, Adalbertssteinweg Nr. 14 wohnhaft, 2) den früher zu Warden bei Hoengen wohnenden Kleinhändler Peter Dressen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort — wegen Theilung — mit dem An⸗ trage:
6 „Das Königl. Landgericht wolle die Theilung der Nachlassenschaften der zu Warden bei Hoen⸗
gen verstorbenen Eheleute Mathias Gerhard Dressen und Johanna Maria Antweiler in der Art verfügen, daß davon die Beklagten sub 1 und der Beklagte sub 2 je die Hälfte erhalten; eine Expertise anordnen, welche sich über den Werth und die Naturaltheilbarkeit der Untheil⸗ arkeit der zu den Massen gehörigen Immo⸗ bilien äußern, eventuell die erforderliche Anzahl von Loosen bilden soll; — eeinen Richter zum Kommissar ernennen; einen Notar mit den Geschäften des Theilungs⸗ verfahrens beauftragen; 8 ddie Kosten der Masse resp. dem Widersprechen⸗ dden zur Last legen.“ 1““
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 17. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten sub 2 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Aachen, den 1. Juli 1881.. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Thomas, Assistent.
gedachten
[23484)
Oeffentliche Aufforderung. Verlassenschaft des Privatier Peter Schobert von Ebern betreffend. 1
Johann Heinrich Oechsner, geboren am 22. Juli 1802, Barbara Oechsner, geb. am 1. Juni 1804, Anna Margaretha Oechsner, geb. am 27. August 1807, Johann Kaspar Oechsner, geb. am 27. März 1809 aus Sulzdorf bei Stadt Lauringen stammend; Bal⸗ thasar Oechsner, geb. am 8. November 1807 zu Fitzendorf und Balthasar Reuter, geb. am 29. De⸗ zember 1806 in Burgpreppach, deren Aufenthalt seit längerer Zeit unbekannt ist, sind bei nebenbezeichneter Verlassenschaft als Miterben betheiligt.
In Gemäßheit des Art. 100 des Bayr. Ausf.⸗ Gesetzes zur Reichs⸗Civ.⸗Proz.⸗Ordn. ergeht an die Vorgenannten die Aufforderung, sich innerhalb Zer Monate dahier zu melden, widrigenfalls sie bei Aus⸗ einandersetzung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden würden.
Ebern, den 27. Juni 1881. b
8 Königliches Amtsgericht. Pistner.
18
[23479] Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen, 8 betr. die Zwangsversteigerung des dem Bäckermeister Carl Körner zu Steinkirchen gehörenden Grund⸗
stückes .
Aktenzeichen K. 14. 81 soll die dem vorgenannten Bäckermeister Carl Körner gehörende, in Steinkirchen unter Hausnummer 22 auf dem Lühedeiche belegene, im Norden von Kauf⸗ manns B. Bösch, im Süden von Bauers Cl. Ropers Grundstücken, im Westen von der Stader⸗Francoper Chaussee, im Osten von dem Lüheflusse begrenzte Eigenwohnerstelle, bestehend aus:
1) dem auf dem Lühedeiche belegenen, in Fachwerk erbauten, mit Dachziegeln gedeckten, 16,35 Met. langen, 7,30 Met. breiten Wohnhause, enthal⸗ tend 2 Stuben, 4 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, 1 Speisekammer, Backhaus mit Backofen, Laden und Brodkammer, versichert zu 9600 ℳ in der „Bremen und Verdenschen Brandkasse 2 3 einer Scheune hinter dem Hause nach Osten, in
achwerk erbaut und mit Dachziegeln gedeckt, 07 Met. lang und 5,25 Met. breit, e zu 900 ℳ in der vorgenannten Brandkasse; einen Hofraum, 2 Ar 17 Qu.⸗Met. groß, ver⸗ zeichnet in der Grund teuermutterrolle des Ge⸗
In Sachen des Mehlhändlers Ludwig Steiger dahier gegen Josef Pangratz, Schreinergehilfen von
meindebezirks Steinkirchen, Art. 21, Kartenbl. 5
Parz. 233, einschließlich der Fläche, auf welcher die vorgenannten Gebäude errichtet sind; 4) einem halben irchenstand unten in der Kirche zu Steinkirchen; 5) einem Begräbnißplatze auf der Südseite des Kirchhofes zu Steinkirchen; 6) dem Eigenthums⸗ bez. Nutzungsrechte des vor der Eigenwohnerstelle belegenen Lühedeiches, auf welchem zwei Lindenbäume stehen, in dem auf Sonnabend, den 1. Oktober 1881 10 Uhr Morgens, b vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ter⸗ mine öffentlich meistbietend verkauft werden, zu welchem Kaufliebhaber damit eingeladen werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an der zu. C Eigenwohnerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte in dem vorbenannten Ter⸗ mine unter Vorlegung der betreffenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht werden. Jork, den 17. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Erxleben. Beglaubigt und veröffentlicht: Der 1“ Amtsgerichts: uck. 8
Verkaufs⸗Anzeig und
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe Harms 8 Harburg, Gläubigerin,
. wider
den Hofbesitzer Bans zu Kl. Banratz, Schuldner,
8 wegen Forderung,
wird Termin zum öffentlichen Verkaufe gegen Meist⸗
gebot der gepfändeten
Haus Nr,. 1 zu Kl. Banratz, bestehend aus: einem Wohnhause Strohdach, 1 Stube, 6 Kammern, Dreschdiele und Stallung enthaltend, einer Scheune, theils Stein⸗, theils fachwerk mit Strohdach,
[23481]
8
Küche,
Lehm⸗
einem Nebengebäude aus Lehmfachwerk mit
Strohdach, 1 Stube, 2 Kammern und Küche enthaltend,
den in dem Artikel Nr. 1 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle des Gemeindebezirks Kl. Banratz näher beschriebenen Ländereien in einer Ge⸗ sammtgröße von 14 ha 57 a 50 qm,
8
auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt auf
Dienstag, den 18. Oktober 1881, Morgens 11 Uhr.
Kaufliebhaber werden zu diesem Termine mit dem Bemerken geladen, daß die Kaufbedingungen auf der hiesigen Gerichtsschreiberei während der Sprech⸗ stunden eingesehen werden können.
Jugleich werden alle Diejenigen, welche an der vorbezeichneten Falegs Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, ihre Rechte in dem vorbezeichneten Termine geltend zu machen, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel bekannt gemacht.
Neuhaus a. E., den 23. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Swart. Beglaubigt:
Schoop, Sekretär‧, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Neuhaus a. E. [2348 Aufgebot.
Die Wittwe und vertragsmäßige Erbin des am 15. November 1876 verstorbenen Josef Birneder, Bauer von Ramered, Gem. Wittibreuth, nämlich Margaretha, nun geehelichte Ammer, Bäuerin von Ramered, hat das Aufgebot des Quittungsbuches Nr. 340 der Ersparnißkasse Simbach am Inn, vom 1 Januar 1876 über eine Erlage von 1828 ℳ 57 ₰ des Josef Birneder beantragt.
Alle Diejenigen, welche auf das genannte Quit⸗ tungsbuch Rechte oder Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens am
Montag, den 3. Oktober l. Is, mögen des genannten
Vormittags 9 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Sitzungssaa Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das genannte Quittungsbuch vorzulegen, widri⸗ genfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Simbach, den 25. Juni 1881. seagl. Amtsgericht Simbach. 8 Rabenhofer, ““ Amtsrichter. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Ur⸗
schrift. . Dceer kgl. Gerichtsschreiber: Krämer.
aus Steinfachwerk mit
11166““
[23433] Aufgebot.
Der Senator Dr. Schlaeger zu Hannover, Große Wallstraße Nr. 1. II, hat das Aufgebot der seiner Ehefrau Heléne, geb. Haase, gehörigen, angeblich am 3. April 1881 gestohlenen Commandit⸗Antheile der Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 17 610 und 17 611 à 200 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 13. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 27. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.
[23183. Aufgebot.
Die Ehefrau Juliane Schnitger, geb. Rabe, zu Wellentrup, Amts Oerlinghausen, hat das Auf⸗ gebot eines auf Juliane Rabe lautenden Landes⸗ sparkassescheins vom 17. November 1879 Nr. 5035 über 60 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird
Detmold, den 21. Juni 1881. 8
Fürstliches Amtsgericht. II. gez. Heldman. Zur Beglaubigung: Klinkmüller, Gerichtsschreiber.
[230121 Aufgebot.
Die Aktie Nr. 88 der Elberfeld⸗Barmer Seiden⸗ Trocknungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, welche in dem Aktien⸗ Konto besagter Gesellschaft auf den Namen von August Engels & Comp. in Barmen als Eigen⸗ thümer eingetragen ist, ist abhanden gekommen, und ist deren Amortisation Seitens des jetzigen Eigen⸗
Bans'schen Halbhufnerstelle thümers Fer. Aug. Engels zu Marienforst bei Godes⸗
berg diesseits beantragt.
Es wird der etwaige Inhaber dieser Aktie aufge⸗ fordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem vor demselben auf den ein und zwanzigsten Februar 1800 zwei und achtzig, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts hierselbst anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Elberfeld, den 24. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Weidehase.
Für die Richtigkeit:
Elberfeld, den 24. Juni 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Zimmer.
23448] Bekanntmachung.
In der Krick'schen Aufgebotssache F. 14 de 80 hat das Königliche Amtsgericht zu Essen am 15. Juni 1881 erkannt:
Die Urkunde d. d.
Alt-Gatersleben, den 15. Mai 1880.
Pr. Rm. 1995,84.
Am 15. Juli curt. zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Tausendneunhundert fünf und neunzig Mark 84 Pfg. den Werth in mir selbst und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.
Herren Bockamy & Weidner in Essen,
zahlbar bei der Eredit⸗Anstalt zu Essen, ausgestellt von dem Kaufmann Louis Krick und mit dem Vermerke versehen:
angenommen zu Gunsten des Herrn Louis Krick
Bockamp & Weidner in Essen. wird für kraftlos erklärt.
Essen, 15. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
[23477] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 13. Juni cr. und in Folge Requisi⸗ tionsschreibens des Königlichen Kommandantur⸗Ge⸗ richts zu Coblenz vom 4. Juni 1881, wonach der Gemeine Peter Alois Mayer der Festungs⸗Reserve⸗ Abtheilung Coblenz, geboren am 17. November 1859 zu Güls, Kreis Coblenz, katholisch, Schiffer, ent⸗ wichen und gegen denselben wegen Fahnenflucht die Contumacialuntersuchung anhängig ist, 1
wird das im Deutschen Reiche besindliche Ver⸗ Peter Alois Mayer zur Deckung der denselben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafen und Kosten bis zum Belaufe von 3100 ℳ — in Worten Dreitausend einhundert Mark — für den Fiskus mit Beschlag belegt.
Dieser Beschluß ist nur durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ zu veröffentlichen.
Coblenz, den 20. Juni 1881.
Königliches Landgericht. II. Strafkammer. gez. Schorn. Remelé. Haack. Beglaubigt: u“
Coblenz, den 23. Juni 1881.
1 Kessel, — Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.