1881 / 154 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

EEöEE

1881 und Anzeige vom Heutigen Fol. 26 Vol. der Genossenschaftsakten. Eisfeld, den 23. Juni 1881. FKHKHerzogliches Amtsgericht. Abth. III. Kreß.

Elberfeld. Bekanntmachung. [23347]

Unter Nr. 1304 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Stumpf, Groß & Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen worden:

Der Kaufmann August Groß sen. zu Elberfeld ist am 30. d. M. als Theilhaber aus dem Geschäfte ausgeschieden. Dagegen sind als Theilhaber in das⸗ selbe eingetreten die Kaufleute Emil Stumpf und Aug. Groß jun. zu Elberfeld. Letztere betreiben das Geschäft in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Kaufmann Robert Stumpf dahier unter unveränderter Firma in der Weise weiter, daß jeder Theilhaber berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 30. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [23348] Unter Nr. 809 des Gesellschaftsregisters ist bei der

Firma „Daniel & Amberg“ mit dem Sitze zu

Elberfeld eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst, der Kaufmann Otto Hellmann zu Elberfeld ist zum alleinigen Liquidator bestellt und als solcher befugt, bis zur beendigten Liguidation die bisherige Firma mit dem Zusatze in Liquidation zu zeichnen.

Elberfeld, den 30. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [23349]

Unter Nr. 1883 des Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft sub Firma C. Rauh & Sohn mit dem Sitze zu Solingen und als deren ver⸗ tretungsberechtigte Gesellschafter die Kaufleute Carl Rauh und Ernst Rauh, Beide zu Solingen, einge⸗ tragen worden.

Der Vorstand besteht aus zwei Direktoren, von welchen jeder für sich berechtigt ist, die Aktiengesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Zu Direktoren sind die Kaufleute Friedrich Bayer und Friedrich Westkott, Beide zu Elberfeld wohnend, ernannt.

Elberfeld, den 1. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [23357] Unter Nr. 1195 unseres Prokurenregisters ist die den Kaufleuten Johann Ferdinand Kedenburg, Wil⸗ helm Schulten und Hermann Koenig, Alle zu Elber⸗ feld wohnend, für die Firma Farben⸗Fabriken, vormals Friedr. Bayer & Cie., mit dem Sitze zu Elberfeld, ertheilte Kollektivprokura eingetragen wor⸗ den. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung genügen die Unterschriften zweier Prokuristen. Elberfeld, 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. V.

Flensburg. Bekanntmachung. (23358. Die Aktiengesellschaft: „Den Nordslesvigske Folkebank“

zu Apenrade hat für ihre daselbst bestehende, unter Nr. 99 des Gesellschaftsregisters eingetragene Firma dem Bankassistenten Peter Christian Tyroll in Apen⸗ rade Prokura ertheilt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 121 heute eingetragen.

Fleusburg, den 4. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Plensburgz. Bekanntmachung. 1233590

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1350 die

Firma: „E. Weimann“

zu Flensburg und als deren Inhaber der Cigarren⸗ fabrikant Elias Weimann daselbst heute eingetragen. Flensburg, den 22. Juni 1881.

w [23367] Freiburg i. Breisgau. Handelsregister⸗ Einträge. Nr. 15,666. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: ,1) unter O. Z. 225 die Zweigniederlassung Fer⸗ dinand Flinsch dahier, deren Inhaber sind Hein⸗ rich Karl Ferdinand Flinsch und Wilhelm Christian Ferdinand Flinsch als mit dem Heutigen erloscheu, 2) unter O. Z. 226 die offene Handelsgesellschaft „Ferdinand Flinsch“ dahier, beginnend am 1. Juli d. J., die Gesellschafter sind Oskar Gustav Ferdi⸗ nand Flinsch, ledig, und Heinrich Karl Ferdinand Flinsch in Frankfurt a. M., welcher mit seiner Ehe⸗ frau Marie, geb. Kissel, ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags in gesetzlicher Gütergemeinschaft, geltend nach Frankfurter Recht, lebt. Ein jeder Gesellschafter ist berechtigt, mit der Firma zu zeichnen. Freiburg i. Breisgau, den 30. Juni 1881. Großh. Bad. Amtsgericht. 1 8 Graeff. 8 ꝙ8 [23364] Greiz. Auf Fol. 396 des hiesigen Ha registers ist die neuerrichtete Firma: Hugo Kramer und als deren Inhaber: Herr Kaufmann Hugo Kramer aus F2. S. d. Z. bier, eingetragen worden laut Anzeige vom 29. Juni 1881 und Verfügung vom 30. Juni 1881. Greiz, den 1. Juli 1881. Fürstliches Amtsgericht, Abthlg. III. Voigt.

Wettin

Hamburg. Eintragungen in das Se. 1881, Juni 29. C. E. Menzel. Inhaber: Carl Emil Menzel. L. C. Berens. Diese Firma, deren Inhaber Lud⸗ wig Carl Berens ist, ist in L. Berens ver⸗

bisherigen Inhaber Paul Friederich Anton Hartz unter der Firma P. F. A. Ha Wolpers fort. 3 öu“ Hamburg. Das Landgericht. Harburg. Bekanntmachung [23368] aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg vom 30. Juni 1881. Eingetragen ist heute auf Fol. 116 zur Firma: Harburger Alaunwerk Beste et Co. zu Har⸗ burg, daß die an Franz Georg Beste ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist. Bornemann.

Herford. Handelsregister [23369] des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 515 die

L 8.8 als deren Inhaber r Kaufmann Hermann Heinrich Herzog zu Herfo

am 1. Juli 1881 eingetragen. W““

Hoyerswerda. Bekanntmachung. (23370] die Firma Mühlenverwaltung des Freiherrn von Katzler zu Uhyft und als deren Inhaber Rudolf Freiherr von Katzler zu Uhyst am 16. Juni 1881 eingetragen worden.

Hoyerswerda, den 16. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. unter Nr. 63 die dem Buchhalter Johannes Gehrts in Glückstadt von der Firma H. P. Jensen daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Itzehoe, den 2. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. I.

G [233722 Itzehoe. „Am heutigen Tage ist in 1” Firmenregister unter Nr. 806:

die Firma Heinrich Ehlers in Rendsburg,

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 98

1 [23371] In unser Prokurenregister ist nn

eutschen Reich

1881.

———

Berliner Börse vom 5. Juli 1881. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

gusammengehörigen Effektengattungen geordnet amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. vefndl. Gesellschaften finden sich am Schlusse d-

Umrechnungs-Sätze

1 Dollar = 4,25 Mark. Ssterr. Wühr. = 2 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20

Weochsel.

Amsterdam . 100 Fl. do. 100 Fl Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. do. 100 Fr.

169,5

—,— 00

181,05 80,60 20,49 2 20,40

0 o

0 08—-

—00 10

do.

0 CS S O00 b5 O0 b0 O0 C2 00 b”0 00 b0 O

f0

100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mar.

168,80 bz

81,10 B

80,60 bz

175,20 bz 175,05 bz 174,00 bz 211,60 bz 210,00 bz 211.60 bz

und die nicht- Die in Liquid. es Courszettels

1 Gulden Mark .

5 bz

bz bz 5 bz bz

Warschau

11“

Geld-Sorten und Banknoten.

19,62 bz G 20,40 bz

Dukaten pr. Stück

Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück 1 Dollars pr. Stück

6,28 bz B

Sächsische Staats-Rente 3 versch. Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 96.50 bz Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7. 81,25 bz

103 00 bz B

Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück Badische Pr.-Anl. de1867 4 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl.-Loose pr. Stück Bayerische Präm.-Anl. 4 16.

Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4. Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 1/3. Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St.

1/2.

do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 1/2.

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

153,50 B 288,00 bz 134,30 bz 205,00 bz 135.20 B Braunschw. 20 Thl-Loose pr. Stück 99.00 bz G 131.30 bz B 133,40 bz 121,50 G

120,00 etbz G

191,00 bz

187.40 bz

Meininger 7 Fl.-Loose . pr. Stück 27,20 bz

121,75 bz bz 152,30 bz

Berl.-Stettiner St.-Act. 4 ¼ 1/1. Cöln-Mindener I1W1 Magdeb.-Halberst. 6. 1/1.

5 B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. mit neuen Zinscp. 3 ½ 1/1. ohne

.1/7.

n

Münster-Hamm. St.Act. Niederschl.-Märk. Rheinische

+XOSNE gðSS

Fom Staat erworbene isenbahnen.

abg 118,75 bz

abg 152,50 b G 77. abg —.—

7. abg 89 00 G .1/7. 88,25 bz G

. 89,20 B

7. abg 126.40 b G 100. 75 G

7. 100,75 G

7. abg 163 80 b G

160,60 bz G

Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ½ Nordd Grund-K.-Hyp.-A. 5 do. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. IV. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 do: II. rz. 110.. do. III. rz. 100. . . . Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 . do. Ser. III. rz. 100 1882 do. V. VI.rz. 100 18867 do. rz. 115 do. II. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 5 do. rz. 110 do. z. 100 do.

do. —. 100 do. Int. de 1881 rz. 100 4 do. kündb. 4 Pr. Hyp.-A.-B. I. rz. 12 do. II. rz.

do. III. IV. V. rz.

do. VI. rz.

do. VII. rz.

do. VIII. rz

1 2

AIEESNS

do. do. Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5

102,10 eb B 101,25 G 101,00 bz G 101,50 G 102.00 B * 109,50 bz G

D00˙001 %.

77.105,70 bz G

. 100.60 bz G

7.101,0 B

.99,50 G :110,90 bz G

102,70 bz 105,50 B

7. 108.25 bz G

98,00 B

7. 115,00 bz 77. 109.20 bz

105.60 G 103,50 G 100,10 bz G .100,10 B 101,25 B

7. 107,75 bz G

77. 100,50 G

102,00 bz G

7. 108,75 bz G 7.101,50 bz G

versch.

98,00 bz G 101,30 bz G 101.00 G 99,50 B

105,00 bz G

Saalb

ahn

Posea- Creuzburg R. Odervfer St-Pr. 7

2

Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

72,25 bz G 157.00 bz 78,75 bz G 80.00 bz G 38.50 B

(NA.)Saal-Unstrb†

do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

do.

Eisenbahn-Priorltäts-Ac0

Aachen-Jülicher Aachen-Mastrichter...

do. do.

Berg.-Märk. I. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 gar. do. do. IV.

2

VI. S do. VII. do. VIII. IX. do. Aach.-Düss. I. II. Em do. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. do.

Ser. conv.. S

Dux-Bodenb. A. B.

I. Em. III. Em.

7

Lit. B. do. Lit. C...

5

III. Em.

II. Ser. II. Em.

cE EEfFogrgfgECSGUohSeeenne

I. u. III. Ser.

dümeErwWEwEUSbUSWenN

80—

0‿ 10—

0—-

r0—

=

.

141,20 bz 141,20 bz

bligationen. J104,80 b BEkl. f. 7. 100,10 B 7. 1100,10 G 7. 100,10 G 7. 103,90 P 7. 194,40 bz 94,40 bz 93,00 bz

103,50 b B 7. 103,50 b B 104,00 B 103,50 G 103,50 bz 107,00 bz B 101,00 G 101,00 G Jconv. 103,00 PEK 100,75 G 8

103,40 G

ee.eLae

Aela.

neue 40 % 9„

1670G B. (gar.) b abg 101.50 b B

103,75 G 103,75 B 103,25 B

Berlin-Anhalt. A. u. B. de. 1, C Berlin-Anh. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. 4. Berlin-Görlitzer conv.. do. Lit. B. do. Lit. C. Berl.-Hamb I. u. II. Em. do. III. conv.. Berl.-P.- Magd. Lit. A. u. B. do. Lit. C. neue do. Lit. D. neue O. ILit. E. .. do. Iit B

und als deren Inhaber der Buchhänd in⸗ rich Ehlers daselbst, ““ und in das Prokurenregister unter Nr. 64: die dem Emil Ehlers in Rendsburg von der Firma Heinrich Ehlers daselbst ertheilte Pro⸗ ura eingetragen worden. Itzehoe, den 2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. I.

106,40 B 98,20 B 101,10 et. bz B

sch. Diese F erm. Rasch. Diese Firma hat an Johann Gustav Anton Emil Gabe Prokura ertheilt. 1 U Bruhn & Kühl. Diese Firma hat an Ernst Otto Stellmann Prokura ertheilt. Inni 30. W. von Winthem. Diese Firma hat an Friedrich Ernst von Winihem Prokurg ertheilt. F. G. Nordmann & Co. Diese Firma hat an Helene Marie Johanne Reszka, geb. Knaack, bEETT“ Prokura ertheilt.... bö123373) Fponds- und Staats-Papiere. A. H. Wappäus. Diese Firma hat an Hermann Kenzingen. Nr. 7259. Zu O. Z. 116 des Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10.1102,30 bz

Marschall Prokura ertheilt. seters S. ; b 8 jhel4 ½1/ 3 Adolph Kohlmeyer. Das unter dieser Firma Firmenregisters Firma Carl Kuenzer in Her⸗ Oonsolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,90 bz

do. do. rz. 110 4 ½ versch. do. do. 4 [1/1. u. 1/7. Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do. do. rz. 110/4 ½ 1/1. u. 1/7. 103.25 bz G do. do. rz. 110,4 1/1. u. 1/7. 98,75 bz G Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5 J103,90 G do. do. 4 ½ versch. [102,10 B do. do. 1872 1879,4 1/1. u. 1/7. 1100,20 G. (NX.) Anh. Landr.-Briefe 4 versch. +,— Kreis-Obligationen .. . 5 versch. —.— .4 ½ 100,50 G .4

Elberfeld, den 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [23350] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 1087 die Löschung der dem Johann Ferdinand Kedenburg zu lberfeld für die Firma „Friedrich Bayer & Comp.“ zu Elberfeld ertheilt gewesenen Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 29. Juni 1881. G Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Erberfeld. Bekanntmachung. 223351] Unter Nr. 1300/1884 des Gesellschaftsregisters

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bei Nr. 390 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma:

„Hans Chr. Petersen“ zu Hadersleben und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hans Christian Petersen daselbst eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 22. Juni cr. heute vermerkt u „Inhaber hat eine Zweigniederlassung in Kastrup⸗ Osterkrug errichtet.“ 8 8

Imperials pr. Stück

do. pr. 500 Gramm fein —,— Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. . 20,485 bz Pranz. Bankn. pr. 100 Frcs 81,05 bz Oesterr. Banknoten per 100 Fl. .. 175,35 bz

do. Silbergulden pr. 100 Fl. —.— Aussische Banknoten pr. 100 Rubel. 212,10 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb

—2öönönnönnönönnönnönönAönnönööe

Ausländische Fonds. Amerikaner, rckz. 1881 6 1/1. u. 1/7. do. Bonds (fund.) 5 1/2. 5.8. 11. do. do. —. 4 1/3. 6.9. 12. New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. do. (o 1765 u; Finnländische Loose . . pr. Stück [50, 70 bz Italienische Rente 5 1/1. u. 1/7. 92,80 B do. Tabaks-Oblig. .6 1/1. u. 1/7. [103,40 bz B Norwegische Anl. de1874 4 ½ 15/5. 15/11 103,50 B Oesterr. Gold-Rente .4 1/4. u. 1/10. 82,20 bz B do. Papier-Rente .4 ½ 1/2. u. 1⁄8. 67,60 bz

IEEE“ 00

o eoemmenne

103,50 102,40 bz 101,75 bz 104 00 B 102.00 bz 102,00 bz .104,10 b 104,10 B 103,90 bz

99,00 G 126,80 G

a.

- —- —- —- —— —- ,—

80—

10,—

SSSEASSESEHSE

do. do. versch. do. do. versch. —,—

qq

1—

Bisenbahn-Stamm- und Stamm-Prjoritäts-Actlen.

8

FEFlberfeld. Bekanntmachung.

8

ist heute bei der Firma „von der Heydt⸗Kersten & Söhne“, mit dem Sitze zu Elberfeld, eingetragen worden: Der Kaufmann Carl von der Heydt junior zu Elberfeld ist am 1. Juli cr. als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten, mit der Befugniß die Letztere zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [23352] Unter Nr. 952 a. des Prokurenregisters ist die Löschung der, den Kaufleuten Emil Stumpf und August Groß jun. zu Elberfeld, für die Firma „Stumpf, Groß & Comp.“ daselbst ertheilt ge⸗ wesenen Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [23353]

In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1196 die der Ehefrau des Kaufmannes Louis Am⸗ berg, zu Elberfeld, Sara, geb. Grüneberg, daselbst für die Firma „Louis Amberg“ zu Elberfeld er⸗ theilte Prokura eingetragen worden.

Elberfeld, den 1. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [23354] In unser Firmenregister ist unter Nr. 3073 die Firma „Louis Amberg“ zu Elberfeld und als

deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann

Louis Amberg eingetragen worden. Elberfeld, den 1. Juli 1881. - Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 23355] Unter Nr. 1757 unseres Gesellschaftsregisters ist beute bei der Handelsgesellschaft sub Firma Friedr. Bayer & Cie., mit dem Hauptsitze zu Barmen und einer Zweigniederlassung zu Elberfeld einge⸗ tragen worden. Der Theilhaber des Geschäftes Kaufmann Friedrich Baver sen. ist am 6. Mai 1880

gestorben und ist an dessen Stelle seine Wittwe

IJZulie, geb. Hülsenbusch zu Barmen in dem Ge⸗ schäfte als Theilhaberin verblieben. Zufolge Ueber⸗ einkunft unter den Gesellschaftern ist die obige Han⸗

delsgesellschaft am 30. Juni cr. aufgelöst worden

und die Firma Friedr. Bayer & Cie. erloschen. Elberfeld, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [23356] Unter Nr. 1885 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die Aktiengesellschaft sub Firma Farben⸗ Fabriken, vormals Friedr. Bayer & Cie., mit dem Sitze 2 Elberfeld, eingetragen worden. 19828 Gesellschaftsvertrag datirt vom 11.

81.

Die Aktiengesellschaft bezweckt die Fabrikation und den Verkauf chemischer Produkte und speziell aller Arten von Farben.

Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. Juli cr. und ist auf unbestimmte Zeit abgeschlossen.

Juni

Das Grundkapital beträgt 5 400 000 und ist

in 1080 Stück Aktien zu je 5000 eingetheilt, welche auf den Inhaber lauten.

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

machungen erfolgen durch Einrückung in den Reichs⸗

Anzeiger; dem Vorstande steht es jedoch frei, außer⸗

dem in 2 der folgenden Zeitungen die Bekannt⸗ machungen ebenfalls einrücken zu lassen: Elberfelder Zeitung, Barmer Zeitung, Kölnische Zeitung, Ber⸗ liner Börsen⸗Zeitung und Börsenhalle Hamburg. der Bekanntmachungen bestimmt der Vor⸗ jtand.

Fleusburg, den 24. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensvurg. Bekanntmachung. 1233611

Der Fabrikant Emil Friedrich Rönneberg in Flensburg hat für seine daselbst unter der Firma:

Flensburger Glashütte, „E. F. Rönneberg & Co.“

bestehende, unter Nr. 1319 unseres Firmenregisters eingetragene Handlung seinem Verwalter Heinrich Christian Fock in Flensburg Prokura er⸗ heilt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 121 heute eingetragen.

Flensburg, den 24. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [28362.

I. Bei Nr. 1236 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Firma:

8*

„J. A. Harboe“

und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Nielsen Harboe in Flensburg eingetragen steht, ist heute vermerkt worden, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft durch Ueber⸗ einkunft auf den Kaufmann Jens Buntzen Han⸗ sen in Flensburg übergegangen ist, welcher das⸗ selbe unter der Firma:

95 —11 J. A. Harboe fortführen wird; vergleiche Nr. 1352 des Firmen⸗ registers. II. In aunser Firmenregister ist unter Nr. 1352 die Firma: 8 & zu Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Jens Buntzen Hansen daselbst heute ein⸗ getragen. Fleusburg, den 28. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. 1233631 I. Bei Nr. 1234 unseres Firmenregisters, woselbst die hiesige Firma:

8 „C. Schwennsen“

und als deren Inhaberin Kauffrau Wittwe Catharina Maria Schwennsen, geb. Spring, in Flensburg, eingetragen steht, ist heute ver⸗ merkt worden, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Sohn der bisherigen Inhaberin, Kaufmann Carl August Schwennsen in Flensburg über⸗ gegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma:

„. Schwennsen“ fortführen wird; vergleiche Nr. 1353 des Firmenregisters.

.In unser Firmenregister ist unter Nr. 1353 die

Firma: „C. Schwennsen“

zu Flensburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl August Schwennsen daselbst heute eingetragen.

.Des Ferneren ist bei Nr. 90 unseres Prokuren⸗ registers, woselbst Carl August Schwennsen zu Flensburg als Prokurist der Firma:

„C. Schwennsen’“ eingetragen steht, heute vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen“. Fleusburg, den 30. Juni 1881.

bisher von Adolph Wilhelm Kohlmeyer geführte Geschäft ist von Oskar Wilhelm Kohlmeyer übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

O. L. Eichmann. Nach erfolgtem Ableben von Otto Ludwig Eichmann wird das Geschäft von dessen Wittwe Carolina Francisca Eichmann, geb. de Vivanco und dem bisherigen Theilhaber Otto Tiburcio Eichmann unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gutbier & Götze. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Leipzig. Diese Bmeie lassung, deren Inhaber Julius Carl Friedrich Gutbier und August Christoph Götze waren, ist aufgehoben.

Kirchner & Schwarze. Wilhelm Hermann Schwarze ist aus dem unter dieser Firma ge⸗ führten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Paul Albert Kirchner unter der Firma Paul Kirchner fort⸗ gesetzt.

W. H. Schwarze. Schwarze.

Kirchner, Fischer & Co. Gustav Wilhelm Fischer ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Wilhelm Kirchner unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hubert Michiels. Diese Firma, deren Inhaber

ubert Michiels war, ist aufgehoben.

Schumacher & Co. Filiale. Zweigniederlassung der Firma Schumacher & Co. in Frankfurt a. M. Inhaber: Wilhelm Friedrich Simon Schumacher.

Schumacher & Co. Filiale. Diese Firma hat an Carl Hermann Holle Prokura ertheilt.

1 Juli 1.

Martin Leffmann & Söhne. Inhaber: Sigmund ohann August Martin Leffmann und Martin enrigue Leffmann hieselbst und Segismundo

Agustin Martin Leffmann und Carlos Julio Leffmann in Meriko.

August Götze. Inhaber: August Christoph Goetze.

August Götze. Diese Firma hat an Ernst Paul

Dietzmann Prokura ertheilt.

Wm. Rée. jun. Albert Kaufmann ist in das

unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten

und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bis⸗ herigen Inhaber Wilhelm Rée unter unveränder⸗ ter Firma fort.

M. Nathan jun. Isidor Nathan ist in das unter

dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und

setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen

Inhaber Martin Nathan unter der Firma J. &

M. Nathan fort.

A. Sonnenberg & Sohn. Johann Heinrich Franz

Inhaber Wilhelm Hermann

führten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Wilhelm Wolf Sonnenberg unter unveränderter Firma fortgesetzt. Giese & Weiß. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Emil Johann Carl Giese und Jacob Weiß waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von Jacob Moses Delbanco Caesk bhe Inhaber: Emil Joh

m iese. Inhaber: Emil Johann Carl Giese. J. Weiß. Inhaber: Jacob Weiß. Georg Stoeckel. Inhaber: Ferdinand Alexander

Georg Stoeckel. Carl Steffenhagen. Franz Guilbert Burchardt ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bis⸗ Herigen Theilhaber Carl Christian Friedrich eS unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

P. F. A. Hartz. August Theodor Wolpers ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. .“

Stapelfeldt ist aus dem unter dieser Firma ge-

bolzheim wurde heute eingetragen: Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Kenzingen, den 30. Juni 18818. Großh. Amtsgericht. Dr. Köhler.

123374] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute die

Firma: A. Meuser zu Metz und als deren Inhaber 6 Meuser zu Metz eingetragen. Metz, den 30. Juni 1881. Der Landgerichtssekretär Lichtenthaeler.

. 23375 Montabaur. In dem Firmenregister des Cesn00n Amtsgerichts ist unterm Heutigen folgender Eintrag gemacht worden: 6 ) Lfde. Nr. 79. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Ehefrau des Wilhelm Bollentin, Elisabetha, geb. Schmalbach. 3) Ort der Niederlassung: Montabaur. 4) Bezeichnung der Firma: „Elisabetha Bollentin“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juni⸗ 1881 am 30. ejusdem. Montabaur, 30. Juni 1881. Königliches Amtsgericht. II. Heinzemann. 8 Mülhausen i./E. Bekanntmachung. [2337 In das Firmenregister des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts wurde auf Anmeldung heute, Band II. Nr. 105, zu der Firma: X. Flühr lls in Mülhausen eingetragen: Der Kaufmann Michael Diemer in Mülhausen ist als Prokurist bestellt. Mülhausen i. E., den 29. Juni 1881. Der Landgerichts⸗Secretair: Herzog.

Naumburg. Bekanntmachung. [23378] Königliches Amtsgericht II. zu Naumburg a./S. In unser Firmenregister ist: I. zu Nr. 635 folgender Vermerk:

Die Firma Julius Pelargus Nachfolger

zu Weißenfels a./S. ist gelöscht. II. unter Nr. 789 die Firma:

Karl Knoche zu Weißenfels a./S.

und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Kgvoche zu Weißenfels a./S. eingetragen worden zufolge Verfügung vom 25. Juni 1881 an demselben Tage. W

Es

Oberweissbach. Bekanntmachung. [23383] In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage auf Fol. 69 laut Beschlusses vom 27. Jun 1881 die Firma Tittel & Co. in Geiersthal und⸗ als deren Inhaber a. der Kaufmann Hilmar Tittel in Geiersthal, b. der Kaufmann Karl Oberender daselbst dagee. morden. wic dM em Kaufmann Richar eusel in Geiersthal ist

Prokura ertheilt worden.

Oberweißbach, den 29. Juni 1881.

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht.

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Erxpedition (Kessel.)

treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem

Druck: W. Elsner.

der Kaufmann August

do. Staats-Anleihe do. 1853, Staats-Schuldscheine.

Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4⁷ 1/1. u. 1/7.

do. do. diverse. do. do. do. do. . Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Casseler Stadt-Anleihe 4 1/2. u. 1/8. Cölner Stadt-Anleihe . . 4 ½ 1/4. u. 1/10. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. 4 1/1. u. 1/7. Königsberger Stadt-Anl. 4 ½1 /4. u. 1/10. Ostpreuss. Prov.-Oblig.. 4 ½ 1/1. u. Rheinprovinz-Oblig. 4 ½ 1/1. Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. Sahuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. Berliner 5 1/1. do.

do.

do.

do.

do.

N. Brandenb. Kredit do. Ostpreussische .. do. do. gek. pr. 1./9. 81 Pommersche

do.

do. In t.-Sche.. do. 82 do. gek. pr. 2./1. d. do. Landes-Kr. Posensche, neue Sächsische ... Schlesische altland.. do. do.

22ööönöe

qq

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. 1 Westfälische . .. .. 8 Westpr., rittersch. . 3 ½ 1/1. do. do. 4 1/1. do. II. Serie 4 ½ 1/1. do. Neulandsch. II. 4 1/1. do. do. 11. Hannoversche .. Hessen-Nassau

Kur- u. Neumärk.. Lauenburger

Pommersche

Posensche

Preussische

Rhein. u. Westf. 4 1/4. u. 1/10. Sächsische 4 1/4. u. 1/10. Schlesische 4 1/4. u. 1/10. Schleswig-Holstein 4 1/4. u. 1/10.

Rentenbriefe.

do. 102,50 bz „101,70 B 101,70 B* 99,00 bz Kurmärkische Schuldv. 3 1/5. u. 1/11./99,00 bz Neumärkische do. 1/1. u. 1/7. [99,00 bz

erliner Stadt-Oblig. . . 4 ½ „½ ¼ u. ¼ ½. 103,20 bz do. 76er, 78er 4 ¼ 1 121*101,40 G .4 ½ 1 u. 71.101,60 G . .4 ¹11 . ½¼ 19. 102.25 bz ..3 ½ 1/1. u. 1/7. 95,90 bz

77. 108,75 bz /7. 104,60 bz 77. 101,50 bz B 101,20 bz 95,60 bz 93,40 bz 102,00

—.,.—

J102,00 bz J101,50 bz

1100,40 B J101,00 B 100,70 bz 194.00 bz B

J102,20 B J102,40 B

J102,40 B 102,20 B 102,20 B

100. 75 B 77. 92,70 B 100,90 bz* 103,90 bz 77. 101,00 bz G 104,00 bz

J101,30 bz 7.1101,00 G

G60⁷10119.

2,

102,30 bz

—.—

101,10 G 101,20 bz

8

5

101,30 G 101,00 G

d ²400*10Il'g'Ts.

101,20 bbz 101,50 bb3 101,10 bz3

do. do. do. do. do. Silber-Rente.. do. do. . .4 ½ do. 250 Fl. 1854/4 8 do. Kredit-Loose 1858 pr. Stück do. Lott.-Anl. 1860, 5 1/5. u. 1/11. do. do. 1864 pr. Stück do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/11. Pester Stadt-Anleihe .. 6 1/1. u. / do. do. kleine 6 1/1. u. 1 Poln. Pfandbriefe.. . .5 1/1. u. 1/ do. Liquidationsbr. 1/6. u. / Rumänier, grosse. . . . 8 1/1. u. 1/ do. mittel u. kleine 8 1/1. u. 1, 1/

Rumän. Staats-Obligat. 6 1/1. u. Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/3. u.

do. do. de 1859/ 3 1/5. u. 1/11. do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. do. do. kleine . 5. do. consol. Anl. 1870. 5 do. 1871. 5 do. kleine 5 1872. 5 kleine 5

- 2 -11b0 1ög——

ĆC0ṔS 0 0

1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1873. 5 1/6. u. 1/12. kleine 5 1/6. u. 1/12. do. Anleihe 1875.. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. kleine 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1 .5n do. do. 1880. 4 1/5. u. 1/11. do. Orient-Anleihe. do. do. II. do. do. III. do. Nicolai-Oblig. .. do. Poln. Schatzoblig... do. do. kleine 4 do. Pr.-Anl. de 18645 do. do. de 1866˙5

11/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

do. 6. do. do. .5 do. Boden-Kredit . . . 5 do. Centr. Bodenkr.-Pf. 5 4 4 4

5 F aFS.nak —1—

Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878/4 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. 4 ½ Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Ungarische Goldrente . 6 11/1. u. / 1

g

1öFkXAIS

““

—610—9, 2ES

u.

e

—,—

Sr5r5Sg

ArM 8

E

1

do. do. 4 1/1. u. 1/ do. Gold-Invest.-Anl. 5 1/1. u. / do. Papierrente . 5 - do. Loose pr. Stück do. St.-Eisenb.-Anl. .5 1/1. u. 1/7 do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 52 1/6. u. 1/12 do. Bodenkredit .. .4 ½1 1/4. u. 1/10

do. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9 Wiener Communal-Anl. 5 1/1. u. 1/7

67,70 et. bz B 84,25 bz P 68,80 bz B 68,75 bz B

1/6 u. 1/12. 60,90 à61 bz B 1/5. u. 1/11. 61,00 bz B

1/4. u. 1/10. 82,90 bz

1/4. u. 1/10. 82,50 bz B 1/1. u. 1/7.149,75 bz G 1/3. u. 1/9. 145,00 bz G do. 5. Anleihe Stiegl. .5 1/4. u. 1/10. 61,50 bz 1/4. u. 1/10. 86,40 et. bz B 86,00 bz B 79,40 bz

8

1/6. u. 1/12. 79.60 bz

116,00 B 352,00 bz 128,75 bz 332,00 B 102,25 G 93,75 bz 94,50 bz 65,50 bz 57,10 G 112,50 bz G 113,00 bz 105,20 bz 90,00 bz B 70,10 G 90,00 bz 90,00 bz 91,25 bz* 91,30 G 91,30 à 40 bz 91,30 G 91,30 à40 b2z

81,80 B 82,60 bz 94,90 bz G 76.20 bz

006˙†6 1009

2909˙ 16˙IA

ur 1000

61,10 bz

78,80 bz G

104,60 G 101,60 bz 101,60 bz 95,35 B 99,20 B 16,50 bz 45,50 bz B 102,70 bz 80,00 et. bz B 96,25 et. bz B

239,00 B 98,00 bz G 85.75 bzkl. 87 B 82,90 G 102,25 B 103,00 G

NäX) 7ütsand. Pfdbr. 1 [1/1. u. 1/7

Anhalt-Dess. Pfandbr. .5 1/1. u. 1/7

PBraunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 G 4 1/4. u. 1/10./97,30 bz

do. do. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110,5 1/1. u. 1/7 do. III. b. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7. [dSo. IV. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7 vx D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch.

Badische St.-Eisenb.-A. 4 versch. Bayerische Anl. de 1875, 4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9.

do. do. de 1880 4 1/2. u. 1/8. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5 15/11 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9.

101,80 G e.pug.

do. do. do.

101,90 G 103,00 G 101,90 6

do. do. do.

5 2

Hypotheken-Certiflkate.

rückz. 100,4 1/1. u. 1/7. 97.,75 bz G

4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,80 bz G* Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. 0 4 ½ 1/4. u. 1/10.[101,25 B Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10. 110,00 bz B * Mecklb. Hyp.-Pfdbr. III. 5 1/1. u. 1/7.—.—

198,25 bz G

1879 1880 Aach.-Mastrich. 58 Altona-Kieler .. 8 Bergisch-Märk. . 4 ¼ Berlin-Anhalt .. 5 Berlin-Dresden. 0 Berlin-Görlitz. 9

4

g0

N” . 92

Berlin-Hamburg. 1 Bresl.-Schw.-Frb. Halle-Sor.-Guben 0 Ludwh.-Bexb. gar 9 Märkisch-Posen. 0 Mainz-Ludwigsh. 4 Marienb.-Mlawka ½ Mckl. Frdr. Franz. 7 Nordh.-Erf. gar. 4 Obschl. A. C. D. E. 9 10 do. (Lit. B. gar.) 9 6 10 Ostpr. Südbahn . 0 R.-Oder-U.-Bahn 73/10 Rhein-Nahe .. 0 Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. (Lit. B. gar.) do. (Lit. C. gar.) Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.) do. 2 ¼ conv. do. . Werra-Bahn . . .

8

Sne

0ꝓ 0,

—,,10,—

Oro ESOE9 —,,

—”

8—

1/1. 1/1. 1/1.

1/4.

(Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

Zins-T.

52,75 bz G 179,00 bz G 123,50 bz B

1/1u. 7. 135.75 bz

21,75 bz G 31,00 bz 286,00 bz 104,10 bz 26,00 bz

7. 209.50 bz

34,50 bz

7. 99.10 bz

64.00 bz 169,50 bz 28.50 bz B

7. 231,50 bz 7. 185,00 bz B

54.25 bz 160,00 bz 18,25 bz G

7. 10400 bz

193,50 bz G 101,20 bz 108.40 G 23,00 bz G 51,50 e bz G 30,90 b2z 17,50 bz 78,75 bz G

8 [SbeSH SSg *0.— 2

(NA.) Mnst Ensch. Posen-Creuzbrg.

9

21,60 bz

,—— 0—

Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische 8—”) . Böh. West. (5gar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach . Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. 5 Gal.(CarlI B.)gar. 7,738 7, Gotthardb. 90 %. Kasch.-Oderb. .. Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St.2 Oest. Ndwb. 14☚ G do. Lit. B.) 2. Reichenb.-Pard.. Rumänier . . . . Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb 0 do. Nordost. 0 6Cc. Unionsb. 0 do Westb. 0 Südöst. (L)p. S. i. M3. 0b

bvrgr

* 8

1 ꝓS IRcCchEEoEFSRESgESn

- be. 1

2

21118s

xca⸗ e SehehSSUESU

EEEEGR

105,20 G

109,10 bz G .109,10 bz G 106,00 bz G 104,50 bz G

107,50 G

do.

do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8.

11“

do.

do. I. rz. 125 ,4 ¼ 1/1. u. 1/7. . rz. 1004 versch.

Ung.- liz 5

Turnau-Prager. 0

8 2SSS!

Vorarlberg (gar.) 5 War.-W. p. S. i. M. 11¾

Agggemeeseeeee

7. 40.50 bz G 7. 148,80 bz

245.00 bz G

7. 59,50 bz 7. 141,40 bz B 7. 83,00 bz

148.20 bz G

7. 91,50 bz G

Süelm

7. 84, 30 bz G

143,50 bz 67,00 bz G

766,10 bz G

72,25 bz G

8 15,50 bz 7386,00 bz

772,60 bz

65,50 bz

7 139,60 bz

66,.50 bz 65,40 bz 100,10 G 68,00 bz 44,75 bz 39,75 bz 139,50 bz 73,75 e bz G 80,25 G 273,00 e bz G

Angerm.-Schw. 1 ¼¾ Berl. Dresd. St. Pr. 0O Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch. Hal.-Sor.-Gub. Märk.-Posener Marienb. Mlawka Münst.-Enschede Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Oels-Gnesen

A

—2 2—

- —h-2 10—=,—

Ostpr. Südb

SSSGnISS.

——

a S1—

qcIUAcURURcIRUFʒRcIcnnnRREnUEU

47,25 bz G

. 60,50 bz G 71. 93.,90 bz G

57,30 bz G 102,75 bz G 108,00 B 103,10 bz G 27,00 bz G 98,50 bz G 48,25 bz G 50,10 bz G 92,00 bz G

do.

do.

de

do do

do. do.

Berlin-Stett. II. u. II. gar. do. Braunschweigische .. do. Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F do. do.

do. do.

Halle-S.-G. v. St. gar. A B. do. Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861. do. Magdeb.-Leipz. Pr. Lit. A. do. Magdebrg.-Wittenberge do.

Mainz-Ludw. 68-69 gar.“ do. 1875 1876 5 do. . I. u. II. 1878 5

do.

0.

do. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. C.) Posen-Creuzburg .. . .. Rechte Oderufer . . .. Rheinische

do. II. Em. v. St. do. III. Em. v. 58

do. v. 62, 6-4.

do. 1869, 71 u. 73

Cölr.-Urefelder Rhein-Nahev. S. g. L. u. II. Saalbahn g, ar. conv.. Schleswig-Holsteiner .. Thüring’er I.

do.

do., 6,0. do. do. do.

Weimar-Geraer .. Werrabahn I. Em...

do do. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. 42 Niederschl.-Märk. I. Ser.“ do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

gar. 3 ½ Lit. F. gar. 4 % Lit. H.

VI. Em. gar

II. (Int.)

UES

de 1876 .. de 1879. .25

Lit. C. gar.

v. 1865 u. 73 do. Lit. B.

do. .

III. Ser.

Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A.] do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Lit. B. Lit. C. u. D. gar. Lit. E.]

Lit. G.

Em. v. 1873 do. v. 1874 do. v. 1879 do. v. 1880

(Brieg-Neisse) Niederschl. Zwgb. 3 ½ 1/1. u. 1/7. (Stargard-Posen) 4 1/4. u. 1/10.—,— II. u. III. Em. 4 ½ 1/4.u. 1/10 103,00 G 4.u. 1/101[103,40 G I. f.

qz

9*

ar. ·:60 165

Serie ..

II. Serie . . . III. Serie... IV. Serie . . . V. Serie . . . VI. Serie . . .

.

1 2

—0—ö69—Ä,—

—,2

0,—10,—

qwSeE’

PgPocW

—+—öSSe 2,——160—”,En”e 8

iüogEieben

,—

1

1/4

3 1/4.u. 1/10. Cöln-Mindener I. Em. 4 ¼11/1. u. 1/7. II. Em. 1853/4 1/1. u. 1/7. III. Em. A. 4 1/4. u. 1/10. . do. Lit. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10.

9

vor-—

—,— —O O ——,——

1

1

1

.

ne.

- - s -

71.

1. 8 1. 1. 1. 1. 4. 4. 1

71.

101,30 bz 101,30 bz 103,25 G 100,20 bz B

2önööInSSSSnnöNIöSINIWI

/7. 103,20 bz 103,20 bz 0. 103,20 bz 103,20 bz 107,00 bz G 106,70 bz 104,00 G 101,50 G 101,50 G 103,90 G 101.25 G 7. 101,25 G 103.75 bz 103 75 bz 103,75 bz 101.00 B 1103,00 G 103,60 bz 103,60 bz 77.105,10 bz B /7. 101.,50 bz y1102,75 G 85.40 B 102,75 e bz B 9. 106.90 bz 8 /9. 107,10 bz 100,50 G 7. 103,00 G 101,10 bz 101,00 B 77. 101,10 bz 101,75 bz B

101,50 6 94,50 G kl. f.

1103.70G J104,00 bz J101,20 bz B 10 ½ 00 G

7.1105,90 rbz2à

1, n. 1/7.[105,00 G klF.

u.

103,00 G gr. f. 104,00 ba G 104,40 bz G

103 60 bz B 2 103, 60 bz B conv. 104,00 bz 102,25 G

103,90 bz

103,20 bz

101,00 G

FSE SgA

. . b

/

1 2

1SS2ö22828E2

—, - —89u—.,— —iq—

J101,00 G 104,00G J104,00G J104,00 G 101,75 G 7.103.00 B

1121. SESSSSSSESSSSEEESF 2ö2öSöNöeöAA

—, —O— —-,—-— —;— -—⸗

+₰

(N. T) Bresl.-Warschau.

10,1105,0DE. B

1“