111
v11“
Klempner Heinrich
5 122624] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehesrau des Schlachters Robert Lautenbach, Modie, geb. Seifert, aus Seesen, z. Z. in Lauten⸗ thal, vertreten durch den Rechtbanwalt Dr. jur. Witting hierselbst, kkhagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Rober: Lautenbach aus Seesen, jetzt un⸗ bekannten Aufercthalts, wegen Eh “ mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und der Klägerin als zischuldigem Theile die Erziehung des aus der Ehe der Parteien bervorgegangenen Knaben Wilhelm zu überweisen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl ung, des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Herzoglichen Landgecichts zu Holz⸗
minden auf den 17. November 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 2 elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Ho zminden, den 4. Juli 1881. L. Sporleder, Sekretär. Gerichtss schreiber des Herie glichen L
L236251 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen des Brauers Joseph Köck in Reudnitz, Klägers, gegen Marie Lina Köck, geb. Mey, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, Beklagte, ist zur Eidesleistung und Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung Termin auf
den 29. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, wozu Beklagte hiermit geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung beka innt gemacht.
Leipzig. den 2. Juli 1881.
Der Gerichtsschreiber ves Königlichen Döning.
123627] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Christiane e Türpe, in Wderda⸗ vertreten durch Schneider in Mittweida, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied und vormaligen Grundstücksbesitzer Karl Robert Richter, früher in Garnsdorf, zuletz in Harlemville (Nordamerika), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und 1 einstweiliger Verfügung dahin, daß der “ er Klägerin zu ihrem Unterhalte wöchent⸗ lich sechs Mark (für ihre Person) und einen ange⸗ messenen Betrag zum Unterhalte sämmtlicher bei der Klägerin lebenden sechs Kinder während der Dauer des Ehestreites zu gewähren habe, eventuell aber den Beklagten zur Herstellung des gehelichen Lebens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, nach⸗ dem der auf den 1. November 1881 angesetzte Ter⸗ min aufgehoben worden, vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 6. Dezember 1881, “ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Feeen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug . Klage bekannt gemacht. Chemnitz, den 2. Juli 1881. Der Gerichteschreiber des Königlichen Civilkammer III. Fischer.
2359 G 123593] Oeffentliche Zustellung.
Der Kammmacher Franz Nieß zu Görlitz, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Rötger daselbst, klagt gegen
1) die verwittwete Postmeister Stahl, Mathilde,
geb. Schulze, die verwittwete geb. Stahl, Beide früher zu Görlitz wohnhaft, Aufenthaltsort unbekannt, aus dem nach Sicht zahlbaren Prima⸗Wechsel vom 24. April 1879 über 390 ℳ und vom 24. Mai 1879 über 780 ℳ mit dem Antrage: Die beiden Verklagten zur solidarischen Zahlung von 1188 ℳ 90 ₰ nebst 6 % Zinsen von 390 ℳ seit 8. April 1881 und von 780 ℳ seit 4. Mai 1881 an den Kläger zu verurtheilen, nd ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechts zstreits vor die erste üecctwemer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 18. November 1881, Vorm. 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 1. Juli 1881.
(gez.) Riedel,
Gerichtsschreiber des Königlichen
[236021]
Landgerich zts.
Landgerichts.
Landgerichts,
Kaufmann Taubert, Hedwig,
jetziger
Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der er Schneidermeister Heinrich Sievert in Nort⸗ heim, als gerichtl 8 bestellter Pfleger der minder⸗ sübrt gen Johanne Dorothee Reddersen zu Northeim,
treten durch Rechts anwalt Dr. jur. Eckels, klagt esas. den Bäcker Carl Reddersen, dessen Aufent⸗ altsort unbekannt ist, wegen Alimente mit dem An⸗ trage, den Beklagten schuldig zu erkennen, dem Klä⸗ ger an Alimenten für die nächsten 10 )Jah re von Behändigung der Klage an jährlich die Summe von 200 ℳ pränumerando zu zahlen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civiltammer II. des Königlichen
Landgerichts zu Göttingen auf den 31. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit ter Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttiugen, den 1. Juli 1881.
Abich, Gerichtss schreiber des König glichen Landgerichts.⸗
123620] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Lokomotivführers Holtz, Sophie, geb. Rohkar, zu Lehrte, vertreten durch den Rechtsanwalt Beitzen hier, klagt gegen den
robe aus Nordstemmen,dor
5. 3. e es. Aufenthalts, wegen einer
Darloynsschuld mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1050 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Januar 1880 bis zur Klag⸗ zustellung und 5 % Zinsen von der Klagzustel⸗ lung bis zur Zahlung, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Häldesheim, den 2. Juli 1881. Ranke, Landger.⸗Sekret., Gerichtsschreiber des Königlichen L [23586]
Subhastationspatent und Aufgebot.
In Sachen des Vorschuß⸗Vereins Wittingen, ein⸗ getragene Genossenschaft in Liquidation, vertreten durch die Liquidatoren Kaufmann J. Nathan jun. und Geometer W. Wienecke in Wittingen, Kläger, wider den L. v. d. Knesebeck in Brome, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag der Kläger die dem Beklagten gehörende, sub Nr. 116 zu Brome belegene Abbauerstelle, bestehend aus einem Wohn⸗ hause mit Stallung, einer Scheune mit Oelmühle und den sonstigen Zubehörungen, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grundsteuer⸗Mutterrolle Artikel Nr. 110, Karten⸗ blatt 1, Acker im Streblingsfeld, Parzellen⸗Nr. 1“ 195 57 mit 33 ar 40 qm, und Parzellen⸗Nr. 75 mit 34 ar 37 qm, ferner Acker in der Heidteichs⸗ marsch, Parzellen⸗ Nr. 112 mit 18 ar 44 qm aufge⸗ führt sind, in dem auf
Sonnabend, den 24. September d. J., Morgens 10 Uhr,
im Gerichtslokale hierselbst anstehenden öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen können Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗ 1“ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und and dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten 8 Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche Rechte bei Vermeidung des Rechts⸗ nachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Im⸗ mobilien verloren geht, in dem obigen Termine an⸗ zumelden.
Isenhagen, den 23. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung M. Hemmerich.
Landgerichts.
Termine
in der hiesigen
[23585
Su bhastationspatent und Aufgebot.
In Sachen der Liquidatoren des Vorschuß⸗Vereins Wittingen, eingetragene Genossenschaft, Geometer Wienecke und Kaufmann Nathan jun. daselbst, Kläger, wider den Wiesenbauer Chr. Lange zu Knese⸗ 5 c, Be klagten, wegen Forderung, soll auf Antrag
der Kläger die dem Beklagten gehörende sub Nr. 95 6 Knesebeck belegene Abbauerstelle nebst Zubehör, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grundsteuer⸗ Mutterrelle Art Nr. 83 mit:
39 Ar 80 O.⸗M. Wiese im Hilgenmoore, Kartenblatt 2, Parz. Nr. 1, 46 88 83 Q.⸗M. Acker daselbst, Parz. Nr. 2, 3 Ar 79 H.⸗M. Hofraum im Dorfe, Karten⸗ bl⸗ tt 3, Parz. Nr. 26, 27 aufgeführt sind, in dem auf Dienstag, den 27. September d. J., Morgens 10 ÜUhr, im Gerichtslokale hieselbst an⸗ stehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft we rden. Die Verkaufsbedingungen können in hiesiger Ge⸗ richtsschreiberel eingesehen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarisch he, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Reche bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Immobilien verloren geht, in dem obigen Termine anzumelden.
Isenhagen, den 25. Juni 1881.
Konigliches Amts zgericht. Abth. II. Hemmerich.
Kartenblatt 2,
28589 1 Zwangsversteigerungs⸗Anzeige nebst Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Häuslings Claus Viets in Wi vaeae
den Hofbesche er Gretsel befelbst, Schuldner, wegen Forderung von 7398,21 ℳ nebst Zinsen und Koster
soll die dem Schuldner gehörige, unter der Haus⸗ Nr. 4 zu Wümme belegene Neubauerstelle, soweit die zu derselben gehörigen Grundgüter im hiesigen Gerichtsbezirk belegen sind, bestehend in den unter Nr. 54 der Ge bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Wistedt eingetragenen Gebäuden, nämlich Wohnhaus aus Fachwerk von eichenem Unterholz mit Mauer⸗ steinwänden und Strohdach, enthaltend 3 heizbare Zimmer, 4 Kammern, 1 vha 6; 1 Balkenkeller, 1 halbgedielten Kornboden, große Diele mit Stallungen für Pferde und b 1 Torfschuppen von Fachwerk mit Strohdach mit Stallungen für Schweine und 1 Schafstall, sowie den unter Artikel 45 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wistedt eingetragenen Grundgütern, Kartenblatt 17 Parzelle 7, Wiese, 1 ha 05 a 19 aqm groß, Parzelle 16, des gl., 98 a 80 qm groß, Kartenblatt 18 Par⸗ zelle 46, Weide, 14 ha 71 a 35 qm groß, Parzelle 50, Wiese, 2 ha 58 a 86 qgm groß, Parz elle 51, Acker, 1 ha 76 a 82 qm groß, arzelle 51, desgl., 5 ha 30 a 44 qm groß, Parzelle 52, Hofraum, 50 a 41 qm groß, Parzelle 53, Holzung, 16 a 05 qm groß, Parzelle 54, Haus Sgarten, 16 a 30 qm groß, Parzelle 63, Weide, 2 ha 34 a 14 qm groß, ins⸗ gesammt 29 ha 58 a 36 qm mit einem Reinertrage 26 88/10) W zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 22. September d. J., Morgens 10 Uhr, im Albersschen Wirthshause zu Wümme anberaum⸗ ten Termine öffentlich versteigert werden und soll der Zuschlag bei annehmbarem Gebote sofort er⸗ folgen.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden laden.
Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spã⸗ testens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe. 8
Tostedt, den 2. Juli 1881.
1 Kön ngli ches Amtsgericht. gez. Nöldeke. Beglaubigt und veröffentlich Ratzeburg, Sekretär, Gerichts schreiber Königl. Amtsg erichts
damit ge⸗
[23618]
Aufgebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag der Wittwe des Kaufmanns Theodor Florentin Grote, Mathilde Johanne Theodore, geborenen Haverberg zu Bremen, wird deren Sohn Heinrich (Henrique) Elias Grote, geboren am 22. Februar 1850 zu Rio de Janeiro, damit auf⸗ gefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf
Dienstag, den 21. November 1882, Nachmittags 4 Uhr,
anberaumten Aufgebotst ermine in der Amtsgerichts⸗ stube unten im tadthause Nr. 9 hier sich zu melden, wid “ er für todt erklärt, sein Ver⸗ mögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen aus sgeantwortet und der etwa hinter⸗ lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.
Mit dem Bemerken, daß angest zufolge der Verschollene zuletzt 1867 — 1869 einmal in Rio de Janeiro eine Ver⸗ wandte besucht hat, und daß seitdem alle Nach⸗ richten fehlen, werden um weitere Nachrichten über essen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.
Die unbekannten Erbe n und haben ihre Verlustes spätestens geltend zu machen.
Bremen, den 29. Juni 1881.
Das Amtsgericht.
Blendermann.
Se Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
tellten Ermittelungen in der Zeit von
8 dem 8 rraumter
Verkaufs⸗Anzeige nebst [23608] Ediktalladung.
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters H. Hoffmeister in Kl. Freden soll auf Antrag des Ko nkursverwalters das zur Konkursmasse gehörige, zu Kl. Freden am
Bahnhofe unter Nr. 81 belegene zweistöckige Wohn⸗ haus nebst Hofraum und Hausgarten — letztere beiden Parzellen in n. Grundsteuermutter rrolle von Kl. Freden unter Art. Nr. 76, Kartenblatt 3, Parz. — 306
224 und 221 mit zusammen 10 ar 92 qm verzeichnet
— zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 22. September d. Js., Morgens 8 1“ üe-r anberaumten Termine öffentlich versteigert
werd
Kauf- lebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumeld en und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verbäͤltni iß zum neuen Erwerber des Grundstücks
verloren gehe.
Alfeld, den 1. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. I. von Reck.
em Aufgebot.
a⸗ eines Sparkassebuches betr. In letzter Zeit ist ein Sparkassebuch der Local⸗
22 143 Sparkasse Akams Nr. 153 3 zu 770 ℳ 99 ₰ Kapital
und Zinsen bis 31. Dezember 1880 auf den Namen des am 5. März ds. J. verstorbenen Ottmar Soinner, Bauernsohns von Akams, Dienstknechtes zu Untermaiselstein, abhanden gekommen.
Auf Antrag der Erben desselben ergeht daher an den Inhaber dieses Sparkassebuches die öffentliche Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Samstag, 28. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzu⸗ melden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt wird
Immenstadt, 30. Juni 1881.
Kgl. Amtsgericht. Huggenberger,
K. l. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber:
(L. 8.) Thoma.
929 aser Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Pfarrei Oberissigheim die Eintra⸗ gung des auf den Namen derselben katastrirten, in der Geniarkung von Nieder issigheim belegenen Grundeigenthums, als: D. 241 15 ar 75 qm Acker in den kleinen Streichen unter glaubhafter Nach⸗ weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen⸗ thumsbesitzes in das 1.52, von Niederissigheim beantragt hat, so en alle diejenigen Personen,
velche Rechte an Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Ter⸗ mine am
6. Geptesaber 1881, E 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümeri in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗
lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die
Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber D Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben
gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind,
verliert. Hanau, am 30. Juni 1881. 86 Königliches Amtsgericht. III.
Aufgebot ppothekenpost und eines Hypotheken⸗D Der O Oekonom Friedrich Wilhelm Westphal zu Halle a./S. hat als eingetragener Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke behufs Löschung das Auf⸗ gebot folgender getilgten Hypothekenpost: b 300 Thlr. = 900 ℳ Darlehn, zu 4 ½ % jähr⸗ lich verzins Flich, für Frau Amtmann Chrif tiane Marie Karoline Lüttich zu Leimbach im Ge⸗ sammtgrundbuche des Amtsgerichts Querfurt Band 125 Artikel 5559 Abth. III. Nr. 4 aus er Schuldverschreibung vom 28. November 1823 eingetragen,
sowie das Aufgebot nachstehenden verloren gegangenen
Hypothe ken⸗ es Hypothekenbriefs vom 16. Oktober 1874 nebst den Verhandlungen vom 7. Dezemb ber 1870, 17. April und 9. Mai 1871, als Urkunde über die im Grundbuche Band 125 Artikel 5559 Ab⸗ theilung III. Nr. 6 für Johann Andreas Zanke und dessen Chefrau Christiane Sophie, Westphal zu T“ eingetragenen rück⸗ ständigen Kaufgelde von noch 1000 Thalern = 3000 ℳ, zu 4 ½ % jahrlich verzinslich
beantrag
Die Inhaber der obigen Post sind theils unbe⸗ h. theils nicht gehörig legitimirt.
Es werden daher die Inhaber jener Post, Erben, Cessionarien oder die sonst in deren Rechte getreten sind, namentlich die ihrem Aufenthalt nach unbekannte Frau Regierungs⸗Rath Schmeißer und die ihrer Person und ihrem Aufenthalt nach unbe⸗ kannten Erben des Rentiers Emil Lüttich in Halle a./S. als angezeig ter Rechtsnachfolger der Gläubi⸗ gerin, sowie alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf den vorstehend. bezeichneten Hrpothekenbrief Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem
am 23. November 1881, 10 Uhr, vor dem Amtsrichter Krüger anstehende n Tern anzumelden Sn den Hypothekenbrief zuleg widrigenfalls derselbe für kraftlos ertlärt. sie 1 ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die letztere gelöscht werden wird.
Querfurt, den 25. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung,
Krüger. .
2ssaa- Verkaufs⸗Anzeige.
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung g der dem Brinksitzer Jürgen Heinrich Christoph Kruse in Amelinghausen zugehörigen Brinksitzerstelle Haus⸗ Nr. 11 ist sr die in der Verkaufsanzeige vom 29. April d. J. beschriebene Brinksitzerstelle im heu⸗ tigen Termine ein genügendes Gebot nicht und soll daher diese Stelle in dem auf
Freitag, den 5. August d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumten zweiten gesetzlich letzten Verkau termin abermals und zwar sowohl im Ganzen als auch parzellenweise zum Meistgebot gebracht werden.
[23611]
einer H verloren gegangenen
Dokuments.
Kauflustige werden zu diesem Termine hiermit
eingeladen. Lüneburg, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. II. Brauns.
— C In Sachen 1) des Arbeitsmanns Heinrich Wesche, 2) der Ehefrau des Nagelschmieds Kraatz, Marie geb. Wesche, beide hieselbst, 3 3) des Handlungs⸗ Commis Wilhelm Wesche in Leipzig, Kläger, wider den Knochenhauermeister Carl August Küster hieselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: 1) Nr. 34 des Risses in der Kälberweide zu 45,61 2) Nr.? Risses in der Kälberweide zu 42,94 neuen Vermessung: Altpetrithor⸗ Feldmark Blatt II. Nr. 1 in der Kälberweide zu 9 a 75 qm und Blatt II. Nr. 18 daselbst zu 9 a 5 qm sammt Zubehör. zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. Juni 1881 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. Juni 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steig erung auf den 13. Oktober 1881, Morgens 11 Uhr, vor⸗Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42, angef setzt, in welche mm die Hypothekengläubiger die Hypothekenbriefe zu üb erreichen haben. Braunschweig, den 30. Juni 1881. Herzogliches Amts gericht. V. v. Münchhausen.
[23596] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Kwassek z zu Zeudowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Con nrad für Recht:
Das Hvypotheken⸗Instrument vom 19. Mai 1847 resp. 29. Mai 1848 über die im Grund⸗ buche von Zeudowo Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 2 vom Grundstücke Zeudowo Nr. 3 für den Wirth George Krassin in Zeudowo übertragene For⸗ derung von 383 Thlr. 10 Sgr. 7 ½ Pf., wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts Wegen. Schubin, den 30. Juni 1881. 8 Königliches Amtssg gericht.
deren
unter glaubhafter Nachweisung. eines
8 buch von Franseehe beantrag
3623 Oeffentliche Zustellung. vgee g 99⸗,8 Earl Blume, Louise, geb. Zerrenner, hieselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Huch I. hieselbst, klagt gegen ihren genann⸗ en Ehemann, dessen Aufenthalt un ekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts Fftreites vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Land gerichts zu Braunschweig auf den 11. November 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte Ingflasenen Anwalt zu best ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage 1. kannt gemacht. Braunschweig, den 2. Juli 1881. A. Nanfmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Land
[23006] Beschlagnahme⸗ Verfügung.
In der Strafsache gegen Adolph Alois Zwaka aus Altendorf, Alois Heinisch aus Bojanow, Constantin Miosga aus Bosatz, Foseph Nisag aus Bosatz,
Victor Kutschera aus Brzezie,
Valentin Kittler aus Czerwentütz, Joseph Carl Jenezmionka aus Lubo Tarl Wojak aus Lubom, Paul 2 Joseph Hebel aus Makau, Fosef Kasig aus Makau, Joseph Löbek aus Makau, Paul Musiol aus Makau,
C arl Neugebauer aus Nendza, Johann Wranik aus Niedane, Otto Aulich aus Ostrog,
Carl Franz Brudek aus Ostr
Franz Hvacinth Kus aus Ost
Thomas Wittek aus Ostrog,
Anton Strzibny aus Groß⸗ Peterwitz, Wilhelm Mosler aus Klein⸗Peterwitz, Eduard Kadera aus Plania,
Richard Andriessen aus Ratibo
Johannes Foryschowsky aus Räüter
) Tarl Wilhelm Floto aus Ratibo
5 Ernst Goerlich aus Ratibor, Ferdinand Joneezek aus Ratibor, Julius Knabe aus Ratibor,
Victor Kunek aus Ratibor,
Constantin Kowalsky aus Ratibor, Johann Victor Mikulla aus Ratibor, Johann Psotta aus Ratibor,
Heinrich Carl Ri chm aus Ratibor,
lius Paul Naps aus Ratibor, vn s Ellkau aus Ratibor,
alo Adler aus Ratibor,
oseph Weiser aus Fäatsc, 8
t Ploch aus Rudnik,
n Windersch aus Rudnik,
Porzer aus Tworkau,
Valentin Janeczek aus Tworkau,
Johann Piechotta aus Vorwerk Passek Anto⸗
howitz,
Facob Nawrath aus Bolatitz,
Johann Sniechotta aus Bolatitz,
Dominik Rupnik aus Groß⸗Darkowitz,
Johan n Müller aus Groß⸗Hoschütz,
Johann Jureczka aus Hultschin,
Joseph Schiwon aus Langendorf,
Franz Bujnoch aus Langendorf,
Franz Jarkulisch aus Swoboda
922 98
8,82˙82. 83
e 28
Sxe⸗ —7 8
22ꝗ
282
„
da die Angeschuldigten des Vergehens gegen
§. 140 Nr. 1 des Strafg esetzbuchs beschuldi
sind, auf Grund der §§. 480 und 326 1u“ Prozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldig⸗ ten mögliche rweise treffenden höchsten Geldstrafe von 3000 ℳ und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angefe “ mit Beschlag belegt — II. 4925. Ratibor, den 24. Juni 188
Konigliches Landg gericht. II. Strafkammer.
[23617] ]
Nachdem 1) der “ Georg Schwaner, Julius Sohn dahier, 2) der Landes⸗Direktor zu Tassel un d 3) die Wittwe des Schreiners Conrad d
Roth. Anna Catharine, geb. Wilhelm dahier, die “ e Grundstücke der Gemar⸗
Frankenber
1)* Bl. 55 Nr 829 Wiese in den langen rfe⸗ 3 a 32 qm
2) Bl. 58 Nr. 90 Acker auf dem f Stück 26 a 15 qam katastrirt auf
3) Bl. 63 Nr. 76 Acker hinterm: den Namen Kall 19 a 47 qm von Schreiner Bl. 66 Nr. 70 Acker aufm Georg Holler 20 a 62 qm Dornseif Bl. 66 Nr. 143 Acker aufm und Ehefrau, Kall 18 a 02 qlm Bl. 73 Nr. 58 Acker aufm Frohndorf 29 a 72 qm Bl. 80 Nr. 57 Weg 24 a 41 qm, katastrirt auf den Namen des Communalverbands des Reg. Bez. Cassel, Bls 4 Nr. 12 Garten unterm) Kegelberg 25 a 16 qm Bl. 67 Nr. 35 Acker auf den f Weiden 24 a 53 qm katastrirt auf Bl. 87 Nr. 21 Garten aufmes den Namen Froschpfuhl 1 a 91 am der Wittwe Bl. 100 Nr. 60 Acker Wolfs⸗/ des Conrad pfad 29 a 03 qm Roth, geb. Bl. 66 Nr. 79 Acker auf der ꝗWilhelm, Schnöde 37 a 16 qm Bl. 67 Nr. 50 Acker auf den Weiden 22 a 12 qm
zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ haben und zwar ad 1 bis 6 auf den Namen des zu 1, ad 7 auf den Namen des communalständischen Verbandes des Regierungsbezirks Cassel, ad 8 bis 13 auf den Namen der zu 3, so werden alle diejenigen Per⸗ sonen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 2. November d. J., Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ erige Besitzer als
Eigenthümer in dem
Grundbuch ein getragen werden wird die ihm obliegende Anmeldung tigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorz zuggrecht gegenüber Denje nigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eing getragen sind, verliert. Frankenberg. den 24. Juni 1881. 8 Königliches Amtsgericht. Calaminus.
Die in dem auf Antrag des als Vormund des Adolf Kopenhagen hierselbst, lassenen Aufgebot rücksichtlich des Vorschusvereins⸗ Einlagenbuchs Nr. 8564 bestimmte Termin wird
oar 81 8 verlegt auf den
20. September 1881, Mittags 12 Uhr, Zimmer 16. [23636]
en 2. Juli 1881.
pßherzogliches Amtsgericht.
Schwerin, d Monich. Zur Beglaubigung: Fr. Heitmann,
Gerichtsschrei ber.
[23045] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Grundbesitzers George Danull in Urbanteiten erkennt das Königliche Amtsge richt zu Tilsit durch den Amtsgerichtsrath Tiburtius für Re cht:
8 Wirth Erdmann Blisginnus in Rokai⸗
n seine Rechte auf di e Hypothekenpost Thalern Muttererbthei II, eingetragen Fatha rina Na aujoks in Abth. III. r. 2 des Grundbuchs des dem Gorge Danull gehörigen Grur dsti ücks Urb anteiten Nr. 15 aus m unterm n 28. Januar 1791 bestätigten Erb⸗ il ungsverg leiche ö brigen Rechtsnachfolger d othekengläubigerin Cathar rina mit ihren Ansprüchen auf ypotheken apost ausge eschlossen. 25. Juni 1881.
er verstorbenen Naujoks wer⸗ die bezeichne te
.“ ꝛc. Bekanntmachung,
pachtung dgr Domänen⸗V orwe rke
J der anen le
Bu gwedel Lohne— in der Provinz Hannover, im Landdrostei⸗ Bezirke Lüneburg, 19 Kilometer von Hannover ent⸗
fernt belegenen fiskalisccen Domänen⸗ Vor⸗ werke Burgwedel uns Lohne, enthaltend:
A. Burgwedel: Hof⸗ und Baustellen. Acker Wiesen Hütung . Wasserfl iche
— 8ꝙ2. . . 8
1,0903 ha
1,2920 32,0928 22,2612 21,6800
0,3000 78,7163
zusammen.
B. Lohne:
und Baustellen. 2,4562 1,7030 .123,1485 38,8128 43,7247 3er
Hüötung Holzung. 1 8 Waserstücken ö
zusammen. im Gesam: nifl lächengehalte 291, 5468 ha, b sollen mit der zugehöri en Jagd auf den Grund⸗ stücken des Vorwerks Lohne, vom 1. Mai 1882 bis Johannis desselben Jahres und von da ab auf 18 Jahre, nämlich für den Zeitraum von Johannis 882 bis Johannis 1900, öffentlich meistbietend ver⸗ pachtet werden, und wird dazu Liz zitation stermin auf Donnerstag, den 11. August d. J., Morgens 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hierselbst, Archivstraße Nr. 2, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Dr. jur.
Wolf damit anberaumt.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt. 8000 ℳ, und ist zur Annahme der Pachtung, einschließlich der zu derselben gehörenden Brauerei, ein Vermögen von 95 000 ℳ erforderlich. 1“
Ueber den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens, sowie über ihre landwirthsc hHaftliche S ualifikation haben Pocheeee rber vor dem Lizita⸗ tionstermine bei uns oder bei unserem genannten Kommissarius sich ausz aegeise.
Die Verpachtungsbedingungen können mit dem Verzeichnisse und den Karten; der Grundstücke an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, außerdem auch, jedoch ohne Karten, bei dem jetzigen Pächter, Herrn Böttcher in Burgwedel, eingesehen werden, auch werden Abschrift des Ver⸗ tragsentwurfs und die allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen auf Antrag gegen Erstattung der Ko⸗ pialien bezw. Druch kosten abgegeben.
Hannover, den 11. Juni 1881. 8
Königliche Finanz⸗ Direktion, Abtheilung für Domänen. Früh.
Die auf dem Zweig⸗ ⸗Posthalterei Grundstück Möckernstraße 139 befindliche alte Wagenre mise nebst Geräthehäuschen, soll auf den Abbruch verkauft werden und ist hierzu ein Termin auf den 124 8. M., Vormittags 11 Uhr, an Ort und Stelle angesetzt.
Die Verkaufsbedingungen und Zeichnungen der zum Abbruch bestimmten Baulichkeiten sind bei der Abthl. F. der Kais. Ober⸗ Postdirektion, Spandauer⸗ straße 19 — 22 (Geldhallengebäude, Zimmer 56) werk⸗ täglich in den Dienststunden von Morgens 8 bis Nachmittags 3 Uhr einzusehen. .“
Berlin C., den 4. Juli 1881.
8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Sachsße.
[23152]2 Bekanntmachung
Die Lieferung oberschlesischer oder westfälischer Steinkohle und Bitterfelder Braunkohle für das Reichs⸗Postamt und die hiesigen Post⸗ und Telegraphendienstst ellen ꝛc. vom 15. September 1881 ab, und die Lieferung von Coaks vom 1. Oktober
unterlassende Berech⸗ I
S der] 1881 ab — bis zum 15.
Wege 1 s schriftlichen Anbi geben werden. Der Pahresbed 60 — 650 0 — 5000 Hektoliter Coaks betragen. 3 Die Ange ots⸗, sowi können im technij * Postamts, Französi eingef sehen, uch gegen 1 Die Angebote müssen versieg der Aufschrift; „Angebot auf Li und Coaks 12 Uhr, in dem genannten Bureau eingegangen D Die Eröffnung der Angebote soll zu der; ten Zeit in dem bez zeiichneten Bureau ir etwa Derschienen ier Anbieter erfolgen. Berlin, den 29. Juni 1881. Reichs. Postamt. Vertretung:
Fischer.
von nr Kohlen
[23444
eifensaun ⸗ rrektionsbezirk Berlin. 8 „. 352*8 5SnvrLnZ „
Die zum au eines Wtombd chuppens und eines Ueb ingslokals mit W erkstötte tenanbau auf Bahnh ohlfurt erforderli Sen
von 447 Mül lle Mauer⸗ iegeln und 388 8
Granitbrr ichsteinen
trennt, im Wege
8 d Mittwoch, den 13. Juli d. Is., Mittags 12 ve 8 im Bureau des unterzeichneten Betrie beraumt, bis welchem Tage⸗ gelt und frankirt mit der Aufschr ift: „Offerte auf Lieferung von Ziegeln für Bahn⸗ hof Kohlfurt“ resp. „Off uf Li ieferun ng von Granitbru chsteinen per Adre sse des Kecniglihen Bresl Sommerfeld einge Submission onsbedingungen Bureau zur Einsicht aus en derselben, sowie vorschri gegen Erstattung der Kosten von 0,90 ℳ von dem Bureauvorsteh in Empfang genommen werden. Breslau, den 30. Juni 1881. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt. (Breslau⸗Sommerfeld. ) eferung des Bedarfs an Preßkohlensteinen sevaks zur Wagenheizung für den Winter soll im Wege öffentlicher Submission ver⸗ verden. Die im E1“ Fürsten⸗ 10 hier, zur Einsicht ausliegenden Bedingungen sind gegen 8 inse ndung von 50 ₰ von dem genannten Büreau zu beziehen, wo⸗
bis zum 18. Juli . 88 f Maseenberechnung nebs g zen Registratur zur Einsicht aus und werden ur 2 Ver⸗ langen gegen -I re. der Selbstkosten von der⸗
16. Juli,?
ein
selbst auch die mit der Aufschrift, „Lieferung von V
Preßkohlensteinen resp. Torfeoaks“ bis einzusendenden Offerten am 26. Juli ecer., mittags 10 Uhr eröffnet werden. Magdeburg, den 30. Juni 1881. Königliche Eisenbahn⸗
Direktion.
Vor⸗
8
Submifsion. D , arbeiten nebst Materiallieferung zu erst Wehrstedter Chau issee⸗Ueberfüͤ ihrung auf Halberstadt sollen in 7 Submis
gntipre
—* 8 * 1 21411 Sonnabend, den 23. Juli a. er., Vermtttags umf faßt die Ausf H ung von Leirca 1630 Püen Bru ich⸗ und 1“ inkl. Lieferung des hierfür erforderlichen Kalkes, sowie rie Lieferung von circa 1900 cbm Bruch⸗, Werk⸗ und Abdecksteine und 39 Mille Ziegelsteine. der Arb eit u Grund elegten Allgemeinen un ezial⸗B gen, die
selhen: j erden. Halberstadt. den 5. 5. Juli 1881. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs⸗ 8
Submission. Die os Bahnhbfes A ch r
Deb 8S
Erdarbeiten zur Erweiterung sleben und zur Herstellung U
rfübrung der Wehrst
ersleb Wegerampen für die bber
Chaussee auf Bahnho licher Submission cerzeben n
88 bis⸗ u rmine Sonnabend den
Vormittags 1 Uhr, portofrei an uns
6 mfaßt rot. 20 000 cbm
zu Grunde gele ten
Be Sdingt sowie
lieg en
8 und
um Eröffn 11
zureichen. Bodenmasse. allgemeinen und die Masse nberechnung in unserer Registr können auf portofrei kosten von derselben bezo den 29. Juni 1881. Betriebs⸗Amt.
82
“
M
on
Han Swors. Dandwerkzer 1- en Gewerben arbeiten. mit der Aufschrift: 1 . volle man versiegelt Zuli er., “
D irektion ein
— nb⸗ „—
mission auf In dustri bis spätestens den 11 Uhr, an die un welcher Stunde en anwesender Submittenten geöffnet w 1 erlegende Kaution betré mindestens Summe der dreimonatlichen Lohnzahlung für die zugewiesenen Arbeiter. Die Kontraktsbedingung ppektor einz zu hen, oder on 1 ℳ Zu erhalten Cöln. den 1. Juli 1881. Königliche S
“ In⸗
—
trafanstalts⸗Direktion.
23445]
Die zur Erweiterung des polvg zu rot. 26 000 ℳ veranf schlagten; Arbeiten und Lief geben werden.
Offerten mit entsprechender ri 11 Uhr, an den Unterze ichneten portofrei einzus wart der etwa erschienenen erfolge
Zeichnungen, auch können dieselben execl. Zeichn ung
Dortmund, den 1. Juli⸗ 1881.
if 84
n gegen
8” n den wi wi
een motirn
erungen jo llen t sind versiegelt bis zun Ko stenanschlag und Erstattun
Der Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗Inspector:
7 „ 8 n 11
121 Eisenbahn.
Dabhn!. Bocht
im Wege
Vormittags 1 Gegen⸗
14. Juli 2 zu welcher Zeit die Eröffnung der
derselben irn
n liegen in meinem Burcau zur Einsicht offen, ig der Kosten von hier bezogen werden
L 8
d. ge
Schwartz.
Bekanntmachung.
Im Wege der öffentlichen Submission sollen etwa 200 Ctr. ausgeschiedene Aten Tabellen ꝛc. zum Einstampfen ve erkauft werd
Offerten sind portofrei 5 versiegel Au sschrift „Offerte auf ausgeschiedene 5 zum Su bmissions stermine am Freitag, den d. J., Morgens 11 Uhr, an das unterz eichne 2 ergamt einzureichen.
Die Verkaufsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur zur Einsicht aus, woselbst auch die Akten angesehen werden können. Abschriften der Bedin⸗ gungen werden gegen portofreie 1g; s. von 20 -₰
on uns abgegeben.
Clausthal, den 25. Juni 1881.
Königliches Ober⸗Bergamt.
Siemens.
122845]
mit der
e Ober
Bekanntmachung. Die Lieferung von 432 Kartuschbüchsen zu 26 em JKartuschen à 48 kg und 374 dergleichen zu 30,5 cm Halb⸗ Kartuschen à⸗ 36 kg.
von letzteren Büchsen event. 90 Stück mehr, soll Gesetzes
und des §. 20 des Aus zführungs gesetzes en tsprechend bezeichnet bis
vergeben werden und wird ersucht, zügliche Preis⸗ offerten verschlossen und
zum 20. d. Mts, V.⸗M. 11 ½ Uhr, beim unter⸗
zeichneten Depot einreichen zu wollen. Die speziellen
Heiceneg können beim
der Redaktion der in Berlin eingesehen en auf Wunsch
Lieferungs sbedingungen und unterzeichneten Depot und in Submissionszeitung „Cyclop“ verden. Abschriften resp. Kopien werd gegen vorherige Einsendung von 1 epot brieflich versandt. Wilhelmshaven, den 4. Juli 1881. Marine⸗Artillerie⸗Depot.
Pergisch⸗ Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung von 2000 Tonnen Quersch wellen aus Flußeisen soll in zwei Loose à 1000 Tonnen getheilt, im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden.
t * Akten“ bis 1 15 Juli
V V
„ bis zum 20. Juli d.
ℳ vom Depot
Bedingungen und Zeichnungen sind geger lung von 80 ₰ von dem Kanzleivorsteher Peltz selbst zu beziehen “ Liefern sind versiegelt unter schrift: „Submission auf Lieferung von Suerschwellen in welchem Tage, Vor⸗ ffnung in Gegenwart der ttenten wird,
flußeisernen
mittags 11 ÜUhr, deren etwa erschienenen Su frankirt an 82 einzus Elb erfeld, d en 27. 8 Königliche
vrfgSen Snee
fenbahn n „Direktion.
Verloosung Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1 2 Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 6 des Gesetzes vom 9. vember 1867 (R. G. Bl. 8 157), des §. vom 12. Mai 1873 (R. G. Bl.
[23749]
prozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S.
und des §. 6 der Verordnung vom 16. Juni 1819
bekannt gemacht, daß dem Kaufmann Carl Gossi zu Frankfurt a. M. die Schuldverschreibungen der Anleihe des Deutschen Reiches von 1877 Litt. A. Nr. 2251 über 5000 ℳ Litt. B. Nr. 3618 und 3677 über je 2000 ℳ und Litt. C. Nr. 11618 über 1000 ℳ angeblich ge⸗ stohlen worden sind. 5 1
Es werden Diejenigen, welche sich im Besitze dieser Urkunden befinden, hiermit aufgefordert, solcch es der unterzeichneten Kontrolle der Staatspapiere oder dem Rech ttsanwalt Lisco hierselbst, W., Friedrich⸗ straße 191, anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebotsverfahren behufs Kraftlose erklärung der Urkunden beantragt werden wird.
Berlin, den 4. Juli 1881. 1
Königliche Kontrolle der Staatspapiere.
(G. S. S. 157) wird
[23635] 1 Bei der heute vorschrifts mäßi g
2. Januar 1882 durch die hiesige Stadtkasse. Außerdem bringen wir in Erinnerung,
zur Einlösung gelangt sind. Cleve, den 27. Juni 1881. Der Bürgermeister. er Beigeordnete
.I Gudden.
vorgenommenen II. Serie wurden folgende Nummern gezogen und zwar Nr. 41, 168
daß die heseite per 1. Obligationen der 1. Serie und zwar die Nummern 504, 513, 526 und
vetseen. der Stadt⸗Obligationen 170 und erfolgt die Auszahlung am
April a. cr.
gekündigten Stadt⸗ 604 von je 7
500 ℳ noch
Die Schulden⸗ Tilgungs⸗ Kommi ssion J. H. Ar mgerhaus en.
Peter Effertz. F. Janssen.
.“