1881 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

EA;

nommen. Bei dem sich jetzt fühlbar machenden Mangel an) m. Ordinäre Sorten sin ““ 6 ed.Mg. e. N. Kexeese⸗ enden Mangel an] m. Ordinäre Sorten sind im letzte ““ v“ G 8 E ste ““ zogen werden soll, scheint aber eine Einsehradtn 5* ausge⸗ Quantitäten, 300 Rollen per Ballen 8 8 Fehr großen des Ausstellungsgebäudes, Architekt August Hartel Leipzi 1A“ 2 r 1 rigen Konsums bevorzustehen schränkung des bishe⸗ portirt und zu Taels 0.05 0.08 per Rolle 84 böe; e Pertwee. Gensen⸗ Wacha Mandebueg K If ; . ch 2 S 5155 1 ““ N ns er 27 verkauft worden. vormals Gräfli insi sch 2 Magdeburg, vereinigte 1“ de .e wird hauptsächlich von Japan (Osaka) p. .) Rut en Bafopher verkäuflich. en. Maäsdeburg, sg ““ EEE1 Weh. Bucka⸗ 8⸗Anz li el und donn lich reußis n dann von Deutschland und England bezogen. 16“ 43) Taschenuhren VII. Metallindustrie und Armatur Erfurt, Lindner-— Halle a./S. 8 2 18 d. Deutsche Schwefelsäure ist anscheinend besser als eng⸗ li kommen hauptsächlich aus der Schweiz, mit welch bil⸗ Buckau⸗Magdeburg, J. Aders Reust Sbeee u. Budenderg 8 8 8 8 G z Dions 9 Juli ische, doch macht Japan starke Konkurrenz. 2 liger und guter Fabrikation Deutschland kaum konkurri zellan⸗, Thon⸗, Stein⸗ und Glasinduft Magdeburg. VIII. Por⸗ . 1. Berlin, Dienstag, den 12. Juli iren Manufaktur Meißen Thonwantenzseite der geüass 8. Fedan. 8 - au⸗ reditbank

m. Bedeutender Import von Deutschlan J P f. B U Magd burg & G h 2 22 D. Der Import ist kaum einer Ausd eh u g ig. . ezugsque ₰& hweiz un ngland. 8 ** 8 . f b Peit. . . sch oburg. XII. Textilindustrie: 1 E 8

35) Seife. m. Die Schweiz und Frankreich liefern für chinesis 8 2 ig, Konsum, England mehr für Europäer. f für chinesischen eee F. 1.“ Leipzig, Seidel Preuß. Staats Aobeiger und das Central⸗Handels

sden. . olygraphische C üiben h . 8 ö See 2 pv 2 9

phische Gewerbe: Justus register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Inqustrielle Etablissements, Fabriken „Invalidendant „Rndolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

d. Seife, ein ziemlich ber Seife, ziemlich bedeutender Importarti ü augenblicklich sehr darnieder und becin hn arags gh Mießt 44) Tauwerk. Perthes Gotha. XVIII. Musikalische Inst ke. W ööööö“ ’1 Instrumente: ilh. Rühl⸗ . 8 3 mann Zörbig. XIX, Schulwesen; Buchhandlung und Vüalc üebr 8 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich e141“ 6 “]; Büttner & Winter, sowie alle übrigen größ⸗ 8 gl. 1 8 G gen. „sowie eren

alter unverkaufter Vorräthe hi . jnsei Bez I“ seer. Glycerinseife i f. Bezugsquelle: Philippinen und Engl à 3 Dutzend und Honigseife i 3 ise in Boxes ß 8 8 is s 1. se in Boxes à 6 D d ; m. Kommt aus Rußland und Manila, die i zn des Waisenhauses Hall bereits üßi g 6 Dutzend werden brizi b Manila, die in Stettin fa⸗ I“ alle. XX. Kunstgewerbe: äfl. S ¹ zi Staats-Anzeigers: den. ehesgis d ne sehg ernh zugfführt. Die letzten Faare solte E ö G Wezigeshdsche Fakbor Gesundh 8 Ee doben s Genofsg v Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaux. ö fedigten die Chinesen wenig, da H es durables Tauwerk kommt au „Magdeburg. XXI. Gesundheitspflege, Feuerlösch⸗ ttung⸗ de ghg üpaig läßt und die Farbe 88 finbes meh solches auf allen Schiffen, die Panila 8 Maschinenfabrik Vargen⸗ . IMhnettne⸗ A. u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. M. ün ycerinseife in brauner nicht en ergänzen. C111““ 8 n —-õ —— ——— —— —— =ü= f G u 1 Die Feierlich 1 Oskar 3 sdorf Auf 24695 Fentli 5 ½ d vollwichtig und dabei öa⸗ 6) Teppich d Rei ü in welches die Vers er ausgebrachten dreimaligen Hoch . 1 9 dergl. In Sachen der Einwohnerf Friederike Meie lichst starkem P. 0 898 ichtig und dabei von möoga⸗ eppiche un Reisedecken (Rügs). - es die Versammlung begeistert ; och, [24574] dorf, 8 2 2 8 In Sachen der Einwohnerfrau Friederike Meier ndbele te e. l Die englische Seife ist ein ziemlich kei m. Diese Artikel sind für den vin eschen) gonsum von Festmahl vbrcgäüss 6 Steckbrief. Gegen das unten beschriebene 4) Philipp Ludwig Ohr, Besitzer eines electro⸗ [24692] Oeffentliche Zustellung. zu Neu⸗Jabel, vertreten durch den Rechtsanwalt möglichst jedes von vers L1“ in Fertons à 3 Stück, fast allen an Hedartung. Was darin bezogen wird h as des Pehiegchtes ollegiums . aus dem Kreise der Aussteller Dienstmädchen⸗ Felene He ne wheß sr; Phoficklischen Cabinets aus Pirmasens, wohn⸗ Der Schankwirth Dorn zu Steglitz, Albrecht⸗ Brücger Hieselbse “.“ Ie Farbe, verkaufen sich - ein aus England; deut Fahri 8 2 8 nden. Der Besuch der Ausstell 1 ; 8, n welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen haft zu Freiberg, 8 a. EZb1I11“ en Einwohner Carl Meier aus Neu⸗Jabel, dessen gut, gleichviel woher kommend, wenn güt Fan meist können. g9 ; sches Fabrikat dürfte konkurriren zu; am Sonntag war einer der ena stsgfcefelh nimmt stetig wiederholten Diebstahls in den Akten J. I. B. 1048. deren Aufenthalt undesannt ist und welchen zur Last straße 88 1 1 klagt Pgen den Buchbinder König, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, Beklagten, Par⸗ durchgemacht; der Rieselsche Extraz sten Tage, die sie bieher üngt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaft hen zur Last früher Albrechtstraße Nr. 7, jeßt seinem Aufent; wegen Chescheidung, ist zur mündlichen Berhandlun 4 ; Kieselsche Ertrazug aus Berlin, sowie alle in Halle 80 verhängt. Es CFefengn ne Berlün easa gelegt 8 2. 3. bei dem im Avpril dss. Irs. i halte nach unbekannt, wegen Miethsforderung mit Nr. 84 iescs Wlatkes C1““ 88 Zeiber⸗Gefängniß 3 erlin, Barnim⸗ zu 1., 2, 3. bei dem im Apri 8. Irs. in d Antr Slung von 243 be 5 Iregen 84 Hieles S es Auszuge 5 8 dem Antrage auf Zahlung von 243 nebst 5 % veröffentlichten Klage ein neuer Termin

füm und die Aufm s fmachung der Kartons eine recht geschmackvolle, 47) Theer. einmündenden Eisenbahnen hatten der Ausstellung Tausend 5 g Tausende von Zu⸗ t E““ G den 29. Juni 1881 a anz 8F Are† i:m Antr. U 8 raße 10, abzuliefern. Berlin, den 29. Juni 1881. ceisnie obgehaltenen Jahrmarkte künstlerische Zinsen se Juli 18 d ladet den Be⸗ f 1 straße 10, abz g abgeha 2 sche Zinsen seit dem 1. Juli 1881, und ladet den Beo⸗ auf den 8. November 1881, Vormittags 10 Uhr,

in die Augen fallende ist 1 1 . . m. Wird aus Stockholm i irt, j sch 9 1 f. Hauptsächlich von Engl .“ 1 1 1 Pird at olm importirt, jedoch auch in d schauern zugeführt, das Hauptkonti b and; einige hiesigen Gasfabr 8 auch in der 35s 6 s Hauptkontingent hatte je ie Ländslt z 3 ; 1 2₰b Ille. Deutschland. 9 ; ge Toilettenseifen von g sfabrik G 8 . eeeh des Saalkreises gestellt. Das Geledoch, bie lasddche Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. von einem höheren Kunstinteresse nicht getragene klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 89 ttag g. In gewöhnlicher gelber Seife ist Enal m. Nur Fai 88 ) Waagen. 8 ve „und im Pavillon der „Magdeburgischen Zeitume Haup 2 Beschreibung: Alter 20 Jahre, 3 Größe 1,63 m. Schaustellungen im Auftrage und für Rechnung streits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin 288 der zweiten Civilkammer des Großherzoglichen produktionsland; feinere Sorten s ist England das Haupt⸗ .Nur Fairbank⸗Scales hier verkäuflich. stellenweise so furchtbar, daß es kaum möglich Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Augen⸗ Ludwig Ohrs feilgeboten zu haben, ohne im Abtheilung 17, auf zt I. zu Berlin, Landgerichts zu Schwerin anberaumt, Deutschland ; fe orten stammen vorzugsweise aus p. (N.) Fairhantes (Amerika) fast überall gebräuchlich nlsiren wore din Reg a⸗ des Pavillons für kunstgewerbliche Alten⸗ brauen WE vonn. Nase gewöhnlich, 8 Besitze eines LTTE“ gewesen zu sein, den 16. September 1881, Vormittags 11 ½ Uhr Zwech 2 1““ Zustellung an den 885 8 and und Standuh e 8 . 2 r staute ich die Menge dergestalt, da man 9 8 8 gewöhnli 9 Z 9. hne gesun 6 Linn rund, esich zu 4. zu der bezeichneten Zeit durch die unter Jüdenstraße 60, II. Tre pen, Fimnmer 86 B. 2 8 Beklag en 1 ekann gema ;t. . Es 5 Liverpooler Fabrikat geht in großen Quantitäten a. Deutsche Waare ist zu theuer hei den Eintritt warten mußte. Die durch ven Onhen .“ fis rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. 1.— 3. Genannten künstlerische von einem höheren Se Zwecke der Fferblichen Zustellung wird dieser Schwerin, den 8. Juli 1881. s kann in Deutschland nicht so billig b f. Hauptb . 8 veranlaßten kleinen Schäden an einzeln ba „d. Mts. Sag Kunstinteresse nicht getragene Schaustellungen Auszug der Klage 8 b Stresow, Landgerichtssekretär. weil der Hand g hergestellt werden, ptbezugsquelle: die Vereinigten Staaten N sind inzwischen wieder nzelnen Gebäuden der Ausstellun feil 111“ Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des oößherzogl. Mecklenb der Handel mit dem dazugehörigen Palmöl in Liver⸗ rikas. aten Nordame⸗ wieden rbahenmreder hergestellt, die offene Halle der Landwirthsch 8 24573] feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des er⸗ Berlin, den 28. Juni 1881. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mec lenburg⸗ pooler Händen ist. Toilettenseife wird so verer d. Werd G wieder erbaut und zugleich der Beweis gewonnen, d dwirthschaft Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen forderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, 3 Langner Schwerinschen Landgerichts. Amerika ird von Deutschland und . d. Werden von Amerika in solchen Men keiten außerordentlich fest sind s gewonnen, daß die Baulich⸗ 88 Bialecki, welcher flüchtiig ist, Ueb 3 gegen 88. 1,4. 5. 16. des Ge ngner, Amerika für Chinesen importirt. Der Gesammtimport stellte billigen Preisen eingeführt, daß 3 igen und zu so Phvtograbh Gebhardt. Halle Seit einigen Tagen hat auch der Schneider Bincenz Wiawegen Diebstahls in den nebertretung zu 1.—3. gegen 8§. 1,4. 5. 46. des, Ge. Gerichtsschreiber dis Königlichen Amtsgerichts 1, sich in den letzten 1 ½ Jahren auf 130 000 Kisten e selbst für die billigen Chit, doglbfüre Fabrikat, Punkte unserer C begonnen, die hervorragendsten sse die lstesguchungigfeft rhängt Doe wird ersucht, des Geset⸗ 3. 1h 1878, werd W 124568] Oeffentliche Zustellung Jetzige Marktpreise: handen ist ruhren, keine Chance vor⸗ Ausstellung aufzunehmuau. Akten J. 1. B. 958. .“ sucht, des Gesetzes vom 1. Juli 1878, werden auf O G . 3 Jhes ist. e vorbaften und in das Stadtvoig tei⸗ 20. S b 881, V i 28* 1 xen Löverpooler per Kiste von 28 Pfund Taecls 0,21/⁄ —9,75, m. Werden nirgends so billig und für den Groß 8 W Geüönang ua, vest abuliesee. erlig, dhen der des Eehtehcer göste decnt uncg ge (246981 Oeffentliche Zustellun Der Bahnmerter Garl grofnsert h gren ycerin 2 3 Dutzend 0,30 O 0 passend gemacht als in Amerika und Fr k : en roßhandel 1. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ Oeff v g. die Wi 89 Iisttürge Presso hierselbst, klagt geges Fon 18“ 0,55 ,80, p. (N.) Amerik int i Bäder⸗Statisti Landgericht I. Beschreibung: Alter 21 Jahre, digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ Der Armenverband der Stadt Anclam, vertreten Ar Wittwe Pinn, Julianna, geb. Depezvnska, die nach Winsor öu“ 1 6 2 015 0,80, billigen sedoc 1 a scheint in China mit dem Absatz von üäber⸗Statistik⸗ Größe 4 bis 5 Fuß, Statur untersetzt, Haare schritten werden. durch den Magistrat daselbst, klagt gegen den Arbeiter Amerika ausgewandert. und deren Aufenthalt unbe⸗ n. Größtentheils von England importirt. D. 0,20, . guten Uhren sehr voranzukommen. 1 vers schwarz und kraus, Bart kleiner Schnurr⸗ und Leisnig, den 7. Juli 1881. Karl Fähndrich, unbekannten Aufenthalts, aus Unter⸗ kannt ist, wegen rückständiger Zinsen, mit dem An⸗ Fabrikat ist nicht M9 portirt. Das deutsche 50) Weingeist Aachen bis zum 30. Juni (F I“ Personen Backenbart, Augenbrauen schwarz Augen braun, 8/Der Königliche Amtsanwalt: haltung der drei Kinder desselben, mit dem Antrage trage: die Beklagte zur Vermeidung der Zwangs⸗ icht so billi d ¹ 1 geist. . zum . Fremde u. F. Backenbart, G d Der Königlich n 5 6 3 4 englische Waare g und bedeutend schlechter als die m. Wird aus Hongkong bezogen WX“ Ahlbeck (auf Usedom) bis zum 1. J Gesicht rund Gesichtsfarbe gesund Sprache deutsch. Atenstädt auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von vollstreckung namentlich auch in das Grundstück re. besteht. zogen, wo eine Destillation Borkum bis Ende Juni 111A1X“ 1 E““ 1 220,47 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Nr. 642 zu verurtheilen: Sh Burtscheid (Rheinprov.) b. 3. 30. Juni (Kreinde u. Curasste Zegen d en beschriebenen v111““ AVerhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 5 und 5 % Zinsen vom Tage der Rechtskraft (Rheinprov.) b. z. 30. Juni (Fremde u. Kurgäste) „Stelcb lger Eaer dnh on ghe gener ist in [24555] 8 Anclam auf gliche der ergehenden Entscheidung zu zahlen und die Kosten 18 8 1) Der Arbeiter Carl Wilhelm Christian den 6. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. zu tragen, auch das Urtel für vollstreckbar zu erklären ze und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

*

Franz Kiefhaber & Genossen b Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. 8 der Börsen- . 8 A.

7/

p. (N.) Seifen in feinen und ordinä ten i inären Sorten in groß⸗ 51) Zündhö artigem Maßstabe aus D 8 b groß⸗ 51) Zündhölzchen und Wachske sruhe (b . Oberschlest edche ßstabe aus Deutschland, Se und England gr ii In Wachszündkerzchen kann ö 1“ 30. Juni (47 Nrn.) gen Akten U. K. II. No. 699 de 1881 die Unter⸗ t 8 3 3 8 g 8 ; runn bis z Zu 9 58 . en 2 R. 11. . 8 . 8 8 vore n 8 54 z eese 8 i st e Btesit, t e 2 * fraandeiscent öG Juli (nebst Vergnügungs⸗ u. shaft wegen wiederholter schwerer Urkunden⸗ Paih, geboren an 1. Freunne laeeaort der 1, o 1“ dechtstranf n. Von Deutschland importirt dein ““ Auch deutsche Zündhölzer sind zu theuer Kurgäste (143 1“ ““ haa Es wird ersucht, denselben zu lette deutsche Aufenthaltsort unbekaunt, 2) der Auszug der Klage bekannt gemacht. lung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht Bnh' ben Peussgtanag I E“ Gatber Juli 3 39 8 ö1114“” 264 zerhaften und an die Königl. Stadtvoigtei⸗Direktion Dienstknecht Otto Rudolf Heinrich Christian Krage, zu Schneidemühl EI 8 dins 1““ vird mit der Zeit Dievenow bis zum 1 Julr 11“ hierselbst ubzuliefern Berlin den 7. Juli 1881 Hahn, geboren am 19. Juli 1857 zu Gut Freyxen⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts den 16. September 1881, Vormittags 9 Uhr. . . 5 8 8 ) 8 1 . 3 .Z .[772 511 sche fo Zort† 8 b 8 858 2 Hocko 0 öff b stellun 4 a. In Folse) 1“ und Spiegelglas. auf dieser Waare nicht mehr stehen 1““ Eurova Driburg bis Gne Iint [asiste) . . . . . . . . 883 er Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ sein, der ebas eutsche Fafenthalttceg, ace anha⸗ de dend us der8, vföannt chacken 8 nr e, 5-8n Slcgtt uceShehrt, age weser Baar nide nahr sohen Knnde Seeneaget aegeb da S s sgikteemm Margiste). . . 300 gerichte I. Bertschv. Beschreibung: Alter 54 3) der Car Christian Johann Wichlow, gebo- 2, 8 6 sdieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b ahmen kann deutsche Waare in Spiegeln nicht konkurriren w. Wachzuͤndterzchen aus England E Eimen (Soalbad ber Gr. Galte unbeent gdebn Perschte 1,9 2. Mai 1827, Geburtsort Demmin, keste deutsch S Frehneg agn vuens! Oeffentliche Zustellung. ö. dnszehn 88 d. Spiegelglas k ren. Zundhölas 8 und Frankreich; bis zum 8. Juli (605 Rrn 8 gdeburg 65. Haare blond, letzte deutsche Nufentharteor Frehne, 4) e. ili . 1 ümer, ichtsschrei znigli 111114A*“ Deutschland trotz seiner Zündhölzer aus Japan und Schweden. Jetzige: Frankreich; bis au t 8. Iaht (616 Nen). . . . .e .. 1 Größe ca. 169 cm, Statur schlank, Haare blond, Wilhelm Johannes Fritsch, geboren am 14. No⸗ Die Eheleute Philipp Hartkmann, Eigenthümer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. doch nicht so billig nach hier gelegt Schwedische (schwarze Jetzige Preise: ö zum 5. Juli (1758 Parteien) u“ Augenbrauen blond, Augen graug Föse aahe W. vember 1858 zu Gumtow, der ltzte deutsche Auf und Anna Mari Disch Heisammen au cnseonndr aden, ahe ve Lee en do die Falee . 1 88 riedrichroda am 3. Juli anwese 11“ 582 ewöhnlich, Gesicht länglich esichtsfarbe blaß 5 p, zte deutsche Auf⸗ 8 Naric Deleh, bie tzanwalt Ronner H⸗ Fabrikation durch Reichthum Zündmasse) p. Kiste à 5 eilige D anwesend (Gäste) . . 1 297 gewöhnlich, Gel 7, 8, enthaltsort unbekannt, 5) der Bürgersohn Emil wohnend, vertketen durch Rehteenwalt Regubr, 2 Kohlen billiger ist als in Deutschland; außerdem 88 in Vienna Brilliant, 25 0 Groß Taels 18,00 19,00, Bellige Bamn 8 27. Juni (Badegäste) . . . . 54 Sprache deutsch. 8 Theodor Hartmann, geboren am 15. Mai 1858 klagen gegen den Johann Baptist Simon, Fuhr⸗ [24691] ⸗Aufgebot. n eutschland die Waare durch den Eisenbahntransport viel zu „Groß . . Zugentbetig, (an den C111555 24669 Steckriefsernenerung. (u Pritzwakk, der letzte deutsche Aufenthaltsort Pritz⸗maante früher in Colmar wohnhaft, jetzt ohne be⸗ Auf Antrag des Vormundes und des Gehen⸗ Fh aeheh. Reure T111“ dehn. zn Japan sche. 50 Groß . 20,00 21,00, Cuni Seagfsecge in Hessen⸗Darmstadt) bis s 1889 hinter g. Buchhändler Eduard Ludwig walk, 6) der Wilhelm Christian Reppenhagen, kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Fes Auflö⸗ vormundes der minorennen Benefizialerben des am bi EE“ LE dhn Vher ambure 10,50 17,50. Königsdorff⸗Jastrzemb (Dror 500 von Ochs von der früheren Königlichen Stadt⸗ geboren am 18. März S de v öööe EEö 288 8 I“ veugg gewin. Bercdbö en n irt, Kreuznach bis z „Juli (Kurgäfte). er Untersuchungssache O. 2. 7511. asse ck⸗ *ꝙ1 5 9 ,Pritzw. fente ic DEf. Colmar, I. Abth., auf Hmer des Letzteren aufgeford Inre Ansprüch 1 C. Nus eegtsch and, Iruntreich und Belgien zugeführt. Konkurrenz. Aehwodien ee. starte indfnftle (Hesser Harmstadth bis dgan, Jenn Rirftendez 2899 ö 1877 wircd bierdurch kEeneas brnhalgor hu Prstrgltd dee, deh s senrsce wdi den 0. Dktober 1881. Vormittags 9 Uhr, nehmer des eesteher, echehs öim Aicreg baisemäne (A.) 8 isches Fabrikat wird jedem andere köönnten die deutschen Zündhe 98 g wäten, so vpr rnce is. Ende Vit (u⸗gaeh)h) . 2 erlin, den 7. Zuli IWor. cht I. aats⸗ helm Arndt, geboren am 22. Juli 1860 zu Frehne mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G⸗ am 12. November 1881, Vormittags 117 uhr, gezogen. Ferner wird in Canton eine billige Sorte fan vor⸗ Theil des Ge stschen Fööheer entschieden einen großen eece Fihbs e 1ah.) bis Ende Juni (Kurgäste) . . 1 anwalt beim Königlichen Landgericht I. hen letzte deutsche Aufenthaltsort Frehne, 89) der richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vor dem Königlichen Amtsgerichte I. Abtheilung 54, gegen welche deutsche nicht konkurriren k S fabrizirt, 6. (N.) W s an sich reißen. hes ö“ 1 5 8n W“ „DOtto Johann Heinrich Hase, geboren am 17 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser hier, Jüdenstr. 58, I. Treppe, Saal 21 anzumelden, EE ann⸗ b 111“— Lots von wohl⸗ Fhächneees eg e e 2 vum 10. Juli (Kurgäste) 681 1 Feeta sce en effücereae hnga Egrr Auzust 1800 zu Frevenstein, der ketzte deutsche Auf⸗ Auszug der Klage gemacht. widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben eihre An⸗ 1 S M 8 2 uft. Schwedische und i Nauh n Durchreisenden) bis 30. Juni bei der Niederschlesisch⸗Märkischen C zultzort Frevenstein, 10) der Carl Jol ansen, svrüche nur noch insoweit geltend machen können, al d. Finden besonders zu Wei jneßi emachte Zündhö 3 Sch nd in Japan nach— (Kurgäste zum 30. Juni t OStto S von h eb n Carl enthaltsort Freyenstein, 10) der Car Johann Jansen, 8 prüche nur noch insoweit geltend machen koͤnnen, ale eihnachten und chinesisch Neu⸗ gemachte Zündhölzchen hier (Ningpo) gut verkäufli 1 (Kurgäfte) . . . . .. Arthur Otto Schulze von hier, geb. am 2. De. Friedrich Boeck gebore 18. Juli 1860 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Uchr vugecssondefs e, welbnagtenan 1 euv. gCeachls b d r (Ningpo) gut ver äuflich. Packung: Nenndorf bis Ende Juni (Kurgäf b“ 1 207 zember 1857 zu Liegnitz welcher flüchtig ist, ist die Friedrich Boeckmann, geboren am 18. Juli I8 EEETö I . der Nachlaß mit Ausschluß aller se dem Tode des e vz 1z ie sächsische Spie . Zinndosen à 50 Groß in einer Hol Inde Juni (Kurgäste) . 5 zember 18070 gnitz, welcer †ꝙꝗ „.febr zu Giesenhagen, der letzte deutsche Aufenthaltsort Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befr Uin usge ehenmmn⸗ 1 S machen. Feere Bnufjaben. de isch (A.) Schwedische viel importirt; Fisuenahn Ceheimpre ee bis zum 6. Juli (Fremde).. 188 Uinteruchungehagt aparis saselässthen nehung ver Priswalt 2ll). der chemm Zohins Altzert (21566 Oeffentliche Zustellung 168. 6““ M smen von Paris sind sehr beliebt, ebe beutsche, wenn im Preise konkurrenzfähig, s aue bis Ende 68 nes vah vvorts und Amtsanmaßung ver⸗ Ednard Schulz, geboren am 16. März 1860 zu— 1ö181“ - ven. a⸗en en MWe e konkurrenzfä eynhausen bis zum 8. J 2b I11 387 Fs wird üt,. denselben zu ve en und nard Schulz, geboren a. ““ 1 k 30. Juni 188 vee senendi eisgehene Fie Fis Nhete nen n 3 de, soler ebenfogui Heyntause EE“ 12 Ves. eeEede ta denl ben. ver ahge⸗ Jabel, der letzte deutsche Aufenthaltsort Jabel, 12) Die Eheleute Franz Keßler, Ackerer, und Katha⸗ Berlin, den 30. Juni. 1881. . 1 8 Si (Fortsetzung folgt) u Reinerz bis zum 5. Juli (535 (750 Parteien) . 1 506 liefern Frankfurt a. O., den 6. Juli 1881. der Friedrich Carl Ferdinand Lock, geboren am rina Rutz, gewerblos, beisammen in Mittelbrunn Königliches Amtsgericht 18 Abtheilung m. Kommen viel aus Deuts⸗ ;1.,23 3 . b . Rothenfelde (Soolbad in Ha ee*“ 648 Zer 8 sca⸗ 12. August 1860 zu Meyenburg, der letzte deutsche wohnhaft, ließen unterm 20. und 21. Mai 1881 8 1 viben elbe (Svvtbön ir Beenoder bie . Königliche Staatsanwaltschaft. 8 4 9 Sien ft, ließen un England oder Frankreich importirt. Sie dienen mehr dem v““ J64*4*“ Nusentrataden 8 vhrde Diegseaes 8g. dem Fakoöb Pety Schuster, zulett in Hermarsberz (24557¹1 8 2 V 1 8 8 1b 8 8 en C 9 8 g z0 9 9 0 8 2 1 9 2 8p 29 8 ! 2 arr eiscen 1g. ighh nen. ae C“ Stecriefs;Erlsdigung. ersiu ekgele n deun Fesebrg, Bavvsg dle ire eseen gennat. fazahestzsdn merdfenteann npehfm, rden Konen zZezer h esihnung dis au⸗ .(A. hgängig deutsche Waare (Saisonbi E““ 223 Parteien) . . . .. binter den Arbeiter Ludw 8 Aug e.gs. e halts wesend, eine Auf zur Bezahlung geb. Manger, zu Wetter die Eintragung des auf 1 8 . 8 B ] za bis E1“ Süftri 8 viof d . enthaltsort Wernichow, 14) der Dienstknecht Wil⸗ . zehn Tagen des ersten Termins des i samen kataftrir in der Ge⸗ . aare ist U ; e. 15 9 1z 2, 8 Juni 1116“* 8 C e 1 e J. ¹ S 881. 8 f d zte de sche 2 fenthaltso Raps⸗ ₰., u““ 96 My Acker z F Wetter belegenen S. runde ge 1 1 8: 1 8 bezogen. Y“ und d-Sö der schlesischen Badeorte Landeck Tehllg ae Schöngu hicp zum 6. Juli (nebst 12 393 Durch⸗ P Der Untersuchungsrichter beim Königl. Lendgericht. Flerzengh der Lebie eutice nrheuchfcghrt egoren Peenbebeinhen, b .“ 2) Pn. 2 eeneeee accs, ga⸗ 1 Bezugsquelle die Niederlande. Berlin, Frankfurter B 3 August in Warmbad(b. Wolkensteini Cteien) e. 6“ Der gegen den früheren Feldwebel der Unteroffizier⸗ am 14. September 1860, zu Rapshagen, der letzte öffentlich zustellen mit der Androhung, daß nach 2) Bl. 27 Nr. 103, auf'm Walkmüllerstück Acker fübie sordentsclone solss mit den Niederlanden konkurrenz⸗ licher Gültigkeitsdauer für die üct Fnöchent. Weißer Hirsch mit Oberloschwitz (er.cee es Part. 227 schule zu Weißenfels, spätern Gerichtsregistrator Paul deutsche Aufenthalisort Rapshageni 19 der Ferah krucht s 1 EE1.“ P6 gre, ;es wird aber nur selt ; ¹ d⸗ furt und Hirschber 8 nfahrt von Berlin über Kohl⸗ in Sach 3822 882 uror 85 30 S. - Königlichen Amts⸗ nan aumann, geboren am . Februar mmöbel öffentlich wieder versteigert wird. 3 t. 35 Nr. 5 sim Winterstü Acke nin den Riedealanden kont see steter für e,s Sad fegt. Sne nesihr ber in Sachsen) bis zum 9. Juli (308 Partei Froebus von Merseburg, vom Königlichen Amts S ] 9 8 b 2* Bi. 35 Nr. 54, auf'm Winterstück Acker m. Fast der ganze Import eisß 8 unmittelbar anschließenden Personenpost ie Weiterfahrt mit den Wildungen bis zum 5. Juli 688 08 Parteien) .. 800 ericht zu Merseburg unterm 2. Oktober v. J. zu Schmolde, der letzte deutsche Aufenthaltsort. Da Schuldner Petry dieser Aufforderung nicht 99 Are 1 vnnu. b der gante Imvgrt (a 30 000 Kisten per Jahr) elnenr Bad dnf 295 nenten bis 1 Landeck Bad bez. Wittekind (Ssolbad 7.eg. 6880 IIn) 886 Se Diebstahl Steckbrief ist er. pich. Schmolde, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in nachgekommen ist, so wird hiermit demselben Kennt⸗ 1 8 9. 121, am Jungfernpfad, Acker von deutsches Fabrikat ist, st e da⸗ eines derartigen Saisonbillets Feeag Lusgegeben⸗ Pr hes 24. Juni (136 Nrn.) ichenstein u. Halle) bis zum Halle a. Saale, den 11. Juli 1881. Der König⸗ er Absicht, sich Fen Eegkentf. in ö 82 niß gegeben, daß am Freitag, den 29. Juli 1881, ) Bl. 35 Nr. 121, am Jungsernpfad, Mecker, jetzi Fagf eurtheilen. Die 38,40 ℳ, III. Klasse 27,60 1I1““ Zinnowitz bis zum 1. Juli ““ 243 che Erste Staatsanwalt. von Moers. ehenden Heeres oder der Flotte zu entzie zen, ohne Vormittags 8 Uhr, zu Hermersberg in der Wirth⸗ 37 Nr. 77, vor'’m Thiergarte les jetz gen Marktpreise sind⸗ II. Klaßfe 27,20 I Ge0 e. hech, Feiners 1eeh 38,20 ℳ, ee 8 5 8 Juli L111ee“ 210 8 he E ste Staatse S. Erlaubniß 996 5 Bundesgebze, veflasen edernech schaft von Jacob Landemann die vertragsmäßige 9) 391 G 7, vorm. hiergarten, Wiese, g von Be⸗ 9 2 5 2 8 rrreichte ärpflichtig 2 ) zerhe 8 Viederversteige des obigen I öbels 2 glaubhaf kachweis ines jähri erlin nach den n weniger frequenten Badeörtern wurden besucht: Binz Offene Reguisition. Her Schlosser Wilhelm Breichtem erlgt ensgezalien 5 saübenmbe Wergehen IINö den odigec mmsce⸗ 8* den unter glaubhafter Nachweisung, eines zehnjährigen Bundesgebietes 1 1 Verg K. Notar Cuny von Waldfischbach stattfindet. ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Wetter beantragt haben, so werden alle

9 Unzen 6er per Kiste T e Taels 1,47 ½ 1,55 genannten Badeorte f ß b 18 Unsen ger 147 ½ 1,55, nj adeorten erfolgt direkt, so daß die Reisenden für die (Pommern) bis zum 1. Julm b . 1,60 Ueberführung des Gepäcks auf B die Reisenden für die is zum 1. Juli von 20 Personen 8 (Rü⸗ b er zultßt gier mahnt an Fznig 8 1 Eir Ee11“ 190— 18, v“ g des Gepäcks auf dem Bahnhofe in Glatz nicht zu sorgen Fen ges ke dan 16 24 Personen, Deen (ee.eerr dn Jas nigce) Ahild eon de udtr deael iigen enüs gegen 8. 18 85 Trn 8 Str8., Siisöngs Deanstahlt enber dan gonig 2 2 8 z 8 9 3 99 8z 5 X *₰ bis 9 n. 6 8 8 . . 5 verde 8 8 2 Dor (Gorichtss. ojßor 8 ESCö zaliche snerichts Ar. s R 5 1 ee dersalben 8 vühtend b Dem Vernehmen nach soll es auch in der Absicht gelegen haben von 35 S. 8 enence hntn (Rügen) bis zum 1. Juli 8 lichen Schöffengerichts vom. 3. Mai 1880 wegen ö ew. Erestemmer des Feniglicen Der Gerichtsschreiber des KGe Amtsgerichts. diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ b 8 9 his 6 2 Forstdiebse [8 2 5 1 8 fo 5 2 dsl; ö 8 QOe. vormöge 2 z 9 vormeine fge rdert, s gen) bis zum 1. Juli von 7 Personen, V Forstdiebstahls zu 5 Geldstrafe, im Unvermögens Landgerichts zur Hauptverhandlung geladen. Bei fpoteftens tm aufgefordert, solche waätestens⸗ T

chinesischen Staats ͤ Die gandi den Bef . sexamina. Die Kandidaten pflegen si en Besuchern von Landeck Bad und Reinerz B L““ - 1 . * Klausurarbeiten machen, in den 8.Ehl S- eeenmn Tatblichen Provim die nämliche Vergünstigung S vef huglerer, sel. 1“ bis zum 1. Juli von 15 Personen. fall zu 1 Tage Gefängniß, sowie iu. der a 12 unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf ei dem zune N 8 n . ind die Unter handlungen 9 Ans hc leid yrmont, auptstä 8 8 95 estellten Kosten verurtheilt. s wird er⸗u Ausblei rden diesel 246927 23. S 8 9 ut wird der L11“X“ in China bilets von Breslau ZT Sasson. gleiceg Namens, ö 6 vacderscen ürftentzume facfe nin dem p. Ahlfeld im Betretungsfalle Strafe den: nach 98 Sen Strafprozefardmane [24697] Bekanntmachung. Sesi⸗ Feehthen, 423 8 - 10 . en betheiligten Verw n sei f 5 iens zwischen ie Brodelquell je beiden E r berühmtes Bad. Kosten einzuziehen, im Unvermögensfalle 1 T on dem Königlichen Landrath zu Kyritz übe Die laut Verfü— om 3. Oktober 1860 ge⸗ falls erzerchieee Frist die bisherigen Besitze p. (N.) In Nin . 2 1 eiligten Verwaltungen seiner Zeit geführt worden si - e Brodelquelle und die beiden Stahle 5 8 und Kosten einzuziehen, im nvermögensfalle ag n eeee;. 8 ie Die laut Verfügung vom 3. Oktoc er 1860 ge⸗ falls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer Jahr; Ev’A. 88 Verbrauch 4—500 Kisten per Erfolg geblieben. geführt worden sind, ohne Trinken und zum Baden benutzt; für lageNen ehehez Erben zum Gefängniß zu vollstrecken und vom Geschehenen Nach⸗ b Easlae n drunde, nsfge- eeg. Reu⸗ bildeten —— über die Antheile der als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen wer⸗ q. (A.) in Am paäern un wohlhabenden Chinesen benutzt. b ete Eeceeere esa bestimmt: das Soolbadhaus mit 41 Zellen und sandstei Sa ehäuser .“ richt zu geben. Celle, den 6. Juli 1891. König⸗ R. e h Welh 1881 6 bni liche Staatsan⸗ Wittwe Anna Rosina Wenzel, geb. Ebhardt und der den werden, und der die ihm obliegende Anmeldung K 8) in Amoy ist guter Bedarf. Es sind durchgängi 8 wannen und das große Stahlbadehaus, welches 69 Amernen Sch⸗ liches Amtsgericht, Abth. I. E. Kistner. uppin, den 4. 2 I1I1II1“ Marie Elisabeth Herrmann, geb. Wenzel, an der, unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche erzen mit niederländischer Eti im M gangig “A““ bäder und eine für sog. russis aus, welches 69 Zellen für Stahl⸗ E11“ 1 waltschaft. f Gr e 8.,/11. 8 1866 unterlandene Dritten, welcher im redlichen Glaube deutsche ebensogut scher Etiquette im Markte, jedoch würden Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstell 1881 3 bbäder und eine für sog. russische Bäder enthält und sehr saub 86 auf Grund der Urkunde vom 29./11. Januar 150 gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben sogut verkäuflich sein. a./S. Entgegen dem auf manchen früheren Aun 1 zu Halle Finͤlich gehalten ist. Unmittelbar neben diesem Babehause befß 2. 1b 1 Ladung. 1I1““ auf dem, dem Bauergutsbesitzer Gottfried Wenzel an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte f. Kokes aus ngland, Steinkohlen eben dorther sowi Schlusse der Ausstellungen zu veröffentlichen unten Premnten erst am Flleen. Die Bäder werden vorzugsweise gegen Blutarm ch. 1G burg, früher in Sandberg, 31 Jahre alt, dessen Der Techniker und Seconde⸗Lieutenant der zu. 5 %. verzinslichen Kaufgelderforderung von noch kann, sondern auch ein Porzugsrecht gegenüber Den⸗ aus Japan und Formosa. er sowie Bkündung der Preisliste unserer Gewerbe⸗ und J 8 feierliche Ver-⸗ Nervenschwäche, Gicht und Rheumatismus angewandt. De fabr. . Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last ge⸗ Landwehr⸗Infanterie Johann v. Zalecki, ge⸗ 2702 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. und zwar;. . jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der g. Deutsche Kohlen legen sich b bereits am letzten Sonnabend, den 9. d. M in Geger ustrieausstellung liche Versandt des Pyrmonter Stahlwassers beträgt übe 100,0 kegt wird, am 28. Januar 1881 zu Drzenczewo boren am 1. Juli 1840 zu Mogowo in Westpreußen, 1) das über den Antheil der Anna Rosina Wenzel, oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen den schwerlich je mit England zu hoch hierher und wer⸗ reichen Versammlung statt. Der Vorsitzende des Fnenwaort einer zahl⸗ Flaschen, an Bädern werden jährlich ca. 14 000 Stahl⸗ 27 000 9 Stück rundes und gespaltenes Klafterholz im katholisch, zuletzt im Inlande, soviel bekannt gewor⸗ geb. Ebhardt, gefertigte Hauptinstrument über sind, verliert. können. gland, Australien ꝛc. konkurriren Herr Victor Lwowski, trug nach 8, Ssoolbäder bereitet. b und 1 Werthe von 75 dem Eigenthümer in der Absicht den, in Posen aufhaltsam gewesen, wird beschuldigt: 4089 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf., noch giltig über Wetter, am 13. Juni 1881. p. (N.) Von England Fröffnungsrede das Urtheil des Preisgerichts spre Ss feierlichen 8 rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben, im Inlande im Jahre 1877 als Offizier des Be⸗ 8 1759 Thlr. 23 Sgr. 5 Pf. und E Schumacher, I lien zu eführt gland, Japan, Formosa, Hankow, Austra⸗ Ganzen 574 Preise zuerkannt worden und zwar 35: Feer⸗ waren im Vergehen gegen §. 242 Reichs⸗Strafgesetzbuchs, wird urlaubtenstandes ohne Erlaubniß ausgewandert zu ) da über den Antheik der Marie Elisaheth Gerichtsschreiber Königlichen Am gerichts. g . berne und 201 bronzene Medaillen, sowie 206 88. Se ene. 132 sil⸗ auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ sein. Vergehen gegen §. 140, 2 des Strafgesetzbuchs. Herrmann, geb. Wenzel, gebildete Zweiginstru⸗ v“ 41) Talg Die goldenen Medaillen vertheilen sich wie olgbree Anerkennnngen. 1 selbst auf den 12. Oktober 1881, Vormittags Derselbe wird auf den 27. September 1881, ment über 942 Thlr. 8 Sgr. 5 Pf., welche die 8 wie folgt: Gruppe IJa. Land⸗ Redacteur: Riedel 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Mittags 12 Uhr, vor die I. Strafkammer des Marie Elisabeth Herrmann, geb. Wenzel, nebst [24704] W1 Berichtigung. 28. n. AMhl b 8 Gostyn zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei Königlichen Landgerichts zu Posen, zur Hauptven. Zinsen seit dem 1. Oktober 1860 an dem „In uns Bekanntmachung vom 28. v. M 8. 1 usbleiben Scholtiseibesitzer Herrmann Floeter zu Rosen⸗ ist statt:

p. (N.) wird Hingpo in großen Q. itä irthschaft: eders -e;- Quantitäten von den w aft: W. Siedersleben u. Co. Bernburg Zi g. J. Zimmer⸗ Berlin: unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hau vötver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbl. v iir S 9 zur Haux s der nach §. 472 der Straf⸗ hain laut gerichtlicher Urkunde vom 22. Sep⸗ c. zc. getnc 1u 5) Kommerzien⸗Rath Ferdinand Lucius zu Frank⸗

Nangtsehäfen zugeführt. Dieser Talg i ff mann u. Co. Forstwirthschaft ver Dan er Talg ist vegetabilisch, ani Co. Halle. 1b. „Forstwirthsch Jagdwes 1 nima⸗ Ober⸗ . 8 1., irthschaft und Jagdwe : ve malischer kommt hier wenig zur Verwendung. c, ¹ Sber Forftmeister, von SEefse Dessau, Kollektidausstellung Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. handlung geschritten werden. Gostyn, den 4. Juli] wird derselbe auf Grund d hsischen Staatsforstverwaltung, Königlich preu⸗ Vier Beila 1 1881. Stüjer Gerichtsschreiber des Königlichen Prozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Landwehr⸗ tember 1860 abgetreten hat, 1 gen * 12 Amtsgerichts. Bescle⸗Kommando zu Posen über die der Anklage sind durch Urtheil vom 6. Juli 1881 für kraftlos furt 7. 8 lesen: 1“ zu Erfurt.

42) Tapeten is d. In Tapeten sollte von Deuts 8 bische Forstverwaltung zu Merseburg. II. Nahrungs⸗ 828 8 schland V b Ba 5 I. Nahrungs⸗ und Genußmittel: 8 1 Versuch gemacht werden; es wird 828 von EF E F. 8. Hdeesencee Holleher seühse Kloß und Förster— Freyburg, Haus⸗ eeinschließlich Börsen⸗Beilage) zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ erklärt worden. n ziemlich regelmäßiges Geschäft gemacht. Die We ein schaft Eisleben, Kollektit ansfeldsche Kupferschieferbauende Gewerk⸗ außerdem ein Verzei 1*“ 1 [24471] Ladung. kärung verurtheilt werden. Posen, den 4. Juli Ohlau, den 7. Juli 1881. ““ Homburg, den 7. Juli 1881. Rollen a 40 Yards nd sich hi 8 gare muß in Salzwerke der Provi ivausstellung der fiskalischen Salinen⸗ und . em ein Verzeichniß gezogeuer und rückständiger 1) Die 19 Jahre alte Philomele Tomis aus 1881 „Königliche Staatsanwaltschaft Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. per Rolle verkaufen. hier für Taels 0.06 0,0 ausstellung der Trnnins Ffachsen. Id. Ghemnische Industrie: Kollektip⸗ Prämienscheine des vormals Kurhessischen Staatslotterie⸗ 11““] Hulin ber Brünn, 8 ö6“

8 88 Fabriken + Leopoldshall v. Ban⸗ wv 2 cemische Anlehens vom Jahre 1845. 5 8 v1“