8 es „ 8 8 8 Sr;z 8 W. 8 24³* 2 [245000 H 8 st 8 Zugleich laden die Kläger den Beklagten zur Es werden daher alle Diejenigen, welche aus [24351] viiten u ellung nnmmuündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das irgend 9 an die Hypothek Ansprüche zu Aufgebot. k. Amtsgericht Neustadt a. Aisch zu dem auf haben glauben, hiermit aufgefordert, in dem auf ENE EEEEe .“ 8—* IEEö“ Montag, den 29. August d. J., den 19. September 1881, Gampenhof, wohnhaft in Hüfingen, hat das Auf⸗ 8 Fischborn, 8 8 Kauckwiese 11 In dem Zwangsvollstreckungsverfahren in das un⸗ Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ gebot b n⸗ 8 welcher folgende Fischbörner Grundstücke, als: . I 28) „ 1212. ewegliche Vermoͤgen 28 Jakob Semar, Tagner, anberaumten Termin. melden, widrigenfalls die beregte alte Hypothek wird a. eines Einlagescheines des Vorschußvereins Hü⸗ 1) M. 68 Im Dorf a. Wohnhaus und 2 a 40 qm 571 Garten auf dem Georghof 29) „ 142 früher in Irheim wohnhaft, getzt ohne bekannten Hievon wird der genannte Ziegler in Anwendung gelöscht werden. fingen e. G. vom 16. September 1878 über 2) „ 41 Stallung unter — „ 60‧„ 2) H. 26 Acker im Brückenfeld 1 30) „151 b Wohn⸗ und Aufenthaltsorts abwesend, eigenen Na⸗ der §§. 186, 187 R. C. P. . in Kenntniß gesetzt. Penig, am 7. Juli 1881. 1890 ℳ, b. eines Sparkassebüchleins, auf den einem Dache 3 do. 31) „ 154 P auf der Platte 11 mens als Solidarschuldner und als Vormund seiner Neustadt a. A., am 8. Juli 1881. . Das Königliche Amtsgericht. Namen Conrad Strobel ausgestellt mit Namen, b 1 1 und Hofr. — „ 38.„ — “ 32) 1548. „ do. I1sm“ 10 mit seiner verlebten Ehefrau und Solidarmitschuld⸗ Der kgl. Gerichtsschreiber: Einbanddecke und der Ueberschrift: „Sparkasse bb. Scheuer, do. 33) „ 465/360 Wiese unter dem b 27 Wiese, die alten Wiesen 7 nerin Katharina Hilgert erzeugten noch minderjäh⸗ —MKRupprecht. 82 ü des Vorschußvereins Hüfingen, eingetragene 1 ce. Schweine⸗ und . do. Reichenbacher Weg 1 do. rigen Kinder Katharina und Maria Semar, dieee — .“ “ 1XX““ Genossenschaft“, Abrechnungsbuch für Conrad 8— Schafstall 47) 2 do. 34) „ 168 Wiese do. Acker, do. als Erben ihrer Mutter, auf Beireiben von Karl (24481] „Oeffentliche Zustellung. 12498 Aufgebot. Strobel von Hüfingen mit einem Eintrag vom 9, 67 . Hanusgarten 2.. 82.. am Kreugweg 11..“ „e“ am Saukornacker Alletter, Geschäftsmaun in Zweibrücken, wurde durch Die Tagelöhnerseheleute Josef und Genovefa Auf 28 Schzters I Wiegand 27. November 1879 über 300 ℳ, c) eines der Ehefrau des Ludwig Oestreich, Anna Ka⸗ 49) „238 Wiese in der spitzen Heck . do. „ an der Straße Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken vom Zidiken ge eein Rarleburd, vertreten durch d Auf Antrag des Schäfers Johann Abam Miegand Mitgliederbescheinigungsbüchleins Nr. 378 über II. der ChebmMeifschneider von Wustwillenroth, 50) J. 5 „ in der Huh E5 do. auf der Jörgewiese 5. Juli 1881 das Vertheilungsverfahren eröffnet und rchtsanr Ni Piedicaen n kla 8 5 von Kirchhasel. welcher als Pfleger ööu.“— folgende Einlagen: a. vom 29. August 1878 Ehe Pblzenbe Wüstwillenröther Grundstücke: GVGCGIö6 1 do. 38) „ 208 auf dem Trieb Wiese w1““ der Vertheilungstermin anberaumt auf Sepestaß, e“ Cyrelber “ EE“ g8 über 5 ℳ, vom 16. Februar 1879 über 10 ℳ 1)4. 76 Wiese über dem Pfort 60 gm] 52) „ 248 Garten auf der Hilpertswiese 39) „ 213 do. 8— do. 20. 2 st 1881, 2 ni L * 8 ze. KFarre, l 8 annes Haak, Elise Katharina, geb. vom 27. 2 e 79 über 285 1AXX“ ppes G 53 249 Oedland auf der Hilverts 22 .“ 1 „ es TT1““ in den Schmied Georg Pfeiffer und den Wirth Baumgard, aus Kirchhasel, geb. am 2 77. 1805, 27. November 1879 über 285 ℳ 2) C. 65 „ im Heppes .. 53) „ 249 Oedland auf der Hilperts⸗ 89 8 e 8 Dder Ka Ddes Kgi. lsgerichts ₰ . 8 5 3 e 4 Sj 8 71 28 9, . *₰ . . . . 9— 8 8 zjoso 2 — 8 b . Zu diesem Termin werden die Schuldner hiemit geens 1“ sän nelce Ha ö b““ Chefrau Haak, die seit etwa Der “ der Urkunden wird aufgefordert 88* 8 24 54) K. 15 Eerpr an der Kreßwiese 4) 230 G“ auf der Jörgeswiese vodgeladen unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses “ “ 1“ an nee; nhceha 1““ spätestens in dem auf 8 121 do. 02 55) Wiese do. 43) „ 240 auf der Wolfskaute “ nit ihren Ei vrermegen den cusgeftekt n vboer it der Racht voin 19. h. . Futt zugefügter gefordet, spätestens im Termin 1b 2 8 88 I 38 “ . mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder Körperverletzung auf Zahlung von: gef . stam 31. März 1882 Donnerstag, den 27. Januar 1882, 124 ve. 56) „ 38 Garten d0. 44)‧ 251 an ver Nachtweide 89 im Termine berichtigten Vertheilungsplan und die 1000 ℳ Schmerzensgeld für den klägerischen Ehe⸗ 1“ . 885 Vorm. 8 Uhr, „ 159 89 57) 89 Wiese do 45) * 268 die Kleinauwiese e. e. Forder ℳ Schmerzensgeld für den klägerischen Ehe⸗ sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, vo WW“; ; .“ 59 . „. 8 1 8 e. darin aufgenommenen Forderungen. S. drigenfalls sie für todt erklärt und ihr Ver⸗ vor dem Großh. Amtsgerichte hier anberaumten 167 do. 58) „ 154 „ im Breul 46) „ 277 an der Rückwiese do. Zugleich wird denselben eröffnet, daß die erfolgten 500 ℳ für die klägerische Ehef widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Ver⸗ Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die 180 do 59) „ 326 Garten auf dem Hof 47) „ 286 im Grund do. Arncseungen, sowie der Ertwurf des Werthellungs⸗ 790 ℳ. üneh dee Küescheneshefrn für Doktor und wöcentgen nächsten vutestaterben eingehändiat wer. ürtundem vorzulegen. wihrigenfalls die Kraftlag. 10) ‧ 188 do. 60) ‧ 348 Wiese, Kauckengarten 48) 291 „gan der Str plans während der letzten zwei Wochen vor dem A. 8 e. wed v“ den weh. ““ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 199 „ auf dem Trieb 61) * 419 Acker in der Beiersgasse 49) „295 1 “ Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei zur 9205 Fftensh aen Hünfeld, am. 27. Juni 1881. v“ Donaneschingen, 3. Juli 1881. ¹* 201 62) 1. 2 Wiese auf der Steinhecke 50) ⸗309 1 b - 205 ℳ Verdienstentgang Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts: 2 8 89) 8 128 11 59): 318 8 Bienhof 8 — ““ 64) „ 273 Acker im untersten Götzen⸗ 52) „ 319 do. vor der braunen Heeg b 8 1“ do.
1“ tt 8 — 37 72 Acker auf dem Steinrücken 52 24) C im Heppes 88 — 1 rden auf Antrtrg 1 Wiese, die oberste breite Wiese 3 „ 52 25) „ 88 Nr. 7990. Conrad Strobel, Hausirer von Johannes Kempel Nr. 22, J 1 „ vorm Heegwald in der 5 8 έ7 2 ) am
do. über die alten Wiesen 10
——— tbotboob SUo 2
— 50ÕS
89
— uf — ◻ 1882 *82
PrbOcrboCUoeGPeohne SSSrboSrorSGn 2
2 —,—
—₰
—S /IS 8 — 02 0
a 8
E 02 -
8 2
r02 8 8
8 82
2 2—
2 H 10,— 0 — SCco†¼ S GC CrS. &o 0 ”S⸗ 2
2*
—
Co 00oǴS-S8— „œ☛ 1
—₰ 2* 2
Srno Snroe—
10 †rdd —8 —- — — ᷣSS E
—₰‿ 2
. Ce 10 2
2 —
2
10 -1b0SS ◻Ꝙ —
0,— —
Einsichtnahme aufliegen. “ v1 Tra⸗ 196/20 Wiese auf Trie Zweibrücken, den 8. Juli 1885. 1 E1“ Dr. Hartmaun illi. “ b auf b Kgl. “ 8 nund laden die Beklagten e ün ceh vIn [24460] 1“ v ’ do 65) . 297 Garten 89 an den ööuöuu“ “ 1 des Rechtsstreits vor das k. Landgericht Würzburg, 14 . ; 242661 f 16) 429/203 „ 5) „ 297 Garter 54 . 1— II. 88ö mit dem Antrage auf Zahlung Verkaufsanzeige und Aufgebot. Aufgebot. 1 .“ 17) „ 289 Wiese im Grund 66) M. 81 Acker auf dem Weidig 55) „ 464/350 Acker unter dem Rei⸗. e9. [24508] Oeffentliche Zustellung obiger Beträge in die öffentliche Sitzung vom Die dem Handelsmann Heinrich Reinecke in Der Ackerwirth Heinrich Plebs zu Siedlinghausen 18) „ 312 „ auf dem Bienhof 67) 146 Wiese, die Semmertswiese “ 1 chenbacher Weg 23 31 Wiese, die braunen Wiesen I 1 “ Samstag, den 22. Oktober 1881, Bettrum gehörige Anbauerstelle Nr. 76 in Bettrum hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 19) „ 408 Acker über den Törchestrinscher 68) „ 297 „ im obersten Götzen⸗ 56) „ 360a. Wiese an den langen . 36 68.
Der Partikulier Gottlieb Heinrich Hoffmann, V ittags 9 Uhr SrZZZZ . se zwisch 31. Juli 1838, welche über die im Grundbuche von 20) „ 414 „ am langen Rain ggrund vlb1“”“] 41 9 “ 888n Sn ormittags 9 Uhr, 8 nebst Zubehör, bestehend in dem Wohnhause zwischen 2. . 38, m ür Drrttd b n ) 8 Rai — . “ 5 “ 3 Fließstraße Nr. 21, vertreten durch den Justizrath auf welchen Termin die ursprünglich auf Samstag, Busse und Ohlendorf mit Hofraum (Flächengehalt Siedlinghausen Vol. I. Fol. 10, jetzt Vol. V. Fol. 7 21) D. 80a am Neumorgen 69) „ 412 Acker do. 57) 380 Wiese in den Thörchestrieschen 4 43 do. Stellter in Königsberg, klagt gegen die Bäckermeister den 11. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumte 1 ar 18 qm), dem Hausgarten (Flächengehalt z ar in Abth. III. sub 1 und 2, und von dort auch auf 22) . 8 do. 2 70) N. 31 „ der Honigberg vC1““ do. . 8 512. do.
errmann, Henriette, geb. Neumann, Hensel'schen Verhandlung zufolge klägerischen Antrags vertagt 30 qm) und dem dritten Theile einer als Weg be⸗ das Folium des Handelsmanns Franz Eduard Plebs 23) „ 159 am Trieb 71) „ 175 „ hinter der Kuhgasse 59) „ 400 Acker über dem Reichen⸗ 1 do.
72
[eOU]ec C Coto C do b0 b ,;2
£᷑S — — 1
05 C8
eœE Urrs — —ι —⁹
‿ ☛ 00 ◻“”
10 0
Eheleute in Rußland, wegen 150 ℳ Zinsen von wurde, mit der Auffoderung, einen bei dem gedach⸗ nutzten Fläche Landes (Flächengehalt 89 qm), soll in Siedlinghausen Vol VIII. Fol. 34 mit über⸗ 24) „ 165 am Triebrain — 72) 192 Garten, der Stumsgarten bacher Weg 58 do. 6000 ℳ Kapital, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Wege der Zwangsvollstreckung auf Antrag der tragen ist zu Lasten des Ackerwirths Heinrich PlebSs, 25) „ 227 am Lichenröther Weg 73) „ 262 Acker, der Stumsgarten
lung der Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ nebst Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in der Firma Wilhelm Laufköther in Hildesheim am gt. Rebbers, zu Siedlinghausen für Franz Caspar, 26) „ 228 o. 74) „460/317 Wiese am Blumenrain 5 00 Zinsen vom Tage der Rechtskraft des Erkennt⸗ Richtung gegen Georg Reinhard wird vorstehender Sonnabend, den 16. September d. Js., Regine und Wilhelm Plebs von Siedlinghausen, 27) E. 4 „ im Kohle 75) „ 461/317 Acker do.
nisses und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Auszug bekannt gemacht. Morgens 10 Uhr, jetzt deren Erben eingetragenen Post von je 400 Thlr. 28) F. 286 Wiese im Grund 76) „ 347 Garten do.
8 0 X½ 25. 1498 503,52 4 92 Süsses 8 8 2 * „ 8 2 8 8 ;- 8 „ 5 „7 8 ⁷77 20 z0 2 handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Würzburg, den 7. Juli 1881. b auf der hiesigen Gerichtsstube öffentlich meistbietend 29 Sgr. 1 % Pf. und von einer Caution von 29) G. 60 Acker an der Kirschkohle 77) 8 380 Wiese do. zericht IX. zu Königsberg auf Der K. Obergerichtsschreiber verkauft werden 23 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. lautet, beantragt. Der 30) .S do. 78) 0. 1 Acker auf der Bornhecke
den 31. Oktober 1881, Vormittags 10 ¼½ Uhr. am k. Landgerichte Würzburg. 8 Die Verkaufsbedingungen liegen in der Gerichts⸗ Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens 31) „ 146 am weiten Feldwe 79) „ 21 Wiese, die Ruhrwieft Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird O. N. 1746. Schierlinger. schreiberei zur Einsicht aus. in dem auf 1 32) J. 64 am Louis 53 80) „ 66 Acker am Steinacker dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ wer Anschlusse hieran werden Alle, welche an den den 21. September 1881, Vormittags 10 Uhr, 33) „ 65 do. 8 54 I. 145 „ hinterm Hirzweg Königsberg, den 21. Juni 1881. 594507 . s1AXXX“ cht⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 34) K. 5 ouf der Platte 59 82) „ 209 die Schabeäcker 1b 111“ , Sntsgerichts IX I24507] O tl ch t ll Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ - zelc 8 4 “ 4 8 25 1 5 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts IX. 14*0” effentli he üste ung. liche, fibeikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche gebotstermine seine Rechte anzumelden und die am Saukornacker 88 83) „ 231 do. ““ Der Kaufmann J. Moses zu Schwerte klagt gegen ““ insbesondere auch Servituten und Real⸗ Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ 36) auf der Jörgeswiese 27 “ den; 5)459* 9 . 8 „, — 8 3 8 — 3 U 2 vdelnn! 7 4 4 8 K 5 4 5 — 15 —₰ 2 29002 8 8 5 24505] . 1 “ den Schneidermeister C. Tremblau von Schwerte im berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, rung der Urkunde erfolgen wird. 83 am Hellchen 47 85) „ 308 „ die Hasela ker SDeffentliche Zustellung. Nr. 5251. Die Ge⸗ Wechselprozesse mit dem Antrage auf Zahlung von ihre etwaigen Rechte im Termine anzumelden, Bigge, den 18. Juni 1881. „ an der Straße 2¹ 86) ⸗351 „ das rothe 1. meindekasse zu Altenheim, vertreten durch Gemeinde⸗ 180 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Mai 1881 widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ Königliches Amtsgericht. Wiese, die Kreuzwiesen 24 87) „ 359 1““ do. 133 Ach 9 og „r Muürt! vor 2 9 4† Mo 8 „ 5 ½„„& 3 8 8 9 . 8 72 8 5 9) 19 5 9 8 5 2 cker . rechner Wurth von da, klagt durch Rechtsanwalt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ hältnisse 3 Erwerber das Recht verloren geht 1t v““ 73 88) „ 451 Wiese im Grundweg .“ 2 1XA“ gir d 142 hältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. 2 8 1 Nes. S 8 32/155 Ack 1 Bumiller dahier gegen Michael Schaller von Alten⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Hildesheim, den 20. Juni 1881 [24478] Bekanntmachung. die Atzbergswiesen 75 89) P. 75 Acker am Bienenstrauch „ 89 „ 138 „ 1 8 881 ee Loch heim, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus Schuld⸗ gericht zu Schwerte auf 8 Königliches Amtsgericht, Abth. V Nr. 6723. Karl Heinrich Peter von Haßmers⸗ 42 2 do. 10 VII. der Wittwe des Försters Georg Friedrich 15 „ am Trieb 33/155 e 1 üͤbernahme mit dem Antrage auf Verurtheilung zur den 20. September 1881, Vormittags 11 Uhr 8 öʒ11“ heim, welcher sich im Jahre 1866 von dort entfernte 3) „ 189 „ do. 93 Kaiser, Eva Katharina, geb. Henning, und der „ am ecth 13821 5 cker 8 HAI „ g 8 8 F7 oßst 5 Dins Son 2 Er.. . 89 2 . 8* * .2 6 . 2.ö. — 3 98 22 0 2s. 8 7 2 . 958 „rförstoers .Ic98 ab 8 C Höh 8 8 Acker 8 Zahlung von à. 308 ℳ 2 ₰ nebst 5 % Zins vom Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 3 und seither keine Nachricht von sich gegeben hat, 4 237/283 Wiese vor dem Hasenstall 0 13 frau des EEE1“ 1“ eth, 392/190 Acker Höbl 191 Wiese dis Kreuzwiesen 22. Januar 1881, b. 46 ℳ 29 ₰ nebst 5 % Zins Auszug der Klage bekannt gemacht. dia; 8 wird aufgefordert, binnen Jahresfrist sich dahier zu 45) „238/283 „ do. 19 1 geb. Kaiser, von b Ses 393/190 Wiese do. vh116“ 8 vom Klagzustellungstage, c. 145 ℳ 71 ₰ nebst 5 % Schwerte, 8. Juli 1881 “ I1“ stellen oder Nachricht von seinem jetzigen Aufent⸗ und 8 folgende Wüstwillenrother sG 1 1 18 82 iese 18 193 do. . b K GCNo201 ꝓ 828 c 02 .‿ 2 . 9 82 7 7 8 8 & 4 4 4 8 “ 89 gIn 1 Mig ö65 8 8 5 F 02* 5 o. u““ 95 o. Zing vom 9. Dezember 1880, und d. 21 ℳ, 85 ₰ Kurz, Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot. haltsorte zu geben, widrigenfalls er für verschollen folgende Mauswinkeler Grundstücke: 1 94. 5 Wiese über b v1 IZö. v“ 199 * nebft 5 % Zins vom Flagzustellungstage, und ladet. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht Ilfeld erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen 46) B. Wese, dee langen Wissen a un 9,. — 8 öi11119. 201 do den Beklagten zur SIöb T 8 11“ vden 28. Juni 1881 1 Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. 47) .111 * 6 „ 448 . svolgende Lich 18 Grundstück 11 gs 508 de Rechtsstreits vor die Civilkammer I. a. des Großh. [24462 2 ; SE 5 . . M — 1 188 48 112 o/. olgende Lichenröther Grundstücke: 222 B 208 . ee.sehe . IIeL244892 1 Die pbenann Fhefrau Auc b osbach, den 8. Juli 1881. 1 8 „* ““ „ 44 „ 8 8 8 . 1 5 8 9 999 8 Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 8. Verkaufsanzeige und 4 1“ ee 8 Gr. bah. Amtsgericht. 49) C. 60 Acker, die lange Streich 10 „ 58 ‧„ 3) A. 105 Acker am rothen Bäumchen 22 1. 400/,233 Acker “““ 526 25 — November d. J., Vormittags 9 Uhr, mit der chh“ ichtsschreicber: 50) D. 350 f der Eisenkaute 63 4) C. 92 am Lerchenfeld 401/233 Wiese do. 226 „ “ D.e.nnseG 9; 9 “ Auf ebot 1) Mühle 8 er 114 zu Urbach mit sämmt⸗ Der Gerichtsschreibeer: -ae 5 be 2. 2 G 8„, † 57 3 Triescher 228 die Atzbergswiese Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ k Pot. 8 ) Müh v“ 1 Sigmund. b “ 51) „ 516 „ vor dem Atzeberge 025 204 „ Wiesacker 9 257 Acker auf den Triescher 22 ie Atzbergswies gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der In Zwangsvollstreckungssachen der Hadeln'schen — lichen E118 tenblatt 26 Parzell — 52) „ 577 Holzung do. 15 „21 241 „ am Möserweg 10 260 Wiese bb. 231 “ zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Sparkasse zu Otterndorf, Gläubigerin, gegen die 2) daselbst Kartenblatt 26 Parzelle [244791 Gemeinheitstheilungssache. 8 III. Der Fhefrau des Heinrich Schleich Nr. 9, 1131“.“ Rauschberg 19 277 “ 239 bekannt gemacht. Offenburg, 7. Juli 1881. Wittwe des weiland Hinrich Wilhelm Harms Ven, . 1,92 doselbst Kartenblatt 26 Parzelle? In der Angelegenheit, betreffend die Niederlegung Elisabeth, geb. Herchenröder, von Wüstwillenroth, ) 503 „ am Möserweg 19 281 Acker 1 do. 5 b Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Landgerichts. geb. Burwiek, zu W.⸗E. Otterndorf, Schuldnerin‚ 3) Ar n artenblaͤtt 26 Parzelle 203 und spezielle Theilung eines Theils der Esperker In⸗ welche )D. 315 Wiese vorm Moosborn 5 88n „ am b aum 1 — joll die der letzteren gehörige, zu W. G. Otterndorf 4) Acker daselbst Kartenblatt 26 Parzelle teressentenforst, genannt „das Esperker Holz“, ist der folgende Wüstwillenrö ther Grundstücke: 8 10) E. 59a. „ am Kaßbenflecken 1 309 Wiese Kleeacker b Oeffentliche Ladun velegene Mobfistele, Hänaptachmen, 18. .eech Söö “ durch unseren Erlaß vom 18. Mai d. J. auf den 1) C. 450,275 Wiese an der Rückwiese 9 a 47 am 11) „ 716 ⸗„ Fdo. 11““ ß Stein 1v g. 3 Artikel⸗Nr. 149 Kartenblatt Nr. 9 Parzelle Nr. 35 .1,591 We 23 svolls 8 13. d. M. anberaumte Termin, eingetretener Hinder⸗ 2) „ 451/275 „ do. 51 „ 2)9 5 122 „ beim Wäldchen .u „Nachdem Wagner Jacob Stein IV. von Hochstadt in der Grundsteuermutterrolle zu 3 a 15 am ver⸗ 11“3“ 8 Zwangsvollftreaang nisse halber, auf 2 3) „ 452/275 „ do. 57 † 13) F. 134a. „ die Herchenrothswies⸗ „ 329 Acker am alten Ding die Eintragung des auf den Namen von Johs Schrö⸗ messen ist, in dem auf am 29. September 1881, 1 Mittwoch, den 27. d. M 4) P. 166 Acker an der Hohl L“ “ E. 13 Wiese, die Matteswiesen ders Wittwe, Elisabeth, geb. Schäfer daselbst, katastrir⸗ Donnerstag, den 8. September 1881, ii S di's Se. I. 72 öffentlich verlegt worden — “ 1 5) „ 212 „ am Lichenröther Weg 3 39 „ 14) H. 63 Acker auf dem Küppel „ 19 1“ do. ten, in der Gemarkung von Hochstadt belegenen Grund⸗ Morgens 10 Uhr, im Stechardt schen Wirthshause zu Urbach öffentlich i stabt a. R. und Springe, den 7. Juli 1881 — 6) 225 do. 24 „ 15) „ 170 Wiese, die Herchenbachs F. 62 „ im Dorf eigenthums, als: Q. 190 Garten im obersten Kanner hier anbe ten Termine öffentlich meistbietend meistbietend verkauft werden. euf ENIT1.“ SeI 88 74 *22 8 8 6 „ 76 wiesen 8 63 do. eigenthums, als: O. 190 Garten im obersten Kanner hier anberaumten Termine oöͤffentlich, merstvieten erden 2 velche den oben b Die Theilungs⸗Kommission. 7), 226 „ do. E— eg 1 * die Kirs jesche unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen verkauft werden, wozu zahlungsfähige Kaufliebhaber Zugleich werden Alle, welche g Pen gee 8 8 v. Schwarzkopf Müller IV. Ber Wittwe des Conrad Neidhardt, Anna Ger⸗ 16) J. 80 Acker hinterm “ . 157 die Kirschbaumtriese ern ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ mit dem Bemerken hierdurch eingeladen werden, daß nannten C rundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, le 88 Regierungs⸗Ratb Oekonomie⸗Kommissär trude, geb. Raab, von der Hettersröther Höfen, 17) „ 111 „ Krume Acker 176 Acker über der Heegweide Wästwillenroth, welcher folgende Wüstwillenrother buch von Hochstadt beantragt hat, so werden alle eine nähere Beschreibung der Verkaufsobjecte und rechtliche, üd 1ch 8 — welche folgende Hettersröther Grundstücke: 18) K. 70 Garten, der Schutzacker 191 „ am ellchen Wüstwillenroth, meFeunbsenes 8g “ diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ die Verkaufsbedingungen in dem anberaumten Ter⸗ dingliche Rechte, insbesondere Servituten und [24458] 1) 0. 124 Wiese am Wunder 2 a 10 am 19) „ 71 der Schatzacker IVIiee ee F. 27 J EEE“ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche mine bekannt gemacht werden sollen und vorher auf Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, In der Strafsache gegen 1) den August Freund v. w do. 14 19 20) „ 299 Wiese unter dem Pfingstacker 2 207 Garten auf den langen 1) F. 27 Im Dorf a. Woh spätestens im Termine am hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden kö solche Rechte spätestens in dem angesetzten Termine Strafsache gegen 1 lugust 3 8 35 r; Beitzhecke 8 2 408 die Kolbenbüge Beeten „Stallung, spätestens im Term ne d 8 iesiger erichtsschreiberei eingesehen werden koͤnnen. S widri falls si it dens iben . dem geboren am 22. Oktober 1857 zu Elberfeld, zuletzt 3) DP. 66 Acker in den B eitzhecken 8 „ 83 21) „ 98 5 ie K 8 220 “ 8 Schmiede und 17. September 1881, Vormittags 9 Uhr, Zugleich werden Alle, welche an den Ver⸗ anzumelden, vihre 1 nselben dem zElberfeld wohnhaft, 2) Carl Augnst Koenig, 79 Wiefe, die Seltzerswiesen 1 „ 99 „ 22) „ 927/919a. Wiese, die Wüllen⸗ 220 8 o. ö bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ kaufsgegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ neuen. Erwerber der Grundstücke gegenüber ausge⸗ geboren 12 September 1857 zu Elberfeld seit der Gemeinde Katholisch⸗Willenroth, röther Büge 225 „ 88 u 8 1 Dache nebst 1 f zsor SEB6s: rp 8Bor; por 4 8 8 5 85 5 4 verden 4 4 gr d 1 — g 8 A9 2 „ 22 P r21⸗ 9 91 81 2 An folls nach Eta N⸗ser I dertommiffan sche, Pfan. une Beedecs Fen 1uöu.“ d i 1877 vagabondirend, 3) Hermann Asbeck, geboren elche folgende Katholisch⸗Willenröther Grund⸗ 23) L. 55 Acker am Kreuzrain 244 „ am S arten Hofraum als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ — Neuhaus. Träger. am 29. November 1858 zu Elberfeld, nach Amerika stücke: 24) „ 165 „ vorm Kohle 86 E111616“ 94 Wiese über dem Pforth wird und der die ihm obliegende. Anmeldung unter⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch 8 111“ ausgewandert, 4) Friedrich Wilhelm Herren⸗ .31 Am Viehweg, a. Schulhaus, 25) „ 284 Wiese im Schoppen 349 7253 Garten 89 18 103 1.““ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen öffentlich aufgefordert, ihre desfalsigen Rechte und [24454] Bekanntmachund duigs “ d/ d. Hc ber 1es ee Wohnhaus und Hofraum 4 a 93 am 26) „ 431 Holzung im Kohle 350/253 Acker 1G 1 8 . 89 jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Ansprüche bis zum anberaumten Verkaufstermine g. ’2 Z811n - 2 32 Garten im Dorf S 27) „ 581 Wiese, der Heegwald 279 Wiese im Grund. 4 40bnu “ 8 Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ gehöri zumelden unter der Verwarnung, daß fü Karl Friedrich Keppner, Kunstmuͤller von Mer⸗ nach Teras ausgewandert, 5) Benjamin Albert 38, 8 Garten im 41 25 sen Sobnes 28 M. 106 Acker am Ochsenzahl 290 „ vor dem Wiesenrück 158 do. 88Z888l1I1“ d- gebörig anumelden unter der 8 Z Z“ 1 2 Heubach, geboren am 10. März 1858 zu Elberfeld, Des Johannes Weber Nr. 25 und dessen Sohnes 28) M. cter am Ochsenze 3 Acker am Schmittsroth 160 do. 16 do. 161 “ 17 197 „ unter dem Pf 198 .
19 203 do.
— — — — — —
60) „ 406 do. do. 61 410a. do. 81 Acker über den Wiesen D. 23 am Wieslappen “ do. 54 die steinigten Acker do. 64a. am breiten Acker 100 do. 107 „ am Rothacker
66 do. otha⸗ 68 do. 134 „ am Küppel 38 do.
94 am Neumorgen
99O. do. 159 „ über den Kreuzwiesen
102 Wiese do. öy“
106 im Schoppengarten 20 Wiese, die Kreuzwiesen
110 do. 60 „ über den Kreuzwiesen 3 G 71
4 113 do. 2 8 6 . 116 ““ do. 83 am Küppel 1 127 do. 122 do.
133 i
oSE=I=I=IöI — 10O0 CDo S0-SU8— α —b”o
99 —
—
1
- 0 do
02
— — — — 0 -— to tooo OpooteooreonOo SSUSn e— 1 lto Sm⸗ =1O0 POlOoPOomEhRtorn O0-100180—
—
“ CoS;ÚNSeSͤNISN OO SO-S 00 00—
Oror xÆ 81S Ö0=0o82hoh8do —
0 SISOSᷣS 8”S
N
ðꝗ̊᷑g
101*S
☛0☛
do.
— *10 0 -— O⁸— SrfegeS b
vdochcoDcCoco Co! ’
2 —
E 02ö 2 S Ort
2
290 Acker 342/290 Wiese 357/300 Acker 358/300 Wiese 235) „ 309 Wiese —
IX. des Georg Fehl Nr. 5, Elisabethens Sohn von
OꝙES — ,Ꝙ 0 —-1O— t0o =10.
,—
22
2269r—
˙ d — —
ꝙ
iIiIII
SFErdeno—se — — bv
— —
0œ -c00b
—
‿ια L 2
1
2 2„ 8 e
Füauaen
— bbðSeC;g=Inre
vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen gentheim, hat gegen den Melber Otto Rauch von zhne be⸗ en Wohn⸗ und Aufenthalt, 6) Peter Johannes Weber von Untersotzbach 29) „ 182 Wiese im 9 sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, Erwerber das Recht verloren erkannt werden soll. Miltenberg unbekannten Aufenthalts Klage auf Zah⸗ me befen en, eg geboren am Fr welche Obersotzbacher Grundstück: 30) „ 298 „ in den Küchenwiesen eren Rechte in Folge der innerhalb der oben Otterndorf, den 7. Juli 1881. lung eines Mehlkaufschillings erhoben und solchen zur zu Elberfeld, nach Amerika ausgewandert, 7) Fried- 1) 0. 109 Holzung am Salzweg ““ gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, — Königliches Amtsgerich . mündlichen Verhandlung auf rich August Marbach geboren am 17 Ier 8 und 8172 4855 „ hie Dingeläcker 1. a n 7. Juli 1881 Stegemann. 1 Montag, den8. “ öas 1858 zu Elberfeld, nach Amerika ausgewandert, salgahs ntersogessenapendstce⸗ 8 33) Wee die Möhgincsesen 39 208 8 g,1 . 1 2 8) Jol Muhr, geboren am 9. September 1858 2) A. 60 Acker am iffello . 34) „ Wiese, Muͤhlwie „ 2 . do alfen ümenerich K 8, Sit 8 Are Sts Mi 88 ) Johann Muhr, geboren am 9. Septembe 8 2) A. Acker 1 8 v9 Acke 43 1.“ 1 “ do. 8 Königliches Amtsgericht. III. Aufgebot. 1a e Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Miltenberg zu 9 Elberfeld, nach Frankreich nusgexandirt 9 B 16 „ do. 88 88 0. 15 Acker im L 8285 3 2) 8. 420/2 Holzung, die Heegerswiesen b 1 Senhen Heinri ijnp 5 1 9) ius Sauer, geboren am 26. Mai 2 2 o. I K 1 21,/2 Wies 9. [248480] Oeffentliche üstellu Den in Amerika abwesenden Heinrich Hippel, Der Klageantrag geht dahin, den genannten Rauch .Hearic neas “ ausgewandert, 9 5 39 Wiese im Blasengraben 93 37) „ 317 Wiese, die Nutzheken „2 „ 90‧.„ do. 5 Warse. 1 . ic 1⁴ d U ng. Louise Blum, Katharina Elisabetha Blum, Juliane zur Zahlung von 220 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Verzugs⸗ 10) 1-2 Schmitz boren erh 19 “ 1855 6) -98 Acker do 49 VIII. des Conrad Alt Nr. 18 und dessen Ehefrau . 53 an der Kirschkohle — — SS esh. in Sahpes o. Der Kaufmann Theopor Rose zu Essen, vertreten Blum aus Eichelsachsen wird, unter der Eröffnung, zinsen hieraus vom 24. März cr. zu verurtheilen. 9 Wecheld, ge g Elberfeld wohnhaft jetzt 8 7) * 135 Wiefe im großen Kreuzberg 98 Elisabeth, geb. Frank, von Wüstwillenroth, welche do. - r- Wiese im Heppes durch den Rechtsanwalt Castringius daselbst, klagt daß die am 4. März d. J. zu Eichelsachsen ver⸗ Miltenberg, den 9. Juli 1881. b nntei Wohn. nd Aufenthaltsort. 1 138 do. 06 folgende Wüstwillenröther Grundstücke: do. . 86 1 165 ’ gegen den Bauunternehmer und Vrumateriallen, sterbene Certeude, Heneh Kgl. Gerichtsschreiber: 11) Friedrich Wilhelm Tewes, geboren am 240 Acker auf dem Sandküppel 51 1) F. 361/58 Im Dorf: a. Wohnhaus 1 a 87 am v 8. 171 e. 8 eeler e Aügenessen, 2 b. Hippel, . 16: August 9b errichteten Fiüsts. Lang. 20 April 1838 zu Elberfeld, ohne bekannten Wohn 329 13 65 ü3 . P 92 179 unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß aus ment vom 16. August 1878 von en chle 1 HRas ak. ss 8, „he A2 . ꝙArAee. a. 5 3 .“ . 1. 15 70 Scheuer un⸗ 6 „ 8 1 9 dem Wechsel vom 21. März 1881, mit dem Antrage ausgeschlossen und ihren Antheil auf Wilhelm 8 8 5.z 8oc. 12) s vnh reebbl, 1 ü —⸗ 3 “ 93 1“ ter 1 Dache 9 auf Verurtseilung 3,9g von 21 180,191881 e 8 Ehesgeh ve ic. eseh. t . . Hausverkauf. 88 Ueas er eeaes Aufenthaltsort, 13) August .“ 8 63 nebst Hofraum 8 4 8 Mattezborn⸗, — „ 272 auf der Rückwiese vst 6 % Zinsen von 1 seit 21. Juni 1881 auf Antrag derselben aufgegeben, vwendungen ge⸗ 95 4 EW 8 8 X. Den 8 2 2„ Bge Schweines 1 „ am Birkenstrauc 272 „ 1 Ri 1 neb EWEEö1““ Ueit aut vee ä geg Aa v nae 9 Zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe des hier⸗ Theodor Hermann Werner, geboren zu Elberfeld 167 auf dem Hellchen 08 Schweinestall ) EEIE 315a. auf dem Bienhof und 90 l - d ladet R ltigk dieses T t “ nd von 3,00 ℳ seit der Klagezustellung, und ladet (gen die Rechtsgültigkeit ieses estaments im „. 52264* s 5 r. 3,98 22 ₰ 211858, in Rotterd sich aufhaltend. 174 dg 57 c. Schafstall 9. „ 2 4 E den Beklagten zur mün lichen Verhandlung des Termine 8 selbst an der Johannisstraße Nr. 62 belegenen justiz⸗ am 22. Januar 1855 „ in Ro erdam si b aufhaltend, 8 89 O. . 8 S 4 do. G 25 1 342 an den langen Theilen Frever E“ 8 8 F Z 1 fiskalischen Grundstückes ist, nachd die 14 iedrich Wilhelm Wettingfeld, geboren 8 222 b do 8 93 1 d. Scheuer “ 39: in den Torchens Trie⸗ Pohtsstreits v. „ Kamme 8 ols des ₰ st den 6. Se tember 1881 fiska ischen Grun stückes ist, nachdem auf ie im ) Frie rich Wie elm 2 1 „ gebore 222 . „do. 4 v I 836498 do 52 392 in den Torchens Trie Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen es Dien a 7 . p 7 & 71 2 9 858 3 Elbe feld ch B. t 8 6 Th er arten eld 52 5 2 Hausgarten D. 7 Königlichen Landgerichts zu Essen auf Vormittags 9 Uhr, ersten Termine abgegebenen Gebote der Zuschlag am 13. August I. chesend, „nach e avia . im T 482 leld 41 5 am weiten Feldweg 18 „ 23 schern Reich Roöoniagaiee 1 — 8 8 8 3 5 6 2 4 9 9 vo 8 „ 3 8 G 2 Ssaow F 19 „ C 8 5 7 8 8 8 ichen⸗ den 7. September 1881, Vormittags 11 Uhr, dahier vorzubringen, gegenfalls dasselbe als rechts⸗ nicht hat ertheilt werden können, ein zweiter Ter⸗ ausgewandert, 15) Rudolf Wüsthoff, geboren am 25 . 76 Wiese am Mattesborn b 403 unter vemn Reichen 24 5 do. bahe -
4
5 2 1 öte ständi s in Vollzug gesetzt wir i 24. Mai 1858 zu Elberfeld, nach Amerika ausge⸗ 64 do.
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ beständig angesehen und in Vollzug gesetzt wird und min auf . 2. ’ EE“X 1 8 8
t zngelassenen Anwalt zu bestellen. gxg. 8 Ausschli ß mit etwaigen Eebeassegcen erfolgt. Montag, den 8. August er., wandert, wegen Entziehung der Militärpflicht hat )) E. 44 „ die große Rausch Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Schotten, am 29. Juni 1881. 8 8 Vormittags 10 Uhr, die Strafkammer des Königl. Landgerichts zu Elber.. 183 Wiese, die Bochewiese
dicser Auszug der Klage bekannt gemacht Großherzoglich hessisches Amtsgericht Schotten. im Justizgebäude hierselbst, Zimmer Nr. 2, 2 Trep⸗ feld am 15. Juni 1881 für Recht erkannt: daßs 22) „ 299 e Heselswie ese Aussut 5 8 . 2— 8 — . 4 8 2
5 418 am langen Rain 11 41 am Schmitthäuserain 13 48 „ do. 1 öööe5 do. 10 ; 90 „ am Neumorgen do. 1 378/119 Wiese im Scheppengar⸗
09 53 87 97 61
r 3 pen hoch, anberaumt. gegen die vorstehend genannten Angeklagten wegen 304 ssen, den 8. Juli Raab. Weber. Das in guter Geschäftsgegend an zwei Straßen⸗ der Beschuldigung, als Wehrpflichtige in der Absicht,V 333 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1““ — fronten belegene Grundstück besteht aus Wohngebäude, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden 5) 343 1 2 (Ü124476] A bot Stall, Abort, Hofraum und Garten. — Drei Vier⸗ Heeres oder der Flotte zu⸗ entziehen, ohne Erlaubniß 8 348 zie al [24482] xe . stell ö ufge ot. 1 theile des Kaufpreises können auf längere Zeit stehen das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichttm 43 Acker, die Eich Oeffentliche Zuste ung. 86b Von dem unterzeichneken Königlich Sächsischen bleiben. Die Verkaufsbedingungen liegen auf dem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundeses . 108 de. 1 Der Handelsmann Löb Schoenwasser von Dies⸗ Amtsgericht ist Behufs Löschung der für Carl Geschäftszimmer Nr. 3, 1 Treppe hoch, zur Einsicht gebiets aufgehalten zu haben, die vorläufige B-. 52 „ 251 Wiese auf dem Köhlersborn poc und vier Genossen klagen gegen den Schneider Friedrich Hebenstreit auf dem Folium 9 des bereit, können auch mit der Taxe gegen Erstattung schlagnahme des Vermögens bis zum Betrage 3 )) 359 Acker das Birkes Johann Leonhard Ziegler von Stübach, z. Z. in Grund⸗ und rvothenhacbe für Lunzenau, vorm. der Kopialien bezogen werden. von 200 ℳ gegen Jeden auszusprechen und die 8. „ 376 Wiese vor dem Heegwald 3 Amerika, auf Zahlung der rückständigen Zinsen aus Pfarrdotalgerichtsantheils, eingetragenen Kaufs⸗ Osnabrück, den 6. Juli 1881. Kosten den Angeklagten zur Last zu legen sei. Die 33 .497 . 8 — einem Kaufschillinge zu 1800 fl. und beantragen, den termingelder an 150 ℳ lt. Kaufs vom 27. Dezember Der Landgerichts⸗ Der Erste Stants⸗ Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird 3 15. 1 Beklagten zur Zahlung von 154 ℳ 29 ₰ und zur 1845 auf Antrag Julianen Sophien Wermann in räsident: anwalt: hierdurch bescheinigt. „Elberfeld, den 8. Juli 1881. 34) G. 2 Acker, der unterste Eich Holzung — 8 „ 322 Wiest am Kleeacker Kostentragung zu verurtheilen und das erlassene Ur⸗ Lunzenau das Aufgebotsverfahren zu eröffnen be⸗ Böhmer. Treplin. SDer Staatsanwalts⸗Sekretär. 38) . 39 „ unter der Eich 1 . 1 1 .439/346 Wiese am ulten Ding bbeil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. schlossen worden. “ ““ 1 “ 1 8 36) „ 182 „ auf dem Steinrücken 8 1“ a — 1 1“.“
ofoenenenISneceeeeaenheSnSnnöeneeseeee
o braunen Hee han. der Keh e 379/119 Acker im Scheppengar⸗ E 5 ten 8 405/342 Wiese am Heidenacker 198 Acker am Lichtenrother 06/1 8 5 do. 213 - 4 do. b b Ss in der Ecke 301 „ am Honigbaum 8 do. 303 7 do.
2 0000—2h—6dobSIAS—
8 8
8 — 2Iℛ8 Sb*esnennes
“ 88