24477]
—
b “ 1— 4 8 8 2* 1
42) D. 55 346 Wiese am alten Ding 43) „ 348 8 do. 44) „ 372 2 do. 45) F. 8 5 im Dorf 61 Wiese do. 301/119 Acker am Keutgarten 302/119 Wiese do. 138 Acker am Haidenacker 159 Wiese die Kirschbaumtrie⸗ schern 328/165 Acker über der Heegweide 329/165 Wiese do 195 Acker am Hohlchen 196 „ am langen Rain 8 Garten auf den langen Beeten 255 Wiese am alten Garten 338/262 Garten am alten Garten 339/262 Wiese o·. 95 Acker an der Kirschkohle 135 Wiese am Birkenstrauch 1 Acker am weiten Feld 71 5 do. 228 „ am Mattesborn 274 „ am Struthweg 20 „ in der Ecke 156/56 Acker am Louis 157/56 Wiese im Louis 251/13 Acker über den Wiesen Wiese
— — ℛæͥ’
f.11
— - 1S”
—
— —
0— —
— — 0e
alten
über den alten Wiesen Acker Wiesen Wiese Wiesen 55 Acker auf der Platte 59 Wiese do. 85 „ die alten Wiesen 105 do. 201 Acker am Hellchen 224 „ an der Straße 25 Wiese, die braunen Wiesen Z do. 1“ do. 105 Acker am Rothacker 108 „ am Küppel 111 — do. 314/52 Wiese über der Kreuz⸗ wiesen Wiese über der Kreuz⸗ wiesen 316/56 Holzung über der Kreuz⸗ C111616 188 317/56 Holzung über der Kreuz⸗ wiesen 89 89) „ 118 Acker über der Kreuzwiesen 13 „‧21 90) Iim Loch J11““ 1S 92) „ 286 „ vor dem Hasenstall 12 „ 09„ seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitze haben, alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im Termin den 23. September 1881, Vorm. 9 Uhr, C.⸗Z., dahier geltend zu machen mit der Androhung, daß nach Erlaß des Ausschlußurtheils der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Grundstücke erworben hat nicht mehr gel⸗ tend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht ge⸗ enüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des Ausschußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. 1 Birrstein, den 26. Feburar 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Ewald.
über den alten
über den alten
A 5
Bekanntmachung.
Im Grundbuch Sparken Nr. 4 stehen Abth. III. Nr. 2 für den Förster Polkowski in Nieden 16 Tha⸗ ler 20 Sgr. eingetragen. 1
Der Eigenthümer Samuel Pietrzyk behauptet, daß diese Post an den vor vielen Jahren verstorbe⸗ nen Gläubiger bezahlt ist.
Alle, die auf die Post Ansprüche geltend machen wollen, werden aufgefordert, dieselben im Termin,
den 20. September d. J., Vorm. 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausge⸗
schlossen werden sollen.
Johannisburg, den 26. Juni 1881. Königliches Amtsgericht.
8 I Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt und zwar:
1) des auf den Namen des Brauerlehrlings Franz Tobias unter Nr. 11 157 ausgestellten Buches über 36,99 ℳ,
von dem Brauer Franz Tobias hier, Poststraße Nr. 14, 2) des auf den Namen des Fräuleins Anna Meyer unter Nr. 6804 ausgestellten Buches über 150 ℳ, von dem Fräulein Anna Meyer hier, Brunnen⸗ straße Nr. 109,
3) der auf den Namen des Zimmermanns Wil⸗ helm Wegner, der verehelichten Zimmermann Wegner, Auguste, geb. Metting, und der Emilie Wegner, Tochter des Zimmermanns Wegner unter Nr. 45 684, 45 681, 83 879 ausgestellten Bücher über resp. 844,26 ℳ, 813,31 ℳ, 730,59 ℳ,
von dem Zimmergesellen Wilhelm Wegener, Naunynstraße 20,
4) des auf den Namen des Maurers Ludwig Uhrlau, Müllerstraße 9, unter Nr. 63 168 ausge⸗ stellten Buches über 389,98 ℳ,
von dem Maurer Gottlieb Eduard Uhrlau, Greifswalderstr. Nr. 37,
5) des auf den Namen Schirrmeister, Augustine, geb. Schirrmeister, Anclamerstraße 10, unter Nr. 40 487 ausgestellten Buches über 407,50 ℳ
von der verwittweten Ackerbürger Augustine Schirrmeister, geb. Schirrxamifbe⸗ 244
6) des auf den Namen Böhn, Bertha, geb. Musseholdt, verw. Hausdiener, Landsbergerstraße 105, unter Nr. 112 346 ausgestellten Buches über 78,75 ℳ
von der verwittweten Hausdiener Muhsoldt,
„Bertha, geb. Böhl, Landsbergerstraße 103,
7) des auf den Namen der unverehelichten Ulrike
Ludwig
Schubert, Große Friedrichstraße 14 unter Nr. 11 187 ausgestellten Buches über 629 ℳ von dem Fräulein Ulrike Schubert, Wilhelm⸗ straße 57. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht I., Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Berlin, den 12. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.
1249931]1 Bekanntmachung.
Zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Landgericht ist zugelassen und in die Rechtsanwalts⸗ liste des letzteren eingetragen:
der Rechtsanwalt Cäsar Krüger in Cöslin. Cöslin, den 6. Juli 1881. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ctec.
Bekanntmachung. 8 Die Lieferung des Bedarfs an Brennholz für die Dienstlokalier der Abtheilung I. des Königlichen Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Leipziger Platz 8 und 9, während der Heizungsperiode 1881/82, bestehend in ungefähr 450 Kubikmetern Buchen⸗ oder Eichenklobenborkholz soll dem Mindestfordernden überlassen werden. Lieferungsunternehmer werden aufgefordert, ihre schriftlichen Submissionen zur Uebernahme diese Lieferung unter Angabe der Preise pro 15 Kubik⸗ meter Buchen⸗ oder Eichenklobenborkholz und der Nebenkosten bis spätestens 1 den 25. Juli d. J.
versiegelt an den Vorsteher der Geheimen Regi⸗ stratur IJ. des genannten Ministeriums, Geheimen Kanzlei⸗Rath Niedlich, Leipziger Platz 9, einzu⸗ reichen. 1b
Berlin, den 8. Juli 1881.
[23438]
Im Auftrage Ministeriums Lieferung von
60 000 Leib⸗Strohsäcken,
44 000 Kopfpolstersäcken und
93 000 ordinairen Handtüchern verdungen werden, zu welchem Behufe ein Termin auf den 20. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftszimmer (Abtheilung IV.) an⸗ beraumt ist. „Lieferungslustige wollen bis zu diesem Termine ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Wäschelieferung“ an uns einsenden und in denselben angeben, daß sie von den betref⸗ Frn Bedingungen Kenntniß genommen haben. etztere sind in unserer Registratur einzusehen.
Die bezüglichen Normalproben liegen bei der Königlichen Garnisonverwaltung hierselbst aus.
Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den Lieferungsunternehmern vorgelegte Proben ab⸗ gegeben werden oder sonstige, den Bedingungen nicht entsprechende Angaben enthalten, bleiben unberück⸗ sichtigt.
Von den obenbezeichneten spätestens bis 1. März 1882 einzuliefernden Wäͤschestücken können, je nach Wunsch des Unternehmers, zur Einlieferung be⸗ ziehungsweise Abnahme gelangen:
36 500 Leib⸗Strohsäcke
20 500 Kopfpolstersäcke und
43 ordinaire Handtücher Leib⸗Strohsäcke Kopfpolstersäcke und ordinaire Handtücher Leib⸗Strohsäcke “ Kopfpolstersäcke und † franco Magazin
13 500 ordinaire Handtücher Mainz.
In den Submissionsofferten ist somit genau an⸗ zugeben, ob die qu. Wäschestücke sämmtlich oder nur zum Theil franco Magazin Breslau, oder mit den vorbezeichneten Quantitäten nach Cöln und Mainz eingeliefert werden.
Wegen anderweiter Verdingung der bis zum 1. März 1882 etwa nicht eingelieferten Wäschestücke auf Kosten des Unternehmers wird auf die ausge⸗ legten Bedingungen Bezug genommen.
Breslau, den 27. Juni 1881.
Königliche Intendantur 6. Armee⸗Corps.
2„
Bekanntmachung. des Königlichen preußischen Kriegs⸗ soll im Wege der Submission die
Magazin
Breslau,
b
- franco Magazin Cöln,
88
02m— Rncnecn Gn 888
— —
2
Vom 1. August cr. ab soll der Restaurationsbetrieb in dem Empfangsgebäude auf
4 Bahnhof Egeln verpachtet
Mwerden.
. — 8 Wohnung für den Restau⸗
rateur kann mit überlassen werden, doch wird Re⸗
flektanten, welche auf die Wohnung verzichten, der Vorzug gegeben.
Die Bedingungen liegen im Dienstgebäude des unterzeichneten Betriebs⸗Amts — Centralbahnhof — zur Einsicht aus, können auch von dem Bureauvor⸗ steher Hübner gegen Erstattung der Kopialien be⸗ zogen werden.
Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Offerte auf Bahnhofs⸗Restaura⸗ tion Egeln“ versehen, bis zum 21. Juli er., Mittags 12 Uhr, hierher einsenden.
Magdeburg, den 9. Juli 1881.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Magdeburg⸗Halberstadt).
Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Regiment hat im Wege der Submission .
16 Helme für Feldwebel der Landwehr⸗
„ Unteroffiziere Infanterie zu beschaffen.
Lieferanten, welche bereits Helme an andere Truppen⸗ theile zur Zufriedenheit geliefert haben, und solches erforderlichen Falls durch Atteste beweisen können, werden hierdurch aufgefordert, Preisofferten versiegelt und frankirt mit der Aufschrift „Submission auf
Lieferung von Helmen“ unter Beifügung eines
Probehelms bis zum 22. d. Mts. hierher einzureichen. S.. Proben werden unfrankirt zu⸗ rückgesandt. Erfurt, den 10. Juli 1881. Magdeburgisches Füsilier⸗Regiment Nr. 36.
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Magdeburg. Neubau: Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschenhausen,
Beau⸗Abtheilung III. Die Lieferung von 500 Tonnen Portland⸗Cement frei Bahnhof Grimmenthal lieferbar soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden.
Die Bedingungen sind im Geschäftslokal des Un⸗ terzeichneten während der Dienststunden einzusehen und können gegen portofreie Erstattung der Schreib⸗ gebühren von 1 ℳ von dort bezogen werden.
Portofreie, verschlossene und entsprechend bezeich⸗ nete Offerten sind bis zum Submissionstermin: Sonnabend, den 23. Inli cr., Vormittags 10 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen und werden dann in Gegenwart erschienener Bieter geöffnet werden. Nach dem Termin eingehende Offerten müssen unberücksichtigt bleiben.
Suhl, den 9. Juli 1881.
Der Abtheilungs⸗Baumeister: Bode.
1 Verlooseung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
[24504] Stargard⸗Posener Eisenbahn.
Bei der am 1. und 2. Juli d. J. nach Vorschrift des Nachtrages zum “ der Stargard⸗Posener
ö“ 2 Februar Eisenbahn⸗Gesellschaft vom . März 1847 stattge⸗ fundenen Ausloosung der für das Jahr 1881 zu amortisirenden 1193 Stück Stamm⸗Aktien der ge⸗ nannten Gesellschaft sind folgende Nummern gezoge worden:
Nr. 41 50 57 59 71 89 109 203 207 213 244 261 289 293 296 310 311 324 328 377 417 565 581 655 668 741 795 814 977 1003 1038 1077 1083 1115 1118 1234 1370 1375 1376 1455 1476 583 1587 1598 1602 1605 1628 1629 1664 1751 1769 1782 1787 1793 1881 2008 2033 2071 2126 2137 2192 2218 2265 2347 2358 2451 2527 2554 2599 2651 2741 2879 2880 2892 2926 2929 2982 3047 3060 3089 3095 3124 3222 3493 3552 3619
3691 3837 3841 3857 3934 3947 3956 3960
83 4085 4322 4348 4383 4441 4492 4506 4532
4550 4563 4586 4620 4691 4701 4710 4768 4880 4991 5018 5030 5112 5218 5224 5259 3 5312 5368 5376 5379 5414 5444 5473 5574 7 5817 5830 5846 5851 6041 6103 6114 6193 6203 6242 6255 6311 6365 6383 6541 6553
27 6635 6656 6674 6804 6858 6859 6888 6906 6948 6972 7012 7018 7101 7171 7210 7280 7294 7321 7330 7398 7449 7486 7507 7593 7614 7646 7664 7764 7766 7809 7890 7916 7955 7989 8109 8121. 8149 8208 8219 8249 8266 8288 8296 8323 8380 8477 8479 8495 8506 8607 8767 8775 8784 8825 8849 8851 8859 8860 8957 9088 9128 9178 9277 9278 9338 9756 9790 9841 9954 10070 10084 10087 10091 10261 10339 10401 10406 10418 10425 10445 10492 10506 10612 10628 10644 10682 10730 10748 10890 10909 10945 10958 11083 11088 11122 11186 11192 11207 11246 11289 11309 11344 11345 11374 11386 11394 11497 11550 11610 11617 11619 11683 11762 11769 11845 11912 11917 11951 11967 12063 12089 12116 12156 12300 12344 12345 12347 12436 12439 12457 12478 12533 12540 12544 12617 12624 12643 12683 12703 12735 12831 12927 12930 12968 13001 13033 13086 13187 13212 13314 13395 13468 13493 13636 13730 13866 13883 13894 13918 13928 13958 14083 14110 14134 14187 14335 14337 14377 14462 14506 569 14623 14646 14721 14746 14785 14813 14849 14884 14960 14976 14983 15015 15147 15206 15236 15378 15424 15444 15601 15710 15758 15769 15852 15879 16031 16064 16114 16145 16148 16247 16320 16330 16333 16397 16433 16718 16834 16848 16864 16896 16915 16981 17078 17133 17167 17204 17218 17224 17243 17329 17534 17541 17621 17629 17685 17817 17847 17855 17881 17921 18076 18089 18161 18166 18214 18349 18402 18411 18412 18557 18609 18651 18666 18742 2 18798 18887 18976 18977 18986 19032 19091 19106 19122 19131 19144 19264 19307 19322 19486 19552 19560 19585 19593 19660 19707 19724 19869 19910 19932 19934 19976 19997 20073 20075 20103 20172 20246 20382 20392 20440 20521 20541 20605 20793 20809 20843 20857 20936 20943 20952 20977 21051 21052 21089 21091 21113 21124 21147 21195 21227 21268 21342 21343 21346 21370 21491 21498 21510 21529 21556 21709 21859 21865 21894 21942 21958 22015 22093 22113 22187 22194 22218 22395 22411 22431 22444 22486 22511 22600 22640 22684 22688 22695 22706 22727 22734 22745 22750 22864 22865 22867 22927 22974 23006 23091 23155 23162 23188 23190 23196 23198 23210 23217 23252 23256 23287 23292 23325 23364 23408 23412 23417 23421 23440 23450 23532 23538 23687 23759 23824 23834 23867 23895 23947 23967 23989 24001 24048 24097 24103 24180 24286 24335 24336 24352 24371 24456 24622 24646 24677 24709 24719 24726 24750 24756 24794 24883 24903 24918 24979 25065 25126 25133 25139 25147 25157 25167 25181 25389 25390 25462 25506 25675 25714 25733 25753 25832 25834 25878 25882 25927 25928 25976 26015 26024 26032 26045 26048 26070 26113 26153 26166 26175 26428 26447 26660 26668 26679 26685 26686 26734 26735 26809 26823 26904 27049 27074 27126 27175 27275 27279 27302 27310 27368 27427 27431 27469 27473 27504 27505 27510 27543 27546 27602 27612 27730 27755 27768 27795 27802 27871 27943 28002 28014 28028 28045 28058 28064 28099 28137 28237 28248 28287 28325 28347 28423 28650 28651 28710 28718 28724 28729 28761 28844 28850 28853 28972 29015 29033 29049 29093 29298 29324 29409 29426 29435 29467 29470 29476 29491 29525 29609 29617 29620 29625 29718 29764 29777
29954 30243 30640 30989 31298 31555 31744 32043 32575
29969 30412 30791 30996 31363 31587 31779 32089 32609 32868 32949 33366 33373 33396 33402 33411 33524 33539 33552 33575 33653 33679*) 33725 33760 33762 33816 33838 33906 33920 33935 33951 33955 33967 33990 34001 34061 34172 34184 34256 34500 34528 34537 34596 34628 34640 34688 34706 34755 34776 34781 34792 34817 34829 34836 34871 34907 34921 34989 34995 35002 35011 35041 35085 35130 35140 35146 35215 35294 35333 35334 35340 35353 35364 35406 35418 35530 35571 35674 35679 35817 35907 35916 35971 35995 36095 36114 36162 36181 36301 36325 36375 36397 36408 36506 36511 36517 36518 36647 36672 36674 36686 36721 36775 36852 36938 36965 36993 37005 37051 37060 37070 37108 37120 37142 37179 37354 37412 37436 37449 37478 37562 37571 37595 37611 37640 37686 37738 37772 37781 37789 37798 37820 37921 37923 37928 37960 37964 38015 38018 38085 38093 38103 38133 38154 38162 38182 38221 38703 38739 38741 38745 38760 38791 38799 38828 39017 39078 39089 39097 39114 39130 39211 39218 39228 39238 39325 39340 39351 39374 39375 39381 39411 39417 39444 39559 39577 39618 39914 39928 39935 40035 40114 40152 40161 40207 40223 40227 40261 40421 40432 40527 40539 40573 40574 40604 40643 40674 40681 40686 40688 40810 40847 40881 40903 40912 40989 41009 41022 41047 41132 41228 41419 41460 41470 41480 41488 41543 41545 41582 41622 41626 41683 41687 41706 41722 41727 41751 41753 41790 41823 41861 41921 41937 42102 42145 42159 42182 42362 42437 42480 42487 42495 42556 42564 42578 42587 42599 42624 42722 42838 42899 42912 42995 43043 43052 43056 43089 43090 43199 43206 43250 43292 43336 43347 43390 43601 43618 43678 43725 43744 43815 43855 44061 44106 44274 44278 44317 44334 44403 44430 44432 44434 44625 44645 44653 44655 44661 44674 44725 44761 44764 44771 44829 44834 44910 44911 44958 44981 45098 45123 45206 45227 45301 45305 45306 45315 45358 45366 45443 45484 45506 45547 45548 45590 45634 45680 45714 45715 45791 46020 46025 46038 46039 46052 46106 46112 46126 46138 46146 46162 46291 46300 46307 46351 46370 46380 46400 46420 46507 46529 46542 46588 46694 46732 46741 46777 46780 46802 46824 46866 46897 46903 46922 46975 47014 47054 47095 47143 47185 47192 47194 47234 47275 47285 47319 47324 47354 47424 47426 47442 47447 47487 47564 47579 47595 47602 47628 47677 47683 47738 47741 47892 47948 47985 47999 48038 48054 48128 48163 48207 48210 48224 48246 48269 48300 48434 48456 48470 48495 48512 48556 48574 48593 48642 48667 48670 48717 48735 48792 48793 48827 48835 48976 48993 49007 49146 49232 49249 49350 49373 49400 49478 49563 49578 49615 49668 49693 49714 49755 49768 49782 49839 49862 49908 49965 50013.
*) Für die gerichtlich mortificirte Aktie Nr. 33679 ist ein Duplikat ausgefertigt, gegen welches die Rückzahlung erfolgt.
„Die Eigenthümer vorbezeichneter Aktien werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 20. Dezember d. J. ab bei der Königlichen Regierungs⸗Haupt⸗ Kasse in Stettin gegen Empfangnahme des Nenn⸗ werthes à 100 Thlr. oder 300 ℳ einzureichen.
„Die Nummern der ausgeloosten Aktien, welche nicht zur bestimmten Zeit eingelöst werden, werden während zehn Jahren öffentlich aufgerufen. Diejenigen Aktien, welche nicht innerhalb eines Jahres nach dem letzten öffentlichen Aufruf zur Ein⸗ lösung vorgezeigt werden, sind werthlos.
Die Inhaber der gezogenen Aktien scheiden für den darin vorgeschriebenen Kapitalantheil mit dem Ablauf dieses Jahres aus der Gesellschaft und gehen von diesem Zeitpunkte ab ihre bezüglichen Rechte auf den Staat über.
Gleichzeitig fordern wir mit Bezug auf die früheren Bekanntmachungen die Eigenthümer fol⸗ gender, bisher nicht eingelösten Aktien:
(aus 1870.) Nr. 16201.
(aus 1877.) Nr. 1093 1393 1471 2468 4696 5857 7667 8833 9741 13188 16113 20956 21955 26367 26424 29507 31082 43309 44302 49095 49455.
(aus 1878.) Nr. 1241 1861 2472 2482 3637 4746 5686 6131 6263 6313 9251 10824 13361 13451 19303 29977 36610 37461 38228 42383 42414 42432 44775 45049.
(aus 1879.) Nr. 1255 3029 3953 6339 6375 7462 8287 9742 10351 11581 12073 13383 16015 18999 19321 19513 20962 21663 21784 22126 22760 23045 23309 23769 24597 26000 26700 27317 28000 29478 29761 32133 32743 34626 35848 37684 37945 38517 39520 41019 42148 43097 44323 45794 46354 46560 47687 49834 49985.
(aus 1880.) Nr. 940 1026 1127 1467 1648 2293 2483 2569 3073 3227 3323 4409 4587 4666 4700 4769 4813 5107 5235 5481 5553 5854 5994 6296 6351 6597 7153 7246 7428 8446 8593 8594 10031 10513 11119 12787 18016 13315 13564 13850 15403 15623 16050 16283 16451 16721 17971 18413 19225 19514 19738 19889 20206 21904 22033 22046 23488 23693 23694 24000 24778 24851 25485 25776 26515 26535 26537 26570 26641 26689 27096 27185 27608 28763 29104 29905 29968 29983 30143 30734 31222 31223 31249 31577 31798 32108 32130 33073 33499 33573 34487 35646 36512 37067 37734 38481 38795 38822 40154 40226 40237 41188 41669 41747 42087 42398 42441 42543 42567 42837 43094 43104 43125 44086 44865 44869 44932 46062 46294 46807 47322 47323 47631 47685 48043 48148 48261 48278 48578 48643 48809 48916 49063 49795 49873
erneuert auf, diese bei der vorgedachten Zahlstelle
29987 30419 30824 31017 31368 31588 31908 32090 32616 32971
30039 30471 30827 31087 31372
30481 30832 31097 31440 31592 31680 31937 32004 32196 32390 32669 32670 33061 33089
30487 30898 31105 31457 31688 32017 32475 32713
33129 33436 33656
30911 312490 31462 31741 32018 32556 32763 33234 33482 33672
einzulösen. Breslau, den 2. Juli 1881. Königliche Direktion.
29793 29800 29831 29890 29923 29933 29938
—
30224
zum Deutsche
160.
n
1”
R
. eichs⸗
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An
Berlin, Dienstag, den 12. Juli
Der Inhalt dieser Beilage, 3 6, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗
andels⸗Register für das 1 Re önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
Modellen vom 11. Januar 187
Das Central⸗ Berlin auch durch die
welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntma
Register für
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
Markenschutz .
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. „n 160.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das z S — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
ͥᷣ̃
Nach einem Erkenntniß des Reichs
III. Strafsenats, vom 14. Mai d.
keitsacceptanten eventuell, wenn
gerichts,
J., kann die Unterlassung der Eintragung eines aus Gefälligkeit gegen einen geldbedürftigen Freund behufs Deponi⸗ rung acceptirten Wechsels, welcher für den Gefällig⸗
auch nicht ziffer⸗
mäßig feststehende Verpflichtungen erzeugt, — in die
eine
ahlungen einstellenden Acceptanten wegen Ban⸗ erutts zur Folge haben. — Ein mit nur geringen Baarmitteln arbeitender Kaufmann H. wollte sich bei einem Bankinstitut einen größeren Kredit er⸗
öffnen freundeten Kaufmann S., ihm rung bei der Bank ein
Höhe von 50000 ℳ zu mit seinem Giro sodann der
behufs
geben,
Betuncena die Bestrafung des später
und bat zu diesem Zwecke den ihm be⸗ Deponi⸗ Gefälligkeitsaccept in welches er Bank übergeben
wollte. S. that seinem Freund diesen Gefallen und H. erlangte durch Deponirung dieses Wechsels bei der Bank einen Kredit bis zur Höhe von 50 000 ℳ Kurze Zeit darauf gerieth S. in Vermögensverfall und es wurde über sein Vermögen der Konkurs er⸗
öffnet. auch die Bank,
Unter den Konkursgläubigern meldete sich welche das auf 50 000 ℳ lautende
Accept überreichte und darauf etwa 10 000 ℳ (so viel hatte sie dem H. bereits kreditirt) liquidirte. In den Handelsbüchern fand sich aber nirgends eine
Aufzeichnung über dieses von S.
hingegebene Ge⸗
fälligkeitsaecept und S. wurde in Folge dieser unor⸗ dentlichen Buchführung wegen Bankerutts aus §. 283
Str. G. B. verurtheilt.
Die von ihm dagegen ein⸗
gelegte Revision wurde vom Reichsgericht verworfen, indem es motivirend ausführte: „Der Wechselschuldner ist in allen Fällen wechselmäßig zur Zahlung ver⸗
pflichtet, sofern er
nicht etwa beweisen kann, daß
nach dem zwischen ihm und dem Gläubiger getroffenen
Abkommen die Geltendmachung des Wechsels überall nur unter der Voraussetzung erfolgen dürfe, daß eine rhältnisse gegen in welchem
Forderung aus dem unterliegenden Ve
den Wechselpflichtigen sich ergeben werde, 1 Falle freilich die Kontrahenteu dem Depotwechsel seine eigentliche Bedeutung und seinen Werth entzogen hättten, hatte demnach Angeklagter sich auf von 50 000 ℳ wechselmäßig in der Art verbindlich ge⸗ macht, daß er der Gläubigerin, welcher überdies nicht Ide untersagt war, auf erhobene he Za Klage zur Zahlung verpflichtet war, während er seiner⸗ daß die seits zu behaupten und zu beweisen gehabt h . die Gläubigerin den Betrag des einge⸗ klagten Wechsels nicht oder doch nicht zum Vollen so war er selbstverständlich auch olchen Verpflichtung in irgend
einmal das Geriren
würde, daß
zu fordern habe, so
zur Buchung einer einer Form verbunden.
Der Jahresbericht der Handelskammer zu Coblenz pro 1880 äußert sich über die all Lage des Handels und der Industrie wie folgt: „Der gegen Herbst 1879 eingetretene Aufschwung und Industrie machte in den ersten dann
von Handel
Monaten 1880 noch einige Fortschritte, kar
zum Stillstand und sogar allmählich in zeitweise
ängige Bewegung, welche Fallen der Preise sich kund gab. und übermäßig gestiegenen Preise v wie Kohlen und Eisen Standpunkt eingenommen hatten, in den meisten Branchen ein
Betrieb aus. Gegen frühere
stellungen wurden uns keine bekannt.
Winzers zu verschlimmern und
einen Nothstand
günstigen wirthschaftlichen Lage Amerikas den für die Auswanderung nach diesem Welttheile ebnen
hilft.“
Durch die wenig lohnenden Erträge des Acker⸗ aues haben sich viele Landwirthe veranlaßt gesehen, sich der Viehzucht zuzuwenden, was guten Erfolg ge⸗ habt hat. Die Rindviehmärkte zu Kreuznach haben es wurden auf denselben im vorigen Jahre 4794 Stück verkauft und circa Auf den Viehmärkten zu 4960 Pferde, 420 Foh⸗ f 1 f len, 4280 Ochsen, 2760 Kühe, 47 200 Schweine und satz. Zu Vallendar wurden 47 Der Bergbau auf Eisenerze war in Seitens der Hütten und es konnten auch Gruben wieder nahe oder Die Bleiweiß und Mennig wurde nur Anfangs des Jahres ge⸗ lebhaft gesucht. beschäf⸗
roße Bedeutung erlangt;
7200 Stück aufgetrieben. Mayen wurde aufgetrieben:
14 525 Schafe. Folge stärkerer Nachfrage schwunghafter,
betrieben werden, welche dem Erliegen deren Förderung ganz eingestellt gewesen war. ebr. Lossen zu Concordiahütte Manganerzgruben zuletzt 440 Bergleute. lich spanischen Eisenerzes für die Bessemer⸗Fabrikation war erheb⸗ denn allein über Emmerich trafen gegen 4 000 532 Ctr. Folge des wachsenden Bedarfs zur Darstellung von Ferromangan stets begehrt. Die u bei St. Goar belegene Grube Gute Hoffnung der ter sehr Werlauer Gewerkschaft produzirte 34 185 Ctr. Blei⸗ Auf Grube Adolph Helene bei Zell eb im laufenden
der Firma hörigen Eisen⸗ und tigten durchschnittlich 344, Die Einfuhr fremden, nament licher als zuvor, 5 044 621 Ctr. ein, Braunstein war in
und Zinkerze. übe soll der in 1879 ganz sistirte Betri Jahre wieder aufgenommen werden.
6 Silbersand bei Mayen (Vieille Montagne) wurde
8960 Ctr., auf der Grube Mühlenb breitstein 32 620 Ctr. Blei⸗ gestellt. Auf den Gruben der
Emser Blei⸗ und Silberwerks
wieder einen
bild Jahre
n
eine rück⸗ in schnellem Erst als die rasch ieler Rohstoffe normalen ete sich regelmäßigerer hatten beinahe sämmtliche Etablissements unseres Bezirks volle Beschäftigung, aber nur einige erlangten eine vortheilhafte Verwerthung für ihre Fabrikate, die größere Zahl mußte mit einem wenig lohnenden Er⸗ löse sich begnügen. Arbeitseinschränkungen oder Ein⸗ Die unbefrie⸗ digende Ernte an Getreide und Obst sowie der auf mehrere Mißjahre gefolgte neue Fehlherbst an Wein trugen dazu bei, die Lage des Landmannes und des tn “ z fen, welcher gegenüber der meschaffers 9 Weg dieser Industrie 1300 Arbeiter. Die
in 1879
Höhe industrie hat sich gebessert.
aben
gemeine
den 63 088 Ctr. Blenderze gewonnen. Der Absatz von Tuffstein war im Allgemeinen befriedigend, doch waren die Preise sehr gedrückt. Die Verfuhr von feuerfestem weißem Thon zur Herstellung von Glas⸗ häfen, Steingut, Gas⸗Retorten, Hochofensteinen ꝛc. betrug von Vallendar etwa 400 000 Ctr. nach dem
8
Inlande und 500 000 Ctr. im Export hauptsächlich nach den preußischen Ostseehäfen, Rußland, Schweden und Italien. An blauem Thon wurden von Rü⸗ benach, Mühlheim, Kärlich und Kettig zusammen etwa 619 000 Ctr. (106 000 Ctr. mehr als 1879) vornehmlich nach dem Inlande zur Verwendung in Gußstahlfabriken zum Versandt gebracht.
Die Produktion der Bergwerke war im Jahre 1880 folgende: Bergrevier Coblenz I.: 2 betriebene (290 nicht betriebene) Werke: 442 t Blei⸗ und Zink⸗ erze = 36 041 ℳ, 82 Arbeiter (142 Angehörige); 377 Steinbrüche (512 nicht betriebene) 1 901 604 ℳ, 2483 Arbeiter (5706 Angehörige); außerdem 38. Steinbrüche unter Aufsicht der “ 37 468 Etr. Thonerde und Basaltlava = 208 286 ℳ, 193 Arbeiter (620 Angehörige). Bergrevier Coblenz II.: 14 Bergwerke (257 nicht betriebene) 8065 t Erze = 185 064 ℳ, 401 Arbeiter (678 Angehörige); 41 Steinbrüche (103 nicht betriebene) 81 271 ℳ, 192 Arbeiter (441 Angehörige); 1 Saline 35 861 ℳ, 14 Arbeiter (31 Angehörige). Bergrevier Wied: 19 Bergwerke (842 nicht betriebene) 44 907 t Erze = 575 102 ℳ, 907 Arbeiter (1661 Angehörige); 18 Steinbrüche (44 nicht betriebene) 90 200 ℳ, 146 Arbeiter (380 Angehörige). An Mineralwassern wurden versendet; Apollinarisbrunnen ca. 8 Millio⸗ nen Krüge, Rhenser Brunnen ca. 600 000 Krüge (nach Amerika), ca. 200 000 Flaschen Coberner Brunnen (nach England).
An Hochöfen standen 9 im Feuer: 4 auf der Mühlhofer Hütte, welche mit 403 Arbeitern 71 157 900 kg Roheisen produzirte; 3 auf der Her⸗ mannshütte (241 Arbeiter, 39 531 000 Ctr. Produk⸗ tion); 2 auf der Concordiahütte (880 Arbeiter, gegen 620 in 1879, 20 878 240 kg Frischereiroheisen und 820 833 kg Gießereieisen). Die Lage der Eisen⸗ Als Belag dient die Thatsache, daß 3 Hochöfen angeblasen, mehrere Walzenstraßen wieder in Gang gesetzt, eine erheb⸗ liche Zahl Arbeiter mehr beschäftigt worden sind und Löhne durchschnittlich eine Steigerung erfahren haben. Durch die neuen technischen Er⸗ findungen, besonders aber durch die Entphosphorung und Verwandlung geringen aber billigeren Roheisens zu Stahl werden der Eisenindustrie neue Aufgaben gestellt, die aber auch wiederum die Einlage größerer Kapitalien erfordern. Die Bleiindustrie befand sich in entschieden günstiger Lage, das Emser Blei⸗ Silberwerk produzirte 125 525 Ctr. Weichblei, 2372 Ctr. Hartblei, 1100 Ctr. Glätte und 6381 kg Feinsilber. b ¹Die Lage der Maschinenfabriken blieb im Wesent⸗ lichen unverändert. Auf dem Moselhelling zu Lützel⸗Coblenz wurden ein eiserner kleiner Rad⸗ dampfer neu gebaut, und 4 dergleichen sowie ein eiserner Bagger, 8 hölzerne Lastschiffe und 4 hölzerne Pontons ausgebessert.
Der Betrieb der Pianofortefabriken hat sich in erfreulicher Weise gesteigert.
Die Gießereien mußten in Folge der Ueberpro⸗ duktion wiederholt mit ihren Preisen zurückgehen. Die Kruppsche Fabrik zu Sayn fertigte mit 127 Arbeitern 1 066 645 kg Gußwaaren, die Concordia⸗ hütte 142 460 kg Gußwaaren I. und 956 463 kg II. Schmelzung. Die Raffelsteiner Eisenwerke häm⸗ merten 92 000 kg Stabeisen. Auch die Blechfabri⸗ kation befand sich in günstiger Lage. Die Raffel⸗ steiner Eisenwerksgesellschaft stellte 2 234 500 kg Weißblech und 260 500 kg Feinblech, die Konkordia⸗ hütte 2 287 191 kg Kessel⸗ und Schwachbleche.
Die Gesammtproduktion an Werk⸗ und Mühl⸗ steinen betrug ca. 3000. Wasgons⸗ 200 Ctr. im Werthe von 900 000 ℳ; beschäftigt wurden in Schiefer⸗ industrie, welche unter der Konkurrenz des auslän⸗ dischen Schiefers leidet, zeigte eine geringe Besserung. In Urmitz, Neuwied⸗Weißenthurm⸗ und Andernach wurden ca. 40 Millionen Schwemmsteine und eine halbe Million Kaminrohre aus Schwemmsteinmate⸗ rial hergestellt, die flotten Absatz fanden, wenngleich zu gedrückten Preisen; beschäftigt werden dabei 1200. Arbeiter. Die Sinziger Mosaikplatten⸗ und Thon⸗ waarenfabrik, welche 300 Arbeiter verwendet, findet für ihr schönes Fabrikat fortwährend steigenden Ab⸗ b 700 000 Steinkrüge aus dem Nassauischen verladen. Feuerfeste Produkte hatten regere Nachfrage. 8 e
Die Ultramarinfabrik in Andernach fand für ihre ca. 41 000 kg Fabrikate regelmäßigen guten Absatz.
Die Seifenfabrikation befand sich in günstiger Lage, doch rief die letztere eine Ueber⸗ produktion hervor.
Das Mehlgeschäft blieb in engen Grenzen. Haupt⸗ produktionsort für Malz ist Andernach, dessen neun Fabriken jährlich ca 100 000 Ctr. Gerstenmalz her⸗ stellen und 60— 70 Arbeiter beschäftigen. Den Ci⸗ chorienfabriken wurde der Absatz durch auswärtige Konkurrenz erschwert. Der Weinhandel litt un⸗ hohen Forderungen, doch war der Export nach Amerika sehr stark. Deutscher Schaum⸗ wein findet immer mehr Anerkennung. Für die Bierproduktion besserten sich die Verhältnisse nicht.
7
In der Grube In den Orten Andernach, Niedermendig und Mavyen
n wurden 205 000 hl Bier gebraut, wozu 104 000 Ctr.
ach bei Ehren⸗ Malz und 1000 Ctr. Hopfen verwendet wurden. An
und Zinkerze
in Ems wur⸗
G.
des Coblenz zur Essigfabrikation verwendet. An Trester⸗
Spiritus wurden 26 500 1 im Hauptsteueramtsbezirk
branntwein und Hefenbranntwein konnten wegen der
schlechten Weinernte nur geringe Qualitäten her⸗ gestellt werden. Für die Tabaksindustrie war das Jahr unbefriedigend.
Der Absatz der Fabrikate der mechanischen Weberei bei Rhens in Nessel, Halbleinen und Leinen fand bei gleichmäßigem unverändertem Betriebe und sehr ge⸗ drückten Preisen etwas weniger Schwierigkeiten, als im Vorjahre. Die Zahl der Arbeiter und Webstühle veränderte sich nicht. Die Fabrikation wollener Tücher in Maxyen hob sich etwas, doch blieb der Verdienst bei allzugroßer Konkurrenz und bei Ueberproduktion sehr schmal. Die vielen Con⸗ fectionage⸗Geschäfte mit ihren billigen Anpreisungen erschwerten der soliden Fabrikation den Absatz. Die Herstellung von wollenen Garnen litt ebenfalls durch sehr niedrigen Erlös. Der geschäftliche Charakter im Manufakturwaarenhandel zeigte eine roße Wandelbarkeit sowohl bezüglich der Belebt⸗ Heit des Verkaufes, als auch der Preisströmung der Waaren. Während der Jahresanfang noch durch die aus dem Vorjahre übergetretene gedrückte Stimmung gekennzeichnet wurde, zeigte sich im Laufe des Frühjahres bis in den Sommer hinein wachsendes Vertrauen und eine steigende Bewegung bei allen Artikeln. Die natürliche Folge wat, wie sich später zeigte, ein un⸗ gerechtfertigtes Anwachsen der Lager bei fast allen Händlern. Als nun der Herbst und Winter dem Ernteergebnisse entsprechend selbst die bescheidensten Hoffnungen täuschten und auch das Weihnachts⸗ geschäft, durch ungünstige Witterung und andere Ur⸗ sachen beeinflußt, über alle Maßen schlecht ausfiel, machte sich gegen Ende des Jahres eine lebhafte Mißstimmung bemerkbar.
Der Lederhandel verblieb in ungünstiger Lage. Die Hutfabrik in Mavyven beschäftigte 120 — 130 Arbeiter und fertigte 5000 Dutzend Filzhüte.
Die Papierfabriken hatten wieder eine zurück⸗ schreitende Konjunktur; die Briefcouvertfabrik in Coblenz beschäftigt 150 Arbeiter in der Fabrik und außerdem 15 Familien in deren Wohnungen und fertigte 90 Millionen Briefcouverts.
Durch die Schiffbrücke zu Coblenz fuhren im Jahre 1880 3472 Personendampfschiffe, 2586 Schlepp⸗ dampfboote, 1128 Schraubendampfer, 8243 Segel⸗ schiffe, 320 Flöße, zusammen 15 479 Fahrzeuge (51 Personendampfschiffe, 426 Schlepp⸗Dampfboote, 414 Segelschiffe, 37 Flöße mehr, 126 Schrauben⸗ dampfer weniger und im Ganzen 782 Fahrzeuge, mehr als 1879). Von den Sezgelschiffen wurden 5879 geschleppt, während 2364 ohne Schlepper fuhren.
Während der letzten 5 Jahre erreichte der Wasser⸗ verkehr im Coblenzer Werftgebiete
an Zufuhr an Abfuhr 1876 590 836 344 797 1877 675 521 406 637 1878 791 766 464 664 1879 693 902 323 117 1880 651 062 312 699
zusammen
935 633 Ctr. 1 082 158 1 256 43 5 1VH
1.
Der Jahresbericht der Handelskammer zu M.⸗Gladbach pro 1880 konstastirt, daß die Baumwollenspindeln voll beschäftigt waren, und der Absatz der Garne sich erleichtert hatte, ebenso die Webestühle dauernd in Thätigkeit waren, so daß alle Arbeiter des Bezirks, welche arbeiten können und wollen, lohnende Arbeit erhalten konn⸗ ten. Besondere Arbeitsgelegenheit zu schaffen oder durch Suppenanstalten Erleichterungen herbeizu⸗ führen, war daher im Allgemeinen nicht nöthig.
Nur der nördliche, von der Seidenindustrie Cre⸗ felds abhängige Theil des Kreises machte hier⸗ von eine Ausnahme. Von den Einrichtungen, welche Seitens der Industriellen zum Wohle der Arbeiter hervorgerufen, sind zu erwähnen: die Glad⸗ bacher Aktien⸗Baugesellschaft (269 Häuser), die Rheydter desgl. (38 Häuser) und die Alterssparkasse die (Diergardt⸗Stiftung, 12 310 ℳ Prämien jähr⸗ lich für Sparer). “
Für die Copsspinnereien für Biber⸗ und Barchent⸗ garne war die Situation entschieden besser als in den beiden Vorjahren. Die Warpsspinnereien litten unter der Einschränkung der Biberfabrikation, doch erzielten diejenigen Etablissements, welche sich auf die Herstellung gefärbter Warps für die Bunt⸗ weberei eingerichtet haben, dauernden Erfolg.
Die Spinnereien für Mulegarne Nr. 6 bis 14, wie solche zu der Fabrikation halbwollener Hosen⸗ zeuge verwendet werden, waren während des ganzen Jahres voll beschäftigt und haben, da sie von dem englischen Garnmarkte unabhängig sind, weniger große Preisschwankungen durchzumachen gehabt. Für die Waterspinnereien war die Geschäftslage Anfangs 1880 günstiger als seit vielen Jahren, doch hielt diese günstige Periode nicht lange an. Die Streich⸗ garnspinnereien sind bis auf eine einzige, welche in der zweiten Hälfte des Jahres zu Preisen ohne Nutzen verkaufen mußte, eingegangen. Für die Flachsspinnereien war das Jahr nicht ungünstig. Die Zwirnereien in den Städten Dülken und Viersen, welche früher neben Näh⸗ zwirnen fast ausschließlich leinene Geschirrzwirne für die Seiden⸗- und Sammetfabrikation sowie die gemischten Webereien anfertigten, sind mehr und mehr ihres ursprünglichen Charakters entkleidet und gezwungen worden, um voll beschäftigt zu sein, andere Artikel, als Baumwollenzwirne, Spinnschnur u. s. w., wie sie in den verschiedenen Branchen der Textilindustrin verwendet werden, in den Bereich ihrer Thätigkeit zu ziehen. Der Artikel Nähzwirn, der vor der Erfindung der Nähmaschine für Dülken eine ganz besondere Bedeutung hatte, ist bis auf das
wenige, was noch in ganz feinen gebleichten Leinen⸗
zwirnen angefertigt wird, fast ganz in die Hände der billiger produzirenden belgischen Konkurrenz über⸗ gegangen, während die feinen leinenen Kammzwirne, welche früher einzelne Fabriken dieser Art fast aus⸗ schließlich beschäftigten, in den letzten Jahren zum weitaus größten Theil durch baumwollene Zwirne verdrängt worden sind. Durch die Vielseitigkeit der Artikel waren indeß sämmtliche Zwirnereien auch im verflossenen Jahre ziemlich beschäftigt, wenn auch die Preise nach allen Seiten hin gedrückt waren. Weißwebereien hatten wegen der Beschränktheit der Vorräthe so lange gute Nachfrage, bis der Be⸗ darf gedeckt war. unter ungünstigen Verhältnissen, die Buntweberei unter denselben wie im Jahre 1879. Die Zanella⸗ fabrikation beschäftigt im Bezirk 500 Stühle; der Absatz war flott. Die Zahl der von der Hausleinenindustrie in Burgwaldniel und Umgegend beschäftigten Web⸗ stühle hat gegen 1879 kaum eine Vermehrung er⸗ fahren; billigere Halbleinen wurden fortwährend ge⸗ kauft, auch der Absatz in mittelfeinen und feine⸗ ren Leinen zu Hemden und Bettwäsche war leichter. Die mechanischen Webereien waren voll beschäftigt, namentlich Lampendochte wurden lebhaft gefragt. Seidene Kleiderstoffe waren vernachlässigt, seidene und halbseidene Schirmstoffe noch mehr; dagegen war die Nachfrage nach Satin und Satin mer⸗- veilleux tramé coton zum Besatz kaum zu befrie⸗ digen. Für Stücksammete war die Saison ungün⸗ stig; Plüsche mit langem Seidenhaar wurden von August bis November in größeren Mengen gesucht, als beschafft werden konnten; nachher hörte aber die Nachfrage plötzlich auf. Der Absatz in baumwollenen und halbwollenen Artikeln war mit Ausnahme der Sommermonate schleppend und waren Preise gedrückt. Die Konfektion von Hem⸗ den, namentlich Herrenhemden, in Waldniel und Umgegend nimmt stetig zu. Für Schuh⸗ und Stiefel⸗ waaren war das abgelaufene Jahr ein ungünstiges;
es wurde nur sehr wenig in besseren Sachen gekauft;
der Hauptabsatz beschränkte sich auf wenig lohnende Artikel, so daß gegen das Vorjahr noch ein Rück⸗ gang konstatirt werden muß. Die Druckereien, Färbereien und Appreturanstalten, die Kratzen⸗ fabriken, die Maschinenfabriken und Eisengieße⸗ reien hatten sämmtlich befriedigenden Geschäfts gang, die Ziegeleien waren gut beschäftigt; doch absorbirten die höheren Löhne und Kohlenpreise einen großen Theil des Gewinnes. Die Sägemüh⸗ len arbeiteten das ganze Jahr über; die durch den
mit Erfolg durch inländische Waare ersetzt. Die
Thätigkeit derjenigen kommerziellen und industriellen
Geschafte, welche der Papierbranche angehören, war in dem verflossenen Jahre, besonders während der ersten Hälfte desselben, eine ziemlich lebhafte, bis auf die Monate November und Dezember, welche den Erwartungen im Allgemeinen nicht entsprechen. Die Müllerei befand sich in günstiger Lage, dagegen befriedigte das Ergebniß der Zuckerfabrikation nicht. Da die Rübenkrautfabriken sich eines guten Absa
erfreuten, so konnten die Zuckerfabrikanten sich eines Theils ihrer Rüben an jene Fabriken entäußern.
In dem Hafen von Caldera (Chile) liefen nach
Die Nesselwebereien arbeiteten
Zoll ausgeschlossenen nordischen Hobelbretter wurden
“
dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1880 16
deutsche Schiffe von 6309 Reg.⸗Tonn. ein, sämmt⸗ lich beladen. 14 derselben von 5625 Reg.⸗Tonn gingen in 1880 wieder aus, von ihnen 13 in Ballast, 1 mit Kupfererzen. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Fahrzeuge im Hafen von Caldera anwesend, die im Januar 1881 ausliefen, das eine mit Kupfer⸗ erzen, das andere in Ballast.
Handels-⸗Register.
Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Bekanntmachung. [24595] ster von Pasewalk ist zu
Anclam. 8 s Gesellschaftsregister Nr. 11 bei der Gesellschaft: 1 L. Jacoby & Sohn in Spalte 4 eingetragen: v Die Gesellschafterin Wittwe Jacoby, Sarette, geborene Marcuse, ist aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden. Die Handelsgesellschaft ist zufolge erfügung vom 6. Juli 1881 gelöscht am 6. Juli 1881; 1 1 und ferner in das Firmenregister von Pase⸗ walk unter Nr. 126 die Firma: 8 L. Jacoby & Sohn. Niederlassungsort: Pasewalk Inhaber: “ Kaufmann Albert Jacoby zu Pasewalk.
Anelam, den 6. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. II.
— 85 In da
[24594] nanensteat. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister des Herzoglichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist auf Fol. 5 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:
Den Vorstand der Reinstedter Zuckerfabrik bilden für die Zeit vom 1. Juli 1881 bis dahin 1884: b “ 1) der Oekonom Herr Wilhelm Schreiber in
Reinstedt, als Vorsitzender, 1 2) der Amtmann Herr Louis Diederichs in Rein⸗
stedt, 8