zu reduziren, soweit er nicht bereits ausgeführt
ist, aufgehoben werden soll; daß das gegenwärtig Eine Million siebenhun⸗ dert zwei und fünfzigtausend dreihundert Mark betragende Aktienkapital der Bank um ein Drittel, also auf Eine Million hundertachtund⸗ sechszigtausend zweihundert Mark in der Weise reduzirt werden soll, daß gegen drei mit Talons und Coupons einzuliefernde Aktien zwei Aktien, mit Talons und Coupons abgestempelt und mit neuen fortlaufenden Nummern versehen, zurück⸗ gegeben werden sollen. Cöln, den 5. Juli 1881. van Laak, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. AöAbhbtheilung VII.
[24761]
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2296
eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der
Firma: „Rheinische Immobilien⸗Aktien⸗Bank“,
welche ihren Sitz in Cöln hat und welche auf Grund
eines vor Notar Cardauns in Cöln am 28. Juni
1881 vollzogenen Gesfellschaftsvertrages (Statuts)
errichtet worden ist.
Der Zweck der Gesellschaft ist:
a. Die Verwaltung und Veräußerung der in dem Statut des Näheren bezeichneten, theils von einzelnen Betheiligten in die Gesellschaft einge⸗
prachten, theils noch zu erwerbenden Immobi⸗ ien.
Andere Immobilien, als die im Statut be⸗ zeichneten, darf die Gesellschaft nur in so weit erwerben, als dies zur Sicherheit von Forde⸗
rungen, welche für die Gesellschaft auf Immo⸗ bilien eingetragen sind oder zur leichteren Ver⸗ verthung der vorhandenen Immobilien zweck⸗ äßig erscheint. Zu diesem letzteren Zweck sind auch Ausbauten der vorhandenen Grundstücke gestattet.
b. Betreibung geschäften;
c. Betreibung von Hypothekenbankgeschäften, jedoch nicht selbständig, sondern nur in Gemeinschaft mit dem Geschäfte von G. Meumann in Cöln.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital ist auf Eine Million Mark festgesetzt und zerfällt in zweitausend Aktien, jede zu fünfhundert Mark, welche auf den Inhaber lauten.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗
erfolgen durch die in Cöln erscheinenden
a. die „Kölnische Zeitung“, b. den „Allgemeinen Anzeiger für Rheinland⸗ Westfalen“.
Geht eines dieser Blätter ein, so hat der Auf⸗ sichtsrath die Berechtigung, ein anderes öffentliches Blatt zu bestimmen und durch das andere Gesell⸗
schaftsblatt, soweit solches noch zugänglich ist, be⸗ kannt zu machen.
Jede Bekanntmachung gilt, soweit nicht besondere Bestimmungen getroffen sind, durch einmalige Ver⸗ öffentlichung durch die genannten Blätter als ge⸗ hörig erfolgt.
Der Vorstand, welchem alle Rechte und Pflichten des Vorstandes einer Aktiengesellschaft nach den Be⸗ stimmungen des Allgemeinen Deutschen Handels⸗ gesetzbuches zustehen, besteht aus Einem Mitgliede; die Ernennung desselhen erfolgt durch den Aufsichts⸗ rath zu notariellem Protokoll. In allen Behinde⸗ rungsfällen wird der Vorstand durch einen Stell⸗ vertreter, welchen der Aufsichtsrath zu notariellem Protokolle ernennt, vertreten.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes der Gesellschaft sinde:
) Landgerichts⸗Assessor a. D Gottlieb Meu⸗ mann, Kaufmann, als Vorstand,
) medicinae Doctor Anton Loebner, praktischer Arzt, letzterer als Stellvertreter des Vor⸗ standes, Beide in Cöln wohnend.
Cöln, den 5. Juli 1881.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
von Immobiliar⸗Vermittelungs⸗
8* L124762] Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1981 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Bernh. Siegmann & Cie.“
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Bernhard Siegmann und Fritz Leißing vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Fritz Leißing aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Bernhard Siegmann das Geschäft für eigene Rech⸗ nung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.
Sodann ist unter Nr. 3945 des Firmenregisters der Kaufmann Bernhard Siegmann in Cöln als Inhaber der Firma:
„Bernh. Siegmann & Cie.“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 5. Juli 1881.
8. van Laak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Guben. Bekanntmachnng. [24677] „In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 1. Juli 1881 an demselben Tage fol⸗ gende Eintragung bewirkt: Col. 1. Nr. 103 (vergl. Nr. 20 des Firmen⸗ registers). Col. 2. Firma: C. Lehmann’s Ww. & Sohn. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: 8 Guben. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann und Tuchfabrikant Carl in August Lehmann in Guben, 9) der Tuchfabrikant Bernhard⸗Lehmann in Guben. Die Gesellschaft hat am 1. September 1880. gonnen. 88 1” 11. Vergl. Zeichenregister Nr. 1. Guben, den 1. Juli 1881. 8 Koönigliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
v11.A“
v “
Guben. Bekanntmachung. [24678 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügun vom 1. Juli 1881 an demselben Tage bei Nr. 2
Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt worden:
ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Tuchfabrikanten Carl August Lehmann hierselbst als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die alte Firma C. Lehmann’s Ww. & Sohn fortführende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 103 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Guben, den 1. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
[24656] olgende Ein⸗ BII 1881 am
Guben.
In unserem Prokuraregister i tragung zufolge Verfügung vom 5. Juli 1881 bewirkt: .“
1) Nr. 60.
2) Prinzipal:
der Kaufmann Friedrich Robert Hefter in Guben. “ 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Adolph Hefter. 4) Ort der Niederlassung: Guben.
Hergnmntmeseenss 5
5) Firmenregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 32 des Firmenregisters. 6) Prokurist: der Kaufmann Gustav Schwartz zu Guben. Guben, den 5. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung. Inowrazlaw. Bekanntmachung. (24658] Der Kaufmann Paul Roeder aus Kruschwitz hat für seine Ehe mit der Laura, gebornen Rusch, durch Vertrag vom 28. Mai 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Juli 1881 unter Nr. 8 des Registers zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft. Inowrazlaw, den 8. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. 8 Inowrazlaw. Bekanntmachung. [24657] In unser Handels⸗Firmen⸗Register ist unter Nr. 305 der Kaufmann Paul Roeder in Kruschwitz als In⸗ haber der Firma: 8 „Paul Roeder“. Ort der Niederlassung: 1 „Kruschwitz“ zufolge Verfügung vom 4. Juli 1881 eingetragen worden. Inowrazlaw, den 8. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. y
Posen. Handelsregister. [24660]
In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung
von heute eingetragen:
1) unter Nr. 2044 die Firma B. Scherek jun. zu Posen und als deren Inhaberin die Handels⸗ frau Bertha Rothholz, geb. Scherek, hierselbst;
2) unter Nr. 2045 die Firma Josef Obrebo⸗ wicz zu Posen und als deren Inhaber der Brauer Joseph Obrebowicz hierselbst.
Ferner ist die Firma Isaak Zoellner zu Posen
— Nr. 117 des Firmenregisters — gelöscht.
Posen, den 11. Juli 1881.
Abtheilung IV.
Königliches Amtsgericht. Striegan. Bekanntmachung. [24661] In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 45 unter der Firma: „Lincke & Schild“ am Orte Striegau unter nachstehenden verhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Mar Lincke, 2) der Kaufmann Max Schild in Striegau, Die Gesellschaft hat am 1. September 1880 begonnen,
Rechts⸗
sheute eingetragen worden.
Striegau, den 7. Juli 1881.
Königliches Amtsgerict
Konkurse. Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen der Bäckerseheleute Georg und Magdalena Nuffert hier auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleiches aufgehoben. Augsburg, den 9. Juli 1881. Der geschäftsl. K. Gerichtsschreiber: Müller.
[24649]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermö⸗ gen des Cartonagenfabrikanten Franz Wilhelm Leithold zu Rodewisch ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Freitag, den 5. August 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Auerbach, den 9. Juli 1881. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0 Kaiserliches Amtsgericht Barr. [24729]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kramhändlers Martin Kluwe zu Barr i. E. ist am 7. Juli 1881 Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Rechtskonsulent August Eckel Oberehnheim. 18er Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. August
Anmeldefrist bis 3. August 1881. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag,
zu
4.
August 1881, Vormittags 10 Uhr..
“
— Firma C. Lehmann’'s Ww. & Sohn —
Der Tuchfabrikant Bernhard Lehmann zu Guben 8
Allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, August 1881, Vorm. 10 Uhr. Barr, am 7. Juli 1881. Kaiserliches Amtsgericht. Dr. Peucer.
124785] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des ö1ö1 Max Kauffmann, Klosterstraße 20 hieselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf
den 20. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer 15, bestimmt. Berlin, den 7. Juli 1881. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
124878233 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Otto Ellermann, in Firma Frit. Kisker Nachfolger zu Berlin, Schloß⸗ reiheit 5, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 17. Juni 1881 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. Juni 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 7. Juli 1881.
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Abth. 49.
11.
[24777] K. württ. Amtsgericht Biberach.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gotthard Müller, Webers von Reinstetten, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußvertheilung durch Be⸗ schluß vom Heutigen aufgehoben.
Den 9. Juli 1881.
Gerichtsschreiber Desselberger. [24099]
Nr. 6387. Das Konkursverfahren gegen den Nachlaß des † Schmieds Wilhelm Mößner von Ehringen wird nach Abhaltung des Schlußtermins gemäß §. 151 K. O. aufgehoben.
Breisach, den 1. Juli 1881.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: 1 Weeiser.
A Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Restaurateurs Wil⸗ helm Christian Friedrich Gieseke, Oekonom des Künstler⸗Vereins hierselbst, am Dom Nr. 1, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Fr. Meier I. hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August d. J. einsch ließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 15. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 10. August d. J., 12 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 24. August d. J., 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 11. Juli 1881. Das Amtsgericht, 8 Abtheilung für Konkurs⸗ und ce sgfochen Der Gerichtsschreiber: Stede.
24715 5) 8 3 1247151 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Carl Heinrich Wolf in Altchemnitz ist am heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Ullrich II. Masse⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 15. August 1881. Vorläufige Gläubigerversammlung den 30. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 17. September 1881, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist den 9. August 1881. Chemnitz, den 8. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst: Pötzsch.
24732 8 [2473²]⁷ Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der hiesigen Kleiderhändlerinnen und Inhabern des hier unter der Firma Geschwister Heßler be⸗ triebene Damenkonfektionsgeschäft Mathilde und Anna Heßler wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Frankfurt a. M., den 7. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht, Abthl. IV.
786 8 [247860 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bierbrauereibesitzers Werner Kaul in Rommerskirchen ist am 8. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Schlick in Grevenbroich.
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 1. August 1881.
Erste Gläubigerversammlung und Frgeh mehr am 8. August 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Kgl. Amtsgericht.
Grevenbroich, den 9. Juli 1881.
Saalborn, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
24782 G 124782] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateur Wilhelm Frießleben hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 2
Halle a./S., den 8. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. VII.
250 [24652] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers und Kon⸗ ditors Carl Wilhelm Nobiling zu Hamburg, Eppendorfer Landstraße 70, wird heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter L. J. Schoop, wall 95. 1
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist
Neuer⸗
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 24. August d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Hamburg, den 11. Juli 1881.
„Das Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber
[24705]) Konkursverfahren.
Wittwe des Georg Jung, Elisabetha, geborene Orthen, von Oberursel, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Homburg, den 8. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. I.
Der Gerichtsschreiber.
2479 1247241 Bekanntmachung. Das Königlich preußische Amtsgericht, zu Hameln hat am 9. Juli 1881, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Vollmeiers Friedrich Krückeberg Nr. 5 zu Lachem eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Freudenstein zu Hannover. Forderungs⸗Anmeldefrist bis 17. September d. J. Wahltermin am 8. August d. J. Prüfungstermin am 1. Oktober d. J. Hameln, den 9. Juli 1881. Der Königliche Gerichtsschreiber. Ehrichs.
124788] Konkursverfahren.
11“
Weidner zu Herford ist heute das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Bor⸗
linghaus zu Herford. Erste Gläubigerversamm⸗
lung: am 5. August 1881, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht: bis zum 20. August 1881. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen: bis zum
mittags 9 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 15 Herford, den 11. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Vorstehender Auszug wird hierdurch zur öffent⸗
(lichen Kenntniß gebracht.
Herford, den 11. Juli 1881.
Der Erste oo Königlichen Amtsgerichts
öpker.
[24653
der der Kaufmannsfrau Steusloff hieselbst ge⸗ hörigen Grundstücke ist zur Abnahme der Rechnung des Konkursverwalters, zur Erklärung über den
Termin auf den 6. August 1881 Vormittags 11 Uhr,
herzoglichen Amtsgerichts geladen werden.
rsv der 1 J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Kröpelin, den 11. Juli 1881. 8 Rückert, int. Gerichtsschreiber.
[247200 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hutmachers August auf der Landwehr zu Leer ist heute, am 9. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
zu Leer. Offener Arrest mit Anzeigefrist und erste
termin am Freitag, den 26. August 1881, Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12. “ Leer, den 9. Juli 1881. 8 Königliches Amtsgericht. II.
Zur Beglaubigung: H. Focken, Gerichtsschreiber
24778 [24778 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Hausbesitzers und Rentners b Ernst Ferdinand Wolf von Leisni ist am heutigen Tage, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Müller hier. Frist zur Forderungsanmeldung: 8 bis zum 22. August 1881. Erste Gläubigerversammlung: den 25. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: den 19. September 1881, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist: böblis zum 16. Feßsuft 1881. Königl. Amtsgericht Leisnig, am 11. Juli 1881. Dr. Giese. Beglaubigt: Mühlig, Gerichtsschreiber.
[24776]
„Ueber den Nachlaß des am 13. April 1881 ver⸗
storbenen Bauunternehmers Wilhelm Hoppe
zu Schwerin ist am 9. Julius d. J., Nach⸗
mittags 7 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: der Rechtsanwalt Sachse zu Schwerin.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August
d. Z. einschließlich.
Anmeldungsfrist bis zum 1. August d. J.
einschließlich. 8
Erste Gläubigerversammlung 10. August d. J.,
Mittags 12 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 10. August d. J.,
Mittags 12 Uhr, 3
immer Nr. 16 (Schöffengerichtssaal des Amts⸗
gerichtsgebäudes). 8
Schwerin, den 9. Julius 1881.
Großherzogliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber Aktuar F. Meyer.
““
Redacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Erxpedition (Kessel.)
bis zum 13. August d. J. einschließlich.
Druck: W. Elsner.
Das 1ur über das Vermögen der
schen
Börsen⸗Beilage
Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Mittwoch, den 13. Juli
21
Abth. I. 100 Gulden holl. Währ. = 170 Mark.
100 Rubel = 320 Mark.
Brüss. u. Antw. 100 Fr.
Wien, öst. W. 100 Fl.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann
d 20. September 1881. Prüfungstermin: am 14. Oktober 1881, Vor⸗ Imperials pr. Stück
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung
bestimmt, zu welchem Sie auf Anordnung des Groß⸗
Der Theilungsplan und die Rechnung des Kon⸗ kursverwalters werden vom 25. Juli d.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Bösche
Gläubigerversammlung am Freitag, den 5. August 1881, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗⸗
Berliner Börse vom 13. Juli 1881. In dem nachfelgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den rusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nieht- amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid. befindl. Gesellschaften flnden sich am Schlusse des Courszettels
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. österr. Währ. = 2 Mark.
1 Livre Sterling = 20
Weohsel. .100 Fl. 8 T. 100 FI
20
Amsterdam. do.
0
000 b0 0
do. do. 100 Fr.
2
2₰‿
80—
2
8
9
4
ESES8SEN8ESNE
☛
0.
do. Petersburg.
d0 Warschau
100 S.
S S.
’ l V p T l
8*
00 00 OP d5 00 b0 O00 vbS 00 On 00
ng 8E2EgSN
6 16
100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währ. = 12 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark
174,90 bz 173,80 bz 210,90 bz 209,40 bz 211,20 bz
Mark
1 Gulden
eld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück
do. pr. 500 Gramm fein... Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl... .. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs Oesterr. Banknoten per 100 Fl. . . . do. Silbergulden pr. 100 Fl... Russische Banknoten pr. 100 Rubel.
Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 % Lomb 5 %.
9,75 G 20,40 G 16.295 bz 4,22 G
7
20,49 bz 81,50 G 175,25 bz
211,65 bz
Niederschl.-Märk.
Fonds- und Staats-Papiere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 4 1/1. u. 1/7. Staats-Anleihe 4 Q1 . 110 do. 1853, 68 4 1/4,u.1/10. Staats-Schuldscheine . . Kurmärkische Schuldv. Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berliner Stadt-Oblig... do. do. 76er, 78er do. do. diverse .. do. do. do. do. 1 Breslauer Stadt-Anleihe“ Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig. Essen. Stadt-Obl. IV. Ser. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig.. Rheinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm.] Berliner
S”
cptortocctʒtrWM· ʒN
8
do. [Landschaftl. Central. [Kur- u. Neumärk.
do. neue. do. 8. 1 do. neue 4 ½ V. Brandenb. Kredit 4 1 do. neue 4 ½à1
Ostpreussische 3 ½ 1
SESSSSSHAESSE
— — —
do. ..“ do. gek. pr. 1./9. 81 4 ½ Pommersche 3 ½ do.
do. In t.-Sche. . do. I16G do. gek. pr. 2./1. d. do. Landes-Krä. sPoseneche, neue Sächsische Schlesische altland. . 3 ½ do. do. do. landsch. Lit. A. 3 ½ do. do. do. 4 do. do. do. 4 ½ do. do. Lit. C. I. 4 do. do. do. II. 4 do. do. do. II. 4 do. do. neue I. 4 do. do. do. II. 4 do. do.é do. II. 4 ½ WestfälischeH( 4 Westpr., rittersch. 3 ½ 1 do. do. 4 1/1. u. do. II. Serie 4 ½ — do. Neulandsch. II. 4
do. do. II. Hannoversche.... Hessen-Nassau .. Kur- u. Neumärk.. Lauenburger.... Pommersche .. Posensche .. Preussische . .. Rhein. u. Westf. Sächsische .. .. Schlesische ISchleswig-Holstein 4 1/4. u. 1/10.
Pfandbriefe. 84 n.. ül. tüha, ece e eene cüsene eee neehne eeen SSSSEEEEESASE
V
Rentenbriefe.
üüPreeenenn
92,80 G 101,00 bz 77. 100.10 bz 93,00 bz B 1101,50 bz 101,40 bz 102,50 bz G 100,60 bz
101,25 bz
102,40 bz 106,20 bz G 102,40 bz B
2 101,80 bz
101,80 bz“
99,00 bz
99,00 bz
103,40 bz 101.60 bz G 1101,80 bz ½, ꝓ 102,00 bz G 96,00 bz
102,50 B 108,60 bz 105,00 bz 7. 102,00 bz G 101,60 bz 95,60 bz 93,75 bz
102,00 B
—,—
7.101,50 bz G
9
J101,50 bz G
2
101,50 G 7.101,00 bz B
93,00 bz
101,25 G* 7. 103,90 B 101,25 bz 103,90 bz B
1101,50 bz 101,50 B
101,20 bz 101,20 G 101,20 bz 101,50 bz
2408˙I01 450.
2 2 n. 8 — S —
Badische St.-Eisenb.-A. 4 versch. Bayerische Anl. de 1875,4 1/1. u. 1/7. Bremer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/9.
do. do. de 1880,4 1/2. u. 8. Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15/5 15/11 Hamburger Staats-Anl. 4 1/3. u. 1/9.
103,00 B 101,50 bz 101,80 bz
do. St.-Rente. 3 ½ 1/2. u. 1/8.
—, 99,75 bz
Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7.
Preuss. Pr.-Anl. 1855 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. de1 867 4 1/2. u. 1/8.
Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl-Loose — pr. Stück
Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger 7 Fl.-Loose. — pr. Stück
Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7.,195,80 bz 81,40 G
Sächsische Staats-Rente 3 versch. Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u. 1/7. do. do. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. —,— .3 ½ 1/4. 153,50 B 288,10 G 134,90 bz 214,00 bz B 135.70 bz 99,30 G 131,50 B 132,10 bz 121211I 120,30 bz G 191,00 B 187,00 B 26,90 bz 121,25 bz 152.25 etbz B
do. 35 Fl.-Loose — pr. Stück
1/6.
Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10.
Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ 1/4.
Goth. Gr. Präm.-Pfdbr. I. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5
do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
1/2. 1/2.
Vom Staat erworbene Eisenbahnen. Berl.-Stettiner St.-Act. . 4 ¼ 1/1. u. 1/7. jabg 118, 75 B Cöln-Mindener „ 6 1)1. u. 1/7. abg 152,90 bz Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ 1/1. u. 1/7. jabg 89.20 bz
„ mit neuen Zinscp. 3 ½ 1/1. 89,40 G mit Talon 38 1/1. 89,40 bz G 8 C. St.-Pr. 5 1/1. u. 1/7. abg 126.50 b G Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7. 101,25 B 4 1/1. u. 1/7./101,25 B 6 ½ 1/1. u. 1/7. abg 163 90 bz 5 1/1 161298 4 1/4. u. 1/10. abg 101.75 b
n
„ neue 40 %
Rheinische 1 „ S (SöAö
Ausländische Fonds. Amerikan. Bonds (fund.) 5 1/2. 5. 8. 11. do. do. 1389138 New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 127,40 bz G do. do. 7) 1/5. u. 1/11.,— Finnländische Loose .. — pr. Stück 50,50 B Italienische Rente.. .5 1/1. u. 1/7. 92,25 bz G do. Tabaks-Oblig. 6 1/1. u. 1/7. 103,25 B 82,10 bz B 67,30 bz G 67,50 B
NorwegischeAnl. de1 874 4 ½ 15/5. 15/11 Oesterr. Gold-Rente 4. 1/4. u. 1/10. do. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. /8. do. do. 4 ½ 1/5. u. 1/11. 67,5 do. do. 5 1/3. u. 1/9. 83,75 bz B do. Silber-Rente. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 68,50 B
do. do. 4 1/4. u. 1/10. 68,50 B do. 250 Fl. 18544 1/4. [115,50 B do. Kredit-Loose 1858 — pr. Stück 350,00 bz do. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11.7128,90 e. bz do. do.é 1864 — pr. Stück [332,00 G( do. Bodenkred.-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/11. —,—
Pester Stadt-Anleihe .. 6 1/1. u. 1/7. 93,60 B
KAach.-Mastrich.. Altona-Kieler ..
Berlin-Hamburg 1 1
do.
Poln. Pfandbriefe ... . do. Liquidationsbr. 4
do.
1/1.ℳ1 1/ 1/1. u. 1 1/6. u. 1/1
7. 95,80 bz 7. 66,00 bz G 2. 57,00 B
Rumänier, grosse.. .. 8 1/1. u. 1/7. —,— do. mittel u. kleine 8 1/1. u. 1/7. 114,50 G Rumän. Staats-Obligat. 6 1/1. u. 1/7.1104,75 b Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 1/3. u. 1/9. —, — do. do. de 1859 3 1/5. u. 1/11.70,50 G do. do. de 1862 5 1/5. u. 1/11. —,— do. do. kleine 5 1/5. u. 1/11. 89,80 B do. consol. Anl. 1870 5 1/2. u. 1/8. 90,75 bz do. do. 1871.5 1/8. 9. 1/90 88 do. do. kleine 5 1/3. u. 1/9. [90,90 e. bz B S do. 1/4. u. 1/10. do. 1/4. u. 1/10. do. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 11 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. Ziehun 11/3. u. 1/9./1144,00 /4. u. 1/10.
87,00 bz G 85,50 bz G 79,50 B 105,10 B 101,75 bz 101,75 bz 95,10 B 99,50 bz B 16,10 bz B 43,75 B 102,70 bz B 79,50 bz 96,25 bz B 79,20 bz Fr 98,20 bz B 86,25 B3 83,40 G 102,00 bz
9
92,00 bz
82,00 bz B 94,50 à 60 bz 75,80 bz 60,80 bz G 60,75 bz 60,70 bz B 79,40 bz G 83,00 bz G 83,00 bz G
— 8 do do. 3 do. do. do. do. “ do. Orient-Anleihe . .. do. do. II. do. do. III. do. Nicolai-Oblig. .. do. Poln. Schatzoblig. .. do. do. kleine do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. .. do. 6. do. do.. do. Boden-Kredit . . . . do. Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische Staats-Anl. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. neue do. do. v. 1878 do. Städte-Hyp.-Pfdbr. Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente . do. do. do. Gold-Invest.-Anl. do. Papierrente. do. Loose do. St.-Eisenb.-Anl. . 6 en do. Allg. Bodkr.-Pfdbr. 5 ½ 1/6. u. do. Bodenkredit .. do. Gold-Pfandbriefe 5 Wiener Communal-Anl. 5
0A
8,
do
ESSnUno—sUnnnnen 8 82 twrN 888
SeESER 8 0—
— — r2½ — 8 — —- —— N -29 SSDteo Anre 8öIö
Hypotheken-Certiflkate. Anhalt-Dess. Pfandbr. .5 1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. 4 1/4. u. 1/10. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110, 5 1/1. u. 1/7. do. III. b. rückz. 110 5 1/1. u. 1/7. do. IV. rückz. 110/4 ½ 1/1. u. 1/7. p rückz. 100/4 1/1. u. 1/7. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 versch. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. do. 4 1/1. u. 1/7. Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4.n. 1/10. Meckl. Hyp.-Pfd. I. 125/4 ½ 1/1. u. 1/7.
105,00 G 102,00 B 97,30 bz 109,50 et. bz G 109,50 et. bz G 106,80 bz G 97,70 bz 104,50 bz G 102,80 B* 107,60 bz G *2= 101,30 bz 8 97,00 bz G * 110,10 bz 108,00 G
do. do. rz. 100/ 4 ½, versch. 101,50 bz G
1—
Märkisch-Posen. Marienb.-Mlawka
(Nordh.-Erf. gar.
S Münst.-Enschede
Meininger Hyp.-Pfndbr. Nordd Grund-K.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. do. do. do. do. III. V. u. VI. rz. 100. do. II. rz. 110 .. . xz. 100... Pr. B.-Kredit-B. unkdb.
Hyp.-Br. rz. 110. do. Ser. III. rz. 100 1882 do. „ V. VI. rz. 100 1886 do. r.z. 115 do. II. rz. 100
do.
. rz. 120 . rz. 100
rz. 110 rz. 100 8 rz. 100 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. do. do.
do. do.
do. rz. 110 do.
do. do.
do. do.
do.
Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120/5 II. u. IV. rz. 1105
Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110,5 rz. 110 4 ½ rz. 100/5 rz. 100 4 ½ rz. 100/4 . Int. de 1881 rz. 100/4 8 kündb. 4
Schles. Bodenkr.-Pfndbr.
4 ½
4 ½
5 versch. 5 versch. 4 ½ 4 1/1. u 1/1. u 1/1. u 1/1. u. 1/1. u 1/1. u 1/1. u
4 ½ versch.
5 4 ½
4 4 5 versch. 4 ½ versch.
— 1/711 [äStett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. rz. 110,4 1/1. u. 1/7. 99,10 G Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 5 1/5. u. 1/11.
4 ½ versch.
do. 1872 1879,4 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 5 1/4. u. 1/10. 5 s111. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. EEö 11 III 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7.
TT111“
1/1. . 1/ Sa 171 98 “ 1 1/4.u. 1/10. 1,ö 5 1/1. u. 1/7. . rz. 100 5 V- 1/1. u. 1/7. 4 [1/1. u. 1/7. 51/4.u. 1/10. § 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
101,90 B 101,00 bz 101,25 bz G 101,60 G 10175 G 110,50 B 105,10 bz G 101,0 0 bz B 100,90 G 100,00 bz
110,80 bz G 102,60 bz 105,50 B 108.40 B 98,40 B 115,00 G 109,20 bz G 106,60 bz B 104,10 bz 100,10 bz 100,00 G 101,25 B 107,75 bz G 100,60 G 102,10 bz G 108,75 bz G 101,50 bz G 98,00 bz G 101,30 bz G 100.50 G 99,75 G 104,90 G 106,80 bz 98,60 G 101,50 bz 103,75 bz
D01*¼001 ⁄% †
104,25 bz 101,80 G 100,20 bz
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen .. do. do. do. do.
1879/1
O0oSPg⸗ 182—
Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt .. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz ..
e,
Bresl-Sehww.-Frb. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh.
Mckl. Frdr. Franz.
8Eq
I
Obschl. A. C. D. E. 9 61 do. (Lit. B. gar.) 9 61 Ostpr. Südbahn . 0 R.-Oder-U.-Bahn 7 3⁄10 Rhein-Nahe ... 0 Starg.-Posen gar. 4 ½ Thüringer Lit. A. 8 ½ Thür. (Lit. B. gar.) 4 do. (Lit. C. gar.) 4 ½ Tilsit-Insterburg Weim. Gera(gar.) 4 ½ do. 2 ¼ conv. 2 ¼ 9 Werra-Bahn . . .
4 versch.
—.5 versch.
4 ½ versch.
4 versch.
880
4¼ 11 1/1 11
2
00
— — 9
1/4. 1/1. 1/1.
IET
— C0
— See —
7
2
9¼ 4
0 7 8%
—
0,
FeEngeeee
te —
e0b
eree
—
8
—
8
—,— —‿ X₰-
0 4 9 41 4 0 4 2 0 3
1/1u. 7.
7. 209,00 B
7
100,50 G
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Priorstäts-Actlen. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
[Zins-T
51,00 bz G 177,00 bz 122,60 G 138,75 bz G 21,40 bz 32,40 bz 284,50 bz 106,60 bz 26,50 bz G
33,30 bz
7. 100.30 bz
63.70 bz 169,50 bz 27.90 bz G 235,50 bz 192,00 bz 50,10 bz G 159.50 bz 17,75 bz G 103,90 bz B 195,50 bz G 101,25 B 108,75 B — 22,20 bz G 51,70 e bz B 31,40 bz 16,00 G 77,00 bz G
(XA.) Mnst Ensch. Posen-Creuzbrg.
10,60 bz B 18,00 bz G
Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische- ar.) . Böh. West. (5gar.) Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. . . . . Gal. (CarlL B.) gar. 7,788 Gotthardb. 90 F%. 6 Kasch.-Oderb. .. Kpr. Rudolfsb. gar Lüttich-Limburg. Oest.-Fr. St. 82* Oest. Ndwb. 14 + do. Lit. B.) 56.“ Reichenb.-Pard.. Rumänier .. .. 3 ⁄ Russ. Staatsb. gar. 7.385 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. dGc. Unionsb. do Westb.. Südöst. (L)p. S. i- M.
Turnau-Prager. Ung.-Galiz Vorarlberg (gar.) War.-W. p. S. i. M.
8 S 8,, iüt Nge meSn '
aEFSREIASnnn
[
SöO ◻μ
2*8—
ST —₰
7. 39.90 bz 7. 149,10 bz
245.00 bz
7. 58,75 bz 7. 138,75 bz 7.81,25 bz
146,00 bz
7. 90,75 bz G 7. 83,25 bz G
140,50 bz 66,40 bz
7 65,40 e bz G 7 71,75 bz G 15,10 G
7378,00 bz B
7[13875 bz G 766,30 bz B
7 65,20 bz G 98,50 bz
69,00 bz G 43,50 G 36,50 bz 134,00 bz 73,75e à 25 bz 80.60 bz 267,00 bz
Angerm.-Schw. . Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Bresl.-Warsch. „ Hal.-Sor.-Gub. „ Märk.-Posener „ Marienb. Mlawka.
Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer Oels-Gnesen
COSCSccesSeSSZSemenSSSSSSnen
Ostpr. Südb.
—
SnacacecelenegeneBeSB+XBBE̊n
ℛA
A
OSOSmCl SeeSeeh! —SI1e.2SS8S!
208,—
47,00 B 57,25 bz 93,40 bz G 57,00 bz G 102,80 bz G 106,50 bz G 102,90 bz 25,90 bz G 98,70 bz
. 47,75 bz G
49,25 bz G 90,10 B
Posen-Creuz] R. Oderufer S Saalbahn Tilsit-Insterb. „ 31 ⁄10/ Weimar-Gera „
„
0] — 5
..Qualität ge- ₰ fene Kün- „d abge- tober
8
(NA.) Saal-Unstrbh O
0o1
=
„
do. do. do. do. do. do. do. do
do do.
do.
do.
Dux-Bodenb. A.
„
V.
VI. VII. VIII. IX.
Berlin-Görlitzer conv. . 4 ½ 1/1. u. 1/ Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berl.-Hamb I. u. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. III. conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berl.-P.- Magd. Lit. A. u. B. 4 1/1. u. 1/7. Lit. C. neue 4 1/1. u. 1/7. u. 1/7.
Lit. F. 4 ½ 1/1. u. 1/7. u
n.
do. do.
do. do. do. do. Berlin-Stett. II. u. II. gar. 4 1/4. u. 1
1/4. u. 1/10.
do. Braunschweigische .. do. Br.-Schw.-Frb. Lt. D. E. F do. do. do. do.
. SSr.. . . do. Aach.-Düss. I. II. Em“ 8 do. do. Dortmund-Soest I. Ser 4 do. do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 do. 8 Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 1/1. do. Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½ 1/1. do. Berlin-Anh. (Oberlaus.) 4 ½ 1/1. Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 ½
1/1.
8 1/1.
6 B. 6 4 4 5 11/1. u. 4 ½ 1/1. u. 1/7 II. Em. 5 1/1. u. 1/7 III. Em. 5 1/1. u. 1/7 1/7 Lit. B. do. 3½ 1/1. F111
—00 —
teẽcioPtotʒto·no
1.“
III. Em.
ESESSsSszsssssgE;F
II. Ser. 4.
— —
I. u. III. Ser. 4 ½ 1/1. Lit. C. 4 ½ 1/1. 1/4. u.
2
Lit. D. neues4 ½ 1/1.
Lit. IT. . 4 1/1.
VI. Em. gar 4
II. (Int.)
Lit. GC. ..
vᷣeeeeᷣer-neeneee
=
19 100,10 B 100,10 G
94,30 bz G .94,30 bz G 77. 93,20 bz 7. 103,50 G /7. 103,50 G 104,20 bz 7. 103,75 bz .103,50 bz /7. 107,00 bz
11 /10.
9
Eisenbahn-Prioritäts-Aotien und Obligationen. Aachen-Jülicher 7 Aachen-Mastrichter..
do.
do. Berg.-Märk. I. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ gar. 3 ½ 1/1. do. do. IV.
104,50 G kl. f.
100,10 G 103,50 G
)
)
77. conv. —,
⁷
7.103,300
1103,30 bz 77. 104,00 B J103 90 B
104,70 bz B 1103,50 B
102,40 bz 102,40 bz 10109 104 00 B kl. f. 101,80 bz 102,10 bz 104,10 bz 104,10 G 104,10 G 101,40 bz G 101,40 bz G
⁷
103,30 bz
do. de 1876. 5 1/4 u. 1/10.
do. de 1879. 5 1/4. u. 1/10.
(Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do do
do. do. do. do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
do. do. do
do. do. do. do. do. do. do. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B do. Lübeck-Büchen garant Märkisch-Posener conv. 4 Magdeb.-Halberst. 1861 4 do. Magdeb.-Leipz.Pr. Lit. A. 4 ½
Magdebrg.-Wittenberge 4 ½ 1
Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit.
gar. 4 % Lit.
do. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 1/1. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/1.
(Brieg-Neisse) 4 do. Niederschl. Zwgb. 3 do. (Stargard-Posen) II. u. III. Em. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg. Rechte Oderufer. Rheinische 8 do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60 % do. v. 62, 64 u. 65 * do. 1869, 71 u. 73 Cöln-Crefelder’ Rhein-Nahe v. S. g. I. u. II. Saalbahn gar. conv.. Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie-.. do. do. do. do. do.
III. Serie .. . IV. Serie ...
VI. Serie . . . Weimar-Geraer. Werrabahn I. Em. .. .
II. Em. 1853 4 1/1. u. 1/7. III. Em. A. 4 1/4. u. 1/10. —, 103,50 G kl. f. 101,40 G 101,40 G.
do. Lit. B. 4
ngar. IV Em. 4 V. Em. 4
VI. Em. 42 4
4
4
.4
2
VII. Em
—
Lit. O. gar. 4
8 EE — — —
1
erbereeeeeuee
1,
vᷣ ro
v. 1865 u. 73/ 4 ½
Lit. B. 4 1 — 1
do.
— — X
do. 3
Mainz-Ludw. 68-69 gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. 1875 1876 5 1/3. u. 1/9. do. I. u. II. 18785. 1/3. u. 1/9. 14½ 1/4.u. 1/10. 1/8. .1/7. 101,10 G 172 S; 1 177 177 1-
4 1/2. u. Ssa.
III. Ser. 4 1/1. E. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 3 ½ 1/1. 4 1/1. .3
Lit. 7 Lit. C. u. 1/7
4 3 ½ 4* 4* 1/7 4 ½ 4
ASAHSx
(
Em. v. 1873 do. v. 1874 4 do. v. 1879 4 do. v. 1880/4 4 1
vvᷣwe ee zSSESSEgF
=SESgE
1 1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 111. 1/1. 1/4. 1/4. 1/4. 1/1.
/1 /1 /1 /1 /1 /1 /1 /1 /4 /4 /4 71
EE̊EFʒ
II. Serie ..
V. Serie . . .
“ 1/1. u. 1/7.
—282ͤ2nISD=S= In2SDN
/4. u. 1/10 /4. u. 1/10.
7. 104,10 G VW;Fᷓ5 1/7. 1/7. 7. 105,90 B 7. 105,25 G
103,30 bz J103,30 bz
107,00 B 106,70 bz
104,30 b G
103 60 G kl. f. 104,00 B 104,40 bz 100,75 G 103,30 bz 103,60 B 103,60 B 105,25 G 101,60 G 103,25 G
85.25 G 102,75 bz 106,70 B
107,00 ebz B —,— conv. 100,60 G S
100,90 bz 101,25 G 102,00 B 103,00 G
„
9
94,50 B 104,10 G
104,40 B 101,25 B 104,10 G
9
103,000 103,00 G
7104,00B
—.—
9
795,60 B
103.50 bz G
103,50 bz G [conv. 104,10 B
7103,90 G kl. f. J103,00 G
+.—2 101, 25 B
104,10 bz kl. f.
102,20 bz 102,80 G
(N. T.) Bresl.-Warschau.
1La.710105,00G