1881 / 164 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 14. Juli 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.

8—

6.45 Gd., 6,50 Br. Ma

Höchste] Redrignts Preise.

raps 12 ¾— Wetter: Schön. Amsterdam, 14. Juli.

per 100 Kilogr. Für Weizen gute Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt-Stroh 1 altes. Heu- neues 1AA““ Speisebohnen, weisse E“ Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr... Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr.. 8 Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr.. Aale 8 1 Zander 1 Hechte 1.“

9U UU-28 9 v

¶˙‿᷑88sSII

9G8 2 ½—312 8☚

Barsche

Schleie

Bleie 1u bbö1““ Hamburg, 14. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco still. Roggen loco flau, auf Termine unverändert.

vuuauzo—de—oeonmnnmig dw

auf

Weizen pr. Juli-August 206,00 Br., 205,00 Gd., pr. Septbr.- 206,00 Gd., Roggen pr. Juli-August 173,00 Br., 172,00 Gd., pr. Septemb.-Okt. 157,00 Br., 156,00 Gd. Hafer ruhig, Gerste leblos. Rüböl still, loco 55,50, pr. Oktober 55,50. pr. August-September 48 ¼ Br., pr. Septbr -Oktbr. 47 Br., pr. Oktober-November 46 ¾ Br.

Oktbr. 207,00 Br.,

Spiritus matt pr. Juli 49 Br.,

matt, geringer Umsatz. 7,60 Br., 7,50 Gd., per Juli 7,50 Gd., 7,90 Gd. Wetter: Schön. Pest, 14. Juli. (W. T. B.) Produktenmarkt.

80 17 60

-1,—-h8PSSbocchhooohheeeeöö

Petroleum matt, Standard white loco per August-Dezember

Weizen loco flan, auf Termine sehr schwankend, pr. Herbst 11,17 Gd., 11,20 Br. Hafer pr. Herbst

Getreidemarkt. 41—1ℳ 288. 60 23 40

80 21 60 19 40 50 19 20 90 18 60 20 18 17 80 30 16 50 14 20

Amsterdam, 14. Juli. Bancazinn 54 ¼. Antwerpen, 14. Juli. Getreidemarkt. Roggen flau. Hafer schleppend.

Petroleummarkt.

8 London, 14. Juli. 70 16

50 15

2 Liverpool, 14. Juli. (Offizielle Notirungen.)

fair 7,

80 60 60 20

60 Glasgow, 14. Juli. 80 Roheisen. 80 1

150 8

III“

Termine ruhig. New-York, 14. Juli. New-Orleans 11 ¼. delphia 7 Gd.,

Kaffee refining Muscovados) 758.

Wilcox) 12 ¼, do.

is pr. Juli-August 6,16 Gd., 6,18 Br. Kohl-

(W. T. B.)

(Schlussbericht.) Weizen pr. November Roggen pr. Oktober 194, pr. März 184.

. T. B)

1. (Schlussbericht.)

Antwerpen, 14. Juli. (W. T. B.) (Schlussbericht.) weiss, loco 19 bz., 19 ¼ Br., pr. August 19 ¼ Br., 20 Br., pr. en 20 bez. u. Br. Weichend. I. 30 An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. Wetter: Heiss. Havannazucker Nr. 12. 25 ¾. Matt.

Liverpool, 14. Juli. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). 868 Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ;, 22 höher. Middl. amerikanische Juli-August-Liefernng 61 ⁄12, 24 September-Lieferung 6 8, September-Oktober-Lieferung 62/18, 30 vember-Dezember-Lieferung 8* 32 d.

W. Upland good ordinary 5 ½, low middl. 6 ¼, Upland middl. 6 9⁄16, good ordin. 511⁄16, Orleans low middl. 6 7⁄16, Orleans middl. 6 ⅛, Orleans middl. fair 7 ¼, Pernam fair 6 ½, Maceio fair 6 ½, Maranham fair 6 ⅜, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 6 ⅞, Egyptian brown good fair 6 ⅞, Egyptian white fair 6 ½, Egyptian white good Dhollerah middl. 3, Dhollerah good middl. 3 ⅛, Dhollerah middl. fair 3 , Dhollerah fair 4 ⁄16, Dhollerah good 5 ¼, Oomra fair 4 ⁄16, Oomra good fair 4 ⁄16, Oomra good 5 216, Scinde fair 313⁄16, Bengal fair 315⁄6, Bengal good fair 4 3⁄16, Madras Tinnevelly fair 4 ⁄16, do. do. good fair 5 ¼, Madras Western fair 4, Madras Western good fair 4 ½.

(W. T. B.)

Mixed numbers

Bradford, 14. Juli. (W. T. B.)

Woile, wollene Garne und wollene Stoffe durchweg fest. ö)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11¹„ ¼¹ ;6, do. in Petroleum in New-York 8 Gd., do. in Phila- rohes Petroleum 6 ⅜, do. D. 75 C. Mehl 5 D. C. Rother Winterweizen 1 D. 28 C. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 28 C., do. pr. August 1 D. 24 ¼ C. do. pr. September 1 D. 24 ¼⅞ C. Mais (old mixed) 56 C. Zucker (Fair Kaffee (Rio-) 11 ¼. Fairbanks 12 8, Speck (short clear) 9 ½⅛ C. Getreidefracht 4 ½.

Hier sind feste

Weizen hehauptet. Gerste unverändert.

Raffinirtes,

8,25, englisches Type pr. September B.)

Umsatz 15 000 B., davon für

Posten frei hier.] Der Markt ist ruhig, bei sind Preise fest und theils höher. ruhige aber feste Haltung, Warrants 47 Middlesbro-Eisen stetig. sind um 3667 Tons grösser, wie in der entsprechenden Woche v. J.

besseren Umsätzen Roheisen: Glasgow hat sh. 2 d. Cassa pro Ton. Die Verschiffungen der letzten Woche

Preise für Roheisen, wenngleich aus den schon

früher angedeuteten Ursachen vor der Hand nur wenig umgeht. Es gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 7,60 à

6,20 à 6,60 und deutsches Giessereieisen 7,60 à 8,25.

Eisenbahnschienen zu Bauten in ganzen Längen 8,20 à 8,50. Walz- eisen fester, 13,00 à 13,50 und Bleche 18,00 à 23,00. Kupfer fest, englisches und amerikanisches 132,00 à 136,00, Mansfelder 140.50 à 141,00. Zinn stetig, 194,00 à 195,00 und prima engl. Lammzinn 190,00 à 191,00. Zink unverändert, schlesischer Hüttenzink 32,75 à 33,50. Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,25 à 30,50. Kohlen und Koks unverändert,

fälische bis 60,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,00 à 2,20 pro 100 kg.

Banka 196,00 à 197,00, Billiton Blei ruhig, englische Schmiedekohlen bis 57,00, west-

Surats 1⁄16 d. August- No-

T. B.) Upland hervorragenden

Mobile middl. 69⁄16, Orleans v

Dhollerah good fair 4 ½%, hat sieh

warrants 47 sh. bis 47 sh.

Geschäft.

genannt.

Mehl war das Pipe line Certificates

Frankfurt a. M., 14. Juli. duktenbericht von Joseph Strauss). Woche trug einen unverändert ruhigen Charakter,

artikel war sehr verschieden.

kaufte, Preise sind in Verfolg der mehlpreise zurückgegangen. Mais noch immer verlassen; die Notiz bleibt 13 ½ ¾

(Getreide- und Pro- Die abgelaufene und hat keine Die Haltung der Haupt- Die Witterung ist sehr heiss und auf die geschäftliche Thätigkeit. Für Weizen

Geschäfte aufzuweisen.

war das Geschäft in disponibler Waare nicht sehr erheblich, denn nur vereinzelte Abschlüsse fanden für Bedarf statt. matter Tendenz bleibt Weizen ab Umgegend 231 —24 ℳ, Red- winter Kleinigkeiten 24 ¼, b

Bei sehr

heute 24 bezahlt übrig. Roggen

seit meinem letzten Berichte nicht von der darin be- schriebenen Lustlosigkeit

schäfte sind nicht zu verzeichnen; trotzdem es an Inhabern nicht fehlt, die zu Konzessionen bereit

schwach; der zuletzt bezahlte Preis für französischen hier prompt lieferbar war 21 ℳ;

20 ℳ, Juli-August 19 ¾ vergebens am Markt. Mahlgerste sehr flau, 15 ½ ¾ hält noch an, der Handel ist nicht von Bedeutung, die Notiz 15 ½ 16 ¼ bleibt hochfein über Cours. t In Raps war taxiren 27 für hiesigen und für fein böhmischen 28 ¼ In

erholen können; nennenswerthe Ge-

sind; die Kauflust ist sehr

neuen hiesigen pr. nächste Woche taxiren Gerste ohne Hafer. Die Stille

Hülsenfrüchte nicht der Handel wieder unbedeutend; wir Geschäft sehr ruhig, da der Konsum nur schwach weichenden Berliner Roggen- Futterstoffe ruhig aber fest.

Schmalz (Marke do. Rohe & Brothers 12 ⅛,

Berlin, 14. Juli.

(Wochenbericht über und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren

Eisen, Kohlen 403 211

(+ 79 995 09.

Tilsit- Insterburger (+ 4598 ℳ); bis ult. Juni 1881 248 493 (— 4998 ℳ). Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn. (+¼ 16 418 ℳ), bis

Eisenbahn-Einnahmen.

Eisenbahn. Juni 1881 44 487

Juni 1881

ult. Juni 1881 2 328 325

Theater.

RKrolls Theater. Sonnabend: Martha. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Doppel⸗Concert. Dirigenten: Herren Keler⸗ Béla und Hellmuth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Krolls Etablissement. Rittersaal: King⸗Fu.

National-Theater. Sonnabend: Elitetag. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Triple⸗ Concert, ausgeführt von der Regiments⸗Kapelle des 4. Garde⸗Regiments (Roßberg), der berühmten Original⸗Zigeunerkapelle des Farkas Mor und der Hauskapelle unter Kapellmeister Wiedeke. Auftreten der Wiener Nachtigallen Geschwister Reichmann und der Tyroler Gesellschaft Rainer. Alpenglühen. Wasserfall. Im Theater: Durchs Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Jordan, inscenirt vom Direktor van Hell. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ 7 ½ Uhr. Entrée 1

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Neu einstudirt: Die Herren Eltern. Lebensbild in 3 Akten, nach dem Englischen frei bearbeitet von H. Hirschel. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Königlichen Kadetten⸗Corps, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Herold. Auftreten der Tyvroler Gesellschaft L. Rainer jun., der 3 Ge⸗ schwister Rommer und des Tenoristen Hrn. Ignaz Conradi. Abends: Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée inkl. Theater 50 ₰.

Sonntag: Die Herren Eltern. Großes Doppel⸗ Concert ꝛc.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Johanna Bergemann mit Hrn. Dr. phil. J. Schlichteisen (Groß⸗Schönbaum bei Allenburg). Frl. Sophie von Liebermann mit Hrn. Lieutenant Rudolf von Bülow (Frankfurt a. d. O. Perleberg).

Verehelicht: Hr. Gymnasiallehrer Wilh. Wan⸗ zelius mit Frl. Alwine Lyßmann (Nienburg a. W.). Hr. Apotheker Jacob Rennen mit Frl. Martha Hoffmann (Geldern). Hr. Major Hans Frei⸗ herr von Reibnitz mit Frl. Toni von Treskow (Anclam).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. Pinzger (Reichenbach i./Schl.). Hrn. Bürgermeister Dr. Kaeubler (Mittweida). Eine Tochter: Hrn. Jalins von Horn (Lötzen).

rn. Prof. Dr. Stengl (Heidelberg). Hrn. Pastor J. J. G. Ehlers (Liegnitz). Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenant Kreßmann (Trier).

Gestorben: Hr. Dr. juris Lucius Brunn von Neergaard (Eckhof bei Kiel). Hr. Königl. Ren⸗ dant Carl August Conrad (Spandau). Hr. Rechtsanwalt und Notar Carl Heinrich Dietrich (Meißen). Hr. Landgerichts⸗Rath Heinrich Giersberg (Breslau).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

Steckbrief. Der unten beschriebene Zimmergeselle, jetzt Arbeitsmann Carl Wilhelm Rudolf Hoenicke aus Nowawes ist, nachdem er wegen Diebstahls fest⸗ genommen war, entwichen. Es wird ersucht, den⸗ selben festzunehmen und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Potsdam, den 12. Juli 1881. König⸗ liche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter: 27 Jahre, Größe: 1,62 m, Statur: untersetzt, Haare: blond, Stirn: frei, Bart: blond (Schnurr⸗

gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: spitz, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: kurz⸗ sichtig.

Steckbriefserledigung. Der unterm 27. Juni d. J. hinter den 20 Jahre alten Tapezierer Hugo Schellenberg von hier erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. Potsdam, den 12. Juli 1881. Der Erste Staatsanwalt beim König⸗ lichen Landgericht.

[25212] Ladung.

Der Handelsmann Fritz Tolle, geboren den 17. Mai 1847 zu Clausdorf, Kreis Zellerfeld, früher in Berlin wohnhaft, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, und welchem zur Last gelegt wird zu Pankow am 11. Mai 1880 umherziehend Produkte und Felle bei Privatpersonen zum Wiederverkauf angekauft zu haben, ohne in Besitz des zu diesem Gewerbebetrieb erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Uebertretung gegen die §§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf

den 20. September 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht des Amts⸗ gerichts II., im Kriminalgerichtsgebäude zu Moabit, Portal III., parterre, Zimmer 33, Eingang Rathe⸗ nowerstraße, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden.

Berlin, den 2. Juli 1881.

Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

[25194] Ladung.

Der Weber Robert Plagemann, geboren den 5. Januar 1854 zu Bernau, früher in Berlin wohn⸗ haft, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Weißensee am 7. Februar 1881 umherziehend Druckschriften feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe er⸗ forderlichen Gewerbescheines gewesen zu sein. Ueber⸗ tretung gegen die §§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 20. September 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht des Amtsgerichts II. im Kriminal⸗ gerichtsgebäude zu Moabit, Portal III., parterre, Zimmer 33, Eingang Rathenowerstr., zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 2. Juli 1881. Schreiber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Vorladung. In Sachen der Ehe⸗ frau Wilhelm Heinrich Erley, gebornen Anna Re⸗ ina Conrad zu Duisburg, Klägerin, gegen den

irth Wilhelm Heinrich Erlex, zuletzt zu Hochfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 21. De⸗ zember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst bestimmt, wozu der Beklagte hierdurch mst der Aufforderung geladen wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Duis⸗ burg, den 11. Juli 1881. Lechner, Rechnungs⸗ Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bürgerltche Rechtspflege.

[25211] Aufgebot. SB Nr. 5912. Engelbert Kaiser von Strittberg hat

bart), Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase:

unter Glaubhaftmachung des Verlustes des 4 ½ %igen Pfandbriefes Serie XX. Litt. D. Nr. 706 der Rhei⸗ nischen Hypothekenbank in Mannheim über 300 bezüglich dieses Werthpapieres das Aufgebor be⸗ antragt. Der Inhaber dieses Pfandbriefes wird nunmehr aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. St. Blasien, den 30. Juni 1881. 8 Großh. bad. Amtsgericht. Deerr Gerichtsschreiber:

Erb.

In Untersuchungssachen wider den Husaren der III. Escadron Hannoverschen Husaren⸗Regiments Nr. 15, Tischler Friedrich Hermann Siemer aus Spke, wegen Desertion, wird die demselben gehörende in Syke unter Nr. 36 belegene Stelle, wie sie in der Grundsteuermutterrolle für Syke unter Art. 35 verzeichnet ist, nebst dem dem ꝛc. Siemer an der daselbst unter Rr. 35 belegenen, unter Art. 176 der dortigen Grundsteuermutterrolle beschriebenen Stelle zu 1⁄ zustehenden Antheile bis zum Betrage von 3000 damit in Beschlag genommen.

Dem ꝛc. Siemer wird die Veräußerung der ge⸗ dachten Immobilien bei Meidung der Nichtigkeit und der im §. 137 des Strafgesetzbuchs angedrohten Strafe damit untersagt.

Syke, den 12. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. II. Bauer.

25072 2 1250722 Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte zugelassene Gerichts⸗Assessor Alfred Julius Müller ist unter Nr. 3 der Liste der Rechts⸗ anwälte eingetragen worden.

Demmin, den 2. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Die Lieferung des Bedarfs an Steinkohlen für Schiffs⸗ und Landkessel pro Etatsjahr 1882/83 für die hiesige Werft soll in Submission vergeben wer⸗ den. Offerten hierauf, welche den im Geschäfts⸗ zimmer der unterzeichneten Verwaltungsabtheilung ausliegenden und gegen vorherige Einsendung von 1 in baar zu empfangenden Lieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig ver⸗ schlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Stein⸗ kohlen“ versehen, bis zum 30. Juli er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungsabtheilung einzusenden. Danzig, den 13. Juli 1881. Kaiserliche Werft Verwaltungs⸗Abtheilung. 11““

[24878] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fourage in den einzelnen Marsch⸗ quartieren für die von den Garnisonen nach dem Mandverterrain marschirenden an den Herbstübungen der Königlichen 17. Division theilnehmenden Kaval⸗ lerie⸗ und Artillerie⸗Truppentheile soll im Wege des Vertrages sichergestellt werden.

Hierzu wird ein Termin auf den 25. d. Mts., en. 11 Uhr, in unserem Dienstlokale, Orleansstraße Nr. 7, anberaumt, bis zu welchem Zeitpunkt Unternehmer ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift „Submissions⸗Offerte auf

Fouragelieferung“ versehen, portofrei uns einsenden wollen.

Die Bedingungen, deren Kenntniß in den Offerten zu bescheinigen ist, sind bei der unterzeichneten Be⸗ hörde zur Einsicht ausgelegt.

Auch können die Bedingungen gegen Zahlung der Kopialien bezogen werden.

Schwerin, den 11. Juli 1881.

Königliche Intendantur der 17. Division.

vuss Verkauf des

Rittergutes Schlüsselburg. Das im Kreise Minden, Prov. Westfalen, an der

schiffbaren Weser belegene von Möller’sche Fa⸗ milien⸗Rittergut Schlüsselburg, bestehend aus: Hofraum und Gebäude.. 1 H 83 A 84 m Gärten und Park 2 55 Ackerland: Marschboden .. 60 b Geestboden 73 99 73 Marschwiesen. - 27 Marschweiten . g 20 Haide und Unland... 75 Forsten 11 zusammen 499 H 87 m mit sehr schönem Herrschaftshause, guten Wirth⸗ schaftsgebäuden, einer großen, bestens eingerichteten Dampfbrennerei und Dampfmahlmühle, sehr ertrag⸗ reicher Jagd, soll mit lebendem und todtem Inven⸗ tar erbtheilungshalber freihändig verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die Vormünder: Rittergutsbesitzer Caesar auf Rothenhof bei Minden, Kaufmann Karl Kleinschmidt in Stolzenau a. d. Weser und nimmt Letzterer bis zum 15. Oktober d. . etwaige Gebote entgegen.

[25195]

Folgende zum 1. Januar bzw. 1. April d. J. ge⸗ kündie Barmer Stadtobliga⸗ tionen 1.—I. Emission sind noch nicht zur Einlösung gekommen:

a. I. Emission Litt. B. Nr. 103, 422, 423, 424,

425, 426 und 427 à 600 ℳ;

b. II. Emission Litt. C. Nr. 566 à 300 ℳ;

c. IV. Emission Litt. A. Nr. 1346, 1347, 1348, 1349 und 1362 à 1500 ℳ, Litt. C. Nr. 1101, 1102 und 1103 à 300

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch wiederholt ersucht, dieselben behufs der Einlösung bei der hiesigen Gemeindekasse bald gefälligst zu

präsentiren. 1

Der Ober⸗Bürgermeister:

Wegner.

[25197] 1

Es wird um baldige Auskunft über den derzeitigen Aufenthalt des Fleischers Wilhelm Werner, auch Kintscher genannt, aus Gompersdorf, Kreis Habelschwerdt, 1g in Wilhelmsthal, selbigen Kreises, wohnhaft, behufs Regulirung einer Grund⸗ buchs⸗Angelegenheit ergebenst ersucht.

Nieder⸗Thalheim bei Landeck in Schlesien,

den 14. Juli 1881. 338 Angust Kaisler, Gasthofbesitzer.

Joseph Strauss b Agent in Fraukfurt a. Main. Spezialitäten in Getreide und Mehl. Prima⸗Referenzen stehen zur Disposition.

8.

für das Vierteljahr.

für den Raum einer Druckzeile 30 42½

für

X& Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

* 83

ErI 20

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor Dr. Schönborn an der Universität zu Königsberg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Seconde⸗Lieutenant Grafen von Hohenau II. im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; den Schullehrern Nippe zu Cosel im Kreise Sagan und Retzlaff zu Goldmark im Landkreise Bromberg den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem pensionirten Gerichtsdiener Müller, bisher beim Amtsgerichte zu Crempe im Kreise Steinburg, und dem Arbeiter Stavenow bei der Gewehrfabrik zu Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse Dr. Kuthe, Regiments⸗ arzt des 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 15;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse Dr. Schmiedt, Regiments⸗

arzt des 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 67;

des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem als Flügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont kommandirten Hauptmann von der Wense, à la susite des 3. Hessischen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 83.

8

Deutsches Reich.

Zum Reichskommissar bei dem Seeamt in Danzig ist Korvetten⸗Kapitän z. D. worden.

ZI 1 8 der Rodenacker in Danzig ernannt

Dem zum Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Sonneberg ernannten Herrn M. B. Wharton ist das Exequatur Namens des Reiches ertheilt worden

Bekanntmachung,

betreffend die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter auf Steinkohlenbergwerken.

Auf Grund des §. 139 a. der Gewerbeordnung hat der Bundesrath nachstehende Bestimmungen über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter

2 auf Steinkohlenbergwerken erlassen.

I. Auf Steinkohlenbergwerken, deren Betrieb auf eine doppelte tägliche Arbeitsschicht eingerichtet ist, treten die Be⸗ schränkungen des §. 136, Absatz 1 und 2 der Gewerbeordnung für die über Tage beschäftigten jugendlichen Arbeiter männ⸗ lichen Geschlechts über 14 Jahre mit folgenden Maßgaben außer Anwendung:

Die erste Schicht darf vor 5 Uhr Morgens nicht be⸗ ginnen, die zweite Schicht nicht nach 10 Uhr Abends schließen, keine der beiden Schichten länger als 8 Stunden dauern.

2) Zwischen den Arbeitsstunden müssen den jugendlichen Arbeitern an jedem Arbeitstage Pausen von zusammen min⸗ destens einstündiger Dauer gewährt werden; während der Pausen darf ihnen eine Beschästigung in dem Betriebe nicht gestattet werden.

.3) Vor Beginn der Beschäftigung ist dem Arbeitgeber üur jeden Arbeiter ein ärztliches Zeugniß darüber zuzustellen, daß die körperliche Entwickelung des Arbeiters eine Beschäfti⸗ gung auf dem Werke ohne Gefahr für die Gesundheit htabs Der Arbeitgeber hat mit dem Zeugniß nach §. 137 Absatz 3

er Gewerbeordnung zu verfahren.

II. In Räumen, in welchen jugendliche Arbeiter nach Maßgabe der Vorschriften unter I. beschäftigt werden, muß neben der nach §. 138 Absatz 3 der Gewerbeordnung auszu⸗ hängenden Tafel eine zweite Tafel ausgehängt werden, welche in deutlicher Schrift die Bestimmungen unter I. wiedergiebt.

Berlin, den 10. Juli 1881.

Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher. 1

Bekanntmachung.

Die Postverbindungen nach de Badeorten auf den Inseln Föhr (Wypk) und Sylt (Keitum, Westerland) gestalten sich während der Monate Juli und August d. J., wie folgt:

A. Nach Föhr (Wyk).

1) Von Husum nach Föhr mittels des Dampfschiffes „Wyk⸗ Föhr“ am 16., 19., 20., 21., 23., 26., 28., 30. E111“ 9., 11., 13, 16., 18., 20, 2. . 89. August.

An den vorbezeichneten Tagen, mit Ausnahme des 6. und 20. August, ist Wyk bei Benutzung des Eisenbahnzuges 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt un⸗ gefähr 3 Stunden.

2) über Dagebüll nach Föhr: a. von Flensburg nach Dagebüll Personenpost täglich 11 Uhr 30 Min. Abends (nach An⸗ kunft des 5 Uhr 55 Min. Nm. aus Hamburg abfahrenden Eisenbahn⸗ zuges) in Dagebüll 7 Uhr 5 Min. früh,

b. von Tondern über Deezbüll nach Dagebüll Privat⸗Personen⸗ fuhrwerk täglich 12 Uhr 45 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg abfahrenden Eisenbahnzuges) in Deezbüll 3 Uhr 45 Min. Nm. Die Weiterfahrt von Deezbüll richtet sich nach dem Abgange des Fährschiffes aus Dagebüll. Von Dagebüll zweimal täglich mittels Fährschiffes. Abgang vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 1 ½ Stunde.

B. Nach Sylt (Keitum, Westerland) über Hoyer.

Von Tondern nach Hoyer: a. Personenpost täglich 12 Uhr 30 Min. Nm. (nach Ankunft des 6 Uhr früh von Hamburg ab⸗ fahrenden Eisenbahnzuges) in Hoyer 2 Uhr Nm.,

b. Post mittels Privat⸗Personenfuhrwerks täglich 7 Uhr 30 Min. früh (nach Ankunft der um 11 Uhr 30 Min. Nm. aus Flensburg abgehenden Personenpost) in Hoyer 9 Uhr 30 Min. Vm.,

c. mittels besonderen Privat⸗Personenfuhrwerks von Tondern nach Hoyer an denjenigen Tagen, an welchen das Dampfschiff von Hoyer nach Sylt vor Ankunft der unter a. und b. aufgeführten Be⸗ förderungsmittel abfährt. Der Abgan Zieser Personenfuhrwerks richtet sich nach dem Abgange is Schiffer von Hoyer. 1

Von Hoyer nach Sylt täglich mittels des Dampfschiffes „Ger⸗ mania“. Der Abgang des Schiffes ist vom Eintritt der Fluth ab⸗ hängig. An den Tagen 16. bis 18., 25. bis 31. Juli. 1. bis 4., 9.— 17., 24.— 31. August ist Sylt bei der Abfahrt mit dem Eisen⸗ bahnzuge 6 Uhr früh aus Hamburg an demselben Tage zu erreichen. Dauer der Ueberfahrt ungefähr 2 Stunden.

Kiel, den 14. Juli 1881.

Der Kaiserliche komm. Ober⸗Postdirektor. Husadel.

8 Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Gerichtsassessoren Kersandt hierselbst, Hübner in Schildberg, Endemann und Brinck zu Amtsrichtern zu ernennen; sowie 3

dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Halle a. S. Dr. Herrmann Ulrici den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; ferner

dem Kaufmann und Tuchfabrikanten Louis Ebell zu Neu⸗Ruppin, und

dem Fabrikanten Heinrich Georg Wilhelm Ger⸗ hard Ebhardt zu Hannover den Charakter als Kommerzien⸗ Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bekanntmachung.

In der im Monate Mai d. J. zu Berlin abgehaltenen Turnlehrerinnen⸗Prüfung haben das Zeugniß der Befähigung zur Ertheilung des Turnunterrichts an Mädchenschulen erlangt: .

1) Fräulein Behm, Mathilde, zu Berlin, 2) Fräulein —9 Margarethe, Lehrerin daselbst,

3) Fräulein Belgardt, Lehrerin daselbst,

4) Fräulein Bellert, Handarbeitslehrerin daselbst,

5) Fräulein Beral, Handarbeitslehrerin daselbst,

5) Fräulein Blankenberg zu Friedenau bei Berlin, Fräulein Blum, Handarbeitslehrerin zu Berlin, Fräulein Böhm, Handarbeitslehrerin daselbst, Fräulein Borchard, Handarbeitslehrerin daselbst, Fräulein Brüsch, Lehrerin daselbst,

Fräulein David daselbst, Fräulein Dölchner daselbst,

) Fräulein Döring, Handarbeitslehrerin daselbst, Fräulein Drewke zu Charlottenburg,

Fräulein Els aus Herrnstadt in Schles., jetzt zu Berlin,

) Fräulein Fischer, Lehrerin zu Liegnitz,

Fräulein Fränkel, desgl. zu Berlin,

Fräulein Große aus Düsseldorf, jetzt zu Hannover,

Fräulein Gunkel, Lehrerin zu Charlottenburg,

Fräulein Hapel zu Ostrowo, Provinz Posen,

Fräulein Henkel, Lehrerin zu Hamm in Westfalen,

Fräulein Heyden zu Berlin, 1“

Fräulein Holmberg zu Altona, 1

23)

Gumbinnen,

Fräulein Kabsch zu Liegnitz, 1 Fräulein Krämer, Handarbeitslehrerin zu Berlin, ) Fräulein Krebs zu Oldendorf, Regierungsbezirk

Fräulein Fräulein Fräulein zu Rostock, Fräulein Leu, Lehrerin zu Berlin, 1 Fräulein Linder, Handarbeitslehrerin zu Düsseldorf, Fräulein Markgraf zu Berlin, 1 Fräulein Mensen zu Hagen in Westsalen, Fräulein Nafziger zu Eltville, Fräulein Nauenberg, Lehrerin zu Berlilin, Fräulein Nießmann, Kindergärtnerin zu Leipzig, Fräulein Otto zu Leipzig, ) Fräulein Pooch, Lehrerin zu Berlin, Fräulein Reetz zu Lauenburg in Pommern, Fräulein Regel, Handarbeitslehrerin zu Berlin, Fräulein Reymann, desgl. zu Liegnitz, 1 Richter zu Margonin, Kreis Colmar in

*

Kretschmer, Lehrerin zu Berlin, Kurth zu Berlin, 8 Lampe, gen. Hommer, aus Hamburg,

Fräulein Fräulein Riemer zu Wollin in Pommern, Fräulein Rittner zu Freienwalde a. d. O., Fräulein Rudolph, Handarbeitslehrerin zu Berlin, Fräulein Schmidt, Kindergärtnerin zu Leipzig, Fräulein Schöffler, Lehrerin zu Charlottenburg, Fräulein Schulze zu Luckenwalde,

Fräulein Siegert zu Berlin,

) Fräulein Fräulein Fräulein Fräulein Fräulein Fräulein

) Fräulein 2 Fräulein Fräulein Fräulein Fräulein Fräulein

Trommlitz zu Leipzig, Troschel, Lehrerin zu Berlin, Trustädt zu Kunersdorf bei Hirschberg

Vogeler zu Berlin, Volck, Kindergärtnerin Weinert daselbst, Wendland, Lehrerin daselbst, Wirth zu Quedlinburg und Fräulein Zander zu Hagen in Westfalen. Berlin, den 4. Juli 1881. Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizi a1111AA2*“ Im Auftrage: de la Croir.

zu Berlin,

nmnimachung. 1

Im II. Quartal 1881 haben nach abgelegter Prüfung nachbenannte praktische Aerzte das Fähigkeitszeugniß zur Ver⸗ waltung einer Physikatsstelle erhalten:

Dr. Rudolf Alexander in Bublitz, Regierungsbezirk Cöslin,

Dr. Erwin Beckherrn in Pillkallen, Gumbinnen,

Dr. Theodor Block in Cöslin,

Dr. Julius Braun in Stettin,

Dr. Wilhelm Heinrich Friedrich Münster i./Westf.,

Dr. Hermann Coester in Neumarkt, Breslau, 1 Dr. August Anton Hieronymus Gaertner, Stabs⸗ arzt in Kiel, Regierungsbezirk Schleswig,

Dr. Dietrich te Gempt in Osnabrück,

Dr. Manheim Glogowski in Kempen, Regierungs⸗ bezirk Posen, 1

Dr. Gustav Adolf Hauch in Groeditz, Regierungs⸗ bezirk Merseburg, Dr. Friedrich Gustav Otto Hildebrand in Schöne⸗ beck, Regierungsbezirk Magdeburg, 8 8 Dr. Georg Heinrich August Theodor Hoppe irn Gleiwitz, Regierungsbezirk Oppeln,

Dr. August Klagethöfer in Frankfurt a. M., Re⸗ gierungsbezirk Wiesbaden,

Dr. Georg Friedrich Albert Koehler in Berlin, Dr. Friedrich Wilhelm Landgraf in Culm, Re

Regierungsbezirk Bütow, Regierungsbezirk Naugard, Regierungsbezirk Brümmer in

Regierungsbezirk

gierungsbezirk Marienwerder,

Dr. Arnold Lustig in Liegnitz,

Dr. Eugen Mahlke in Drossen, Regierungsbezir

Frankfurt a. O., s

Dr. Wolrad Mare in Nieder⸗Wildungen, Fürstenthum

Müller in

Waldeck,

Dr. ohann Philipp Matthäus

Wittlich, Regierungsbezirk Trier,

Dr. Waldemar Paulini in Rhein, Regierungsbezirk 28

29 25

Fräulein Jarasch zu Liebau in Schlesien, räulein Jummelt, Handarbeitslehrerin zu Berlin,

Dr. Heinrich Ernst Peikert in Berlin,