entliche Zustellung
Nechtsaawalt Sohn dahier hat als Vertreter des Kanfmanns Leopold Trier dahier gegen den Schreiner Franz Fleckenstein von hier, zur Zeit unbekannt wo abwesend, unterm 5. d. Mts. bei dem hiesigen Kgl. Amtsgerichte Klage wegen einer Forderung für Schnittwaaren erhoben und den Antrag gestellt: dden Beklagten ꝛc. Fleckenstein zur Zahlung von 227 ℳ 52 ₰ Hauptsache nebst 6 % Verzugs⸗ zinsen vom Tage der Klagzustellung an und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. z Zur öffentlichen Verhandlung der Sache hat das
erwähnte Kgl. Amtsgericht Termin auf Montag, den 7. November ds. Is.,
8 Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte ꝛc. Fleckenstein andurch
geladen wird. Aschaffenburg, 16. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Fischer.
H2s0e.] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Bäcker Heinrich Staab dahier hat als Vormund der am 5. Januar ds. Js. außerehelich gebornen, auf den Namen Anna Maria getauften Kindes der ledigen Näherin Anna Elbert von hier, am 11. d. Mts. gegen den Gärtner Georg “ von Schillingsfürst, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft und Kindes⸗ nahrung erhoben und den Antrag gestellt, denselben zur Anerkennung der Vaterschaft erwähnten Kindes, zur Zahlung eines monatlichen Nahrungsbeitrages von S8ℳ von der Geburt desselben bis zum vollen⸗ deten 12. Lebensjahre und zur Tragung der Prozeß⸗ 6. “
ur Verhandlung der Sache hat das Königlich Amtsgericht Aschaffenburg Termin auf 8 Mittwoch, den 30. November l. Js.,
81 Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte Troßmann andurch ge⸗ laden wird.
Aschaffenburg, den 16. Juli 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
18 Fischer
12880 Oeffentliche Zustellung
mit Ladung.
In Sachen der Kuratel über das außereheliche Kind der ledigen Dienstmagd Appollonia⸗Dehn von Laufach, Namens Joh. Markus Dehn, gegen den ledigen Gastwirthssohn Emil Pätow von Aschaffen⸗ burg wegen Vaterschaft und Kindesnahrung hat das K. Amtsgericht Aschaffenburg mit Verfügung vom Heutigen den auf den 19. Septbr. d. Js. bestimm⸗ ten Verhandlungstermin auf
Montag, den 7. Novbr. d. J⸗.,,
Vormittags 9 Uhr, verlegt, was ich unter Bezugnahme auf meine öffent⸗ liche Ladung vom 15. vor. Mts. Nr. 140 dieses Blattes, erste Beilage, andurch bekannt gebe. Aschaffenburg, 18. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Fischer.
12so] Oeffentliche Zustellung
mit Ladung. “
„In Sachen der Marg. Roth, Ehefrau des Tag⸗ löhners Johann Josef Roth in Weibersbrunn, zur Zeit in Krausenbach wohnhaft, gegen den Bauern
ichael Krott, unter, von Krausenbach, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, wurde mit Verfügung des biesigen K. Amtsgerichts vom 18. d. Mts. der auf den 1. Oktober d. J. bestimmte Tenmin auf
Mittwoch, den 30. November d. J.,
8 früh 9 Uhr, 6 1
degt, was ich andurch unter Bezugnahme auf meine öffentliche Ladung vom 7. d. Mis, Nr. 158 dieses Blattes, erste Beilage, bekannt gebe.
Aschaffenburg, 18. Jus 1881, schreiher des Kgl. Amtsgerichts.
Fischer.
lesen Oeffentliche Zustellung
mit Ladung.
Sachen des Schreiners Adam Jung dahier den Schreiner Franz Fleckenstein von hier, zur unbekannt wo abwesend, ven Forderung, wurde mit Verfügang des hiesi⸗ Amtsgerichts vom 12. Juli d. Js. der 220 19. September d. Je. bestimmte Termin auf h den 7. November 1881, ormittags 9 Uhr, verlegt, was ich andurch unter Uczugn meine öffentliche Ladung vom 7. d. dieses Blantes, erste kannt gebe. Aschaffenburg, 16. 1881. Der Grichtöschreiber des K. Amtsgerichts:
Fischet. 1257751. Oeffentl Iustellung.
Die tau des iecds Mathäus Mackh, Lanise Paulinc, geborne Müller, hier, vertreten durch —yyq bier, klagt 72 ihren
eria mied Mathäus ü Bogenbeim SuAAELESI.
Der G
richt
auf 158
cutbalcgorte end, wegen — 8 Grund böslicher mit dam Antrage zu er⸗ daß die den Parteien bestehende Ehe
dem n + und Beklagter für den Theil nt werde und ladet 12 Be⸗
*, c Skeee L., Tbeen. Landgerichts zu Frankfurt a. M. S den 4 Meaber 1881, Bormittags 10 Uhr,
8 —2 1g9 bei dem „gedachten . — öffentlichen 3, wird dieser veneehe Klage bekannt gemacht.
Auf Antrag des besitzer August Hagen gehörigen Grundstücke, als:
Bezeichnung.
Band 6 Blatt Nr. 280 des Grundbuchs
von Lehnin: nebst Zubehör und
a. Wohnhaus Garen
5 “
Beand ? att Nr. 97 des Gru
von Raedel: hhes a. Ziegelei⸗Ringofen . . . . b. Acker in Gräfenhainchen.. c. Acker EE““
Beand 5 Blatt Nr. 164 des Grundbuchs
von Michelsdorf: Jeide, Acker und Holzung in den Wüsten vom Plan XI. a..
im
“ den 4. November
an Gerichtsstelle hier, Zimmer 39, anberaumt. Auszug aus der Steuerrolle und schreiberei — Abtheilung I. — einzusehen
aufgefordert, dieselben zur Vermeidung anzumelden. Brandenburg, den 3. Juli 1881.
125770] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister Fritz
Beklagten zu seinem Gewerbebetrieb
50 ₰
des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
zeichen O. 199. 81. Berlin, den 11. Juli 1881. 8 Gerichtsschreiber der Königlichen Landgerichts. I.
[25774]
Oeffentliche Zustellung. Auszug einer lageschrif 1“ Magdalena Stark, Fabrikarbeiterin in Kaisers⸗ lautern, Ehefrau von Daniel Hellriegel, früher Tagner allda, z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, klagt durch Rechtsanwalt Kölsch dahier bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern — Kammer für Civilsachen — gegen ihren genannten Ehemann wegen harter Mißhandlungen und grober Beleidigungen auf Ehescheidung mit dem Antrage, diese Klage für begründet zu erklären und die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, auch dem Beklagten unter Festsetzung des Streitwerthes auf 450 ℳ die sämmtlichen Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet besagten Hellriegel zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites vor die erwähnte Kammer in deren öffentliche Situng vom 8. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu g Fertlb wecks öffentlicher Zustellung wird i Klageauszug bekannt gemacht. 5 eerähhe⸗ Kaiserslautern, den 16. Juli 1881. Gerichtsschreiberei 8 Kgl. Landgerichts. Baltz, Kgl. Gerichtsschreiber.
eseoe Oeffentliche Zustellung.
Der Stadtmühlenpachter C. H. Weck zu vertreten durch seinen Prokuristen Saen Ie. Rothenthal, klagt gegen den Bäcker Ernst Güther, sonst in Lunzig, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen —2 — mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 300. ℳ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Fürstliche Amtsgericht zu Greiz, Abtheilung II., auf üssse; den 16. November 1881, ü. ee 8 Uhr. be der öffentlichen Zustell vi dieser Auszug der Klage bekannt 1„ ae b Actuar W. Jahn, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
Fp Aufgebot.
—h te, der , benn gesenc. —, im e EEö“
8 1 ö eun im Auf⸗
verfa Diej welche über das Leb — *. -21* oben können, ennee gen hierü e icht Der Ietrnetame 29 ege⸗ Ea; ttwoch, den 17. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,
Münnerstadt, den 6. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.
8 9 Leitschuh. — ur Begl 2 Der Königliche Gerichtsschreiber:
Lederer.
SLubhastations⸗Patent.
Schmiedemeisters Lindow zu L
am 28. September 1881, Nachmittags 3 Uhr
Wege der nothwendigen S bhaft Hertheas g. ösich 8 8
m Wege de hw Subhastation öffentlich an den Meistbietend Beendi⸗
gung der Bietungsverhandlung das Urtheil über die Ertheilung des CE“ Der Termin zur Belegung und Vertheilung der Kaufgelder wird auf
1881, Vormittags 10 Uhr,
8 5 2 Abschrift des Grundblattes, ingleichen etwaige Abschä andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und bczondene — etwaige Abschätzungen,
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder anderweite,
ragung in das Grundbuch bedürfende, aber EZ Realrechte geltend zu machen haben, werden des Ausschlusses spätestens bis zum E es Zuschlags
8 6 schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils
Der Schuldner Hagen wird zu obigen Terminen hiermit öffentlich “
Königliches Amtsgericht.
Stuenkel hier, Frank⸗ furter⸗Allee Nr. 27, Klägers, vertreten Rechtsanwalt Glünicke, klagt gegen den Schlächter⸗ meister Russer, früher hier, Elisabethstraße 62, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen, auf Bestellung des kl. 1 empfan Fleischwaaren, mit dem Antrage, den Werklggten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 1099 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtel gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Civilkammer
auf den 28. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem Sedachn Ge⸗
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Femct. berhene
Der Grundsteuer unterliegendes Gesammtflächen⸗
Gebäudesteuer⸗ Nutzungswerth
Reinertrag. fahrlich. einertrag
1 ha 62 a 80 dm
3 ha 83 a
nin
.“
—
sind in unserer Gerichts
zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗
” Aufgebot.
Am 6. April 1880 ist der Handelsmann Fra Ortmann zu Eckwertsheide in dendelan 1 Der bestellte Pfleger seines Nachlasses, Rechtsanwalt Bischoff in Neisse, hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ hc ctser unter Hinterlegung eines Verzeichnisses der bekannten Nachlaßgläubiger auf der Gerichtsschreiberei Abtheilung II. und nach dem er die Hinterlegung 1 guf 8 Abthei⸗
g V. des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ⸗ 81. 8 berettraft. 8 8u
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an den bezeichneten Nachlaß “ glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 4. November 1881, Vormittags 11 Uhr, im dem hiesigen Gerichtsgebäude, Bischofstraße im Hofe links, Zimmer Nr. 27, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur noch insoweit werden gel⸗ tend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft ist.
Neisse, den 9. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht.
15802. Aufgebot.
Am 12. November 1880 ist zu Buchwald der Jo⸗ hann Friedrich August Galle — geboren am 16. Se 1880 von der am 21. Juli 1880 zu Buchwald ver⸗ storbenen Häuslerin unverehelichten Henriette Galle — gestorben.
Auf Antrag des als Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts Klossowski hierselbst werden die un⸗ bekannten Erben des Johann Friedrich August Galle hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht
am 11. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß des p. Galle als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfällt.
Bunzlau, den 10. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Sendel.
eece, Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Pohl in Landsberg a./W. 3 Bevollmächtigter des Bahnwärters Meirtögt g— Arnswalde, hat das Aufgebot der auf dem Grund⸗ stücke des ꝛc. Meinhardt Band 8 Blatt Nr. 119 des Grundbuchs von Arnswalde in Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Dokument vom 24. März 1854 und der Cession vom 17. Oktober 1855 für den Kaufmann Heimann Rieß zu Arnswalde eingetragenen Post von 100 Thlrn. nebst 5 % Zinsen beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in 2v arf genn
en 27. September 1881, Vormittags 10 ¼ vor dem unterzeichneten Gerichte, E dabs;. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wir
Arnswalde, den 12. Juli 1881. 1
Königliches Amtsgericht. I. gez. Geras.
125788] Bekanntmachung.
Die fünf Hypothekenurkunden, welche über di f hekenurkunden, welche r die auf dem Rittergute Groß⸗Nimsdorf — Blatt Nr. 53 der Rittergüter des Kreises Cosel — in Abtheilung III.
8r. 2 für die Gutsbesitzer Philipp Waliczek schen 1) die Marianna, verwittwete Walliczek 2) den Hermann Walliczek zu Oppeln, mrvens zu Groß⸗Strehlitz, 4) die Louise, verehelichte Apotheker Goeldel zu 5) verehelichte Partikulier Krzewitz zu peln, eingetragen und später auf den Kaufmann Wol 12g 22 Leobschütz umgeschriebene Post von 469 vele den à ntheil der vorstehend zu 1 genannt im Betrage von 156 Thlr. 11 Eer, . vJAöe nannten Erben im Betrage von je 78 Thlr. 5 6 Pf. lauten, sind durch das deut verkündetr Urtkein Cosel, den 11. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
ehnin sollen die dem Maurermeister und Ziegelei⸗
[25791]
2)
1111“
[25769]
5 3
rich Riecke kauften,
ad 3) ad 4)
ad 5) ad 6) ad 7) ad 8) „
beantragt.
[25803]
wird.
[25784⁴]
richts vom dokument
vom
a. b. c. d.
Johann August
kraftlos erkl
[25822] des
1) die 2)
ist ge Rostock,
Erben, nämlich: 3) die Wilhelmine, verehelichte Kaufmann Rossa Peiskretscham, 6) die Marie Walliczek ebildet sind und von denen die eine über dagegen über die Antheile der zu 2, 4, 5 und 6 des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt. gez. Jastrow.
(L. S.)
2 iimn Grundstücke:
ad 1) Kartenbl. 1,
Aufgebot.
Auf Antrag des Oekonomen Sebastian Schäfer von Nickersfelden ergeht hiermit die “] 1) an den seit 1813 verschollenen Johann Bauer von Nickersfelden, termine, welcher auf Mittwoch, den 17. Mai 1882,
spätestens im Aufgebots⸗
Vormittags 9 Uhr,
festgesetzt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls ü todt erklärt wird, 1“ an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ 9) “ an alle Diejenigen, welche über das Leben
Verschollenen Kunde geben können, . Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Münnerstadt, den 6. Juli 1881. 1
Königliches Amtsgericht.
(L. S.)
Der Kgl.
Es haben:
Leitschuh.
Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber:
Lederer.
öfner Hr. Wilkens zu Nindorf,
Erlaß einer Ediktalladung unbekannte Ansprüche Dritter an diesen Kaufobjekten
1) 2 8 2) Ackerknecht Cl. Rathjens, ½ Höfner Joachim Rathjens, Wittwe des Anbauers Claus Rathjens als Vormünderin ihrer Kinder, 1 Christo Völlhöfner Michael B.
Vollhöfner Michael Bremer aus Rahmstorf, 8) Anbauer Hans Detje aus Goldbeck, G bezüglich ihrer von dem früheren Vollhöfner Fried⸗ zu Sauensieck im September 1879 ge⸗
Gemeindebezirk
Detje zu Goldbeck,
Hans Kröger zu Sauensieck,
Sauensieck belegenen
121
(35) 211 95 96 3 4 3 38
23
(35) 211 20
Parz. 1
9 7
21,
und und
1.“
zu ihrer Sicherheit gegen
Demgemäß werden Alle, welche an vorbenannten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in dem zu diesem Zweck auf
Dienstag, den 20. ½ d. J., 1 Vormittags 1 auf hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine an⸗ zumelden, und zwar unter dem Verwarnen, daß für den sich nicht stehenden Provokanten das Recht verloren geht. Buvxtehnde, den 12. Juli 1881. 1
dingliche
Uhr,
eldenden im Verhältniß zu den vor⸗
Königliches Amtsgericht. I.
Düring. Abich.
Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns Mittelwalde werden die Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 14. Mai 1881 zu Mittel⸗ walde verstorbenen Bahnhofs⸗Restaurateurs Joseph Hilbert aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr,
ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß dessel⸗
ben bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch in soweit geltend machen können,
als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode
des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Bee. friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft
K
ZCarl Katzer zu
Mittelwalde, den 11. Juli 1881.
önigliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des üb I
über di
Bvase 1882 e Kaufkontrakt vom 11. August 1846 Band III. Bl. Nr. 144 14. August 1846 für Adolf Robert Modrow,
12
Fr
unterzei Ge⸗ ist das Hppotheken⸗
auf dem Grundstücke Driesen
Land in Folge Verfügung Modrow und dessen Ebefrau,
odrow,
Kö
Ernestine Modrow, verehelichte Kalehne, „e. Christiane Modrow, verehelichte Ti — Lee Thaler Restkau Solches wird in Gemäßbeit §. 848 ordnung, §. 20 des Gesetzch 8. 24. hierdurch bekannt
a Driesen, den 13. Juli 132
ne
vrüreß. 1881. 88 Amtsgericht.
8 öö“
“
Folgende Veränderungen in der Rechtsanwaltsliste hiesigen Großherzoglichen Seen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht: lefian d⸗⸗
. Rostock ist zuru er vanwalt Dr. Jur. Adol . A. W. Langfeld bhat 845 Rechtsanwaltschaft verzichtet:
3) der Rechtsanwalt Hans Ledder zu Rostock
werden Carl August
kgenommen;
Rechtsanwalts
0. der
auf
14. Juli 1881.
Gerichtssch 1 2 1 — — des Großherzoglich Mecklen
werinschen L richt H. Hesse, Fene 4
115621]
strichen sind, Antrag nach
Die untengenannten Anwesensbesitzer haben betreffs der auf ihren Anwesen hvpothekarisch eingetragenen 1 5 f diese Forderung si
rschungen nach deren rechtmäßigen Inhabern fruchtlos
§. 82 des Hypotheken⸗Gesetzes gestellt.
1
ufgebot.
geblieben und vom Tage der letzten auf
Forderungen, bezws.
ws. Rechte, ch beziehenden Handlung 30 Jahre ver⸗
sönlich oder durch einen
“ ordnungsmäßig legitimirten
Vertreter vor dem Herzogl. Amtsgericht I. hier zu erscheinen und nach Erlegung der auf ihn liquidir⸗
Nr.
Name Antragsteller
1 Forderungsberechtigten
Gegenstand
des Eintra
Datum
ten 16 ℳ 26 ₰ Kosten der Publikation der Wei⸗ sung gewärtig zu sein. I 1 usblei bens, oder wenn er die Kosten nicht erlegt, wird die
Im Falle seines Ausblei⸗
Weisung für publizirt erachtet werden.
curr.
O Niederacher Joh. S Hs.⸗Nr. in Schindelberg Koeberle Martin, 2
39 40
41
42 43 44 45 46 47
48 49 50 51 85
53
Denz Johann, Oekonom, Hs.⸗Nr.
Ueth A. M., Hs.⸗Nr. 12, Oekonoms⸗Wittwe in Luitharz
esterle Konrad, Dekonom, Hs.⸗Nr. 3 u. 5 in Hagspiel
Steibis
ekonom, Hs.⸗Nr. 33 in 23 in Gmeinder Viktoria, Hs.⸗Nr. 1 in Akams Lutz Remig, Oekonom, Hs.⸗Nr. 12 in Luitharz Blaichach, Gemeinde, Hs.⸗Nr. 6 in Hofen V Egger Johann, Oekonom, 8.⸗Nr. 2 in Altmummen Schöll Josef Anton, Oekonom, Hs.⸗Nr. 12a. in Kierwang Spiß Josef, Oekonom, Hs.⸗Nr. 6 in Riedle Sontheim Joh. Bapt., Oekonom, “ 1 in Riedle artmann Crispin, Oekonom, Hs.⸗” r. 29 in Bolsterlang Fltrich Karoline, ODekonomens⸗Wittwe, Hs.⸗Nr. 17 in Kierwang 8 Schlachter Josef, Dekonom, Hs.⸗Nr. 11 in Dietris Renn Josef Anton, Oekonom, Hs.⸗Nr. 7 in Diepolz
Staedele Martin, Oekonom, Hs.⸗Nr. 5 in Diepolz Steiner Josef, Oekonom, Hs.⸗Nr. 2 in Thanners Hof Alois, Oekonom, Hs.⸗Nr. 4 in Eckarts Schmid Ignaz, Oekonom, Hs.⸗Nr. 14 in Fischen Ernst Franz, Oekonom, Hs.⸗Nr. 9 in⸗ Langenwang Eberle Jos. Anton, Oekonom, Hs.⸗Nr. 8 in Maderhalm Schmid Sofie, Oekonomens⸗Wittwe, Hs.⸗Nr. 4 in b Langenwang Oswald Josefa, Oekonomens⸗Wittwe, Hs.⸗Nr. 23 in
Gunzesried 1 Dorn Xaver, Bäckermeister, Hs.⸗Nr. 55 in Immenstadt Hauber Dominik., Oekon., Hs.⸗Nr. 127. in Immenstadt Brutscher Johann, Schuhmachermeister, Hs.⸗Nr. 50 in Immenstadt 8 Müller Eduard, Apotheker, Hs.⸗Nr. 20 in Immenstadt Häußler Martin, Viehhdlr., Hs.⸗Nr. 33 in Immenstadt Ziegerer Joh. Gg., Oekonom, Hs.⸗Nr. 1 in Stoffels
Hs.⸗Nr. 1 in Hof
Burger Michel, Oekonom,
Rapp Franz, Oekonom, Hs.⸗Nr. 26 in Hüttenberg
Bechteler Michel, Oekonom, Hs.⸗Nr. 10 in Westerhofen
Pfaudler Peter, - schwang
Engstler Johann, Oekonom, Hs.⸗Nr. 7 in Tiefen⸗ berg Leithe Ferdinand, Bäckermeister, Hs.⸗Nr. 70 in Staufen Lutz Josef, Oekonom, Hs.⸗Nr. 10 in Willis
Gruber Barbara, ledig, Hs.⸗Nr. 19 in Hinterreutte
Seiwald Anton, Oekonom, Hs.⸗Nr. 10 in Halden
Kirchmann Urban, Wirth, Hs.⸗Nr. 9 in Hinterstaufen Lau Frz. Xaver, Oekonom, Hs.⸗Nr. 49 in Staufen Felder Johannes, Oekonom, Hs.⸗Nr. 8 in Schlucht
Hofer Ludwig, Oekonom, Hs.⸗Nr. 18 in Stein Lieb Josefa, Anwesensbesitzerin, Hs.⸗Nr. 3 in Seifen Immler Johann Georg, Oekonom, Hs.⸗Nr. 1 in
Bräunlings . Niederacher Xaver, Dekonom, Hs.⸗Nr. 9 in Bräunlings Gruber Johann Baptist, Oekonom, Hs.⸗Nr. 14 in Stein Ihler Frz. Ant., DOekonom, Hs.⸗Nr. 3 in Hanschenkel Bechteler Johann, Oekonom, Hs.⸗Nr. 11 in Einwan Vogler Gedeon, Oekonom, Hs.⸗Nr. 2 in Tiefenba
Lindebahr Konrad und Waltner Konrad von Hagspiel Spitz Fidel und Daniel und Niederacher Josef von
Denz A. Maria, Anna Barbara und
Bader Johann, Oekonom, Hs.⸗Nr. 2 in Hüttenberg Oswald Marie und Creszenz,
Dekonom, Hs.⸗Nr. 12 in Ofter⸗ Abrell
Weber Josef, Oekonom, Hs.⸗Nr. 6 in Muderpolz Jörg Franziska, Sebastian,
Never Martin und Ignaz von Schindelberg
Steibis Jo
Jos Magdalena von Steibis Klaus Magdalena von Akams Dengel Ben. von Luitharz Jäck Franz von Luitharz
8
Sattler Ursula und Joh. Nepomuk von Blaichach Schweinberger Karl Ludwig von Altmummen Gott Magd. und Ferd. von Kierwang Zängerle Verene von Riedle Rohrmoser Johann von Riedle Käser Rosa, Franziska und Genovefa Hagspiel Gebhard, Baptist, Frz. Josef und Thomas
5 11“
Speiser Franz von Dietris Eberhard Anton und Hartneck Josef von Diepolz
Reutemann Bernhard von Diepolz Mavyver Joh. Bapt., Rudolf, Gottlieb und Severin 8 Allgeyer Fidel von Eckarts Schöll Jakob von Fischen Benz Bernhard und Theres von Fischen Schraudolf Johann von Maderhalm Weber Sebastian von da
Rapp Johann, Andreas und Kaspar
Blum Josef von hier Höß Joh. Georg von hier Baßmann Joh. Bapt. von hier
Baldauf Jakob, u. Ludwig von hier Fink Josefa von hier 1u Eberhard Georg, Tusch Marianna von Stoffels
urger Josef von Hof 1 Schmid Barbara von Hüttenberg
Rees Johann von Hüttenberg Bechteler Johann von Westerhofen Josef Anton, Thomas, Theres, Anna und Anna Maria von Ofterschwang Johann, Anna, Crescenz,
Alerander und Theres von da
Rist Maria, Buhl Theres von Tiefenberg
6
Steurer Leopold, Anastasia und A. Maria von Staufen Steurer Alois und Barbara von Willis Wurm A. Maria, Elisabeth, Crescenz, und Frz. Josef von Hinterreutte Seiwald Jakob, Fidel, Johann, Barbara und A. Maria von Halden Weber Josef von da Niederacher Rosalia 8 Eggart Matthäus von Schlucht Höß Josefa, Josef und Marianna von Stein Strehle Josefa, Lieb Frz. Anton von Seifen Albrecht Anton, Maul Michel und Nikolaus, Rauschmann V Anton von Bräunlings S Lochbihler Martin von da Schlichtling Kath. von Stein SGreiter A. Maria von däa Hagspiel Martin von da Hutter Gertrud, Frz. Josef und Gebhard
—
Lacher Theres und Johann,
“ 8
landesübl. Winkelrecht
landesübl. Winkelrecht desgl. und 39 fl. 54 kr.
landesübl.
2
44 fl. 24 kr. Kapital 14 26. Kapital
Winkelrecht
29
desgl. und Brennholz⸗ Bezugsrecht landesübl. Winkelrecht
Henne Anton, Oekonom, Hs.⸗Nr. 74 in Wiederhofen
auf
im
[21108]
Der Seemann Felirx hat das Aufgebot m ced und gekommenen Hvpothekenscheins über die Fol. 21 des Grund⸗ und Hvpothekenbuches des Erbpachtgehöftes Nr. 2 zu Losten bpäc eingetragenen 3000 ℳ mit Zinsen zu 4 ½ Prozent beantragt. fordert, spätestens in dem auf
vor immer eine Rechte anzumelden 1 legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der kunde erfolgen wird.
das Aufgebot einer verloren gegangenen § rkunde vom 29. Oekonomen Gustav Mevper thekenbuche des Kirchspiels Fol. I. potb
insen — Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
vor dem — chn cine
berieferr neter
Es werden deshalb Diejenigen, welche auf die „mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung de
gefordert daß Der Aufgebotstermin findet
Kgl. Amtsgerichts dahier statt. stadt, den 4. Mai 1881.
1“
Sitzungssaale des Immen
Zur B.
Aufgebot. 8. H. Lomer zu Lübeck T
i cedirten und abhanden Ha
des i
für den Erbpächter F. Rugenstein
Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Vormittags 12 Uhr, Gerichte im Fürstenhof, Aufgebotstermine
Urkunde vorzu⸗ Ur⸗
den 3. Januar 1882, dem unterzeichneten Nr. 13, anberaumten und die
an
Wismar, den 11. Juni 1881. — Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. ur aubigung:
ruse, A.⸗G.⸗Aktuar. B
C.
Aufgebot.
Der Altentheiler August Mever zu Starten hat vpotheken⸗
November 1871 über eine für den
zu Starten im Hvpo⸗ Ankum Abthl. I. Bd. V. 323, laufende Nr. 9 eingetragenen Hr⸗ von 3000 Thlrn. = ℳ nebst
deren Kraftloserklärung beantragt. spãte⸗
re lã
m A
in dem auf Donnerstag, den 3.
Bormitt cten cht r üa. Rechte anzumel und die Ur⸗ widrigenfalls die Kraftloterklärung 1 8
w
ebruar 1882,
veeaail 1.22 tegerich Mende.
[116456] Die unverehelichte Wilhelmine Jungermann zu
ommenen, kassenbuchs 6 über;: 6 1 Jeder, der an diesem Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, späte⸗
tens in dem auf den 17. März 1882, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Nr. 6 anberaumten Auf
buch für kraftlos
[25331]
die drei minderjähri⸗ Leibzüchters Böke au protokolls vom 6. März 1832 eine „Forderung zu 100 Thaler und einiges Inventar“
Hermann
△
Quittungen nicht beschafft werden.
anpeseßten Aufgchotstermine anzumelden und zu be⸗ g
erklärt und mit deren verfahren werden. soll.
Lacher Theres und Josef Recht zu haben
Forderungen sub 1—53 ein
Dienstag, den 7. März 1882, 238½ 91 Uhr,
Vormittags 9 ½
8 Kgl. Amtsgericht. v. Wachter, K. Amtsrichter. eglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber
Aufgebot.
Thoma.
senberg hat das Aufgebot des ihr abhanden ge⸗ auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ Nr. 1066 über 276 ℳ 98 ₰ beantragt.
Gerichte, Geschäftszimmer
gebotstermine seine Rechte
zumelden, widrigenfalls das genannte Sparkassen⸗
erklärt werden würde.
Dt. Crone, den 16. Mai 1881. 8 Königliches Amtsgericht.
—
Auf dem Hvpothekenbuchsfolio des Kolonats öke Nr. 21 zu Asendorf findet sich 1. Orts für ten Kinder des verstorbenen
Grund des Vormundschafts⸗
de. gegsge algns Na laubhaft gemachter Angabe des Kolon Bote Ntr. 91 zu Asendorf haben die Be⸗ chtigten ihre Befriedigung aus diesem Ingrossate nast erhalten, es köͤnnen aber löschungsfähige Beantragter⸗ aßen werden daher Alle, welche an jenes Ingrossat nfprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in
anuar 1882,
reitag, den 27. Freitag 5 Ps.
Morgens
9
mden, widrigenfalls jene Eintragung für erloschen n öschung im Hvpothekenbuche
enhaufen, den 13. Juli 1881. bohend Fürstliches Amtsgericht. 8
ur Beglaubigung: der en, n. Gerichtsschreiber.
1
r Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothek
[16208]
Der nachstehend näher bezeichnete Wechsel nach Angabe des Kaufmanns C. Chemnitz in Sachsen mit einem von ih 2. E. Tölle in Barmen abgesandten Briefe in lust gerathen. Der B. Wolff in Breslau, an eige Fliegert in Pleschen gezogen, angenommen, am 15. Juli 1880
leschen und mit den Giri von B. eit in Dresden und C. A. Weidmüller an L. Tölle versehen.
Auf Antrag des C. A. haber spätestens in dem
auf den 25. Januar 1 orn im Sitzungssaale des hiesigen Gerichtslokals raumten Aufgebotstermine seine unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfa Wechsels erfolgen wird.
Pleschen, den 6. Mai 1881. 2
[25810] 1
In der seit dem Jahr Klagsache des Kaufmanns furt a./M. gegen die Le⸗ Deutschland zu Getha, jetzt schaft des fluͤchtig rdenen 89) Lämmel aus 207 entschädigung aus 2 Versicherungt Publikation einer Weisung Termin a
anberaumt worden.
Da der Anwalt des niedergelegt hat, der jetz unbekannt ist und der Gläubigerschaft in Folge
beantragt bat. — geladen, in dem am
22 fl. 13]9⅞ kr.
glauben, zur Anmeldung innerhalb en⸗Buch
8
Aufgebot.
Wechsel war über
dieses Wechsels
Königliches Amt
leschen
ℳ 70 ₰ und 1191
1. Oktober d.
16.
25.
9. 10. Jan. 20. Okt. 10. Okt.
14. Jan.
21.
140 ℳ . ne Ordre auf Albert von Albert Fliegert
e anzumelden und den Us die Kraftloserklärung des
gegen die
30. Okt. 1818 26. Jan. 1816 2. Sept. 1831.
Jan. 1820 u. Aug. 1845 April 1824
Nov. 1823 Aug. 1829 u.
29. Mai 1826 18. Mai 1834 21.
Sept. 1841 Mai 1825
9. Nov. 1824 .August 1836 3. Juni 1844 .Juni 1833
29. Nov. 1824 „März 1825 u. 16. Juni 1849 4. .
März 1825 z. 1826 . 1823 1827
Juni 1833 Nov. 1837 . 1843
2. Aug.
„April
19. Aug. 1831 u.
3. Juni 1833 Okt. 1826 u. 12. Dez. 1831 1825 1824 1824
1825
1825 1825
6. Nov. 81. Jan. Jan. 10. Dez. 8. Jan. .Mai
Nov. 1826 „Avril 1843 29. Mai 1827 2. Juni 1833 „Feb. 1844 Sept. 1841 Mai 1825 sechs Mona elöscht werd
„
A. Weidmüͤller in
von ihm
16 ₰o
fällig, zahlbar
Weidmüller wird der In⸗ hierdurch aufgefordert,
882, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ dem d den Wechsel
Rechte bei
re 1879 hier anhängigen oel Sander auß Frank⸗ ensversicherungzhank für Gläubiger⸗
Kaufmanns
Ver⸗
B. Wolff, Emil
Gotha, den 6. Juli 1881. Purgold,
Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. I.
[12419]
Von den dazu berechtigten Personen als:
Georg Hibben zu Barssel,
Margaretha Maria Burmann, Ehefrau des
J. H. Sassen das.,
Johann Paßmann und Th. Ebbers das.,
Namens ihrer Pupillen Johann Meinhard
und Margaretha Elisabeth Henrica Paß⸗
mann das.,
Burchard Burmann aus Barssel, z. Z. in
Groningen,
) Thecla Maria Preut zu Barssel, Ehefrau des verschollenen Johann Heinrich Hermes aus Harkebrügge
1) 2)
3)
4)
ist auf Ediktalladung und Todeserklärung der nach⸗
benannten Abwesenden und Verschollenen
angetragen
worden. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und demnach Termin auf den
27. Januar 1882
nenen, als:
ten en.
ist
an von
in
E.
Auszahlung von
60 ₰ A.
2
Mittags 12 Uhr,
so wird der Kläger
Joel S Termin
Sander sein Mandat Aufenthalt des Sander
eter der Lämmelschen
een öffentliche Ladung . Sander
angesetzt, in welchem die nachbenannten Verscholle⸗ 25
A. Heinrich Hibben aus Barssel, geb. am 25. Dezember 1847, Sohn des weil. Hauseigners Heinrich Hibben daher, welcher als Führer des Barsseler Schiffes „Perle“ mit demselben am 23. Dezember 1879 eine Reise von Kopen⸗ hagen nach Gent angetreten, an dem Bestim⸗ mungsorte aber nicht angelangt und seitdem mit Schiff und Mannschaft verschollen und
als verunglückt zu betrachten ist,
B. Franz Burmann aus Barssel, geb. am 16. Juni 1850, Sohn des weil. Schneiders Ahl⸗ rich Burmann daher, welcher als Steuer⸗ mann mit auf dem ad A. benannten Schiffe gewesen und mit demselben auf der angeführ⸗ ten Reise verschollen und als verunglückt zu
bbetrachten ist,
C. Heinrich Paßmann aus Barssel, geb. am 14.
September 1862, Sohn des weil. Schiffers
Eilard Paßmann daher, welcher im Jahre
1877 als Schiffsjunge auf dem Barsseler
Schiffe „Margaretha“ gedient und am 21.
November ejd., Abends etwa 5 Uhr, in der
Nordsee bei einem Zusammenstoße des ge
nannnten Schiffs mit der Brigg „Gottfried“
aus Stralsund verschwunden und seitdem ver schollen und ohne Zweifel über Bord gefallen
und ertrunken ist, 1.
Heinrich Burmann aus Barssel, geb. am 31.
Dezember 1822, Sohn des weil. Händlers
Johann Heinrich Burmann dabher, welcher
als Führer eines Barsseler Seeschiffs mit
demselben am 17. Juli 1858 eine Reise von
Hartlepool nach Pillau angetreten, an dem
Bestimmungsorte aber nicht angelangt und
seitdem mit Schiff und Mannschaft verschol⸗
len und als verunglückt zu betrachten ist,
Johann Heinrich Hermes aus Harkebrügge
geb. am 16. Februar 1843, Sohn des wei⸗
land Hauseigners Johann Gerhard Hermes
zu Bühchoffsbrügge. welcher im Jahre 1868
als Schiffsknecht auf dem Kahnschiffe des D.
Willers aus Oldenburg gedient und etwa
8 Tage nach Ostern von dem Schiffe ver⸗
schwunden und seitdem verschollen und ohne
Zweifel verunglückt ist,
1) entweder selbst zu erscheinen oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte sich zu melden haben unter der Verwarnung, daß sie widrigenfalls für todt erklärt werden und ihr Vermögen den resp. Antragstellern überwiesen wird, soweit nicht etwa von den Verschollenen hinterlassene letztwillige Ver⸗ fügungen ein Anderes bestimmen und hinsichtlich des unter E. genannten J. H. Hermes besonders, daß dessen Ehefrau die Rechte und Eigenschaften einer Wittwe beigelegt werden sollen, 2) der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, son⸗ dern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Der⸗ jenigen, welchen das Vermöogen eingehandigt ist, mit Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschraänken soll, 3) alle Diejenigen, welche Forderungen an die Verschollenen zu haben glauben, sich gleichfalls zu melden haben unter der Verwarnung, daß die For⸗ derung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden sich Demjenigen, welchem das Vermoögen eingehän⸗ digt ist, gegenüber auf die Bereicherung desselben unter Ausschluß auf die erhobenen Nutzungen be⸗ schränken soll.
Endlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, auf⸗ gefordert, solche dem unterzeichneten Amtsgerichte gegen den obengedachten Termin mitzutheilen.
Der Ausschlußbescheid erfolgt am
31. Januar 1882. 8*
wird jedoch nur einmal in den Oldenburgischen An⸗
zeigen bekannt gemacht.
Friesonthe, 1881, April 14. 1
Großbherzoglich Oldenburg. Amtsgericht.
Driver.
D.
[25789 Im Namen des Königs: . In Sachen, betreffend das vom Rendanten Baltz
in Bochum beantragte Aufgebot des auf den Namen
der Frau Caroline Köͤtter in Hattingen lautenden
Sparkassenbuchs Nr. 7001 der Sparkaffe des Amts
Bochum hat das Königliche Amtsgericht zu. Bochum
in der Sitzung vom 12. Juli 1881 für Recht unt:
g daß das Sparkassen⸗Quittungshuch der Amts⸗ sparkasse in Bochum Nr. 7091, lautend auf den Namen der Frau Caroline Kötter in Hat⸗ tingen und über 000 ℳ für kraftlos zu er. klären und 8 —— die Kesten dieses Verfahrens zu Last zu legen.
14. Juli 1881. eeiEs Beglaubigt: Barleu.
per⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.