2
Schreiberhau ergaben die Niederschläge an diesem Tage eine Wasser⸗ höhe von 30,9 mm, in Wang von 37,2 mm, auf der Schneekoppe von 20,7 mm. Auf letzterer Gebirgsstation fielen in den Frühstunden des 8., 9. und 12. Juni die Nederschläge noch in Form von Schnee, n Wang nur am Morgen des 11. Juni, in Schreiberhau gab es nur Regen, dagegen wurden auf dem Thüringer Walde (Großbreiten⸗ bach) am 10. Juni und im Harz (Clausthal) am 10. und 11. Juni Königsberg
111“ 98 [259261 Aufgebot. Das Beibuch Fol. 602 der Rathenower Darlehns⸗ kasse, lautend über 1200 ℳ, ausgefertigt für den Kaufmann E. Lindemann zu Berlin, ist angeblich verloren gegangen und soll dasselbe auf Antrag des Eigenthümers Kaufmanns E. Lindemann zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des vorgedachten Sparbuchs auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 3. März 1882, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Rathenow, den 13. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. I
e der Niederschläge, größte Menge derselben in limetern, Anzahl der Tage mit Niederschlägen, sowie der heiteren und trüben Tage.
stücksumzäunung über die Straßenfluchtlinie hinaus; 3) Widerklage 8
Hö Mi im Verwaltungsstreitverfahren. — Zuleitung des Rieselwassers von
hältniß zum neuen Erwerber der Immobilien ver⸗ loren geht. Einer Anmeldung der laut Professions⸗Protokolls vom 24. März 1879 in Gemäßheit der Ediktalladung 1. Februar 1879 angemeldeten Rechte bedarf es nicht. Einbeck, den 14. Juli 1881. — Königliches Amtsgericht. II.
Mehliß. Verzeichniß 1““ der zu subhastirenden Immobilien. 1) Die Vollkothstelle Nr. 5 in Vardeilsen, be⸗ stehend aus den Gebäuden, Grundgütern in Gemar⸗ kung Vardeilsen, Art. Nr. 5 der Mutterrolle — Bl. 1. P. 97. 98. 20. 33. 192 bis 194. von zusam⸗ men 6,5070 ha —, dem Acker auf der Bulte, Ge⸗ markung Amelsen, Bl. 3. P. 230, von 14,23 a Rechten und Gerechtigkeiten, namentlich am Ge⸗
5937] Hessentriche s E11“1“ Fanelifafisür. bon 8 8 Die Frau Pas, Marie Caroline Friederike Sophie, Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit zhe der Größte Höhe T it Hes 8 v „Sogenannte Nebenschulen gegenüber „Köster, hierselbst, vertreten durch den Justizrath alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Meederschlä Te ü Hsbe Nücs mi Heitere Trübe Stra⸗dark⸗ 1¹ * dem Lande in der Provinz Hannover. - mson hier, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ bierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von 776 629) 128 r a.- vnn Aü. gn achtlassun 8 — EE wegen Eheschli ing unter Außer⸗ senheit lebenden Chemann, den ehemaligen Kutscher dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen iu 49˙3 S 8 102 18 2 eüer 9. 8 en Vorschriften; Eheschließung vor einem athias Pas, früher gleichfalls hier, wegen bös⸗ nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams noch wenn auch unbedeutende Schneefälle beobachtet. Da die Kälte Hel b a 1 eren Standesbeamten als demjenigen, welcher das Aufgebot an⸗ er Verlassung und entehrender Bestrafung, mit und spätestens von Westen nach Osten sich ausbreitete, so fiel auch ihr Marimum e 4 57.3 8 10 114 14 geordnet hat. — Bestrafung der Züchtigung eines Kindes. — Ent⸗ 1 Antrage auf Ehescheidung: . am 19. September 1881, Mittags 12 Uhr 1 3 m Westen etwas früher als im Osten. Am Rhein war der Lauenburg 46.2 (56.3) 11 12.9 16 wendung von Blumen. — Straßenverkehr. — Bestrafung der Schul⸗ das zwischen den Parteien bestehende Band der als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ 3 älteste Tag bereits der 9. oder 10. Juni, in den mitt⸗ Feüe, 1 99 49 8* 8 nnher-*, in den Elementarschulen. Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger eren Provinzen der 10. oder 11. Juni, im Nordosten aber der 12. Breslau 507 (6.5) 8 184 6 Allgemeine Literarische Correspondenz Nr. 93. — In⸗ schuldigen Theil zu erklären und ihn als solchen Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift oder 13. Juni. Wie abnorm die Wärmeabnahme in diesen Theilen Schreib he 103.,3 5) 1 halt: Das Reichsgericht und die Tagespresse. Von Friedrich Helbig in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen zu ver⸗ der Anmeldung beizufügen. des Sommers in dem gegenwärtigen Jahre war, möge an den Wnn hhgehs 113,0 120,6 8 23 18 — Der Humanismus im siebenbürger Sachsenlande. Von Fritz Teutsch 1 urtheilen, Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ Wärmeverhältnissen Berlins speziell nachgewiesen werden. Seit dem Schneeko öpe 109.0 (120.6) 7 37.2 19 (Schluß.) — Kritische Umschau: Romane, Novellen und Erzuhlungen d ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ stücks ist Termin Jahre 1848 hat sich daselbst als tiefste mittlere Temperatur für einen 8 oppe 29.9 „89) 8 24.1 8 Freimann, Johannes, bespr. von Julius Riffert; Proelß, Emanzipirte g des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des auf den 26. September 1881 Junitag nur ein paar Mal 9,5 Grad ergeben. Der 11. Juni dieses Torgau 86,8 (66.2) 19 Novellen, bespr. von Gustav Schumann; Gottschall, Das Fräulein öniglichen Landgerichts I. zu Berlin auf anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags G 2 von St. Amaranthe, bespr. von Fritz Lemmermayer; Francois, Zwei 8 20. Dezember 1881, Nachmittags 12 ½ Uhr, 5 Uhr, 3e Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗
Jahres hatte aber eine Tageswärme von nur 6,8 Grad, d. h.: da 1 . an das langjährige Durchschnittsmittel derselben 17,2 Grad beträgt, Beelten bach 994 488 S 8 Erzählungen, bespr. von M. Benfey; Kriegsgeschichte: Der deutsch t der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.
Claußen
— 0‿ —½
[25927] Ausfertigung.
einen Wärmemangel von 10,ü4 Grad. Aehnlich war es an andern Stationen, je nach ihrer Lage und Erhebung mehr oder weniger her⸗ vortretend. An den beiden am höchsten gelegenen Gebirgsstationen Wang und Schneekoppe fiel das Thermometer unter den Gefrier⸗ punkt, in Wang am 11. Juni, auf der Schneekoppe aber in der Zeit vom 8. bis 14. Juni täglich; ja am 10. und 11. Juni stand hier selbst im Maximo dasselbe noch unter Null und schwankt an etzterem, dem kältesten, Tage zwischen — 2,7 Grad und — 5,0 Grad. Mit dem 14. Juni hörte im Westen und ein Paar Tage später auch weiter östlich die kalte und nasse Periode auf. Die Himmelsbedeckung wurde geringer, es wehten nur leise Windesströmungen meist aus Süd, und die Lufttemperatur nahm wieder zu, bis zum 20. Juni langsamer, von da an aber sehr schnell. Nur im äußersten Westen war bereits der 21. Juni der wärmste Monatstag, sonst der 22. Juni — in Claußen war der 23. Juni noch ein wenig wärmer. — Selbst auf der Schneekoppe betrug die mittlere Wärme des 22. Juni 16,4 Gr., während sie den 11. Juni — 3,4 Gr. gewesen war. Mit steigendem Barometer stellte sich gegen Ende des Monats eine nordwestliche Strömung ein, die zum Theil elektrische Entladungen und reichliche Niederschläge herbeiführte und die Temperatur im Allgemeinen auf ihren normalen Stand, zum Theil auch etwas unter denselben herabdrückte.
Mittlerer Barometerstand im Juni 1881 nebst den Extremen, ausgedrückt in Millimetern.
Seehöhe Mittl. Maxim. Minim. in Metern. Barometer⸗ Tag. Stand. Tag. Stand.
stand.
22.6 755.8 25 769.0 742.9 Lauenburg 29.4 755.8 24 67.8 41.7 Konitz 157 39.6 24 49.8 26.3 Guhrau 96 51.5 24.30 60.0 37.9 s 147 47.0 24 55.6 33.4 678 05.4 24 13.5 693.0 1600 627.5 24 645.3 13.6 217 741.1 30 749.7 726.5 51.3 30 60.3 35.0 IV 185 692.6 24 64.8 739.2 24 64.2 38.3 24 68.5 41.6 30 65.0 39.0 24 70.3 42.8 30 65,7 35.9 30 65.9 40.4 30 51.2 26.1 30 56.8 31.8 30 56.9 33.0 Hechingen 16.3 30 24.2 6 02.0 Fuür Bromberg und Eichberg, von welchen beiden Stationen die Beobachtungen noch nicht eingegangen waren, sind in dieser, sowie in
den folgenden Uebersichten Guhrau und Schreiberhau aufgenommen.
Mittlere Temperatur im Juni 1881, nebst den abso⸗ luten Extremen, sowie der Anzahl der Sommer⸗ und 1 Gewittertage. Mittl. Tem⸗ Maxim. Minim. Sommer⸗Gewit⸗ peratur. Tag. Stand. Tag. Stand. tage. tertage. 6 (16.2) 3 30.9 16 151 1 (15.3) 22 32.4 13 5.9 9 (14.3) 22 26.9 5.9 (14.83) 22 31.1 (16.8) 22 29.5 Guhrau (17.1.) 22 30,3 Breslau FIBVSI Schreiberhau 12. 23 29.4 Wang 6 (12.0) 22 B. 5 Schneekoppe 8 22 Görlitz 15.5 (16.2) 22 Torgau 16.5 (17.0) 22 Breitenbach 12.6 (13.1) 22 Berlin 16.6 (17.6) 22 utbus 14.8 688 22
—
UNSOUOUoOUʒOUO0C=NOOoNn=90
ο ☛ı2
Aachen
SESSSSSESAS
Sonnenn ioe ISS2 =
2
+ — —½ 2
2 —
t
2 —
Lauenburg Konitz
——C b0 SSoonngN
— —— — —O——us — — —
—
—+ Sgsgersgsg
2 29
— — — — — — —————— —
— — — 22
29.
amburg 0 (14.8) 22 annover 8 (16.2) 22 lausthal 1 (13.è5) 22 Emden 9 (15.5) 21 3 4 5
. 5
22 102 8ꝗ
2 —
(16.1) 21 (17.1) 21 (16.2) 18 17,4 (17.0) 5 17.8 (17.1) 22 14.4 (14.9) 22
2g;
— 2 —2 8
—,—— — —- — — oOoccetohrece⸗ste DOteo Sno
28
82
22
„ EEFESESSI
. r2— — —
Darmstadt Hechingen
——,———————
—S——S- SSnnSenSSSne
al & =Scoteocoehcemncoeceeee—ee
888⁸ — + Ste
. —
—
8e2
61.8 (53.5) 26
Putbus Hamburg 17.6 (52.4) 6 (68.6) 26
Hannover 1 5 (125.6) 13
10 13 10 14 15 12 14 11
AGdo S8doSeSeonn Ssn
Clausthal (65.0) 22
4. 4 Emden 4. Münster 4.7 (68.8) 20 Cöln 36.0 (59.7) 29 Aachen
Trier
—-,9 boS=éhÖSSg
SISSSESSSSöSSS
—
(56.6) 19 (68.0) 26 Darmstadt 36.1 (73.8) 26 18 Hechingen 89.8 (96.2) 23 22. 15 Schnee fiel in Wang an 1, auf der Schneekoppe an 3, in Breitenbach an 1, in Clausthal an 2 Tagen. A.
63.8
do do ObocoᷣSbodSUSGRURc
bo — OO OobSU OOOOE =*8OD
SISlele=l!
d0 0 —
Literarische Neuigkeiten undperiodische Schriften.
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Fortgesetzt von Dr. Moriz Heyne, Dr. Rudolf Hildebrand und Dr. Karl Weigand. Vierten Bandes, Erste Abtheilung II. Hälfte Dritte Lieferung. Gehorsam—Geist. Bearbeitet von Dr. R. Hilde⸗ brand. Leipzig, Verlag von S. Hirzel. 1881.
Deutsche Landwirthschaftliche Presse: Nr. 57. — Inhalt: Die Ernteaussichten im preußischen Staate 1 Jahre 1881 Inbabt: Reinhaltung der Städte in ihrer Beziehung zur Landwirthschaft. Von hro⸗ Alex. Müller. — Die Landgüterpacht nach den geltenden Be⸗ timmungen des preußischen Rechtes. Von M. von Oesfeld. — Die Dampfbodenkultur und das Einmaschinensystem (mit Abb.). — Auf⸗ stellung einer hemisphärischen Sonnenuhr. Von Meißner. — Jauche⸗ pumpe. Von Wüst.
Monatschrift für Deutsche Beamte, Organ des ee Beamtenvereins, redigirt von L. Jacobi, Königl. Geh. Regierungs⸗Rath. (Liegnitz.) Grünberg i. Schl., Verlag von Friedr. Weiß's Nachfolger (Hugo Söderström). 1881. 5. Jahrgang. 7. Heft. — Inhalt: Angelegenheiten des Vereins: Bekanntmachungen der Direk⸗ tion des preußischen Beamtenvereins. — Ueber die Folgen nicht recht⸗ zeitiger Prämienzahlung für die Gültigkeit der Lebensversicherungs⸗ Policen. — Ueber das Lebensversicherungsgeschäft des preußischen Beamtenvereins. — V. Bezirkskonferenz der Zweigvereine des preußi⸗ schen Beamtenvereins in der Provinz Sachsen und dem Regierungs⸗ bezirke Potsdam zu Genthin am 28. Mai 1881. — Rechtsverhältnisse der Beamten: Abhandlungen und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums: Professor Franz v. Holtzendorf über die preußischen Subalternbeamten. —+ Zur Stellung der preußischen Rechnungs⸗ beamten. — Kündigung und Pensionsverhältnisse. — Allgemeine Wittwen⸗Verpflegungsanftalt. — Theilhaft⸗Genossenschaften. — Aus der Reichstagsrede des Staatssekretärs des Innern, Hrn. v. Boetticher, am 1. Juni 1881. — Wohlfahrtseinrichtungen (Stiftungen ꝛc.) für Beamte und deren Hinterbliebene: Heimathshaus für Töchter höherer Stände zu Berlin; die von Seddlitzsche Stiftung für Gewerbe⸗Aka⸗ demiker; die Friedrich Wilhelm⸗Stiftung für Marienbad. — Die König Wilhelm⸗Stiftung für erwachsene Beamtentöchter. — Lebens⸗ versicherungsbank für Deutschland zu Gotha. — Aus einem Bezirks⸗ vereine. — Deutsche Beamtenbank (Eingetragene Genossenschaft) Berlin. — Der ereg sch. w Beamtenverein. — Das österreichische Wuchergesetz. — Ahhandlungen und Aufsätze all⸗ gemeinen Inhalts. Friederiziana (Fortsetzung). — Nekrolog des Wirkl. Geh. Raths Dr. Keller zu Berlin. — Vermischtes. — Sprech⸗ saal. — Bücherschau. — Druckfehler⸗Berichtigung.
Preußische Jahrbücher. Herausgegeben von Heinri Treitschke. Achtundvierzigster Band. Erstes Heft. Heic gen Berlin 1881. G. Reimer. — Inhalt: Sächsisch⸗polnische Beziehun⸗ een während des siebenjährigen Krieges zum russischen Hof und ins⸗ esondere zum Großkanzler Bestuschew. (Ernst Herrmann.) (Schluß.) — Verfassungsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. (R. Schleiden.) — Die Zukunft des deutschen Reichsgerichts. — Die Tief⸗ seeforschung der Neuzeit. (Dr. M. Alsberg.) — Die Verlegenheiten Gambetta'’s. (Politische Correspondenz.) — Notizen.
Preußisches Verwaltungs⸗Blatt. Wochenschrift für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen. beüettt ser Dr. jur. Binseel. Verlag und Expedition: Otto Drewiß in Berlin N., Monbijou⸗Platz 10. Jahrgang II. Nr. 42. — Inhalt: Rechts⸗ beistände der Parteien vor den Verwaltungsgerichten. — Maß und Art des im Interesse des öffentlichen Verkehrs in Bezug auf das Wegewesen polizeilich Nothwendige. — Das polizeilich Nothwendige bei eEegenns Bürgersteiges: 1) Baupolizeiliche Genehmigung zur Grundstü seinfriedigung an Straßen und öffentlichen Plätzen mit einem Zaune; 2) Bedingungsweise Bauerlaubniß zur Grund⸗
ö ugo Arnold; Kleine Umschau. — Zeitgeschichtliche Mittheilungen — Fragen und Antworten. — Neuigkeiten vom Büchermartt.— Freies Deutsches Hochstift zu Frankfurt a. M. — Anzeigen.
Baugewerks⸗Zeitung. Organ des Verbandes Deutsche Baugewerksmeister. Zeitschrift für praktisches Bauwesen. Redaktion und Verlag von Bernhard Feliscb Baumeister in Berlin. Nr. 56. Inhalt Soziales. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Berliner Bau⸗ markt. — Submissionen. — Annoncen.
Nr. 57. Ein Vergleich zwischen zwei Wahlprogrammen. —
Ueber Wassergewinnung mittelst Rohrbrunnen unter besonderer Be⸗
rücksichtigung der Berliner Verhältnisse. — Die allgemeine bau gewerbliche Ausstellung zu Braunschweig. — Sbeddach einer Rep raturwerkstatt. — Ueber Wandstärke bei freistehenden Wasserbassins aus Cementbeton. — Die württembergische Landes⸗Gewerbe⸗Ausstel⸗ lung zu Stuttgart. — Juristisches. — Soziales. — Lokales un Vermischtes. — Technische Notizen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Berliner Baumarkt. — Submissionen. — Eingesandt. — Annoncen.
Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“ 8 Preis vierteljährlich 2 ℳ Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W. redigirt von Emil Dominik. Nr. 42. — Inhalt: Aus einem alten Berliner Kaufmannshause, eine Geschichte vom Anfang unseres Jahr hunderts von T. L. M. (Schluß.) — Die ersten Berliner Bücher drucke und die Geschichte der Berliner Zeitungen bis zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts, II., von Okto Wenzel. — Miscellen: Lehnin von G. Sello (mit Porträt von Kagelwit); Johann Gustav Droysen (mit Porträt); Das Gebäude der deutschen Reichsbank (mit Zeichnung von euertauf;: Das Kaiserliche Palais unter den Linden; F des Staatsrath Kunth ꝛc. ꝛc. — Brief⸗ und Fragekasten — Insergte.
Gewerbeblatt aus Württemberg, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe 89 Handel, b Nr. 29. Inhalt: Reiseunterstützungen zum Besuche der Landesgewerbe ausstellung. — Dampfmaschinen ohne Kessel betreibbar, Patent Hock. — Die Grenzen zwischen Muster⸗ und Patentschutz. — Zur Hebung des deutschen Ausfuhrhandels. (Fortsetzung.) — Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der — Neues in der Lehrmittelsammlung. — Literatur. (Das allge⸗ meine Sportelgesetz für das Königreich Württemberg; das Gese über die Erbschafts⸗ und Schenkungssteuer.) — Deutsche Reichs⸗ Patente von in Württemberg wohnenden Erfindern. (Patent⸗An⸗
meldungen.) — Offenhaltung der Sammlungen des Musterlagers 2 7-. 8 8 9 2½ an Sonntagen. — Ankündigungen. 3
Friedrich Georg Wiecks „Deutsche illustrirte Ge⸗ werbezeitung“. Herausgegeben von der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technologischer Kräfte Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 26. — Inhalt Die Handwerkerforderungen und die Gewerbeordnung. — Ueber Glas glanz⸗Vergoldung und Glasglanz⸗Versilberung. — Von der Stutt⸗ garter Ausstellung. — Allgemeinnütziges aus dem Gebiete des Patent
wesens. — Noch Einiges über bei Nacht leuchtende Farben. — Dr. 4
C. Grünzweigs Isolirmasse. — Von der Patent⸗ und Musterschutz⸗ Ausstellung in Frankfurt. — Neuer elektrischer Wasserstandsanzeiger. — Spence⸗Metall. — Gamgees neuer Motor und die Aufspeicherung der Kraft. — Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. — Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Fragekasten. Soziale und politische Lets zn⸗ in den Vereinigte
Staaten Nordamerikas von John H. Becker. Mit Einleitun von Fr. v. Hellwald. 2. Ausgabe von Becker, hundertjährige Republik, 1879. 28 Bagen 80. Pee 5 ℳ Verlag von Lampart & Comp., Augsburg. Inhalt: Die gegenwärtigen Arbeiterverhält⸗ nisse in den Vereinigten Staaten. — Die Unbeständigkeit der Arbeit und das vergleichsweise Sinken des Lohnes. — Die materiellen Zustände und die Ursachen der Verschlechterung. — Die Korruption. — Die Ausbeutung des Volkes durch die Ringwirthschaft. — Die politischen Mhtab⸗ im Süden. — Entwickelung der sozialen Berhältnisse im Süden. — Negersitten und Weiße in den Südstaaten. — Ein Neger⸗ Meeting. — Die Zustände in Texas, Arkansas und Louisiana. — — Der Wahlmechanismus. — Die Wirkungen der Partei⸗Organi⸗ sation. — Die Irländer. — Verbrecherthum und Rechtspflege. — Die Steigerung der häuslichen Bedürfnisse und Lebensansprüche. — Die Erziehung der Kinder in Haus und Schule. — DPas cheliche Leben und die gegenseitige Stellung der Geschlechter. — Die Tempe⸗ renz⸗Bewegung und das religiöse Leben in Amerika. — Die Ursachen der Corruption. — Die ethnischen Verhältnisse. — Der mühelose Vermögenserwerb und seine Wirkungen. — Die Folgen des Gleich⸗ heitsprinzips. — Die Unerträglichkeit der herrschenden Eigenthums verhältnisse. — Muthmaßungen über die Zukunft.
—
†
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Aöniglich
Prrußischen Staats-Anzeigers: 1 Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen. 489—ℳ
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kauf⸗ mann Wilhelm August Blasse wegen Urkunden⸗ Lüllchans unter dem 19. Mai 1881 erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. Berlin, den 18. Juli —22 1 Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Land⸗
[25908]
lust Dallmin,
“ Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher⸗ ellen Max Karl Günther Feßler gus König⸗
ee, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, ist die Unter⸗ uchungs ft wegen schwerer Körperverletzung ver⸗ ngt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 2—— n Laepenselse i. Th. abzul Langensalza, den 11. Juli 1881. Königliches Amtsgericht III. Aüe: Alter 24 Größe 1,72 m, Gestalt schlank, Kinn
das militärpflich
gewöhnlich, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, — blond, Bart kleinen Schnurrbart. 2balnc. unzeichen keine. 8
1) Carl Joachim Christian Rode, am 30. Dezember 1857 zu Kremmin, Kreis Ludwigs⸗ bpbe. Pcbeltzart. im ;n
Kreis tpriegnitz, 2) Friedri o·
en Jahnke, geboren am 70 892
8eᷣꝗ. 8 8 arnsdorf, letzter Aufenthaltsort im
Reiche Frevenstein, Kreis O
chuldigt, — als Wehrpflichtige in der Absicht, sich
Eintritte in den Dienst
Heerez oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß
Bundesgebiet verlassen oder n seteg a sähe 1A-ee ufgehalten zu haben. — Vergehen
F' Abs. 1 Nr. 1 1 ie selken
werden auf den 14. Oktober 1881, Bormittags
Deffentlicher Anzeiger. —
1. Steckbriefe uad Untersnchungs-Sachen. 2. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verküufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, und Grossbandel.
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.
10 Uhr. Landgerichts zu Neu⸗Ruppin,
I. Treppe, zur Hauptverhandlung entschuldigtem Ausbleiben
Grund der nach §. 472 bder Ehn⸗ Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aus⸗ bezirks Ludwigslust, 2) von dem Kön Landrath zu * r die der Anklage zu ausgestellten Erklä Neu⸗Ruppin, den 6. 1881.
geboren Peutschen Rei liegenden Thatsa urtheilt werden. vril 1859 zu Königliche Staatsanwaltschaft.
Deutschen
Fabriken 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. 1 1 vellagc. *
vor die Straftammer des Köni
den dieselben auf Pr.⸗Ord. 1) von
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exveditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
ihr und ihrem genannten Ehemann, Beklagten, Aüct vertreten, die Gütertrennung ausgesprochen
Colmar, den 18. Juli 1881. Der c. Landgerichts⸗Sekretär: Neumann.
hec
Thla — 84 un⸗
aden.
ichen nde ver⸗
[26004 Hetanntme nn . — Urtheil der II. eeeee lichen Landgerichts zu Elberfeld 18.
des *
ist die zwischen den Ehelcuten 18. Ien.n
des stehenden ladungen u.
erreichtem Bundes⸗ Antrag der Magdalena Erdinger
Str.⸗Ges.⸗B. unternehmers Faver Lecz,
ebote, Vor⸗ ergl.
C. Cbefran des Bau⸗
Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, zwischen
Berger zu Ba und af Hen⸗
see 8 Lerftcit, Faseth 162 95 ütergemeinschaft mi Wirkung
vAEereIö
e Auszu Durch Urtheil der II. gesaß⸗ Elberfeld, den 18. Jult 1881. Landgerichts Colmar, vom A;
79s wersces 8ndeneNcr
in Colmar,
Des Generalsstabswerkes 19. Heft, bespr. von stttte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
ygiene und des Rettungswesens 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser üszug der Klage 1““ Berlin, den 15. Juli 1881. . Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.
5034] Oeffentliche Zustellung.
Der Partikulier Emil Hähnel zu Liegnitz, ver⸗
eten durch den Rechtsanwalt Fraenkel daselbst,
agt gegen den Kaufmann Anton Knauer, früher Breslau, jetzt seinem Aufenthaltsorte nach unbe⸗ unnt, wegen 832 ℳ rückständiger Zinsen von den f dem Grundstück Nr. 224 Vorstadt Liegnitz in btheilung III. unter Nr. 4, 5, 6 und 7 eingetra⸗ enen Hypotheken mit dem Antrage auf Zahlung eser 832 ℳ zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung das dem Beklagten gehörige Grundstück Nr. 224 vorstadt Liegnitz und ladet den Beklagten zur münd⸗ chen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ ummer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz uf den 7. November 1881, Vormittags 11 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten zerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 18. Juli 1881. Prüfer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — 8
25982] Oeffentliche Zustellung.
Der zu Düren wohnende Kaufmann Joseph Geronne, ertreten durch Rechtsanwalt Schwartz, klagt gegen ie Anna, geb. Beyer, Wittwe von Gerhard Bro⸗ us, ohne Gewerbe, früher zu Stolberg, jetzt ohne ekannten Aufenthalt, im Urkundenprozeß mit dem ntrage auf Zahlung von ℳ 1008,20 nebst 6 % insen von ℳ 1001 seit dem 1. Juni 1878 und % Zinsen von ℳ 5,20 seit der Klagezustellung und adet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ ichen Landgerichts zu Aachen auf den 11. Novem⸗ er 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bewer.
25836] Oeffentliche Zustellung. 8 Die unverehelichte Agnes Töpfer und der natür⸗ iche Vormund des von derselben außerehelich ge⸗ orenen Kindes, Maurer und Auszügler August Toepfer. Beide zu Ebersdorf, Kreis Neurode, ver⸗ reten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Haack in Reichenbach u. d. Eule, klagen gegen den Müller ugust Winkler, zuletzt in Nieder Peilau Schlössel ohnhaft, jetzt in Amerika, wegen Ansprüchen aus ußerehelicher Schwängerung in Höhe von 89 ℳ 58 ₰ mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ rtheilen, an die Klägerin: 23 ℳ 40 ₰ Alimente, 5 ℳ Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Wochenkosten und 1 ℳ 28 ₰ Begräbnißkosten zu zahlen und die Rosten des Rechtsstreites, sowie des vorangegangenen Arrestverfahrens zu tragen, das Urtel für vorläufig ollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten sur muündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 2₰ U-r Amtsgericht zu Reichenbach u. d. Eule au den 27. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichenbach u. d. Eule, den 16. Juli 1881. Schönfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
29831 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Agusze Rehling, geb. Kropat, zu Taurothenen, vertreten durch den Justizrath Stern, klagt gegen die Schuhmachermeister Ephraim und Flisabeth, geb. Bergmann⸗Mahrenholzschen Ehe⸗
eute, unbekannten Aufenthaltsorts, mit dem An⸗
frage
geschlossenen 1839 erfol Klägerin a Nr. 28 (17) eingetra füͤr vorläufig vollst
Beklagten zur mündlichen
Besitzerin des Grundstücks
Zum
Auszug der bekannt gemacht. Tilsit, den 12. Juli 1881.
Cabalzar, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25
19] Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.
Da 87 das dem Louis 1NSE .‧— Altona an Re a X2
schriebene Erbe
n esige, F —2 des K ondk rages des klä⸗
ge und im Alt schen Sta b, 56 b, strecbaren Erkenntni in Folge
dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, aß die Uebergabe des Grundstücks Taurothenen tr. 28 (17) in Gemäßheit des zwischen den Par⸗ geien über dieses Grundstück am 4. März 1839 ab⸗ ages an die Klägerin zu Michaeli ist und darin zu willigen, daß die Taurothenen werde, das Urtheil auch r zu erklären und ladet die rhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tilsit auf een 27. September 1881, Bormittags 101 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor
Altona, den 15. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
“
Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns C. H. Sundmacher in soll die dem Schneidermeister Möller in Schliekum gehörige, daselbst belegene Anbauerstelle, bestehend aus dem Wohnhause Hs. Nr. 5 und Stall⸗ gebäude, sowie folgenden Grundstücken, Kartenblatt 3, Parzelle 192/18 11,02 a, Parzelle 48 5,24 a, Par⸗ zelle 49 6,22 a, Parzelle 50 25,22 a, Parzelle 201/82 4,02 und 6,35 a zwangsweise in dem auf Montag, den 19. September d. J., Morgens 10 Uhr, 1 angesetzten Termine öͤffentlich meistbietend verkauft werden. Alle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, Räher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche im obigen Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen. Calenberg, den 11. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Scchlüter.
X“ ““ Verkaufsanzeige 8 und
8 IX“X“
Auf Antrag des Vollköthners Christian Meyer in Alferde soll die dem Köthner Conrad Katz in Hol⸗ tensen gehörige, daselbst unter Haus Nr. 16 belegene Köthnerstelle, bestehend aus einem Wohnhause nebst Scheuer und Stallgebäude und den unter Artikel 18. und 19 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Holtensen eingetragenen Grundgütern von insgesammt 6,3009 ha und 23,99 a zwangsweise in dem auf Montag, den 19. September ds. Is.,
Morgens 11 Uhr, allhier angesetzten Termine verkauft werden. Alle, welche an dieser Köthnerstelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen. Calenberg, den 11. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht.
Schlüter.
116“
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen des Mandatars Appelkamp zu Hagen, Klägers, wider G. Lürßen daselbst für sich und in väterlicher Gewalt seiner Kinder als Erben ihrer Mutter, Beklagten, wegen Forderung, soll die dem Schuldner gehörige, in Dammhagen belegene An⸗ baustelle, bestehend aus Haus und Garten (Art. 94 der Grundsteuermutterrolle) zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, 28. September d. J., Morgens 10 Uhr, 8 allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. b Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. 8 Hagen, den 8. Juli 1881. Koöhnigliches Amtsgericht. Schreiber.
[25912]
und
Aufgebot.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläub des Großköthners August Brandt in Vardeilsen ollen auf gemeinschaftli Antrag des Konkurz⸗
rators, Notar H. Merkel hieselbst, und des Leh⸗ rers Schmidt in : erster Ehe des Gemeinschuldners, die hierunter auf⸗
gemeinschaftlich gehörigen Immobilien in dem auf Sonnabend, 17. September d. J., Nachmittags 3 ¼ Uhr, taumten Termine werden
ngliche Rechte, insbesondere auch
meindeholze.
Art. Nr. 120 der Mutterrolle, Bl. 1. Parz. 228. 229 der Gemarkungskarte von 52,79 a.
[25925]
Aufgebotstermin auf
bestimmt, in welchem alle Ansprüche und Rechte hinsichtlich I r. Sparkasse Lauterbach beanspruchten Einlagen und Aktien, nämlich:
rdeilsen, als Pflegers der Kinder geführten, dem letzteren bezw. den gedachten Kindern
zu Vardeilsen im Hesse'schen Wirthshause anbe⸗ f tlich meistbietend verkauft
Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthumt⸗, Nä rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ rür Ser⸗
vituten und Realberechtigungen zu hbaben vermeinen, den in dem ange⸗
2) Acker auf der Bulte, Gemarkung Amelsen,
Aufgebot.
Auf Antrag der nachbezeichneten Personen wird
Dienstag, den 27. September 1881, Vormittags 9 Uhr,
der von den Antragstellern an die
1) Maria Fischer von Heisters über unterm 14. April 1877 eingelegte 60 ℳ,
2) Elisabetha Becker, Jean Beckers Tochter von Lauterbach über eine Einlage vom 11. Ja⸗ nuar 1861 mit W 1P1116““
und eine desgleichen vom 3. Ja⸗ “]
Sa. 10 Fl.
Karl Theodor Günther von Lauterbach über eine Einlage vom 31. Dezember 1870 von 5 Fl. err Riedesel zu Altenburg über zwei Aktien Nr. 170 und 171 vom 3. April 1839. über je 10 Fl. = 20 Fl. oder 34 ℳ 29 ₰, wovon in 1878 29 ₰ zurückbezahlt worden sind, Philipp Hoos modo dessen Erbe Friedrich Hoos in Lauterbach die Aktie Nr. 110 vom 18. Februar 1839 über 10 Fl. = 17 ℳ 14 ₰, wovon in 1878 14 ₰ zurückbezahlt worden sind, der Vorsitzende des Kirchenvorstandes von Rixfeld Namens des Kirchenbaufonds über eine Einlage von 12 Fl. vom 28. Septem⸗ ber 1872,
7) Juliana, August Bieks Ehefrau von Gießen, als Erbin des Christian Struth von Lauter⸗ bach über eine von Letzterem am 18. April 1874 gemachte Einlage von 50 Fl.,
so gewiß vorzubringen und nachzuweisen sind, als
sonst auf Antrag alle Ansprüche Dritter aus⸗ geschlossen und die betreffenden Ansprüche der Spar⸗ kasse gegenüber den Antragstellern zugewiesen würden. Lauterbach, den 5. Juli 1881. v“ Großherzogliches Amtsgericht Lauterbach. Zur Beglaubigunt: Hill, Gerrichtsschreiber.
8
[25928] Aufgebot. Der Majoratsherr Graf Bogdan v. Czapski auf Smogulec und Gollantsch hat das Aufgebot der über die im Grundbuch von Potulin Band I. Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 1 für den Eigenthümer Wilhelm Koebernik in Sokolec bei Samotschin aus der Urkunde vom 3. Juli 1862 eingetragenen Dar⸗ lehnspost von siebenzig Thalern gebildeten Hypotheken⸗ urkunde I Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf, den 10. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Exin, den 16. Juli 1881. 1 Königliches Amtsgericht.
[25919] Aufgebot.
Die Ehefrau Färbers Carl Caccia zu Adorf i. W., Mathilde, geb. Böhle aus Goddelsheim, hat das Aufgebot des von der früheren Spar⸗ und Leihkasse, der jetzigen Kreis⸗Sparkasse zu Corbach auf den Namen der Mathilde Böhel aus Goddelsheim aus⸗ gestellten Schuldurkendenbuchs unter Nr. 4414 über einen Einlagebestand von 1089 ℳ, welches ihr ab⸗ handen gekommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ botstermine seine Rechte anzumelden ürkunde vorzulegen, wi
erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Corbach, den 13. Juli 1881. Fürstliches Amtsgericht. 8 Beglaubigt:
Gottheis, Gerichteschreiber. [25929ö0 Aufgebot. Der Müllerknecht
1880 für todt erklärt. Auf Antrag des vee werden Alle, welche auf den Nachla machen, geladen, im Termine am Ponnerstae. den 29. September d. J., orgens 10 Uhr, sich zu melden und sich zu legitimiren.
wird der Nachlaß ausgeantwortet werden, anderen alls aber, wenn si 1 egitimirt, für erbloses Gut erklärt werden. Aurich, den 15. 1881. Königliches Amt t. III
(gex.) Conring eree-Eeen.
Gerichtsschr. Königl. Amtsgerichts.
dem 13. September 1831 auf C. vom 6. Dezember 1803 für die am 4. November
und die widrigenfalls die Kraftlos⸗
Egge Jürgens Bakker aus Emden ist durch Erkenntniß vom 18. November
H. J. Pape hierselbst Erbansprüche
sich meldenden und legitimirenden Erben ich kein Erbe meldet und
Aufgebot.
Auf dem Wohnhaus Haus Nr. 205 der Eheleute Egid und Creszenz Rannersberger dahier sind seit auf Grund Vertragsbriefs 1782 geborene Anna Maurer, Zimmermannstochter von hier, 75 Fl. Elterngut zur I. Stelle im Hypo⸗
thekenbuch für Wasserburg Bd. NI. S. 731 Nr. 3/II.
eingetragen. Auf Antrag des Egid Rannersberger vom 14. ds. Mts. werden Diejenigen, welche auf diese Forde⸗ rung ein Recht zu haben glauben, unter dem Rechts nachtheil, daß im Falle Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo thekenbuche gelöscht würde, hiemit öffentlich aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermin hierorts anzumelden Wasserburg, 14. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. L. S. Lang. Den Gleichlaut mit der Ürschrift bescheinigt: Wasserburg, den 18. Juli 1881. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts.
[25920] Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses behufs der Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche haben die durch ihren Vormund vertretenen Mino⸗ rennen Peter Schöttes von Elspe das Aufgebot fol⸗ gender Grundstücke: Flur XII. 184, 187, 191 der Steuergemeinde Elspe, als deren Eigenthümer Johann Bernard Wolf von Elspe eingetragen ist, beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle am 2. Dezember l. J., Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der War⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke präkludirt wer⸗ den und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird. 8 Förde, den 25. Juni 1881.
Königliches Amtsgericht.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Gutsbesitzers Feldmann zu Fran⸗ kenfeld, Gläubigers,
[25917
gegen den Anbauer Heinr. VWinlelmann zu Kaberloh bei Luttum, Schuldner, 8 wegen Forderung sollen die dem Letzteren gehörigen Immobilien, be⸗ stehend in der Anbauerstelle Nr. 23 von Luttum und den unter der Artikel Nr. 25 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Luttum aufgeführten Grundstücken von 2 ha 61 a 91 qm zwangsweise in dem dazu auf Moutag, den 29. August d. J.,
Vormittags 11 Uhr, 1 allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. 2 Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Verden, den 12. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht, Abthl. II.
Mulbert.
[25824] In der Strafsache 8 gegen 8 den Isaaec Schloß, 24 Jahre alt, Agent aus Lengs⸗
feld, zuletzt in Worms in Kondition, dermalen unbe⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wird — da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des 88 318 der Strafprozeßordnung als ab⸗ wesend anzusehen, die öffentliche Klage wegen Verbrechens gegen die 267 und 2681 R. St. G. B. erhoben ist, und da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden sind, da die Zeugen Fulda, Krumbholz und Hirsch be⸗ kundet haben, die Accepte auf dem 17695 vom 5. Januar 1881, sowie der Wechsel selbst, seien der von ihnen, noch in ihrem Auftrage ge⸗ schrieben, 1 b . 8 2 221 geges — -L. eit des 8 er Strafprozeß⸗ . 1“ 8 g. 93 des Strafgesehbuchs und der §. 480, 332 der Strafprozeßordnung,. das im Deutschen Reiche besindliche Bermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Mainz, den 14. Juli 1881. 154 Großherzogliches Landgericht der Provinz Rreinhessen. Strafkammer. gez. Courad, Dr. Müller, Thaler.
Zur Beglaubigung:
1 Mann, Gr. Landgerichtsschreiber
vom 4. Juni 1881 1vg hbier⸗- wer ihre Anspr ehner . ten anzumelden, unter Verwarnung, Fhses worden ist, 323 22£. eeas den hac nicht Melbenden das Recht im Ver⸗