1881 / 168 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

.

1111““

——

Klasse. LXXXV. Nr.

Wasserver⸗ schluß.

Drehbarer Nr. 11 670. Wasserleitungs⸗Filter. LXXXVI. Nr. 4157. Elastisches Gewebe und dessen Herstellungsart. Nr. 8055. Broschirlade. LXXXVII. Nr. 7243. schlüssel. Berlin, den 21. Juli 1881. Kaiserliches Patentamt. Stüve.

7562.

Universalschrauben⸗

[26023]

Die Handelskammer für Barmen spricht sich in der Einleitung ihres Jahresberichts für 1880 folgendermaßen über die Gesammtlage der gewerb⸗ lichen Thätigkeit aus: Die vermehrten Einnahmen mancher Eisenbahnen und die günstigen Abschlüsse vieler Aktiengesellschaften deuten allerdings auf eine Wendung zum Besseren in manchen Branchen hin. Von einer durchgreifenden Gesundung des wirth⸗ schaftlichen Körpers seien wir aber noch weit ent⸗ fernt; dieselbe werde sich erst allmälig in der Weise vollziehen, daß der Konsum die Produktion wieder einholt, welche jenem bedenklich vorausgeeilt ist. Was den Handelskammerbezirk Barmen anbetrifft, so hat derselbe an dem erwähnten Aufschwunge keinen Antheil gehabt. Die günstige Stimmung auf dem englischen Garnmarkt, welche gegen Ende 1879 begann und in den ersten Mo⸗ naten des verflossenen Jahres fortdauerte, rief in einzelnen Zweigen der Bänder⸗, Litzen⸗ und Besatzartikel⸗Industrie eine fast fieber⸗ hafte Thätigkeit hervor. Da die Hausse in diesen Halbfabrikaten indessen ihren Ursprung nicht einem wirklichen Bedarf verdankte, vielmehr hauptsächlich auf spekulativen Momenten beruhte, so folgte der Ausführung der vielen größeren Ordres eine

empfindliche Reaktion, die durch die fortwährende

Ungunst der Mode wesentlich verstärkt wurde, und die wichtigste Barmer Branche versank in eine Lethargie, welche die schlechtesten Zeiten des Jahr⸗ zehnts übertraf. Ueber die anderen Gebiete des industriellen Schaffens läßt sich ebenfalls wenig Vor⸗ theilhaftes berichten, wenn auch hin und wieder Anzeichen einer besseren Konjunktur zu Tage traten.

In dem ersten Theil des Berichts, welcher „An⸗ sichten, Gutachten, Wünsche“ enthält, behandelt die Handelskammer aktuelle Fragen der Gesetzgebung, das Münz⸗ und Kreditwesen, die Handelsbeziehungen zu fremden Staaten, den neuen Zolltarif, die zu⸗

1 künftige deutsche Kolonialpolitik, die Verwaltung der

Handels⸗ und Industrie⸗Angelegenheiten, das Aus⸗

stellungswesen, die Steuern und das Verkehrswesen.

Dem zweiten Theil des Berichts, der die Lage der einzelnen Barmer Handels⸗ und Industriezweige kennzeichnet, entnehmen wir folgende Angaben. Nach einer Uebersicht der Preisnotirungen von Baum⸗ wollenengarnen kostete am 30. Dezember 1879 30 Water Taylor 11 Pence, 20 Water Brooke Swindles & Co. 95 Pence, 20 Sewing C. 10 ¼ Pence, 40 2 dr. Whiteley 11 ¼ Pence; am 6. April 1880 30 Water Taylor 12 Pence, 20 Water Brooke Swindles & Co. 10 Pence, 20 Sewing C. 11 ½ Pence, 40 2 dr. Whiteley 12 ½ Pence; am 30. Dezember 1880 30 Water Taylor 10 ¼ Pence, 20 Water

Brooke Swindles & Co. 9 Pence, 20 Sewing C. 9 ¼ Pence und 40 2dr. Whiteley 11 Pence. Die mit dem 1. Januar pr. in Kraft getretene Zoll⸗ erhöhung auf Baumwollengarne veranlaßte Händler und Konsumenten in den letzten Monaten des Jahres 1879 größere Einkäufe in England zu machen. Trotzdem war dort das Geschäft auch im Januar, Februar und März 1880 lebhaft, so daß sich, wie oben angegeben, die Preise ca. 10 % höher stellten. Die Notirungen der deutschen Garne folgten den Bewegungen auf dem englischen Markt vnter Himu. rechnung des Zolls. Im zweiten Quartal des Jahres hörte in allen Branchen der Barmer Fabrikation, welche Baumwollengarn konsumiren, der Begehr fast ganz auf und die Twistpreise schlugen weichende Richtung ein. Die Einfuhr von Baumwollengarnen in Barmen⸗Rittershausen betrug 1878 2 132 751 kg, 1879 2 042 486 kg, 1880 1 525 904 kg. Darnach hat der Import in Barmen⸗Rittershausen 1880 gegenüber dem Vorjahre um etwa 25 % abgenom⸗ men, dabei ist aber in Betracht zu ziehen, daß die Erhöhung des Eingangszolls, welcher mit dem An⸗ fang des Jahres in Kraft trat, diese Verminderung wesentlich mit verursachte, abgesehen von dem Um⸗ stande, daß neuerdings viele Fabrikanten die Ver⸗ zollung in Elberfeld, Düsseldorf, Kaldenkirchen ꝛc. vornehmen lassen. Die Hoffnungen, mit denen das Geschäft in Wollengarnen begann, haben 8— wenig oder gar nicht erfüllt. Die Steigerung er Preise, welche Ende 1879 bereits 40 45 % aus⸗ machte, dauerte bis zum April 1880 fort. Der Auf⸗ schlag betrug damals gegen den niedrigsten Stand⸗ punkt von 1879 cetwa 60 65 %. Dann trat Still⸗ stand ein und vom Juni an verfolgten die Notirun⸗ gen eine ununterbrochen sinkende Tendenz, so daß am Jahresschluß die 48 der ganzen Avance ver⸗ loren war und zur 5 t der Abfassung des Berichts hatten die Preise fast das tiefe Niveau vom Oktober 1879 erreicht. Der Handel in Rohseide hatte ich der bereits im Bericht für 1879 erwähnten Besserung auch in den ersten Monaten des neuen Jahres zu erfreuen als Folge des anhaltend guten Ganges der Fabriken. Ende März schlugen die No⸗ tirungen jedoch weichende Richtung ein und verloren im Mai resp. Anfang Juni jeglichen Halt, als Aus⸗ sichten auf eine außergewöhnlich reiche Ernte vor⸗ handen waren. Im September und Oktober crreich⸗ ten die Preise den niedrigsten Standpunkt, der seit 1848 nicht wieder zu verzeichnen gewesen und Ende Dezember 1880 notirten die meisten Sorten 15— 20 % billiger als Ende 1879. Durch die Elberfeld⸗ Barmer Seidentrocknungsanstalt gingen 188 197 kg in 1880 gegen 189 796 r in 1879, 167 233 kg in 1878 und 164 250 kg in 1877. Das Crefelder In⸗ stitut konditionirte 1880 436 292 kg, 1879 434 0091 kg, 1878 390 866 kg und 1877 353 239 kg. Ueber Farkstoffe wird berichtet, daß sich die Situation gegen das Vorjahr nur wenig, und nicht in vortheilbafter Weise geändert hat. Vei der ver⸗ vollkommneten Anilin⸗ und Alizarinfabrikation kommt eine Anzahl natürlicher Farbstoffe nicht mehr zur Verwenduug und für die übrigem Artikel sind in Folge schwierigen Absatzes und uͤbergroßer Kon⸗ furrenz die Preise sehr gedrückt. Ven hervotragender für den Bezirk Barmen ist der Indigo. leser Farbstoff in 1880 durchschnittlich um

1 ver bg oder 15 % des Werthes zurück. deutsche Konsum hat diesen Verlust aber nicht vpoll getragen, da er für einen großen Theil des Jahres

noch mit billigerer Waare versehen war. Am 1. Ja⸗ nuar 1880 betrug der Indigovorrath in Europa 17 264 Kisten 2 Seronen), der Import von Ben⸗ galen, Madras, Java, Mittelamerika und Manilla belief sich zusammen auf 36 924 Kisten; der Vorrath am 31. Dezember 1880 betrug 12 195 Kisten, so da sich pro 1880 ein Verbrauch ergiebt von 41 993 Kisten (1879 46 114 Kisten, 1878 51 335 Kisten, 1877 43 400 Kisten). Der durchschnittliche Konsum von Indigo in Europa in den 10 Jahren von 1871 bis 1880 betrug 47 940 Kisten. Für das Geschäft in Bändern, Litzen und Besatzartikel war das Jahr 1880 ein entschieden ungünstiges, in den ersten Monaten belebte sich zwar das Geschäft in Folge einer Steigerung der Preise der baum⸗ wollenen und besonders der englischen West⸗, Ge⸗ nappe⸗ und Mohairgarne, welche im Oktober 1879 begonnen hatte und bis Ende April 1880 andauerte. Allein die Bewegung in den Rohstoffen beruhte ebenso, wie der dadurch hervorgerufene lebhafte Be⸗ gehr für das fertige Fabrikat auf ungesunder speku⸗ lativer Basis. Das mit Ende April beginnende Weichen der Garnpreise verursachte mannigfache Ver⸗ luste; von Juni an wurden die Barmer Artikel in früherer Weise verschleudert, da sich im Auslande die Konkurrenz geltend machte; die Gesammtlage dieser Industrie am Schlusse des Jahres stellt der Bericht als eine sehr bedenkliche hin. Das Geschäft in gummi⸗elastischen Waaren verharrte in 1880 in der früheren schwierigen Lage; das Gesammtergebniß war demnach keineswegs be⸗ friedigend. Eine weitere Verminderung der Arbeits⸗ kräfte ist nicht erforderlich gewesen. Ueber baum⸗ wollene Näh⸗ und Eisengarne wird Folgen⸗ des berichtet: Der Absatz hatte sich zwar in den ersten Monaten etwas gehoben, ließ aber später so erheblich nach, daß er noch unter das Niveau der schlechtesten Zeit von 1879 sank. Bei manchen Fa⸗ brikanten erreichte die Produktion nicht einmal die Hälfte der normalen Höhe. Der bis Ende April etwa 15 % betragende Aufschlag des Rohmaterials machte von Mai ab einem schnellen Sinken der Preise Platz; es kamen schließlich in Eisengarnen Verkaufspreise vor, welche nicht die Selbstkosten deckten. Bis zum Schluß des Jahres war eine Besserung des Geschäfts noch nicht eingetreten. In baumwollenen Strickgarnen zeigte sich im Winter 1879 zu 1880 reger Begehr, der die Anspan⸗ nung aller Kräfte erheischte; bei sehr niedrigen Preisen blieb das Geschäft aber wenig lukrativ und die fol⸗ genden Sommermonate waren sehr still. Es ent⸗ standen daher starke nnd ziemlich theure Läger, mit denen die deutschen Strickgarn⸗Fabrikanten im Ok⸗ tober in die Saison eintraten. Zur Verschlimme⸗ rung der Situation trug neue süddeutsche Kon⸗ kurrenz und die reiche Baumwollenernte Nord⸗ Amerikas erheblich bei. Im Oktober entstand dann unter den deutschen Fabrikanten eine derartige Preis⸗ treiberei, daß viele lebhaft gefragte Garnsorten mit nicht unbedeutendem Schaden verkauft werden muß⸗ ten. Demnach war ein, der aufgewandten Mühe und Arbeit entsprechendes Ergebniß nicht zu erzielen, obgleich der Konsum ein befriedigender zu nennen und die Aufträge hinter denen der Saison 1879/80wenig zurückblieben. Die Türkischroth⸗Garn⸗Färberei poofitirte von der lebhaft steigenden Bewegung in. Baumwolle und Baumwollengarnen zu Anfang des Jahres, i daß während der ersten 4 Monate wohl sämmtliche Färbereien voll beschäftigt waren. Weiterhin trat bis zum Herbst eine Ermattung auch für Rothgarne ein, und erst im November zeigte sich eine kleine Wendung zum Bessern. Von den in Barmen vor⸗ handenen zehn Rothfärbereien sind im Laufe des Jahres zwei nach auswärts verlegt worden, ein an⸗ deres Etablissement wird in Kurzem den Betrieb ganz aufgeben und ein viertes beabsichtigt nach Süd⸗ deutschland überzusiedeln. Die Arbeiter, welche so ihre Stellung verloren, können nur zum Theil in den übrigen Etablissements der Branche beschäftigt werden, so daß eine be⸗ trächtliche Anzahl in sonstigen Industriezweigen ein Unterkommen suchen muß. Das Geschäft in Seiden⸗ und Halbseidenwaaren verlief im Ganzen ziemlich günstig. Zu diesem Ergebniß trugen die anhaltend niedrigen Notirungen des Rohstoffs in Verbindung mit der, im Januar pr. in Kraft ge⸗ tretenen Erhöhung des Zolls und einer nicht un⸗ wesentlichen Ermäßigung der Löhne für Stapel⸗ artikel. Vom Konsum bevorzugt zeigten sich beson⸗ ders halbseidene Konfektionsstoffe. Gegen Ende des Jahres trat eine Abschwächung zu Tage und die früher sehr gesuchten Arbeitskräfte waren wieder im Ueberfluß vorhanden. Zanella und Konfek⸗ tionsstoffe hatten in den ersten Monaten sich lebhafterer Nachfrage zu erfreuen. Im Mai änderte sich die Lage. Mit den weichenden Baumwollenpreisen geriethen auch die Notirungen der genannten Stoffe ins Schwanken und gingen allmälig wieder zurück. Die Nachfrage schwand gleich⸗ falls mehr und mehr und belebte sich selbst dann nicht, als die Notirungen auf den Standpunkt des Januar reduzirt wurden. Im Großen und Ganzen muß das Ergebniß aber als ein erträgliches bezeich⸗ net werden, weil die günstigen Chancen des ersten Semesters die Nachtheile des zweiten einigermaßen ausgeglichen haben. Von den Chemischen Fabrikaten wird berichtet, daß die Barmer Fabrik welche Mineralsäure und Sulfat produzirt, das ganze Jahr hindurch reichlich mit Aufträgen versehen war und Mühe hatte, dem Bedarf zu genügen. Das Geschäft in Anilinfarben dagegen bewegte sich in engen Grenzen und die Preise der Farben blieben einem stetigen Drucke unterworfen. Auch in der Seifen⸗Fabrikation hat sich eine Besserung in 1880 nicht eingestellt; ein mäßiger Absatz war nur durch wesentliche Preisermäßigungen zu erzielen. Für Stahl“⸗ und Eisenwaaren dauerte die seßen Ende 1879 eingetretene stärkere Nachfrage bei eren Preisen noch bis zum Fruͤhjahr 1880 fort; von da ab nahm die Kauflu und mehr ab und gleichzeitig machte Rück. ang in den Preisen geltend. die Fabrik eisenwaaren⸗Branche, insbesondere, Schlittschuhen, Feuergeräthen ꝛc., im ganzen Jahre eine Vermin⸗ derung nicht erfuhr, so lag das namentlich an dem ungen Winter 1879/80, welcher eine fast voll⸗ ändige Räumung der vorhandenen Läger zur Folge tte. Die Fabrikation von Schneidewerkzeugen zuter Qualität machte in 1880 wiederum erfreuliche ortschritte; es ist eine permehrte Nachfrage des und Auslandes zu konstatiren. Ein bedeutendet satzgebiet füͤr die Bergisch⸗Märkische Eisen⸗ und Stahlwaaren⸗Industrie bildet Rußland. Die dort

mehr sich ein Wenn trotzdem

vorgenommenen Zollerhöhungen gaben momentan

zu einem lebhaften Geschäft Veranlassung, wel⸗ ches jedoch nach dem Inkrafttreten derselben einer entsprechenden Flauheit Platz machte. Die Maschinenfabrikanten und Kessel⸗ schmieden haben von der kurzen Konjunktur, welche für die Eisenindustrie Anfang 1880 eintrat, nicht profitiren können. Bevor nämlich die durch die wieder erwachende Unternehmungslust ins Leben ge⸗ rufenen 2 zu Abschlüssen geführt hatten, trat chon die Reaktion ein, und die Preise der Ma⸗ schinen, Gußsachen und Kessel sanken plötzlich wieder auf den niedrigsten Standpunkt der Vorjahre. Für die Barmer Pianofortefabrikation trat im vorigen Jahre eine Stockung nicht ein. Die Zahl der Arbeiter mußte sogar erhöht werden und tüch⸗ tige, technisch geschulte Kräfte fanden stets aus⸗ reichende Beschäftigung. Diese erfreuliche Erschei⸗ nung war der stetig zunehmenden Ausfuhr zu ver⸗ danken, während der Absatz im Deutschen Reiche nicht ausgedehnt werden konnte.

Nr. 29 des „Patentblatt“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt: Entscheidungen des Patentamts vom 23. September 1880 und des Reichsgerichts vom 5. April 1881. Nichtamtliches: Literatur. Patentliste: Patent⸗ Anmeldungen, Patent⸗Ertheilungen, Patent⸗Schrif⸗ ten. Anzeigenbeilage.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. [26042] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 727 die Firma Remer & Böttger zu Altona ein⸗ getragen worden: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Johann Heinrich August Remer zu Altona, Otto Ludwig Harburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 15 Juli 1881. Nach dem Gesellschaftsvertrage ist die Eingehung von Wechselverbindlichkeiten ausschließlich dem Ge⸗ sellschafter Böttger übertragen. 81 Altona, den 15. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Wilhelm Böttger zu

[26069] Alverdissen. Im Firmenregister des Amts Sternberg⸗Barntrup ist zu Nr. 6 „G. Arensberg“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage bemerkt, daß das Geschäft auf die Wittwe des früheren Inhabers, Sophie, geb. Schuster, welche es unter der bisheri⸗ gen Firma fortsetzt, übergegangen ist.

Die Firma ist unter Nr. 24 wieder eingetragen. Alverdissen, den 19. Juli 1881.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht.

F. Sprütten.

Belgard. Bekanntmachung. *

In unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 182 eingetragene Firma des Kaufmanns Fried⸗ rich Janne aus Polzin auf Antrag desselben von heute gelöscht zufolge Verfügung vom 11. Juli 1881 an demselben Tage. Belgard, den 11. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [26070]

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 20. Juli 1881 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

7550 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

F. Reinhardt & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist

Uebereinkunft aufgelöst.

durch gegenseitige

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: FHeeeer & Grüdelbach

am 1. Juli 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Linienstraße 150) sind die Ingenieure E Johann Rademacher und Paul Grüdelbach, Zeide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7904 eingetragen worden.

Der Aufsichtsrath der hiesigen Aktiengesellschaft

in Firma:

Getreide Makler⸗Bank (Gesellschaftsregister Nr. 7828) hat dem Emil Wolff zu Berlin dergestalt Prokura ertheilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die * der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 5070 ein⸗ getragen worden.

Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 12,937 die Firma: C. E. Fischer. Berlin, den D. Juli 881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.

Deuthen 0. S. —27— [26044 In unserem Firmenregister ist heut bei Nr. 17. vermerkt worden, daß die vom Kaufmann Ciegfried Lomnitz zu Beuthen O./S. als Inhaber der dor⸗ tigen gleichnamigen Firma in Klein⸗Zabrze er⸗ richtet gewesene Zweigniederlassung aufgehoben ist.

Beuthen O. S., den 15. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

ation von einzelnen Artikeln der Klein⸗

Beuthen 0. S. Bekanntmachung. ns In unserem Firmenregister ist heut unter Nr..] bei der Firma A. Katschinski zu Mpslowitz, als deren Inhaber der dortige Kaufmann Abraham Kat⸗ sc—hinski eingetragen ist, vermerkt worden, daß der Ort der Niederlassung nach Kattowitz verlegt wor⸗

ist. Gleichzeitig ist unter der neuen Nr. 1991 des Firmenregisters die Firma A. Katschinski mit dem rie der Niederlassung zu Kattowitz und mit Be⸗ weichnung des Kaufmanns Abraham Katschinski zu L. Firmainhaber ei Beut O. /GC., den 15. Juli 1881.

Beuthen 0./§. Betanntmachung. [26046] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 149 bei der Firma der Gesellschaft: Donnersmarkhütte, Oberschlesische Eisen⸗ und 1 Kohlenwerke, Aktjengesellschaft, mit dem Sitze zu Breslau und einer Zweignieder⸗ lassung zu Zabrze O. Schl. folgendes Rechtsver⸗ hältniß heut eingetragen worden: Auf Grund der von ihm angenommenen Wahl

Direktor Paul Barnewitz zu Breslau als Vor⸗ stand (Direktor) der Gesellschaft getreten. Beuthen O./S., den 15. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Breslau. Bekanntmachung. [26050] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5344 das durch den Eintritt des Kaufmanns Ernst Weichen⸗ han hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Rudolf Weichenhan hier erfolgte Erlöschen der (Einzel) Firma Firle & Anders hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1741 die von den Kauf⸗ leuten Rudolf Weichenhan zu Breslau und Ernst Weichenhan zu Breslau am 1. Juli 1881 hier unter der Firma: Firle & Anders errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Bruchsal. 718 16,428. sellschafts⸗)

Bekanntmachung. [26048]

Registers wurde heute

eee „Dreyfuß u. Rehfeld in Bruchsal“. esellschafter sind: Nathan Dreyfuß und Alfred Rehfeld in Bruchsal, von denen jeder das Recht hat, die Gesellschaft, welche am 1. Juli 1881 begonnen hat, zu vertreten. Bruchsal, 6. Juli 1881.

Gr. Amtsgericht. Bruchsal. Bekanntmachung, [26049] Nr. 16 429. Unter O. Z. 361 des Handels⸗ registers (Firmenregisters) wurde heute eingetragen: Firma: „Julius Kapf, Karl Franz Nach⸗ folger in Bruchsal“. Inhaber der Firma ist Julius Kapf, Kolonial⸗ und Eisenwaarenhand

Bruchsal, den 6. Juli 1881. Gr. Amtsgericht. Schätz.

Cassel. Handelsregister. [26072] Nr. 256 H. R. Firma: „Hahn’s Söhne“ zu Cassel. Die Mitinhaber Kaufleute Simon und Mevyer Hahn, jetzt zu Rhina, sind aus der Handelsgesellschaft ausgetreten, laut Anmeldung vom 13. Juli 1881. Eingetragen am 15. Juli 1881. Cassel, den 15. Juli 1881. Köhnigliches Amtsgericht Abtheilung 4.

1““

Cassel. Handelsregister. [26071 Nr. 1302. Firma „Wilhelm Pflüger“ in Cassel. Fabrikant Wilhelm Pflüger in Cassel ist In⸗ haber der Firma, laut Anmeldung vom 13. Juli 1881. Eingetragen am 15. Juli 1881. Cassel, den 15. Juli 1881. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. 1— Fulda. [26051] Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 874 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma „Bellthal Brunnen Company Limited“ mit dem Sitze zu London, 4 three crown square, und mit Zweigniederlassung zu Bellthal⸗Brunnen in der Ge⸗ meinde Cobern an der Mosel. Die Gesellschaft ist gegründet durch Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar 1877, inkorporirt zu London am 11. nämlichen Monats. Gegenstand des Unternehmens ist Ankauf, Erhaltung und Erwerbung der Bellthal⸗Mineral⸗ Brunnen, welche sich in den Hügeln, das Bellthal genannt, in der Nähe des Dorfes ECobern an der Mosel im Königreich Preußen befinden, nebst den dazu gehörigen Ländereien, Gebäuden und Zubehör, ferner Ankauf, Er⸗ werbung, Erhaltung oder Wiederverkauf anderer, dort oder anderswo belegener Brunnen, Ländereien und Gebäude, * nachdem das Bedürfniß hierfür vorliegt, endlich Ausbeutung solcher Brunnen und Verkauf der daraus gewonnenen Erzeugnisse. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbestimmt. Das Grundkapitel der Gesellschaft war im Gesellschafts⸗ vertrage festgesetzt auf 0000 Pfund Sterling Fetalt in 1200 Aktien zu je 5 Pfund Sterling, ist aber durch Beschluß der Generalversammlung der Mit⸗ glieder der Gesellschaft vom 27. Februar 1878, be⸗ stätigt am 13. März 1878, auf 15 000 Pfund Ster⸗ ling, getheilt in 3000 Aktien zu je 5 Pfd. Sterling, erhöht worden. Die Aktien werden auf Namen der Inhaber gestellt. Die Repräsentanten der Gesell⸗ schaft sind 1) Marcus Hardy Voß, Besitzer, wohn⸗ haft zu London in de Montford Heuse Streatham, 2) Harry Cove Sothertz Agent, wohnhaft zu London in Market Buildings Mincing Lane, 3) Thomas

Malcolm Watson, Kaufmann, wohnhaft zu London,

Mincing Lane 9. Diese Repräsentanten haben laut Akt vom 6. Mai 1881 den am Bellthal⸗Brunnen in der Gemeinde Cobern wohnenden Kaufmann Ludwig Friedrich Migeod zum kontinentalen Direktor der Gesellschaft ernannt mit dem Rechte, dieselbe auf dem Kontinent zu vertreten und Namens der⸗ selben als „Continental Management of the Bell- thal Brunnen Company Limired“ zu zeichnen. Coblenz, den 18. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

23052] Coblenn. In unser Handelsregister beute etragen worden 1) unter Nr. 3343 des en⸗ sters, wo die zu wohnende Handelsfrau ra, geborene K. ittwe von Franz Christian

ußß, als —— der Firma „Fuß⸗Kehrer“ mit

Königliches Amtsgericht, Abtheilung vII.

der Niederlaf Cochem eingetragen steht: daß den nanter Lieser Firma ketrichene Handelsgeschäft

vom 8. Juli 1881 ist der Hütteninspektor Paul Galda aus Zabrze an Stelle des ausgeschiedenen

W“

Unter O. Z. 118 des Handels⸗ eingetragen:

lung in Bruchsal, Derselbe ist ledig.

auf die nachbenannte Gesellschaft übergegangen ist, 2) unter Nr. 873 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Fuß“ mit dem Sitze zu Cochem, begonnen am T. Juli 1881. Die Gesellschafter sind die zu Cochem wohnenden Kaufleute Gebrüder Urban Fuß und Friedrich Fuß und ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 18. Juli 1881. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [26053] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 3663, wo die zu Coblenz wohnende Lina Stemmler als In⸗ haberin der Firma „E. Abelshanser Nach⸗ folgerin“ mit der Niederlassung zu Coblenz einge⸗ tragen steht: daß das unter dieser Firma bestehende Handelsgeschäft sammt der Firma auf die zu Coblenz wohnende unverehelichte Modistin Josephine Mels⸗ heimer übergegangen ist, demgemäk, 2) unter Nr. 3843 die genannte Josephine Melsheimer als In⸗ haberin der besagten Firma mit der Niederlassung in Coblenz. Coblenz, den 18. Juli 1881. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [26073] Delmenhorst. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: 8 Seite 51 Nr. 136 Firma: Wentzel & Willms. Sitz: Delmenhorst. Die Firma ist mit Der bisherige Mitinhaber Willms wird die Firma von heute ab mit dem Zusatz „In Liquidation“ zeichnen. Delmenhorst, 1881, Juli 16. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Euerhorst.

ᷣ—

dem heutigen Tage auf⸗

Eberbach. Nr. 7429. Zu O. Z. 89 des Fir⸗ menregisters, Firma Theodor D. David in Eber⸗ bach, wurde heute eingetragen: Ehevertrag der derzeitigen Firmainhaberin d. d. Eberbach a./N., den 22. Juni 1881 mit Hermann Freidenberger von Sinsheim, wonach jeder Theil 50 in die Gütergemeinschaft einwirft und alles übrige gegenwärtige und künftige Vermögen davon ausschließt. 2 Se Eberbach, den 18. Juli 1881. Großh. Bad. Amtsgericht. F. Grimm. Elberreld. Bekanntmachung. [26074] Unter Nr. 453 des Firmenregisters und Nr. 1891 es Gesellschaftsregisters ist heute bei der Firma Daniel Kürten mit dem Sitze zu Scharrenberg Gdn. Merscheid vermerkt worden: Am 1. Januar 1879 ist das Geschäft von dem derzeitigen Inhaber desselben, Kaufmann Daniel Kürten zu Scharrenberg, an die Kaufleute und Fabrikanten Gustav Kürten und Emil Kürten daselbst, mit Aktiven und Passiven übertragen worden. Letztere führen das Geschäft unter unveränderter Firma weiter. Elberfeld, den 19. Juli 1881. Kgl. Amtsgericht. V.

[26055

Friedeberg N./M. Bekanntmachung.

In unserem Handelsfirmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Juli d. J. die unter Nummer 293 eingetragene Firma:

„Albert Croner“

und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Cro⸗ ner zu Woldenberg gelöscht.

Friedeberg N. M., den 11. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Gnesen. Bekanntmachung. [26056] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4, woselbst die hiesige Eingetragene Genossenschaft: „LI“, wzajemna pomoc, towarzystwo intabulowane, 1 aufgeführt ist, zufolge Verfügung vom 18. Juli 1881. in Colonne 4 heute eingetragen worden: . „Das bisherige Vorstandsmitglied Domvikar slaus Gdeczvk zu Gnesen ist in der Ge⸗ ersammlung vom 28. Februar 1881 auf fernere drei Jahre zum Vorstandsmitglied (Ren⸗ danten) wiedergewählt worden.“ G Guesen, den 18. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Göttingen. Bekanntmachung. 20079] Auf Blatt 508 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Conradi & Dittmar eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 15. Juli 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. III. Dencker.

[26075] Gotha. Nach dem Ablehen des Karl Franz Emil Heintz in Manehach ist Karl Ernst Emil Kühn das. alleiniger Inhaber der Firma A. Heintz & C. Kühn in Mancbach, und ist dem Kaufmann Emil Herrmann aus Manebach Prokura für die Firma ertheilt worden. Solches ist am heutigen Tage unter Fol. 502 in das Handelsregister eingetragen worden. Gotha, den 18. Juli 1881.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Liebenau, k.

Magen 1. W. Handelsregister des de glage Amtsgerichts zu Hagen i. W.

26077]

ngetragen am 19. Juli 1881. ad Nr. 522. Firmenregister, woselbst die Firma Ed. Dupré zu vermerkt steht: Die Firma ist crloschen. Nr. 698. Die Firma Fr. Ed. Dupreé zu und als deren Inhaber die Ehefrau Uhrm Eduard „Copbie, geb. Voß zu Hagen. Nr. Prokurenregister, dem Uhrmacher Eduar re zu Hagen ist für die Firma Fr. Ed. Dupr zu rokura ertheilt.

Malberstadt. Bekanntmachung. ' ¹ us gung von heute ist bei Nr. 17 des

EEW zu Schermke, eingetragene Genossenschaft“, Folgendes eingetragen:; b 11 Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 11. Juli 1881 auf⸗ gelöst. Halberstadt, den 15. Juli 1881. Königl. Amtsgericht. Abth. VI. [26078] Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2906 zu der Firma: „Adolf Berliner“ 8 eingetragen: 8

Der Bankier Adolf Berliner ist am 15. Juli 1881. aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft von dem Mitgesellschafter Bankier Alfred Hugo Alexander Kaufmann hierselbst, unter Beibehaltung der bisherigen Firma und unter Ueber⸗ nahme aller Activa und Passiva vertragsmäßig fort⸗

esetzt. 3 8 Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, den 19. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. Siegel. 4

Hannover. Bekanntmachung. [26079] Auf Blatt 3019 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: 8 „Otto Meinhard“ eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 19. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I. Siegel.

[26057] Gelöscht ist im Firmenregister Nr. 356 die Firma: Agentur der kommunal⸗ ständischen Bank für die Preußische Ober⸗ lausitz, Zweigniederlassung in Hirschberg des

in Görlitz unter der Firma

Hirschberg.

Bank für die Preußische Ober⸗Lausitz“ bestehen⸗ den Hauptgeschäfts. Hirschberg, den 13. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. IV.

8S [26058] Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist am 14. Juli 1881 Folge ingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 151. Col. 2.

Firma der Gesellschaft: Neue Gas⸗Actien⸗Gesellschaft. 98 Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Hirschberg als Zweigniederlassung des zu Berlin unter derselben Firma bestehenden Hauptgeschäfts. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft. Sie ist durch das notariell verlautbarte Statut vom 12. Februar 1872 gegründet. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gasanstalten, sowie die Betheiligung an solchen Unternehmungen, ferner Verwerthung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch Her⸗ stellung und Vertrieb der erforderlichen Maschinen und Apparate, insbesondere auch die Uebernahme der der Kommanditgesellschaft auf Aktien Wilhelm Nolte & Co. gehörigen im §. 7 des Statuts spezi⸗ fizirten Gasanstalten und Realitäten... Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital beträgt 1,500,000 Thlr. und ist in 7500 Aktien zu je 200 Thlr. zerlegt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. b Alle Erklärungen der Direktion sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft gezeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift eines Direktionsmitgliedes oder zweier Prokuristen beigefügt ist. Die Direktion besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: 1) die Vossische PFttung 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) den Berliner Börsen⸗Courier, 4) die Bank⸗ und Handelszeitung, 5) die National⸗Zeitung, 6) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Hirschberg, den 14. Juli 1881. 1 Königliches Amtsgericht. IV.

Jüterbog. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Firma:

Verkaufsstelle der Kaiserlichen Tabaks⸗ Manufalktur zu Straßburg C. A. Sellmer, als deren Inhaber Carl August Conrad Sellmer zu Caputh bei Potsdam, als Ort der Niederlassung Berlin und der der Zweigniederlassungen Jüterbog und Luckenwalde dngetagenn.

üterbog, den 16. Juli 1881.

3 8 Königliches Amtsgericht.

[26082] Mülhelm a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Die unter Nr. 157 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma:

Heinr. Zeppenfeld (Firmeninhaber: der Kaufmann Heinrich Zeppenfeld zu Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 13. Juli 1881.

Mülheim a. d. Nuhr, den 13. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

[26081]

HMulheim a. d. Ruhr. Bekaantenasanch. Der Kaufmann Carl Ibing zu Broich hat für seine zu Broich bestehende, unter der Nr. 76 des Firmenregisters mit der Firma Carl Ibing einge⸗

tragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Anna, -en. Viesgen, als Prokuristin bestellt, was am 18. Juli 1881 unter Nr. 113 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist. 88,4 Muüulheim a. d. Ruhr, den 18. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 2* In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 377 die seit heute in Posen bestebende offene Handele⸗ gesellschaft in Firma: * A. Pree 1.2 und Söhne und als deren Gesellschafter: 8 die Wittwe Wanda Roeschke, geborene Reschke,

b. der Poßsäb tto Roeschke, 2 e. der Em Enr. geboren am 18. Februar

Posen, den 20. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abthe

Rosenberg W. Pr. Bekannt In unser Gesellschaftsregister,

Nr. 8 die Handelsgesellschaft Czolbe

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Allerander Czolbe zu Dt. Evlau ddelsgeschäft unter

Demnächst ist unter Nr. 253 unseres

eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht.

Schleswig. Bekanntmachung.

eingetragen: Col.

2

Kaufmann Hans Manni Col. Husum, Col. H. Mannings. Schleswig, den 9. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

+ San

Schleswig. Bekanntmachung

Bei der unter Nr. 161 unseres 8 „Die Firma ist erloschen.

Schleswig, den 9. Juli 1881

Schleswig. Bekanntmachung. kurenregisters als Prokurist der sub hiesigen Firmenregisters eingetragenen Topf“ in Husum:

eingetragen. .““ Schleswig, den 13. Juli 1881,

der früheren

zufolge Verfügung von heute mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß zur Vertretung der Gesellschaft nur die Wittwe Wanda Roeschke befugt ist.

ilung IV.

[26061] machung. woselbst unter et Perwo zu

Dt. Eylau vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann setzt das Han⸗ n Firma fort.

(Vergl. Nr. 253 des Firmenregisters.)

Firmenregisters

die Firma „Czolbe et Perwo“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alerander Czolbe zu Dt. Eplau

Rosenberg W./Pr., den 16. Juli 1881.

22

[26063]

Unter Nr. 696 unseres Firmenregisters ist heute

ngs in Husum,

Abth. III.

. [26064] Firmenregisters

eingetragenen Firma „F. Mannings' ist heute ein⸗

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

26062

Am beutigen Tage ist unter Nr. 64 unseres Pro⸗

9 8 3 Nr. des

Firma „Johs.

Christian Christians in Husum

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Konkurse. [26041] Kgl. Württ. Amtsgericht Ba

zu Backnang ist am

Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §.

1881, Vorm. 9 Uhr, anberaumt w Den 19. Juli 1881. Jedele, H.⸗Gerichtsschreiber des Königl. A

[26032] In dem Konkursverfahren über

den 28. Juli 1881, Mittags

straße 58, Portal III.,

anberaumt. 1 Berlin, den 18. Juli 1881. Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen An

[2003112 Konkursverfahre

In dem Konkursverfahren übe Richard Quarg, ist den 28. Juli 1881, Mittags

straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anb Berlin, den 18. Juli 1881. Gerichtsschreiber der Königlichen Am

[25477

Oeffentliche Bekanntmach Nr. 6605. Das

beendigt und daber aufgehoben. Borberg, den 14. Juli 1881. Spechner.

[26002]

Francke, in Firma M. Balhorn zu zur Abnahme der in der Gerichtssch

walters, zur Erhebung

der Gläubiger über die nicht verwerth gensstücke der Schlußtermin auf

vor dem Königlichen Amtsgerichte Zimmer Nr. 47 im II. Stock des gebäudes am Schweidnitzerstadtgraben stimmt Breslau, den 14. Juli 1881.

i 9

[26093] Beschluß. Nachdem der Antrag auf gonkursverfahrens über das Bädermeisters Paul 3 worden ist, wird der Beschluß vom 7. mit aufgehoben. Breslau, den 16. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. gen Heiurich.

Beglaubiat: Flassig.

1862

i. A., Gerichteschreiber des Königlichen

des Kaufmanns Friedrich Hermann Klose, in Firma Hermann Klose, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf

vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Jüden⸗ 1 Treppe, Zimmer Nr. 15,

des Restaurateurs und Theater⸗Unternehmers zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf

vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Jüden⸗

Konkursverfahren.

Konkursverfahren mann Martin Weber von Wölchingen, nunmehr gegen dessen Nachlaß, ist durch Sch

Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Alwine Minna Balhorn, neb.

zur Einsicht ausliegenden Schlußrechnung des Ver⸗ von Einwendungen en das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung

den 22. Angust 1881, Bormittags 11 Uhr,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Eröffnung des Vermögen des Nagel zurückgenommen

cknang.

Gegen den entwichenen Rothgerber Jakob Wolff 19. Juli 1881, r 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene

Vorm.

108 der K. O.

sowie die Anmeldefrist auf 20. August 1881, der Wahl⸗ und zugleich Prüfungstermin auf 29. August

orden.

mtsgerichts.

Konkursverfahren.

as Vermögen

12 Uhr,

ntsgerichts I. n.

das Vermögen nachträglich 12 Uhr, eraumt.

tsgerichts I.

(230300 Konkursverfahren.

In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Wilhelm Größler in Döbeln ist durch Beschluß vom 27. Juni 1881 die Einstellung des Verfahrens angeordnet worden, weil sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Als Termin zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist

der 17. August 1881, Vorm. 10 Uhr, anberaumt worden.

Döbeln, am 18. Juli 1881.

Mentz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1260302 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Wirths und Handelsmannes Theodor Dieckmann zu Kirchhellen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. August 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Zugleich wird bekannt gemacht, daß an Stelle des verstorbenen Konkursverwalters, Kaufmanns F. 2 de Weldige⸗Cremer senior, zum Konkursverwalter bestellt ist der Kaufmann F. J. de Weldige⸗Cremer junior hierselbst. .

Dorsten, den 14. Juli 1881.

Cheronny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

126088’ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Heymann hier, Inhaber der Firma Heymann & Co. hier, wird heute, am 19. Juli 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. G““ 1 Der Privatsekretär Collmann dahier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 18. August 1881 bei dem Gerichte anzumelden. .

Gläubigerversammlung am Donnerstag, den 25. August 1881, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin am Donnerstag, den 25. August 1881, Vormittags 11 Uhr. 1 Anzeigefrist bis zum 18. August 1881. Cassel, den 19. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht zu Cassel, Abthlg (gez. Zimmermann. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Donath.

L2602400 Konkursverfahren.

Nr. 5607. Von Gr. Amtsgerichte Emmen⸗ dingen wurde verfügt: Ueber, das Vermögen des Handelsmannes Selig Weil und dessen Ehe⸗ frau Sophie, geb. Kraielsheimer von Emmen⸗ dingen, wird heute, den 15. Juli 1881, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. derr Notar Stark dahier wird als Konkurs⸗ verwalter bestellt. Konkursforderungen sind bis zum 18. August bei Gr. Amtsgerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl des definitiven Kon⸗ kursverwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände wird Termin auf Mittwoch, 3. August d. Js., Vormittags 9 Uhr und zur Prüfung de angemeldeten Forderungen auf Montag, 5. Septem⸗ ber, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schul⸗ dig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemein⸗ schuldner zu leisten, oder zu verabfolgen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. August 1881 Anzeige zu machen. Emmen⸗ dingen, 15. Juli 1881. Der Gerichtsschrei

Gr. Amtsgerichts. Jäger.

t

[26030] 3 4 2 dee Zimmermeisters

ung. gogen Kauf⸗

lußvertheilung

Breslau, ist

reiberei XVII.

baren Vermö⸗

bierselbst, im Amtsgerichts⸗ Nr. 2/3, be⸗

Juli cr. hier⸗

Amtsgerichts.

Friedrich n Leonhardt in Naunhof ist m hiesigen Koöniglichen Amtsgerichte am 19. Iuli 1881., Rachmittags 4 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkurkordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der orderungen auf 3 Wochen, bis zum 25. August 1881, der Wahl⸗ termin auf 16. August 1881. Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin auf den 17. September 1881, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden. Grimma, den 19. Juli 1881. önigliches Amtsgericht. Pinther.

Beglaubigt: Lippert, Gerichtsschreiber

[200381 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber da Vermoͦ ber 88. 2 ann zu Gröningen ist der Konkurs eröffne e E. Fnung t am 19. Juli 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, erfolgt. Sa6 L.— Mar Engelmann zu Halber⸗ adt ist zum Verwalter ernannt. * Offener Arrest daice 89 nn frist bis 30. August 1881 einschließlich. ünmelbeirist bis zum 30. August 1881, ein⸗ schließlich. , Erste Gläubiger Versammlung am 8 11. August er., Vormittags 10 Uhr. Ugemei Prüfungstermin am r-; nber cr., Bormittags 10 Uhr. Gröningen, den 10. Jult 1881 2 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Waage. i. B.

2

zum

es, Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das 8 der Handelmanns Gott⸗

Uieh Wagner hier, große Klausstraße Nr. 28, und