1881 / 170 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Dem Jahresbericht der Sächsischen Renten⸗Versiche⸗] hälsen, zwischen denen in der Mitte eine nackte Apollostatuette steht, 8

1 ericht . 1 he en de Arbeiten aus Schmiedeeisen, darunter ein kleiner Kronle rungs⸗Anstalt zu Dresden entnehmen wir nach der „B. Börs. welche den griechischen Typus nicht verleugnet, während die Schlangen ein großer Schlüssel als Zunftbecher, große leuchter,

8 1 Ztg“ folgende Daten: Es bestehen in der Jahresgesellschaft 1877: sehr barbarisch aussehen u. A. XVI.—XVII. Jahrhundert. Sü⸗ b Hs b g 883 Einlagen mit 110 974 Einlagekapital, in der Jahresgesellschaft Die ecyprische Sammlung hat in der Nische des Terrakottensaales Sammlung von 20 Stück, Gehede. Ketten u. s. w e e e 1878: 1224 Einlagen mit 179 462 Einlagekapital, in der Jahres⸗ ihr Unterkommen gefunden; nur einzelne Gegenstände sind als Stil⸗ XVI.—XVII. Jahrhundert. Süddeutschland.

A4 g 9 8 0 99 9 9 90 jell : 2 55 Ei * 1 2 1 bi j 8 j fäß i gj 9 8 4 3 7 2142 8 A caft 8242 8 L.. -* . proben theils bei den Gefäßen, theils bei den Gemmen untergebracht. Sammlung chinesischen Goldschmuckes durch gütige Vermittelung um 8. beut en Rei nz ei er un on 1 reu 1 Eina See schaft 1880: 2 inlagen mit „Im Vasenkabinet sind die beiden kolossalen Gefäße, das alter⸗ Sr. Ercellenz des Kaiserlichen Gesandten in Peking Hrn. v. Brandt 9 gofblf 2 882 nüen legeepttal; Lö5. n 1 nn. aus einem Grabe von Hymettos, und die rothfigurige Gürtel aus Silberplatten. Sprien G v114““ esellschaften sind die stärksten aller seit dem Bestehen der Ansta ochzeitsvase aus Sunion aufgestellt Krupferkann . 8 . 222 2., 1. 8 5 ; 2988 1 K. 8 8 . Kupferkanne, XVII. Jahrh S . 8 B 9 (1841) überhaupt gebildeten und insgesammt noch bestehenden Jahres⸗ . Curtius . 2 —* E 0 1 erli n, Sonna end, den 23. Juli A laufenden Jahre aber sind schon bis Mai 1713 Majolikaschale mit Darstellung des hl. Lukas in weiß und blau F age 6 F zo , 1 8 5 1 2 8 8 1 44 S hl. 3 n 1 1 E agen 82 89 064 9 Einzahlung bewirkt worden. Ende 1880 8 D. Ethnologische Abtheilung. gemalt. Edelste Arbeit des XVI. Jahrhunderts, wahrscheinlich Faenza . 8 2 8 5 . 8 8 8 8 8. kstanden V1 er E11“ es zu deren She-” 1) Nordische Alterthümer. Aus der Sammlung von Minotoli Personalveränderungen. 1. Bats. ““ Nr. 64, 8 . Simon, Sec. Lt. Hrf. Regts. Nr. 7, als mit seiner bisher. Unif. ein Kassenbestand von 8 2 angelegt war. Die pro 1881 zu Folgende Gegenstände wurden in der Zeit vom 1. Januar bis 5 Origi Of 3 1“ EnI 1 von der Landw f. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, zum Pr öraf Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats . I * I 21 8 5 Originalmodelle zu Ofenkacheln, in Thon gebrannt, bes K lich Preußische A 1b . des B uindw. 8. Nr. 66, z 8 3 de L W“ Beats ewähre Jahresrente * 8 261,6 2 8 A & , 9; ; 8 8 8 881 L . ) gebrannt, ezeichnet onigli reußische Armee. 5 2 er Landw. J 5 92 2 4 egts. Nr. 2 8 Pr 2 8 8 8 ZEE““ 13,30, bis 261,60 2,38 für je zum 1. April d. J. für die Abtheilung erworben: mit Georgius Vost 1626 und anderen Marken. Nürnberg 1615 8 Seör 11] 2 b Knobloch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Landw. 1. 24, als Pr. Lt. Comte, Hauptm. ‚von der 3 4 86 apital, iso 1e ePis .2073 de 11“ 1) Preußen: bis 1660. 1““ 88 ngen 1 Im Si Nr. 36, iee e H n nn Se⸗ G der 1“ Bats. 88 mit seiner Ee Antwerpen, 22. Juli. (W. T. B.) ollauktion. 8 a. Provinz Brandenburg: Ein Steinhammer, bei Raddusch in Ofen . cla b 8 aktiven Heere. Mainau, 12. Juli. raf v. Aldenburg⸗ andw Inf esselben Bats. ohlschütter Sec t niform, Meyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Bats o 5 de 4 e. irg: 8 - 2 aus weißglasirten großen Kacheln. 8 V ; 2 5 I“ - 8 8 1 77 2 angeboten, 1336 B. verkauft, Preise unverändert. der Gegend von Vetschau in der Lausitz gefunden, einige Thongefäße aus Brandenburg g großen Kacheln. XVIII. Jahrhundert, Bentinck, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., Frhr. v. CLampe, von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, zu Pr. Lts., Landw. Regts. Nr. 71, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Bukarest, 22. Juli. (W. T. B.) Der französische aus dem Gräberfelde von Stradow bei Vetschau (Lausitzer Typus). Steingutscherben aus den Fundstätten der alten Töpfereien bei Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., zu Pr. Lts., vorläufig ohne Wunderlich, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Uhle, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. credit mobilier, hat hier unter dem Namen: Crédit d. Provinz Westpreußen: Silberne Ohrgehänge aus dem X oder Chatelet in Velmen e en Töpfereien bei Patent, befördert, v. Döringen, Pr. Lt. vom Garde⸗Kür. Regt., Regts. Nr. 10, zum Pr. Lt. Sorge, Frenzel, Linke, Stentzel, Nr. 96, mit der Landw. Armee⸗Unif., v. Spiegel, Rittm. von der mobilier Roumain eine Bankgesellschaft mit einem Kapitale XI. Jahrhundert, vermuthlich orientalischen Ürsprungs. Verschiedene Gefäße holländischer und deutscher Fayence mit theils à la suite des Regts. gestellt. Graf v. Pourtalsès, Pr. Lt. à 1la Kensing, Groegor, Sec. Sts. von der Landw. Inf. des Res. Res. des Kür. Regts. Nr. 1, mit seiner bisherigen Unif,, Rudolph, von 40 Millionen Franes und unter Betheiligung angesehener 2) Aus den sächsisch⸗thüringischen Landen: Ein sehr schön erhal⸗ noch unbekannten Marken. suite des Garde⸗Kür. Regts., in das Regt. wieder einrangirt. Landw. Regts. Nr. 38, zu Pr. Lts., Wiethoff, Sec. Lt. von der Pr. Lt. von d Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, Persönlichkeiten gegründet. Zu den Gründern gehören tenes Bronzeschwert. Terxtiles Rummelpacher, vom Füs. Fe6 Nr. 33, zum Pr. Lt., Landwehr⸗Infanterie des 2. Bats. Nr. 11, als Hauptm., M 8 Pr. Lt. von der Landw. Inf. des u. A. Fürst Deme ike sco, Costinesco, Gre Tantacu⸗ 3) Aus inlanden: Eisen⸗ ñ Sasfonibisches Sfe⸗ 8 5ꝙ 1 1 So burg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 128, als außer⸗ B Sec. Li. Landwehr⸗Infanterie des 2. Bats. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, mit der Landw. Armee⸗Unif zeno und Cantacu Zeit 3) Aus den Rheinlanden: Eisen⸗ und Bronzefibeln römischer 1 b““ mit Darstellung jagender auf dem e Sec et in das Fuß⸗Art. Regt vg derhenn 88 8 See Lt Inf von der Landw. Inf 8g 11 anc S G sor 2 8 v 2 8 5 8 2 . . d UB* . gI1. . Bl. . o Regls. . 3, D 9 . Tl. 21 ·Insf. 2 8 1 F. 8 —2. F. 8 VD. New⸗York, 22. Juli. (W. T. B.) Baumwollen⸗ II. Ethnologische Sammlung. in Eörn reitender Könige. V. —VI. Jahrhundert. Aus St. Ürsala Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt., v. Colmar, Pr. 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, Heins I., Sec. Lt. von der Landw. Regts. Nr. 65, Köppen, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 19 000 B., Aus⸗ Erwerbungen gingen der Abtheilung zu, vorwiegend durch die Sammlung spanischer St Stickore⸗ Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 9, zum Rittm. und Escadr. Chef, vor⸗ Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, zu Pr. Lts., Czettritz, Landw. Regts. Nr. 28, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, 89 533 NM er 1 ,9g 58 SB Abtheilung zu, vorwieg ammlung spanischer toffe und Stickereien. XVI. XVIII 15516; b S 8 S Pe S; Ir 2* 8 I 8 Bats. Land 5 ; 5 8 868. bC1“ fuhr nach Großbritannien 26 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent Reisenden der Afrikanischen Gesellschaft, durch die Herren Flegel (von Jahrhundert . läufig ohne Patent, Eben, Sec. Lt. von demselben Regiment, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, Regnier, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. 12 000 B., Vorrath 287 000 B. Nyfe), Buchner (von seiner Reise zum Muata⸗Yamba), Fowie von Sammlung chinesischer Seidenmalereien und Stickerei d Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels, Sec. At. vom Inf. Regt. zum Hauptm., Olmesdahl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Regts. Nr. 30, mit der Landw. Armee⸗Unif., Ritter, Sec. Lt. von Schöler von der Ostküste (über Zanzibar) 8 gütige Vermittelung Sr. Erzellenz des Kais⸗ w Stickereten, durch Nr. 69, zum Pr. Lt. befördert. Graf von der Goltz, Sec. Lt. 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 57, Schmölder, Sec. Lt. von der der Landw. Kav. desselben Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗ Außerdem ergänzten sich auch diesmal die Sammlungen Hilde⸗ Herrn von ve „Erzellenz des Kaiserl. Gesandten in Peking, vom Kür. Regt. Nr. 8, à la suite des Regts. gestellt. v. Parpart, Res. des Inf. Regts. Nr. 53, zu Pr. Lts. be⸗ Unif., Harms, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. brands, aus Madagascar. Die durch einen Vortrag in der Sitzung Südslavische Leinenstickereien Rittm., aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 18, als Escadr. Chef in das fördert, Oesau, David, Sec. Lts. von der Landw. Inf. Regts. Nr. 90, v. Uslar, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Berlin, 23. Juli 1881 der Gesellschaft für Erdkunde veranlaßte Anwesenheit Dr Holubs 8 Verschied einzel Flter —. 1“ Regt. einrangirt. Frhr. Knigge, Sec. Lt. à la suite des Ulan. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, Planck, Sec. Lt. von der Landw. Bats. Nr. 73, Regel, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 8 6“ konnte zur Rücksprache mit diesem erfolgreichen Reisenden über Ver⸗ Verf hiedene einze I145 und Stickereien. Reiegts. Nr. 13, in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Zychlinski, Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 84, Paulsen, 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 88, Lindheimer, Pr. Lt. von der Amtliche Berichte anstaltung von Sammlungen auf seinen gegenwärtig projektirten Er⸗ Japanische und chinesische 2 1“ G Major vom Inf. Rngt. Nr. 67, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Jacobsen, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, Manskopf, Sec. EEE1161“ IE“ 1 taltung gen auf se gegen g projektirten Er⸗ apanische und chinesische Arbeiten in Lack und Stein, gemalte 8 Mar IB.. 8 N. S. ZZIsssssCCCC11454*4X2 E11111. aus den Königlichen Kunstsammlungen peditionen benutzt werden. Aus den Sammlungen früherer Reisen Papierfächer, Bilder u. s. w. aus der S a gealfe v. Schrader, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 67,] Regts. Nr. 84 zu Pr. Lts., Rose, Sec. Lt. von der Landw. Inf. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., der Abschied bewilligt. ““ hatte derselbe die Güte, der ethnologischen Abtheilung interessante der Sammlung von Gutschmidt. in dieses Regt. einrangirt. Kotzenberg, Hauptm. und des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, Eppen, Thörl, Sec. Lts. Bäucker, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. dem Jahrbuch der Kömiglich Preußischen Kunstsammlungen, Reststände solcher zuzuweisen. Zur Hülfeleistung bei der Ueberfüh der Samml Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 67, dem Regt., von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 77, Brand⸗ Nr. 95, Müller, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 118, zweiter Band, III. Heft. Dasselbe erscheint vierteljährlich zum Preise Eine andere Gelegenheit zu persönlichen Verabredungen gab die Neubau, welcher im Sommer dieses Jahreg 8 1 ung in den Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Stöcker, müller, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Schaaf, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. von 30 für den Jahrgang im Verlage, der Weidmannschen Buch⸗ Anwesenheit der Eskimo aus Labrador in Berlin, indem mit dem Lichtwark eingetreten 8 ses Jahres eingeräumt wird, ist Hr. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, zum Hauptm. und Comp. Nr. 87, Müller, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Nr. 112, Walter, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats., handlung zu Berlin.) Führer derselben, Hrn. J. Jacobson Feststellungen über einen Theil Chef, Pouet, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. Landw. Regts. Nr. 87, Frhr. v. Wittgenstein, Sec. Lt. von der Res. Raab, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. I. Königliche Museen. der ausgestellten Sammlungen getroffen werden konnte, wie sie seit⸗ 8 v. Monbart, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. des Inf. Regts. Nr. 55, Bütschli, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Nr. 114, mit der Landw. Armee⸗Unif., Giese, Pr. Lt. von der ö““ 1 8 dem in die Abtheilung übernommen sind Auf der Rennbahn zu Hopp ten veranstal ; Landw. Regts. Nr. 5 ernannt. v. Sommerfeld und Falken⸗ Landw. Bats. Nr. 80, Münster, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, als Hauptm. mit der A. Gemäldegalerie. Polynesische Gegenstände wurden durch Vermittelung des Hrn. klub g. (Sonnta . Hopz egarter tet der Union⸗ hayn, Major vom Inf. Regt. Nr. 95, zum etatsmäß. Stabsoffiz. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, Werner, Sec. Lt. von der Landw. Landw. Armee⸗Unif., Dietzler, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des „In dem Vierteljahre vom 1. Januar bis 31. März 1881 sind Zahlmeisters Weißer von dem Proviantmeister Hrn. Sziement⸗ der Konkurrenzen 88 ö“ Ss ne durch die Zahl ernannt. Pohl, Hauptm., bisher Comp. Chef von dems. Regt., Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Anschütz, Sec. Lt. von 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Dieckmann, Pr. Lt. von den in den Festh der Gemäldegalerie übergegangen: kowski in Danzig angekauft, als auf der Reise von Sr. Majestät welche die einzelnen Fenne hestht N Fehenliche Rrithetlicung, zum überzähl. Major befördert. v. Wrochem I., Pr. Lt. à lo der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 32, zu Pr. Lts., Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, Schmidt I., 1) Rubens. „Neptun und Amphitrite“ auf Leinwand; 3,05 m Schiff „Bismarck“ ges Seeee e 86† 88 breit, 2,91 m hoch. Ganz eigenhändiges Werk des Meisters von vor⸗ Schis.. Jhean 9 e üitan⸗ für die Fortdauer ethnischer Remi⸗ eeeg S Peiehe. Shss. Sn beginnen 8 mando als Adjut. bei dem Gouvernement von Berlin und unter Nr. 115, zum Hauptmann, Zahn, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des bisher. Unif., der Abschied bewilligt. fflicher Frbal 8 or Deit p 18 2 . . 5 88s. 8 G 8 98 2 5 U 2,4020, 79* ¹ N Ertre 9D 2 21½ 8 v. 8 SI 8 Cx, f 38 9 N. 18 e . K : E11“ 8Zne 8 8 trefflicher Erhaltung aus der Zeit von 1609 bis 1611. Vergl. den niscenzen im Volksglauben bot eine durch den Direktorial⸗Assistenten bahnhof abgelassen werden. Zu dem Fttrazüge S 9. Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, ein Patent seiner Charge verliehen. Königlich Bayerische Armee. Aufsaß L 8 8 Dr. Voß vermittelte Beschaffung derjenigen Gegenstände, welche bei Klubpreis von 1500 für zweijährige inländische Pferde, die ch 45 berseht. v. Poigts⸗Rhetz⸗ Pr. 8 EE1““ ẽ--1..“]; Ernennungen, Befsrherungen und Versetzungen. v. Moderne Kopie nach dem Bilde von Fiorenzo di Lorenzo Ovbin in Sachsen gegenwärtig noch den Sechswöchnerinnen, wenn als nie gesiegt haben, sind 13 Pferde genannt, ebenso viel Pferde bab unter Stellung à le svite dieses Regts., als Adjut, zum Gouverne- Pr. dts. befördert. . ; Im aktiven Heere. 15. Juli. v. Lesuire, Pr. Lt. à la snite »Anbetung der Könige“ in der Galerie zu Perugia. Vermächtniß des solche ablebend, in das Grab mitgegeben werden. Die Zusendung ist auch das Savernake⸗Handicap um den Kl le 8 ment von Berlin kommandirt. v. Arentsschildt, Sec. Lt. vom Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Main au, des 1. Schweren Reiter⸗Regts., von der Funktion als Adjut. der Herrn Guardabassi von Perugia an die Königl. Gemäldegalerie zu dem Lehrer Kühne in Lübbendorf zu danken, 1500 angenommen, welches ursprünglich 2b du ersch inen .Garde⸗Regt. z. F. und kommandirt zur Unteroff. Schule in Pots⸗ 12. Juli. v. Forell, Gen. Major z. D., zuletzt Inspecteur der 1. Kav. Brig. enthoben und zum persönl. Adjut. Sr. Königl. Hoheit Berlin. Die Hauptthätigkeit in der Abtheilung mußte auch während des aufwies. Das Goldfisch⸗Handic glich 25 Unterschriften dam, Neßler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, kommandirt als 5. Festungs⸗Insp., mit seiner Pens., Frhr. v. Wackerbarth gen. des Prinzen Leopold von Bayern, Frhr. v. Godin, Oberst und Com⸗ 3) Rembrandt. „Der Geldwechsler.“ Geschenk des Herrn J. kauf 588 B ; G11.““ 8 116“”“ oldfisch⸗Handicap um den Graditzer Erzieher bei dem Kadettenhause in Kulm, zu Pr. Lts., befördert. v. Bomsdorff, Rittm. und Escadr. Chef vom 1. Garde⸗Ulan. mandeur des 3. Inf. Reats, unter Ste FNes vebres Fobenfmbrandte „Der Seidwechsler. Geschenk des Herrn J. laufenden Quartals darauf gerichtet bleiben, den Sammlungen aus Gestütpreis von 1200 für zweijährige und dreijährige inländisch Pö1“ vSüEEET“ Eu. epfchied bowill; mandeur des 3. Inf. Regts., unter Stellung à la suite dieses Trup C; Robinson in London, Direktors der Kunstsammlungen Ihrer der letzten Reise innerhalb der Abtheilung eine Aufftellung oder we Pferde weist 18 Pferde auf, und das Wagehals⸗Haudl win qFebe ie, eee wnif. de cbschicd bacentot. pentheils, zim Abtheil. Cdhef im Kriegs⸗Mintsterium, v. Parseval. Majestät der Königin von England, welcher bereits durch mehrere nigstens Unterbringung zu schaffen, und wird, nach vorläufigem Ab- Herren⸗Reiten um den Graditzer Gestütspreis von 1000 x“ für des Regts. gestellt. Reimann, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Reuter, Pr. Se Ffen. 5. alg ““ 8 Pens. Oberst und Bats. Commandeur, zum Commandeur des 3. Inf; Regts. liberale Schenkungen sich als Gönner unserer Museen bewiesen hat. schluß, ein weiterer Bericht darüber folgen. Zjährige und ältere inländische Pferde hat 12 Nennu f Jür Nr. 13, dem Regt. aggregirt. Heydeman n, See. Lt. vom Drag. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. ernannt. Vogt, Zeug⸗Hauptmann von der Geschützgießerei, zum Durch gnädige Vermittelung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen A. Bastian Das Juli⸗Verkaufs⸗Rennen um de Gradiner 8 Puweisen. Regt. Nr. 10, Reil, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 15, à la suite der Abschied bewilligt. v. Köckritz, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Festungs⸗Art. Depot Ingolstadt versetzt. Plötz, Zeug⸗Pr. Lt. bei Hoheit der Frau Kronprinzessin der Gemäldegalerie überwiesen. Das u“ 8. 1 von 1000 für Siaria. älte 8 landische d.233 Gestütspreis der betreffenden Regimenter gestellt. Baron Digeon v. Monte⸗ Nr. 1, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. der 1. Fuß⸗Art. Brig., zum Zeug⸗Hauptm., Endres, Zeug⸗Lt. beim kleine Bild hat ein besonderes kunstgeschichtliches Interesse, da es das 1 E. Egyptische Abtheilung 4 Unterschriften steht jedoch iüe ze Pferde hat bis jetzt Lt. vom Ulanen⸗Regiment Nr. 16, in das Ulan. Kav. übergetreten. Knox, Hauptm. und Comp. Chef vom Festungs⸗Art. Depot Germersheim, zum Zeug⸗Pr. Lt. befördert. He —₰⁹ —2— . 8 1 . 2 g. ( 8 Mo 6 2 3 . 3 8 4 n 1. 85; 2 8 24b 9 8* 8 . 2 g früheste bekannte Datum (1627, wie der „Paulus“ in der Stuttgarter In dem Vierteljahre Januar bis März 1881 hat die Egpptische d in dem S bi 68„ 8* 16 b für Nennungen noch offen, erg⸗Wernigerode, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 49, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung in 16. Juli. Seybold, Sec. Lt. des 2. Feld⸗Art. Regts. auf Nach⸗ Galerie) trägt, und also von Rembrandt mit 19 oder 20 Jahren ge⸗ Abtheilung zwei arabische Schriftstücke auf P b EAP6“ Kr 1 abinus⸗Hür en⸗Rennen, einem Herren⸗Reiten .Regt. Nr. 4, in das Kür. Regt. Nr. 5, v. Lüderitz, Sec. Lt. der Gensd'armerie und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. suchen für ein Jahr aus dem aktiven Dienst entlassen und à la suite malt worden ist. Bode sehr wohl erhaltenen Dokumente 16“ Uinlaͤndische nreae ehseene dhen⸗ für 3 jährige und ältere vom Ulan. Regt. Nr. 11, unter Belassung in seinem Kommando als v. Fritsche, Major z. D., von der Stellung als Bez. Commandr. des gen. Truppentheils gestellt. 8111“ 8 * 8 9 9 8 2 0 E b 2 9 de 2 2 1 2 en. 958 2 8 2 3 9822⸗ℳ 2 8 0. 2 8 9 9 F 5 32 J 9o 5 82 8 N 8s 882 8 2 7 . 8 1 1 . welche man seit einigen Jahren in Favvum gemacht hat, und wurden Start erscheinen Zahlreiche Pf 85 2 85 2 bep 8 Pferde am Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Anklam, in das Kür. Regt. Nr. 4, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, mit der Erlaubniß zum Tragen Im Beurlaubtenstande. 15. Juli. Federkiel, Pr. Lt. B. Skulpturengalerie. vom Prof. Loth in Leipsig nach Deutschland gebracht. Eins dieser Hoppegarten ei F ff dhrthri erde sind bereits in der Bahn zu versetzt. v. Garczyns ki, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. der Uniform des Inf. Regts. Nr. 59 entbunden. Körner, Haupt⸗ im Landw. Verhältniß vom 11. Inf. Regt. zum 10. Inf. Regt. Skulpturen und Gipsabgüsse der Antike. Schriftstücke, einen Brief von zwei arabischen Frauen, hat dieser Ge⸗ ppeg hceaiskannn . 8* Nr. 7, früher in diesem Regt., im aktiven Heere, und zwar als Sec. mann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 58, als Major mit versetzt. Erwerbungen von Originalen machte die Abtheilung im ersten lehrte bereits ecinserh und edirt in der Zeitschrift d deutsch Auf der Ausstell 8 Lt. mit einem Patent vom 12. Dezember 1876, bei dem Kür. Regt. Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 15. Juli. Quartal 1880 nicht, auch an Gipsabgüssen ging nur Einiges ein: alb morgenländischen Gesellschaft XXXIV., 687 ff Dan .n 1-S vffiziellen Liste nsstekenhg zn bans Gr. 82 1 nach der Nr. 8 wiederangestellt. v. d. Groeben, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Unif., v. Bünting, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, mit Pension Schmidt, Hauptmann à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts., Zeug⸗ Geschenke der Abguß eines Bronzekopfes der Münchener Glvptothek falls ein —* ., . Das 1 efft . Sfte galde⸗ 82 an 81 vruhpe 8. ndembre Fast. Nr. 43, in seinem Kommando als Erzieher von dem Kad. Hause in nebst Aussicht auf Anstellung in der Gensd armerie, Ebel, Pr. Lt. Offizier beim Festungs⸗Art. Depot Ingolstadt, der nachgesuchte Ab⸗ (Nr. 302) und von Hrn. von Farnheid der eines römischen Mädchen⸗ Ende März wurde der Direktorial⸗Assistent der Abtheilung, Dr. mermann u. Co Maschincnfabrikanten 89 le 8 e. F. Zim⸗ Kulm, zum Kad. Hause in Ploen, Liebeskind, Sec. Lieut. vom Inf. Regt. Nr. 50, mit Pension der Absch. bewilligt. v. Donat, schied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform kopfes seiner Sammlung in Beinuhnen. Stern, zu einer achtwöchentlichen, auf Kosten des Museums vunter⸗ Gruppe Ib. Forstwirthschaft 8 e 1 E. vom Infant. Regt. Nr. 26, in seinem Kommando als Erzieher Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, ausgeschieden und zu den beurlaubten bewilligt. 16. Juli. Gaab, Major der 1. Ing. Direktion, der In Paris wurde der Abguß einer kleinen, im Cabinet des nommenen Reise nach Egypten beurlaubt 8 1 Dess Die 38 igl. sächf. S r. Ober⸗Forstmeister v. Rössing, von dem Kad. Hause in Ploen, zum Kad. Hause in Kulm, versetzt. Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. Arendt, Sec,. Lt. vom erbetene Abschied mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen médailles befindlichen Replik der Bakchantin des König⸗ 11“ Lepsius r . ü Utur des Hie taatsforstverwaltung. Die Königl. Schulz I., Stübgen, Sec. Lts. von der 3. Ing. Insp., zu Pr. Inf. Regt. Nr. 31, v. Viereck, Rittm. und Escadr. Chef vom der Unif., unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt. bewilligt. lichen Museums gekauft; derselbe fand seine Aufstellung 1 L es 8 aederlebhanh FiSrabpe Il. Nabrungs⸗ Lts. befördert. Koels, außeretatsmäß. Sec. Lt. von der 1. Ing. Drag. Regt. Nr. 18, als Major mit Pension und der Regts. Uni⸗ Im Sanitäts⸗Corps. 15. Juli. Dr. Lodter, Stabsarzt neben unserem Originale. Ebenfalls aus dem Cabinet des II. Königliche National⸗Galerie. 8 eesmerle. .E. Hildebrandt, Mühlenbesitzer, Böllberg. Insp., zur 3. Ing. Insp., Ehlert, TLimme, Müller II, außer⸗ form, Guünther, Major vom Inf. Regt. Nr. 67, als Oberst⸗Lt. des Invalidenhauses, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tra⸗ H

nnn——

suite des 3. Garde⸗Gren. Regts., unter Entbindung von dem Kom⸗ Müller, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Pr. Lt. von der Landw. des Eisenb. Regts., als Hauptm. mit seiner

.

médailles wurde der Abguß eines sogenannten Todtenmahl⸗Reliefs 2 1 rn. Kloß u. Foerster, Champagnerfabrikanten, Frepburg a. d. U. etatsmäß. Sec. Lts. von der 1. Ing. Insp., zum Garde⸗Pion. Bat.,, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. gen der Uniform verabschiedet. Dr. Reichel, Stabsarzt vom 11. V11616A6“*“ 1ens b.eee- om Die⸗Vermehrungen der Fammlungen wäͤhrend des Zeitraumes dr. 8. 8 Hauswaldt, Chokoladenfabrik, Neustadt⸗Magdeb. v. Schuhmann, SSen. Tr. von der 3. Ing. Insp., v. Monbart, Major vom Inf. Regt. Nr. 95, in Genehmigung Inf. Regt. zum Invalidenhause verfetzt. Hygieia stehend dargestellt sind. Dieses Relief wird in den Sitzungs⸗ vom 1. Januar bis zum 1. April 1 vertheilen sich in folgender vürpve eeg. LS 2 D Nieh 15 unter Ueberweisung zur 1. Ing. Insp., zum Garde⸗Pion. Bat., ver⸗ seines Abschiedsgesuches mit Pens. gestet. * XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps erichte Wiener Akademie demnächst veröffentlicht werde GC 1 ver!schaft in Eisleben. Die fiskalischen Salinen setz 9 berst⸗L Abthei ef im Kriegs⸗Ministeri wig, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, ausgeschieden und zu den 8 8 rke 1 ee er b bpeg- nche Fenet der Skasnier e en Lsreüh ebewülcn 1 Ankäufe dereble Seüswecfe der Provin Sachsen. Grupe 1V. Cbemisch i. Misteth nge n Etsbs aes Magte Gaesec um Znsbretemre,Hföh des Kree, dbeereter. Loerer, Peser dss ente et,cenennungen Befardetunsen und Bersehungtn. I

ittbei gg ade 8 1 8 Oe 5 ndustrie. ie Kollektivausstellung der Mineralöl⸗ araffi ümuu A —8* 81 He e] zaeschiede 1 en Ref iven 1“ ger, Me id etats Mittheilungen aus Oesterreich, IV., Taf. I. II., wurde der Abguß 2 Knaus (Berli .e 2989. 6;4 EE industrie der Provinz Sachsen die Vereini ten ö der 4. Fest. Insp. ernannt. Heyde, Majer vom Stabe des Ingen. des Ulan. Regts. Nr. 7, Kusgeschieden umd 1. * 8 F. le des Stabsoffiz. im Inf. Regt. Nr. 121, als Bats. Commandeur in das Inf. eines weiblichen Kopfes aus Tralles im Belvedere zu Wien angekauft; .. .. u erlin): ildniß des Professor Mommsen in ganzer in Leopoldshall. Grup e Bau⸗ und J ris 98. abriter Corps, unter Stellung à la suite dieses Stabes, bis auf Weiteres Regts. übergetreten. v. Briesen, Sec. Lt. von em 8 egt., Regt. Nr. 122, Ruoff, charakterisirter Major im Gren. Regt. gelegentlich auch der eines in Frascati gefundenen sogenannten Ceres⸗ üh; 8 b . 1 August Hartel Architekt heipzi⸗ - . Uren armesen. Hr. zur Dienstleist. bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandirt. Friedrich, geschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Kav. Nr. 123, unter Verleibung eines Patents seiner Charge, als etats⸗ berfss dbet einer Fors angehörend, sehr modernen Charakters, dessen Fiaud⸗ Knaus (Berlin): Bildniß des Professor Helmholtz in ganzer Trunsportwesen Hrn. H Orere 22 Co eee-eb segne. und Sec. Lt. von der 4. Ingen. Insp., Wunsch, 9 erfeld, See. Brunzlow, Sec. 8 18558 Reb. nit hensfa. mäßiger Stabsoffizier in das rfantes Reriment Nr. 121,

riginal sich im Privatbesitz in Partenkirchen befindet. . b b8 mmeriien üais 13I11o Sr⸗ „rfurt. Lts. von der 1. Ingen. Insp., in das Eisenb. Regt. versetzt. Friedrich, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, Map, Oberst⸗Lt. Kummel, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 126, in

Beide Gemälde auf Bestellung gemalt für die in der National⸗ gr. emeen.Nt H. Fruson, Maschinenfabrikant, Buckau⸗ Im Beurlaubtenstande. Mainau, 12. Juli. Freiherr vom Stabe des Ingen. Corps. und Insp. der 4. Fest. Insp. als 3 ütafte öö.I Regts. Nr. 193. Bopffel. 8 galerie zu errichtende Sammlung von Bildnissen berühmter preu- Magdeburg. Lauchhammer, Verein. vorm. gräfl. Einsiedelsche Werke. v. Reiswitz, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts., Oberst mit Pension und seiner bisherigen Uniform, der Abschied be⸗ Pr. Lt. im Gren. Regt. Nr. 119 vunter Beförder. zum Hauptm. und Vpon den pergamenischen Fundstücken gelangten nunmehr auch bischer Zeitgenossen. Aufwand 24 000 öe eeg zrütont. Huckan. Magdeburg. Hr. Gott⸗ zum Pr. Lt., Kolb, Wahl, Tieffenbach, Kloht, Sec. Lts. willigt. 5 2 Comp Chef 27 Inf Regt. Nr. 126, Wöllhaf. Pr Lt. im 4 8 N. . 222 8 2 1 9 82 W 8 u 8 H 4 wer⸗ 8 vf 2 ge; 5 5 Sor 9 2 8 5 8 N . 1 .„[Q .NM . . —0, ds, t. SDl. einzelne Platten der kleineren Reliefreihe im Ostsaale des Museums A. M. . B3Zeichnu 8 2 Metallindustrie Hin. Schaesfer u. Bid a; V 8. schi Süpp⸗ VII. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, Kuckein, Sec. Im Beurlaubtensta nde. Mainau, 12. Juli. v ges, Inf. Regt. Nr. 121, in das Gren. Regt. Nr. 119, versetzt, Schenck, zur Aufstellung. Die kurze Beschreibung der pergamenischen Bild⸗ 9 5† enzel (Berlin): Hof Gastein; Landschaft in Wasserfarben. Buckau⸗Magd eburg Hr. J. Ade 6 Frlserg; Ne hinenfabrikanten, Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, Dre⸗ Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw.] Regt., mit der Landw. Armee⸗ Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 124, zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Scheler, werke erschien bereits nach Verlauf von einigen Tagen in zweiter Menzel (Berlin): Schmiede in Gastein. Wasserfarben. 1- Gruppe Vn AEA. Fa 8„„ Meustadt⸗Magdeburg. witz, Senn, Uebrick, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Unif., Bornefeld, Sec. Lt. von der Res. des GC arde⸗Füf. Regts., Major und Escadr. Ehef im Drag. Regt. Nr. 25, als etatsmäß. Auflage (2500). Ein Abguß des Laokoon wurde in der Rotunde neben M. om Königlichen Ministerium wurden die Entwürfe der an der manufaktur, Meißen Ma 8 7Fb 88 gg. orzellan⸗ Landwehr⸗Regiments Nr. 5, Perls, Burmester, Seconde⸗ Scheumann, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Stabsoffiz. in das Ulan. Regt. Nr. 19 versetzt. Baumann, der pergamenischen Atbenagruppe aufgestellt, um die unmittelbare Konkurrenz für die Ausmalung der Wände im Treppenhause des r. I. R. Geitb Coöbg En b vSaxn „Magdeburg. Lieutenants von der Landwehr⸗Infant. des 1. Bataillons Landwehr⸗ Regiments Nr. 43, Dams, Seconde⸗Lieutenant von der Land⸗ Rittm. im Drag. Regt. Nr. 25, unter Entbind. von dem Kommando Vergleichung mit dem verwandten Motive des Gegners der Athena Landwirthschaftlichen Museums betheiligten Maler A., Dreßler, tn. 1. Peters u Zörgi Saͤ mppe XII. Terxtilindustrie. Regrs. Nr. 45, zu Pr. Lts., Mellendorff, Pr. Lt. von der Landw. wehr⸗Infanterie des 2. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 14, als Adjut. der 27. Div. zum Eöcadr. Chef ernannt. Sautter, möglich zu machen. Ebenso wurde der Abguß des Mattei'schen Gi⸗ B. A. Hertel und P. Maverheim, Mar Schmidt, Chr. dorf. Hr 5 A Schüͤtz dec ** ——— Witschen⸗ Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, zum Rittm., Rühs, Sec. Kummert, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. 2 ats. Landw. Rittm. und Escadr. Chef im Ulan. Regt. Nr. 19, als Adjut. zur gantomachiereliefs im Belvedere des Vatikans neben der Zeusgruppe ilberg überwiesen. Industrie. 8 g B. Euli ps g. ruppe XIII. Bekleidungs⸗ Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Schei⸗ Regts. Nr. 9, mit seiner bieher. Unif., Gropius, Sec. Lt. von der f. Hin, ommzandirt. v. Chaulin, Rittm. im Drag. Regt. Nr. sic Aufstellung gebracht, da eine Gigantenfigur der letzteren in jenim Anfwand: 12000 8 —2 vrappe en Fü;. bert, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, Res. des Drag. Regts. *† Senen; Sg. 8. * —,' 26, Frhr. v. Röder, Rittm. im Ulan. Regt. Nr. 20, als Escadr. diich nt, Jenupeng der pergamenischen Vorbilder entstandenen ditasit g aac ) 1 g ische Gewerbe. Hr. Justus Glahn, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., Buff, Sec. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, als Pr. Lt. mit der Landw. Chefs in das Ulan. Regt. Nr. 19 versetzt. 1 ede . 1 1

v“ erthes, Gotha. Gruppe XVIII. Musikalische Instrumente. Lt. von Landw. Inf. des Reserve⸗Landwehr⸗Regiments Nr. 35, Armee⸗Unif., Mever, Seec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 35, 8 Die Arbeiten der Herren Freres und Possenti kamen nicht nur „In den Monaten Januar bis März fand im oberen Geschoß die 32— Rühlmann, Zörbig. Gruppe XIX. Schulwesen. Die de 6 8en Söen aeseas. Seconde⸗Lieutenants von der Eaesar, Hr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 71, mit der Herzoglich Braunschweigisches Kontingent. 8 den vergamenischen Skulpturen, sondern auch älteren Sammlungs⸗ wölfte von der Direktion veranstalkete Sonderausstellung statt. Die⸗ Bu andlung u. Buchdruckerei des Waisenhauses, Halle a. d. Reserve des Füsilir⸗Regiments Nr. 35, zu Premier⸗Lieutenants befördert. Landw. Armee⸗Unif., Braumüller, Habelmann, Sec. Lté. von 9 li. Dr. 2 lasius, Stabsarst 1. Kl. vom 1. 2 at. stücken zu Gute. So wurde von ihnen die in Gerhards Abhandlun elbe umfaßte Werke der Maler Christian Morgenstern 95 8n Gruppe 8* Kunstgewerbe. Gräͤfl. Stolber „Wernigerodesche bart, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Regts. der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35. Ersterer mit der Landw. Regts. Nr. 92, Dr. Breymann, Assist. Arzt 1. Kl. vom über den Gott Eros (gef. Abh. II., Taf. LV.,²) vollständig abgebil⸗ Franz Krüger (1797—1857), Antonie Biel (1830 1880) und Ernst —2 Hrn. Franz Kiefhaber und ofsen, Magde⸗ Nr. 35, zum Rittm., Pactow, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des! Landw. Armee⸗Unif., Bredow, Pr. Lt. von der Res. des 1 2. Bat. desselben Landw. Regts., der nachgesuchte Abschied bewilligt. dete argivische Gruppe, welche seitdem in ihren verschiedenen Bruch⸗ illers (1802 1880). —— Gruppe XXI. ; und Rettungswesen. Gesundheits⸗ j stücken verstreut war, wieder zusammengesetzt. pflege. Hr. Ludwig Müller⸗Uri, Lauscha i. S. Lausitzer Maschinen⸗

Das Eiezisch g , HSn wieder geöffnet. E—— M J S. ieenn b * 2 Rei d Köni * De entlicher Anzeiger - Fu t S t . . g 2 ies n e Museum. 8 ü 1 r 3 8* * eine Portibchrun alog der Skulpturen beendete Hr. Dr. Furtwängler Für die Sammlung wurden in der Zeit vom 1. Januar bis Chamounix, 22. Juli. (Cöln. 3.) Heute früh 2 Uhr E1““*“ * —/,2——

ne Foꝛ g der früheren Vorarbeiten vor den Originalen bis X. Sm 8 reu „Anzeig d das Central⸗Handels⸗ 2 nf 22 im 8 ö2 an der Keißon betbeiligte 1. April 1881 erworben: olzarbeiten In Keinee ber ““ MrhEhR 8—4 weegnenee 1. Steckbriefe und —— [5. Industrielle Etablissements, Fabriken * —* E dten und des Inventars 4— - eene eheö 3 8— vierthüriger rank, XVI. Jahrhundert. Süddeutsch⸗ Erdstde 18s ö. HE —2 en 1.— ein heftiger des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. Aufgebote, Vorladungen G nq Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren In der Gipssammlung wurde begonnen, durch Ankleben von] land. ,2 ee erans wommnend, hier wähͤrgenomen. Uräuhischen Htaats-Anzeigers: 7. I11 he Anzei In 4 nen, b 1 z22n (A. C. . 3. Verkäufe, Ve tungen, Submissionen etc.] 7. Literarische gen. Annoncen⸗Bureaux. -Sh de,e een. ,eezen. en., Püih.weaeen hgenmr nt vnther elicher düactenm, G XNI. ah. .. b hefsaeseke Aee, d ühene e .n. Herlin 8 W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 8 Verloosung. Imartiagtion, Zinezablung 8. Theater-Anzeigen. In qer Börsen- 1 2 nöthigste Auskunft as erhts 8 Auffatzschrank, G reiche Fournierarbeit, Mitte XVIII. Jahrhunderts Strecke von 64 km Länge 8* 5 Am Breite ausd hate. In E . Fe Pap 2 8 hüan 8 2 quem zugänglich zu machen. ““ onze. Wü⸗ . 2 .Jahrhunderts. Sircc 5 3 aus öffentlichen ieren. amilien-Nachrich beilag een 1.2 ländlichen Bezirken ist auf der vom Sturm heimgesuchten n 2 S . beriheil eines reich itzten S e1. * nicht ein einziges Gebäude oder ein Baum stehen geblieben. teckbri achen. [26257 skannt ist, und welchem zur Laft gelegt wird zu [25194] Ladung. d.b 8 C. 2 IE Nürnhers. eines reich geschnitzten Schranles, XVI. Jahrbundert. Getreide K vom Erdboden verschwunden wie von 2 58 geAz 2 111X“*“] 2 den etwa 35 Jahre alten Arbeiter Ju⸗ —ö—2 4—— 2 nn. v 125ö 8 . Sc 2 2 4 G A. 8. 8 8 5 0 Gegen er er 8 3 1 1 1 · onen um erve u 1 8 82 - B nau, f ber in 109—— E. 6232 scher Naceeer 452 Tbrs, Hcheme und Möbeltheile füddent⸗ 1* e n, geg. dn, gair⸗ E“ Reisenden Theodor Rubert ist in den Akten eeFyrA. 214183 * Sen aft . g in Bess des zn diesem haft, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem Reihe von über hundert geschnittener Steine griechischen Fundorts, Großer Bilderrahmen, reich in Holz geschnißt und vergoldet, für . U. K. II. No. 674 de 1881 die Untersuchungsbaft von Wismar zunächst nach Güstrow entfernt hak, ist Gewerbebetrieh crforderlichen Generheschein; gewesen zur Last gelegt wird, zu⸗ Ssbee A welche erst jeß zur genügenden Aufstellung gelangen konnte. ein Altarbild des heilgen Nepomuk, Anfang XVIII. Jahrhunderts Die Direktion des Belle⸗Alliance⸗Theater hat die F. Uesen eene vrtersc⸗, der gerichtliche Haftbefehl erlassen. Ich ersuche um zu sein. Uebertretung . 86. 1 Q% ½ 8*. 1681 2eeeeönöüb —2 2 —“ e. den⸗ überwiegend Süddeutschland. 2 —9— Leitung des Primas Benczyv Gvula für einge eelass 21 2 e Ceevee Vigilanz. Ve ng und Ablieferung in die Ge. Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung ohne im Besitze des zu diesem aus Italien stammt, haben wir hier die Kunst der Glyptik auf dem Uhrgestell mit Aufsatzbrettern, hochgeschnitzt, Mitte XVIII. Jahr⸗ Konzerte in ihrem schönen Sommergarten e rt und werden diese b Boden von Griechenland in ihren verschiedenen Formen und Ent⸗ hunderts. Süddeutschland. 4 8 1 Konzerte beginnen, sobald die Kapelle ihrer pflichtung gegen die

wicklungsstadien vor Augen. Erstens die an geometrische Dekoration Wismuthmalereien an klei ¹ Direktion des Central⸗Hotels entbunden sich enschließenden Typen, die in weicheren Stein oder künstliche Masse hundert. Nürnberg. e e, I . 1 g-

2— 9

8-Un 88 Köntaliche zierselbf Ff ine sen zu sein. Ueber⸗

2 ängnisse jesigen Landgerichts. Czervon ist des Königlichen Amtsgerichts II. bierselbst auf forderlichen Gewerbescheines gewese sein t, denselben zu verhaften und in das Stadt⸗ enge m 1-¾ —2 dat dunkelblondes Haar, den 20. September 1881, Mittags 12 Uhr, tretung gegen die 8§. 1 und 18 Segene tei⸗Gefängniß bierselbst abzuliefern. Berl blaue Augen, gesunde e, vorstehende Bäcken⸗ vor daß Feniglice ffengericht des Amts⸗ 3. Juli 1876 wird auf Hlas amme ee⸗ 2— den 19. Juli 1881. Der Untersuchungsrichter bei kno und am Zeige der Unken Hand zwei ts II., im Kriminalgeri bäude zu Moabit, Amtsgerichts II. hierselbst auf den 20. btember rtal III., parterre, Zimmer 33, Eingang Rathe⸗ 1, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche

mehr eingeritzt als eingegraben sind. Dann die merkwürdigen Insel⸗ Metallarbeiten. * 8* Ebafglihen —] . Ferhe. steine in Form abgewaschener Kiesel, fegner die orientalisirenden Typen Salzfaß in Silber getrieben, Mitte XVIII. Jahrhunderts mann. Beschreibung: Alter

auf Cylindern und Scarabäen, eine Gruppe jüngerer Darstellungen urg. 1 und Formen, endlich einige Kameen. Dintenfaß. Bronze, XVI. Jahrhundert. Italien.

Diese Serie neu erworbener Steine ist mit verwandten Stücken Rauch 1 Verlag der lion (K 8 des älteren Bestandes in einem Pultschrank vereinigt. D8b von Bronze, durchbrochene Arbeit, XII. Jahrhundert. Expedition (Kessel). Druck: W. Eläner.

8 1 1229 8 Berlin, den 2. Juli 1881 reiber Etrurien wurde ein kleiner Bronzespiegel erworben und ein Weihwasserbecken mit .— und Leuchterarmen. EEE Beilagen 17. Mai 1847 zu 8 Zellerfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. werden. Berlin. 8

oße Schwerin, den 8. Junt 1881. nowerstraße, zur Haupt udlung geladen. Auch engericht des Amtsgerichts II. im Kriminal⸗ .g1 170 cm, Haate schwa ekräuselt, uen 1 3 bei unentschuldigt usbleiben ur t⸗ tsgebäude zu Moabit, Portal III., parterre, Redacteur: Riedel. brarn⸗ Fasere flrimn. Der Erste Staatsanwalt. u uldigtem wird Haup vrn ts 8. gesund,

weiß Ge⸗ verhandlung geschritten werden. mer 33, Rathenowerstr., zur Haupt⸗ Fäckans J279 2 Berlin, den 2. Juli 1881. verhandlung Auch hei unentschuldigtem alt schlank, Sprache [25212] Ladun

1 Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten

g. . deutsch. 10 Der Handelsmann Fritz Tolle, geboren

Geräth aus Bronze mit zwei aufgerichteten Drachen⸗! Vergoldete Bronze. XVIII. Ja Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

früher in Berlin wohnhaft, dessen Aufenthalt unbe⸗