z2
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [2629⁴] Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnwärter Ferdinand Stegemann, Wärter⸗ bude Nr. 194 der Ostbahn nach Stoewen bei Schneidemühl, klagt gegen den Eigenthümer Gott⸗ lieb Bannek, früher in Schneidemühl, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen einer Darlehnsforderung von 75 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 75 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1881 zu zahlen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneide⸗ mühl auf den 25. November 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Termin am 5. September cr. wird aufge⸗ Schneidemühl, den 14. Juli 1881.
Sperling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ffentliche Zustellung.
Josef Söldenwagner von Innstadt⸗ Passau, vertreten durch Rechtsanwalt Jahn dahier, klagt gegen den Michael Gyery, Steuermann bei der k. k. östr. priv. Donaudampfschiffahrtsgesellschaft, z. Z. bedienstet auf Schlepp N. 132, ohne sicheren und jeweiligen bekannten Aufenthalt, auf Gewährschafts⸗ leistung aus einem am 26. Juni d. Js. abgeschlosse⸗ nen Schweinkaufsgeschäfte. — Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das kgl. baver. Amtsgericht Passau auf Montag, den 17. Oktober 1881, Vorm. 8 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese 1 annt gemacht. 8
589 —020
77
ig der Klage bek au, am 19. J. 881. Der k. Gerichtsschreiber:
Gründl.
tliche Zustellung. ch ter Franz Slanina zu Forst — vertreten dure Rechtsanwalt Lange ebendaselbst den Schlosser, früheren Schützen⸗ inrich Scholz von unbekanntem Aufent⸗ alt wegen - Forderung für gelieferte Möbel und sonstige Gegenstände mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung eklagten zur Zahlung von 235 ℳ 5⁰° seit 1. Juni 1881 und ladet den nündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Königliche Amtsgericht zu Forst i. L.
2 ₰2.0
1 —* NnSgn † 4 8
—,—, 0
den 27. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Jentsch, richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
5 2 2 — „ 8 * 02] Oeffentliche Zustellung. ie ve e Louise Knoblauch, geb. Seiler, . eten durch den Rechtsanwalt Frey⸗ g, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Friedrich Knoblauch aus Dessau, z. Zt. in unbe⸗ annter Abwesenheit, böslicher Verlassung nit dem Antrage auf Ebescheidung geklagt, und ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des reits anderweit vor die erste Civilkammer erzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Dessau, den 18. Juli 1881. Mayländer, Kanzleirath, reiber des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
mwmopgon mWwegen
zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Toelle hierselbst, klagt gegen die früheren Eigenthümer Gottlieb Bannek schen Eheleute, früher hier, jetzt unbe⸗ annten Aufenthals, wegen einer Restforderung von 27 ℳ 98 ₰ nebst 6 % Zinsen für in der Zeit vom 14. April 1879 bis 20. Dezember 1881 entnommene Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 27 ℳ 98 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet ie Beklagten zur mündlichen Verhandlung des cchtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 9. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser vezug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 15. Juli 1881. Sperling.
Koniglichen Amtsgerichts.
[23295] Oeffentliche Zustellung. Der Bahnwärter Carl Groenert zu Kreuz — ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Presso hierselbst — klagt gegen die Wittwe Pinn, Julianna, geb. Dep⸗ Irnska, die nach Amerika ausgewandert und deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen rückständiger Zinsen mit dem Antrage: die Beklagte zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung, namentlich auch in das Grund⸗ stück Schneidemuhl Nr. 642, zu verurtheilen: an Kläger 54 ℳ und 5 % Zinsen vom Tage der Rechtskraft der den Entscheidung ju blen und die Kosten zu tragen, auch das Urtheil 2 1— zu erklären, Uchen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtef vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 25. RNovember 1881,
Gerichtsschreiber d
Zum Zwecke der ssfentli I.us Ter Klage bekannt gemacht. Der Termin am 16. Teptember cr. wird aufge⸗
Schneidemühl, deg 14. Juli 1881.
Sperlin 1ö Geridetfchreiber! Flben Amtegerichts.
Aufgebot.
ct folgender Urkunden: 8 vunkördbaren Central⸗Pfand briefg
Bormittags 9 Uhr. n Zustellung wird dieser
— 38
Es ist das des 4 pr
rer Preu rbger; 2— vom JZabꝛt 1 Ser. II. Litt. D.
& 72
G
₰&
Nr. 3873 über 100 Thaler, vom Kolonisten August Hintze zu Deetz,
des von dem Kaufmann H. Arndt auf den Glasermeister Kemnitz zu Berlin gezogenen, von diesem acceptirten, vom 23. Januar 1880 und aus Berlin datirten, am 1. (oder 2.) März 1880 an die Ordre des Ausstellers zahlbaren Prima⸗ Wechsels über 700 ℳ, vom Kaufmann H. Arndt
zu Berlin, des Prämien⸗Quittungs⸗ und Rückgewähr⸗ scheines vom 28. März 1870 über 239 Thaler 20 Sgr. zur Police Nr. 132 der Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft Nordstern zu Ber⸗ lin, vom Kgl. Amtsrath H. Karbe zu Ebers⸗ walde, des von A. Jacobson und Sohn auf Fräulein E. Wilberg in Berlin gezogenen, von der Bezo⸗ genen acceptirten, an die eigene Ordre des Aus⸗ stellers am 25. Juli 1880 zahlbaren Prima⸗ Wechsels über 176 ℳ 25 ₰, d. d. Berlin, den 15. April 1880 von A. Jacobson und Sohn zu Berlin, der 5 Schuldverschreibungen der preußischen konsolidirten 4 ½ % Staatsanleihe von 1870 Litt. D. Nr. 48992. 48993, 50222, 50304 und 50305 à 200 Thaler vom Gutspächter und Brennereibesitzer Joseph Körner zu Kirchhellen, des von W. Kaumann auf Carl Horn in Ber⸗ lin gezogenen, mit Acceptvermerk des Bezogenen und durchstrichenem Giro an die Ordre des Königlichen Hauptbank⸗Direktoriums versehenen, an die eigene Ordre des Ausstellers drei Monate a dato zahlbaren Prima⸗Wechsels über 1929 ℳ 0 ₰, d. d. Berlin, 16. November 1875, vom Kaufmann W. Kaumann zu Berlin, em Leihamtstarator Kersten von der Haupt⸗ andlungskasse zu Berlin unterm 21. April 6 ertheilten Kautions⸗Empfangsscheines Nr. über die Rhein⸗Nahe 4 ½ % Eisenbahn⸗ Prioritäts⸗Obligationen I. Emission Nr. 5219 nd 5220 à 500 Thaler, vom Leihamts⸗Tarator a. D. Kersten zu Berlin, von Rud. Gerling auf J. Preugschat in in gezogenen, mit Acceptvermerk des Be⸗ Ordre des Ausstellers am 2. Juni 1881 zahlbaren Prima⸗ Wechsels über 609 ℳ d. d. Berlin, den 28. De⸗ zember 1880, vom Kassirer Rudolph Gerling zu Berlin, s von S. Berz zu Gleiwitz auf Fräulein Tharlotte Stracky zu Berlin gezogenen, mit Bezogenen und Blankogiro des Ausstellers versehenen, am 30. Januar 1864 an die eigene Ordre des Ausstellers zahlbaren Wechsels d. d. 30. Oktober 1863 über 270 Thaler, vom Kaufmann (Assekuranzbeamter) Friedrich Krueger zu Breslau, des vom Kuratorium der neuen großen Ber⸗ liner Sterbekasse unterm 1. April 1846 der Frau Pauline Auguste Henriette Hübner⸗Trams, geb. Bremer, ertheilten Sterbekassenbuchs Nr. 6204 über 300 ℳ, vom Gymnasiallehrer Dr. Maxi⸗ milian Hübner⸗Trams zu Charlottenburg,
Z 8 S
8,
731
—g
22
8 0 00
3Z. 5S S
2 8 827
5 8
Borl
—j
zogenen versehenen, an die eigene
des dem Bäckergesellen Adolph Wilhelm Henze
beꝛ 8*
sp
vor
Rechte anzumelden und die Urkunden
* 48,0
von der Königlichen Polizei⸗Hauptkasse zu Ber⸗ lin unterm 23. Januar 1866 ertheilten Kautions⸗ empfangscheines über das Berliner Sparkassen⸗ buch Nr. 32446, vom Redacteur Carl Wald zu Berlin,
des von der Generaldixektion der Seehandlungs⸗ Societät unterm 18. Februar 1881 ausgestellten Interimsscheines Nr. 9 über einen 4 prozentigen DPfandbrief der Ostpreußischen Landschaft von 3000 ℳ, vom Stadtrath Güttel zu Potsdam, der Aktien Nr. 751 bis 756 incl. der Preußi⸗ schen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Friedrich Wilhelm zu Berlin über je 500 Thaler vom Hauptmann a. D. Fritz von Born⸗Fallois zu Sienno, 1 der Depositalquittung der Direktion der Lebens⸗ ersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Nordstern zu Zerlin vom 26. September 1879 über Empfang er Police Nr. 5312 durch den Kaufmann Jo⸗ hann Friedrich Matthias Fehrs zu Kiel, vom Rechtsanwalt Gries⸗Danicau zu Kiel,
des von Carl Berndes auf den Agenten Gentzel und dessen Ehefrau Marie, geb. Rohden, zu Berlin gezogenen, mit Acceptvermerk der Be⸗ zogenen versehenen, an den Aussteller zahlbaren Wechsels über 120 ℳ d. d. Berlin, den 11. De⸗ zember 1876 vom Fabrikanten Carl Berndes zu Berlin,
des auf Babendrever, Paul, Sohn des Buch⸗ binders, Neanderstr. 23, ausgestellten Spar⸗ kassensuchs Nr. 130 593 der städtischen Spar⸗ kasse zu Berlin über ein Guthaben von noch 387 ℳ 39 ₰, vom Buchbinder Karl Baben⸗ drever zu Berlin,
antragt worden. 8
— —
ie Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert,
dem auf
den 4. April 1882, Vormittags 10 Uhr,
dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
erfolgen wird.
Berlin, den 2. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. 8 Abtheilung 54.
[26287]
Der ledige Dienstknecht Erhard Haseitl,
des
frau Creszenz Haseitl, geb. Stechele,
Ausfertigung.
Aufgebot.
am 13. Januar 1818 in
Evfach geborene ha⸗ ehelicher Sohn aseitl daselbst und dessen Ehe⸗ ist im August
Webers Benno
1847 nach Nordamerika ausgewandert und konnte angeblich über sein Leben oder seinen Aufenthalt
seit dem Jakre 1853 nichts
Auf Antrag des Austräglers
in
mehr ermittelt werden. Martin Haseitl
Peitirg, welcher als leiblicher Bruder und
epentueller Intestaterbe des Verschollenen ein recht⸗ liches Interesse an dessen Todeserklärung hat, ergeht
hiemit gemäß
des
824 der R.⸗C.⸗Pr.⸗O. und Art. 110
bayr. Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗Pr.⸗O. u. Konk.⸗O.
die Aufforderung:
an Erhard Haseitl, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Jun 2,
b Bormittags 9 U dabier anberaumten Termi persönlich oder
schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls
er füͤr todt erklärt würd
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen. Schongau, den 18. Juli 1881. K. bayer. Amtsgericht Schongau. Der K. Oberamtsrichter: gez. Kreutzer. Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift des Aufgebots wird hiemit bestätigt. Der K. Gerichtsschreiber: Würtz.
[26283] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Gegenstände:
yeines Portemonnaies, enthaltend 27,50 ℳ, gefunden am 21. April cr., Abends, in der Magdeburgerstraße von dem Dienstmädchen Pauline Ganschow,
.eines Portemonnaies, enthaltend 10,45 ℳ, gefunden am 19. April cr. in einer Droschke von dem Amtsgerichts⸗Rath Hammer,
c. eines Portemonnaies, enthaltend 106,90 ℳ,
gefunden am 13. Mai cr. in der Oranien⸗ burgerstraße von dem Arbeiter Wilhelm Bohlmann,
eines zweirädrigen Wagens, gefunden im März cr. im Hause Georgenkirchstraße 49 von dem Hausverwalter Kuhlmey, eines Portemonnaies, enthaltend 75,06 ℳ, gefunden am 6. Juni cr. in der Lichten⸗ bergerstraße von dem Postillion Friedrich
Besener,
beauftragt worden.
Demgemäß ergeht an die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer die Aufforderung, ihre Rechte auf dieselben spätestens in dem auf den 8. November 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf
erausgabe des durch den Fund erlangten und zur
eit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Urtheils vorbehalten bleibt, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird.
Berlin, den 4. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung
keaa U Uhg sLrhebrrLri 1h Lafsce Hähe [26291] Aufgebot.
Die Wittwe Hannchen Cahn, geb. Goldschmidt, von Heddernheim hat das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen ihr von der hiesigen Sparkasse nach einer Bescheinigung der hiesigen Sparkassen⸗ direktion vom 11. Juli 1881 ausgehändigten über 377 ℳ 60 ₰ auf ihren Namen lautenden Einlage⸗ büchleins Nr. 71210 beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Frankfurt a./M., den 19. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. IV.
128200 Aufgebot.
Die hiesige Handlung Gebrüder Zickwolff hat das Aufgebot eines ihr angeblich verloren gegangenen Seitens des Königlichen Hauptsteueramts dahier ausgestellten Niederlagscheins beantragt, nach welchem unter dem 3. März I. J.
12 Bürden Z. F. 672 kg 8 8 225n 23 Kisten P. P. 1380 „ 26 „ ö ä160 88 Kolli 5124 kg deklarirt und am 4 März l. J. 6 Bürden Z. F. je à 56 kg] schmiedbaren 14 Kisten Z. F. je à 60 „]Stahl in Stäben niedergelegt worden sind, der nach Entnahme von 1 Bürde und 6 Kisten noch über 5 Bürden und 8 Kisten laut Bescheinigung des Königlichen Hauptsteueramts dahier vom 14. April 1881 lautet.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 2. Februar 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 19. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. IV.
[26263] Oeffentliche Ladung.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Humser als Vormunds der verschollenen Caroline Meahe⸗ Ca⸗ mus, geb. 17. Juli 1811, über welche seit 1857 jede Kunde fehlt, werden genannte Camus oder deren etwaige Nachkommen hiermit aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 25. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei unterzeichnetem Gericht anzumelden bei Vermei⸗ dung, daß genannte Camus für todt erklärt und zu⸗ gleich erkannt werden soll, daß dieselbe keine Nach⸗ kommen hinterlassen habe.
Frankfurt a. M., den 18. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. II. 1.
1260002 Ausschlußurtheil.
In der Wieczorekschen Aufgebotssache von Bug⸗ zoral Nr. 52 III. F. 5/79 erkennt das Königliche Penßgericht zu Strasburg durch den Amtsrichter
lig . für Recht:
1) die etwaigen Berechtigten der Hvpothekenpost von je 47 Thaler 6 Sgr. 3 Pf. eingetragen für Gottfried und Carl Wieczorek in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 dez dem Besitzer Paul Hey⸗ mann und dessen Ehefrau Gottliebe Hepmänn, eb. Fagien, aus dem Flisabeth Fägienschen rbrezesse vom 2. Februar 1854, werden mit
ishhren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Besitzern auferlegt.
Seelig. Verkündel im 15 Fani 1881. 8 Berent, Gerichtsschreiber.
Stahl
Staatsanwalt.
[26304,1 Bekanntmachung. Es wird hiermit zurn öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Spar⸗
kasse Nr. 70 214 über 909 ℳ 44 ₰, lautend auf
den Namen des Fräuleins Agnes Lehmann, Neu⸗
Cöln a./W. 19, durch Urtel des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin I. vom 7. Juli 1881 für kraftlos
erklärt worden ist.
Verlin, den 7. Juli 1881. Hoffmann,
Gerichtsschreiber bei der Abtheilung 5
des Königlichen Amtsgerichts I.
[2628606 3 Auf zulässig befundenen Antrag des Arbeitsmanns
Heinrich Mustin in Carlow werden hiermit Alle unnd
Jede, welche an die angeblich bei dem am 12. Juli 1870 auf dem Gehöfte des Hauswirths Dierk in Sahmkow stattgehabten Brande vernichteten drei Schuldverschreibungen der Stadt Schönberg: 1) eine Schuldverschreibung der Stadt Schönberg über 200 Thlr. Pr. Ct. ausgestellt Michaelis 1866, 2) eine do. über . . . . 100 Thlr. Pr. Ct. ausgestellt Ostern 1867, und 3) eine do. über . 1850 Thlr. Pr. Ct. ausgestellt Michaelis 1867, irgend welche Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 3. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor unterzeichnetem Amtsgerichte anzumelden und durch Vorlegung der bezüglichen Urkunden zu bescheinigen unter dem ein für alle Male angedrohten Nachtheile, daß sie durch das alsbald zu erlassende Ausschlußurtheil damit ausgeschlossen werden und die für verloren zu er⸗ achtenden 3 Schuldverschreibungen kraftlos erklärt werden sollen. Schönberg, den 19. Juli 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. jJur. E. Hahn.
[26293]
In Sachen Kaufmanns Gustav 1 Schwedt a. O. wider die ede⸗ besitzerin Sieg zu Stendel, jetzt deren Erben, Nr. 86/77 von Schwedt, ist zur Abnahme des der Beklagten durch Erkenntniß des Königlichen Kammer⸗ gerichts vom 21. September 1880 auferlegten Eides von ihren Erben ein Termin auf den
18. November 1881, Vormittags 11 ¼ Uhr, in unserm Gerichtslokale hierselbst vor der I. Civil⸗ kammer anberaumt.
Wilhelm Sieg,
Der Miterbe, Schmiedegeselle früher zu Berlin, wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termin pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen. Bei seinem Ausbleiben wird ange⸗ nommen werden, daß er den Eid nicht leisten könne oder wolle, und es wird das Erkenntniß demgemäß publizirt werden.
Prenzlan, den 13. Juli 1881.
Königliches Landgericht. I. Civilkammer.
[26307] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem HeG Nr. 46 zu Roßleben für Rosine Bornschein hypothekarisch haftenden Darlehnsforderung von 18 ℳ, ist durch Ausschlußurtheil vom 16. Juli 1881 die Hinterlegung des Kapitals nebst 5 % Zinsen seit 16. Juli 1876 gestattet. “
Querfurt, den 20. Juli 188.
Königliches Amtsgericht.
[26262]
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft wird gegen die: I. Carl Stephan Bos⸗ hamer, geboren am 30. Juli 1843 zu Hasselt, zu⸗ letzt zu Bordeaur wohnhaft, unvermögend, II. Peter Schmitz, geboren am 31. Oktober 1855 zu Grieth, zuldtzt wohnhaft zu Oberhausen, unvermögend, III. Franz Gerhard Heinrich van Haaren, geboren am 23. Dezember 1855 zu Wyler, zuletzt zu Beek in Holland wohnhaft, vermögend, IV. Wilhelm Eckstein, geboren am 13. Januar 1855 zu Rindern, zuletzt, zu Brauweiler wohnhaft, unvermögend, V. Peter Jo⸗ hann Moelders, geboren am 15. Oktober 1856 zu Hassum, unvermögend, VI. Jacob Elsmann, gebo⸗ ren am 7. November 1856 zu Cleve, unvermögend, VII. Wilhelm Peters, geboren am 22. Mai 1856 zu Schneppenbaum, zuletzt zu Essen wohnhaft, un⸗ vermögend, VIII. Johann Heinrich Verheyen, ge⸗ boren am 13. April 1856 zu Calcas, zuletzt zu Weeze wohnhaft, unvermögend, IX. Johann Heinrich Janssen, geboren am 1. März 1857 zu Asperden, zuletzt zu Afferden in Holland wohnhaft, ohne Ver⸗ mögen, X. Joseph Beykirch, geboren am 24. April 1857 zu Clepe, ohne Vermögen, XI. Ludwig Carl August Boeinek, geboren am 30. September 1857 zu Cleve, ohne Vermögen, XII. Friedrich Bernhard Hubert Bergmann, geboren am 20. Dezember 1857 zu Cleve, ohne Vermögen, XIII. Carl Rudolf Schulz, geboren am 22. September 1857 zu Fra⸗ nenburg, ohne Vermögen, XIV. Friedrich Wilhelm Tripps, geboren am 25. Juli 1857 zu Grieth, ohne Vermögen, XV. Heinrich Verheyen, geboren am 22. April 1857 zu Qualburg, ohne Vermögen, XVI. Johann Gietemann, geboren am 10. Mai 1858 zu Cleve, ohne Vermögen, XVII. Wilhelm van Mee⸗ en, geboren am 14. Februar 1858 zu Cleve, ohne Vermögen, XVIII. Anton Michel . ge⸗ boren am 25. September 1858 zu Goch, zuletzt zu Goch wohnhaft, ohne len, XIX. Johann Molmanns, geboren am 2. Februar 1858 zu Till, ohne Vermögen, welche hinreichend verdächtig erschei⸗ nen, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundetz⸗ gebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflichti⸗ gen Alter sich —— des Bundesgebiets auf⸗ gehalten zu haben, Vergehen gegen §. 1401. St. G. B., das 185 ren vor der Strafkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Ber⸗ mögen der Angeschuldigten auf Grund des §. 140 in fine des St. G. B. gemäß § §. 326, 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt. Cleve, den 9. Juli 1881. Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Bririus. Stickert. scher. Zur Beglaubigung: Küppvers, Assistent. Vorstehender Beschluß wird in 8 heit des §. 326 der St. P. O. zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht. Cleve, den 12. 1881. Der Erste Baumever.
— —õ
—
[24290] 1 Aufgebot.
In Sachen, betreffend die nothwendige Sub⸗ hastation des dem Musikus Albert Friedrich Ferdi⸗ nand Krüger gehörigen Grundstücks Band V. Nr. 3 zu Ritzow ist in dem am 7. Mai 1880 angestan⸗ denen Kaufgelderbelegungstermine
„für die Orgelspieler Romigsche Vormundschafts⸗ masse von Colberg“ auf Grund der im Grundbuche des gedachten Grund⸗ stücks in Abtheilung III. Nr. 4 stehenden Eintragung, welche lautet: Nr. 4ü4. — 84 Thaler 7 Sgr., Vier und achtzig Thaler sieben Groschen, welche der Besitzer Johann Krueger der Vormundschaftsmasse Orgelspieler Romig zu Colberg Kinder schuldig zu sein im Protokoll vom 7. Januar 1834 an⸗ erkannt hat, werden mit Zinsen zu fünf pro Cent seit dem 1. Januar 1829 und Kosten vermöge der Verfügung vom 6. Februar 1834 hier eingetragen, von Amtswegen booo b. an laufenden 5 % igen Zin⸗ sen seit dem 1. Januar 1879 TETT bbööö68 in Summa 270 ℳ 76 ₰ liquidirt und, da die Empfangsberechtigten der⸗ zeit nicht feststanden, zu einer Spezialmasse unter der Bezeichnung Orgelspieler Romigsche Vor⸗ mundschaftsmasse — Colberg genommen worden.
Auf Antrag des Kurators Herrn Rechtsanwalts Kochann hierselbst wird mit Rücksicht darauf, daß Empfangsberechtigte bisher nicht haben ermittelt werden können, die gedachte Spezialmasse nunmehr öffentlich aufgeboten und alle Diejenigen, welche an diese Spezialmasse Ansprüche zu haben vermeinen aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 17. Oktober ecr., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Gerichtszimmer Nr. 6, anstehenden Aufgebotstermine geltend zu machen beziehungsweise nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen werden. G
Stolp, den 3. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. V. Ollmann.
252 ℳ 70 ₰
Aufgebot. 8
Der Kaufmann Wilhelm Hahn in Stendal hat als Pfleger der geisteskranken unverehelichten Anna Elisabeth Schulz in Stendal Namens der Letzteren das Aufgebot des Hypothekenbriefes der Pommerschen Hvpotheken⸗Aktien⸗Bank in Cöslin Litt. D. No. 2316 über 100 Thlr., ausgefertigt am 1. Oktober 1869, beantragt. 8
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöslin, den 14. Januar 1881. “
Königliches Amtsgericht. Brose.
18128] Alurfgebot.
Es werden hierdurch aufgeboten folgende angeb⸗
lich verloren gegangene Sparkassenbücher:
1) Auf den Antrag des Tagearbeiters Johann Gottlieb Rudolph zu Ober⸗Rengersdorf, das auf seinen Namen ultimo December 1879 über 67,44 ℳ lautende Sparkassenbuch der Ober⸗ Lausitzer Provinzial⸗Sparkasse Litta. A. Nr. 30,962, auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Mühle, Auna, geb. Stoll von hier, das auf ihren Namen ultimo December 1880 über 77 ℳ 29 ₰ lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Görlitz Nr. 43,370.
Jeder, der an den verlorenen Sparkassenbüchern
irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufge⸗ fordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem auf den 29. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichtsrath Schmidt im hiesigen Ge⸗ richtsgebäude, Zimmer Nr. 59, anberaumten Termine zu melden und seine Rechte unter Vorlegung des Sparbuchs nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Sparbücher erfolgen und den Ver lierern neue an deren Stelle werden ausgefertig werden. Görlitz, den 7. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
8
11723l Bekanntmachung. Es werden
1) der Ludwig Leopold Julius Niepe aus Herford, geboren am 2. BVezember 1840, wel⸗ cher seit 1865 verschollen ist, auf Antrag seiner Schwester Caroline Riepe zu Herford,
2) der Caspar 2. Hippe aus Enger, geboren am 22. Oktober 1846, welcher seit 1867 verschollen ist, auf Antrag seines Bru⸗ ders, Schuhmachermeisters Hippe zu Enger,
aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 15, auf den 24. November 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, oder aber vorher auf unserer Gerichtsschreiberei II. schriftlich oder persönlich zu
melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.
Herford, 15. Januar 1881. Köntgliches Amtsgericht. 8
4 8 Ausfertigung.
Se. Aufgebot. Im Hypothekenbuche für Wohlmannsgesees — I. Seite 25 sind auf dem Anwesen des auern 4— Wolf Hz.⸗Nr. 5 von Wohlmannts⸗ gesert, für den ahwesenden Georg Wolf von Kann⸗ dorf 468 Fl. 31 ⁄06 Kr. Vermögenstheil, 318 Fl. 312%11 Kr. Zinsen und Verzugszinsen und 228 Fl. z4 1 Kr. Verzugszinsen eingetragen und sind vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehen⸗ den Handlungen an gerechnet längst 30 Jahre ver⸗
strichen und die Nachsorf nach dem Inhaber elben tlos geblieben.
ß §. 82 des Hpp. in der 889e. des Art. 123 des Ausführungsgesezes zur R. C O. ht auf Antrag des genannten Johann Wolf
von Wohlmannsgesees an alle Diejenigen, welche auf die fraglichen Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten
unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung diese Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würden, und wird Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung und Erlassung des Aufschlußurtheils auf
Donnerstag, den 20. Oktaber 1881, 8 früh 9 Uhe, bestimmt.
Ebermannstadt, den 14. März 1881. Königliches Amtsgericht. Reindl. Zur Beglaubigung: Der kgl. Gerichtsschreiber: Aschenauer. [16689] Aufgebot. Der Arbeiter Stefan Dümke alias Posen hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Posen am 16. Februar 1875 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 37564 über 180 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapieha⸗ platze, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 18. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Traumann. 1
1168880 Aufgebot..
Der Bauunternehmer G. Bleß zu Laband bei Gleiwitz, früher zu Constadt, hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Depositalscheins der Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania zu Stettin vom 29. Mai 1875, nach welchem derselbe die Police der Germania vom 14. April 1864 Nr. 38 677 über 3000 ℳ als Unterpfand für ein ihm gewährtes Darlehn gegeben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 17. Mai 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
[26285] Aunfgebot. 1“
Nr. 12 488. Die ledige Genovefa Metzger von Segeten hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes eines Sparbüchleins der Waisen⸗ und Sparkasse Waldshut, ausgestellt auf dieselbe unterm 14. März 1874 sub Nr. 5856 über eine Einlage von 400 Fl., das Aufgebot mit dem Anfügen beantragt, daß die hieraus bis 1. November 1880 berechneten Zinsen 195 ℳ 35 ₰ betragen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 1“
Samstag den 1. April 1882, Vormittags 9 Uhr, v vor dem Gr. Amtsgericht Waldshut anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Waldshut, den 15. Juli 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Tröndle.
59001 2 [292021 Aufgebot. Nachdem die nachstehenden Personen den Verlust nachstehender Schuldverschreibungen genügend be⸗ scheinigt und auf Kraftloserklärung angetragen haben und zwar: 1) Wilhelm Bedenbender von Offdilln. Schuldverschreibung der Nass. Emndezbank. Litt. A. a. Nr. 1370 über 150 ℳ A. b. Nr. 1432 über 300 ℳ „ OC. a. Nr. 425 über 150 ℳ G . 5. a. Nr. 775 über 150 87 eorg Peter Kappus von Heftrich Desgleichen Litt. C. b. Nr. 3167 über 300 ℳ Ludwig Meißner von Herborn. Desgleichen Litt. C. b. Nr. 2132 über 300 ℳ Marie Philippine Bauer von Berg. Desgleichen Litt. D. b. Nr. 1093 über 300 ℳ „ D. a2. Nr. 0625 über 150 ℳ Christian Grosmann von Breithard. Desgleichen Litt. C. b. Nr. 3427 über 300 ℳ Bürgermeister Oettgen von Mündersbach. Namens der Gemeinde Mündersbach. Desgleichen Litt. C. a. Nr. 2255 über 150 ℳ „Nr. 2265 über 150 ℳ .Nr. 3180 über 150 ℳ Nr. 3221 über 150 ℳ Nr. 4407 über 300 ℳ Nr. 2566 über 600 ℳ Nr. 3773 über 600 ℳ Nr. 3774 über 600 ℳ
Dymiak aus
89992 .5FPESF
EEHSHESH
Nr. 1375 über 1500 ℳ Nr. 1624 über 1500. ℳ Nr. 1625 über 1500 ℳ Nr. 1626 über 1500 ℳ Nr. 1730 über 150 ℳ Nr. 2796 über 300 ℳ Nr. 0070 über 600 ℳ Nr. 399 über 150 ℳ Nr. 2129 über 300 ℳ 2840 über 300 ℳ 5879 über 300 ℳ 5880 über 300 ℳ 1 515 über 600 ℳ
b I c. Nr. 1398 über 600 ℳ so wird den Schuldnern die Zahlungsleistung an den etwaigen Ueberbringer der betreffenden Schuld⸗ verschreibung bis zum Austrage der Sache bei Mei⸗ dung doppelter Zablung untersagt und die etwaigen dieser Schuldverschreibungen aufgefordert, olche binnen fünf Jahren vom Tage dieser Auf⸗ orderung an gerechnet, spätestens bis 20. Jull 1886 bei Verlust ihres Rechtes aus diesen Schuld⸗ verschreibungen dem Gerichte vorzulegen, sowie dem Schuldner aufgegeben, bei Vermeldung der sonst ein. tretenden Nachtheile, während der Frist von fünf
299998
SSS zgrreesgees-
b0
.Nr.
2
2
Nr. 1374 über 1500. ℳ:⸗
Jahren in einem Anhange zu den zu veröffentlichen⸗ den Verzeichnissen gekündigter Schuldverschreibungen diejenigen derselben, hinsichtlich welcher ein Amorti⸗ sationsverfahren bei Gericht anhängig ist, zu be⸗ zeichnen und dem Gerichte ein Exemplar dieses Ver⸗ zeichnisses zuzustellen. Wiesbaden, am 8. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. VI.
eahü Aufgebot.
Die Ehefrau Färbers Carl Caccia zu Adorf i. W., Mathilde, geb. Böhle aus Goddelsheim, hat das Aufgebot des von der früheren Spar⸗ und Leihkasse, der jetzigen Kreis⸗Sparkasse zu Corbach auf den Namen der Mathilde Böhle aus Goddelsheim aus⸗ gestellten Schuldurkundenbuchs unter Nr. 4414 über einen Einlagebestand von 1089 ℳ, welches ihr ab⸗ handen gekommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Corbach, den 13. Juli 1881.
Fürstliches Amtsgericht. W. Mogh. 4 Beglaubigt:
Gottheis, Gerichtsschreiber.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Ackermanns Johann Peter Stürmann zu Oberstüter erkennt das Königliche Hattingen
[26308]
das aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kaufver⸗ trages vom 27. Mai 1851 nebst Hypothekenschein vom 27. September 1851 bestehende Hypotheken⸗ instrument über die im Grundbuche von Oberstüter Band 17 Blatt 49 auf den dort für die Wittwe Peter Bosselmann eingetragenen Grundstücken in Abth. III. unter Nr. 17 für den Ackersmann Johann Peter Stürmann zu Oberstüter eingetragenen Kauf⸗ gelderpost von 271 Thalern 26 Sgr. 3 Pfg. wird für kraftlos erklärt, jedoch unter Vorbehalt der durch gerichtliche Cessionsverhandlung vom 16. Juli 1863 für den Landwirth Johann Peter Paas von Nieder⸗ stüter begründeten Rechte auf den Betrag von 200 Thalern von der vorgedachten Kaufgelderforderung. [26309]
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 20. Juni 1881 wurde zwischen den Eheleuten Uhr⸗ macher Wilhelm Schlieper und Elise, geborene Flen⸗ der, ohne Geschäft, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 29. April 1881 an ausgesprochen.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Steinhänser.
[26310] .
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 21. Juni 1881, wurde die zwischen den Ehe⸗ leuten Ingenieur Julius George und Josefine, geb. Ranz, Beide zu Düsseldorf wohnend, bestehende Gütergemeinschaft mit den im Allgemeinen Preußi⸗ schen Landrecht und im Gesetze vom 16. April 1860 aufgeführten Wirkungen für aufgelöst erklärt.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: 1 Steinhäuser.
Verkündet am 7. Juli 1881. Schmidt, Gerichtsschreiber. —*
Auf den Antrag der durch den Rechtsanwalt Quassowski zu Gumbinnen vertretenen Friedrich und Bertha, geb. Bublitz — Lottermoserschen Eheleute erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gumbinnen durch den Amtsgerichts⸗Rath Pohl
für Recht:
Die aus der Ausfertigung des gerichtlichen Ver⸗ trags vom 14. Juli 1821, dem Rekognitionsschein vom 20. Juni 1829 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage bestehende Hvpothekenurkunde über die in den Grundbüchern von Gr. Datzen Bl. 16 Abth. III. Nr. 1, — Gr. Datzen Bl. 32 Abtb. III. Nr. 1, — Gr. Datzen Bl. 11 Abth. III. Nr. 6 und Aurionehlen Bl. 8 Abth. III. Nr. 8. eingetragene Forderung von 200 Thlr. = 600 ℳ wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Vorstehendes Urtheil wird hiermit ausgefertigt.
Gumbinnen, den 20. Juli 1881.
Buchhorn, 8 Gerichtsschreibergehülfe des Königl. Amtsgerichts.
[26305
2.5 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des zum Nachlasse des wailand Schneider⸗ meisters Joh. Christian Heinrich Gaedt hieselbst früher gehörigen, allhier an der Schnickmanns⸗ straße auf der Westseite sub Nr. 1573 belegenen Wohnhauses, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Ter⸗ min auf Freitaß den 19. August d. J., torgens 11 ½ Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsverstei⸗ gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken ge⸗ saden, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt “ Rostock, den 14. Juli 1881. 81 Großherzoglich— Meckl. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
E. Blanck, A.⸗G.⸗Aktuar.
[25964]
Die Brautleute Wirth Adolf Könike aus Witten und Emilie Bulte aus Wetter, welche lhgen ersten Wohnsitz hier nehmen wollen, haben für ihre bevor⸗ stehende Ehe die Gemeinschaft der Güter aus⸗ geschlossen.
ohenlimburg, 13. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht.
[17086]
Der Ackermann August Löhr aus Vallstedt, hat das Aufgebot der ihm abhanden gekommenen gericht⸗ lichen Obligation vom 1. April 1874 nebst Cession vom 1. Juli 1878, laut welcher ihm der Halbkotha sasse Gebhard Ohlenburg zu Vallstedt gegen Ver⸗ pfändung seines daselbst sub No. asse. 6 belegenen Halbkothhofs eine Darlehnsforderung von 9000 ℳ nebst Zinsen und Kosten schuldet, beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spatestens in dem auf
Dienstag, den 29. November ecr., Morgens 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine seine d Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden auf den von dem Berech tigten zu stellenden Antrag erfolgen wird.
Vechelde, den 12. Mai 1881.
Herzogliches Amtsgericht.
W. Weigel.
Gerichte anberaumten echte anzumelden und die ie
[26313] 8 Nr. 14438. In die Liste der bei dem Großh. Landgerichte Mannheim eingetragenen Rechtsanwälte
wurde eingetragen:
Herr Rechtsanwalt Dr. Ludwig Keim in Mann⸗ heim, 8 . . was gemäß §. 20 der Rechtsanwaltsordnung hier
mit bekannt gemacht wird.
Mannheim, den 19. Juli 1881 Gr. Badisches Landgericht. Der Vorsitzende:
8 Müller. [26312] dem
In die Liste der bei unterzeick gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der bisherige Amtsrichter Waldemar Keller, wohnhaft hierselbst, eingetragen worden. Meseritz, den 20. Juli 1881. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc. 1
Verkauf des
ittergutes Schlüsselb Rittergutes Schlüsselburg. Das im Kreise Minden, Prov. Westfalen, an der schiffbaren belegene von Möller'sche Fa⸗ milien⸗Rittergut Schlüsselburg, bestehend aus: Hofraum und Gebäude... H 83 A “ Ackerland: Marschboden . 114 . Geestboden 73 Marschwiesen 75 Marschweiden ’’ Haide und Unland — Forsten bb zusammen 499 H mit sehr schönem Herrschaftshause, guten schaftsgebäuden, einer großen, bestens eingerichteten Dampfbrennerei und Dampfmahlmühle, sehr ertrag⸗ reicher Jagd, soll mit lebendem und todtem Inven⸗ tar erbtheilungshalber freihändig verkauft werden. Nähere Auskunft ertheilen die Vormünder: Rittergutsbesitzer Caesar auf Rothenhof bei Minden, Kaufmann Karl a. d. Weser und nimmt Letzterer bis zum 15. Oktober d. J. etwaige Gebote entgegen.
Ae Moso Weser
Kleinschmidt in Stolzenau
[26378] Lieferung von Holz⸗Fachwerk. “ Die Lieferung von 18 Fachwerken für das Packet⸗ Postamt hier soll vergeben werden, und ist hierzu ein Termin auf den 1. August, Vormittags 11 Uhr, festgesetzt. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind bei der Abtheilung F. der Kaiser⸗ lichen Ober⸗Postdirektion, Spandauerstraße 19 — 22 (Geldhalle, linker Aufgang, Zimmer 56), werktäglich in den Dienststunden von 8—9 Uhr einzusehen. Berlin C., 22. Juli 1881. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheimer Postrath Sachße.
“ Direktion beabsichtigt die Be⸗ schaffung von 260 m Tuch nach bestimmter Probe. Lieferungsunternehmer wollen ihre Offerten post⸗ mäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Tuch“ bis zu der am Dienstag, den 16. August er., um 10 Uhr, abzuhaltendern öffentlichen Submission einsenden. Die Lieferungsbedingungen nebst Proben sind im Büreau auf dem Eiswerder in den Dienststunden an den Wochentagen einzusehen, Fonnen auf Er⸗
fordern und auf Fosten des Empfängers ause 5ber⸗ sandt werden
Proben von höchstens ½ m sind svpätestens 14 Tage vor dem Submissionstermin einzusenden.
Spandau, den 18. Juli 1881.
Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.
Pferdeverkauf. Am Freitag, den 5. August er., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem neuen Platze zu Münster ca. 8 — 10 Stück Landbeschäler und Klepper, darunter auch jüngere, öffentlich meistbie tend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger gefahren und geritten und können Tags zu⸗ vor Nachmittag von 4—6 Uhr beim Gastwirth Senkhoff in Münster besichtigt werden. Waren⸗ dorf, den 20. Juli 1881. Königliches Westfäli⸗ sches Landgestüt. von Heuser.
Am Montag, den 1. August ecr., Vormittags 11 Uhr, werden in unserem Burcau, Elisabeth⸗ straße 20, die auf Bahnhof Bromberg angesam⸗ melten alten „ und Metallabgänge öffentlich verkauft.
Die — nehst Nachweisung der zum Ver⸗ kauf gestellten Materialien liegen bei unserm Bu⸗ reau⸗Vorsteher Ohme und in der Exrvpedition dieser eitung zur Einsicht aus und werden auf porto⸗ ses Requisition von ꝛc. Ohme unfrankirt übersandt werden.
Bromberg, den 18. Juli 1881.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.
1“