————
EE“
“
126720]1 Oeffentliche Zustellung.
In anhängigen Sachen des Restaurateurs Wilhelm Emil Richter in Leipzig, Klägers, gegen den Uhr⸗ macher Gustav Adolf Schiller aus Leipzig, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Feststellung es Familienstandes Wilhelm Emil Schiller's ise zur Beweisaufnahme, sowie zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf
den 29. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, wozu Beklagter hiermit geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Leipzig, den 23. Juli 1881.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht
1266712] Oeffentliche Zustellung
Der Arbeiter Albert Froebel aus Kirschdorf, jetzt
am Canal bei Rynarzewo, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Pottien hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Amalie Froebel, geborne Radtke, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 24. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Gerichtsschreiberei Abtheilung I., des Königlichen Landgerichts.
126726] Oeffentliche Zustellung.
Olga verehel. Eckelmann, geb. Feurich, zu Grün⸗ gräbchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiner in Bernstadt, klagt gegen den Kaufmann Paul Jässing, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vollziehung und gerichtlicher oder notarieller Recognition einer Quittungs⸗, Cessions⸗ resp. Abschreibungsurkunde über eine auf dem Rittergute Grüngräbchen haftende, auf Folium 86 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des vormaligen Kgl. Appellationsgerichts zu Bautzen als Lehnhofs in Rubr. III. unter Nr. 1/I. q. eingetragene For⸗ derung von 300 Thalern in Zwanzigkreuzern sammt Anhang, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, daß derselbe die ihm zugesendete, der Klageanlage A. gleichlautende Cessions⸗ und Quittungsurkunde unterschreibe und sich zu deren Inhalt und zu seiner darunter zu bringenden Namensunterschrift vor Gericht oder vor einem zur Aufnahme von Recognitionsregistraturen berechtigten Notar bekenne, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 29. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 18. Juli 1881.
Scheibner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer I.
[26763] Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer H. Scheuch in Hüttengesäß, vertreten durch den Rechtsanwalt Manns hierselbst, klagt gegen den Johann Mihm von Altschwambach und Kons., darunter auch den Friedrich Dänner von Unterrückersbach, dermalen unbekannt wo? sich auf⸗ haltend, als Miterben seines Vaters Johann Georg Dänner von da, 366 ℳ 86 ₰ Darlehn vom Jahre 1852 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Februar 1878 ein, mit dem Antrage auf Schuldigsprechung der Verklagten in solidum eventuell pro ratel zur Zahlung des Darlehns nebst Zinsen und ladet den Mitbeklagten Dänner zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf
den 18. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 12. Juli 1881.
Baabe, 1 “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9221* 2*Q
26713] Aufgebot.
Nachstehende Personen haben das Aufgebot nach⸗ stehend bezeichneter, verloren gegangener Dokumente beantragt:
1) der Rentier Friedrich August Boese zu Lands⸗ berg a. W. als kontraktlich zur Stellung des Antrages legitimirter Vorbesitzer des belasteten Grundstücks, der Ausfertigung des Vertrages vom 4. August und 21. September 1838, ober⸗ vormundschaftlich genehmigt am 25. September desselben Jahres, und des Hvypothekenscheins vom 4. Januar 1839, gebildet als Urkunde über die im Grundbuche von Altgurkowschbruch Band II. Blatt 161 Nr. 51, Abtheilung III. Nr. 6 zufolge Verfügung vom 25. September 1838 für die Leibgedinger Friedrich Wilbelm Golz'’schen Eheleute eingetragenen 100 Thaler (= 300 ℳ) Leibgedingsgelder,
2) der Kaufmann Wolff Cohn zu Gurkow als Gläubiger der Ausfertigung der Schuldver⸗ schreibung vom 29. April 1 und des Hppo⸗ thekenbriefes vom 20. Mai 1880, gebildet als Urkunde über die im Grundbuche von Gurkow Band I. Blatt 209 Nr. 27, Abtheilung III. Nr. 8 für denselben eingetragenen 300 ℳ Dar⸗ lehnsforderun der Tischler Friedrich Wilhelm Mudler zu Neu⸗ mecklenburg als Grundstückseigenthümer der Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 5. Juni 1845, der Ingrossationsnote und des Hv⸗ pothekenscheins vom 6. November 1846, gebil⸗ det als Urkunde über die im Grundbuche Neu⸗ mecklenburg Band IV. Blatt 225 Nr. 134, Abtheilung III. Nr. 2 8— die Ge⸗ * hmann, Caroline riette Emilie päter verehelichte Eigenthümer Fritz Draeger
und Bäckermeister Friedrich Wilhelm Lehmann nach Löschung der Antheile der beiden übrigen Geschwister Carl Friedrich und Marie Auguste noch verbleibenden 50 Thaler (= 150 ℳ), Rest der ursprünglichen 100 Thaler Darlehnsforde⸗ rung, der Eigenthümer Julius Zabel zu Neumecklen⸗ burg als Grundstückseigenthümer, der Ausferti⸗ gung des rechtskräftigen Mandats des ehemali⸗ gen Königlichen Kreisgerichts, Kommission für Bagatellsachen, zu Friedeberg N.M. vom 17. August 1858, der Urkunden vom 2Seüraer 1859 des Hypothekenbuchauszuges und der In⸗ grossationsnote vom 25. April 1860, gebilde als Urkunde über die im Grundbuche von Neu⸗ mecklenburg Band II. Blatt I. Nr. 37, Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für den Schenker Ernst Berk⸗ hahn zu Flatow eingetragenen 19 Thlr. 19 Sgr. (= 58,90 ℳ) rechtskräftig erstrittene Forderung des August Hohm, der Eigenthümer Johann Friedrich August Wil⸗ helm Werk zu Althaferwiese, als Grundeigen⸗ thümer, der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 23. Juni 1851, des Hypothekenscheins vom 28. Juni 1851, der Cession vom 1. Juni 1865, des Hypothekenbuchauszuges vom 7. Juni 1865 und der Ingrossationsnoten vom 18. Juli 1851 und 7. Juni 1865, gebildet als Urkunde über die im Grundbuche von Althaferwiese Band II. Blatt Nr. 33 (früher Band XIV. pag. 135 Nr. 16 B.) beziehungsweise Althaferwiese Band II. Blatt Nr. 40 (früher Band XIV. pag. 163 Nr. 16 E.) Abtheilung III. Nr. 8 bezw. 11 für den Fischer Johann Rosengarten ursprünglich eingetragenen 550 Thaler und nach Löschung von 250 Thalern im Betrage von 300 Tha⸗ lern (= 900 ℳ) auf den August Ferdinand Gohlke zu Althaferwiese übergegangene Dar⸗ lehnsforderung.
Alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber auf die vorstehend bezeichneten Dokumente Ansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem
am 16. November 1881, Mittags 12 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls diesel⸗ ben, und zwar das Dokument ad 2 Zwecks Neuan⸗ fertigung für kraftlos würden erklärt werden.
Friedeberg N./M., den 14. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht.
“ “
1 — 2 5 Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.
Da über das dem Cord Ellerbrock in Altona ge⸗ hörige, daselbst an der Böhmkenstraße Nr. 5/6 be⸗ legene und im Altonaischen Stadtbuche Vol. II. Fol. 183 b. und Vol. B. B. Fol. 20 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisses des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIb., hierselbst vom 17. Juni 1881 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Justizraths Schröder hierselbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschllesung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 26. September 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stücks ist Termin
auf den 3. Oktober 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 22. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[26718
1266841 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 12. Juli d. Js. sind die nachverzeichneten Hy⸗ potheken⸗Dokumente:
1) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Seiler⸗ meisters Franz Reihband zu Halle a./S. vom 3. Oktober 1868 nebst angeheftetem Hypotheken⸗ buchsauszugs vom 11. November 1868 über 2000 Thaler Darlehnsforderung für die Frau Mühlenbesitzer Leißner, Wilhelmine Henriette geb. Dornau, verwittwet gewesene Schaaf in Osmünde, eingetragen im Grundbuche von Halle a./S. Band 46 Blatt Nr. 1650 Abtheilung III. Nr. 29 am 12. Oktober 1868, der über den Nachlaß des am 27. Oktober 1851 zu Siegelsdorf verstorbenen Schankwirths Lebe⸗ recht Curwy abgeschlossene Erbrezeß vom 19. Oktober 1852 mit Verhandlungen vom 9. De⸗ eember 1851 und 27. März 1852 nebst ange⸗ eftetem Hypothekenscheine vom 4. Juni 1853 und Hvpothekenbuchsauszugs vom 26. September 1853 ausgefertigt als Forderungsurkunde über 900 Thaler väterliche Erbegelder für Friedrich Franz — Amalie — Pauline Emma, Geschwi⸗ ter Curwy zu Siegelsdorf, zahlbar bei Groß⸗ ährigkeit derselben und eingetragen im Grund⸗ buch von Siegelsdorf Band 1 Blatt Nr. 200 Abtheilung III. Nr. 11, im Grundbuche von
örbig Band 5 Blatt Nr. 341 Abtheilung III. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 4. Juni 1853, im Grundbuche von Hohen Band I. Blatt Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 26. September 1853, der zwischen der verehelichten Kliem, geborene Helm und der Wittwe Kerding, Marie Dorotheec, v Aubener abgeschlossene Kaufvertrag,
d. Halle a./S. den 6. November 1856 mit ang tem Hypothekenbuchsauszugs vom 18. November 1856, ausgefertigt als Forderungs⸗ dokument über die für die verehelichte Portser Kliem, Johanne Christiane geborene Helm zu
macher Bruno Seifert gehörigen Band 20 Blatt Nr. 744 des Grundbuchs von Halle a./S. ver⸗ zeichneten Grundstücken Abtheilung III. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 18. November 1856 eingetragenen 100 Thaler Restkaufgelder, der über den Nachlaß der verehelichten Dorothee Männicke, geborene Spieler, zu Cröͤllwitz ab⸗ geschlossene Erbrezeß, d. d. Halle a./S. den 21. April 1841, ausgefertigt als Forderungs⸗ 11. Mai urkunde über die für die minorennen Geschwister Männicke: Marie Friderike Auguste — Johann Friedrich August — Marie Therese — Johann August Christian — auf den gegenwärtig der verehelichten Schumann, Marie geborene Män⸗ nicke zu Cröllwitz gehörigen, im dasigen Grund⸗ buche Band I. Blatt Nr. 25 verzeichneten Grundstücken Abtheilung III. Nr. 3 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Mai 1841 eingetragenen 32 Tha⸗ lern mütterliche Erbegelder und sonstige Berech⸗ tigungen mit angeheftetem Hypothekenschein vom 18. Mai 1841, für kraftlos erklärt. Halle a./S., den 20. Juli 1883131. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII. [26722]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des Hauses Nr. 102 zu Neustadt mit Zubehör Ter⸗ mine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am
Dienstag, den 11. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 1. November 1881, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Dienstag, den 11. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, 1“ im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäudes Statt.
e a./S. auf den gegenwärtig dem Bürsten⸗
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 26. Sep⸗ tember d. Is. an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Segquester bestellte Herr Kaufmann Carl Graff hieselbst wird Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten.
Neustadt, den 23. Juli 1881.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. Wendt, Aktuar.
Auf Antrag der Ehefrau Rosalie Radtke, geborenen Stelter, zu Tütz wird ihrem Ehemanne, dem Fleischergesellen August Radtke, zur Zeit seinem Aufenthalte nach unbekannt, aufgegeben, binnen einer Frist von 3 Monaten nach Zustellung dieser Ver⸗ fügung das eheliche Zusammenleben mit seiner ge⸗ nannten Ehefrau wiederherzustellen und mit derselben fortzusetzen, widrigenfalls die Klägerin auf Scheidung anzutragen berechtigt ist.
Schneidemühl, den 9. Juli 1881.
Konigliches Landgericht.
e
.“ Civilkammer I.
[26723]
Auf Antrag des Schuhmachermeisters Julius Bieber hier, eines Stiefbruders des Friedrich Neu⸗ bauer von hier, zuletzt in Tambach wohnhaft, welcher Letztere im Jahre 1852 im Alter von 18 Jahren nach Amerika ausgewandert, und über welchen seit dem Jahre 1859 keine Nachricht ein⸗ gegangen ist, wird dieser, bezw. werden dessen Erben hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
13. Januar 1882 anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls der Friedrich Neubauer für todt erklärt und sein im hiesigen Herzogthum befindliches Vermögen von circa 400 ℳ an die sich legitimirenden Erbberechtigten, bezüglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen wird, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erb⸗ ansprüchen ausgeschlossen werden.
Außerhalb des Gerichtssitzes wohnhafte Bethei⸗ ligte haben bei Strafe des Verlustes ihrer An⸗ sprüche einen Bevollmächtigten am Sitze des Ge⸗ richtes zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfer⸗ tigungen zu bestellen.
Das Ausschlußurtheil wird an dem genannten Tage Mittags 12 Uhr verkündet werden.
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen das ertheilte Ausschlußurtheil findet nicht statt.
Gotha, den 24. Juni 1881.
Herzogl. S. Amtsgericht. I.
[26710] 8. Nach heute erlassenem, in extenso durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten Proklame stehen zur Zwangsversteigerung der Erbpachthufe Nr. 8 zu Sarmstorf mit dem diesjährigen Ernte⸗ einschnitt, sowie der Häuslerei Nr. 6 daselbst, beide dem Erbpächter F. Stein alldort gehörig, vor dem unterzeichneten Gerichte Termine an a. zum Verkaufe auf Freitag, den 7. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, b. zum Ueberbot auf Sonnabend, den 29. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, c. zur Anmeldung der dinglichen Rechte an beide Grundstücke und deren Zubehör, zur Vorlegung der Originalien ꝛc. und zur Prioritätsausführung auf Freitag, den 7. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. „Die im ersten Verkaufstermine endlich zu regu⸗ lirenden Verkaufsbedingungen werden im Entwurf vom 20. September 1881 ab auf der Gerichtsschrei⸗ berei ausliegen. Die efictigung der Grundstücke nebst Zubehor ist nach Meldung bei dem für die⸗ selben bestellten Sequester, Rechtsanwalt Langfeld zu Güstrow, gestattet. Güstrow, den 22. Juli 1881. Großherzlisers Amtsgericht. glaubigt: P. Hagelberg,
kasse I in Lo
8 letzt in Ellbach wohnhaft,
Die Ehefrau des Bauunternehmers Hugo Offer⸗ mann zu Düsseldorf Eva, geborene Kilzer daselbst. hat gegen ihren vorgenannten Ehemann bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düssel⸗ dorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur Verhandlung der Sache Termin auf den 2. Novem⸗ ber 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Der SeeS G [26764]
Der Präsident des Königlichen Ober⸗Landesgerichts und der Königliche Ober⸗Staatsanwalt zu Cassel haben das Aufgebot der von dem früher dahier an⸗ gestellt gewesenen Käselitz in dieser seiner Eigenschaft bestellten Dienstkaution behufs deren Rückgabe beantragt. Es werden deshalb alle un⸗ bekannten etwaigen Gläubiger aufgefordert, ihre ver⸗ meintlichen Ansprüche an die bestellte Kaution spä⸗ testens in dem auf den 21. September dieses Jahres, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution ausgeschlossen und den Gläubigern, welche sich gemeldet haben, ihre Ansprüche vorbehal⸗ ten werden. Jesberg, den 18. Juli 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Wachsmuth.
[26685] Verkündet am 6. Juli 1881, gez. Baacke, Ger.⸗Assistent, als Gerichtsschreiber.
—Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer bei der Kaufgeldervertheilung gebildeten Specialmasse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Querfurt durch den Amtsrichter Krüger für Recht:
Daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die in Sachen, betreffend die noth⸗ wendige Subhastation der dem Handarbeiter Frie⸗ drich Wagner zu Obhausen⸗Petri, jetzt dem Hand⸗ arbeiter Gottfried Weimann daselbst gehörigen Häus⸗ lerstelle Nr. 101 nebst Zubehör, eingetragen Band 48, Artikel 1777 des hiesigen Gesammtgrundbuchs für die in Abtheilung III. unter Nr. 2 auf dem subhastirten Grundstücke für den Ziegler Louis Leiden⸗ roth zu Barnstedt aus der Hypotheken⸗Verschreibung vom 2. April 1864 eingetragene und im Termine zur Belegung und Vertheilung am 28. September 1880 mit 117 ℳ 20 ₰ zur Hebung gelangte Waarenschuld von 38 Thlr. 18 Sgr. nebst fünf Prozent Zinsen, gebildete Specialmasse auszuschließen.
Von Rechts Wegen.
Verkündet am 12. Juli 1881. —gez. Baacke, b Ger.⸗Assistent, als Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypotheken⸗Urkunden, hat das Königliche Amtsgericht in Querfurt durch den Amtsrichter Krü⸗ ger für Recht erkannt:
daß die nachstehenden Hypotheken⸗Dokumente:
1) die Ausfertigung des Erbrezesses d. d. Eisleben, den 28. Februar 1854, de confirm. den 7. März 1854, der Hypothekenbuchs⸗Auszug und Ein⸗ tragungs⸗Vermerk vom 20. März 1854, als Urkunde über die im Grundbuche von Rothen⸗ schirmbach Band I. Nr. 13, Abtheilung III. Nr. 5 für Karl Hermann Herbst eingetragenen 61 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Muttererbe, die Ausfertigung des Kaufvertrages d. d. Querfurt, den 24. Oktober 1840, nebst Hypo⸗ thekenschein vom 4. November 1840, als Ur⸗ kunde über die im Grundbuche von Rothen⸗ schirmbach Band I. Nr. 13, Abtheilung III. Nr. 1 für Andreas Müller daselbst eingetra⸗ genen 30 Thaler väterliches Erbtheil, die Ausfertigung des göeen. vom 22. März 1823 mit Hypothekenschein vom 3. November 1837 als Urkunde über die im Grundbuche des Königlichen Grundbuchamts Querfurt Band 4 Artikel 34, Abtheilung III. Nr. 1 für Gottfried Kuckenburg eingetragenen
„Kaufgelderrückstände von 90 ℳ für kraftlos zu erklären. VVon Rechts Wegen.
[26687]
[26714] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 8. Juni, 7. u. 13. Juli 1881
ist das im versscen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der nachfolgend näher bezeichneten, des
Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschul⸗ digten Militärpflichtigen auf Grund des §. 140 des
mit Beschlag belegt worden.
„Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über
ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗
öffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats⸗
eegenüber nichtig.
icdeich Adrion, geb. den 16. März 1858, zuletzt
zburg wohnhaft, 8
2) Christian Buckenberger, geb. den 15. Aug.
1888, Ee zt in Oberiflingen wohnhaft, 3) Christian Burkhardt, geb. den 19. Okt. 1858,
zuletzt in Huzenbach wohnhaft,
4) Christian Fahrner, geb. den 18. Dez. 1858,
zuletzt in Schönegründ wohnhaft,
5) Johann Friedrich Faist, geb. den 19. Mai 1858,
zuletzt in Mittelthal wohnhaft,
6) Johannes Gaiser, geb. den 20. Okt. 1858, zu⸗
7) Johann Georg Hartmann, geb. den 17. Aug. 1858, zuletzt in Allmandle wohnhaft,
8) Josef Holl, Metzger, geb. den 14. April 1860, zuletzt in Frittlingen wohnhaft,
2 Johannes Link, geb. den 11. Dez. 1858, zuletzt in Loßburg wohnhaft,
10) Johann Georg Mäder, geb. den 9. Mai 1858, rinh in Pfalzgrafenweiler wohnhaft,
11) Karl Lohmüller, Schuhmacher, geb. den 10. Mai 1860, zuletzt in Wiesenstetten wohnhaft,
12) Christian Pfau, geb. den 26. Juli 1858, zu⸗ letzt in Loßburg wohnhaft,
13) Johann Georg Springmann, geb. den 28. Aug. 1858, zuletzt in Grünthal wohnhaft, 14) Johannes Wurster, geb. den 23. Juli 1858, vlc in Reichenbach wohnhaft,
15) Johannes Wurster, geb. den 19. Nov. 1858, zuletzt in Untermusbach wohnhaft. 8 ottweil, den 23. Juli 1881.
K. Staatsanwaltschaft
Amtsgerichtsdiätar.
St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. P. D.
2678 1; 1267821 Oeffentliche Zustellung.
Der Photograph Carl Kindermann bierselbst hat seine Ehefrau Louise Friederike Caroline, geb. Dammann aus Lübeck verklagt, weil dieselbe ihn böslich verlassen habe und beantragt
die Beklagte schuldig zu erkennen, zu ihm — dem Kläger — zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor
der Civilkammer I. des hiesigen Landgerichts auf Dienstag, den 22. November 1881, Morgens 11 Uhr,
Die Beklagte, deren Aufenthalt unbekannt ist, wird zu diesem Termine mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ Anwalt als ihren Vertreter zu bestellen.
Lübeck, den 16. Juli 1881.
Schweiß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
126784] Oeffentliche Ladung.
In Sache der Spar⸗, Leih⸗ und Hulsskasse Hil⸗ poltstein, vertreten durch den Müllermeister Simon Fleischmann von Fuchsmühle gegen die Bäckerssöhne Franz und Josef Regler von Heideck, wegen Hypo⸗ thekzinsen zu 316 ℳ 29 ₰, ist Termin auf
Mittwoch, den 28. September 1881, Vorm. 9 Uhr, beim K. Amtsgerichte dahier anberaumt.
Der gesetzliche Vertreter ꝛc. Fleischmann verlangt nämlich mit Klage vom 16. Juli curr. die Bezah⸗ lung von 316 ℳ 29 ₰ Hauptsache, sowie der Kosten. 1
Die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden andurch zu diesem Termine geladen.
Hilpoltstein, den 18. Juli 1881.
Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hierholzer.
I26785] Oeffentliche Zustellung. . Nr. 7801. Donat Schmid von Singen als Prozeß⸗ vormund der unehelichen Emma Joos von Rielasin⸗ gen klagt gegen den Schneider Rupert Schmid von Rielasingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß derselbe mit der Mutter der Emma Joos zwischen dem 300sten und 180sten Tage vor der Geburt der letztern wiederholt den Beischlaf voll⸗ zogen habe und mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Leistung eines wöchentlichen Er⸗ nährungsbeitrages von 1 ℳ vom Geburtstage der Emma Joos — d. i. 15. April d. J. — bis zu deren zurückgelegtem 14. Lebensjahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ra⸗ dolfzell auf Freitag, den 23. September l. Js., Vormittags 9 Uhr. 1 Anuf Grund des vorgelegten Armuthszeugnisses wird der klagende Theil zum Armenrechte zugelassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Radolfzell, den 20. Juli 1881. Sauter, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
126737] Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Walter aus Klein⸗Baudiß hat als Testamentsvollstrecker des Amtsraths Kunz aus Rosenau das Aufgebot des dem Letzteren von dem Königlichen Haupt⸗Steueramt zu Liegnitz über die Hinterlegung folgender Pfandbriefe:
a. eines schlesischen Litt. A. Nr. 111, eingetragen auf dem Gute Lampersdorf über 3000 ℳ,
b. eines des schlesischen Kredit⸗Instituts Litt. B. Nr. 41 107 auf Mittel⸗ und Nieder⸗Kostersdorf über 3000 ℳ, 8.
c. eines der ostpreußischen Nr. 33 815 über 3000 ℳ,
ertheilten Depositenscheines beantragt. 2
Der Inhaber dieses Depositenscheines wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1881, Vormittags 12 Uhr. im hiesigen Gerichtsgebäude, Goldbergerstraße, Amts⸗ gerichtszimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Liegnitz, den 14. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht.
[26712] Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Julius Pietz zu Bahnhof Friedeberg wird, da der Antragsteller als Pfleger des Nachlasses des am 15. Dezember 1880 zu Bahnhof Friedeberg verstorbenen Spediteur Carl Gustav Kottke nach §. 1 Gesetz vom 28. März 1879 zur Stellung des Antrages legitimirt erscheint, da der Antrag vom 6. Juli 1881 gemäß §. 4 ibidem noch rechtzeitig und zur Wahrung der Rechtswohl⸗ that des Inventars das Nachlaßinventar recht⸗ zeitig eingegangen ist, der erbschaftliche Liquidations⸗ prozeß über den Nachlaß des am 15. Dezember 1880 zu Bahnhof Friedeberg verstorbenen Spediteur Carl Gustav Kottke eröffnet und werden die Nachlaß⸗ gläubiger und etwaigen Vermächtnißnehmer hiermit aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte auf
den 21. September 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben nach Ablauf der Aufgebotsfrist diese Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemel⸗ deten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Friedeberg N./M., den 17. Juli 1881.
Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung für Aufgebotssachen.
8 Im Namen des Königs! In der
anberaumt.
2 —
Kurzawa'schen Subhastationssache von Olszowo Nr. 30 hat das Königliche Amtsgericht zu Kempen durch den Amtsrichter Feöblich in der öffentlichen Sitzung vom 4. Juli 1881 für Recht erkannt:
Das über die Post Abtheilung III. Nr. 1 auf Oleszowo 39 gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. 8 4
en Gläubigern der Pos Abtheilung III. Nr. 15., lc., 1/d., 1f. werden ihre Ansprüche, soweit sie be⸗
Landschaft Litt. A.
ö11“ 1“ zur Hebung gelangt sind, auf die hinterlegte Spezialmasse vorbehalten, ebenso werden der Gläu⸗ bigerin, Abtheilung III. Nr. 1a., sowie dem Wirth Franz Gierock in Olszowo ihre Ansprüche auf die ezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 1 a. hinter⸗ legten Masse vorbehalten, alle unbekannten In⸗ teressenten werden mit etwaigen Ansprüchen an die Spezialmasse und das über die Post Abtheilung III. Nr. 1 gebildete Dokument ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens einschließlich der Ge⸗ bühren des Kurators werden antheilmäßig aus der Masse entnommen.
gez. Fröhlich.
Urkundlich ausgefertigt. Kempen, den 16. Juli 1881.
268727 12672721 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts⸗ Assessor Dr. Gellert hierselbst eingetragen worden. Lissa, den 21. Juli 1881.
Königliches Landgericht.
Fredrich.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Pferdeverkauf. Am Freitag, den 5. August cr., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem neuen Platze zu Münster ca. 8—10 Stück Landbeschäler und Klepper, darunter auch jüngere, öffentlich meistbie⸗ tend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die zum Verkauf kommenden Pferde sind mehr oder weniger gefahren und geritten und können Tags zu⸗ vor Nachmittag von 4—6 Uhr beim Gastwirth Senkhoff in Münster besichtigt werden. Waren⸗ dorf, den 20. Juli 1881. Königliches Westfäli⸗ sches Landgestüt. von Heuser.
[2594939) 1“
Die unterzeichnete Direktion beabsichtigt die Be⸗ schaffung von 260 m Tuch nach bestimmter Probe. Lieferungsunternehmer wollen ihre Offerten post⸗ mäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Tuch“ bis zu der am Dienstag, den 16. August er., um 10 Uhr, abzuhaltenden öffentlichen Submission einsenden. 8
Die Lieferungsbedingungen nebst Proben sind im Büreau auf dem Eiswerder in den Dienststunden an den Wochentagen einzusehen, können auf Er⸗ fordern und auf Kosten des Empfängers auch über⸗ sandt werden. 8 8 1
Proben von höchstens ½ m sind spätestens 14 Tage vor dem Submissionstermin einzusenden.
Spandau, den 18. Juli 1881.
Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Han⸗ nover. Es soll die Lieferung von: 130 Satzachsen, 260 Stück Tragfedern und 315 Stück Spiralfedern, für Personen⸗, Gepäck⸗ und Viehwagen, vergeben werden. Termin: Dienstag, den 9. August d. J., Vormittags 10 Uhr. Bedingungen sind gegen Einzahlung von 2 % vom unterzeichneten Büreau zu beziehen. Hannover, den 25. Juli 1881. Maschinentechnisches Bureau.
[26728 Bekanntmachung. . Die Lieferung der fuͤr die diesjährigen Herbst⸗ übungen der 5. Division erforderlichen Viktualien, Fourage (erxcl. Hafer) und Bivaksbedürfnisse, sowie die Anfuhr, Aufbewahrung und Verausgabung von Konserven, Brot und Hafer und die Gestellung von Fuhren zum Transport von Verpflegungs⸗ und Bi⸗ vaksbedürfnissen aus den Magazinen in die Kan⸗ tonnements und die Bivaks soll dem Mindestfordern⸗ den übertragen werden. 1— b Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift: 8 „Anerbieten zu Lieferungen für die Herbst⸗ übungen der 5. Division“ “ in unserem Bureau, Gubenerstraße Nr. 31, hierselbst abzugeben, wo auch die Bedingungen eingesehen wer⸗ den können. Die allgemeinen Bedingungen mit Be⸗ darfsangaben sind außerdem bei den Magisträten in Drossen, Zielenzig, Schwiebus und Züllichau zur Einsicht ausgelegt. Zur Eröffnung der Offerten haben wir einen Termin auf den 6. August d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem obenbezeichneten Bureau anberaumt, welchem Unternehmungslustige beiwohnen können. Die Zahl der zu gestellenden Fuhren beträgt für die Magazine Lässig 24, Drossen 85, Zielenzig 35, Reppen 51, Sternberg 106, Wutschdorf 32, Schwie⸗ bus 452 und Züllichau 94 und müssen dieselben theils Dreispänner, theils Zweispänner und Ein⸗ spänner sein. 1 Frankfurt a. O., den 25. Juli 1881... Königliche Intendantur der 5. Division.
[26625] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 8 1b u“
19 Stück eisernen Bettstellen mit Drahtmatratze,
98 „ . . „ Bretteinlagen für Lazarethe des 9. Armec⸗Corps soll an Mindest⸗ fordernde öffentlich verdungen werden, wozu Termin auf Freitag, den 12. August er., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Garnison⸗Lazareths zu Altona — kleine Gärtnerstraße Nr. 161 — anbe⸗ raumt ist. Daselbst können auch die Bedingungen an Wochentagen während der Dienststunden einge⸗ sehen event. gegen Erstattung der Copialien von 1 Reichsmark bezogen werden. 4 8
Die den Bedingungen entsprechende Offerten sind bis zum Termin portofrei einzusenden.
Altona, den 25. Juli 1881.
Königliches Garnison⸗Lazareth
Submission von alten Werkstatts⸗Mate⸗ rialien. Die in den Hauptwerkstätten Buckau, Stendal, Halberstadt, Potsdam und Berlin ange⸗ sammelten alten Werkstatts⸗Materialien, als Eisen, Stahl, Kupfer, Roth⸗ und Weiß⸗Guß, Messing, Zink, Tuch, Plüsch, Glas ꝛc. sollen verkauft werden. Die Bedingungen, sowie die Nachweisung, aus welcher die zu verkaufenden Quantitäten zu ersehen — liegen in dem diesseitigen General⸗Bürcau, Fürsten⸗ straße 1 — 10, und dem Materialien⸗Büreau, Fürsten⸗ wallstraße 10, zur Einsicht aus und können auch von
züglich ihrer Post Kaufgelderbelegungstermine
8
dem General⸗Bürcau auf portofreie veees — Erlegung von 50 ₰ bezogen werden. Die Eröffnung
der mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf von alten Werkstatts⸗Materialien“ versehenen, fran⸗ kirt; und verschlossen bis spätestens zum 12. August cr., Mittags 11 Uhr, an das Materialien⸗Büreau einzureichenden Offerten findet daselbst in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten statt. Magdeburg, den 19. Juli 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[26626] Die zum Bau des hiesigen neuen Garnison⸗ Lazareths erforderlichen Ofenarbeiten sollen am Freitag, den 5. August d. J., Vorm. 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Lazareths in öffent⸗ licher Submission in 2 Loosen: Loos 16, gewöhnliche Kachelöfen und Kochheerde (Anschlag 1970 ℳ), Loos 17, Oefen mit Special⸗Konstruktion (Anschlag 2440 ℳ) vergeben werden.
Bedingungen und Kostenanschlag liegen beim Land⸗ baumeister Herrn Rahne hier zur Einsicht aus, sind auch gegen Erstattung der Kopialien von der unter⸗ zeichneten Behörde zu beziehen.
Postmäßig geschlossene, portofreie, mit der Auf⸗ schrift „Submission auf Töpferarbeiten“ ver⸗ sehene Offerten werden bis vor dem Termin bei dem unterzeichneten Lazareth entgegengenommen.
Neustrelitz, den 22. Juli 1881.
Großherzogliches Garnison⸗Lazareth.
[26729] Bekanntmachung.
In der Zeit vom 4. bis 15. September 1881. finden Detachements und Divisions⸗Uebungen der Truppen der Königlichen 2. Division in den Kreisen Marienwerder, Pr. Stargardt und Schwetz statt. Die Verpflegung der Truppen soll während dieser Zeit aus Magazinen stattfinden, welche in Jeszewo, Warlubien, Hoch⸗Stüblau, Skurz und Czerwinsk errichtet werden.
Die Lieferung des Bedarfs an bestimmten Ver⸗ pflegungs⸗Artikeln und von Bivaks⸗Bedürfnissen, sowie die Heranschaffung, Asservirung und Verthei⸗ lung von fiskalischerseits gelieferten Verpflegungs⸗ artikeln nach und bezw. in den genannten Magazinen
und die Gestellung des zur Abholung der fr. Objekte von den Magazinen nach den Kantonnements und Bivaks der Truppen erforderlichen Vorspanns soll auf Grund eines öffentlichen Submissionsverfahrens Unternehmern vertragsmäßig übertragen werden.
Der Submissionstermin findet Donnerstag, den 4. August, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Königlichen Intendantur der 2. Di⸗ vision, Danzig, Langgarten 47, statt. Daselbst liegen auch die Lieferungshedingungen aus. Autographirte Exemplare dersekben werden auf Verlangen zum Preise von 1 Mark 50 Pfennigen für das Stück abgegeben.
Danzig, den 24. Juli 1881.
Königliche Intendantur 2. Knispel.
[26276] Bekanntmachung. 1 Die zum Neubau eines Offizier⸗Pferdestalles Altona erforderlichen b veranschlagt
Erd⸗ und Maurer⸗Arbeiten 3195 ℳ 60 Steinmetz⸗Arbeiten 1934 Zimmer⸗Arbeiten 4750 Schieferdecker⸗Arbeiten 1191 Schmiede⸗Arbeiten 449 Klempner⸗Arbeiten 508 Tischler⸗Arbeiten 8 535 Schlosser⸗Arbeiten 457 Eisenguß⸗Arbeiten 1096 74 Mille gewöhnliche Mauersteine, Mille Verblendsteine, Mille Klinker, chm gelöschter Kalk, cbm Mauersand und t Portland⸗Cement, 8 sollen im Wege der öffentlichen Submission Freitag, den 5. August 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, “ im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung, Münz⸗Kaserne, Große Johannisstraße Nr. 82, ver⸗ dungen werden. Die Bedingungen ꝛc. liegen eben⸗ daselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus. Altona, den 20. Juli 1881. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Wochen⸗Ausweise der deutschen
Zettelbanken.
68899 Uebersicht der
Sächsischen Banl
zII Dresden
am 23. Juli 1881.
.“ Activa. . Coursfähiges deutsches Geld. ℳ 17,590,015. —. Reichskassenscheine.. . 222,690. —. Noten anderer deutscher
Banken. “ „ 4,207,200. Sonstige Kassenbestäuade 28 224,697. „ 46,669,116. . n
Wechselbestände.. . Lombardbestände . . . . . 2,832,580. Effectenbestände . . . .. 2,904,089. Debitoren und sonstige Activa 2,418,798. Passiva. Eingezahltes Actienkapital . Reservefondss Banknoten im Umlauf. . . Täglich fällige Verbindlich- ͤCCC6111.,— An Kündigungsfrist gebundene VWerindlohkeiten.. . .. Sonstige Passira . Die Dfrection.
Status der Chemnitzer Stadtbank
in Chemnitz
am 23. Juli 1881. Activa.
ℳ 30,000,000. —. * 37,310,600. —.
3,820,694. —. 216,701. —.
1) Cassa Metallbestand ℳ 207,973. —. Bestand an
Reichskassen⸗ ö. Bestand an Noten an⸗ derer Banken „
13,985.—
79,900.—
ℳ 301,858.—.
hnhhz . .. „ g11.
Lombardforderungen „ 41,488.—.
ee“ 127,500.—.
Sonstige Aktirven „ 709,731.01.
Passiva.
Grundkapitll ℳ 510,000.—.
ö 127,500. —.
Betrag der umlaufenden
1“ 8 502,500. —.
) Sonstige täglich fällige Ver⸗ 8
bindlichkeiten . . . . 101,318. 67.
10) An eine Landsgebefeis ge
bundene Verbindlichkei⸗
FK „ S2 826,100 —
11) Sonstige Passiven „ 62,720. 26. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im
Inlande zahlbare Wechsel ℳ 672,660. —.
Commerz-Bank in hHübeck.
Status am 23. Juli 1881. ——2 Activa. zzzzzt . ℳ Reichskassenscheine . . Noten anderer Banken. . Sonstige Kassenbestüände . Wechselbestand.. . Lombardforderungen.. . 111ö1ö11““; Effecten des Reservefonds Taglich fällige Guthaben. Sonstige Activa.
542,811. 31 5,840. — 204,100. — 15,765. 23 833,565. 13 985,889. 10 413,504. 64 56,000. — 1.107,401. 45 “ 564,942. 41 Passiva.
Grundeapituunltl. ℳ 2,400,000. Reserrefonda. „ 56,097. Banknoten 8 ⸗ vaebn. * 766,300. Sonstige täglich füllige Verbind-
bm . . 1,256,183. An eine Kündigungsfrist gebun- 8
dene Verbindlichkeiten.. . 4085 899. 477.
Sonstige Pussira „
Weiter 42 Inlande se
zahlbare
[26891] Wochen⸗Uebersicht
der 1 Württembergischen Notenbankt vom 23. Juli 1881.
Activa.
W1666“ Bestand an Reichskassenscheinen. „ 1
an Noten anderer Banken
an Wechsen
an Lombardforderungen.
an Effekten. u
an sonstigen Aktiven..
Passiva.
as Grundkapital . . . ℳ 9 999 69
er Reservefonds. 8 406,609 ¹ er Betrag der
22,777,900
Noten 11u“ 8 530,818
9,293,821 07 10,500 — 3,558,900, — 19,021,553,05 404,800,— 474,275 /21 516,966 21
umlaufenden
ie sonstigen täglich fälligen Ver⸗ b““; Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. „ 117,700— Die sonstigen Passiven „ 447,787 80 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,412,374. 89.
Braunschweigische Bank. Stand vom 23. Juli 1881. [26780] Activa. 11ö165656“ Reichskassenscheine . Noten anderer Banken. 8 Wechsel-Bestand.. 5 Lombard-Forderungen 8n 2 2
721,195. 9,390. 165,800. 10.106,720. 2,060,120. Effecten-Bestancd.. . —. I14* 5,776,414. Passiva. Grundkapituaual. ℳ 10,500,000. 11“ 326,515. Umlaufende Noten Sonstige täglich füllige Ver- 252 An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Pucaina „
Eventuelle Verbindlichkeiten n wettan ehehbn im II 1 lande zahlbaren Wechseln ℳ 1,052,226. 35. Braunschweig., 23. Juli 1881. Die Dircktion. Bewig. Stübel.
Bremer Bank. Uebersicht vom 23. Juli 1881. [26906] Activa:
Metallbestan ℳ 1,757,242. Reichskassenscheien „ 455. Noten anderer Banken „ 80,200. Gesammt⸗Kassenbestand. ℳ 1,837,897. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank „ 100,084. ͤ 11““ 26,418,271. Lombardforderungen... 7,072,355. bö“ 332,890. ͤ1“” 439,305. Immobilien & Mobilien . „ 300,000. Passiva: 8 Grundkapituauaual ℳ 16,907,000. Herveehhehh .„ . „ . „ 789,496. 54 Notenumlauf. .. 4,042,300. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ 19 bindlichkeiten üh tes 113,701. ündigungsf ebun⸗ An Kündigungsfrist g. 15,816,97. 107,231.
4.
dene Verbindlichkeiten.. Creditoren Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 23. Juli fälllaen Wechselhn.. Der Director: Ad. Renken.
1,023,173. 5 Birchoff, Proc.
—