1881 / 177 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

nagelschmiedemaschinen. L. Grotjahn & F. Malin in Alt⸗Herzberg, Reg.⸗Bez⸗ Merse⸗ burg. Vom 6. August 1880 ab.

Klasse.

L. Nr. 15 289. Neuerungen an Mehlsichte⸗ maschinen. Nagel & Kaemp in Ham⸗ burg. Vom 29. Dezember 1880 ab.

Nr. 15 318. Putzmaschine für Griese und Mehl. M. Lyon in London; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 29. August 1880 ab.

LII. Nr. 15 295. Vorrichtung zur Aushebung der Fadenspannung bei Lüftung des Stoff⸗ drückers. H. Heise in Bremen, Hohen⸗ pfad 16. Vom 25. Januar 1881 ab.

5 sr. 15 300. Nähmaschine mit gerader Ober⸗ nadel und gekrümmter schwingender Unternadel. H. Krabitz in Mittweida. Vom 20. Fe⸗ bruar 1881 ab.

LIV. Nr. 15 254. Transparente Glasschilder. G. A. Lenning in Hamburg. Vom 1. März

IV. Nr. 15 273. Papierquerschneidemaschine.

Gebrüder E. und R. Ehrler in Ober⸗Schlema i. Sachsen. Vom 13. November 1880 ab.

LXIII. Nr. 15 290. Eisernes Schubkarren⸗ gestell. P. Jorissen und H. Köttgen in Berg. Gladbach. Vom 5. Januar 1881 ab.

Nr. 15 291. Hülfsapparat zur Fabrikation abnehmbarer Verdecke für Kinderwagen. Gebr. Reichstein in Brandenburg, Havel. Vom 14. Januar 1881 ab.

Nr. 15 294. Wagenrad. A. B. y Fa-

pregas in Manila (Philippinen⸗Inseln); Ver⸗

treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131. Vom 23. Januar 1881 ab.

Nr. 15 299. Vorrichtung an Wagenscheeren für Einspänner, um das Zerbrechen der Scheer⸗ bäume beim Stürzen der Pferde zu verhindern.

M. Faforke und G. Marcuse in Berlin.

Vom 20. Februar 1881 ab.

LXIV. Nr. 15 262. Control⸗Schankapparat. G. Seecmann in Dresden, Trabantengasse 9. Vom 9. Dezember 1880 ab.

Nr. 15 266. Verfahren und Apparat zum

Verkorken von Flaschen unter Luftabschluß.

Dr. Th. Riefenstahl in Driburg (West⸗

falen). Vom 30. Januar 1881 ab.

Nr. 15 268. Flaschen⸗Füllapparat. H. von Froreiche und J. Hudl in Prag; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Kö⸗ niggrätzerstr. 73. Vom 1. März 1881 ab.

Nr. 15 269. Verschluß für Blechbüchsen. Schneider & Lemp in Leipzig. Vom 25. März 1881 ab.

Nr. 15 316. Bierdruckapparat mit selbstthä⸗ tiger Regulirungsvorrichtung. G. Schrade

& HMHumbel in Biel, Schweiz; Vertreter:

Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 2. April 1881 ab.

LXVIII. Nr. 15 277. Glbockenschloß mit im Schloßkasten liegender Glocke. J. Kubla in Koeben a. d. O. Vom 5. September 1880 ab.

Nr. 15 286. Neuerungen an Thierschlössern. 8. Szabö, in Firma S. Szabb & Co. in Raab, Ungarn; Vertreter: Brydges & Co. in

Berlin SW., Königgrätzerstr. 73. Vom 16. De⸗ zember 1880 ab.

Nr. 15 307. Vorhängeschloß. G. Wit- tenstein in Iserlohn und F. Wittenstein in Eppenhausen bei Hagen in Westfalen. Vom 10. März 1881 ab.

Nr. 15 311. Neuerungen am Brahma- Eingerichte. 0. Rieger in Berlin, Höchste⸗ straße 14. Vom 19. März 1881 ab.

LXX. Nr. 15 259. Apparat zum Anfeuchten der Klebflächen von Briefumschlägen. B. in Hamburg. Vom 9. April 1881 ab.

Nr. 15 284. Bleistiftschärfer; Zusatz zu P. R. 13 957. C. Tietz in Berlin 80., Köpnickerstr. 162. Vom 15. Dezember 1880 ab.

LXXI. Nr. 15 297. Ausglasemaschine für Stiefelabsätze. C. L. Larrabee in Mainz. Vom 1. Februar 1881 ab.

LXXII. Nr. 15 304. Neuerungen an Küsten⸗ befestigungen. Th. R. Timby in Nyack in Rockland, New⸗York (V. St. A.); Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 26. Februar 1881 ab.

LXXV. Nr. 15 255. Apparat zur Trennung des Ammoniakwassers vom Theer. Berlin- Anhaltische Maschinenbau-Actien- Gesellschart in Berlin und Kunath, Stadtbaumeister in Danzig. Vom 2. März 1881 ab.

LXXXIII. Nr. 15 244. Neuerungen an Weckerwerken. C. & E. Thomas in Düssel⸗ dorf, Bahnstr. Vom 4. August 1880 ab.

LXXXV. Nr. 15 243. Neuerungen in dem Be⸗ trieb von Springbrunnen. W. Böckmann, Regierungs⸗Baumeister in Berlin W., Kurfürsten⸗ damm 130. Vom 27. Juni 1880 ab.

Nr. 15 293. Badeofen, Neuerungen an der Walter-Stumpf'schen Badewasser⸗Wärmeeinrich⸗ tung. J. H. Lussmann in Frankfurt a. M. Vom 22. Januar 1881 ab.

LXXXIX. Nr. 15 245. Apparat mit konti⸗ nuirlichem Betrieb zur Erzeugung und Zerkleine⸗ rung von Melassekalk. H. Bock von Wülüngen in Linden vor Hannover. Vom 19. August 1880 ab.

Nr. 15 283. Neuerungen an Füüxe] maschinen; I. Zasag zu P. R. EWö Scheibler in Burtscheid bei Aachen. Vom 14. Dezember 1880 ab.

Nr. 15 288. Apparat zum Einbringen von festem Zucker in den Vacuum⸗Apparat beim Ver⸗ kochen von Zuckersäften. J. K. Jandik in- Cerekvitz, Böhmen; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 24. Dezember 1880 ab. Berlin, den 1. August 1881.

Kaiserli 3. Innns üve.

In Bezug auf die Bestimmung des §. 10 des Markenschu gesc es, wonach auf garen⸗ zeichen, welche bisber im freien Gebrauche aller oder gewisser Klassen von Gegperbetreibenden sich befunden haben, oder deren Eintragung nicht

zulässig ist, durch Anmeldung Niemand ein Recht erwerben kann, hat das Reichsgericht, II. Civil⸗ enat, durch Urtheil vom 24. Jani d. J. folgende

echtssätze ausgesprochen: 1) Es genügt nicht, einem

[27379]

8

Freizeicee irgend etwas Unbedeutendes hinzuzufügen, um daraus ein unter den Schutz des Gesetzes fallen⸗ des selbständiges Waarenzeichen zu machen, vielmehr müssen die Zuthaten für sich gecignet sein, ins Auge zu fallen und dem Waarenzeichen ein dasselbe vom Freizeichen an sich unterscheidendes eigenthüm⸗ liches Gepräge zu geben. Frage, ob ein solches Waarenzeichen unbefugt nach⸗ geahmt worden sei, ist nicht auf das Frei⸗ zeichen, sondern auf

da nur in ihnen die Merkmale zu finden sind, durch welche sich das Waarenzeichen eines bestimmten Gewerbetreibenden von dem Waarenzeichen anderer Gewerbetreibender, die gleichfalls das Freizeichen führen, unterscheidet. Der Kaufmann R. von Mühlheim a./Rh. hatte zum Zeichenregister in Siegen ein Waarenzeichen fuͤr Rolltabak angemeldet, welches einen Bergmann darstellte und die Umschrift trug: „Glück auf! Der Bergmann. Tabakfabrik C. R. Mühlheim a./Rh.“ Desselben Waaren⸗ zeichens für ihre Tabakfabrikate bediente sich aber auch die Firma N. mit einziger Aenderung der Firmabezeichnung, und R. erhob gegen N. Klage mit dem Antrage, die Firma N. für nicht berechtigt zu er⸗ klären, sich seines Zeichens zu bedienen. Die be⸗ klagte Firma erhob den Einwand, daß die Bergmanns⸗ Etiquette von jeher im freien Gebrauche der Tabaksfabrikanten gewesen sei und deshalb durch Eintragung nicht geschützt werde. Das Landgericht Siegen wies demzufolge die Klage ab, wogegen auf die Berufung des Klägers das Ober⸗Landesgericht zu Hamm die beklagte Firma nach dem Klageantrage verurtheilte, weil die Bergmanns⸗Etiquttte nur einen Theil des klägerischen Waarenzeichens ausmache, der §. 10, 2 des Gesetzes aber voraussetze, daß das Waarenzeichen als solches sich bisher im freien Ge⸗ brauche befunden 88 Diese Ansicht wurde auf die Revision der Beklagten vom Reichsgericht für rechtsirrthümlich erklärt, indem es die oben her⸗ vorgehobenen Rechtssätze aussprach und unter Aufhebung der Vorentscheidung die Sache an das Ober⸗Landesgericht zur Feststellung zu⸗ rückwies, ob das Bergmanns⸗Etiquette ein Freizeichen ist oder nicht. „Nach den Gründern des App. R. ist anzunehmen, daß er das Bild nebst der Ueberschrift „Glück auf! der Bergmann“ als Freizeichen unterstellt. Geht man hiervon aus, so enthält das klägerische Waarenzeichen außer diesen Freizeichen nichts Weiteres als die Bezeichnung der Firma. Erscheint es nun schon höchst bedenklich, anzunehmen, daß das einfache Beifügen der Firma genüge, aus einem Freizeichen ein neues eigenthüm⸗ liches Waarenzeichen zu machen, so ist jedenfalls völlig zweifellos, daß bei gegebenen Umständen eine unbefugte Nachahmung nicht vorliegen konnte, da gerade die Firmenbezeichnung in beiden Waaren⸗ zeichen verschiedene, also der bei der Vergleichung wesentlich in Betracht kommende Bestandtheil nicht nachgeahmt ist.“

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Alfeld. Bekanntmachung. [27413]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 188 eingetragen die Firma:

Th. Steuber

mit dem Niederlassungsorte Everode, und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Theodor Steuber in Everode.

Alfeld, den 28. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. II v. Reck.

Altona. ee 8 [27412]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 728 die Firma: H. & O. Ahlers

zu Altona eingetragen worden. 8

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Viehkommissionäre:

1) Jean Heinrich Ahlers zu Altona,

2) Otto Christian Ludwig Ahlers zu St. Pauli. Die Gesellschaft hat begonnen am 22. April 1881. Altona, den 29. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

27414] Barmen. In das hiesige 69b nen ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 1587 des Firmenregisters zu der Firma „Frau H. vom Hemdt“ in Barmen folgender Vermerk:

Unterm 5. Juli 1881 hat die Handelsfrau Laura Tines, Ehefrau Hermann vom Hemdt das von ihr geführte Handelsgeschäft unter der Firma „Frau H. vom Hemdt“ ihrem genannten Ehemann mit Aktiven und Passi⸗ ven übertragen, welcher dasselbe unter der stem⸗ „H. vom Hemdt“ in Barmen weiter⸗

ührt. Die Firma ist daber hier gelöscht worden. b. Unter Nr. 2196 des Firmenregisters ist demnach worden die Firma „H. vom Hemdt“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Malzfabrikant Hermann vom Hemdt.

c. Unter Nr. 562 des Prokurenregisters:

Die Seitens der Firma „Frau H. vom Hemdt“ in Barmen dem Malzfabrikanten Hermann vom Hemdt daselbst ertheilt ge⸗

wesene Prokura ist erloschen. Barmen, den 29. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[27415] harmen. In dem bhiesigen 2 (Prokuren⸗) Register ist beute die daselbst unter Nr. 449 cin⸗ getragene, dem Rudolf Rehse Seitens der Firma „Frit Riehse“ in Barmen ertheilt gewesene Pro⸗ kura gelöscht worden.

Christian 2) Bei Prüfung der 8

die übrigen Bestandtheile des Waarenzeichens das entscheidende Gewicht zu legen,

Barmen, den 30. Königliches

li 1881. mtögericht. Abth. I.

8 8 hochum. Handelsregister [27416 des 32ö8 Amtsgerichts zu Bochum. In unser Register, betreffend Ausschließung der

chelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist unter

1“

laufender Nummer 31 am 28. Juli 1881 Folgendes eingetragen:

Die Gütergemeinschaft für die Ehe des Agenten Walger mit Johanna, geb. Tiekötter zu Bochum, von denen die Letztere

inter der Firma Joh. Walger (Nr. 698 des Firmenregisters) zu Bochum ein Handelsgeschäft betreibt, ist durch Erkenntniß des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 6. Mai 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Breslau. Bekanntmachung. [27418] In unser Firmenregister ist Nr. 5735 die Firma: Lothar Deinert hier und als deren Inhaber der Kaufmann Lothar Deinert hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht,

Breslau. Berichtigung. qP11 Die Firma der sub Nr. 1742 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Gesellschaft ist nich Jerschke & Petzoldt, sondern

Schlesische Dachpappen⸗Fabrik Jerschke & Petzoldt. Breslau, den 28. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Gutsverwal⸗

Burg a. Ihle. Bekanntmachung. In unsere Handelsregister sind zufolge Verfügung vom 21. Juli 1881 am 22. Juli 1881 folgende Ein⸗ G I. Firmenregister.

a. bei der Firma „Knoblauch'sche Gutsverwal⸗ Die Firma ist auf die Wittwe des Geheimen Kommerzien⸗Raths Friedrich Knoblauch, gegangen.

b. Nr. 266. Die Wittwe des Geheimen Kommer⸗

Haushahn zu Magdeburg. Ort der Niederlassung: Knoblauchshof bei Firma: „Knoblauch'sche tung“. b bei Nr. 17 Col. 8. Die Kollektivprokura des trators Hugo Schumann ist erloschen.

b. Nr. 27.

ie Wittwe des Geheimen Kommerzien⸗ aths Friedrich Knoblauch, Bertha, geb.

v01. 3. Bezeichnung der Firma:

C,o]. 4. Ort der Niederlassung:

Knoblauchshof bei Loburg. 266 des Firmenregisters.

CGCol. 6. Bezeichnung des Prokuristen: Fabrik⸗

bei Loburg. Cassel. Handelsregister. I „Gebrüder Malmus“ in Cassel. Die Kaufleute Heinrich Malmus und Georg laut Anmeldung vom 25. Juli 1881 Eingetragen am 25. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Königliches Amtsgericht zu Burg a. Ihle. tragungen bewirkt worden: tung“ Nr. 237, Col. 6.

Bertha, geb. Haushahn zu Magdeburg, über⸗ zien⸗Raths Friedrich Knoblauch, Bertha, geb. Loburg.

II. Prokurenregister. LEE““ Albert Hüttig und des Admini⸗ Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: a b be zu Magdeburg. Knoblauch'sche Gutsverwaltung. Col. 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr. Direktor Albert Hüttig zu Knoblauchshof Nr. 1306. Firma: 81u Malmus in Cassel sind Inhaber der Firma Cassel, den 25. Juli 1881. Fulda.

[27426] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1658 eingetragen worden, daß die in Mülheim am Rhein bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „B. Zimmermann“ den in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmann Ernst Zimmermann zum Proknristen bestellt hat. Cöln, den 23. Juli 1881. Hünninger, Assistent. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 1499 und Nr. 1602 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Kommerzien⸗Rath Franz Karl Guilleaume für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst mit einer Zweigniederlassung zu Mülheim am Rhein unter der Firma: „Felten & Guilleaume“ dem in Cöln wohnenden Gustav Vollert früher er⸗ theilte Prokura erloschen 88 Cöln, den 23. Juli 1881. 5 Hünninger, ügent 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[27428] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1219 vermerkt worden, daß die von dem in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmanne Carl Gerpott für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Carl Gerpott“

erloschen ist.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 213 vermerkt worden, daß die von dem ꝛc. Gerpott für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗

attin Emilie, geborene Siebel, früher ertheilte Pro⸗ ra ebenfalls erloschen ist. EEE““

Cöln, den 25. Juli 1881. 8 *

““ Hünninger, Assistent, .

4 als Gerichtsschre des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 2 . [27429] Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3954 einge⸗ tragen worden die in Mülheim am Rhein wohnende

8 2

g „.

Handelsfrau Emilie, geborene Siebel, Ehefrau des daselbst wohnenden Carl Gerpott, welche daselbst ihre Handelsniederlassung hat als Inhaberin der Firma: „Frau Carl Gerpott“.

Cöln, den 25. Juli 1881.

1 Hünninger, ssistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

[27421] Cöln. Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3955 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Leonhard Emanuel, welcher daselbst eine 5 niederlassung errichtet hat als Inhaber der Firma: „Leonh. Emanuel“. Sodann ist unter Nr. 1659 des Prokurenregisters⸗ heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Leonhard, Emanuel für die obige Firma seinen Bru⸗ der Moritz Emanuel in Cöln zum Prokuristen be⸗ stellt hat. 8 Cöln, den 25. Juli 1881. Hünninger, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

1 B [27422 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1539 des hie⸗ sigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: ““ „Ründerother Achsen⸗Fabrik 8 „Lebrecht Zapp & Cie.“ 8 mit dem Sitze zu Ründeroth und als deren persön⸗ lich haftender Gesellschafter der zu Broich bei Engels⸗ kirchen wohnende Kaufmann Lebrecht Zapp vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Lebrecht Zapp, sowie ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden sind, daß dagegen der zu Leppe bei Ründeroth wohnende Hammerschmied Friedrich Zapp als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und daß die Firma der Gesellschaft in die Firma: „Ründerother Achsen⸗Fabrik b Friedrich Zapp & Cie.“ geändert worden ist. 8 Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nris. 1017, 1018 und 1019 das Erlöschen der von der obigen Kommanditgesellschaft 1) dem Friedrich Zapp, Ham⸗ merschmied, zu Leppe, 2) Eduard Dörrenberg jr., Fabrikant, zu Ründeroth, und 3) Rudolph Dörren⸗ erg, Fabrikant, daselbst wohnend, früher ertheilten Prokuren vermerkt und sodann unter Nr. 1660 und 1661 desselben Registers eingetragen worden, daß die vorgenannte Kommanditgesellschaft die zu Ründe⸗ roth wohnenden Fabrikanten Eduard Dörrenberg und Rudolph Dörrenberg und zwar jeden derselben für sich zu Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 26. Juli 1881. Hünninger, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 1293 ver⸗ merkt worden, daß die von der zu Elsdorf bestehen⸗ den Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Pfeifer & Le 8 den früher in Cöln, jetzt in Elsdorf wohnenden Paul Kuhphahl und Otto Sasse ertheilte Kollektiv prokura erloschen ist.

Ferner ist in demselben Register unter Nr. 1662. und Nr. 1663 heute eingetragen worden, daß die obige Handelsgesellschaft die vorgenannten Paul Kuhphahl und Otto Sasse, und zwar jeden einzeln⸗ derselben für sich, zu Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 26. Juli 1881.

Hünninger, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. [27424] Cöln. Auf Anmeldung. ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 1430 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Kommerzienrath Franz Karl Guilleaume für seine Handelsniederlassung daselbst mit einer zu Mülheim am Rhein unter der irma: „Felten & Guilleaume“

den in Cöln wohnenden Gustav Vollert und Albert

ardenacke früher ertheilte Kollektiv⸗Prokura er⸗ oschen ist. 1 b

Ferner ist in demselben Register unter Nr. 1664 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Guilleaume für seine obige Firma den genannten Albert Hardenacke zum Prokuristen bestellt und dem⸗ selben mit den bereits früher ernannten und in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 1602 eingetragenen Prokuristen Gustav Becker und Gottfried Wallbröhl in der Art vree ertheilt hat, daß jedes Mal zwei der drei Prokuristen die Firma per pro- cura zeichnen müssen.

Cöln, den 26. Juli 1881.

Hünninger, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

8

[27425]

Cöln. 78 Anmeldung ist heute in das hiefige

Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3956 ein⸗

getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann

Max Spiegelberg, welcher daselbst eine Handels⸗

niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

„Max Spiegelberg.

Cöln, den 27. Juli 1881. Hünninger,

1 als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII. 16

27431]

çrefeld. Zwischen den zu Crefeld 8—22

und Marquard Müller, ist unterm 1. Februar 1874

eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in 8

Crefeld und unter der Firma Eduard in Weise errichtet worden, daß Letzteren in

amecher terer den von ihm unter dieser Firma dahier

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

127423]

Fefhe das Handelsgeschäft C. F. Rist in Em⸗

geführte Handelsgeschäft als Mitgesellschafter auf⸗ genommen hat und alle Rechte und Verbindlich⸗ keiten des Geschäftes auf die Gesellschaft über⸗ gegangen sind. 1

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 2151 des Handelsfirmen⸗ und resp. sub Nr. 1416 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 26. Juli 1881.

1t Königliches Amtsgericht.

[27432] qcrereld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute bei Nr. 418 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2909 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft sub Firma F. Bertandin & Co. mit dem 6,98 in Crefeld, welcher seit dem 1. September 1878 auch der Riethfabrikant Joseph Wilhelm Cüppers, in Crefeld wohnhaft, als Mitgesellschafter angehört, zufolge Vereinbarung unterm 1. Juli 1881 aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den Mitgesellschafter Jos. Wilh. Cüppers über⸗ tragen worden ist, sowie daß dieser das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt. Crefeld, den 28. Juli 1881. 1“ Koönigliches Amtsgericht

. 274331 Crereld. Bei Nr. 1346 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die aufgelöste und in Liquidation getretene offene Handelsgesellschaft sub Firma Emil Bosch &. Co., mit dem Sitze in Cre⸗ feld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Liquidation dadurch beendigt und deren Firma erloschen ist, daß das ganze Geschäft der Gesellschaft mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Emil Bosch, Kaufmann dahier, übertragen worden ist.

Letzterer wurde gleichzeitig als Inhaber der Firma Emil Bosch dahier in das Firmenregister sub Nr. 2910 eingetragen.

Crefeld, den 29. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Crereld. Bei Nr. 2601 des Handels⸗Firmenregisters

hiesiger Stelle, betr. die Firma Robert Bastiné

dahier, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma erloschen ist.

Crefeld, den 30. Juli 1881. 1

Königliches Amtsgericht. 8

C11“ [27435] Crereld. Der Kaufmann Carl Wintgens, in Moers wohnhaft, hat den früher in Elberfeld jetzt ebenfalls in Moers wohnenden Kaufmann Heinrich Groß unterm heutigen Tage in das von ihm zu Moers unter der jetzt erloschenen Firma C. Wintgens ge⸗ führte Handelsgeschäft als Mitgesellschafter aufge⸗ nommen. Für die also mit dem Sitze in Moers errichtete offene Handelsgesellschaft, auf welche Aktiva und Passiva jenes Geschäftes übergegangen sind, ist die Firma Wintgens & Groß angenommen worden. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 2793 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1417 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 30. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

[27436]

Crereld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage sub Nr. 2911 des Handels⸗Fir⸗ menregisters hiesiger Stelle eingetragen: der zu Cre⸗ feld wohnende Kaufmann Carl Staeves als Inhaber der Firma Carl Staeves dahier. Crefeld, den 30. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Crossen a. 0. Bekanntmachung. [27430] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Juli 1881 unter Nr. 183 eingetragen worden: Firmeninhaber: 111] Mühlenbesitzer Carl Zschaetzsch in Kähmen. Ort der Niederlassung: 8 Kähmen (Pfeffermühle). 8 Bezeichnung der Firma: Carl Zschaetzsch. Crossen a. O., den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [27437] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 381 die aus den Kaufleuten Otto Max Richter und Johann Wilhelm Schatz hier bestehende Handels⸗ gesellschaft „Richter & Schatz“ hier mit dem Be⸗ merken eingetragen, daß die Gesellschaft am 25. Juli 1881 v 2 Juli 1881 28 2 Danzig, den 27. Juli⸗ b ““ 88 Königliches Amtsgericht. vE

[27438] Düsseldorr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2214 einge⸗ tragen, daß der zu Cöln wohnende Kaufmann Otto Offermann zu Düsseldorf ein Handelsgeschäft unter der Firma „Otto Offermann“ errichtet, und unter Nr. 622 des Prokurenregisters, daß derselbe den Bauunternehmer Hugo Offermann zu Düsseldorf zum Prokuristen bestellt hat. WII Duüsseldorf, den 27. Juli 1881. Konigliches Amtsgericht.

. Abtheilung. 8 [26981]

Emmendingen. Nr. 5735. Zu O. Z. 3 des heremaen es wurde 83 len: Kaufmann Albert

ermann von Freiburg hat laut des in öffentlicher

orm vom 21. März 1881 abgeschlossenen Pacht⸗

mendingen übernommen und wird dafselbe unter der blisherigen Firma Brtseer. Nach

evertrag mit Karoline, geborenen Riegger, von Villingen, vom „Juni 1881 wirft jeder Ehegatte 100 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und künftige, bewegliche und unbewegliche, aktive und pafsive Vermögenseinbringen eines seden Theiles von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegen⸗ et erklärt wird. Emmendingen, 22. Juli 881. Gr. Amtsgericht. v. Weiler.

Fiensburg. Bekanntmachung. 127121

In unser Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 5 eingetragen:

Bonbonfabrikant Nicolaus Axel Emil

Hinrichson zu Flensburg und Anna Maria

Christina, geb. Matthiesen, daselbst haben

durch Vertrag vom 23. Juli 1881 eine Abwei⸗

chung von dem an ihrem Wohnorte geltenden kecehelichen Güterrecht vereinbart.

Flensburg, den 27. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [27439] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 754 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Lonis Gebhardt, Firmeninhaber Kaufmann Louis Gebhardt zu Frank⸗ furt a. O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 28. Juli 1881 am nämlichen Tage. Fürstenaun. Bekanntmachung. Auf Blatt 7 des hiesigen Handels heute zu der Firma: H. Hengehold eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Fürstenau, den 29. Juli 1881. Königliches Amtsgericht daselbst (gez.) Gericke. Beglaubigt: Schubothe, .Gerichtsschreiber.

[27440] gisters ist

Fürstenau. Bekanutmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute B eingetragen die Firma: 1 Heinr. Kerstien, 8 mit dem Niederlassungsorte Fürstenau, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kerstien zu Fürstenau. 1 Fürstenau, den 30. Juli 1881. 8 Köngliches Amtsgericht daselbst. 3 gez. Gericke. 8 Beglaubigt: Schubothe, c. Gerichtsschreiber

[2744 3] M.-Gladbach. Bei Nr. 1574 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts, woselbst das von dem Kaufmann Paul Küppers, zu M.⸗Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma Conrad Küppers betriebene Handels⸗ geschäft eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: „Die Firma ist erloschen.“ 8 8

M.⸗Gladbach, den 28. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[27444] M.-Gladbach. Bei Nr. 55 des Handels⸗ (Ge⸗ sellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts, woselbst die zwischen den Kaufleuten und Fabrikinhabern Johann Martin Kreuels und Kon⸗ rad Heinrich Better, Beide in Viersen wohnend, in Viersen unter der Firma Kreuels & Better be⸗ stehende Handelsgefellschaft eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: „Die Gesellschaft hat sich in Folge des Todes des Gesellschafters Martin Kreuels zu Viersen aufgelöst.“

M.⸗Gladbach, den 28. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. AöAbtheilung I.

[27445] M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die zu Viersen unter der Firma Kreuels & Better errichtete Handelsgesellschaft sub Nr. 1076 unterm heutigen Tage eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind: 1) Conrad Better, Kauf⸗ mann, 2) die Wittwe Martin Kreuels, Balbina, geb. Bongartz, Kauffrau, Beide in Viersen wohnend. Die selbständige Führung, Leitung und Vertretung des Geschäfts, sowie die Zeichnung der Firma Kreuels & Better steht allein dem Gesellschafter Conrad Better zu.

M.⸗Gladbach, den 28. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. 3 Abtheilung .

ee M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des biesigen Königlichen Amtsgerichts ist die von dem zu Viersen wohnenden Kaufmann Conrad Better, alleiniger Vertreter und Zeichner des zu Viersen unter der Firma Kreuels & Better be⸗ stehenden Handelsgeschäfts, für dieses Geschäft den in Viersen wohnenden Hermann Kreuels, Otto Better und Hugc Better ertheilte Prokura sub Nr. 569 unterm heutigen Tage eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 28. Juli 1881. Kcöhnigliches 2 n 3 Abtheilung 12*

““

Gleiwitz. In unserm Gesellschaftsregister wurde bei der Firma „Gebrüder Hepner vormals Klose & Neumann zu Gleiwitz“ Nr. 78 heute vermerkt, daß der Kaufmann Hermann Hepner aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, und daß der Kaufmann Max Hepner alleiniger Inhaber ist. Gleiwitz, den 29. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. VI.

Hagen 1./W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./W. Eingetragen am 27. Juli 1881. ad Nr. 110, woselbst die Firma Adam Soe⸗ ding zu Voerde vermerkt steht: Das Geschäft und die Firma ist durch Testa⸗ ment und Vertrag auf den Kaufmann Adolph Soeding zu Voerde übergegangen. Nr. 699. 41 Adam Soeding zu Voerde und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Soc⸗ ding zu Voerde.

Mannover. Bekanntmachung.

Halle a./ S. Handelsregister. 27448] Königliches Amtsgericht, Abth. VII., zu Halle a./S., den 28. Juli 1881. In unser Firmenregister ist unter folgende neue Firma: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Friedrich Rudolph Hanff zu Halle a./S. Ort der Niederlassung: Halle a./S. 1 Bezeichnung der Firma:. R. Hanff eingetragen zufolge Verfügung an demselben Tage.

Nr. 1289

Halle a. S. Handelsregister. 27449] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., den 29. Juli 1881.

In unserem Gesellschaftsregister ist zu Nr. 392: „Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft“

in Col. 4 folgender Vermerk:

Durch ministeriell genehmigten Beschluß der Generalversammlung vom 17. Juni 1881 ist §. 22 des Statuts abgeändert. Das Protokoll über die Generalversammlung vom 17. Juni 1881 befindet sich in Ausfertigung in unseren Beilage⸗Akten H. 12. Blatt 129 142

eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1881

an demselben Tage.

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister. 1881, Juli 27.

The German Date Coffee Company. limited in London. Die Gesellschaft hat Abraham Jesel Strauss in Firma A. Strauss zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Der⸗ selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermäch⸗ tigt, saͤmmtliche Handelsgeschäfte der Gesellschaft wahrzunehmen und zu betreiben und demgemäß für die Gesellschaft Kauf⸗, Verkaufs⸗ und Liefe⸗ rungsverträge aller Art abzuschließen, Waaren zu fabriziren, Gelder, Waaren und Effekten in Empfang zu nehmen und darüber zu quittiren, Assecuranzen zu schließen, Wechselverbindlichkeiten einzugehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.

C. Isenecker. Inhaber: Christian Heinrich Jo⸗ hannes Isenecker.

v. Lind & Co. Die Firma hat an Carl Gustav Hassebroik und Franz Berthold Carl von Bülow gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Emil Marold. Diese Firma hat die an Carl Philipp Matz ertheilte Prokura aufgehoben.

uli 28.

Daniel Milberg. Nach erfolgtem Ableben von Daniel Isaac Milberg wird das unter dieser Firma geführte Geschäft von der Wittwe des Verstorbenen, Anna Sophie Milberg, geb. Brett⸗ schneider, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Daniel Milberg. Diese Firma hat an Carl Georg Philipp Levers Prokura ertheilt.

L. Krüger. Inhaber: Christian Ludwig Friedrich Krüger.

Goldschmidt & Joseph. Semmy Joseph ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäfte aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Joseph Goldschmidt als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Juli 29.

ohn Kohrs. Inhaber: John August Kohrs.

5. F. N. Mutzeubecher. Inhaber: Hermann Franz Matthias Mutzenbecher.

Adolph Hess. Ernst Adolph Richard Hess ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johann Adolph Hess unter unveränderter Firma fort.

Leopold Reiß. Diese Firma hat an Hermann Marcuse Prokura ertheilt.

Paulsen & Petersen. Die Scozietät unter dieser Firma, deren Inhaber Diedrich Georg Wilhelm Paulsen und Thomas Wilhelm Theodor Petersen waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Juli 30.

Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg. Diese Aktiengesellschaft ist durch Vereinigung der⸗ selben mit der Aktiengesellschaft Straßen⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in Hamburg aufgelöst.

Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft in Hamburg. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. Juli 1881 ist beschlossen worden:

1) Bwecks Erwerb und Erhauung von Linien

vom Adolphsplatz nach Eimsbüttel und vom

Reathhausmarkt durch die Königstraße nach ddem Gänsemarkt das Grundkapital der Ge⸗

sellschaft um 1 Million Mark zu erhöhen. 2) In Veranlassung des mit der Pferde⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft hierselbst abgeschlossenen pkhusionsvertrages fernere Aktien bis zum

Marimum von 2 500 000 zu emittiren

und das Grundkapital dementsprechend zu

erhöhen. 1 Das Landgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [27453] Auf Blatt 2130 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Fr. Rühmkorf Ehefrau“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 27. Juli 1881. Koönigliches Amtsgericht. Ab 8* Siegel.

[27451]

[27452] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3244 eingetragen die Firma: „Julius Lindenberg“ mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Lindenberg hieselbst. Haunover, den 28. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. JI.

[27454

Hildesheim. Sefeann ma. eute eingetra⸗

Fol. 586 des Handelsregisters ist gen zu der Firma: „Zuckerfabrik Algermissen“ Der jetzige Vorstand besteht aus den Hofbesitzern: 1) Christian Grefe zu Lühnde, als Vorsitzender, 2) Christian Rautenberg aus Wätzum, als dessen Stellvertreter,

3) Heinrich Gott aus Bledeln, 4) Clemens Engelke zu Kl. Algermissen, 5) Heinrich Reeke aus Gr. Algermissen. 9 Die Notariats⸗Urkunde vom 9. Juli 1881 ist hinterlegt. Hildesheim, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. V

Börner.

8 8 [27376] Saalfeld. A. Gelöscht worden sind heute die nachstehenden Firmen im hiesigen Handelsregister: 1) Aug. Heinecke & Comp. 8 in Saalfeld unter Nr. 148 laut Anzeige des Litho⸗ graphen August Heinecke daselbst als alleinigen Fir⸗ men⸗Inhabers vom 4. vor. Mts.,

2) Fiedlersche Tuchfabrik von H. F. Erdmann in Saalfeld unter Nr. 89, laut Anzeige des Firmen inhabers, Kommerzien⸗Raths H. F. Erdmann zu Altsaalfeld, vom 28. vor. Mts., 1 3) Wilhelm Müller 1 in Sgalfeld unter Nr. 23, laut Anzeige der Witwe des verstorb. Firmeninhabers, Kaufmanns Wilhelm Müller, weil. hier, Aurelie, geb. Linke, vom 5.

4) Eduard Barth in Saalfeld unter Nr. 41, laut Anzeige der Wwe. des verstorbenen Firmeninhabers, Strumpfwirkers Eduard Barth, weil. hier, Amande, geb. Scherf, vom

5) Gottlob Weidermann in Saalfeld unter Nr. 62, laut Anzeige der Wwe. des verstorb. Firmeninhabers, Schneiders Gottlob Weidermann, weil. hier, Ernestine, geb. Demmler, vom 5. d. Mts., 6) Johann Heinrich Schneider

in Unterwirbach unter Nr. 49 laut Anzeige des Sohnes des verstorb. Firmeninhabers, Bäckers Joh. Heinr. Schneider, weil. zu Unterwirbach, Franz Schneider dorts., vom 5. d. Mts.,

7) Carl Engelhardt in Saalfeld unter Nr. 64, laut Anzeige der Wwe. des verstorb. Firmeninhabers, Webers Carl Engel⸗ hhnst⸗ weil. hler, Rosalie, geb. Reiner, vom gleich. DBat⸗,

8) Carl Lautenschläger sen. in Saalfeld unter Nr. 44, lt. Anzeige der Erben des verstorb. Firmeninhabers, Posamentiers Carl Fried⸗ rich Christian Lautenschläger, weil. hier, vom 5., 13. und 21. d. Mts.,

9) Danner & Volk 5 in Saalfeld unter Nr. 151, lt. Anzeige des Mecha⸗ nikus Carl Volk das. vom 5. d. Mts. und Erklä⸗ rung des Sigmund Danner zu Bockenheim, vom

11. Aug. 1879,

10) R. E. Opitz in Saalfeld unter Nr. 24, lt. Anzeige der Erben der verstorb. Firmeninhaberin, Wwe. Sidonie Opitz, geb. Döll, weil. hier, vom 1. und 5. d. Mts.,

11) Ernst Gernhardts Nachfolger

in Saalfeld unter Nr. 21, lt. Anzeige des Firmen⸗ inhabers Kaufmann Ernst Hugo Lorentz, z. Z. in Leipzig, vom 1. d. Mts.,

12) Carl Fiedler in Saalfeld unter Nr. 84, Ilt. Anzeige des Firmen⸗ inhabers Kaufmann Carl Fiedler hier, vom 6.

13) Gustav Jacobs Witwe in Saalfeld unter Nr. 1, lt. Anzeige der Firmen⸗ inhaberin Ida, verw. Jacobs, geb. Jacobs hier, vom 14. d. Mts., 14) Hermann Hebenstreit in Saalfeld unter Nr. 66, lt. Anzeige der Wittwe des verstorb. Firmeninhabers, Seifensieders Her⸗ mann Hebenstreit, weil. hier, Natalie, geb. Heinz. vom 14. d. Mts., 15) G. A. Heumann in Saalfeld unter Nr. 42, lt. Anzeige des Firmen⸗ inhabers, Spediteurs Gustav Adolf Heumann, z. Z. in Eichicht, vom 12. d. Mts., 16) Hilmar Bock in Saalfeld unter Nr. 129, lt. Anzeige des Firmen⸗ inhabers, Kaufmann Hilmar Bock, z. Z. in Rudol⸗ stadt, vom 14. d. Mts. B. Eingetragen worden sind: 1) unter Nr. 201 des Handelsregisters die Firma: Max Baumann in Saalfeld und als deren Inhaber Kausmann Max Baumann das. lt. Anzeige vom 16. vor. Mts., 2) unter Nr. 202 laut Anzeige vom 21. d. Mts. die Firma: Heinecke & Drechsler in Saalfeld, lithographische Anstalt und druckerei, und als deren Inhaber a. Kaufmann Carl Friedrich Drechsler, gebürtig aus Hausdorf bei Kolditz, b. Caroline Antonie Leonore, geb. Paris, Ehe⸗ frau des Lithographen August Heinecke hier. Letztgenamite ist ohne Vertretungsbefugniß. Saalfeld, den 26. Juli 1881. Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. Friedr. Trinks.

Stein⸗

Muster⸗Register Nr. 79.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[26275] Ansbach. Nr. 18. Louis Schmetzer, Fabri⸗ kant in Rothenburg o/T. Ein versiegeltes Packet, enthaltend ein photographisches Muster plastischer Erzeugnisse, ein Velozipede darstellend. Fabriknummer 19. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet 13. Juli 1881, Vormittags 0 Uhr. Ansbach, 13. Juli 1881. Kgl. baver. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schnizlein, Vorsitzender.

[24995 Ballenstedt. In das hiesige Musterregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: 1) Nr. 27 des Musterregisters, 2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägde⸗ sprung, 3) den 9. Juli 1881, früh . Uhr, 4) 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 8 Muster Kunst⸗ gußwaaren, Fabriknummern: Nr. 2127 ( Rehgruppe), Nr. 2245 (Schreibzeug), Nr. 2853 (Wandspiegel), Nr. 2306 (Konsolschrank), Nr. 6 (Aschbecher), Nr. 219 (Feuerzeug) und Nr. 844 und 845 (Blumen⸗ tische), 5 plastische Erzeugnisse. Ballenstedt, den 11. Juli 1881. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

[270101

nielefeld. In das 1 ist cingetragen: Nr. 41. Firma E. Gundlach in Bielefeld, ein