1881 / 180 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

**810] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister H. Küster zu Stolp, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kochann zu Stolp, klagt gegen den Tischlermeister Gustav Kohn, früher in Stolp, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung von 1200 und Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von:

. 900 nebst 6 % Zinsen seit dem 7. Juli 1880, . 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 2. Juli 1880, . 150 nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Sep⸗ tember 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 10. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1278441 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Wilhelm Untermann zu Ber⸗ lin, Elisabethstr. 62, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thelen hier, klagt gegen den Schlächter⸗ meister Julius Russer, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, wegen der Futterkosten für die Hunde des Beklagten für die Zeit vom 3. bis 23. Juni 1881, sowie wegen der Kosten für die Reinigung des Kellers von dem durch die Hunde verursachten Unrath mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 23 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 60, II. Tr., Zim⸗ mer 90, auf den 19. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 27.

i. V.

[278472 SOeffentliche Zustellung. Der Schachtmeister Carl Dittmann, früher zu Barmen, jetzt zu Quackenbrück, Provinz Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Bloem, klagt gegen den Handelsmann Johann Peter Günther, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Rektifikation des Urtheils des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld, vom 3. Februar cr., da⸗ hin, daß der Nachlaß der Alwine Günther in 40 gleiche Theile getheilt und hiervon dem Johann Peter Günther 8 Theile zugesprochen werden sollen. Der Beklagte Johann Peter Günther wird hier⸗ durch unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf sechs freie Tage zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 10. November 1881, Vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27850] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Fischer, geb. Paul, in Hohenmölsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wilde in Weißenfels, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Gustav Fischer aus Hohenmölsen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage,

das zwischen den Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen und den Beklagten für den

allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ratsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

27818] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Kayser zu Lehe, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangold zu Geestemünde, klagt gegen die Erben des weil. Nagelschmieds H. Riebe in Lehe, als:

1) die Henriette Wilhelmine Riebe,

2) die Anna Catharina Riebe,

3) Charlotte Dorothee Rebecca Riebe, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Wechsel⸗ forderungen mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von

1) 200 Mark nebst Zinsen zu 6 % seit dem

2. Mai 1881,

2) ¼ % Provision,

3) die Protestkosten ad 3 Mark,

4) 56 Mark nebst 6 % Zinsen seit dem

15. Mai 1881,

5) ½¼ % Provision,

6) Protestkosten ad 1 Mark 30 Pf., und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Lehe auf den

10. August 1881, 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.

Lehe, den 2. August 1881. 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

Brandt, Sekretär.

dencel Oeffentliche Zustellung.

Bankfirma E. Westerkamp & Sohn zu

r. klagt gegen den Colon Grosse⸗Sertro aus este und dessen Ehefrau Marie, geb. Mever, aus

Wechsel d. d. Kettenkamp, den 28. April 1881 über 800 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung der genannten Eheleute Grosse⸗Sextro Zahlung von 800 nebst 6 %

und Erstattung der Prozeßkosten an die Klägerin, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf

den 24. September 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung,

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[27842]

Schorndorf und der Pfleger ihres unehelichen Kindes Jakob Baun von da, klagen gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden ledigen und volljäh⸗ rigen Schreiner Wilhelm Leonhard Kurz von Schorn⸗ dorf, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwänge⸗ rung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung nachstehender Beträge:

und laden den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schorndorf auf

den 16. September 1881, Vormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

zur solidarischen Verzugszinsen seit dem 28. Juli 1881, sowie 7 75 Protestkosten

einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

gedachten

1 Leiske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die ledige und volljährige Pauline Baun von

a. an die Klägerin Pauline Baun für das Kränzchen ... 166“.

b. an die Pflegschaft des Kindes derselben Alimente bis zum 14. Lebensjahr des Kindes, am 28. Novbr. 1881 erstmals, 18.122881,ZI . N70

Verhand⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Den 1. August 1881. 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27828] „SOeffentliche Ladung. Nachstehende 8 Verkaufsanzeige und Aufgebot In Sachen, betreffend den Konkurs über den Nachlaß des Schuhmachermeisters Conrad Hasen⸗ bein hier, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalts Heiliger hierselbst, die Zwangsvoll⸗ streckung in das zur Konkursmasse gezogene, im Hy⸗ pothekenbuche für Nordfeld Fol. 507 angeschriebene, an der Christus⸗Kirche Nr. 3 belegene Bürgerwesen damit angeordnet und zum Zwangsverkauf desselben, welches in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Stadt Hannover unter Artikel Nr. 195, Kartenblatt 8, Parzelle 558 mit 77 qm und Parzelle 1056/,559 mit 2 a 19 am eingetragen, Termin auf Sonnabend, den 17. September d. J., Morgens 11 Uhr,

im Gerichtslokale, Osterstraße 33, Zimmer 1, anbe⸗ raumt, zu dem zahlungsfähige Kaufliebhaber einge⸗ laden sind. Zugleich werden Alle, welche an diesem Bürger⸗ wesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte unter Vorlegung der diese begründenden Urkunden im obigen Verkaufstermine so gewiß anzumelden, als im Nichtanmeldungsfalle diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber dieses Bürgerwesens verloren

Hannover, den 6. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. 13. gez. Schramm.

wird hiermit den unbekannten Erben des verstor⸗ benen Rentiers Gerson Mevyer öffentlich zugestellt. Hannover, den 30. Juli 1881.

Effenberger, Gerichtsschreiber.

Verkaufs⸗Bekanntmachung

und

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Königlichen

Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen

und Hannover, gegen den Müller Christian Albes

zu Hohnhorst, sollen folgende dem Letzteren gehörige

Immobilien, als:

1) das sub Nr. 4 zu Hohnhorst belegene aus 2 Stuben, 3 Kammern, Küche und Kellerraum bestehende Wohnhaus mit Anbau und einer 2 Mahlgänge besitzenden Wassermühle, einem Nebengebäude, enthaltend 2 Stuben, 2 Kammern, Küche und Stallungen, und die in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hohnhorst unter Artikel Nr. 3, Kar⸗ tenbl. 1, Parz. 35, Kartenbl. 2, Parz. 66, 67

und 68, Kartenbl. 3, Parz. 41 und 75 und

Kartenbl. 4, Parz. 1 zur Groͤße von insge⸗ sammt 3 h 3 a 48 qm eingetragenen Grund⸗ güter, in dem auf Freitag, den 21. Oktober 1881, Morgens 11 Uhr,

anberaumten Termine vor unterzeichnetem Amtsge⸗

richte öffentlich meistbietend verkauft werden.

Kauflustige werden dazu eingeladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dina⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre etwaigen Ansprüche bis zum obigen Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls ihre Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren gehen.

Den dem Gerichte bekannten hvpothekarischen Gläubigern ist dies statt besonderer Ladung zuge⸗ fertigt.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel publizirt werden.

Celle, den 27. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. IV. Niehaus.

[27829]

½ . 278 2 . 1286] Aufgebotsverfahren.

Durch heute verkündetes Urtheil sind folgende Hvpothekenurkunden „1¹) die Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 27. Juli 1875 mit Hrpothekenbuchsauszug vom 28. Juli 1875, auf Grund deren im Grundbuche von

Grundstücken des Platzmeisters Wilhelm Fastrich zu Hochfeld Flur I. Nr. 116 und 417/178 für die min⸗ derjährigen Geschwister Bode zu Hochfeld Sophie, Friedrich und Carl 5910 Darlehn eingetragen sind, 2) die Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 31. Oktober 1872 mit Hypothekenbuchsauszug vom 21. November 1872, auf Grund deren im Grund⸗ buche von Feldmark Duisburg Band 39 Blatt 3 auf dem Grundstücke des Schweißers Hermann Schlotmann zu Duisburg Flur 13 Nr. 408/69 für den jetzt verstorbenen Privatmann Johann Borgards senior in der Feldmark Duisburg 600 Thaler ein⸗ getragen sind, für kraftlos erklärt.

Duisburg, den 18. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

127835] Aufgebot.

Folgende gefundene Sachen werden auf Antrag der bei den einzelnen Gegenständen angegebenen Per⸗ sonen öffentlich aufgeboten: ein spanischer weißer Hammel (Mühlenmeister Sievert zu Groß Silkow), ein goldener Siegelring mit dunkel marmorir⸗ tem Stein (Arbeiter Carl Raschke senior hier), zwei Weihnachtsbäume (Polizeiverwaltung hier), ein preußisches Zwanzigmarkstück (Gastwirth F. Schulz hier), ein silberner Theelöffel (Arbeiter Gustav Papke hier), ein schwarzes Medaillon mit schwarzer Ein⸗ fassung (Applikant Arthur Schumann hier), ein Portemonnaie mit 1,85 baaren Geldes, 2 Chemisettenköpfen und 3 Stahlfedern (Gymnasiast Wilhelm v. Zelasinski hier), ein Paar Stiefel und ein Stück Zeug (Polizeiverwaltung hier), eine Streichholzschachtel, enthaltend ein Ein⸗ thalerstück (Polizeiverwaltung hier), ein Sonnenschirm (Gemüsehändlerin Caroline Müller hier), ein Portemonnaie (Aktuar Wienandt hier), eine Cigarrenspitze von Bernstein (Arbeitersohn Albert Woita hier), sechs Weihnachtsbäume (Polizeiverwaltung hier), ein Taschentuch, ein Stock mit Elfenbeinknopf und ein Damenarbeitskästchen (Polizeiverwaltung hier), ein am 6. Juli 1880 aufgehaltenes Pferd (Polizeiverwaltung hier), . ein kleiner leinener Beutel mit einem preußischen Thaler (Seefahrer Carl Duske aus Ueberlauf), ein goldener Trauring, gez. C. G. 1870 (Gefreite Gustav Ludwig von der 5. Escadron des Pomm. Husaren⸗Regiments Nr. 5). Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer wer⸗ den aufgefordert, spätestens in der öffentlichen Sitzung des unterzeichneten Gerichts am 24. Oktober d. Is., Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 7, sich zu melden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Hereng6⸗ des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An⸗ spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird. Stolp, den 15. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. VI. Zlunghans.

252992 2 7881] Aufgebot.

Am 24. Juni d. J. oder einige Tage später ist dem hiesigen Hotelbesitzer J. E. Neumann in Gum⸗ binnen, vermuthlich in einem der dortigen Gasthöfe, ein Wechselschema, welches in der rechten Ecke oben den Vermerk: „für Mark 550 Mark“ und auf der linken Seite guergeschrieben das Accept: „ange⸗ nommen J. E. Neumann“ enthielt, verloren ge⸗ gangen und bisher nicht wieder von ihm aufgefunden worden. Auf Antrag der ꝛc. Neumann soll das Aufgebot des oben bezeichneten Wechsel⸗Blanko⸗ Accepts erlassen werden.

Demzufolge wird der Inhaber der Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 3. Februar 1882, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem Amtsgerichte hierselbst anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Insterburg, den 29. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

[27851 Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 1. Juli 1881 ist die zwischen den Eheleuten Karl Bonn, früher Ackerer zu Lötzbeuren, jetzt Knecht in Ober⸗ kirn, und Caroline, geborene Treisch, ohne beson⸗ deres Gewerbe, zu Lötzbeuren wohnhaft, bisher be⸗ standene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 1. August 1881.

Stroh, ““

Gerichtsschreiber des Pocelichen Landgerichts. [27852] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil de Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer zu Coblenz, vom 11. Juli 1881 ist die zwischen den zu Coblenz wohnenden Eheleuten Joseph Cornelius, Inhaber einer Schuh⸗ fabrik, und Wilhelmine, geborne Caspari, sie ohne Gewerbe, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 1. August 1881.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[278 Hefeau e Bekanntmachun Dur

rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

5 des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 7. Juli

1881 ist die zwischen den zu Cochem wohnenden Ehelcuten Johann Mav, Steinhauermeister und Wirth, und Margaretha, geb. Hoffmann, bisher be⸗ standene cheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden. Coblenz, den 1. August 1881. Stroh,

Bekanntmachung. Die unbekannten Erben des am 15. März 1880 geborenen und am 5. Januar 1881 verstorbenen Heinrich Friedrich Wilhelm Winterberg von Oester⸗ weg, Sohnes der am 1. April 1880 verstorbenen Franziska Charlotte Winterberg ebendaher, werden auf Antrag des Kolon Heinrich Schnatbaum von Nr. 7 zu Oesterweg als Pfleger des Nachlasses des Heinrich Friedrich Wilhelm Winterberg aufgefor⸗ dert, sich zur Geltendmachung ihrer Ansprüche an den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Terminszimmer Nr. 1, spätestens in dem auf den 19. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und über ee den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. Halle i. W., 16. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. [27832] Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Oschers⸗ leben Nr. 6431, über 18 982 26 lautend, ausgefertigt für den Steueraufseher L. Ihlenburg zu Oschersleben, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Wittwe Döbel, Louise, geb. Ihlenburg, zu Magdeburg, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Buches wird deshalb aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Oschersleben, den 30. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

[27840]

28./29. I. M. Namens der abgeschiedenen Bauers⸗ frau Margaretha Bauer von Wolfslohe gegen den Bauern Georg Bauer von dort, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung, bei der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Klage eingereicht, welche den Antrag enthält:

1) der Beklagte ist schuldig, die eingeklagten 6857 14 mit 5 % Binsen vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahlen, 8

2) derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen;

sowie die Vorladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermine mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Dieses wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt ist, mit dem Bemerken bekannt ge⸗ geben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf

Freitag, den 11. November 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist.

Sanee. den 30. Juli 1881.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichte Der K. Ober⸗Gerichtsschreiber beurl. In dessen Stellvertretung: Stengel, K. Gerichtsschreiber.

Der Maler Wilhelm Hahn von hier hat sich vor ca. 22 Jahren von hier entfernt und es ist seitdem keine Nachricht über ihn eingegangen.

Das für denselben vormundschaftlich verwaltete Vermögen beträgt etwa 1150

Auf Antrag seines in New⸗York lebenden Sohnes Julius Hahn werden der Verschollene und seine Erben zur Anmeldung binnen 6 Monaten, spätestens aber in dem auf

Sonnabend, den 25. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr,

Aufgebotstermin hierdurch aufgefordert und zwar unter dem Rechtsnachtheil, daß der Verschollene für todt erklärt und sein Vermögen an die sich legiti⸗ mirenden Erbberechtigten ohne Kaution überlassen werden wird.

Coburg, den 27. Juli 1881.

Herzogl. S. Amtsgericht. V.

Auf begründeten Antrag der Sparkasse der Stadt Lüchow ist gegen Johanne Seide in Stadthagen für eine Forderung der Sparkasse das zu Lüchow unter Nr. 262 der Häuserliste von Lüchow verzeichnete Wohnwesen mit Wiese in der Dickstätte (Artikel 232 der Grundsteuermutterrolle von Lüchow, Karten⸗ blatt 7 Parzelle 12 und Kartenblatt 3 Parzelle 120 der Steuergemarkungskarte von Lüchow) durch den zuständigen Gerichtsvollzieher angepfändet.

aufstermin steht Dienstag, den 11. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, an

chreiberei eingesehen werden. 8 1

Alle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommssarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und? ealberechtigungen, sind zu diesem Termine bei Vermeidung des Verlustes im Verhältniß zu dem neuen Erwerber anzumelden.

Lüchow, 29. Juli 1881. 1

Königliches Amtsgericht I. Schmidt.

[27854]

ohne Gewerbe in Dieuze wohnend, Ehefrau von Julius Marchand, gewerblos, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird Letzterer hierdurch aufge⸗ fordert, am Montag, den 19. September 1881, 2 Uhr Nachmittags, vor Notar Jäger in Dieuze zu erscheinen, behufs Einsichtnahme des von dem ge⸗ dachten Notar in Folge des die Gütertrennung zwischen Parteien anordnenden Beschlusses des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 26. Februar 1881 errichteten Liquidationsaktes eventuell gegen denselben zu kontestiren. 8 Metz, den 1. August 1881. Der Ober⸗Sekretär

ettenkamp, früher dann zu Kettenkamp ohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus einem

Wanheim Angerhausen Band 2 Art. 13 auf den

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Maaßen.

Rechtsanwalt Gewinner in Bayreuth hat unterm

vor dem unterfertigten Amtsgericht anberaumten

Verkaufsbedingungen können auf der Gerichts⸗

Auf Anstehen von Franziska Stephanie Helwig,

8 11“

Der Kaufmann L. Wurzmann zu Frankfurt a./M.

7

Gr. Sandg. 5, klagt gegen die Frau Ehringer, geb.

Forster, fruͤher wohnhaft hier, Gr. Sandg. 9, d. Z. unbekannt wo? aus Waarenlieferung mit dem An⸗

trage auf Verurtheilung von 117,06 ℳ, nebst 6 % Z

der Beklagten zur Zahlung insen seit 26. Oktober

1870 unter vorläufiger Vollstreckbarkeit des Ürtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das gericht I. 1. zu Frankfurt a./ M. auf

Donnerstag, den 29. September 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fraukfurt a. M., den 2. August 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, I. 1.

[28016] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt J. Eichhorn zu Neustadt klag

Königliche Amts⸗

öffentlichen Zustellung wird

gezen den Kaufmann Albert Vetter von hier, z. Z.

in unbekannter Ferne, wegen bühren aus den

b Forderung von Ge⸗ Prszeßsachen der Elisabetha Sell

und des Karl Schilling hier gegen den Beklagten

mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben

zur

Zahlung von 72 55 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Herzogliche Amtsgericht, berg auf den 8. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sonneberg, den 29. Juli 1881.

1. L. Mönch, Referendar,

Abth. III., zu Sonne⸗

wird die⸗

Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. III.

1280171 Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Stratmann, dahl, klagt gegen den Karl schäft, früher zu Laupendahl,

Handelsmann zu Laupen⸗ Küpperbusch, ohne Ge⸗ gegenwärtig ohne be⸗

kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus dem Schuld⸗ schein vom 10. Oktober 1878 wegen baaren Dar⸗ lehns mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit 10. Oktober 1878, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht zu Ratingen auf den 21. September 1881,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratingen, den 30. Juli 1881. Lambert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

55 8 12 A 128012]1 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7650. Schuhmacher Karl Herbold von Wald⸗ wimmersbach, z. Zt. in Mannheim, klagt gegen Philipp Knopf Eheleute von Moosbrunn, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Jahr 1875 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 222 86 nebst 5 % Zins hieraus vom 12. August 1875, unter sammt⸗ verbindlicher Haftbarkeit, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großh. Bad. Amtsgericht zu Eber⸗ bach auf Montag, den 19. September d. Is., Vormittags 11 Ühr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eberbach, den 1. August 1881. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts.

Heinrich.

[28011] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau M. D. Lüthje in Rendsburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wille in Rendsburg, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Jürgen Hinrich Lüthje, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 1. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

““] Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1280021 Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Ehefrau des Johannes Kronen⸗ berger VI. Katharine, geb. Huth von Großauheim die Eintragung des auf ihrem Namen katastrirten, in der Gemarkung von Großauheim belegenen Grund⸗ eigenthums, als M 21: 2 à 80 m Garten in den Holz⸗ ellern unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen 1“ in das Grund⸗ buch von Großauheim beantragt „so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den

29. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjeni en, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind,

verliert.

Hanau, am 2. August 1881. 1 Königliches Amtsgericht. II. Hahn.

4 aeonah Oeffentliche Zustellnn.

Der Mühlenbesitzer Polidor Wilutzki in Lippusch, Kreis Berent, vertreten durch den Rechtsanwalt senheim zu Danzig, klagt gegen 1) den Schiffs⸗ kapitän Thomas Wymark, 2) dessen Ehefrau Maria vmark, geb. Rietz, aus einem Wechsel vom 20. Fe⸗ bruar 1881, mit dem Antrage, zu erkennen: Verklagte sind Uüdersch schundig an Kläger 800 nebst 6 % Zinsen seit 20. Mai 1881,

sowie 6 40 Protestkosten zu zahlen,

Vormittags 11 Uhr.

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 28. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 29. Juli 1881. Kannenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1201e] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Holle & Co. zu Werther als Cessionarin der Erben des Rentners Johann Wilhelm Schnöring, vertreten durch Rechtsanwalt Eick, klagt gegen den Kaufmann? Emil Rentsch, zu⸗ letzt in Barmen wohnend, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, wegen rückständiger Miethe für die Zeit vom 1. Februar bis 1. Mai 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 262,50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und den Kosten, einschließlich der auf den Arreft⸗ befehl vom 28. April 1881 bezüglichen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barmen den 20. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 30. Juli 1881.

8 ““ Kump, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Bürgerliche Rechtspflege.

[28020] 2 Oeffentliche Zustellung. Nr. 10,563. Alerander Auste 8— Weiler als Vormund des unehelichen Kindes Karl Joos und Maria Joos von Weiler, Mutter des Kindes als Beiklägerin, wohnhaft in Mönchweiler, klagen gegen den Schmied Georg Friedrich Bösinger von Som⸗ merau, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ernährungsbeitrag mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung eines Beitrags zu den Ernährungskosten des Karl Joos von wöchent⸗ lich 1 ℳ, zahlbar zum Voraus in jährigen Raten vom 17. Januar d. J. bis zum vollendeten 14. Le⸗ bensjahr des Kindes und laden denselben zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht hier auf Samstag, den 24. September d. J., Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, den 26. Juli 1881. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Huber.

Abth. III.

[28025] Bekanntmachung.

Gegen den abwesenden, wegen und betrügerischen Bankeruttes stehenden Handelsmann Kahn, Samuel, auch Salomon genannt, zuletzt wohnhaft in Mommen⸗ heim, ist sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen durch Beschluß der Ferien⸗Strafkammer des hiesigen Landgerichtes vom 1. August l. J. in Gemäßheit des §. 332 St. P. O. mit Beschlag belegt worden. 8

Straßburg, den 2. August 1881.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

Popp.

Wechselfälschung in Untersuchung

[27999] 8 Zwangsversteigerungsproklam und Verkaufs⸗Anzeige.

Auf Antrag der Administration des Gieschenhagener Gasthauses in Segeberg wird über das dem Seiler J. D. Bauer zu Segeberg gehörige und daselbst „am Kalkberge Nr. 26“ belegene Grundstück nebst Zubehör wegen einer vollstreckbaren Forderung der Antrag⸗ stellerin auf rückständige Zinsen aus zwei auf dem gedachten Grundstück protokollirten Kapitalien im Betrage von 75 60 nebst Kosten, das Zwangs⸗ versteigerungsverfahren eröffnet.

Alle, welche das bezeichnete Grundstück be⸗ treffende Ansprüche dinglicher Art zu haben ver⸗ meinen, oder Befriedigung aus dem Erlöse des Grund⸗ stücks beanspruchen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, insbesonders auch die Hebungsbeamten und Einnehmer der öffentlichen Abgaben und Gefälle, werden aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb einer Frist von 6 Wochen seit dem Tage der Bekanntmachung dieses ein für alle Mal ergehenden Proklams bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Insoweit Ansprüche nicht bis zum Ablauf der Frist angemeldet sind, wird das Grund⸗ stück anspruchsfrei verkauft, beziehungsweise wer⸗ den die nicht angemeldeten Ansprüche bei der dem⸗ nächstigen Vertheilung des Erlöses nicht berücksich⸗ tigt werden. Einspruch gegen den Verkauf kann nur, spätestens bei Beginn des Verkaufstermins, unter Beibringung des Nachweises, daß die Antrag⸗ stellerin wegen ihrer Forderung volle Befriedigung erhalten habe, erhoben werden. Zugleich wird Termin zum stücks auf Mittwoch, den 28. September 1881,

1 Mittags 12 Uhr,

im Rathsweinhause hier anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor

dem Termin im Verkaufslokale, sowie auf der Ge⸗

richtsschreiberei hier eingesehen werden.

Segeberg, den 27. Juli 1881. 1 Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Verkauf des Grund⸗

[28000]

Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Da über das dem Zimmermann Johann Ernst Hein⸗ rich Biesterfeldt gehörige, in Ottensen am Bahrenfelder Steindamm belegene und im Ottensener Schuld⸗ und fand⸗Protokolle Vol. XI. Fol. 142 seq. beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisses des Königlichen Landgerichts, I1. Civilkammer, bierselbst vom 6. Juli 1881 und in Folge An⸗ trages des Tisasschen Sachwalters, Rechtzanwalts Heymann hierselbst, die Zwangsvollstreckung im

Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist,

Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, bierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams

und spätestens am 3. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, Angabetermine, im unter⸗

als dem peremtorischen zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. „Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stücks ist Termin auf den 10. Oktober 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, immer Nr. 10, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. Altona, den 1. August 1881. Königliches Amtsgericht.

b“ 8 Es haben die Baumannswittwe Kruse, geb. Fentense, zu Wismar als Vertreterin des Nachlasses des Baumannes H. Kruse zu Wismar, der Oekonom K. Magerfleisch zu Martensdorf, Beide vertreten durch den Rechtsanwalt E. Frege zu Wismar, der Knecht Fritz Blohm aus Wahrstorf z. Zt. in Hohenkirchen, der Schneider Heinrich Kohl zu Hohenkirchen, der Arbeitemann Chr. Möller zu Karow, endlich der Einlieger Johann Heiden zu Bahrendorf, das Aufgebot nachbenannter Urkanden:

1) des Gegenbuches der Vereinsbank zu Wismar Nr. 442, ausgestellt auf den Namen von Baumann H. Kruse Erben, lautend am 1. Janvuvar 1878 auf 562,28 und am 1. Januar 1881 auf 632,44 ℳ,

2) des Gegenbuches derselben Nr. 4775, gestellt auf den Namen lautend am 1. Januar 1881 auf 1114,08 ℳ,

3) des Einlagebuches der Ersparnißanstalt zu Wismar Nr. 41 093, ausgestellt am 19. Januar 1872 auf den Namen von Fritz Blohm zu

Wahrstorf, lautend Antonii 188] auf 1699,14 ℳ,

4) des Einlagebuches derselben Nr. 39 893. aus⸗ gestellt am 25. Januar 1871 auf den Namen von Joachim Heinrich Kohl zu Hohenkirchen, lautend Antonii 1881 auf 321 35 ₰,

5) des Einlagebuches derselben Nr. 48 879, aus⸗ gestellt am 6. Januar 1877 auf den Namen von Christian Möller zu Blumenhof, lautend Antonii 1881 auf 261,74 ℳ,

6) des Einlagebuches derselben, ursprüngliche Nr. 23 332, jetzt Transport Nr. 51 763, aus⸗ gestellt am 14. Januar 1858 auf den Namen Johann Heiden zu Bahrendorf, lautend Antonii 1881 auf 278 65

beantragt. Die Jahaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. October 1881, Nachmittags 12 ½ Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte im Amtsgerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wismar, den 24. März 1881.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtszericht. Zur Beglaubigung: H. Renn, int. Gerichtsschreiber.

„u I 8 1890 Beschluß.

Vormundschaft über den abwesenden Jacob

Mondel von Erbach betr. Auf Antrag der nächsten Blutsverwandten, des am 23. November 1838 zu Erbach geborenen, 1861 auf die Wanderschaft gegangenen und seitdem ver⸗ schollenen Schneidergesellen Jacob Mondel von Erbach werden hierdurch dieser und seine etwaigen Leibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an das unter vormundschaftlicher Verwal⸗ tung stehende Vermögen des Jacob Mondel binnen 3 Monaten vom ersten Erscheinen dieser Auf⸗ forderung in den öffentlichen Blättern an gerechnet, beim unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls dieses Vermögen und alle dem ge⸗ nannten Abwesenden etwa künftig noch anfallenden Erbschaften gemäß der Nassauischen Verordnung vom 21. Mai 1781 seinen darum nachsuchenden nächsten Erben vorerst nutznießlich gegen Caution nach Verlauf von 15 Jahren aber als Eigenthum verabfolgt werden wird. Eltville, den 30. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

Schlichter.

Abtheilung V.

aus⸗ von Carl Magerfleisch,

In Sachen des Handelsmanns Jacob Stiefel zu Wuͤstensachsen gegen den Schuhmacher Joseph Koch von da, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, Zwangs⸗ versteigerung betreffend, ist der Verkauf der verpfän⸗ deten Grundstücke erkannt. Versteigerungstermine 5. September, 3. Oktober, jedesmal 11 Uhr Vormittags, an Gerichtsstelle, 31. Oktober d. Js., Rachmittags 3 Uhr, in Wüstensachsen. Ver⸗ klagter wird hierdurch zu obigen Terminen öffentlich geladen. Hilders, den 14. Juli 1881. Gerichtsschreiberet Königlichen Amtsgerichts. Nielebock.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Bekanntmachung.

Das im Kreise Darkehmen belegene

Königliche Domainen⸗Vorwerk Grasgirren soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 bis dahin 1900 anderweit meistbietend verpachtet werden. Der Bietungstermin wird auf

Mittwoch, den 28. September er., b 8 12 Uhr, im Sitzungssaale der Regierung (Finanz⸗Abtheilung) vor dem Domainen⸗Departements⸗Rathe Herrn Re⸗

[278741] 8

vb““

so werden Alle und Jede, welche an dieses

Die Verxrachtungs⸗Bedingungen und die Regeln der Lizitation können in unserem Domainen⸗Büreau bei der Königlichen Kreiskasse in Darkehmen, wäh⸗ rend der Dienststunden jederzeit eingesehen werden.

Das Domainen⸗Vorwerk umfaßt an: B

Hof⸗ und Baustellen 1,810 ha

Gärten. 0,887 Wiesen. . 85,990 Hütung.. ETIW131“ Wasserstück ““ Unland. 3 13,536

.Summa 437,876 ha.

Das Pachtgelderminimum ist auf 8500 fest⸗ gesetzt und ist zur Uebernahme der Pacht ein dispo⸗ nibles Vermögen von 70 000 erforderlich.

Gumbinnen, den 25. Juli 1881.

Königliche Regiernug, Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.

288731 Bekanntmachung.

Das im Kreise Darkehmen bele

Königliche Domänen⸗Vorwert Dinglauken soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 bis dahin 1900 anderweit meistbietend verpachtet werden. Der Bietungstermin wird auf Mittwoch, den 28. September er., 8 Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Regierung (Finanz⸗Abtheilung vor dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Herrn Regie rungs⸗Rath Balcke angesetzt. Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können in unserem Domänenbureau und bei der Königlichen Kreiskasse in Darkehmen wäh⸗ rend der Dienststunden jederzeit eingesehen werden. Das Domänen⸗Vorwerk umfaßt an: Hof und Baustelle 2,391 Zneeneeö““ 2,453 Acker. 306,783 Wiesen 107,838 Hütung 2,85 Wasserstücke. 0,554 Unland. 9,915 Summa 432,777 ha Das Pachtgelderminimum ist auf 11 000 fest⸗ gesetzt, und ist zur Uebernahme der Pacht ein dis⸗ ponibles Vermögen von 60 000 erforderlich. Gumbinnen, den 25. Juli 1881. Königliche Regierung, für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Domainen

49

ha

Abtheilung

[27870] Königliche Ostbahn. Alte Materialien (Schie⸗ nen, Eisenzeng ꝛc.) sollen im Wege der öffentlichen Submission nach Gewicht verkauft werden, wozu Termin zum 15. September er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, Ostbahnhof hierselbst, angesetzt ist. Offerten, bezeichnet „Offerten auf An⸗ kauf von Materialien⸗Abgängen“, sind rechtzeitig portofrei und versiegelt an uns einzureichen. Die Bedingungen ꝛc. liegen in den Stations⸗Bureaus hierselbst, Cüstrin, Frankfurt a. O., Landsberg a. W., Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig, Königsberg i. Pr. und Bromberg zur Einsichtnahme aus und sind von uns auf portofreien Antrag gegen Erstattung von 75 Kopialien zu beziehen. Berlin, den 25. Juli 1881.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt.

[27871]. Bekanntmachung. Die Lieferung der für den Garnison⸗ und Lazareth⸗ Haushalt unseres Bereiches für das Jahr vom 1. April 1882 bis 31. März 1883 erforderlichen leinenen und baumwollenen Wäschegegenstände, näm⸗ lich von:

2 790 wollene Decken,

176 feinen Bettdeckenbezügen, 8

6 087 blaubunten baumwollenen Deckenbezügen.

187 feinen Kopfpolsterbezügen,

6 586 blaubunten baumwollenen Kopfpolsterbezügen,

196 feinen Bettlaken, 8 8 937 ordinären Bettlaken,

732 feinen Handtüchern,

18 093 ordinären Handtüchern,

3 295 Strohsäcken,

2 947 Kopfpolstersäcken, 400 Paar baumwollenen Socken, 427 eintheiligen Leibmatratzenhülsen, 40 dreitheiligen desgleichen,

400 Unterhosen,

100 Schürzen für Lazarethgehülfen ꝛc. soll im Wege der Submission unter den in unserer Registratur, Genthinerstraße Nr. 2, 2 Treppen, jo⸗ wie in dem Geschäftslokal des Garnison⸗ Lazareths zu Frankfurt a. O. einzusehenden Bedingungen und nach den bei diesem Lazarethe ausgelegten Normal⸗ proben verdungen werden.

Die bis zum zwanzigsten August er., früh, portofrei an uns einzusendenden, auf der Adresse mit: „Submission auf Lieferung der Kasernen⸗

und Lazareth⸗Wäschegge enstände“

zu bezeichnenden, in Reichs⸗Markwährung abzu⸗-

gebenden Offerten werden an dem gedachten Tage,

Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftszimmer der

4. Abtheilung in Gegenwart der etwa persönlich er⸗

schienenen Submittenten eröffnet werden.

Lieferungsofferten, welche mit Bezug auf besondere

von den resp. Unternehmern vorgelegte Proben oder

mit Vorbehalt abgegeben worden und ebenso Nach⸗

gebote bleiben unberücksichtigt. Das Nähere über

die Wäscheproben ergeben die Nachweisung und Be⸗

schreibung der festgestellten Normalproben.

In den Offerten ist anzugehen, daß Submittent

von den erwähnten Lieferungsbedingungen Kenntnisz

genommen hat.

Berlin, den 1. August 1881.

Königliche Intendantur 3. Armer⸗Corps. v. Rüts.

Reubau des Kriminal⸗Gerichts⸗Etablisse⸗ ments zu Berlin im Stadttheile Moabit. Der die Baustelle einfriedigende Bauzaun, ein Ma terialienschuppen und zweit Wächterbuden sollen da- selbst im Permine Mittwoch, den 10. Angnit 1881, Mittags 12 Uhr, öffentlich meistbiekend zum Abbruch verkauft werden. Die Verkauss⸗ bedingungen liegen im Baubürcau, Alt⸗Moabit 11/12 aus. Die Besichtigung ist von 9—1 Uhr und 3 bis 6 Uhr, gestattet. Berlin, den 1. August 1881. Der Bauinspektor Lorenz.

gierungs⸗Rath Balde angesetzt.