1881 / 180 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

97980

127892] Konkursverfahren.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗

manns Carl Heinze, Inhaber der Firma „A

Hinzdorf’s Nachfolger“, hier ist durch erfolgt

Vertheilung der Mafse beendigt. 1“

Bernburg, den 26. Juli 1881.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Beglaubigt:

Naumann, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber

Siegen. Handelsregister [27887] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 235 am 30. Juli 1881 eingetragen:

Col. 2. Firma: Deutsche Nationalbank.

71. Eis Bremen mit einer Zweignieder⸗

assung in Geisweid,

4. Rechtsverhältnisse: 3 Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, gegrün⸗ det durch Statut vom Jahre 1873. Sie bezweckt binnenländische und überseeische Bank⸗ und Handels⸗ Geschäfte, sowie finanzielle und Erwerbs⸗Unterneh⸗ mungen aller Art zu betreiben. In ihrer Dauer

e ö der Zweignieder⸗ e-x; estellt ist: lassung ist Hochofenbetrieb. b t

Eeftegt Fhne. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt

.Ort der Niederlassungen: 8 122 500 000 Mark Reichswährung, eingetheilt in Berlin mit einer Zweigniederlassung in 37 500 auf den Inhaber lautende Aktien à 600 ℳ,

Bernau. 8 Pdecen 1e; 85— Panzen⸗ fang basbe⸗ 8

V is f das Firmen⸗oder Gesellschafts⸗à ausgegeben werden. unächst sind nur 1 v 8 9. 8 u und halben Aktien emittirt

Die Firma ist eingetragen unter Nr. 10978 und voll eingezahlt. 8 . des Berliner iss unter Nr. 152 des hiesigen Der G gen Haft ese Seit ö berg. Handelsregister. 27937 Firmenregisters. aus folgenden iigliedern: Christian Heinri Carl Gustav Eruar⸗ Boedeha0. 8 eecnecne des Prokuristen: Wätjen, Vorsitzender, Louis G. Dyes, Stellvertreter hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft begründet, Karl Friedrich Wilhelm Borcharding in des Vorsitzenden, Friedrich Tchelish Theodor G. Hoff⸗ hes Amts pelches unter der Firma: Berlin. mann, Wilhelm Adam, Gustav Adolf Schröder, (gez.) Rüder. welches C. G. Boehnhardt“ Alt⸗Landsberg, den 29. Juli 1881. eeea- Möller züm. zu Bremen. Beglanbigt⸗

2570 am 23. Juli 1881 1 ser Fi 8 öniglich mtsgericht. Dritten Personen gegenüber wird der Vorstand Lübbersjohanns, Gerichtsschreiber x b bit öiter Ffttzue 1ö1ö1“ durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter 2 .

register 485 bG 27 Juli 1881 vertreten. Der Vorsitzende und dessen Stellvertreter [27917] 8 Beschluß. n8g lich 5 Amtsgericht XII haben, sobald sie für den Vorstand auftreten, ihre Auf b Antrag des Kanfmanns Louis Hirsch 1“ Erklärungen ausdrücklich in dessen Namen abzugeben. ch von Nier at 8. shebung des über sein Ver Der Vorstand bat zu Direktoren berufen: Wolden feld von hier auf vs Hrrits e

mar Alfred Zembsch und Johann Friedrich Glund ögen eingeleiteten Konkursverfa öör 8 5 beide zu Bremen. Durch gemeinschaftliche 88bo 11““ nung der Firma Seitens der beiden Direktoren 5 ba, echarl 88 wird die Gesellschaft rechtsverbindlich verpflichtet. 1X“ IIu“ lichen Frist nicht erhoben ist, das Konkursverfahren

Königsberg. Handelsregister. [27934⁴] In ö ist die unter Nr. 2359 ingetragene Firma: a echs Leo Guenther unterm 23. Juli 1881 gelöscht worden. Königsberg, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

d. Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗

aftsregister:

schafte Firma ist eingetragen unter Nr. 10978

des Berliner und unter Nr. 152 des hiesigen

Firmenregisters.

Bezeichnung des Prokuristen: ““ Frau Wilhelmine Marie Sophie Einbeck,

geborene Oehme, in Bernau.

[27922] bei Nr.

Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heute 114, woselbst die Firma: Bielitz & Comp. eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Der Fleischermeister Robert Pischon zu Cottbus ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Rentier Carl Bielitz zu Cottbus ist am 29. Juli 1881 als Handelsgesellschafter einge⸗ treten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Juli 1881 an demselben Tage. 3 Cottbus, den 30. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

b [27964]] / Cottbus.

Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 1055 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Wolff & Comp. in Barmen folgender Vermerk:

In die Handels⸗Commandit⸗Gesellschaft unter der Firma Wolff & Comp. zu Barmen ist der daselbst wohnende Kaufmann Johannes Rübel unterm 1. August curr. als vertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter eingetreten.

Barmen, den 2. August 1881.

Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[27965]

Barmen. In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗)

Register ist heute eingetragen worden unter Nr.

2198 die Firma: Engelbert Tacke in Lennep und

als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Engelbert Tacke.

Barmen, den 2. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. 8 Danzig, den 2. August 1881.

[27966] Königliches Amtsgericht. X.

Klasse. LXXXIII. aufzug.

erfreulich klingenden Einzel⸗ schilderungen müsse man mit Rücksicht auf die all⸗ gemeine Lage zufrieden sein. Der Stand der Preise sei, mit Ausnahme weniger Artikel, ein niedriger, den Konsum sowie die Spekulation anregender. Das Pelzwaarenfach habe in ruhige Bahnen getrieben, sei aber gesund geworden und trage aufs Neue den Keim guter und kräf⸗ tiger Entwicklung in sich. Den Geschäftsgang in der Papierindustrie während der beiden Berichts⸗ jahre nennt der Bericht einen im Allgemeinen be⸗ friedigenden. Gleichwohl hätten sich die ungünstigen allgemeinen Verhaältnisse und die Ueberproduktion auch in dieser Branche sehr fühlbar gemacht, indem die Preise des Fabrikats einen unverhältnißmäßigen Rückgang erfahren hätten. Auch in der Emballage⸗ Papierfabrikation sei der Geschäftsgang nicht un⸗ günstig gewesen, insofern als es gelungen, die Vorräthe ohne übergroße Mühe abzusetzen. Die Fabrikation in Gold⸗ und Silber⸗ sowie Staniolpapieren, Borduren und Verzierungen, Bronzefarben und Brokaten haben sich im Allge⸗ meinen in den bisherigen Grenzen bewegt und im 1 Jahre 1880 in Folge gesteigerter Nachfrage aus Karmen. In das hiesige Handels⸗Firmen⸗

Amerika eine lebhaftere Bewegung angenommen, Register ist beute eingetragen worden unter Nr. [27924] welche 1 jedoch als nicht von langer Dauer er⸗ 2197 die Firma Benno Lackmann in Barmen Veröffentlichungen

wiesen hatte. Was das Geschäft in Fichten⸗ und und als deren Inhaber der daselbst wohnende aus dem hiesigen Handelsregister.

Tannenschnittwaaren betrifft, so bemerkt der Be⸗ Fabrikant Benno Lackmann. 4607. Die hiesige Handlung „G. L. Daube richt, daß die Produktion, der Konsum und der Er⸗ Buarmen, den 2. August 1881. 3 & Co.“ hat den Eduard Möller zum Prokuristen port dieser Waare in Oberbayern ein sehr großer Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. und, unter Zurücknahme der demselben und dem

und in der geschäftlichen Entwicklung dieser Provinz Gustav Fritz und Heinrich Kühn ertheilten Kollektiv⸗ ein Hauptfaktor sei. Der Schwerpunkt dieses Ge⸗ Berlin. Handelsregister [27981] 11““ schäftszweiges liege in München, theils weil eine des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Kollektivprokuristen bestellt.

größere Anzahl Säge⸗Etablissements dort vor⸗ Zufolge Verfügung vom 3. August 1881 sind am 4608. Die hiesige Handlung „Baruch Bonn“ handen, theils weil der Lokalbedarf ein selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: hat den Emil Wetzlar zum Prokuristen bestellt. bedeutender und weil der Verkauf von Schnitt.⸗ In zunser Gesellschaftsregister, woselbst unter 4009. Nachdem der Kaufmann Karl Etling am waaren nach den holzkonsumirenden Nachbarländern Nr. 7456 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 29. d. Mts. als Gesellschafter aus der Handlung von da aus vermittelt wird. Die Produktion in Aug. Siering & Sohn unter der Firma „Evert & Etling“ ausgetreten

1 u“ Trotz dieser wenig

Nr. 2993. Taschenuhr mit Bügel⸗

LXXXIX. Nr. 8216. Verfahren der Zucker⸗ gewinnung aus Syprupen und Melassen der Rüben⸗ und Rohr⸗Zuckerfabrikation. Berlin, den 4. August 1881.

Kaiserliches Patentamt. Stüve.

[27907] 8 2) unter laufender Nr. 3: B“ 8 II 8 Brhnüipalz: öc Paul Ein⸗ welche der Prokurist

önigsberg. Handelsregister. [27935] ese unserm Firmenregister ist die unter Nr. 1265 eingetragene Firma A. Peikowski vormals Moritz Seeliger unterm 23. Juli 1881 gelöscht worden.

Königsberg, den 27. Juli 1881. 1 b

Königliches Amtsgericht.

Königsberg. Handelsregister. [27936]

Die sub Nr. 2386 des diesseitigen Firmenregisters ingetragene Firma: Richard Nehring ist am 23. Juli 1881 gelöscht worden

Königsberg, den 27. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. XII.

Dem Jahresberichte der Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammer für Oberbayern für die Jahre 1879 und 1880 entnehmen wir folgende Mittheilungen: Die Anzahl der Braunbierbrauereien war im Haupt⸗ zollamtsbezirk Reichenhall i. J. 1878 44, 1879 44, 1880 43, München 302 bezw. 312 und 323, Rosen⸗ heim 129 bezw. 133 und 134, Simbach 177 bezw. 175 und 174, zusammen 652 bezw. 664 und 674, und deren Malzverbrauch: im Hauptzollamtsbezirk Reichenhall i. J. 1878 73 509 hl, 1879 73 048 hl, 1880 71 196 hl, München 1 154 019 hl bezw. 1 156 604 hl und 1 110 482 hl, Rosenheim 233 442 hl bezw. 229 081 hl und 213 905 hl, Simbach 184 924 hl bezw. 178 510 hl und 174 985 hl, zusammen 1 645 894 hl beziehungsw. 1 637 243 hl und 1 570568 hl. Die Anzahl der Weißbier⸗ brauereien betrug im Bezirke der Handels⸗ und Gewerbekammer für Oberbayern im Jahre 1878 20, 1879 24 und 1880 28, der Malzverbrauch 6340 bezw. 7650 und 10 272 hl. Die Totalausfuhr an Bier betrug im Jahre 1878 rot. 51 034 hl, 1879 64 664 hl und 1880 104 773 hl, die Biereinfuhr und zwar aus deutschen Ländern 22 bezw. 87 und 53 hl, aus außerdeutschen Ländern 2222 bezw. 1530 und 1208 hl. Eine bedeutende Zunahme hat nur der Export nach Mittel⸗ und Norddeutschland und den Reichslanden erfahren. Dieser Aufschwung sei nur der Beliebtheit des Münchener Bieres zuzu⸗

IIe“ Ueber das Vermögen des Landmanns Joh. Diedr. Klusmann zu Schmalenfleth ist heute, am 2. August 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Winter zu Brake. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschussss den 19. August 1881 Vormittags 11 Uhr; offener Arrest mit Anzeig frist bis 19. August 1881, Anmeldefrist bis zum 19. September 1881; allgemeiner Prüfungstermir 29. September 1881, Vormittags 11 Uhr. Brake, den 2. August 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II.

Danzig. Bekanntmachung. [27923])

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 383 die aus den Kaufleuten Friedrich Albert Lucas und Otto Gerike hier bestehende Handelsgesellschaft in Firma „Lucas & Gerike“ mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft am 1. August 1881 begonnen hat.

Frankfurt a. M.

[27882] Landeshut. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 113 ein⸗ getragene Firma Franz Fisch zu Albendorf ist erloschen und heut gelöscht worden. 6

Landeshut, den 26. Juli 1881. Königliches Amtsgericht

[27938]

Königsberg. Handelsregister. Nr. 2415

Die in unserem Firmenregister unter

eingetragene Firma: 1 Michael Rosenhain ist am 23. Juli 1881 gelöscht worden

schreiben, denn im Allgemeinen seien die Verhältnisse in München für den Bierexport nicht die günstigsten zu nennen. München habe von allen deutschen Städten in der Regel die höchsten Gerstenpreise, insbesondere höher als die als Hauptkonkurrenten auftretenden Städte Nürnberg, Erlangen und Kulm⸗ bach und letztere lägen dem Erportgebiete für das bayerische Bier bedeutend näher als München. In München war die Zahl der Brauereien im Jahre 1878 26, 1879 30, 1880 35. Der Malz⸗ verbrauch 601 166 bez. 624 667 und 600 945 hl. Die Bierausfuhr betrug 247 511 bez. 254 450 und 286 203 hl, die Biereinfuhr 23 119 bez. 30 279 und 24 118 hl. Ueber die Lage des Geschäftes in den verschiedenen Zweigen der Terxtilbranche während der Berichts⸗ periode bemerkt der Bericht, daß dieselbe im Ganzen und Großen als eine günstige nicht bezeichnet wer⸗ den könnne. Es habe nicht an Erscheinungen ge⸗ fehlt, welche eine Besserung in Aussicht zu stellen schienen, so z. B. die im Laufe des Jahres 1879 allgemein eingetretene Preiserhöhung in wollenen und baumwollenen Halb⸗ und Ganzfabrikaten, von einer durchgreifenden Besserung könne aber trotzdem auch jetzt noch nicht die Rede sein. Bei dem Tuchhandel wird während der Berichtspexiode ein Rückgang nicht verzeichnet. Der Wollhandel konnte im Jahre 1879 bis Mai 1880 als günstig bezeichnet werden, da vom Juni bis zum Ende r vben der Aufschlag ziemlich anhielt. Der Herbst 1880 habe jedoch die günstigen Resultate wieder zu nichte gemacht. In Seidenwaaren seien die Preisschwankungen nicht allzu bedeutend gewesen, und konnte das Geschäft, begünstigt durch die Mode im Allgemeinen, sich befriedigend entwickeln. Die Weiß⸗ und Wollenwaarenbranche hatte bei günstigen Witterungsverhältnissen des Winters 1879/80 und soweit das Münchener Detailgeschäft in Frage kommt, durch den enormen Fremdenverkehr des letzt⸗ vergangenen Sommers befriedigendes Geschäft. Be⸗ klagt wird die Ueberhandnahme des Aufsuchens von Bestellungen direkt von den Konsumenten Seitens mancher Geschäftshäuser, sowie der Betrieb des Hausirhandels, welcher sich jedoch nach den der Kam⸗ mer gewordenen Mittheilungen nicht vergrößert zu haben scheint. Auch liege vielfach das Geschäft in unberufenen Händen, von welchen durch Schleuder⸗ preise und schwindelhafte Annoncen dem soliden Geschäft vielseitig Abbruch gethan werde. Eine störende Einwirkung habe auch für das Detailgeschäft der Uebergang vom modernen zum altdeutschen Style gebracht, da hierdurch der Verbrauch verschiedener Stapelartikel, als weiße Gardinen, Bettdecke ꝛc. wesentlich beeinträchtigt werde. Der Han⸗ del in Posamentierwaären war während des Jahres 1880 von der Mode günstig beeinflußt und diesem Umstande wird es zugeschrieben, daß bei nam⸗ haft niederen Waarenpreisen die Umsätze auf der früheren Höhe gehalten wurden. Aus der Manu⸗ fakturwaarenbranche wird über den Gang des Engros⸗ Geschäftes vielfach Klage geführt. Der Artikel habe unter dem Rückgange der Preise unter allzugroßem durch Ueberproduktion veranlaßten Angebot zu leiden gehabt, während das Münchener Detailgefchäft, ab⸗ gesehen von einzelnen Auznahmen, das Jahr 1880 als zufriedenstellend betrachten koͤnne, zu welchem Resultate der Fremdenverkehr vieles beigetragen habe. Für das Pelzwaarengeschäft wird die Geschäfts⸗ eriode 1879/80 als im Allgemeineu nicht ungünstig ezeichnet, obwohl der regnerisch⸗warme Vorwinter von 1880 schließlich eine bedeutende Depression aus⸗ geübt habe, deren Wirku indeß mehr auf das Jahr 1881 fallen werde. Der lange und strenge Winter Bedarf entwickelt und

1879/80 habe einen gesunden eine lebhafte, nicht übertriebene Spekulation erzeugt. Zu bedauern bleibe, daß die deutschen Exrportartikel nach Rußland und dem Orient, Füchse, Marder, Itis, durch die allerwärts zunehmende französische Mode immer mehr PBurückgedrängt würden und deshalb auch so niedrige Preise führ⸗ ten, wie seit 20 Jahren nicht mehr. Von CEinfluß hierauf sei auch die wiederholte Zoll⸗ crhöhung Rußlands, welche bei der Erklusivität der Artikel auf diese felbst zurüchkalle. Der Pelzwaaren⸗ konsum habe in den deutschen Städten durch die Damenmode alugenommen. in der Provinz binfegen be der früher bedeutende Bedarf der ländlichen Bevyölkerung zum Theil durch das Berschwinden der Nationaltrachten, hauptsächlich aber durch das Sinken det bäuerlichen Wohlstandet sich ungemern ert. Gleiches gekte für das nichl zu unte cho tzende Ab⸗ saßgebiet nach Oesterreich⸗Ungarn un seiner öst⸗ lichen Nachbarländer (Donaustaaten Nach Ame⸗ Lila sei der Export veredelter Felle durch den n egel anz unmöglich geworden; Frankreich L 89 8 2

mer deulscher Erzeugnisse In Probantr. da sie durch die Mode auf andere sete angewiesen seien.

eien zur Zeit keine bedeutenden Neb⸗ b

Schnittwaaren habe in den Jahren 1879/80 nicht nachgelassen, wohl aber die rückgängige Bewegung im Preis gegenüber den Vorjahren im Jahre 1879 angehalten und seien die Preise beim Schluß des Jahres 1880 um 6 8 % niedriger als im Vorjahre gewesen. Nachdem nun aber auch das Rohmaterial entsprechend billiger geworden, sei die Produktion nicht mehr so verlustbringend gewesen, ohne daß aber auch dieselbe als eine lohnende bezeichnet werden könnte. Auch für den Handel sei das Jahr 1879 nicht besonders gewinnbringend gewesen, denn wenn auch die Einkäufe billiger gewesen, so habe damit der Verkauf Schritt gehalten. Mit dem Jahre 1880 sei indessen in dieser Branche eine entschiedene

endung zum Bessern eingetreten. Die Winter⸗ vorräthe seien ganz klein gewesen und in Folge des ausnahmsweise kalten Winters sei die Produktion so sehr gehemmt gewesen, daß dem Bedarfe im Früh⸗ jahre kaum habe entsprochen werden koöͤnnen. Andererseits habe aber auch der am 10. Oktober 1879 in Kraft getretene Zoll belebend auf das Ge⸗ schäft gewirkt, indem dadurch die Einfuhr aus Oesterreich namentlich in den eringwerthigen Latten, Spalier ꝛc. beschränkt wurde. Die Nach⸗ frage überstieg das Angebot bis in die Sommer⸗ monate und war in Folge dessen eine Preissteigerung von 8 10 % eingetreten. Im Hochsommer, wo die Zufuhren von Schnittwaaren von allen Seiten wie⸗ der erleichtert waren, trat eine Pause ein und wenn auch die Preise sich nun wieder etwas drückten, so blieben sie doch so, daß das Jahr 1880 als ein lohnendes bezeichnet werden kann. Die theil⸗ weise Aufhebung der Differentialtarife habe auch bessernd auf das Geschäft gewirkt und demselben eine konstantere Basis gegeben. Leider seien aber in den holzkonsumirenden Nachbarländern die Kredit⸗ verhältnisse nicht mehr so solid wie früher und ge⸗ höre deshalb eine besondere Vorsicht dazu, Verluste abzuwenden. Die Arbeiterverhältnisse seien 1879/80 ziemlich gleich gewesen. Es sei kein Mangel an Arbeitern gewesen, jedoch hätten sich die Löhne immer auf der den gesteigerten Bedürfnissen und erhöhten Lebensmittelpreisen entsprechenden Höhe gehalten und sei hierin eine besondere Aenderung auch nicht zu erwarten.

Handels⸗Register.

Die handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffen li t, die beiden ersteren wöchentlich, die

3 letzteren monatlich. 27962] er ist

Barmen. In das hiesige Handelsregi

heute eingetragen worden:

—a. Unter Nr. 917 des Gesellschaftsregisters zu der

Firma „Böing & Rübel“ in Barmen folgender

Vermerk: Unterm 1. August 1881 ist der Gesellschafter

Johannes Rübel aus der Handelsgesellschaft

unter der Firma „Böing & Rübel“ zu Barmen

gusgetreten und die Gesellschaft aufgelöst worden.

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und

dem Rechte der Beibehaltung der Firma an

den seitherigen Gesellschafter Heinrich Böing

übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗

änderter Firma in Barmen weiterführt.

Die Firma ist daher hier gelöscht.

d. Unter Nr. 2199 des Firmenregisters die Firma „Böing & Rübel“ in Barmen und als deren In⸗ 58 der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich Boͤing.

c. Unter Nr. 776 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der Firma „Böing & Rübel“ in Barmen dem daselbst wohnenden Kaufmann Gottlieb Rosen⸗ kranz ertheilte Prokura.

Barmen, den 2. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtkeilung IT. 8 27963] narmen. In das biesige Handelsregitser; heute e worden unter Nr. 1599 des Firmen⸗ registers zu der Firma „Hermann Müller“ in Ronsdorf folgender Vermerk:

Unterm 1. August 1881 hat der Kaufmann Her⸗ mann Müller in Ronsdorf Wohnort und Geschäft nach hier verlegt und wird das von ihm seither in Ronsdorf unter der Firma „Hermann Müller“ eführte 8 geschäft nunmehr hier unter der Fiene⸗ H. Müller⸗Heymer“”“ von ihm weiter⸗

ührt.

Barmen, den 2. August 1881.

vermerkt steht, ist eingetragen:

bin verlegt.

Emil Pfluge & Cie.

(Metallwaaren und Knopffabrik,

Wilhelm Beide zu Berlin. Dies register unter Nr. 7912

Die Gesellschafter der hierselbst un Neubeiser & Strehblo am 1 August 1881 begründeten

Beide zu Berlin.

Die Gesellschafter der mit dem unter der Firma: A. Ringewaldt

mit einer Zweigniederlassung zu

mann Gustav Becker zu Berlin. Gesellschaftsregister unter Nr. worden.

In unser Firmenregister ist mit Berlin unter Nr. 13,153 die Firma:

J. Leysersohn (Geschäftslokal: hier eingetragen worden.

theilt und ist dieselbe unter Nr. kurenregisters eingetragen worden.

die Firma: M. Blumenthal vorm. S. vermerkt steht, ist eingetragen:

zu Berlin, übergegangen, unveränderter Firma fortsetzt. 13,154 des Firmenregisters.

13,154 die Firma: hier eingetragen worden.

eingetragen worden.

Deutsche Bank Katte, William Fels, Schröter, sämmtlich

stellvertretenden Direktor zu Dies ist in unser 5084, 5085 und

Gelöscht sind: Internationale Patent⸗H Prokurenregister Nr.

Berlin, den 3. August 1881.

Cassel. Nr. 123. Cassel.

Handelsregister.

ertheilte Prokura zurückgenommen

Eingetragen am 1. August 1881. Cassel, den 1. Fages 1881.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 4.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Fulda.

7914

Der Sitz der Handelsgesellschaft ist nach Treb⸗

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

am 1. August 1881 begründeten Handelsgesellschaft

Ges

Brandenburgstraße 53) sind die Kaufleute Emil Pfluge und Eduard Morgenstern, ist in unser Gesellschafts⸗ eingetragen worden.

ter w

1. Handelsgesellschaft (Weißwaarengeschäft, Geschäftslokal Breitestraße 10) sind die Kaufleute Gustav Emil Julius Neubeiser und Georg August Friedrich Gotthilf Strehblow, d Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 7913 eingetragen worden.

Sitze zu Nauen

am 15. Juli 1881 begründeten Handelsgesellschaft Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Alexanderplatz 4) sind der Fabrik⸗ besitzer August Ringewaldt zu Nauen und der Kauf⸗ Dies ist in unser eingetragen

dem

Alexanderstraße 3/4) und als deren Inhaberin die Kauffrau Ida Leysersohn, geb. Jacoby, Dem Leopold Leysersohn zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura er⸗ 5081 unseres Pro⸗

„IIn unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9044 W. Brandes,

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des ein⸗ getragenen Firmeninhabers durch die Wittwe Emma Blumenthal, geb. Nathan, welche dasselbe unter Vergleiche Nr.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr.

„M. Blumenthal vorm. S. W. Brandes mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗ baberin die Wittwe Emma Blumenthal, geb. Nathan,

„Dem Friedrich Carl Adolph Henckel zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5082 unseres Prokurenregisters

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

(Gesellschaftsregister Nr. 2882) hat dem Johannes Waldemar Risch und Gustav zu Berlin, dergestalt Prokura ertheilt, daß jeder derselben die Firma der Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem zeichnen berechtigt ist. rokurenregister unter Nr. 5083, eingetragen worden.

Firmenregister Nr. 11,732 die Firma: c ufeisen⸗Fabrik,

S. Lövinson & Co. okurenn 4331 die Prokura des Siegfried Lovinson für letztgenannte Firma.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.

Firma „Peter Ruhl & So

Dem Kaufmann Georg Wilhelm Ruhl ist kura ertheilt und die dem Kaufmann Eduard

laut Anmeldung vom 1. August 1881.

8*

der Firma:

Erbgang auf

chäftslokal Friedrich

Sitze zu

27967] in“ in

ro⸗ uhl

Görlitz. Nr. 246 die Handelsgesellschaft unter der P. Töpfer & Uh zu Görlitz heut eingetragen worden:

unter Nr.

zufolge Verfügung vom 21. 1881 Folgendes eingetragen

Fabrikdirektors August . Carl Berendes zu Hedersleben als drittes Vorstands⸗ mitglied eingetreten.“

Kiel.

Königsberg.

Königsberg. Handelsregister.

Königsberg. Handelsregister.

Köniasberg. Handelsregister.

Köniasberg. Handelsregister. der sub Nr. 2193 eingetragenen

sowie der Zweigniederlassung in vermerkt worden.

Königsberg.

welche 23.

ist, führt der andere Gesellschafter Kaufmann Paul Evert dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.

Frankfurt a. M., 30. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

1 [27925 Gesellschaftsregister Firma

In unser

Die Gesellschafter sind der Kaufmann Paul Töpfer und der Kaufmann Oskar Uh, Beide

zu Görlitz. Die Gesellschaft hat am 1. August 1881 be⸗ gonnen. . 8 Görlitz, den 1. August 1881. 1 Königliches Amtsgericht.

Inowrazlaw. Bekanntmachung. 1279262

In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der 29 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Actienzuckerfabrik Wierzchoslawice“

Juli 1881 am 21. Juli 8 worden:

„Der Gesellschaftsvertrag der Actiengesellschaft

Actienzuckerfabrik Wierzchoslawice vom 3. November 1879 ist Generalversammlung worden.

im §. 19 al. 1 laut Beschlusses der

vom 13. Juni 1881 abgeändert

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Posse ist der Fabrikdirektor

Inowrazlaw, den 21. Juli 1881. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Bekanntmachung.

Bekannt [27927] In das hieselbst geführte

Firmenregister ist

am heutigen Tage ad Nr. 1225, betr. die Firma v. Essen & Kasch in Kiel, Inhaber der Kaufmann Ernst Friedrich Ohrt, eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Kiel, den 30. Juli 1881. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Handelsregister. [27928]

Der Kaufmann Ferdinand Alexander Neumann

hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft begründet, welches unter der Firma:

F. A. Neumann

unter Nr. 2568 in unser Firmenregister am 22. Juli 1881 eingetragen worden ist.

Königsberg, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

17920n

Der Kaufmann Gottlieb Scholz hat am hiesigen

Orte ein Handelsgeschäft begründet, welches unter der Firma G. Scholz unter Nr. 2569 am 22. Juli in unser Firmenregister eingetragen worden ist.

Königsberg, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

b [27930] Die sub 2265 des diesseitigen Firmenregisters ein⸗ Gustav Riekeles

getragene Firma:

ist unterm 20. Juli 1881 gelöscht worden.

Königsberg, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

. . [27931] Die aud Nr. 2216 des hiesigen Firmenregisters ein⸗ etragene Firma Julius Wernick ist am 22. Juli 881 gelöscht worden. Königsberg, den 27. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. XII.

. Han s [27932] In dem diesseitigen Firmenregister ist die Löschung Firma D. Selleneit,

am 22. Juli cr. Königsberg, den 27. Juli 1881. G Königliches Amtsgericht. XII.

Handelsregister. [27933]

In unserem Firmenregister ist die Firma: Wilhelm Fink,

unter Nr. 2262 eingetragen war, am

uli 1881 gelöscht worden.

Königsberg, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. NII.

Königsberg.

Königsberg, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. g9, Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 712 eingetragene unter der Firma Born & Zipplitt am hiesigen Orte bestandene Zweigniederlassung ist am 23. Juli 1881 gelöscht worden. Königsberg, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Handelsregister. [27940] Die unter Nr. 1104 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Theodor Schütz ist am 20. Juli 1881 gelöscht. Königsberg, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [27941] Der Kaufmann Theodor Edwin Baumgart in Pillau (in Firma J. C. Baumgart) hat für bn Ehe mit der Maurermeisterwittwe Henriette Hed⸗ wig Schlesiger, geb. Witt in Pillau, durch Vertrag vom 18. Juli 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau und Alles,

des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist am 23. Juli 1881 unter Nr. 827 in das

Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Guͤtergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 27. Juli 1881. Köͤnigliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [27942]

Der Kaufmann Hermann Rudzio in Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Marie Auguste Sahm durch Vertrag vom 9. März 1878 die Gemeinschaft

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das

egenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehefrau 848 Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. . daices ist am 22. Juli 1881 unter Nr. 826 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg. Handelsregister. [27944]

Der Kaufmann Friedrich Alexander Wargenau iu Köuigsberg hat für seine Ehe mit Wilhelmine Marie Schuetz von hier durch Vertrag vom 13. Juli 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

Magdeburg. Handelsregister.

was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft

[27945] 1) Der Kaufmann Max Helmecke ist am 1. Juli 1881 aus der offenen Handelsgesellschaft Schneider & Helmeceke hier ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Alexander Müller von hier als Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten, welches er und der Ingenieur Albert Schneider unter der bisherigen Firma fortführen. Vermerkt bei Nr. 938 des Ge⸗ sellschaftsregisters am 28. Juli 1881. 8 2) Die Prokura des Kaufmanns Marx Hahn für die Firma Richard Klohß hier Prokurenregister Nr. 571 ist gelöscht am 29. Juli 1881. Magdeburg, den 30. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

8 [27946] Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute bei Nr. 331 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. Fauth, Nachfolger & Cie. zu Metz und als deren In⸗ haber Franz Louis Fauth und Margaretha Fauth, Beide Kaufleute zu Metz wohnhaft, eingetragen sind, Folgendes vermerkt: 28

Die Gesellschaft hat sich seit dem 1. August

1881 durch den Austritt der Theilhaberin Mar⸗ garetha Fauth aufgelöst und ist das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Franz Louis Fauth übergegangen und zwar mit dem Rechte, die bisherige Firma weiter zu führen. Gübrfgig⸗ wurde im Firmenregister die Einzel⸗

firma: 5 C. Fauth, Nachfolger & Cie.

zu Metz, als deren Inhaber der Kaufmann Fran

Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und die Weser⸗Zeitung, sowie nach dem Ermessen des Vorstandes auch durch andere von demselben zu bestimmende öffentliche Blätter.

Zöhrlaut,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[27953] Spremberg. In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, wo der „Vorschuß⸗Verein zu Spremberg eingetragen steht, heute Folgendes ver⸗ merkt worden: „An Stelle des verstorbenen Rentiers Carl Centner zu Spremberg 88 der Tuchmachermeister Wilhelm Otto Schittke zu Spremberg zum Controleur gewählt worden.“ Spremberg, den 30. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. 1““

Stralsund. Königliches Amtsgericht III. zu Stralsund. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 25. Juli 1881 an demselben Tage eingetragen: a. in das Firmenregister unter Nr. 442 bei der Firma J. H. Voß zu Stralsund: Die Firma ist erloschen. b. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 95: die Handelsgesellschaft J. H. Voß zu Stral⸗ sund und als deren Gesellschafter: 1) der Schiffskapitän Johann Heinrich Voß zu Stralsund, 6 2) der Kaufmann Heinrich Constantin Voß

Louis Fauth, zu Metz wohnhaft, eingetragen. Met,, den 1. August 1881. 8 1 Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: 8 Maaßen. 1 Naumburg a./S. Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht II. zu Naumburg a./S. Die unter Nr. 791 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma:

Armand Rauchhaupt Firmeninhaber Kaufmann Armand v. Rauch⸗ haupt zu Freyburg a./U. I. 2

ist gelöscht worden zusolge Verfügung vom 28. Juli 1881 an demselben Tage.

Naumburg a./S. Bekanntmachung. [27948] Königliches Amtsgericht zu Naumburg a./S. unser Prokurenregister ist bei Nr. 40 die

A. Vogel zu Naumburg a./S.

Firma:

ausgeschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Ver⸗

mögen der Ehefrau und Alles, was sie während der

ühe durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder

sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen

Vermögens haben. 8

Dies ist am 23. Juli 1881 unter Nummer 828

in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. . Königsberg, den 28. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. NTI2 1.

Königsberg. Handelsregister. 27943] Die unter der Firma:

Bertha Rochna Nachflg. am hiesigen Ort bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden der Gesellschafterin Fräulein Antonie Haecuster aufgelöst. Das Handelsgeschäft

wird von der früheren Mitgesellschafterin Fräulein Emma Glomsda uüunter der unveränderten Firma Bertha Rochna Nachflg. fortgeführt und ist unter Nr. 2571 in das diesseitige Firmenregister am 23. Juli 1881 eingetragen worden. 4 Die in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 740 eingetragene Gesellschaft glei Namens ist an demselben Tage gelöscht. Königsberg, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. XII.

[27921] Alt-Landsberg. In unser Prokurenregister ist beute zufolge Verfuüͤgung vom 27. Juli 1881 Folgen⸗ des eingetragen: 1) e u nc b . a. Bezeichnung des Prinzipals: Major a. d. Paul Einbeck zu Bernau. b. Bezeichnung e. ige. welche der Prokurist puu zeichnen bestellt ist: E 8 C. W. Oehme. c. Ort der Niederlassungen: 8 Berlin mit einer Zweigniederlassung in

betr., Colonne 8 Folgendes eingetragen worden: Die dem Kaufmann Ernst Julius Kürbitz zu Naumburg a /S. ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. August 18s8l an demselben Tage. Naumburg a./S. Bekanntmachung. [27949] Königliches Amtsgericht II. zu Nanmburg a./S. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 207 die Firma: Gebr. v. Rauchhaup 8. zu Freyburg a. U. 8 zufolge Verfügung vom 30. Juli 1881 an demselben Tage eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1) der —— Albin von Rauchhaupt, 2) der Kaufmann Armand von Rauchhaupt, Beide zu Freyburg a./U. Die Gesellschaft hat am 27. Juli 1881 begonnen.

27950] die

Neisse. In unser Firmenregister

Firma: Oswald Huß

zu Neisse als Zweigniederlassung und als deren In⸗ hbaber der Buchhändler Oswald Huß zu Neisse zu⸗ folge Verfügung vom 30. Juli 1881 heut einge⸗ tragen worden. b 1““ Neisse, den 30. Juli 1881. 1 Königliches Amtsgericht. 8

Neisse. Bekanntmachung. 51] In unser Firmenregister ist unter Nr. 557 die

Firma:

Wilhelm Schön zu Neisse als Sfeasen eerlesan Inhaber der Seifenfabrikant Neisse, zufolge Verfügung vom 29. eingetragen worden.

Reisse, den 30. Juli 1881. Kosnigliches Amtsgericht.

vekanntmachung ist

unter Nr.

und als deren lhelm Schön zu Juli 1881 heut

[27947]

St GErollacth. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder der Gesellschafter berechtigt.

Kdoconkurse. 20 F“ 1279788° Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Heinrich Arold zu Bayreuth wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Bayreuth vom Heutigen eingestellt, nachdem die Anmeldefrist ab⸗ gelaufen und sämmtliche betheiligte Gläubiger ihre Zustimmung erklärt haben. b

Bayreuth, den 3. August 1881.

Boxdorfer, Gerichtsschreiber.

17892]1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Henri Wilhelm Carl Lippold hier, Linienstraße 51, ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 17. Oktober 1881, Mittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt.

Berlin, den 29. Juli 1881.

Blümke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 49.

12789a- Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Oktober 1880 verstorbenen Kaufmanns Johann Hermann Breitenfeld ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf

den 22. August 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Koöniglichen Amtsgerichte I. bierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.

Berlin, den 30. Juli 1881.

Zimmermann, 3.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 48.

27895] ehe⸗ Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikus Carl Paul Schumacher, in Firma: A. Meyer, Unter den Linden 68a., wird nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. 82. 1881 an mene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 15. Juli 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben und ist Schlußtermin auf den 11. August 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jüdenstraße 58, J. —2 Zimmer 21, anberaumt. n,

hiermit eingestellt. Danzig, den 26. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. XI.

79 4 4* . 27909]8 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Ludwig Gottlieb Hellwig (in Firma C. L. Hell⸗ wig) von hier, Poggenpfuhl Nr. 1, ist am 2. August 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, der Ko kurs eröffnet. 1

„Konkursverwalter Kaufmann Robert Block v

ier.

3 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Sep⸗ tember 1881.

Anmeldefrist bis zum 20. September 1881.

Erste Gläubigerversammlung am 16. August 1881, Mittags 12 Uhr.

Prüfungstermin am 29. September 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr. 3

Danzig, den 2. August 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.

17912]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Frau Bertha verehel. Hofmann zu Potschappel . heute, 110 Uhr Vormittags, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.

Fnen. Herr Rechtsanwalt Pfeilschmidt in Dresden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. September 1881 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 6. September 1881 eiuschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 6. September 1881, 10 Uhr Vormittags, allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 27. September 1881, Vormittags 10 Uhr. 1

Döhlen, am 1. August 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Illing.

[279080 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Posamentiers Emil Richard Zschalig in Dres- den wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. Juli 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Dresden, den 27. Juli 1881.

Kohnigliches Amtsgericht. I b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[279160 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Haudelsmannes Max Blum zu Glogau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Glogau, den 26. Juli 1881. 1

Königliches Amtsgericht. IV.

[2789601 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermög n des Cigarrenhändlers Carl Robert Gustav Gleditsch zu Görlitz, Steinstraße 7, ist durch Vertheilung der Masse beendigt und wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Görlitz, den 2. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

(270141 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der Kauffrau Bertha Cohn, in Firma B. Cohn, hier ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und daher aufgehoben. 1

Hirschberg, den 23. Juli 1881.

Kettner, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 27889 1

F Das über das Vermögen des Leinwandhändlers Joseph Seidel von hier er⸗ öffnete Konkursverfahren ist auf Antrag detz Ge⸗ meinschuldners, nachdem sämmtliche vorhandenen Gläubiger darein gewilligt, durch Beschluß des unter⸗ zeichneten Sese⸗ 2 1 Anßust a. c. eingestellt.

eer, den 2. Auguf . ihan Königliches Amtsgericht.

Berl den 30. Juli 1881. Abtheilung 55.

Königliche Amtsgericht I.

21 Das I

Zur Beglaubigung: Kahlert. Gerichtsschreibcr. 11614*