1881 / 181 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 3. Aug. 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.

Höchste] hedrigne Preise. per 100 Kilogr. Für Weizen gute Sorte.... . . .111 23 Meizen mittel Sortee 21 21 Weizen geringe Sorte. 1119 19 Roggen gute Sorte. 19 17 Roggen mittel Sorte 11I111n 17 Roggen geringe Sorte.. 7117 15 11ö11nq1n“ 16 Gerste mittel Ssorte 115 15 Gerste geringe Sortee 114 13 Zö117 16 H 1116 15 acer geriage Setth . . . .. . 116 13 aaenb.“] 6 6e8* 8 öeöööö11ö1.““ 32 Speisebohnen, weisve 140 öL1161611ö4A4““ eeö; 689 Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr.. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. 8 Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr.. . Eier 60 Stück .. Karpfen pr. Kilogr.. Aale 5 1 Zander Hechte Barsche Schleie Bleie 8 3 Krebse pr. Schock.

Cöln, 3. August.

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,25, fremder loco 22,50, pr. November 21,75, pr. März 22,00. Roggen loco 20,50, pr. November 16,65, pr. März 16,25. Hafer loco 17,00. Rüböl loco 31,50, pr. Oktober 30,40, pr. Mai 30,70.

1 1

181SSSS888.

40 20 40 40 30 80

40 80 60 80 60 70 20

90 20

80 25

b0o 8 8SSboboboochdh—-e Sbobe IS —,;—

(W. T. B.)

Bremen, 3. August. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 7,30, pr. September 7,40, pr. Oktober-Dezember 7,60.

Hamburg, 3. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig.

Weizen pr. August 211,00 Br., 210,00 Gd., pr. September- Oktbr. 211,00 Br., 210,00 Gd. Roggen pr. August 170,00 Br., 168,00 Gd., pr. Septemb.-Okt. 161,00 Br., 160,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 58,00, pr. Oktober 59,00. Spiritus ruhiger, pr. August 48 Br., pr. August-September 47 ¾ Br., pr. September-Oktober 46 ¾ Br., pr. Oktob.-NJovember 46 Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Fetroleum matt, Standard white loco 7,30 Br., 7,20 Gd., per August 7,20 Gd., per September- Dezember 7,50 Gd. Wetter: Schön.

Pest, 3. August. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine ruhiger, pr. Herbst 11,55 Gd., 11,60 Br. Hafer pr. Herbst 7.25 Gd., 7,30 Br. Mais pr.-August 6,25 Gd., 6,30 Br. Kohlraps pr. Mai-Juni 13 ¾. Wetter: Schön.

Amsterdam, 3. August. (W. T. B.)

Bancazinn 55 ¼.

Amsterdam, 3. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unverändert, pr. November 290. Roggen loco fest, auf Termine un- verändert, pr. Oktober 198, pr. März 187. Raps pr. Oktober 365, Pr. 375 Fl. Rüböl loco 34 ½, pr. Herbst 34 ⅛, pr. Mai 1882 35 ½.

Antwerpen, 3. August. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez., 18 ¼ Br., pr. September 18 ½ bez., 18 ¾ Br., pr. Septbr.-Dezember 19 Br., pr. Oktober-Dezember 19 ¼ bez. u. Br. Weichend.

London, 3. August. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 16 Weizenladungen. Wetter: Wolkig. Havannazucker Nr. 12. 25 ½. Schwach.

London, 3. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 18,540, Gerste 1060, Hafer 64,290 Orts.

Sämmtliche Getreidearten stetig. Angekommene Weizen- ladungen fest.

Liverpool, 3. August. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davo für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanise August-Lieferung 6 ⅞, September-Lieferung 62 uau.

Leith, 3. Angust. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Sämmtliche Artikel unverändert. Weizen fest. Wetter: Regnerisch.

Slasgow, 3. August. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 7 ½ d. bis 46 sh.

Paris, 3. August. (W. T. B.)

Rohzucker 880 loco ruhig, 62,75 à 63,00. Weisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 75,50, pr. Sep- tember 65,75, pr. Oktober-Januar 63,00.

Paris, 3. August. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. August 28,75, pr. Sep- tember 29,25, pr. September-Dezember 29,25, pr. November- Februar 29,25. Mehl fest, pr. August 8 Marques 67,80. pr. September 9 Marques 64,25, pr. September-Dezember 9 Marques 63,75, per November-Februar 9 Marques 63,60. Rüböl fest, pr. August 84,00, pr. September 84,75, pr. September-Dezem- ber 85,00, pr. Januar-April 84,00. Spiritus ruhig, pr. August 62,50, pr. September 62,25, pr. September-Dezember 61,25, pr. Januar-April 61,00.

New-YNork, 3. August. (W. T. B.) 9

Waarenberieht. Baumwolle in New-York 12 ½8, do. in New-Orleans 11 ⅛½. Petroleum in New-York Gd., do. in Phila- delphia 7 ½⅜ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates D. 76 C. Mehl 5 D. C. Rother Winterweizen loco 1 D. 26 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 25 ¾ C., do. pr. September 1 D. 28 C., do. pr. Oktober 1 D. 29 ¾ C. Mais (old mixed) 58 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅛. Kaffee (Rio-) 11 v⅞. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ⅞, do. Fairbanks 11 ⅛, do. Rohe & Brothers 11 9⁄16, Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 4 ¼.

8 ½ d

Berlin, 4. August. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 000 % nach Tralles (100 Liter à- 100 %), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 29. Juli 1881 56,8 57 vWW“ 57,5 57,8 1. August 58,5 2I 8 58,8 .“ 8 57,7 58, 3 .“ 58. —58,2 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Eisenbahn-Einnahmen. Dux-Bodenbacher Eisenbahn. Juli 1881 141 090 Fl. (+ 12 640 Fl.) bis ult. Juli 1881 940 050 Fl. (+ 27 440 Fl.).

ohne Fass.

Theater.

Krolls Theater. Freitag: Die lustigen

Weiber von Windsor. Oper in 3 Akten von Nicolai. Vor und nach der Vorstellung: Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗Concert. Dirigenten: Herren Kéler⸗Béla und Hellmuth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. 3 8 Krolls Etablissement. Rittersaal: King⸗Fu. Steckbrief.

National-Theater. Freitag: Im pracht⸗

vollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von der berühmten Original⸗Zigeuner kapelle Farkas Mor und der Hauskapelle unter Kapellmeister A. Wiedeke. Auftreten des Schwe⸗ dischen Damen⸗Quintetts Sachse und der Wiener Nachtigallen Geschw. Reichmann. Alpenglühen. Illu⸗ mination. Wasserfall. Im Theater: Der Statthalter von Bengalen. Schauspiel in 4 Akten von H. Laube. In Scene gesetzt von Direktor van Hell. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰.

Steckbrief. Schmidt,

1 selben zu Belle-Alliance-Theater. Freitag: Im prachtvollen Sommergarten: Großes Triple⸗Concert. (3 Musikcorps. Die echte ungarische Zigeunerkapelle im National⸗Kostüm, unter Direktion des Zigeuner⸗ Primas Herrn Benczy Gpula, das Mufikcorps des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments (Königin Elisabeth),

28. Juli 1881.

Stirn: mehr glatt, Backenbart und Schnurrbart, Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: länglich, Mund: gewöhnlich, 7

Zähne: vorn vollständig, Kinn: länglich, Gesicht: Nachmittags 3 Uhr, länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch und polnisch. Kleidung: graue Kurthosen, dunkel⸗ blauer Kurtrock, lange Stiefel, schwarze Krümmer⸗ mütze. Besondere Kennzeichen nichtz sichtbar.

Gegen die verehelichte Tagelöhner Karth Caroline, geb. Neuhoff, bei Dambee, welche flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Lauenburg vom 22. April 1881 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten und einer Woche vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Bekanntmachung.

Nach Beschluß des Königl. Landgerichts München I. vom 30. Juli 1881 wurde in der als F erklärten Streitsache des Gastwirths Johann Kir⸗ den Bräumeister Andreas Kuftner von hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, die öffentliche Zustellung des dies⸗ gerichtlichen Arrestbeschlusses vom 10. Juni 1881 und der Klageschrift des Kgl. Advokaten und Rechts⸗ anwalts Dr. Marr dahier vom 20. Juli 1881 an den Keklagten im Wege der öffentlichen Bekannt⸗ Zur Klagsverhandlung ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer dieses Ge⸗

geb. Kreis Trebnitz, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Hausfriedensbruchs verhängt. zu verhaften Gefängniß zu Trebnitz abzuliefern.

Steckbriefs⸗Erledigung. Cäsar Budzinski in Nr. 165 pro 1881.

Bart: blonden Kinn⸗ und

Donnersta

anberaumt, wozu alle

Treder, 55 Jahre alt, aus

Stolp, den 22. Juli [28014]

Gegen den Arbeiter August den 22. Juni 1859 zu Zirkwitz, r 1 zinger dahier gegen

Es wird ersucht, den⸗ und in das Amtsgerichts⸗ Trebnitz, den Königliches Amtsgericht.

machung bewilligt.

richtes am

unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Herrn Ruscheweyh, und die Kapelle des Herrn Herold. Auftreten der Sängergesellschaften. Brillante Illu⸗ mination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater: Doktor Sanftleben. Anfang des Triple⸗Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Entrée 75 Pf.

Sonnabend: Eine Sommernacht im Belle⸗ Alliance⸗Theater.

[28006]

theken:

Familien⸗Nachrichten.

erlobt: Frl. Marie hmmelpfennig mit Hrn. Dr. Johannes Anton (Magdeburg Berlin). Frl. Jetta Seelemann mit Hrn. Premier⸗Lieute⸗ naut Hugo v. Wrochem (Neubreisach). Freiin Margarethe v. Esebeck mit Hrn. Seconde⸗Lieute⸗ nant und Adjutant Heinrich v. Keszvcki (Johannes⸗ bad in Böhmen Berlin). Verehelicht: Hr. Re⸗ -e.Henmetfte⸗ Imma⸗ nuel Frommann mit ba arie Luden Tena) Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stabsarzt Dr. Sichting (Wahlstatt). Hrn. Landrichter Kreich ' ; Hrn. Pastor Gielen (Rohrbeck). Eine Tochter: Hrn. Apotheker Seeck (Pobe⸗ then). Hrn. Regierungs⸗Rath Kammerherrn v. Arnim⸗Lieblingshof (Reustrelitz) Hrn. Major und Divisions⸗Adjutanten Fritz Spnold v. Schüz annover). Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutanten raf yer v. Finckenstein (Frankfurt a. 97 Gestorben: Hr. Oberprediger Friedrich Hohmann (Ballenstedt).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Tachen.

Steckbrief. Der Handelsmann Herrmann Königstein allas Jossek Hirsch Kleinermann aus Polen, ist, nachdem er wegen wiederholten Mordes festgenommen war, im Januar d. J. aus dem Justizgefängnisse in Pleschen entsprungen. Nach⸗ dem er inzwischen in Kalisch verhaftet und in das Iefttzgefängn zu Sieradz in Polen überführt wor⸗ den war, ist er auch von dort entwichen und liegt [28010] die Vermuthung nahe, daß er über die, Grenze ge⸗ In kommen ist und sich in Preußen aufhält. Es wird

Beru

ersucht,denselben im Betretungs falle festzunehmen und in Heide, des W

dasGerichtsgefängniß zu Ostrowo abzuliefern. Ostrowo,

den 30. Juli 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem

Königlichen Landgericht. Beschreibung: Alter:

32 Jahre, Groöße: 5 Fuß 1 Zoll, Haare: 2₰—

1) 1000 Gulden oder Dreihundert und siebenzig Thaler 8 gGr. 10 Pf. in G jährlicher, seit dem 25. Mai 1847 laufenden und gegen dreimonatliche Kündigung hat Besitzerin Arendje Eppen Arends cum consensu mariti Jeke Claassen Meyer von dem Superintendenten Heinrich Janssen Cremer in Norden angeliehen und ist solches Kapital mit Zinsen und Kosten vermöge notarieller Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. Mai 1847 dahier Seeee ex decreto vom 30. Juni 1847.

2) Vierhundert Thaler Gold, welche her erin Arndje Eppen Arends cum consensum marit ge Claassen Mever aus dem Vermögen des wei Advokaten C. F. R. Boden zu Norden minderjäh⸗ rigen Kinder angeliehen, vom 8. April 1851 an jährlich mit vier Monaten vorher erfolgter Kündigung zurückzuzahlen übernommen hat, sind mit Zinsen und Kosten ver⸗ möge notarieller Schuld⸗ und Hvpothekverschreibung vom 8. April 1851 dahier eingetragen ex decreto vom 25. ejusdem.

Auf begründeten A pfändeten Immobilien werden Alle, welche an die vorbezeichneten Eintragungen Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in dem auf

Dienstasß den 4. Oktober 1881,

damit anberaumten Termin an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken für voll⸗ ständig erloschen erklärt werden sollen. den 27. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

Gemeinheitstheilungssache. achen, ff S laut Rezeß über die Generaltheilung der Warwer arwer Sandes u. s. w. den Interessen⸗ ten zu Fahrenhorst, Amts Syvke, Provinz Pannover, zugefallenen gemeinschaftlichen Abfindung im Warwer Sande, ist zur Anmeldung und Klarmachung etwaiger blond, unbekannter Ansprüche an den Theilungsgegenstand,

bestimmt. eine

wegen Bürgschaft für

insen

München I. Rodler.

L. S.

der Inhaber der ver⸗

aufzuerlegen. orgens 10 Uhr, Ausgefertigt: Arnsberg, den 9. Iüs

Stoiting.

1“

[28007])

srückständiger betreffend die Spezialtheilung der protokoll für Elmshorn Fol.

Konkurs erkannt.

sowie zur förmlichen Eröffnung des statt Theilungs⸗ plans aufgestellten Rezesses Termin auf den 15. September 1881,

im Wittenberg'schen Wirthshause zu Fahrenhorst unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an den Theilungsgegenstand zu machen haben, namentlich die Grundherren, sowie die Hütungs⸗, Fischerei⸗ und sonstigen Servitutberechtigten, die und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und E1144“ oder aus sonstigem Grunde eine inwirkung in Beziehung auf Ausführung der Thei⸗ lung zusteht, hiermit geladen werden. Syke und Bassum, den 2. August 1881 Die Theilungs⸗Kommission: v. Schulzen. H. Michaal.

8 8 Freitag, den 28. Oktober 1881, Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ adungen u. dergl. 8

Ediktalladung.

Im hiesigen Grundbuch Nr. 25 Vol. 10 B. stehen in Abth. III. unter Nr. 1 und 2 folgende Hypo⸗

Vormittags 9 Uhr,

Demgemäß wird Beklagter Andreas Kuftner hie⸗ mit aufgefordert, im vorbezeichneten Termine in der Person eines diesseits zugelassenen Anwalts zu er⸗ scheinen, woselbst Kläger beantragen wird, Beklagten darlehensschuld als Handlungskommis August Kuftner dahier zur Be⸗ 1 ahlung von 500 fünfhundert Mark olde, zu vier Prozent 5 % Zinsen hieraus vom 1. Janua eventuell vom Tage der Klagszustellung an, und zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen. München, den einunddreißigsten Juli 1881.

Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts

Bekanntmachung

durch welches für den Pastor hausen Vol. IV. Fol. 44 Abth. III. Vol. III. Fol. 6 Abth. III. Nr. 8 des Grund⸗ buchs Hachen 140 Thlr. Darlehn nebst Zinsen eingetragen sind, für kraftlos zu erklären und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin

Königliches Amtsgericht.

Beste, Gerichtsschreib er⸗Gehülfe

Auf Antrag der Elmshorner Stadtkasse wegen

Gefälle wird über das dem Gastwirth Ingwer Lorenzen, früher in Rendsburg, gehörige, in Spieckerhörn belegene, im Schuld⸗ 18ho. 105, Artikel der Mutterrolle 513, aufgeführte Grundstück der Spezial⸗

haben glauben, namentlich die Hebungsbeamten und Einnehmer wegen etwa rückständiger Abgaben hier⸗ durch aufgefordert, dieselben bei Strafe des Aus⸗ schlusses von der Masse und, des pfandfreien Ver⸗ kaufs des Grundstücks spätesth in dem auf Dienstag, den 11. Oktober 1881, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin, und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines Aktenprokurators, an⸗ zumelden.

Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf

des oben bezeichneten Grundstücks auf Dienstag, den 18. Oktober 1881, Nachm. 4 Uhr, im Lokale des Gastwirths und Schmieds Kühl zu Altendeich anberaumt, wozu Kaufliebhaber hierdurch vorgeladen werden.

Die Bedingungen sind 14 Tage vor dem Ver⸗ kaufstermin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei sowie auch bei dem Massenverwalter Eingesessenen Johann Erling in Spieckerhörn, der das zu verkaufende Grundstück auch näher nachweisen wird, einzusehen.

Elmshorn, den 14. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Stahl. 8. Veröffentlicht:

Wild, Gerichtsschreiber.

fandgläubiger

eriensache

In der Strafsache gegen 1) Ferdinand Euler, von Großkrotzenburg, 2) Jacob Daßbach, von Ha⸗ nau, 3) Karl Joachim Paul Juncken, von da, 4) Peter Gustav Spamer, von da, 5) Johann Carl Friedrich Klug, von da, 6) Ernst Peter Heß⸗ ler, von Mittelbuchen, 7) Konrad Schmidt, von Roßdorf, 8) Heinrich Rudolph Julius Cäsar, von Bruchköbel, 9) Georg Philipp Schäfer, von Langen⸗ diebach, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß Königl. Landgerichts, Strafkammer, hier, vom 23. Juli d. J. auf Grund des §. 480 bezw. 326 der Strafprozeß⸗Ordnung und §. 140 des Strafgesetz⸗ buch das im Deutschen Reiche besindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des §. 326 Abs. 1 der Strafprozeß⸗Ordnung veröffentlicht wird.

anau, den 26. Juli 1881. Der Staatsanwalt

porleder. . L11“““

aupt⸗ 1881,

Auf den Antrag der Wittwe Theodor Meßler zu

8 1 achen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Arns⸗ rozent zu verzinsen und nach sechs 8 unterm 30. Juni 1881 für echt und ver⸗ ündet:

daß das Hypothekendokument vom 12. Juli 1834,

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Kempen, eteessn Düsseldorf, ist vakant. Mit derselben ist eine Remuneration von jährlich 600 verbunden. Wir fordern diejenigen Thierärzte, welche die Befähigung für eine Kreisthierarztstelle erlangt haben und sich um diese Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, uns ihre Bewerbungen unter Beifü⸗ gung eines Fenaaaegat. ihrer Approbation und eines obrigkeitlichen Führungszeugnisses binnen 6 Wochen einzureichen. Düsseldorf, den 28. Juli 1881. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

elwig zu Enk⸗

r. 9 und

8

Die durch den Tod ihres bisherigen Inhabers er⸗ ledigte Kreisthierarztstelle des Pr. Stargardter Kreises, mit welcher ein jährliches Gehalt von 600 aus Staatsfonds verbunden ist, soll mit gleichzeitiger Verlegung des bisherigen Wohnortes des Kreisthierarzt von Dirschau nach Pr. Stargardt schleunigst anderweitig besetzt werden. Geeignete

ewerber um diese Stelle ersuche ich, ihre des⸗ fallsigen Meldungen unter Beifügung der Quali⸗ fikationszeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei mir einzureichen. Danzig, den 29. Juli 1881. Der Regierungs⸗Präsident.

und Pfand⸗

„Daher werden Alle, welche nicht protokollirte An⸗ 1 9 8 sprüche an das Grundstück oder das Kaufgeld zu 3

des Kaiserlich österreichischen goldenen Verdienst⸗

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

ausertionsprei für den Raum einer Aruckzeile 30 342

RNR

5

für Herlin außer den Post⸗Aunstalten anch die Expe⸗

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

den 5. August,

Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deen nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Verdienst⸗Ordens der Königlich bayerischen Krone:

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, dem Oberst⸗Lieutenant

von Stülpnagel, beauftragt mit der Führung des Garde⸗

Füsilier⸗Regiments; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major von Pressentin im 2. Rheinischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 23;

des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Schmidt von Osten, Com⸗ mandeur des Magdeburgischen Kürassier⸗Regiments Nr. 7; des Ritterkreuzeszweiter Klasse desselben Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant von Bloedau im 7. Thürin⸗ gischen Infanterie⸗Regiment Nr. 96. bni. ““

5*

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens:

„dem Badekommissarius auf Norderney, Kammerherrn

Freiherrn von Vincke; sowie

kreuzes mit der Krone: dem Dirigenten der Badekapelle in Norderney, Groß⸗ 1141“”“

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reiches den Kaufmann Fr. Aug. Erdmann, bisher Konsul

in Samarang, zum Konsul in Batavia zu ernennen geruht.

Benutzung der Annahmebücher der Landbriefträger 8 Seitens des Publikums.

Nach §. 24 Absatz V. der Postordnung hat jeder Land⸗

briefträger auf seinem Bestellungsgange ein An⸗

Eintragung selbst bewirken, selben das Buch vorzulegen.

der stattgehabten Eintragung

nahmebuch mit sich zu führen, welches zur Eintragung der von ihm angenommenen Sendungen mit Werthangabe, Einschreibsendungen, Postanweisungen, gewöhnlichen Packete und Nachnahmesendungen dient. Will ein Auflieferer die so 85 der Landbriefträger dem⸗ ei Eintragung des Gegen⸗ standes Seitens des Landbriefträgers muß dem Absender auf Verlangen durch Vorlegung des Buches die Ueberzeugung von ewährt werden. Diese Bestimmungen, welche der ländlichen Bevölkerung

ein Mittel zu seiner Sicherstellung bieten sollen, werden hier⸗ mit von Neuem zur allgemeinen Kenntniß gebracht.

Berlin C., den 2. August 1881. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postratmh 1 Sachße. 8

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die ordentlichen Lehrer Dr. Otto Hausknecht und Dr. Joseph Mattern an der Gewerbeschule zu Gleiwitz

sind zu Oberlehrern ernannt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Braunsberg ist der Hülfs⸗ lehrer Matern zum ordentlichen Lehrer befördert, und der

Hauptlehrer Geschke 49 Guttstadt als Hülselehrer angestellt.

Köt hling als Hülfelehrer angestellt. Hülfslehrer Bruchmüller angestellt worden.

38 Ausführung des Gesetzes über die

Am Schullehrer Seminar zu Halberstadt ist der Lehrer

m Schullehrer⸗Seminar zu Pr. Friedland ist der

Ministerium des Innern.

Auf Grund des §. 18 des Regulativs vom 29. Mai 1879 Befähigung für den ren Verwaltungsdienst vom 11. März 1879 ist zum stell⸗

vertretenden Mitgliede der Prüfungskommission für höhere Verwaltungsbeamte, an Stelle des von diesem Amte entbun⸗ denen Geheimen Finanz⸗Rathes und vortragenden Rathes im Finanz⸗Ministerium Schulze, der Geheime Finanz⸗Rath und vortragende Rath im Finanz⸗Ministerium Fuisting ernannt worden.

Angekommen: Der Vize⸗Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Ober⸗Konsistorial⸗Rath Dr. Brück⸗ ner aus Misdroy.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 31 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlich.

Aiicchtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5 August. Aus 4. August, Nachmittags, meldet „W. T. B.“: Der Kaiser von Oesterreich, welcher die Unisorm des preußischen Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments und das Band des Schwarzen Adler⸗Ordens trug, begrüßte bei Seiner Ankunft zunächst dem Bürgermeister, den Fürsten Schwarzenberg, den Prinzen Rohan, den Minister Szlavy, die Bischöfe Jirsik, Haiß und andere hochgestellte Persönlichkeiten, welche sichzu Seinem Em⸗ pfang auf dem Straubingerplatz eingefunden hatten. Wöhrend des Empfangs stieg der Kaiser Wilhelm, in österreichischer Oberstunisorm und mit dem Kreuze des Stefans⸗Ordens, von den Stufen des Badeschlosses herab; der Kaiser Franz Josef eilte über den Platz hinweg dem Kaiser Wichelm entgegen, Beide Monarchen umarmten und küßten Sich herzlich und be⸗ aben Sich darauf Arm in Arm in lebhafter Unterhaltung ins Badeschloß. Der Kaiser Franz Josef verweilte ¾ Stunden im Badeschloß und begab Sich sodann nach Seinem Absteige⸗ quartier im Hotel Straubinger, wobei Er unterwegs mehrere Ihm von Damen dargebrachte Blumenbouquets in huldvollster Weise entgegennahm. 2

Bad Gastein,

Kaum ist der Name eines Prälaten, an dessen eventuelle Verufung in ein hohes Kirchenamt sich neuerdings verstärkte Hoffnungen auf die Wiederherstellung friedlicher Beziehungen zwischen Staat und Kirche geknüpft haben, in die Oeffentlichkeit gedrungen, so ist auch schon ein Theil der Presse geschäftig, durch tendenziös gefärbte und un⸗ wahre Nachrichten über die Persönlichkeit und die bisherige Haltung dieses Prälaten die Bemühungen zur Anbah⸗ nung des kirchlichen Friedens zu durchkreuzen. Ein solches, die Frteressen des Staates wie der Kirche gleichmäßig ge⸗ fährdendes Gebahren kann nicht scharf genug verurtheilt werden. Wir wollen und dürfen von den in diesem Augen⸗ blick noch schwebenden Verhandlungen den Schleier nicht fort⸗ ziehen und beschränken uns deshalb für heute auf den Hinweis darauf, daß jene, schon durch ihren leidenschaftlichen und ge⸗ hässigen Ton sich genugsam charakterisirenden Preßerzeugnisse aus durchaus trüber Quelle geschöpft sind und in ihren eigent⸗ lichen Zielen nur auf das Hintertreiben des inneren Friedens gerichtet sein können.

Die Königliche Akademie der Künste feierte am 3. August den Geburtstag Sr. Majestat des Hochseligen Königs Friedrich Wilhelm III. durch eine öffentliche Festsitzung, zu welcher sich ein ebenso zahlreiches als gewähltes Publikum eingefunden hatte. 8

Als Vertreter des zur Zeit auf Urlaub abwesenden Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten war der Unter⸗Staatssekretär Lucanus in Begleitung des Ministerial⸗Direktors Barkhausen er⸗ schienen. Das hintere Ende des langen Saales war durch eine von Lorbeergebüschen und Palmen gebildete große Nische abgeschlossen, innerhalb deren sich auf Posta⸗ menten die lorbeergekrönten Büsten Sr. Majestät des Kaisers und des Königs Friedrich Wilhelm III. erhoben; vor denselben hatten die Mitglieder des Senats und der Akademie, unter ihnen das Ehrenmitglied der Akademie, der Staats⸗Minister Dr. Falk, Platz genommen.

Die Sitzung eröffnete an Stelle des durch Krankheit be⸗ hinderten Präsidenten Hitig dessen Stellvertreter, Ober⸗ Kapellmeister Taubert, mit einer auf die Feier des 8 bezüglichen Ansprache, welche in dankbarer Pietät der huld⸗ vollen Fürsorge gedachte, die der Hochselige König Friedrich Wilhelm III. stets der Akademie der Künste gewidmet hätte. Sodann erstattete der erste ständige Sekretar der Akademie, Geheime Regierungs⸗Rath Dr. Zöllner, den Jahresbericht, welcher ausführliche Mittheilungen über die Vorkommnisse des letzten Jahres und insbesondere auch die Lebensabrisse der⸗

3. August v. J. durch den Tod verloren hat. Es sind dies: der Geschichts⸗ und Bildnißmaler Léon Cogniet in Paris, der Baumeister und Professor Martin Gropius in Berlin, der Landschaftsmaler und Professor August Bromeis in Cassel, der Historienmaler und Professor Ludwig Rosenfelder in Königsberg i. Pr. und der Baurath und Professor Hermann Nicolai in Dresden. SKieran schloß sich die Verkündiaung des Ergebnisses der in diesem Jahre bei der Akademie stattgehabten Preisbewer⸗ bungen, deren amtliche Bekanntmachung besonders er⸗ folgen wird. 1

Den Schluß der Sitzung bildete die Ertheilung von Prämien an die Schüler der Königlichen Akademie der bilden⸗ den Künste und der Königlichen Kunstschule hierselbst, deren Arbeiten in dem langen Saal und den anstoßenden Räumlich⸗ keiten ausgestellt waren.

Der Zusatz unbrauchbarer Theile einer Pflanze zu Fabrikaten aus den brauchbaren Theilen derselben bei⸗ spielsweise der Zusatz der holzigen Staudentheile der Tabak⸗ pflanze zu den Tabakblättern bei der Cigarrenfabrikation ist als Fälschung eines Genußmittels aus dem Gesetz vom 14. März 1879, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafs., vom 4. Juni d. J., zu bestrafen, wenn durch den Zusatz die Qualität des Fabrikats erheblich verschlechtert und dessen Zusammensetzung eine andere wurde, als stillschweigend oder nach Uebereinkunft erwartet werden durfte.

Der Kaiserliche Gesandte am Königlich dänischen Hofe, Wirkliche Geheime Rath von Philipsborn, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Kopenhagen fungirt als interimistischer Geschäftsträger der Legations⸗Sekretär Graf von der Golt.

Ems, 5. August. (W. T. B.) Fürst Milan von Serbien hat seine Kur beendet und ist heute früh von hier wieder abgereist.

Beayern. München, 4. August. (W. T. B.) Die feierliche Eröffnung der nach Bayreuth einberufenen General⸗ synode ist auf den 7. k. M. anberaumt.

Baden. Freiburg i. B., 4. August. (W. T. B.) Der Erzbisthumsverweser Fatshr von Kübel, welcher nach der jüngst abgehaltenen Priesterweihe an einer Herzentzündung erkrankt war, ist heute früh an einem Herzschlage gestorben.

Hamburg, 4. August. (Hamb. Corr.) Für die Feier⸗ lichkeiten während der Anwesenheit Sr. Majestät des Kaisers hierselbst, welche wahrscheinlich auf den 14. Septem⸗ ber d. J. fällt, hat der Bürgerausschuß dem Antrage des Senats gemäß vorläufig 20 000 bewilligt.

8—

Oesterr ich⸗Ungarn. Wien, 4. August. (W. T. B.) Die „Wiener Abendpost“ schreibt über die Kaiserzusam menkunft in Gastein: „Mit aufrichtiger Freude begleiten die Völker die neuerliche herzliche Begegnung ihrer geliebten Herrscher, deren, wie seit einer Reihe von Jahren, sich auck heuer erneuerndes Zusammentreffen abermals Zeugniß giebt von dem unwandelbaren Freundschaftsbande, welches die beiden Souveräne und ihre Staaten mit einander verknüpft. I allen Gauen Oesterreich⸗Ungarns erblickt man in der

Viederholung dieser Zusammenkuüͤnfte eine neue Bekräftigun des segensreichen Bundes und ein Unterpfand für den beiden Staaten zum Heile gereichenden und für alle Zukunft unge trübten Fortbestand desselben.“ 1

Ueber die Reise des Kaisers sind der „Wien. Z.“ folgende Depeschen zugegangen: 3

Salzburg, 3. August. Se. Majestät der Kaiser langte nach 11 Uhr in der Villa Swoboda an. Daselbst erwarteten Allerhöchst⸗ denselben bereits Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin. Der Monarch begrüßte dieselben auf das herzlichste und bot der Kronprinzessin den Arm. Nach dem Dejeuner besuchte Se. Majestät der Kaiser in Begleitung des Kron⸗ rinzen den Park von Hellbrunn, promenirte daselbst in den öffent⸗ ichen Anlagen eine Viertelstunde und kehrte dann in die Villa zurück. Daselbst war mittlerweile der Erzherzog Ludwig Victor zur Begrüßung eingetroffen. Das Diner wurde um 3 Uhr eingenommen. Nach dem Diner beehrte der Monarch den Statthalter Grafen Thun in dessen Schlosse Kreuzhof mit einem viertelstündigen Besuche, fuhr sodann in die Villa Swoboda zurück und von da mit Ihren Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und dem Erz⸗ herzog Victor nach Schloß Klesheim, woselbst Thee ge⸗- nommen wurde. 1 Lend, 3. August. Se. Majestät der Kaiser trifft nach den bis⸗ herigen Bestimmungen morgen um 8 Uhr fruh mittelst Separat z aus Salzbhurg hier ein, setzt dann nach entgegengenommener Be⸗ grüßung Seitens der Gemeindevertreter die Fahrt nach Gastein fort, woselbst die Ankunft um 11 ½ Uhr erfolgt. Säͤmmtliche Stations⸗ rebäude von Salzburg bis Lend, ebenso die Orte Dorf⸗Gastein, bof. 4 astein und Bad⸗Gastein sind prächtig dekorirt. In den letzt⸗ genannten Orten wird der Monarch die Vorstellung der Korpora⸗ d tionen entgegennehmen. Wildbad⸗Gastein ist zum Empfange praͤchtig geschmückt, zwei stylvolle Triumphpforten sind errichtet, die eine beim Parkeingange, die Peit bei der Villa Meran.

5. Augu (W. T. B.) Der „Wiener

jenigen Mitglieder brachte, welche die Akademie seit dem

eitung“ wird attete gestern 3

*

aus Gastein gemeldet: Kaiser Franz Josef