1881 / 181 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Z

„Deffentlicher Anzeiger.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

Erste Beilage

„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstin 1 8

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

und Grosshandel.

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

des Deutschen Reichs-Anzrigers und Königlich

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

7. Literarische Anzeigen.

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux. In der Börsen- beilage. E R

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[28060] ꝑOeffentliche Zustellung.

Der K. Rechtsanwalt Wiesner hat Namens des Stahl⸗ und Eisenwaarenfabrikanten Gustav Felir zu Solingen gegen den Messerschmied Josef Gutbrod, früher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage erhoben auf Zahlung von 292 26 für vom Kläger durch den Beklagten unterm 16. Oktober 1880 käuflich bezogene Waaren und beantragt, den Josef Gutbrod zur Zahlung von 1

1) 292 26 Hauptsache nebst 6 %. Ver⸗ zugszinsen daraus vom 16. Januar 1881 an, sowie 1

2) zur Tragung sämmtlicher Kosten des Rechts⸗ streits zu verurtheilen, endlich

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. 1

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts

[28038] Bekanntmachung.

Durch verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts ist der Hypothekenbrief vom März 8

G Segte 1873 nebst annektirten Vertesgen vom 14. Januar und 28. Juni 1873 noch gültig über 40 000 Thaler gleich 120 000 Mark, eingetragen für den Kaufmann Julius Valentin und den In⸗ genieur Emil Rathenau auf dem der Handlung Scheer & Petzold hierselbst gehörigen, hier in der Acker⸗ straße Nr. 83/84 belegenen und im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 32 Nr. 2085 ver⸗ zeichneten Grundstücke, Abtheilung III. Nr. 6, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 1. August 1881. . 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.

[28062] Aufforderung. .

Wilhelm, Jeannette und Max Knecht, Amalie, Karl und Karoline Heumüller oder Hainmüller, Luise Bürger, Franz Anton Hundertpfund, Karl

Catharina, geb. Jochems, ohne besonderen Stand, daselbst wohnhaft, vollständige Gütertrennung aus⸗

gesprochen. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[28043] Die zu Kempen wohnende Auguste Toerschen, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Hein⸗ rich Goertsches, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Cleve auf den 18. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[28046] Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗

gerichts zu Düsseldorf vom 9. Juli 1881 ist zwischen

den Eheleuten Handelsmann Gottfried Hahn und

Margaretha, geb. Beitz, zu Fürth, die Güter⸗

trennung mit Wirkung vom 18. Mai 1881 aus⸗

gesprochen worden. Düsseldorf, den 4. August 1881.

Holz, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve vom 12. Juli 1881 wurde zwischen den Eheleuten Johann Wilhelm Boe⸗

manns, Ackerer zu Oermter bei Sevelen, und Anna

[28198]

Rumänische Eisenbahnen-Actien-Gesellschaff.

Sämmtliche noch im Umtaufe befindlichen 6 % Schuldverschreibungen der

Würzburg I. vom

Montag, den 3. Oktober l. Js., Vormittags 9 Uhr, 1

in dessen Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15 be⸗

stimmt, wozu der Beklagte hiermit gemäß §. 187

der R. C. Pr. O. öffentlich geladen wird. .

Würzburg, den 30. Juli 1881. b ih

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts I.

Baumüller, K. Gerichtsschrbr.

Aufgebot. b

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt worden. 8 1) zweier auf den Namen des Bahnwärters Schmidtsdorf hier lautender Reichsbank⸗Depot⸗ scheine Nr. 121 590 und 121 591 vom 22. No⸗ vember 1879 über 500 4 ½ % Berliner Stadt⸗ u obligationen de 1875 resp. 2300 4 ½ % Ber⸗ liner Stadtobligationeu de 1876, von dem Hospitaliten und ehemaligen. Bahn⸗ wärter Friedrich Wilhelm Schmidtsdorf hier, im Friedrich⸗Wilhelms⸗Hospital, Pallisaden⸗ d straße 37, 2) des auf den Namen der Frau Pauline Sonnen⸗ feld, geb. Sußmann in Halberstadt lautenden Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 139 866 vom M23. Juni 1880 über 13 200 4 ½ % Preußi⸗ e scher consolidirter Staatsanleihe von der Wittwe Pauline Sonnenfeld, geb. Sußmann zu Halber⸗ stadt, Hoheweg 34. 3) des auf den Namen der Clara Starck, Tochter der Wittwe Starck, Steinstraße 27, unter Nr. 59 099 ausgestellten Sparkassenbuchs über 451 73 ₰, von der Wittwe Starck, Emilie Mathilde Marie, geb. Eisener hier, Christinenstr. 11 I., 4) des von dem Kaufmann August Radmann zu Swinemünde unter dem 15. April 1868 an eigene Ordre auf den Herrn Benno Gerson zu Berlin gezogenen, von diesem acceptirten, am 15. Juli 1868 fälligen Wechsels über 460 Thlr. 25 Sgr., auf welchen in einzelnen Raten bereits 245 Thlr. gezahlt sind, mithin noch lautend über 215 Thlr. 25 Sgr. von dem Kaufmann August Radmann zu Swinemünde, 8 5) der auf den Namen des Seconde⸗Lieutenants Hans Schwerin in Babenhausen ausgestellten Lebensversicherungspolice Nr. 1445 der Lebens⸗ versicherungsanstalt für Armee und Marine vom 1. Juli 1873 über 500 Thlr. gleich 1500 ℳ, von dem Seconde⸗Lieutenant im Schlesischen Manfn Reghnent Nr. 2, Hans Schwerin hier, orsigstr. 23, des auf den Namen des Majors z. D. und Bezirks⸗Commandeurs Louis von der Oelsnitz in Gumbinnen lautenden Sparkassen⸗ dokuments Nr. 3142 der Sparkasse der Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine über 30 1 von dem Major z. D. von der Oelsnitz zu Schadenwalde bei Marklissa, 7) des von dem C. Barta auf Herrn J. Bode zu Berlin unter dem 20. September 1880 gezo⸗ genen, am 23. Dezember 1880 fälligen und über 6,0 lautenden Prima⸗Wechsels von dem Rirdorfer Vorschußverein (Einge⸗ rreagene 22—2-“ zu Rirdorf. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 8. Juli 1881. Beyer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 55.

w

[28039] Bekanntmachung. Durch verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts sind die Schuldverschreibungen der 4 % konsolidirten Königl. Preußischen Staats⸗ anleihe Litt. C. Nr. 1293 über 1000 und Litt. F. n 1s über 92 4 mnan erklärt. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.

[28040] Bekanntmachung. Durch verkündetes Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Gerichts sind die Schuldverschreibungen der 4 % konsolidirten Königl. Preutzischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 14165 und 14314 über je 300 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 1. August 1881.

Friedrich Marquardt, Karl August Sommerschu, Friedrich Sutter und Georg Schaerr, sämmtlich von hier, werden seit Jahren vermißt.

Großh. Generalstaatskasse dahier, werden nun die 1. Vermißten aufgefordert, binnen Jahresfrist von

geben, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen dem Großh. Fiskus gegen Sicher⸗ heitsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben werden

Karlsruhe, 28. Juli 1881.

[28061]

erlassen: Gemeinde Niederaudorf, dieß Gerichts, wird seit Mutter 1 3 inzwischen verstorbenen Bruders Jakob:

und Jakob Waller, haben als Intestaterben desselben den Antrag gestellt, den Vermißten für todt zu

bestimmt und ergeht hiemit die Aufforderung:

[28037]

Rumänischen Eisenbahnen-Actien-Gesellschaft (emittirt kraft Beschlusses der ausser- ordentlichen General-Versammlung vom 28. vrbe hegteheh 1“ . f zoßh. Fis 1 45 000 000 Mark) werden hierdurch auf Grund des §. er Auleihe-Bedingungen mit sechsmonat- Auf Antrag des Großh. Fiskus, vertreten durch sichor Nrist zur 8 Februar 188'2 8 gekündigt. 5 Die Inhaber der Schuldverschreibungen werden aufgefordert, den Capital- und Nominal- betrag derselben zuzüglich der Zinsvergütung für die Zeit vom 1. Dezember 1881 bis 1. Februar 1882 mit 1 % am 1. Februar 1882 entweder bei unserer Casse in Berlin, Charlottenstrasse, oder der Direction der Disconto-Gesellschaft daselbst, Bleichröder daselbst 8 . 8 in Empfang zu nehmen. Zu dem Zwecke sind die Schuldverschreibungen nebst sämmtlichen später als am 1. December 1881 fälligen Coupons No. 12 48 bei einer der genannten Stellen einzureichen. während der am 1. December 1881 fällige Coupon Nr. 11 zur Verfallzeit eingelöst werden kann. Etwaige fehlende noch nicht fällige Coupons werden in Gemässheit der Anleihe-Bedingungen vom Capital gekürzt. Die Verzinsung sämmtlicher Schuldverschreibungen hört mit dem 1. Fe- bruar 1882 auf. Gegenwärtige Kündigung des Gesammtbetrages aller noch im Umlauf befindlichen Schuld- verschreibungen erfolgt unbeschadet der planmässigen Tilgung durch die Verloosung für das Jahr 1881, welche bedingungsgemäss am 1. September d. J. erfolgen wird. Eine Bekanntmachung der alsdann ausgeloosten Nummern, welche bedingungsgemäss schon am 1. December 1881 zurück-

ahlen sind, bleibt vorbehalten. . 8 Gleichzeitig wird bekannt gemacht, dass das aus der Direction der Disconto-Gesellschaft

und dem Bankhause S. Bleichröder zu Berlin, sowie der Banque de Paris et des Pays-Bas zu Paris bestehende Finanz-Consortium, welches die vom Rumänischen Staate behufs Rückzahlung der jetzt gekündigten 6 % Schuldverschreibungen emittirten neuen Rumänischen Staats-Obligationen über- nommen hat. bereit ist, unter den von ihnen bekannt zu machenden Bedingungen, 5 die jetzt gekündigten 6 % igen Schuldverschreibungen der Rumäni- schen Eisenbahnen-Actien-Gesellschaft gegen neue, mit 5 % in halb- 8 zährlichen Terminen am 1. Jnni und 1. December jeden Jahres ver- 8 8 zinsliche und im Wege halbjährlicher Ausloosung binnen 18 Jahren zum Nennwerthe rückzahlbare Rumöünische Staats-Obligationen um- Zzutauschen. Diese Staats-Obligationen werden emittirt mit gleichem Range und gleicher Fundirung wie die 6 % igen Rumänischen Staats-Obligationen vom Jahre 1880 (Hypothek an der Eisenbahn Roman Virciorova und Special-Garantie durch den Reinertrag des Tabaks-Monopols). Berlin. den 26. Juli 1881. Rumüänische Eisenbahnen-Actien-Gesellschaft. * 8

Convertirung der 6°% Schnldverschreibungen der Rumänischen Lisenbahnen-Actien-Gesellschaft.

Mit Bezugnahme auf die vorstehende Bekanntmachung der Rumänischen Eisenbahnen-Actien- Gesellschaft bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniss, dass der Umtausch der gekundigten 6 % Schuldverschreibungen der Rumänischen Eisenbahnen-Actien-Gesellschaft gegen die neuen 5 %

Rumäuischen Staats-Obligationen unter folgenden Beuingungen erfolgen kann: 8 1 Die 8 der 6 % igen Schuldverschreibungen haben dieselben innerhalb der Frist

vom 1. bis 15. Angust d. Js. einschliesslich 3 mit sümmtlichen nach dem 1. December fälligen Zinscoupons No. 12 48 bei der Direction der Disconto-Gesellschaft oder dem Bankhause 8. Bleichröder in Beslin einzureichen und empfangen daegegen Rumänische Ferg ss-un. I gleichen Nennwerthe mit Zins-

0 December 1881 ab und eine baare Zuzahlung von 1 e a⸗ 1 % für die Differenz der Zinsen vom 1. December 1881 bis 1. Februar 1882, 4 % für Prämie 1b zusammen 4 % % vom Nominalbetrage der eingereichten 6 % igen Schuldverschreibungen. Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke werden von den genannten Bank- Instituten Interims-Certificate ausgegeben, welche demnächst gegen die neuen Staats- Dbligationen umzutauschen sind. Die gekündigten Schuldverschreibungen können nur auf Höhe solcher Beträge zum Umtausch angemeldet werden, welche sich durch Abschnitte der neunen 5 % Rumänischen Staatsanleihe darstellen lassen. Letztere wird in Stücken zu 400, 2000 und 4000 8 14 8b . hg ee. Umtausch einzureichenden Schuldverschreibungen ist ein doppeltes, nach Litt. und Nummern geordnetes und unterschriebenes Verzeichniss beizufügen.

Berlin, den 26. Juli 1881. 8 Direction der Disconto-Gesellschaft. S. Bleichröder.

ren derzeitigen Aufenthaltsorten Kenntniß anher zu

ürde. oder Herrn S. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.

Bekanntmachung. . Das kgl. bayer. Amtsgericht Rosenheim hat nterm 26. Juli 1881 folgendes

Oeffentliches Aufgebot

Der Bauerssohn Martin Waller von Riedleiten,

em Feldzuge vom Jahre 1870/71. vermißt; dessen Maria Waller und die Kinder seines Elisabeth

rklären. Demgemäß wird hiemit Aufgebotstermin auf Dienstag, den 25. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,

1) an den genannten Martin Waller, sich spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 1e Rosenheim, den 3. August 1881.

8 Der kgl. Gerichtsschreiber:

Bulling.

Im Namen des Königd!! In Sachen betreffend das Aufgebot der Spezial⸗ masse, welche in der nothwendigen Subhastation der in Buke belegenen Reolitäten des Ackerwirths Anton Kroeger über die Band 88, Blatt 191 des Grundbuchs von Buke, Abtheilung III. Nr. 1 und 2 aus der Obligation vom 2. März 1791 resp. 28. März 1787 resp. 30. Oktober 1790 für den Förster Bendir Linnenbrink zu Buke eingetragenen 5 ad 50 Thlr. Conventionsmünze und 67 Thlr.

arlehen mit 5 % Zinsen gebildet ist, hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn in der Sitzung vom 18. Juli 1881 durch den Amtsrichter Deum⸗

ling

für Recht erkannt: daß dem Handelsmann Joseph Uhlemann in Dri⸗ burg seine Rechte an der in der nothwendigen Sub⸗ hastation der in Buke belegenen Realitäten des Ackerwirths Anton Kroeger gebildeten Spezialmasse vorzubehalten, im Uebrigen alle Diejenigen, welche an diese Spezialmasse Ansprüche haben, mit den⸗ selben auszuschließen und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens aus der Spezialmasse zu entnehmen.

gez. Deumling. Paderborn, den 25. Juli 1881. „1 Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

[230411 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtskonsulenten Schmeltzer in Haspe erkennt das Königliche Amtsgericht da⸗ selbst durch den Amtsrichter zur Nedden für Recht: das Hypothekendokument über das Abtheilung III. Blatt 21 Grundbuchs von Asbeck für den Aron Anschel eingetragene Kapital von 260 Thlr. vom 18. Januar 1844 wird für kraftlos er⸗

Von

In Gemässheit der §ᷣ. 37 fl. unseres Gesellschafts-Statuts berurfen wir hierdurch eine ausserordentliche Generalversammlung qer Actionaire

auf Donnerstag, den 18. August d. J. Vormittags 11 Uhr,

nach Berlin, Hôötel de Rome, Charlottenstrasse No. 44/45. Tagesordnung.

Beschlussfassung über die Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Berlin nach

und über die dementsprechenden Aenderungen des Statuts der Gesellschaft. Für die Thlzan0, an der vrüewrr“ die gems des Gesellschafts- 8 b 38. 39. 40 und Zusatz-Paragraph 3 zu §. 37 ff. massgebend. r *nt 2882,90, 20, Eanbe. 2 Actionaire entweder die Aetien selbst oder die amt- liche Bescheinigung einer Staats- oder Communalbehörde über die bei dieser letzteren erfolgte De- position bei den Gesellschaftskassen (in Berlin, Charlottenstrasse 35 a., in Bukarest. Bahnbof Tergovesti) einzureichen, wo auch Formulare für die etwa auszustellenden Vollmachten in Empfang zu nehmen sind EE11

Berlin, den 26. Juli 1881. 8 Der Aufsichtsrathah

der Rumänischen Eisenbahnen-Actien-Gesell

ansen, 8 1““ Gerichtsschreiber.

[28042] Im Namen des Königs! In Sachen, 1

betreffend das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 5. Januar 1865 ist für Recht erkannt: die Hvpothekenurkunde über diejenigen 1500 ℳ, welche auf dem Grundstücke Band I. Blatt Nr. 15 des Grundbuchs von Amtsfreiheit in Abtheilung III. Nr. 9 für die Wittwe Hohl⸗ feld, Dorothee Sophie Elisabeth, geb. Gebhard, eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.

Zehdenick, den 28. Juli 18811.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Konigliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.

——

der Erpedition (Kessel.) †: W. Elszner.

Rumänische Eisenbahnen-Actien Gesellschaft.

Mittheilung über die Kündigung der 6 % Schuldverschreibungen der Gesellschaft und

zum Deutsche

No. 181.

Berlin, Freitag, den 5. August

8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗An

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

M.

Inf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen. .““

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten.] beilage. 8

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, & Vogler,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Rudolf Mosse, Haasenstein G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaux.

8

Steckbriefe und Untersuchungs ⸗Sachen.

[26100)

Nachstehende Personen: 1) der Traugott Paul Geier, Sohn des Inwohners und Porzellandrehers Traugott Geier, geboren am 17. September 1858 in Charlottenbrunn; 2 der Karl August Sturm, Sohn des Fabrikaufsehers Carl Gottlieb Sturm, geboren zu Nieder⸗Wüstegiersdorf am 29. Oktober 1856; 3) der Gustav Adolf Schade, Sohn des Fabrikarbeiters Wilhelm Schade, geboren am 16. Dezember 1854 in Nieder⸗Wüstegiersdorf; 4) der Karl Heinrich Worbs, Sohn des Tagearbeiters Heinrich Wilhelm Worbs, geboren am 17. März 1858 in Altwasser; 5) der August Wilhelm Tschirn, Sohn der unverehelichten Marie Tschirn, geboren am 24. Juli 1858 in Altwasser; 6) der Marx Georg Seiffert aus Waldenburg, Sohn des Brauermeisters Heinrich Seiffert, geboren am 14. September 1858 zu Ober⸗Waldenburg; 7) der Wil⸗ helm Franz Anton Schößler, Sohn des Schmiede⸗ gesellen Wilhelm Schößler, geboren am 3. November 1858 zu Juliansdorf; 8) der Franz Josef Hugo Opitz, Sohn des Schuhmachers Karl Opitz, geboren am 6. November 1858 in Friedland, letzter Aufent⸗ halt Waldenburg; 9) der Karl Heinrich Rosemann, Sohn des Inwohners Karl Rosemann, geboren am 9. August 1858 in Reußendorf; 10) der Oekonom August Julius Paul Victor Hantke aus Walden⸗ burg, Sohn des Markscheiders Heinrich Hantke, ge⸗ boren am 1. Dezember 1858 in Waldenburg; 11) der Franz Emil Hermann Koch, Sohn des Berg⸗ manns Franz Koch, geboren am 7. November 1860 zu Altwasser; 12) der Adolf Friedrich Hellmann, Sohn des Maurers Karl Gottlieb Hellmann, ge⸗ boren am 23. März 1858 in Ober⸗Salzbrunn, wer⸗ den beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mi⸗ litärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesge⸗ bietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 3. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Waldenburg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Walden⸗ burg, den 15. Juli 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

[28031]

Ladung. Der Schornsteinfeger Paul Karkos aus Waspeck, Kreis Rosenberg, Reg.⸗Bez. Oppeln, geboren den 31. August 1841, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird: 1) am 7. Februar 1881 zu Seehausen in der Absicht, sich einen rechtswidrigen Vermögensvortheil zu ver⸗ schaffen, das Vermögen des Schornsteinfegermeisters Heinrich zu Seyda um den Betrag von gegen 10 dadurch geschädigt zu haben, daß er durch Vorspie⸗ gelung falscher Thatsachen einen Irrthum erregte; 2) in der Zeit vom 1. Dezember 1880 bis 6. bruar 1881 . Seyda dem Schornsteinfegermeister Heinrich zu Seyda ein bes und einen Stiefelschaft, dem ꝛc. Heinrich gehörige Gegenstände von unbedeutendem Werthe in der Absicht rechts⸗ widriger Zueignung weggenommen zu haben, Ver⸗ gehen gegen §§. 263 und 242 des Reichsstrafgesetz⸗ buchs wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 13. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 2, zur Haup⸗verhand⸗ lung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Schweinitz, den 29. Juli 1881. Kühnemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.

[28029] Ladung.

Nachstehende Personen: 1) Peter Kolanowie B geb. am 19. Juni 1855 in Dominowo, kathokisch. zuletzt in Dominowo aufhaltsam, 2) Peter Luezak, seb. am 12. Mai 1855 in Drzazgowo, katholisch, zu⸗ etzt in Drzazgowo aufhaltsam, 3) Mathias entasban, geb. am 20. Februar 1855 in Siedlee, katholisch, zuletzt in Siedlec aufhaltsam, 4) Martin Stachowiak, geb. am 3. Oktober 1855 in Targowa görka, katholisch, zelcgt in Targowa görka aufbalt⸗ sam, 5) Gustav Robert Pommerenke, geb. am 10. Januar 1855 in Nekla, evpangelisch, zuletzt in Nekla aufhaltsam, 6) Thomas Aseähr⸗ geb. am 3. Dezember 1855 in Schroda, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeretz oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 15. Rovember 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Haupt⸗ verhandlung geladen. nentschuldigkem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §.472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ rathsamt zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 29. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

[28027]

Ladung. Nachstehende Personen: 1) Der Tage⸗ löhnersohn Michael Matella, geb. am 1. September 1858 in Kopaszyce, katholisch, zuletzt in Kopaszyce aufhaltsam, 2) der Tagelöhnersohn Thomas Le⸗ wandowski, geb. am 6. Dezember 1858 in Ulejno, katholisch, zuletzt in Ulejno aufhaltsam, 3) der Tage⸗ löhnersohn Adalbert Matuszak, geb. am 31. März 1858 in Zdzychowice, katholisch, zuletzt in Zdzychowice aufhaltsam, 4) Michgel Kazmierezak, geb. am 29. August 1858 in Winna⸗göra, katholisch, zuletzt in Winna⸗göra aufhaltsam, 5) der Schuhmacher⸗ geselle Johann Glapinski, geb. am 18. Juni 1858 in Mlodzikowo, katholisch, zuletzt in Schroda auf⸗ haltsam, 6) Martin Bak, geb. am 8. November 1858 in Kijewo, katholisch, zuletzt in Chwalkowo aufhaltsam, 7) der Knecht Franz Wisniewski, geb. am 23. März 1858 in Kijewo, katholisch, zuletzt in Kijewo aufhaltsam, 8) der Schneidergeselle Johann Pomikala, geb. am 4. Januar 1858 in Piglowice, katholisch, zuletzt in Wronke aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben wer⸗ den auf den 15. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landrathsamte zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. Posen, den 30. Juli 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

2 2 2 g. 1 1280131 Oeffentliche Zustellung. Nr. 7650. Schuhmacher Karl Herbold von Wald⸗ wimmersbach, z. Zt. in Mannheim, klagt gegen Philipp Knopf Eheleute von Moosbrunn, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Jahr 1875 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 222 86 nebst 5 % Zins hieraus vom 12. August 1875, unter sammt⸗ verbindlicher Haftbarkeit, sowie auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großh. Bad. Amtsgericht zu Eber⸗ bach auf Montag, den 19. September d. Is., Vormittags 11 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eberbach, den 1. August 1881. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: Heinrich.

4 8

(189431 Aufgebot.

Josef Kröner, lediger Handlungsgehülfe von Schro⸗ benhausen, geboren am 1. April 1841, ist im Okto⸗ ber 1861 nach Nordamerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen.

Für denselben wird dahier ein Vermögen von 9293 3 verwaltet, und hat einer der nächsten Erben des Verschollenen Antrag auf Todeserklärung gestellt.

Demnach ergeht Aufforderung:

1) an Josef Kröner, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werde;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; und

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen

Als Aufgebotstermin wird 3

Dienstag, der 28. März 1882 . 8 Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaale bestimmt. Schrobenhausen, den 31. Mai 1881. b n. 8 Königliches Amtsgericht.

Eichbühler. Zur See eas 8 Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber. Gporect.

en, Aufgebot.

Der Kirchenvorstand der katholischen Kirchen⸗ —— zu Magnutzewice, Kreis Pleschen, hat das Aufgebot des von der Sparkasse zu Pleschen für die katholische Kirchenkasse in Magnuszewsce ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 2260 üher 24 71 ₰, welches dem früceren Kirchenkassenrendanten Franz Wozniak im Jahre 1879 abhanden gekommen sein sol; 4—— 8

er Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine echte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Pleschen, den 24. Januar 1881.

Königlsche; Amtegericht.

Aufgebot.

Hippolyt Kajetan von Stablewski*), Sohn der Rittergutsbesitzer Onophrius*) und Emilie, geb. v. Kurowska*), v. Stablewskischen*) Eheleute, geboren in Duszno am 17. Juni 1835, hat sich bis zum Jahre 1863 mit kurzen Unterbrechungen in Tremessen auf⸗ gehalten, ist in jenem Jahre bei Ausbruch des pol⸗ nischen Aufstandes nach Russisch⸗Polen gegangen und seit jener Zeit verschollen.

Auf den Antrag des päpstlichen Kammerherrn Dr. Florian v. Stablewski“*) und der Rentiere Pelagia*) v. Stablewska*) in Wreschen, werden Hippolyt Ka⸗ jetan v. Stablewski*), sowie seine unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens im Termine den 5. Januar 1882, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. 2 des hiesigen Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls der verschollene Hippolyt Kajetan v. Stablewski*) für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen des §. 834 ff. Thl. II. Tit. 18 Allgemeinen Landrechts, zuerkannt werden wird. 18 .“

Tremessen, den 5. März 1881.

Königliches Amtsgericht. b Springer.

.2) Nicht: Stablerski, Amphrius, Kurorska, Pela⸗

gier, wie in Nr. 67 d. Bl. irrthümlich gedruckt ist.

131292]

Oeffentliche Bekanntmachung.

1) Der Häusler Johann Friedrich Faesler aus

Mühlbock ist seit dem Jahre 1854 verschollen

und hat seitdem seinen Kindern keine Nachricht gegeben.

2) Die verehelichte Schneider Kroschel, Marie Elisabeth, geborne Gaehle, aus Groß⸗Schmöllen, geboren am 17. Januar 1823, eine Tochter des Halbbauern⸗Ausgedinger Jehann Christoph Gaehle und dessen Ehefrau Johanne Louise, gebornen Fimmel, aus Groß⸗Schmöllen, ist im Monat April 1854 mft ihrem Ehemanne und ihren Kindern nach Australien ausgewan⸗ dert und hat seitdem keine Nachricht hierher gelangen lassen. Derselben ist der Gerichts⸗ schulze Gottlieb Martschiske zu Groß⸗Schmöllen zum Abwesenheits⸗Kurator bestellt worden. Der Fleischergeselle Carl Friedrich August Con⸗ radi aus Sorau, Soha des daselbst verstorbe⸗ nen Fleischermeisters Johann Gottlieb Con⸗ radi, ist nach erreichter Großjährigkeit Mitte des Jahres 1868 verschollen und hat seitdem seinen Verwandten keine Nachricht gegeben. Der Fuhrmann Johann Traugott Halfter ist ihm zum Abwesenheits⸗Kurator bestellt worden.

Der Häusler Johann Friedrich Faesler aus

Mühlbock, die verehelichte Schneider Kroschel,

Marie Elisabeth, geborne Gaehle, aus Groß⸗

Schmöllen, und der Fleischergeselle Carl Friedrich

August Conradi aus Sorau, sowie deren unbekannte

Erben und Erbnehmer werden hiermit aufgefordert,

sich in dem auf

den 12. Oktober 1881, Vormittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. Il anberaum⸗

ten Termine oder vorher bei dem Gerichte oder der

Gerichtsschreiberei schriftlich oder perfönlich zu mel⸗

den und daselbst weitere Anweisung zu erwarten,

widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden und ihr Nachlaß den legitimirten nächsten Erben oder dem Fiskus zuerkannt werden wird.

Guben, den 30. November 1880.

Königliches Landgericht, Civilk nm

[27885] Beschluß. Die Vormundschaft über den abwesenden Jacob Mondel von Erbach betr.

Auf Antrag der nächsten Blutsverwandten, des am 23. November 1838 zu Erbach geborenen, 1861 auf die Wanderschaft e langenen und seitdem ver⸗ schollenen Schneidergesellen Jacob Mondel von Erbach werden hierdurch dieser und seine etwaigen Leibes⸗ oder Testamentserben aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an das unter vormundschaftlicher Verwal⸗ tung stehende Vermögen des Jacob Mondel binnen 3 Monaten vom ersten Erscheinen dieser Auf⸗ forderung in den öffentlichen Blättern an gerechnet, beim unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls dieses Vermögen und alle dem ge⸗ nannten Abwesenden etwa künftig noch anfallenden Erbschaften gemäß der Nassauischen Verordnung vom 21. Mai 1781 seinen darum nachsuchenden nächsten Erben vorerst nutznießlich gegen Caution nach Verlauf von 15 Jahren aber als Eigenthum verabfolgt werden wird.

Eltville, den 30. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. Schlichter.

Aufforderung. Am 5. Juli d. J. starb hierselbst der Rentier Philipp Salomon, letzt hier Schillingstraße Nr. 33a. wohnhaft. Namens der Erben des Ver⸗ storbenen werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Nacbla zu haben vermeinen, aufgefordert, ese ihre Ansprüche spätestens bis zum 31. August e. bei dem unterzeichneten Sachwalter anzumelden. Berlin, den 30. Juli 1881. Breslaner, Rechtsanwalt.

[28047] 8 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 11. Juli 1881 wurde zwischen den Eheleuten Konditor Ignatz Borni und Louise, geborne Jakob ohne Geschäft, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom

9. Juni 1881 an ausgesprochen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Steinhäuser.

7

Landgerichts.

[28045] 8

Durch Beschluß vom 1. August c. hat das Kaiser⸗ liche Landgericht zu Metz, Ferienkammer, die Güter⸗ trennung zwischen Eheleuten, Eugen Moritz, früher Gerbereibesitzer, und Maria Schwebeler in Metz, mit Wirkung vom 14. Juli c. ausgesprochen und Par⸗ teien zur Auseinandersetzung ihrer Ansprüche vor Notar Jager in Metz verwiesen.

Metz, den 2. August 1881.

Dderr Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär:

Maaßen.

[19682]

Am 3. April 1854 verstarb zu Moskau der Hof⸗ tischler meister Christian August Goertz kinder⸗ los, jedoch mit Hinterlassung seiner Ehefrau Aleran⸗ dra, geb. Dio. Derselbe war Miterbe des zu Posen am 14. Mai 1842 verstorbenen Tischlermeisters Ben⸗ jamin Goertz. Bei der erst nach dem Tode des Christian August Goertz erfolgten Theilung des Nachlasses des verstorbenen Benjamin Goertz entfiel auf die Erben des Christian August Goertz ein Erb⸗ theil im Betrage von mehreren Hundert Thalern. Nachdem die Wittwe des Christian August Goertz, Alexandra, geb. Dio, in der beglaubigten Erklärung de dato Moskau, den 6. November 1858 ihren Rechten auf dies Erbtheil entsagt hatte, ist der Justiz⸗Rath Pilet hierselbst zum Pfleger Behufs Ausmittelung der unbekannten Erben des Christiar August Goertz, sowie Behufs Verwaltung des g. dachten Erbtheils, welches gegenwärtig 2324 be trägt, bestellt worden.

Bis jetzt sind als Erben des Christian August Goertz folgende Personen ermittelt: 8 1) der Titular⸗Rath Nicolay Nikolajewicz Lubie⸗

jewski zu Moskau,

2) der Kaufmann Teodor Nikolajewicz Lubiejewski

in Petersburg,

3) die Geschwister Kuchnemund: Rudolph, Adolph

und Marie in Breslau,

4) der Louis Barthold Ebel

Nord⸗Amerika, 5) der Johann Gottfried Goertz, 6) die 6 Kinder des Carl Erdmann Goertz: „Alerander Erdmann in Moskau, Carl Erdmann daselbst, Ernstine Anna daselbst, Constantin Andreas in St. Petersburg, . Sofia Adelaide, verehelichte Sarossow in Moskau und Adelaide, verehelichte Botscharof, in S Petersburg, die 6 Kinder der Alexandrine Auguste Micha⸗ line, geb. Goertz, verehelichte Böttcher, und ihres Ehemannes, Friedrich Franz George Alerander Goertz, 2 Wittwe Adelaide Eva Leontine Waszher in ig?, der Apothekergehülfe Richard Alwin Walther hier, Wallischei, der. otheber Julius Emil Richard Walther in Figz, die Anna Caroline Antoinette Walther daselbst, 13) der Wirthschaftsbeamte Robert Friedrich Wil⸗ helm Walther zu Szcezepowice bei Kosten, der Lehrer Eugen Hugo Walther zu Reichen⸗ bach in Schlesien, der Buchhalter Paul Julius Edwin Walther in Figi und 16) die verehelichte Kaspereit.

Diese Personen haben sich jedoch nicht als alleinige Erben des Christian August Goertz legitimiren können. Auf Antrag des Nachlaßpflegers werden deshalb alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erhansprüche an den Nachlaß des Christian August Goertz zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem

am 7. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Wronkerplatz Nr. 2, II Tr., Zimmer Nr. 14, vor dem Gerichts⸗Assessor Reich anstehenden Termine beim unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung nach Christian August Goertz er⸗ folgen wird.

Posen, den 24. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. VIII. Abtheilung.

——

zu Neu⸗Huven in

8. 1

In der Strafsache gegen 1) den Peter Kolano⸗ wicz, 26 Jahre alt, katholisch, geb. in Dominowo, 2) den Peter Luezak, 26 Jahre alt, katholisch, geb. in Drasgome⸗ 3) den Mathias Witaszak, 26 Jahre alt, katholisch, geb. in Siedlec, 4) den Martin Stachowiak, 26 Jahre alt, katholisch, geb. in

vorka 5) den 88 Fesmoerrate. 26 Jahre alt, 8ng . ekla, 6) den Jahre al c,

Thomas Olejniezak fatholis 9. in Schroda, wegen Verletzun E” vfc.

[Absatz

da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 r. 1 des Strafgesetzbuchs be bebdigs fach