in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. 15. Januar 1881 ab.
Klasse. 8
XLII. Nr. 15 369. Löthrohr mit kontinuir⸗
lichem Luftstrahl. — A. Koppe in Berlin,
Ritterstr. 114. Vom 16. Oktober 1880 ab. Nr. 15 390. Wassermesser mit automatischer
Regulirung. — F. de P. J. y Fargas, P. G.
y Corbera und J. B. y Veciana in Gracia,
Provinz Barcelona, Spanien; Vertreter: C.
Kesseler iu Berlin W., Mohrenstr. 63 I. Vom
22. März 1881 ab.
Nr. 15 422. Stativ mit Horizontaleinstellung für Maß⸗ und Nirvpellir⸗ instrumente. — W. Bandermann in Berlin SW., Friedrichstr. 243. Vom 4. No⸗ vember 1880 ab.
XLIV. Nr. 15 333. Neuerungen an Tabaks⸗ pfeifen und Cigarrenspitzen. — A. Pieper in Schmallenberg i./ W. Vom 5. Februar 1881 ab.
Nr. 15 335. Kettenanhänger mit Stempel. — A. Uebele in Schwb. Gmünd. Vom 12. Februar 1881 ab.
Nr. 15 449. Collier, welches auch als Bracelet und als Diadem benutzt werden kann. — E. Biedermann in Wien; Vertreter: P. Doepner in Berlin W., Lützowstr. 13. Vom 27. Februar 1881 ab.
XLV. Nr. 15 341. Verfahren zur Conservirung von Milch. — E. Scherfr in Wend. Buch⸗ holz. Vom 20. Februar 1881 ab.
Nr. 15 353. Brütapparat. — O. Martin in Neuilly; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstraße 631I. Vom 2. November 1880 ab.
Nr. 15 368. Kehrpflug. — P. J. Engels in Hoenningen b. Cöln. Vom 13. August 1880 ab.
Nr. 15 398. Hufeisen. — G. Richter in Rawitsch. Vom 30. November 1880 ab.
Nr. 15 437. Vorrichtung zum Ausheben der Schare an Bodenbearbeitungsgeräthen. — J. Howard und E. J. Bonsfleld in Bed⸗ ford, England; Vertreter: T. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3 II. Vom 1. März 1881 ab.
XLVI. Nr. 15 421. Vorrichtung zur Reguli⸗ rung der Druckschwankungen in Gasleitungen bei der Speisung von Gaskraftmaschinen. — C. Kramme in Berlin, Gitschinerstr. 76. Vom 3. November 1880 ab.
Nr. 15 448. Kraftmaschine, getrieben durch schweflige Säure. — R. Schultz in Dirschau. Vom 23. Februar 1881 ab.
XLVII. Nr. 15 355. Neuerungen an der Ver⸗
bbindung gußeiserner Röhren. — G. Page in Glasgow, Großbritannien; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 31. Dezember 1880 ab.
„ Nr. 15 359. Neuerung an Schmiervorrich⸗ tungen für lose Riemenscheiben. — F. Lünne- mann in Ruhrort. Vom 20. März 1881 ab.
„ Nr. 15 361. Neuerungen an einem Absperr⸗ ventil. Zusatz zu P. R. 12 722. — A. Bein- hauer in Troppau (österr. Schlesien); Vertre⸗
ter: F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 27. März 1881 ab.
„ Nr. 15 364. Riemenverbinder. — Werk- zeug- und Maschinenfabrik Oer- likon in Oerlikon bei Zürich; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 15. April 1881 ab.
Nr. 15 365. Kniehebelmechanismus zum Auf⸗ und Niederbewegen von Feldschmieden, Feuerspritzen u. dgl. — P. Wilhelmy in Leipzig, Marschnerstr. 771. Vom 17. April 1881 ab.
Nr. 15 367. Einströmungsvorrichtung an Gefäfdeckeln. — Prager Maschinenbau- Actien-Gesellschaft in Prag; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 3. Mai 1881 ab.
Nr. 15 374. Neuerung an einer Schrauben⸗ sicherung. — Th. Jellinghaus in Camen (an der Cöln⸗Mindener Eisenbahn). — Vom 25. Januar 1881 ab.
„ Nr. 15 379. Neuerungen an einem Druck⸗ reduzirventil; Zusatz zu P. R. 5807. — C. L. Strube in Buckau⸗Magdeburg. Vom 22. März 1881 ab.
„ Nr. 15 380. Riemenspanner. — A. Menzel in Eilsleben. Vom 24. März 1881 ab.
„ Nr. 15 391. Neuerungen an selbstthätigen Ventilen. — A. L. G. Dehne in Halle a./S. Vom 17. April 1881 ab.
Nr. 15 405. Neuerung an einer Schmiervor⸗ richtung für Dampfmaschinen. Zusatz zu P. R. 11 6566. — G. K. Koeppe, in Firma Hecht & Koeppe in Leipzig. Vom 22. Februar 1881 ab.
„ Nr. 15 415. Neuerungen an einer Keil⸗ kupplung für Wellen und Aren mit selbstthä⸗ tiger Ausrückung beim Rücklauf. Zusatz zu P. R. 10 910. — J. A. St. Biernatzki in Hamburg. Vom 17. April 1881 ab.
„ Nr. 15 416. Lösbares Drehgelenk. — A. B. Crossley in Halifar, Grafschaft York, Eng⸗ land; Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 17. April 1881 ab.
Nr. 15 417. Mannlochdeckel mit besonderem Einfüllverschluß. — C. Pieper in Berlin SW.,
Gneisenaustr. 109/110. Vom 27. April 1881 ab.
„ Nr. 15 418. Metallring⸗Packung für Stopf⸗ büchsen. — C. T. Burchardt in Berlin W., Mauerstr. 69. Vom 11. Juni 1880 ab.
„ Nr. 15 444. Lokomotivkolben. — L. Würz- burger in Kastel bei Mainz. Vom 28. No⸗ vember 1880 ab.
XLVIII. Nr. 15 373. Verfahren zur Herstellung von Email in verschiedenen Farben auf Gold⸗ und Silbergegenständen ohne Scheidewand. — W. rezina in Wien; Vertreter: Holthoff und Dr. Sello. Rechtsanwälte in Berlin W., Charlottenstr. 63. Vom 20. Januar 1881 ab.
LI. Nr. 15 372. Neuerungen an der Mechanik für Spieldosen. — C. Pailllard & Co. in Ste. Croir, Frankreich; Vertreter: C. Pieper in Ber⸗ lin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 11. Ja⸗ nuar 1881 ab.
„ Nr. 15 375. Mundharmonika mit Vorrich⸗ tung zur Baßbegleitung und Glockenspiel. — 0. Sack in Plagwitz⸗Leipzig. Vom 1. Februar 1881 ab.
Nr. 15 376. Apparat zum Aufschreiben ge⸗ spielter Musikstücke. — A. P. Hodgson in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W.,
Vom
automatischer
LI. Nr. 15 378. Neuerungen im Bau von Piano⸗ fortes; 1. Zusatz zu P. R. 4372. — Ch. F. Th. Steinway in New⸗York, V. St. von Nord⸗ Amerika; Vertreter: C. T. Burchardt in Ber⸗ lin W., Mauerstr. 69. Vom 11. März 1881 ab.
LII. Nr. 15 350. Verschlußvorrichtung für den
Deckkasten an Nähmaschinen. — R. Frank in
Hamburg. Vom 6. April 1881 ab.
LV. Nr. 15 324. Neuerungen an Frictions⸗Ca⸗
landern. — J. Eek & Söhne in Düssel⸗
dorf. Vom 26. Oktober 1880 ab.
LVIII. Nr. 15 414. Verschlußvorrichtung mit
Ausschaltung an Filterpressen. — Wegelin
& Hübner in Halle a./S. Vom 10. April
1881 ab.
Nr. 15 443. Kombinirte Schrauben⸗ und Kniehebelpresse. — M. Stonehouse in South Stockton on Tees (England); Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 663. Vom 25. November 1880 ab.
LXIII. Nr. 15 352. Federnde Wagen⸗ und Reit⸗
laterne. — L. Schöttelndreyer in Bücke⸗
burg. Vom 24. Juni 1880 ab.
Nr. 15 394. Wagenrad; I. Zusatz zu P. R. 14 729. — A. Wilke in Braunschweig. Vom 6. November 1880 ab.
Nr. 15 400. Wagenachse mit Schmierkammer. — Dr. Münter in Herford. Vom 11. Februar 1881 ab.
Nr. 15 401. Neuerungen an dreirädrigen Velocipeden. — E. A. Hoppe in Berlin NW., Thurmstr. 73. Vom 17. Februar 1881 ab.
Nr. 15 404. Neuerungen an Wagenachsen. D. Labbé in Bourges (Frankreich); Vertreter: R. J. Schmutzler in Berlin W., Linkstr. 37. Vom 22. Februar 1881 ab.
LXIV. Nr. 15 388. Neuerungen an Bierdruck⸗
apparaten. Zusatz zu P. R. 10 829. — C.
Weissenborn in Berlin und W. Thomsen
in Berlin S., Oranienstraße 128 II. Vom
7. Dezember 1880 ab.
Nr. 15 441. Neuerungen an Flaschenver⸗ schlüssen. — F. Bohmann in Stockholm; Vertreter; C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗ straße 63 I. Vom 24. März 1881 ab.
LXV. Nr. 15 326. Neuerungen an hvdrau⸗
lischen Steuerapparaten für Schiffe. — A.
Lafargue in Kensington (England); Ver⸗
treter: G. Dittmar in Berlin SW., Gneisenau⸗
straße 1. Vom 13. November 1880 ab.
LXVI. Nr. 15 426. Neuerung an dem unter
Nr. 14 331 patentirten Fleischerschragen mit
Windevorrichtung. — L. Zimmermann in
Berlin NO., Landsbergerstraße 3. Vom 5. Ja⸗
nuar 1881 ab. 1
LXVIII. Nr. 15 445. Neuerungen an Thür⸗
schlössern. — J. Wolf in Schwenningen
(Schwarzwald). Vom 28. Dezember 1880 ab.
LXIX. Nr. 15 387. Neuerungen an Rasirappa⸗
raten. — C. H. H. Kupfer in Chemnitz. Vom
24. November 1880 ab.
LXX. Nr. 15 386. Neuerungen an Füllfedern
mit ringförmigem Ausfluß. — N. Wilson in
London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW.,
Koniggrätzerstr. 73. Vom 26. Oktober 1880 ab.
LXXV. Nr. 15 342. Neuerungen an Verfahren zur Gewinnung von Magnesia aus calcinirtem Dolomit; 1. Zusatz zu P. R. 11 456. — J. B. M. P. Closson in Paris; Vertreter C. Kesse- ler in Berlin W., Mohrenstraße 63 I. Vom 25. Februar 1881 ab.
LXXVII. Nr. 15 399. Befestigungsmechanis⸗
mus für Schlittschuhe. — K. Trobach in Ber⸗
lin N., Schönhauser Allee 184. Vom 22. De⸗ zember 1880 ab. Nr. 15 408. Neuerungen an Schlittschuhen. — R. H. Bishop und H. F. Hailes in London; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 31I. Vom 18. März 1881 ab. Nr. 15 409. Vorrichtung um Kreisel in roti⸗ rende Bewegung zu setzen. — M. Dannhorn in Nürnberg. Vom 18. März 1881 ab. Nr. 15 410. Neuerungen an Kreiseln. — M. Dannhorn in Nürnberg. Vom 29. März 1881 ab. Nr. 15 412. Vorrichtungen zur Darstellung des Ausbruchs eines feuerspeienden Berges. — W. Thiemann in Leipzig. Vom 3. April 1881 ab. Nr. 15 413. Schachspiel mit magnetischen Figuren. — G. Liepe & Co. in Berlin. Vom 9. April 1881 ab. Nr. 15 440. Neuerungen an Billards. — L. Schultze in Berlin S., Kommandanten⸗ straße 45. Vom 22. März 1881 ab. LXXX. Nr. 15 346. Continuirlich zu be⸗ treibender Trockenofen zum Trocknen von Zie⸗ geln, Thonwaaren und ähnlichen Materialien. — Dannenberg in Göͤrlitz. Vom 9. März 1881 LXXXII. Nr. 15 363. Kaffeebrenner mit Cyplinder⸗Röhrentrommel. — H. Hemmers- bach in Cöln, Fleischmengergasse Nr. 6. Vom 14. April 1881 ab. LXXXIII. Nr. 15 406. Neuerungen an Kalendertaschenuhren. — Jacot-Burmann in Biel, Canton Bern, Schweiz; Vertreter: C. Gronert in Berlin 0., Aleranderstr. 25. Vom 9. März 1881 ab. LXXXV. Nr. 15 332. Kloset⸗Wasserverschluß mit beweglicher Zunge und Heizvorrichtung. — Gebrüder Schmidt in Weimar. Vom 3. Februar 1881 ab. „ Nr. 15 338. Kloseteinsatz mit und ohne Wasserspülung. — A. Baader, Kgl. Hof⸗ flaschnermeister in Stuttgart, Rothestr. 30. Vom 17. Februar 1881 ab.
„ Nr. 15 349. Selbstthätige Entwässerungs⸗ vorrichtung für Absperrventile. — G. Teinert Werderstr. 5 b. Vom 23. März 88 18
LXXXIX. Nr. 15 354. Auswasch⸗Apparat für Kartoffel⸗ ꝛc. Stärke. — W. Angele in Berlin W., Bülowstr. 30. Vom 14. November 1880 ab.
Nr. 15 385. Verfahren zur Darstellung von Strontianzucker aus Melassen und Syvrupen. — Dr. C. Scheibler., Professor, in Berlin, Alexandrinenstr. 24. Vom 24. Juli 1880 ab. „Nr. 15 428. Neuer ungen an Waschtrommeln für Rüben, Kartoffeln, Erze, Kohlen und ähn⸗ liche Materialien, ge jannt Kammerwäsche. — W. Hahne in Artern. Vom 11. Januar
2 f;
Mohrenstraße 631. Vom 25. Februar 1881 ab.
1881 ab.
1X“; “
Klasse.
LXXXIX. Nr. 15 442. Neue Kalorisator⸗ Dichtung. — C. Felge in Gröningen. Vom 15. April 1881 ab.
Berlin, den 8. August 1881. gMaaiserliches Patentamt. Stüve.
[28369]
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arnsberg. Bekanntmachung. 128380] Die Wittwe Franz Tilmann, Cornelia, geb. Daldrop zu Arnsberg als Inhaberin der Firma: Arnsberger Papierfabrik hat: den Rechtsanwalt Scheele und den Kaufmann E. Grumpelt hierselbst als Kollektivprokuristen bestellt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1881. Arnsberg, den 4. August 1881. Königliches Amtsgericht.
8 [28381] Barmen. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 daselbst eingetragen, die mittelst Gesellschafts⸗Vertrages de dato Hückeswagen den 31. Mai 1881 errichtete Genossenschaft unter der Firma: „Vereinsbank in Hückeswagen“ ein⸗ getragene Genossenschaft“ mit dem Sitze in Hückeswagen.
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Karl Eberhardi, Kaufmann zu Hückeswagen, Direktor, 2) Wilhelm Friedrich Löbbecke, Hückeswagen, Kontroleur. 3) Heinrich Grave, Apotheker zu Hückeswagen, Stellvertreter für Beide. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma in dem in Hückeswagen erscheinenden Lokalblatt „Bergische Volkszeitung“ und werden von mindestens zwei Vorstandsmitglie⸗ dern unterzeichnet. Ueberhaupt hat die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft nur dann rechtliche Wirkung, wenn ihr die Namensunterschriften mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern hinzugefügt sind. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem hiesigen Amtsgericht eingesehen werden. Barmen, den 1. August 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Kaufmann zu
[28382] Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
a. unter Nr. 43 des alten Firmenregisters zu der Firma: „Julius Heuser“ in Barmen folgender Vermerk:
Am 31. Mai curr. ist der Kaufmann Julius Heuser gestorben und das Geschäft in Folge Einwilligung der Erbbetheiligten an:
1) Otto Heuser, beide Kaufleute zu
2) Hugo Heuser, Barmen, mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma „Julius Heuser“ übergegangen und wird das⸗ selbe von diesen zu Barmen unter unveränderter Firma fortgeführt.
Die Firma ist daher hier gelöscht und
b. unter Nr. 1092 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden die am 1. Juli 1881 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma:! „Julius Heuser“ in Barmen, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Otto Heuser und Hugo Heuser, von welchen jeder zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗ tigt ist.
Barmen, den 5. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Barmen. In das biesige heute eingetragen worden: 1 a. Unter Nr. 1828 des Firmenregisters zu der Firma: „Joh. Heinr. Becker“ in Barmen fol⸗ gender Vermerk: Am 1. Juni 1881 ist in das bierneben unter der Firma Joh. Heinr. Becker eingetragene Handelsgeschäft der Ingenieur Heinrich Reese in Barmen als Gesellschafter eingetreten. Die dadurch unter unveränderter Firma errichtete andelsgesellschaft ist demnach anderweit unter Nr. 1091 des Gesellschaftsregisters eingetragen und die Firma hier gelöscht.
b. unter Nr. 1091 des Gesellschaftsregisters die am 1. Juni 1881 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Joh. Heinr. Becker“ mit dem Sitze in Barmen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden: Kaufmann und Fabrikant Carl August Becker und Ingenieur Heinrich Reese, von welchen Jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Barmen, den 5. August 1881. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Handelsregi
erlin. Handelsregister [28379] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge —— vom 6. August 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer: 79190. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Baugesellschaft am kleinen Thiergarten. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das notariell verlautbarte Statut der Gesellschaft, datirt vom 8. Juli 1881, befindet sich Blatt 3 und folgende des Beilagebandes Nr. 586 zum Gesellschaftsregister. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung der dem jetzt unter der Firma: „Bau⸗ gesellschaft am kleinen Thiergarten“ in Gestalt einer offenen Gesellschaft bestehenden Privat⸗Unternehmen gehörigen Bauterrains, sowie etwaiger anderer Grund⸗ stücke, die Verwaltung und Verwerthung der erwor⸗ benen Grundstücke, die Ausführung von Bauten, die
8 8 1
Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6 750 000 ℳ und zerfällt in 13 500 Aktien, zu je 500 ℳ, welche auf den Inhaber lauten.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft erfolgen durch
die Berliner Börsen⸗Zeitung,
den Berliner Börsen⸗Courier,
den Berliner Actionär,
und zwar, insofern dieselben von der Gesellschaft, als solcher, auszugehen haben, unter der Firma der Ge⸗ sellschaft mit dem Zusatze: „Der Vorstand“ und den Namen der betreffenden Vorstandsmitglieder, sofern dieselben von dem Aufsichtsrathe der Gesell⸗ schaft auszugehen haben, unter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusatze: „Der Aufsichtsrath“. Jede Bekanntmachung ist genügend erfolgt, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter bewirkt ist, in⸗ sofern nicht das Gesetz oder das Statut ein Anderes vorschreibt. Der Aufsichtsrath ist ermächtigt, diese Blätter oder eines derselben durch andere zu ersetzen, wird jedoch in solchem Falle die Abänderung durch die beibehaltenen Blätter bekannt machen. Der be⸗ treffende Beschluß ist in den verbleibenden Gesell⸗ schaftsblättern bekannt zu machen und unterliegt der Bestätigung durch die nächste ordentliche General⸗ versammlung. Die Berufung zu den ordent⸗ lichen und außerordentlichen Generalversammlungen erfolgt durch wenigstens einmalige Bekanntmachung, welche mindestens 14 Tage und höchstens 4 Wochen vor dem anberaumten Termine in den Gesellschafts⸗ blättern veröffentlicht sein muß. Der Vorstand be⸗ steht aus zwei oder mehreren ordentlichen Mitglie⸗ dern und den etwaigen Stellvertretern. Sämmtliche schriftliche Erkläcungen, Bekanntmachungen und Urkun⸗ den sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet oder gestempelt sind, und außerdem die eigenhändige Unterschrift zweier ordentlicher Vorstandsmitglieder oder eines ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedes und des Stellvertreters eines solchen tragen. Ordentliche Mitglieder des Vorstandes sind zur Zeit:
1) der Kaufmann John Rohde zu Berlin,
2) der Ingenieur Bernhard Wieck zu Berlin, und Stellvertreter derselben ist der Kaufmann Otto Rohde zu Berlin.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,150
die Firma: Albert Schultze vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Rudolf Wollmann zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Schultze zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma: Albert Schultze & Co. fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7918. des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7918 die Handelsgesellschaft in Firma: Albert Schultze & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 4. August 1881 begonnen.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,158 die Firma: A. W. Gericke (Geschäftslokal: Alt⸗Moabit 13) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl August Wilhelm Gericke hier eingetragen worden.
Der Kaufmann Bernhard Jacob zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Otto Ramdohr & Co. (Firmenregister Nr. 12 751) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Leo Scherwinzky und Georg Wiechert, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5090 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 6. August 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Buttstädt. Bekanntmachung. [28287] In Folge Beschlusses von heute ist die Firma: Weruer & Ritter und als deren Inhaber: Friedrich August Gustav Ritter und Hermann Wilhelm Heinrich Werne zu Buttstädt, Fol. 57, Bd. II. des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden. Buttstädt, den 1. August 1881. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht. Friderici.
Dortmund. Handelsregister 128288] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Die unter Nr. 129 des Gesehnschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Westermann & Krimler zu Dortmund (Firmeninhaber: der Grubendirektor Albrecht Westermann zu Bochum, der Kaufmann Louis Krimler zu Witten, der Geheime Regierungs⸗ Rath Wilhelm Plange zu Elberfeld) ist gelöscht am 14. Juli 1881.
Dortmund. Handelsregister [28289] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1054 die Firma Klewitz & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Klewitz zu Schwerte am 28. Juli 1881 eingetragen. G b
Gleichzeitig ist dieselbe Firma im Gesellschafts⸗ register sub Nr. 375 gelöscht, Aktiva und Passiva derselben, deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Ludwig Klewitz, Caroline, geb. Lange, und der Kauf⸗ mann Ludwig Klewitz, Beide zu Schwerte, waren, sind von der obigen Firma übernommen.
8 1 1
Düsseldorr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 520 eingetragen, daß die Seitens der Firma „Frau S. Löwen⸗ stern“ hierselbst dem Kaufmann Sallv Löwenstern hierfelbst ertheilte Prokura erloschen ist. Düsseldorf, den 17. Juni 1881. 8 Königliches Amtsgericht, IV. Abth.
Erwerbung und Veräußerung von Hypotheken. Das
Emmendingen. Nr. 598.
Lübeck. Eintra
“ [28213] — 12 . Unter O. Z. 117 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma W. Reichelt in Emmendingen. Inhaber der Firma: Kaufmann Wilhelm Reichelt in Emmendingen, ver⸗ heirathet mit Marie Katharina Krayer von Emmen⸗
dingen. Nach Ehevertrag vom 18. November 1878 wirft jeder Ehegatte 60 ℳ in die Gemeinschaft, während alles übrige jetzige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen davon ausgeschlossen wird. Emmendingen, 1. August 1881. Gr. Amtsgericht. v. Weiler.
Gardelegen. &r
1) sub Nr. 157: 2) sub Nr. 168: 3) sub Nr. 140: sub Nr. 174: sub Nr. 96: sub sub Nr. 226: G. Haunsmann in
Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind die eingetragenen Firmen:
F. Naumann in Calbe a./M., F. 56 in . a./ M., b .“ Fr. Hübener auf der Buschmühle bei Gardelegen, Gustav Berlin in Bismark, 1 August Horn in Gardelegen, Nr. 124: Fr. Heinmann in Gardelegen,
5 [28231]
Klaeden,
zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht und folgende Firmen:
Nr. Bezeichnung des Firmeninhabers.
Ort
8 . Bezeich der 2 der Niederlassung. Bezeichnung der Firma.
230 Michael, Ferdinand, Kaufmann in Calbe a., 23. Schulze, Friedrich, Brauereibesitzer in Calbe a. 232 Caspari, Carl mann, früher Apotheker. 233 Ohnesorge, Fritz, Kaufmann hier. 234 8 5 290 235] Gerecke, Heinrich, Kaufmann zu Cloetze. den 16. Juli 1881. Königliches
neu eingetragen worden.
Gardelegen,
—
9
Wilhelm Otto Paul, Kauf⸗
Schaefer, Heinrich, Mühlenbesitzer zu Steimke.
Calbe a./ M. Calbe a./M. Gardelegen.
F. Michael. F. O. Schulze. P. Caspari.
M.
Gardelegen. F. Ohnesorge. Gar⸗ 5. Shnesorge. Steimke. Heinrich Schaefer. Cloetze. Heinrich Gerecke.
Amtsgericht.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister Verfügung vom 27. Juli 1881 am 28. Folgendes eingetragen worden: A. Laufende Nummer 33. B. Firma der Gesellschaft: 1 „Steinsalzbergwerk Inowrazlaw.“ C. Sitz der Gesellschaft; „Inowrazlaw.“ D. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag der Actiengesellschaft Steinsalzbergwerk Inowrazlaw datirt vom 29. Mai 1881. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb des Steinsalzbergwerks Inowrazlaw. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 4 000 000 ℳ und zerfällt in 8000 Aktien à 500 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Das Kapital ist durch die von sämmtlichen Gewerken der früheren Gewerkschaft „Steinsalzbergwerk Inowrazlaw“ geschehene Einlage ihrer Kurscheine als voll eingezahlt erachtet worden, indem jeder der 1000 Kure auf 4000 ℳ veranschlagt und hierbei nachstehende Werthsaufstellung zu Grunde ge⸗ legt ist: Konzession der Grubenfelder Gabriele, Vater⸗ segen und Josefine 6 562 974,5 Qu.⸗Meter ℳ 2 458 839,38 62 930,14 237 932,96 95 281,45 77 480,54 670 373,25 36 969,92 253 148,88
128217] ist zufolge Juli 1881
8
Grundstücke.. Maschinen. Kesselanlagen.... Piihtwcahk... . Schachtanlage... Speisewasseranlage... e6“* Zweigeisenbahn inkl. Grund⸗ Betriebsbahn. Salzlösebassin.. Umzäunung der Grube.. Magazin, Kohlen, Holz, Sprengmaterialien, Dena⸗ turirungsmittel und sonstige Vorräthe inkl. Werkzeuge, Utensilien und Bureau⸗ lbeöö1ö“ 7 390,80 ℳ 4 000 000,00 5) Die öffentlichen Blätter, in denen die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen, sind: a. die Berliner Börsenzeitung, b. der Berliner Börsen⸗Courier, c. die Bromberger Zeitung, d. bie Frankfurter Zeitung.
6) Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft von dem Vorstande und dem Aufsichtsrathe. Nach §. 10 des Statuts sind alle Erklärungen des Vorstandes für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie, so lange der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser — und wenn der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern besteht, von zwei Mitgliedern unter der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind. etwa vom Aufsichtsrath zur Vertretung des Vor⸗ standes mit der Befugniß zur Zeichnung der Firma zu ernennenden Prokuristen oder Beroll⸗ mächtigten können die Firma nur mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz zeichnen. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths er⸗ folgen der Art, daß unter den Worten: „Der Aufsichtsrath des Steinsalzbergwerks Irowraz⸗ law“ die Namen des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und eines anderen Mitgliedes des Aufsichtsraths stehen müssen.
7) Der von der Generalversammlung gewählte
Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus:
a. dem Rentner Barthold Suermondt in Aachen, Vorsitzender, 1 b. dem Professor Louis Trasenster in Lüttich, c. dem Rentner Peter von Eynern in Barmen, d. dem holländischen Consul Albert de Mare in Brüssel, 1 G 0. dem Bergwerksdirektor Robert Dach in Altstaden bei Oberhausen.
8) Der Vorstand der Gesellschaft wird gebilde durch den Bergwerksdirektor William Suer⸗ mondt zu Inowrazlan,
Inowrazlaw, den 28. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht,
8 Abtheilung V
öI
— [28326]
ung in das Handelsregister. (Erste Bekanntmachung.) Die Ehefrau des Kaufmanns Ulrich Martin Har⸗
32 000,00 3 196,11 11 603,69
2 852,88
Die
der, Johanna Catharina Juliane Florentine, geb.
Wilde, hat angezeigt: daß sie für die Verbindlichkeiten ihres genann⸗
1u““ in Zukunft überall nicht haften Lübeck, den 2. August 1881. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen es Landgerichts (Ferienkammer). Schweiss.
1““
[28378] Meiningen. Die dem Otto Heinze und Wil⸗ helm Weber in Salzungen für die Filiale der Firma Gebr. H. Kayser hier ertheilte Prokura ist mit dem 15. d. Mts. erloschen. Meiningen, den 16. Juli 1881. Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra. Mülhausen. Bekanntmachung. 128218] Zu der Band I. Nr. 289 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Kommanditgesellschaft sub Firma Berger⸗André & Cie. zu Thann wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Die dem Kaufmann Theobald Zimmer⸗ e in Alt Thann ertheilte Prokura ist er⸗ Mülhausen, den 3. August 1881. Der Landgerichts⸗Secretair: Herzog. Recklinghausen. Bekanntmachung. [28237] In unserm Firmenregister ist heute die Firma Nr. 10 F. Stenkhoff (Inhaber Kaufmann Fried⸗ rich Stenkhoff) gelöscht und darin unter Nr. 100 die Firma: F. Stenkhoff Inhaberin Wittwe Kaufmanns Fried⸗
und als jetzige off, Henriette, geb. Mechelen hier, neu
rich Stenkho eingetragen. Recklinghansen, 1. August 1881. Königliches Amtsgericht.
Saargemünd. Bekanntmachung. [28241] Auf erfolgte Anmeldung wurde heute unter Nr. 744 des Firmenregisters eingetragen die Firma A. Rohmann zu Forbach. Inhaberin ist die Anna Steyer, Ehefrau von Heinrich Rohmann, Inhaberin eines Schreibmaterialiengeschäftes zu Forbach; zum
Prokuristen ist ihr genannter Ehemann bestellt.
Saargemünd, den 3. August 1881. Der Ober⸗Sekretär: Erren. Spandau. Bekanntmachung [28263] Bei der unter Nr. 41 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft „W. Kersten &
Co.“ ist bei Colonne 4 folgender Vermerk einge⸗
tragen:
Am 1. Januar 1881 ist der Gesellschafter August Blumberg zu Velten aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. In der Vertretung der Gesellschaft ist nichts geändert.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Juli
1881 an demselben Tage.
Spandau, den 25. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.
[28243] Tilsit. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 56 die vom Kaufmann Franz Leopold Fran in Tilsit für die Firma J. L. Frank Sohn in Tilsit — Nr. 239 des Firmenregisters — a. dem Buchhalter Carl Rautenberg in Tilsit, b. dem Buchhalter Eduard Schneider daselbst ertheilte Kollektivprokura eingetragen. Tilsit, den 1. August 1881. Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Konkursverfahren.
[28348]
Ueber das Vermögen der Kaufleute Jürgen Christian Wilhelm Schultz und Carl Georg Schuln, in Firma Gebr. Schultz, hierselbst, Fried ße Nr. 10, ist heute, am 5. August 1881, Mittags 12 Uhr, der Konkurs’ eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Jessen hier.
Konkursforderungen sind bis zum 15. Okto⸗ ber 1881 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters ꝛc. den 3. September 1881, Mittags 12 Uhr.
Prüfungstermin den 31. Oktober 1881, Mit⸗ tags 12 Uhr.
Anzeige über den Besitz von Sachen, aus denen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 2. Septemer 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona, den 5. August 1881.
Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das des Buchdruckereibesitzers Johaun Ferdinand Hoffschlaegerfhierselbst, Annenstraße Nr. 24 ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Juli 1881 angenommene Zwangsvergleich durch nunmehr rechtskräftigen Beschluß vom 6. Juli 1881 bestätigt ist, aufgehoben. Zugleich ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 16. August 1881, Vormittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumt. Berlin, den 27. Juli 1881. Königliches Amtsgericht I.
2
Vermögen
[28358]
In dem Konkurse über Vermögen des Kaufmanns Samuel Herrmann, in Firma G. Arndt Nachfolger, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 12. August 1881, Mittags 12 Uhr,
im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zim⸗ mer Nr. 21, anberaumt worden. 1
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 54, Rathhausstraße Nr. 4, II. Treppen, Zimmer Nr. 6, zur Einsicht offen.
Berlin, den 30. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht I.
das
Lan
oder
LE
MpßthReiJ Abtheilung 54.
[2835] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Levy hier, Brunnen⸗ straße 151/152, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf
den 1. September 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.
Berlin, den 3. August 1881.
Blümke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 49.
28257 . [28257] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Winkeliers Heinrich Beckermann zu Borbeck wird heute, am 4. August 1881, Vormittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.
Der Gerichtsschreiber Düchting wird kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 4. Septem⸗ ber 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 27. August 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. August 1881 Anzeige zu machen.
Borbeck, den 4. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Bonnenberg, Gerichtsschreiber.
ev
28: 2
[283500 Bekanntmachung.
Nr. 18579. Ueber den verwittweten
Zimmermanns Christof Nürnberger in Heidels⸗
heim wurde heute, den 4. August d. J., Nach⸗
mittags ½5 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Herr Anwalt Zeiser hier.
Anmeldefrist bis zum 30. August 1881.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗
ausschusses: Samstag, den 3. September 1881.
Allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den
3. September 1881.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30.
August 1881.
ruchsal, den 4. August 1881.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Rittelmann.
zum Kon⸗
Nachlaß de
Friedrich
Custodis zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1881. Anmeldefrist bis — 9. September 1881. Erste Gläubigerversamm⸗ ung am 1. September 1881 und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 7. Oktober 1881, jedesmal Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Kal. Amts⸗ gericht. Abth. VII., Zimmer Nr
audes.
Cöln, den 5. Augr
[28336] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ackerwirthes Wilhelm Niesemann zu Mün⸗ gersdorf ist durch rechtskräftig bestätigten Z vrrgleich beendet.
Cöln, den 5. August 1881.
van Laak, reiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
chlossermeisters Carl Thelen zu Cöln ist wegen
3
1 „ »* „ deckend en
Mangels einer die Kosten des Verfahren Aktivmasse eingestellt worden. Cöln, den 6. August 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts
rlchS, [28372]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wilhel⸗ mine Emilie, verehel. Kunz, zu Crimmitschau ist den 6. Angust 1881, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Roch zu Crimmitschau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. August 1881 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 3. September 1881 ein schließlich. Gläubigerversammlung mit Prüfungs 16. September 1881, Vormittags 10 Uhr Tivilsaal.
Crimmitschau, am 6. August 1881.
Dr. Fahnert. Zur Beglaubigung: A. Rabe, Gerichtsschreiber.
Abth. VII.
28343 he ei JBekanntmachung. In der F. W. Graffenbergerschen Konkurs⸗ sache ist auf den 19. dieses Monats, Vormit⸗
5 I zur Schließun
tags 11 Uhr, ein Termin Zwangsvergleichs anberaumt. Culmsee, den 2. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
28277 8 [28271 Bekanntmachung. „Das K. Amtsgericht Dachau hat unterm Heu tigen, Vormittags 11 ½ Uhr, über das Vermögen des Fischhändlers Max Spett in Günding den Konkurs eröffnet, offenen Arrest erlassen und den K. Gerichtsvollzieher Eberl in Dachaun zum Kon kursverwalter ernannt. Zugleich wurden folgende Termine bestimmt: Erste Gläubigerversammlung behufs Bestellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußfassung über Aufstellung eines definitiven Konkursverwalters Freitag, den 26. August d. J., Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Dachau. Anzeigefrist gemäß §. 108 K. O. spätestens bis 27. August d. Is. einschließlich. Frist für Anmeldung der Forderungen endi am Mittwoch, den 21. September 1881. Prüfungstermin Donnerstag, den 13. Oktober d. Is., Vorm. 8 ½ Uhr, im Sit ssaale d
9 Kgl. Amtsgerichtes
HSGS Lachau.
August 1881
Dachau, am 3. 1 Reuberger, K. Gerichtsschreiber.
Konkursverfahren.
K. Amtsgericht Türkheim hat heute über as Vermögen der Eheleute Johannes Schmirt, chmied, und Elisabetha Riedtahler 1 Freinsheim das Konkursverfahren eröffnet, den Geschäftsagenten Neu dahier sum Konkurs⸗ verwalter ernannt, zur Anmeldung der Forderungen, die entweder schriftlich einzureichen oder zum Pro⸗ tokolle des Gerichtsschreibers anzubringen sind, eine Frist von 3 Wochen, zur Wahl eines Verwalters und eines Gläubigerausschusses den 5. September und zur Abhaltung des allgemeinen Prüfungs⸗ termins den 26. September nächsthin, Beides des Vormittags um 8 Uhr, Amtslokale dahier bestimmt.
Dürkheim, den 5. August 1881. Der K. Amtsgerichtsschreiber: Frey, St. V.
28
[28311] Bekanntmachung.
Zufolge Beschlusses des hiesigen Amtsgerichtes vom Heutigen wurde das Konkursverfahren gegen Friedrich Wilhelm Krapp., Mechaniker, in Türkheim wohnhaft, nach rechtskräftiger Bestäti⸗ gung des Zwangsvergleichs aufgehoben.
9 8 3 8 [28333]1 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren uüber das Vermögen des Kaufmanns Peter Jos. Wilh. Mülhens in Ehrenfeld, Inhaber der Firmen „P. J. Mülhens & Co.“ und „Ehrenfelder Tapeten⸗ fabrik von P. J. Mülhens“ daselbst, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen 1) des Ad. Bergmann in Hamburg und 2) der Ehe⸗ frau des Gemeinschuldners Maria Gertrud Adelheid, geb. Piecg, in Ehrenfeld, Termin auf Freitag, den 23. September 1881,
Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung VII. hierselbst. Zimmer Nr. 9, des Justizgebäudes anbe⸗ raumt. . Cöln, den 3. August 1881.
van Laak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[28334]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Fuß zu Cöln, alleiniger Inhaber der Handlung unter der Firma G. Fuß & Sohn daselbst, wurde am 5. August 1881, Nachmittags 5 ½ Uhr,
Veröffentlicht: Over, Erster Gerichtsschreiber.
Türkheim, den 5. August 1881. Der K. Amtsgerichtsschreiber. Hammersdorf.
9
12833012 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Eschenbach hat am 4. August 1881, Morgens 10 Uhr, beschlossen: „Es sei über den Nachlaß des Pfarrers Wolf⸗ gang Berlinger von Pressath der Konkurs zu eröffnen.“
Eschenbach, den 5. August 1881.
Der K. Gerichtsschreiber: Schwaighofer.
28197 3932 .
dages⸗ Beschluß.
Nachdem der Konkurs über das Vermögen des Hotelbesitzers Johann Wilhelm Thoodor Köpke in Entin durch Schlußvertheilung beendigt ist, wird die Aufhebung des Konkurses hierdurch beschlossen.
Entin, 1881, August 2.. 1“ Großherzoglich Oldenburgisches Amtscerichkt, Abtheilung II.
(gei) v. Wedderkop. Veröffentlicht: Wiemken,
Gerichtsschreiber des Großh. Amtszerichts.
Konkurs eröffuect. Verwalter: Rechtsanwalt
.9 des Iustizge- —