““
Berlin, 9. Aug. 1881. Markrpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Prâs.
Höchste] Kedrigste Preise.
23,25, pr. November 23,25,
per 100 Kllogr. ℳ Für Weizen gute Sorte 4 23 Weizen mittel Sorte .. 21 Weizen geringe Sorte. . . 19
Gerste geringe Sorte. 8 14
Richt-Stroh
111X1X1X“X“; 32 Speisebohnen, weisse. 8 8 40 7—5525255 bb-252 8 6 Rindfleisch
von der Keule 1 Kilogr..
Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr. . . Eier 60 Stück Karpfen pr. Kilogr. Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie Krebse pr. Schoccck . Stettin, 9. August. (W. T. B.) Getreidemarkt.
„ ½2 2 2 2 2
162,50. 55,50, pr. Frühjahr 57,00. per September- Oktober 54,20, pr. Herbst 7,80.
Posen, 9. August. (W. T. B.) Spiritus pr. Angust 56.40. pr. ber 52,70, pr. November-Dezember 50,70. Gekünd Steigend. ““
Breslau, 10. August. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Weizen pr. Sept.-Oktbr. 210. Roggen pr. August Septbr.-Okt. 170 00, do. pr. Aprl-Mal —,—. Ssptember-Oktober 53,25, do. pr. April-Mai 55,50. los. — Wetter: Schön.
— e Ez a2
Roggen gute Sorte .. 8 19 Roggen mittel Sorte. . . 1 18 Roggen geringe Sorte.. u“ 17 Gerste gute Sortee . . 18n Gerste mittel Sorte... 15
Hafer gute Soartoso I IEEEsiZartoh. 15
Hafer geringe Sorte.. . 14 1111111“
18 80 7.23 7,7
5. 18 40 O. Anes Brief. 17 80 9† 16 . Getreidemarkt.
13 690 16 80
5 21* 88 20 und Gerste unverändert.
50 S
fest, Umsatz 3000 Sack. loco 7,25 Br.,
‿ b
Pest, 9. August. Produktenmarkt.
Amsterdam, 9. August. Getreidemarkt.
Bancazinn 55. Antwerpen, 9. August. Getreidemarkt.
Petroleummarkt.
00— SSSbobol eclε⁵ʃ——‿⁵2——
8 Weizen pr. Herbst 222,00, pr. Frühjahr
222,50. Roggen pr. Angust 180,00, pr. Herbst 170.50, pr. Frühjahr Rübsen pr. Herbst 261,59. Rüböl 100 Kilogr. pr. Herbst Spiritus loco 57,80, pr. August 57,50,
pr. Frühjahr 53,20. Petroleum
september 54,70. 6
Spiritus pr. 100 Liter 100 ⁄% pr. Aug.- Septbr. 75,20, do. pr. Septbr.-Oktbr. 53,590, do. pr. April-Mai 51,70.
Rüböl loco pr.
IIIlI=II=IISgESgge 8S
— Wetter: Schön. Manchester, 9. August.
172,50 do. pr. Getreidemarkt.
Cöln, 9. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco pr. März 20,50, pr. November 17,30, pr. März 16,90. Hafer loco 17,00. Rüböl loco 31.50, pr. Oktober 30,10, pr. Mai 30,10.
Bremen, 9. August. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco pr. September 7,35, pr. Oktober-Dezember 7,55
Hamburg, 9. August. (W. T. B.) 1““ Weizen loco unverändert, auf 15 10 besser. Roggen loco unverändert, auf Termine fester.
Weizen pr. August 214,00 Br., 213,00 Gd., pr. September- Oktbr. 214,00 Br., 213,00 Gd. g Br., 170,00 Gd., pr. Septemb.-Okt. 164,00 Br., 163,00 Gd. Hafer Rüböl matt, loco 58,00, pr. Okt. 59,00. Spiritus fester, pr. August 49 ½ Br., pr. August-September 49 Br., pr. September-Oktober 48 Br., pr. Oktober-November 47 Br. Kaffee Petroleum ruhig. 7,15 Gd., per August 7,25 Gd., per September- Dezember 7,50 Gd. — Wetter: Gewitter. (W. T. B.) Weizen loco fester, volle Montags- preise, auf Termine fest, pr. Herbst 11,94 Gd., 11,97 Br. Hafer pr. Herbst 7.17 Gd., 7,20 Br. Kohlraps 13 x½. — Wetter: Trübe.
(Schlussbericht.) Weizen pr. November 295. Roggen pr. Oktober 209, pr. März 19919. Amsterdam, 9. August.
(W. T. B.) (Schlussbericht.) Roggen steigend. Hafer fest. Gerste sich bessernd. Antwerpen, 9. August. (W. T. B.) (Schlussbericht.) weiss, loco 18 bez. und Br., pr. September 18 ½ Br., pr. Septbr.- Dezember 19 Br., pr. Oktober-Dezember 19 ¼ Br. Weichend.
London, 9. August. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. — Wetter: Regnerisch. — Havannazucker Nr. 12. 25. Flau.
Liverpool, 9. August. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische September-Oktober-Lieferung 65⁄16 d.
Liverpool, 9. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 3—- 4, Mehl u. Mais 3 d. theurer.
12r Water Armitage 7 ½, 12r Water Taylor 8, Micholls 9 ⅛, 30r Water Clayton 10, 32 r Mock Townhead 9 ½, 40 r Mule Mayoll 9 ½. 40r Medio Wilkinson 11 ¼, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 10. 40r Double Weston 10 ¾, 60r Double courante Qual. 14 ¼. Printers ¹6⁄16 24/50 8 ½ pfd. 99. Ruhig.
Hull, 9. August. (W. T. B.)
Weizen 1 sh. höher. — Wetter: Schön.
23,15. Roggen loco
pr. Januar
Roggen pr. August 172,00
Standard white
(W. T. B.) (W. T. B.)
Weizen steigend.
Raffinirtes, Type
Umsatz 7000 B., davon für
(W. T. B.) 201 Water
Zink: 15,55.
Paris, 9. August. (W. T. B.)
Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. August 71,50, pr. Sep- tember 64,10, pr. Oktober-Januar 62,25.
Paris, 9. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen steigend, pr. August 30,50, pr. September 31,10. pr. September-Dezember 31,25, pr. November- Februar 31,25. Mehl steigend, pr. August 8 Marques 70,80, pr. September 9 Marques 67,25, pr. September-Dezember 9 Marques 67,25, per November-Februar 9 Marques 67,25. Rüböl behauptet, pr. August 82.50, pr. September 83,00, pr. September-Dezem- ber 82,50, pr. Januar-April 82,50. Spiritus behauptet, pr. August 62.50, pr. September 61,75, pr. September-Dezember 61,25, pr. Januar-April 61,25.
St. Petersburg, 9. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 57,00, pr. August 57,00. Weizen loco 15,75. Roggen loco 11,00. Hafer loco 5,25. Hanf loco 33,00. Leinsaat (9 Pud) loco 15,60. — Wetter: Warm.
New-YXork, 9. August. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12, do. in New-Orleans 11 ⅞. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Phila- delphia 7 ¼ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 76 C. Mehl 5 D. 10 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 31 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 30 ¾ C., do. pr. September 1 D. 32 † C., do. pr. Oktober 1 D. 34 ½ C. Mais (old mixed) 60 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 12 ½⅛. Schmalz (Marke Wilcox) 11 ½, do. Fairbanks 11 ⅜, do. Rohe & Brothers 11 ⁄16, Speck (short clear) 9 ¼¾ C. Getreidefracht 4 ¼.
Rio de Janeiro, 8. August. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 22 ⅛, do. auf Paris 416. Tendenz des Kaffeemarktes animirt. Preis für good first 4800 à 4950. Durchschnittliche Tageszufuhr 12 250 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 74 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 10 000,
do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 126 000 Sack.
Eisenbahn-Einnahmen.
Berlin Anhaltische Bisenbahn. Juli 1881 1 415 710 ℳ (+ 55 092 ℳ). bis ult. Juli 1881 8 272 420 ℳ (+ 104 108 ℳ).
Oberlausitzer Eisenbahn. Juli 1881 54 140 ℳ (+ 8831 ℳ), bis ult. Juli 1881 366 858 ℳ (— 50 797 ℳ).
Oberschlesische Eisenbahn. Hauptbahn. Juli 1881 3 068 957 ℳ (+ 257 200 ℳ), bis ult. Juli 1881 21 331 089 ℳ (+ 1 540 535 ℳ). Oberschlesische Zweigbahn. Juli 1881 62 850 ℳ (— 4291 ℳ) Breslau-Posen-Glogauer Eisenbahn. Juli 1881 618 641 ℳ (+ 51 539 ℳ), bis ult. Juli 1881 4 311 475 ℳ (+ 298 692 ℳ). Stargard-Posener Eisenbahn. Juli 1881 226 521 ℳ (— 16 902 ℳ), bis ult. Juli 1881 1 679 232 ℳ (— 99 655 ℳ). Breslau-Mittelwalder und Niederschlesische Zweigbahn. Jnli 1881 655 158 ℳ (+ 50 385 ℳ), bis ult. Jnli 1881 4 058 249 ℳ (+ 141 845 ℳ).
Breslau-Schweidnitz-Frefburger Eisenbahn. Breslau-Walden- burg, Frankenstein- Raudten, Breslau-Reppen. Juli 1881 886 124 ℳ. (+ 49,50 ℳ), bis ult. Juli 1881 5 672 046 ℳ (— 41 999 ℳ). Reppen-Stettin. Juli 1881 109 281 ℳ (— 4013 ℳ), bis ult. Juli 1881 699 781 ℳ (— 40 396 ℳ). Sor- gau-Halbstadt. Juli 1881 56 727 ℳ (+ 3327 ℳ), bis ult. Juli 1881 306 058 ℳ (— 9186 ℳ). Gesammteinnahme. Pro Juli 1881 1 052 133 ℳ (+ 4263 ℳ), bis ult. Juli 1881
Rohzucker 880 loco weichend, 61,50 à 62,00.
Weisser
6 677 886 ℳ (— 91 581 ℳ).
Theater. Krolls Theater. Donnerstag: Die Hochzeit des
Figaro. Oper in 3 Akten v. Mozart. Vor und nach der
Vorstellung, Abends bei brillant. Beleuchtung des Sommergartens Großes Doppel⸗Concert, Dirigen⸗ ten: Herren Kéler⸗Béla und Hellmuth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Freitag: Letztes Gastspiel des Hrn. Dr. Krauß: Das Nachtlager von Granada. Vormerkungen auf Billets werden an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen entgegengenommen. Krolls Etablissement. Rittersaal: King⸗ Fu.
““
National-Theater. Donnerstag: Volkstag. Im prachtvoll illumin. Sommergarten: Gr. Doppel⸗Con⸗ cert, ausgeführt v. d. berühmtesten Original⸗Zigeuner⸗ kapelle Farkas Mör und der Hauskapelle, unter Ka⸗ pellmeister A. Wiedecke. Auftreten der Schwedischen Damen⸗Gesellschaft (Quintett Sachse). Feuerwerk. Alpenglühen. Wasserfall. Im Theater: Im Schlafe. (2 Operetten): 14 Mädchen und kein Mann und Mannschaften an Bord von E. Zaitz, neu inse. vom Direktor van Hell. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag: Z. 12. M.: Doktor Sanftleben. Schwank in 4 Akten von F. Treller. Im Sommergarten: Doppel⸗ Concert: die echte ungarische Zigeunerkapelle, unter Direktion des Zigeuner⸗Primas Herrn Benczy Gpula (im National⸗Kostüm), und Kapelle Herold. Auf⸗ treten der Sängergesellschaften. Brillante Illumina⸗ tion durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Conderts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Entrée 75 Pf.
Freitag: Großes Triple⸗Concert. Die 3 Musik⸗ corps: Ruscheweryh, Benczy Gyula und Herold.
(entral-Skating Rink, 222. Bernburger⸗ traße 22a. Italienische Opernsaison. Donnerstag: Wegen Vorbereitung zur Oper Lucia di Lammer- moore bleibt das Theater geschlossen.
Freitag: Aktionärtag, an welchem das Etablisse⸗ mnent für das Publikum geschlossen bleibt.
Sonnabend: Lucia di Lammermoore. Signora Rava⸗Larv, Sign. Guiseppe Santinelli, Sign. Delfino Menotti.
NB. Die zum Donnerstag bereits gelösten Billets ben zum Sonnabend ihre Gültigkeit.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Christiane Meyer mit Hrn. Gym⸗ nasiallehrer Theodor Jahns (Aurich). 82½ Anna Diesterweg mit Hrn. Dr. phil. Reinhard Jordan (Magdeburg⸗Siegen). — Freiin Hermine v. Putt⸗ kamer mit Hrn. A. v. Storch (Berlin — Deters⸗ hagen in Meckl.).
Verehelicht: Hr. Dr. phil. Emil Müller mit Frl.
Lina Hupe (Darlington —Lübben).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seconde⸗Licute⸗ nant v. Waldow (Straßburg i. 28 — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Glan (Braunschweig). — Eine Tochter: Hrn. Gvmnasiaflehrer Dr. Otto Wackermann (Hanau). — Hrn. Bergdirektor Hugo Berg (Zwickau).
Gestorben: Hr. Bezirksarzt und Medizinal⸗Rath Dr. Hermann Kast (Frefburg). — Hr. Notar Carl Herf (Rbendt) Frau Ober⸗Stall⸗
meister v. Bodd v. Maltzahn (Görlitz). *
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8 [28752] Aufgebot. 8E“ Die verehelichte Nachtwächter Willion, Wilhel⸗ mine, geborene Krüger, und die verehelichte Maurer Wegener, Auguste, geb. Krüger, erstere in Köpenick, letztere in Mittenwalde wohnhaft, haben beantragt, ihren am 8. März 1828 in Mittenwalde geborenen, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen, seit dem Jahre 1869 oder 1870 verschollenen Bruder, den Arbeiter Johann Friedrich Krüger für todt zu er⸗ klären. In Folge dessen wird der Johann Friedrich Krüger hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem
auf
den 13. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstr. 58, Zimmer 21, anstehenden Termine zu melden oder von seinem Leben und Aufenthalte Kenntniß zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 30. Juli 1881. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.
288 92 8 “ [28641] Aufgebot. 8 Ueber das Leben der nachaufgeführten Personen, nämlich: 1) Roth, Georg, Auszügler von Schwanhausen, 2) Braungart, Kunigunda von Gabolshausen, 3) Busch, Johanna von Irmelshausen, welche nach Amerika auswanderten, ist seit länger als 10 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden. Auf Antrag der betreffenden Vormünder, die Vor⸗ genannten für todt zu erklären, ergeht die Auffor⸗ derung: a. an die Verschollenen, spätestens am Aufgebots⸗
termine am 24. Mai 1882, 8 Vormittags 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich dahier anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
.an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei Gericht zu machen.
Königshofen, den 15. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. L. 8. Küttenbaum. ur Beglaubigung: Der k. Gerichtsschreiber beu dessen Stellvertreter: Dippert.
tesran Aufgebot.
Der Jacob Straßburger, Ortseinnehmer, in Ober⸗ Ingelheim wohnbaft, handelnd in seiner Eigenschaft als gerichtlich ernannter Vormund der interdicirten Lisette Friederike, gebornen Kaibel, ohne Gewerbe in Oes Sagelfeim vergaf. Wittwe dn schs wohnhaft gewesenen Gutsbesi Philipp Wilhelm Odernheimer, hat das disfefthee xe
der 4 prozentigen v der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, welche zu Mai rechtlich domizilirt ist, Nr. 13 300 über e oder 200 Thaler, datirt vom 1. Juli 868, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die öffentliche Bekanntmachung hat zu erfolgen durch Anheften an die Gerichtstafel und im Lokal der Börse, sowie durch dreimalige, in Zwischen⸗ räumen von 3 Monaten zu geschehende Einrückung in die Darmstädter Zeitung, das Mainzer Tagblatt und den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Abschrift ist dem Antragsteller Dr. Falker zuzustellen.
Mainz, den 25. September 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Unterzeichnet: Mann. Für richtige Abschrift: Gerichtsschreiberei Großherzogl. /
Göttelmann.
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen des Müllers J. L. Desebrock in Stade, Glaͤubigers, wider den Bäckermeister Adolf Schultze in Stade, Schuldner, soll die dem Schuldner ge⸗ hörige, in Himmelpforten unter der Haus⸗Nr. 40 belegene Kleinköthnerstelle, bestehend aus: 1) einem Wohnhause, [28736] 2) zwei Nebenhäusern, 3]) einer Scheune, 4) den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Ge⸗ mmaeindebezirks Himmelpforten unter Artikel Nr. 44 eingetragenen Grundstücken von 3 ha 75 a 65 qlm Flächeninhalt, dem in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Heinbockel unter Artikel Nr. 50 eingetragenen Weidegrundstücke, 2 ha 44 a 60 am groß, auf Antrag des Gläubigers zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 7. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche an der zu versteigernden Stelle Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, bfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Ter⸗ mine anzumelden und die darüber lautenden Ur⸗ kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Stade, den 6. August 1881. KRgznigliches Amtsgericht. II. v. Zwehl.
[28737] In Sachen des Schlachtermeisters Hermann Walter in Berlin und der Ehefrau des Malers Louis Pape, Julie, geb. Walter hierselbst, Kläger, wider die Ehefrau des Ackerbürgers August Hartung, vorhin Wittwe des w Johann Christian Franz Hartung, Johanna, geb. Rickel in Günters⸗ berge bei Harzgerode, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen Nr. 2299 an der Tä⸗ schenftraße belegenen Hauses und Hofes sammt Zu⸗ ehör, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ chluß vom 29. Juli 1881 verfügt, auch die Eintrag ieses Beschlusses im Grundbuche am 1. August 188 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 11. November 1881, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 39 — angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 4. August 1881. Herzogliches Amtsgericht. VII.
111 8
287 — „ (28738] Subhastationsprokl
Nachdem auf Antrag des hiesigen Magistrats wegen einer Forderung desselben an rückständigen Steuern von 203 ℳ 49 ₰ die Subhastation des dem Tischlermeister P. Christensen hierselbst ge⸗ hörenden, im 2. Quartier der Stadt Sonderburg sub Nr. 87/88 belegenen Geweses verfügt worden, werden in Gemäßheit der Verordnung vom 14. August 1880 die Hebungsbeamten und Einnehmer von Staats⸗ und Kommunalabgaben und Leistungen, sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche an das ge⸗ dachte Grundstück oder Einwendungen gegen den Verkauf haben, mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger, hierdurch aufgefordert, solche bei Vermeidung des Ausschlusses und des anspruchs⸗ freien Zuschlages an den Meisthbictenden innerhalb 6 Wochen, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, ordnungsmäßig hierselbst anzumelden.
Zugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf des Geweses auf
Dienstag, den 11. Oktober d. J.,
. Vormittags 11 Uhr, im biesigen Amtsgericht anberaumt.
Sonderburg, den 4. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[28751] Nachdem die Enteignung der dem Adam Störmer u Wega zustehenden Grundfläche: „Flur I. Nr. 27 ega, Hofraum Klasse I. 1 à 06 qm“ der Ge⸗ meinde Wega auf Grund des Gesetzes vom 24. No⸗ vember 1851 beantragt worden ist, werden alle Real⸗ prätendenten als: Pfandgläubiger, antichretische Pfandschuldner, Lehnsherrn u. s. w. aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Entschädigungsbetrag bei Verlust ihres Anspruchs an den Wegebaufonds im Termin am 3. November 1881, Vormittags 9 Uhr, anzumelden. N. Wildungen, den 2. August 1881. Fürstlich Waldeck'sches Amtsgericht. Abth. II. 1 J. V. gez. Waldeck. Wird hiermit veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: adke.
28643 — 1286131 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Köuiglichen Landgericht Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Raphael Jacob Dienstag, wohnhaft zu Verlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 8. August 1881. Königliches Landgericht Berlin 1.
[16402]
Soolbad Wittekind bei Halle a. §.
( Stunde von der großen Halle’schen Gewerbe⸗ und Industrie⸗Ausstellung)
seit 15. Mai eröffnet. Restauration. Logis ꝛc. durch
Romantische Lage, angenehmer, billiger Aufent
halt, vorzügliche curgemäße die Bade-Direction. 1.
ZDas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
R
8 Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;
3 S 2 für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe- Zusertionspreis für den Raum einer Urnckzeile 30 32½ WWWW
No. 186.
den 11. August,
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kreisgerichts⸗Direktor z. D. Nöldechen zu Langen⸗ salza den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Regierungs⸗Rath Lautz zu Cöln, den katholischen Pfarrern Laning zu Kaunitz im Kreise Wiedenbrück und Schulte zu Reiste im Kreise Meschede und dem Steuer⸗ einnehmer a. D. Weißing zu Hünfeld den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Oberförster Kirchner zu Rogelwitz im Kreise Brieg den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Fußgensd'armen Fischer zu Bad Ems, dem pensionirten Förster Scholz zu Osterode i. Pr., früher zu Gehlfeld, dem pensionirten Steueraufseher Kuhnert zu Zörbig, früher zu Ostrau im Kreise Bitterfeld, und dem Chaussee⸗Aufseher Müller zu Nakel im Kreise Wirsitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
1“
8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu
ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes zweiter Abtheilung des Groß⸗
Angekommen: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach aus der Schweiz;
Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, von Goßler, aus der Schweiz;
der Präsident des Bundesamts für das Heimathwe
en, König, aus Saßnitz auf Rügen. “
8 1
Umgebungskarten verschiedener Garnisonstädte. Maßstab 1:25 000 der natürlichen Länge.
Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 21. April wird hierdurch bekannt gemacht, daß außer den bereits publizirten Garnison⸗ Umgebungskarten von Bromberg, Thorn, Göttingen, Goslar, Son⸗ derburg, Hamburg, 2 4 Blätter) Lübeck, Flensburg, Schleswig (à 6 Blätter) nunmehr auch eine Karte der Umgebung von Coburg in einem Blatt veröffentlicht worden ist. Diese Karte gründet sich auf eine topographische Aufnahme, welche vom Premier⸗ Lieutenant Schulze im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95 im Jahre 1880 ausgeführt worden ist; sie enthält außer der voll⸗ ständigen Situationszeichnung (Gewässer, Wiesen, Moore, Hutungen, Haiden, Wälder, Gärten, Eisenbahnen, Wege, Deiche, Schleusen,
Ortschaften, Höfe, Häuser, Mühlen, Ziegeleien ꝛc.) eine reiche Nomen⸗
82
herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsam⸗ keit oder vom weißen Falken:
dem Grenzkommissar, Polizei⸗Rath Kloß zu Eydtkuhnen;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich
braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:
bas dem Rittergutsbesitzer von Scheliha auf Zessel, Kreis els;
des Ritterkreuzes zweiter Klassedesselben Ordens:
dem Bürgermeister Mappes zu Oels,
dem Amtsrath, Rittmeister a. D. Rönckendorff zu Süßwinkel, Kreis Oels,
dem Baurath bei der Herzoglich Kammer, Hoff mann zu Oels;
des Ritterkreuzes zweiterKlasse desselben Ordens mit Schwertern:
dem Verwaltungsdirektor des Vereins „Invalidendank“ und Premier⸗Lieutenant der Reserve des 2. Garde⸗Feld⸗Ar⸗ tillerie⸗ Regiments, Brenken zu Berlin;
des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens
erster Klasse: 1
dem Fürstlich Bentheimschen Geheimen Rath Dr. Schüß⸗ ler zu Burgsteinfurt.
braunschweigischen
—
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst ge⸗ uht, den Regierungs⸗Assessor Freiherrn von Maillot de a Treille zum Kaiserlichen Kreisdirektor in der Verwal⸗ ung von Elsaß⸗Lothringen zu ernenndben.
einer öffentlichen Fernsprechstelle in Berlin.
Am 15. August wird bei dem Postamte 64 (Unter den Linden 5) eine öffentliche Fernsprechstelle eingerichtet, durch welche dem Publikum Gelegenheit geboten wird, mit jedem Theilnehmer der hiesigen allgemeinen Fernsprecheinrichtung direkt in Verkehr zu treten. Das Verzeichniß der 25655 kann bei dem Postamte 64 eingesehen werden. Gegen Lösung eines Berechtigungsscheines (Fernsprechscheines) zum Preise von 50 ₰, welche am Schalter des Postamts 64 zu kaufen sind, ist dem Inhaber dieses Scheines die einmalige Benutzung der
Einrichtung
Sprechstelle zum Zwecke der Unterhaltung mit einem Theil⸗
nehmer der allgemeinen Fernsprecheinrichtung auf die Dauer
von höchstens 5 Minuten gestattet. . dc Fernsprechscheine haben nur für den Tag der Lösung
Gültigkeit. Die Zulassung zur Sprechstelle geschteht nach der Reihenfolge der stattfindenden Meldungen bei dem überwachen⸗ den Beamten. Berlin C., den 10. August 1881.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
5 In Vertretung:
Rabe.
Königreich Preußen.. . Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Seminarlehrer und Organisten Otto Dienel hier⸗ selbst ist das Prädikat Musikdirektor verliehen worden. 8
11u1“
clatur. Das Terrain ist in zweifacher Weise zur Darstellung ge⸗ kommen, nämlich außer in äquidistanten Niveaukurven (Horizontalen) in braunen Bergstrichen, welche in Müffklingscher bezw. Leh⸗ mannscher Manier ausgeführt sind; zahlreiche Höhenkoten ver⸗ vollständigen die Darstellung des Terrains. Die äquidistanten Niveau⸗ kurven sind von 5 zu 5 m Vertikalabstand gezogen und bei 20, 40, 60, 80, 100 m zꝛc. verstärkt. 8 Das gedachte Kartenblatt, welches eine Fläche von 2 ½ geogra⸗ phischen Quadratmeilen zur Darstellung bringt, ist in Litho raphie ausgeführt. Der Preis eines Eremptars mit braunen Bergstrichen beträgt 1 ℳ 50 ₰, jedoch werden auch schwarze Exemplare ohne folche Terraindarstellung zum Preise von einer Mark abgegeben. — Nach vorgängiger Bestellung kann das vorliegende Kartenblatt durch jede Buch⸗ und Kartenhandlung bezogen werden. Dex General⸗Kom⸗ missionsdebit ist der Simon Schroppschen Hof⸗Landkartenhand⸗ lung in Berlin, Charlottenstraße 61, übertragen. “ Berlin, den 9. August 1881. 8
Königliche Landes⸗Aufnahme.
Kartographische Abtheilung.
Geerz, Oberst und Abtheilungs⸗Chef.
Nichtamtliches. Deutsches Reich
Preußen. Berlin, 11. das Lohnverhältniß zwischen Arbeitgeber und Arbeiter hat das Reichsgericht, durch Erkenntniß vom 3. Mai 1881, folgende Rechtssätze ausgesprochen: 1) Die Nichtbefolgung der mehrfachen Aufforderungen des Arbeitgebers oder seines Geschäftsführers, an die Arbeit zu gehen, Seitens eines säumigen Arbeiters ist als be⸗ harrliche Verweigerung der Arbeit im Sinne des §. 123 Nr. 3 der Reichs⸗Gewerbeordnung zu erachten, auch wenn der Arbeiter nicht ausdrücklich seinen Obliegenheiten nachzu⸗ kommen verweigert hat, und giebt dem Arbeitgeber das Recht zur sofortigen Entlassung des Arbeiters ohne vorhergegangene Aufkündigung. 2) Wird dem Arbeiter der ihm vertraglich zukommende Lohn vorenthalten oder nicht in der bedungenen Weise gezahlt, so giebt ihm dies wohl das Recht, die Arbeit ohne Kündigung zu verlassen, er kann jedoch dann nur den Lohn bis zum Tage des Verlassens der Arbeit, nicht aber bis zum Ablauf der Vertragsdienstzeit beanspruchen. Will er dagegen bis zu diesem Termine Anspruch auf Lohn geltend machen, so hat er die Arbeit fortzusetzen, widrigenfalls er wegen beharrlicher Verweigerung der Arbeit sofort entlassen werden kann. 3) Die in zahlreichen Fabriken bestehende Be⸗ triebsinstruktion, wonach der Arbeitgeber dem lässigen Arbeiter Geldabzüge bis zu einer bestimmten Höhe zu machen befugt ist, schließt nicht das gesetzliche Recht des Arbeitgebers zur so⸗ 2. en Entlassung wegen beharrlicher Verweigerung der
rbeit aus, vielmehr kann in einem solchen Falle der Arbeit⸗ geber nach seiner Wahl einen Geldabzug oder sofortige Dienst⸗ entlassung eintreten lassen.
— Der General⸗Lieutenant Dieterich, Inspecteur der 2. Ingenieur⸗Inspektion, welcher sich Anfangs dieses Monats u den größeren Pontonnierübungen nach Graudenz begeben hatte. ist von dort hier wieder eingetroffen.
— Der General⸗Lieutenant von Kleist, Commandeur der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, ist von Urlaub hierher zu⸗ rückgekehrt.
Bayern. München, 9. August. (Allg. Ztg.) Zu den rößeren Waffenübungen sind heute zwei Kavallerie⸗ Regimenter, das zweite Schwere Reiter⸗Regiment aus Lands⸗ hut und das dritte Chevauxleger⸗Regiment aus Freising, hier
August. In Bezug auf
und in einige Ortschaften der nächsten Umgebung Münchens
8
eingerückt. Vom 11. bis 24. d. M. haben Regimentsübungen und dann vom 26. bis 30. d. M. Brigadeübungen bei München stattzufinden, worauf die Regimenter zu den Detachements⸗ übungen und den Divisionsmanövern in Niederbayern abzu⸗ rücken haben.
— 10. August. (W. T. B.) Die von der protestan⸗ tischen Generalsynode beschlossene Bitte: es möge der nächsten Synode ein Entwurf zur Abänderung der Ver⸗ fassung der protestantischen Kirche Bayerns vorgelegt wer⸗ den, ist Allerhöchsten Orts ablehnend beschieden worden.
Baden. Karlsruhe, 9. August. Der Großherzog ist gestern Abend aus St. Moritz auf Schloß Mainau ein⸗ getroffen. Heute Vormittag 11 Uhr landete der Kaiser Franz Josef an der Insel Mainau. Die „Karlsr. Ztg.“ meldet über den Empfang des Hohen Gastes: Se. Königliche Hoheit der Großherzog, in der Paradeuniform seines österreichischen Infanterie⸗Regiments Nr. 50, empfing den Kaiser am Landungsplatze und geleitete Se. Ma⸗ jestäat zu Wagen nach dem Schlosse. Die Begrüßung war eine äußerst herzliche und frreundschaftliche. Nach Vorstellung der Gefolge führte Se. König⸗ liche Hoheit den Kaiser in die bereitgestellten Appartements, dieselben, welche von Sr. Majestät dem Kaiser Wilhelm wäh⸗ rend des Aufenthalts auf der Mainau bewohnt werden; dort verblieben die Allerhöchsten Herrschaften während drei Viertel⸗
—
stunden in vertraulichem Gespräche. Se. Königliche Hoheit geleitete sodann den Kaiser, einem kundgegebenen Wunsche entsprechend, durch die Räume des Schlosses. Im großen Saale, wo einige Erfrischungen gereicht wurden, geruhte Se. Majestät sich längere Zeit mit dem Fürsten zu Fürstenberg und dem Staats⸗Minister Turban, welche gleichfalls an⸗ wesend waren, zu unterhalten, verließ gegen ½1 ühr das Schloß, besichtigee noch die Kirche und fuhr sodann mit Sr. Königlichen Hoheit zum afen. Gegen 1 Uhr bestieg Se. Majestät, geleitet von Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Großherzog, das Schiff, wo sich die Aller⸗ höchsten Herrschaften auf das Herzlichste verabschiedeten. Se. Majestät der Kaiser fuhr hierauf nach Friedrichshafen, um dort um 2 Uhr das Diner einzunehmen. Se. Majestät beabsichtigte sich danach zum Besuche Hoher Verwandter nach Lindau zu begeben und noch Abends nach Bregenz zurückzu⸗ kehren, von wo die Weiterreise morgen früh stattfinden soll. Der Kaiserliche Besuch war vom herrlichsten Wetter begün⸗ stigt. Im Augenblick der Landung des hohen Gastes stieg die Kaiserstandarte am Flaggenmast des Schlosses und die österreichische Flagge am Hafen empor, was Se. Majestät in liebenswürdigster Weise bemerkte. *
Freiburg i. B., 10. August. (W. T. B.) Das hiesige Domkapitel hat heute den Domkapitular Orbin zum Kapitels⸗ vikar gewählt.
Sachsen⸗Altenburg. Altenburg, 9. August. (Lpz. Ztg.) Der Herzog ist gestern Abend von Hummelshain nach der Insel Rügen abgereist, woselbst Se. Hoheit sich mehrere Wochen aufzuhalten gedenkt.
Oesterreich⸗ꝛUngarn. Wien, 9. August. Ueber die Reise des Kaisers meldet man dem „Pest. L.“ von hier: „Se. Moajestät trifft am 16. d. aus Tirol in Ischl ein, wo⸗ selbst der Monarch bis zum 24. d. verbleibt. Am 25. kehrt er nach Wien zuruüͤck und begiebt sich vom Penzinger Bahn⸗ hof direkt nach Schönbrunn und von da nach eingenommenem Dejeuner ins Brucker Lager. Für den nächsten Tag ist ein Manöver, das letzte in dieser Saison, welchem Se. Majestät bei Bruck beiwohnen wird, in Aussicht genommen, worauf Se. Majestät wieder in Wien eintrifft.“ 84
Ischl, 9. August. Der Fürst Milan von Serbien ist mit Gemahlin und dem Erbprinzen gestern Abends hier eingetroffen. er, 9. August. Die „Ung. Post“ meldet: Der heutige Ministerrath, welcher ununterbrochen von 1 Uhr Nachmittags bis 8 Uhr Abends dauerte, beendete seine Berathungen über das Budget pro 1882. Vor der Abreise des Minister⸗ präsidenten nach Ostende, welche in ein oder zwei Tagen er⸗ folgt, wird kein Ministerrath mehr stattfinden. Der Minister⸗ präsident kehrt am 5. oder 6. September nach Pest zurück,
m hen der großen Manöver in Miskolcz in der Nähe Sr. Majestät zu sein.
— Der 4522 des — hat heute, dem „Pest. L.“ zufolge, die Einberufungsschreiben der Oberhaus⸗Mit⸗ glieder fuͤr den am 24. September 1881 in Pest zu er⸗ öffnenden Reichstag an .zel Jurisdiktionen des Landes
6 Behändigung versendet. 1 88 4 Vudget des Honvéd⸗Ministeriums wird fur das nächste Jahr, wie die „Pester Correspondenz“ erfährt, eine etwas höhere Summe veranschlagen, als für 1881 votirt war. Das Budget der Honvéd⸗Armee, welches sich in den letzten Jahren im Rahmen einer allgemein anerkannten
Sparsamkeit bewegt hat, zeigt sich jetzt, wo einige Neuanschaf⸗ fungen -2.ü1. nothwendig geworden und auch die