1881 / 186 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Erste Beilage 8

n Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger. Berlin, Donnerstag, den 11. August 1881.

Deffentlicher Anzeiger...

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.

u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater-Anzeigen. In der Börsen- Annaneen⸗-Buveanr. u. s. w. von öffentlichen Papieren. Familien-Nachrichten. beilage. AMR A*

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

N. 186.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

9 850

[28859] Oeffentliche Zustellung. Adam Ripperger, Bäcker und Krämer, in Bier⸗

bach wohnhaft, hat bei dem Kgl. Amtsgerichte

Bliescastel gegen 1) Simon Klein, Tagner von

F für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

.‚ für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 7 50 ₰, und zwar die seit der Geburt des Kindes rückständigen II. sofort und die laufenden vierteljährlich mit 22 50 im Voraus zu zahlen,

. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den III.

Laden, 1 Keller und Stallung, oben 1 Stube, 2 Schlafstellen, 1 kleine Küche und Boden⸗ raum,

[28873] Bekanntmachung.

Zur Verpflegung der Truppen des 4. Armee⸗Corps 8 1 1 während der letzten Tage der diesjährigen Herbst⸗ einem Weidestücke, Artikel Nr. 143, Karten⸗ übungen sind als ungefährer Bedarf erforderlich und Parzelle Nr. 128, groß 50 Ar an folgenden Magazinpunkten zu liefern:

.Steckbriefe uzd Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Bierbach, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, 2) dessen Ehefrau Catharina Buchinger, in Bierbach wohnhaft, als Beklagte, Klageschrift eingereicht mit dem Antrage: die Be⸗ klagten unter Solidarität zur Zahlung von drei und siebenzig Mark sieben und sechszig Pfennig für Brod und Krämerwaaren, sowie bis heute berechnete Zinsen mits weiteren Zinsen hieraus zu 5 % von heute an, sowie in die Prozeßkosten zu verurtheilen. Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage an den abwesenden Beklagten Simon Klein bewilligt worden, wird derselbe hiermit vorgeladen, an dem zur Verhandlung der Sache bestimmten Freitag, den 11. November 1881, früh 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte zu Bliescastel persönlich oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen und zu verhandeln. Bliescastel, den 9. August 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Mayer.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. [28860] Oeffentliche Zustellung. 8 Johann Schaeffer, Eigenthümer und Bürger⸗ meister zu Bietlenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen Georg Meißner, Sohn von Georg, Drechsler, früher zu Straßburg wohnhaft, gegenwärtig ohne bekannten Aufenthalt, wegen For⸗ derung mit dem Antrage: 8 es möge dem Gerichte gefallen, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger die Summe von 733 74 mit Zinsen zu 5 %, vom Klage⸗ tage an zu zahlen, und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung auf den 29. November 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, I. Civilkammer, . unter der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Straßburg, den 25. Juli 1881. Deer Landgerichts⸗Sekretär:

K. Amtsgericht Tübingen.

Oeffentliche Zustellung.

Handelsmann Salomon Marrx von Baisingen klagt gegen die Anna Maria, geb. Kehrer, Ehefrau des Seilers jung, Johannes Schrade von Ofendingen, nun in Amerika, unbekannten Aufenthalts wegen Forderung aus Darlehen, er beantragt:

Die Beklagte möge durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Bezahlung von 50 50 ₰, und zur Uebernahme der Prozeßkosten verur⸗ theilt werden, 8% und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung hierüber zu dem auf Samstag, den 22. Oktober I. Js., Kormittags 9 Uhr, angesetzten Termin vor das K. Amtsgericht Tübingen.

Dies wird zum Zwecke der dem Kläger durch Be⸗ schluß des K. Amtsgerichts vom 28. v. Mts. bewil⸗ ligten öffentlichen Zustellung hiermit veröffentlicht.

Den 3. August 1881.

qö;ö

Wanderer.

[288721 Oeffentliche Zustellung.

Die Vereinsbank Großhelmsdorf Hermann Eschenbach und Comp. in Schkölen klagt durch Herrn Rechtsanwalt Schnaubert in Eisenberg gegen den Restaurateur Robert Völker, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung einer Wechselforderung von 882 ℳ, und beantragt:

den Beklagten

1) zur Zahlung von 882 Wechselsumme

nebst Zinsen zu jährlich 7 Prozent vom 6. September 1878 ab,

2) zur Erstattung von 11,24 verlegten Pro⸗

tefttofe,

3) zur Zahlung der Kosten des Rechtsstreites zu verurtheilen, auch das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet, nachdem von der Ferien⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, dden Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Herzoglichen Landgerichts zu Alten⸗ burg auf ittwoch, den 7. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug aus der v⸗ bekannt gemacht.

Altenburg, am 6. August 1881.

Gerichtsschreiberei des Herzoglich Sächsischen Landgerichts: Refdr. Seifarth, i. V.

[28871] öm;

Die großjährige Ida Herold zu Rauscha und deren Vater, Friedrich Herold daselbst, Letzterer als gesetzlicher Vormund des unehelichen Kindes der

rsteren, haben den Sattlergesellen Paul Breßler, früher in Reauscha⸗ nle in Großenhain bei Meißen aufhältlich, wegen Alimentations⸗An⸗ sprüche gellagt mit dem Antrage:

1) den Verklagten für den natürlichen Vater des von der Erstklägerin am 4. März 1881 gebore⸗ nen Kindes Paul Richard zu erklären;

2) denselben zu verurtheilen:

a. an Erstklägerin an Entbindungs⸗, Tauf⸗ und Sechswochenkosten 30 ℳ,

ö9u,—

Nachlaß vorzubehalten, d. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre sterben sollte, e. die Lehr⸗ und Lossprechkosten zu tragen, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte, 8 Verklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen; 3) 8 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären; und laden den Verklagten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, Zimmer Nr. 60, zu dem auf den 14. Oktober 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, anzuberaumenden Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 3. August 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28875] Oeffentliche Zustellung.

Die Stellenbesitzer Carl und Helene Vogt'schen Eheleute zu Kapsdorf, Kreis Trebnitz, vertreten durch den Rechtsanmalt Fendler zu Trebnitz klagen gegen den Schmiedemeister Julius Fleege, zuletzt in Bres⸗ lau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrage:

1) die in Sachen Vogt contra Fleege von dem

Königlichen Amtsgericht zu Trebnitz am 7. Juli 1881 erlassene einstweilige Verfügung, be⸗ treffend die Sequestration von Nr. 41 Kaps⸗ dorf und die Zulässigkeit der Vormerkung zum Schutze der klägerischen Kaufgelderforderung von zusammen 2130 und eines Zinsen⸗ und Kostenpauschquantums von 200 für gerecht⸗ fertigt zu erklären, den Beklagten zu verurtheilen, sofort zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung an Kläger 2130 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1881 zu zahlen, 3) dem Beklagten auch die Kosten des Verfahrens

zur Last zu legen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Oels

auf den 28. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu vbestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf 14 Tage verkürzt.

Oels, den 6. August 1881.

Prudlo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(28858] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister C. Schwebs zu Grabow a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Brunne⸗ mann zu Stettin, klagt gegen den Torfhändler W. Tesch, früher in Grabow a. O., jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, aus dem am 1. Juli 1881 fällig gewesenen Wechsel d. d. Grabow a. O., den 12. Juni 1881 über 600 im Wechselprozeß mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur wechselmäßigen Zahlung von 600 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juli 1881 an den Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf den 17. Oktober 1881, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 5. August 1881.

9

. 2 . Baar, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[287811 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Macholl in München, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Darmstädter in Mannheim, klagt gegen Kaufmann J. Müller, früher in Mannheim, dann in Ludwigshafen am Rhein wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forde⸗ rung aus Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 94 30 nebst 6 % Zinsen hieraus vom 22. November 1880, sowie zu den Prozeßkosten, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Lud⸗ wigshafen am Rhein auf

Samstah, den 1. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Beschluß besagten Gerichts vom 9. August ab⸗ hin bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt

Ludwigshafen a.) 1— 10. August 1881.

ver

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1288500 Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Kämmerers Wiedemann zu Burte⸗ hude, Namens der Halepaghen’schen Stiftung da⸗ selbst, Gläubigerin, gegen den Arbeiter Martin Nach⸗ tigall zu Burtehude, Schuldner, soll das dem Schuld⸗ ner gehörige, unter Haus Nr. 183 zu Burtehude be⸗ legene Bürgerwesen, bestehend in:

I. einem aus Steinfachwerk erbauten, mit Zie⸗ geln gedeckten Wohnhause, enthaltend: unten

2 Stuben, 1 Kammer, 1 Küche, einen kleinen

einem desgleichen, Kartenblatt Nr. 3, Par⸗ zelle Nr. 79, groß 5 Ar 67 Qu.⸗M.,

IV. einem Moorstücke, Kartenblatt Nr. 4, Par⸗

zelle Nr. 133, groß 58 Ar 97 Qu.⸗M., und V. einem desgleichen, Kartenblatt Nr. 5, Par⸗ zelle Nr. 224, groß 64 Ar 65 Qu.⸗M., zwangsweise in dem dazu am Montag, den 10. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Die Verkaufsbedingungen sind auf der hiesigen Gerichtsschreiberei einzusehen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Buxtehude, den 8. August 1881.

Koönigliches Amtsgericht, Abth. I.

(gez.) v. Düring.

Beglaubigt und veröffentlicht:

Buxtehude, den 9. August 1881.

Abich, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.

[28851] In Sachen des Schneidermeisters Wilhelm Fried⸗ rich hieselbst, Klägers, wider die Geschwister Johanne und Helene Landsmann allhier, Beklagte, wegen Hypo⸗ thekkapitalzinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, auf Blatt I. des Feldrisses Hagen de 1873 mit Nr. 80 bezeichneten und zu 14 a 93 gm vermessenen Abfin⸗ dungsplans sammt Gebäuden Nr. ass. 3976 und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ rung durch Beschluß vom 18. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. ejusd. erfolgt ist, steigerung auf

den 24. November 1881,

Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 37 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben. 3 Braunschweig, den 28. Juli 1881. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Rhamm.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Pferde⸗Verkauf. Am Donnerstag, den 18. d. M., Mittags 1 Uhr, sollen im hiesigen Reit⸗ hause nachfolgende, für Königliche Landgestütszwecke nicht mehr ganz geeignete, anderweit noch außer⸗ ordentlich brauchbare Hengste öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden: 1) Satan, Fuchs m. Stern u. Schnipf, geb. 1866, v. Saun⸗ terer, Zernebog, Y Herodot, Malcolm (172 cm); 2) Seeräuber, hllbr., schm. Blässe, rechtr. Htrfß. u. link. Htrkrone weiß, geb. 1870, v. Seahorse u. Taurus'sohn⸗Stute, deren M. engl. Jagdstute (170 cm); 3) Römer, Fuchs, Stern, geb. 1872, v. Schlütter, Tüchtig, Norfolk, Pauloff⸗Deowalo (178 cm); 4) Nordeap, Lehmfuchs, Stern, rechter Hntrfß. wenig weiß, geb. 1874, v. Nord⸗Sambo (175 cm); 5) Bob, braun, Stern, geb. 1875, v. Baucher, Mentor, Y. Premier (173 em); 6) Nob,

ellfuchs m. schm. Blässe, lkr. Vrdr.“ und beide

trfüße weiß, geb. 1876, v. Nabob, Ritter, Atleth, Lantern (167 cem); 7) Jacob, Hellfuchs, Stern, beide Htrfüße gefleckt weiß, geb. 1877, v. Jason, Y. Tartuffe (Privatbeschäler) (178 ½ em). Alle der Landgestütsverwaltung bekannten Fehler werden an⸗ gegeben und die Verkaufsbedingungen im Auktions⸗ termine bekannt gemacht. Celle, den 9. August 1881. Der Landstallmeister.

[28885 Bekanntmachung. Im Wege öffentlicher Submission soll am

Donnerstag, den 25. August 1881, Vormittags 12 Uhr,

die Lieferung von

A. 2100 kg Reis, 4450 kg Zucker, 2600 kg Backpflaumen, 5100 kg Erbsen und 7100 kg Bohnen für die Marinestation der Ostsee, sowie

B. 1500 kg Reis, 4500 kg Zucker, 2300 kg Backpflaumen, 4800 kg Erbsen und 5800 kg Bohnen und der erforderliche Bedarf an frischem Brod, frischer Butter, frischen Kartoffeln und Fourage für den Zeitraum vom 1. Oktober 1881 bis ultimo März 1882 für die Marine⸗ station der Nordsee von der unterzeichneten Sta⸗ tions⸗Intendantur vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen für Hülsenfrüchte ꝛc., sowie frischen Proviant und Fourage getrennt, liegen sowohl in unserer Registratur, als auch in der Er⸗ des Deutschen Submissions⸗Anzeigers, Ber⸗ in S., Ritterstraße 55, zur Einsicht aus und werden von der diesseitigen Registratur auf portofreies Ver⸗ langen gegen Erstattung der Herstellungskosten von 1,00 pro Erxemplar mitgetheilt; in den bezüg⸗ lichen Requisitionen muß jedoch angegeben werden, welche von den beiden oben beregten Bedingungen gewünscht werden.

Wilhelmshaven, den 9. August 1881.

Kaiserliche Intendantur der Marinestation der Nordsee.

in in Hettstedt Querfurt pro 15. bis 18.

September

Rindfleisch .. geräucherter Speck Erbsen. Kartoffeln

Salz.

Kaffee 1“ Fouragestrohy.. 384 Lagerstroh. 1880

V Bivuaksholz .. Raum⸗- 400 V

tctMtʒN

Amns

meter

Ferner ist zur Fortschaffung der Verpflegungs⸗ und Bivuaksbedürfnisse aus den Magazinen in die Bivuaks ꝛc. der in den Bedingungen näher bezeich⸗ nete Bedarf an Vorspann⸗Wagen erforderlich:

Zur Verdingung dieser Lieferungen resp. Fuhren⸗ leistungen wird durch einen diesseitigen Deputirten am 19. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, in Eisleben im Magistratsbureau daselbst ein Termin abgehalten.

Die Lieferungsbedingungen sind zur Einsicht aus⸗ gelegt: a. in Magdeburg in unserer Registratur bei der auptwache Nr. 5,

b. in Hettstedt, Querfurt und Eisleben auf den

Rathhäusern,

„bei dem Proviantamte Erfurt.

Qualificirte und kautionsfähige Unternehmer werden aufgefordert, ihre Offerten rechtzeitig ver⸗ siegelt an den Magistrat in Eisleben einzusenden. Dieselben sind mit der Aufschrift zu versehen:

a. „Offerte auf Lieferung von Manöver⸗Verpfle⸗ gungs⸗Bedürfnissen für das 4. Armee⸗Corps“,

C

oder b. „Offerte auf Gestellung von Wagen“

und ist in denselben speziell anzugeben, daß die Offerenten sich den Bedingungen unterwerfen.

Es können getrennte Offerten abgegeben werden auf die Lieferung von: 2 Rindfleisch, 2) Speck, 3) Kartoffeln, 4) Erbsen, Salz und Kaffee, 5) Rauh⸗ fourage, 6) Lagerstroh, 7) Bivuaksholz.

Ueber die Gestellung der Wagen müssen besondere Offerten abgegeben werden.

Die Offerten müssen bestimmt angeben, für wel⸗ chen Bedarfspunkt offerirt wird, welche Verpflegungs⸗ Artikel zu liefern beabsichtigt und welche Preise in Zahlen und Worten pro Kilo Rindfleisch oder Speck, pro Centner Kartoffeln, pro Kilo Erbsen, Salz und Kaffee, pro Centner Heu und Stroh und pro Raum⸗ meter Bivuaksholz verlangt werden.

Die eingegangenen Offerten werden an dem ge⸗ nannten Tage zur bezeichneten Stunde geöffnet. Da der Submission sich möglicherweise ein Licitations⸗ Verfahren anschließt, so werden die Lieferungslustigen hiermit aufgefordert, sich persönlich bei dem Ver⸗ dingungs⸗Termin einzufinden.

Magdeburg, den 6. August 1881.

Königliche Intendantur 4. Armee⸗Corps.

Verloosung, Amortisation,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[28881]. 1 1

Kündigung und Convertirung

von 5 % Spandauer Stadtobliga⸗ tionen und Schuldscheinen.

Durch den Allerhöchsten Erlaß vom 21. März d. J. (Amtsblatt Stück 18 Seite 179/80) ist die Herabsetzung des Zinsfußes der seitens der Stadt Spandau auf Grund der Privilegien

vom 22. März 1858 und 4. Januar 1869 ausgegebenen und noch nicht getilgten Stadt⸗Obli⸗ gationen, sowie der auf Grund des Privilegiums

vom 8. Dezember 1875 ausgefertigten Obligationen, soweit diese noch nicht zur Ausgabe gelangt sind, von

5 auf 4 ½ Prozent und durch die Königliche Regierung zu Potsdam, die gleiche Zinsenherabsetzung der ausgegebenen und noch nicht getilgten Schuldscheine vom 1. Januar 1866 genehmigt worden.

Wir kündigen hiernach die bezeichneten Obliga⸗

tionen und Schuldscheine zum 2. Januar 1882 dergestalt, daß von diesem Tage ab die Verzinsung derselben aufhört und gegen Einreichung der Obli⸗ ationen und Schuldscheine nebst Zinscoupons und alons der Nennwerth der Stücke bei unserer tt etiat in Empfang genommen werden ann.

Diejenigen Inhaber dagegen, welche mit Herab⸗ setzung des Zinsfußes auf 4 ½ % vom 2. Januar 1882 ab einverstanden sind, wollen die Obligationen und Schuldscheine nebst Coupons und Talons zur Abstempelung auf 4 ½ % schon jetzt und spätestens bis zum 15. Dezember d. J. bei unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kasse einreichen. ““ Spandau, den 3. August 1881.

Der Magistrat.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der dition (Kessel.) Druck: Elsner.

Drei Beilagen

(einschließlich Böͤrsen⸗Beilage).

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. R

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

emes

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. R.

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen

[28753]

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Wilhelm Troike aus Lauenburg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls beschlossen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Lauenburg abzuliefern. Stolp, den 5. August 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschrei⸗ bung: Alter 28 Jahre, Größe 1,65 m, Statur mittel, Sh . schwarz, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich.

28754]

Steckbrief. Gegen den Bauersohn Heinrich Hermann, 26 Jahre alt, aus Gallensow, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Landgerichte zu Stolp vom 27. April 1881 erkannte Gefängniß⸗

strafe von sechs Monaten vollstreckt werden. Es

wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern. Stolp, den 2. August 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

28759

1 Teoabricf. Der Arbeiter August Zippel aus Kopnitz hat infolge rechtskräftigen Urtheils der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück vom 28. Mai 1881 wegen Bettelns und Land⸗ streichens annoch eine Haftstrafe von achtzehn Tagen u verbüßen. Derselbe ist etwa 50 Jahre alt, von kleiner Statur, hat spärlichen blonden Vollbart und entzündete Augen. Um Strafvollstreckung und Nach⸗ richt hierher wird ersucht. Papenburg, den 6. August 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Der hinter den Miüllergesellen Lanterbach, aus Carlsberg bei Neurode, unter Nr. 19 299 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 7. Juni cr., unterm 3. Juni 1881 erlassene Steck⸗ brief wird hierdurch erneuert. Eberswalde, den 2. August 1881. Königl. Amtsgericht.

Friedrich

Der im Steckbrief vom 4. August 1881 Bezeich⸗

nete heißt nicht Heinrich Jehl, sondern Heinrich Fehl.

Hanan, den 9. August 1881. 8 Der Untersuchungsrichter.

[19926]

1 Ladung. 1 Der Wehrmann Johann Friedrich Carl

1 Fourmont, geboren am 2. April 1846 zu Walchow,

Kreis Ruppin, zuletzt in Lenzke wohnhaft, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, im Jahre 1873 oder 1874 als beurlaubter Wehrmann der Landwehr ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Auswande⸗ rung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buches, wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf

den 13. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Fehrbellin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Bezirkskommando des 1. Bataillons 4. Bran⸗ denburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 24 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden.

Fehrbellin, den 9. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht. Raether, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich

[28848] Vorladung. 8 Der Peter Wilkens, Handelsmann, dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, und wel⸗ em zur Last gelegt wird: 8 9n 3. Februar 1881 zu Bonn mit Matten hausirt zu haben, ohne im Besitze eines für das Jahr 1881 gültigen Gewerbescheines ge⸗ wesen zu sein, Uebertretung gegen das Gesetz vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ierselbst auf Samstag, den 8. Oktober 1881, Vörmattaßzs 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Bonn zur Hauptverhandlung geladen. 1 Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Bonn, den 8. August 1881. C. Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1) Carl Joachim Christian Rode, geboren am 90. Dezember 1857 zu Kremmin, Kreis Ludwigs⸗ lust, jetzter Aufenthaltbort im Deutschen Reiche Dallmin, Kreis Westpriegnitz, 2) Friedrich Jo⸗ ann Jahnke, geboren am 17. April 1859 zu Warnsdorf, letzter Aufenthaltsort im Deutschen Reiche Frehenstein, Kreis Ostpriegnitz, werden he⸗ schuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebict verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 9 140 Abf. 1 Nr. 1. Str.⸗Ges.⸗B. Dieselben werden auf den 14. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen

Landgerichts zu Neu⸗Ruppin, Schulplatz Nr. 7,

I. Treppe, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Str.⸗Pr.⸗Ord. 1) von dem Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aus⸗ hebungsbezirks Ludwigslust, 2) von dem Königlichen Landrath zu Kyritz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Nen⸗Ruppin, den 6. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

[24867] Ladung.

Nachstehende Personen: 1) der Arbeiter Karl Adolph Hanschke, geboren am 6. Dezember 1852 in Petzen⸗Hauland, evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 2) der Tischlergeselle Joh. Nepomucen Ledworowski, geboren am 10. Mai 1852 in Chy⸗ trowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 3) der Arbeiter Melchior Augustyniak, geboren am 1. Januar 1854 in Dusin, katholisch, letzter Aufent⸗ halt unbekannt, 4) der Schuhmachergeselle Theofil Sikorski, geboren am 27. April 1855 in Buin, ka⸗ tholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 5) Martin Jochimezak, geboren am 13. Oktober 1855 in Dolzig, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 6) Stanislaus Urbanski, geboren am 12. November 1855 in Dolzig, katholisch, letzter Aufenthalt unbe⸗ kannt, 7) Thomas Sikorski, geboren am 12. De⸗ zember 1855 in Schrimm, katholisch, letzter Aufent⸗ halt unbekannt, 8) Adalbert Sprengel, geboren am 23. März 1855 in Wieszezyczyn, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 9) Nathan Kraut, geboren am 25. August 1856 in Dolzig, mosaisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 10) Marcus Guttmacher, geboren am 13. August 1856 in Jaraczewo, mosaisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 11) Karl Robert Gregor, geboren am 16. Juni 1856 in Kurnik, evangelisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 12) Adal⸗ bert Jaskula, geb. am 13. April 1856 in Kurnik, katholisch, zuletzt in Prusinowo aufhaltsam, 13) Johann Kujawa, geb. am 28. Dezember 1856 in Kurnik, katholisch, letzter Aufent⸗ halt unbekannt, 14) Heimann Schredski, geboren am 24. März 1856 in Kurnik, mosaisch, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, 15) Adalbert Strzyzewski, ge⸗ boren am 23. März 1856 in Kurnik, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 16) Marcus Unger, geboren am 27. Januar 1856 in Kurnik, mosaisch, etzter Aufenthalt unbekannt, 17) Emil Hirsch, ge⸗ boren am 6. Oktober 1856 in Schrimm, mosaisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 18) Adalbert Weso⸗ lowski, geboren am 6. März 1856 in Prusinowo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 19) Johann Nowaczyk, geboren am 23. Dezember 1856 in Radzewo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 20) der Schneidergeselle Adam Terasinski, geboren am 16. Dezember 1856 in Radzewo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 21) Anton Baranski, geboren am 2. Juni 1856 in Morka, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 22) Mathias Woyt⸗ kowiak, geboren am 21. Februar 1856 in Wieszezyczyn, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 23) Andreas Rybaszewski, geboren am 26. No⸗ vember 1856 in Drzonek, katholisch, letzter Aufent⸗ halt unbekannt, 24) Michael Konieezuy, geboren am 21. November 1856 in Nieslabin, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 25) Nepomucen Jackowski, geboren am 5. Mai 1856 in Wloscie⸗ jewki, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 21. September 1881, Vormittags 8 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission zu Schrimm über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 7. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastatonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

28874] Oeffentliche Zustellung. ie Frau Auguste Rohland, geb. Stangen, zu Brezlau, vertreten durch den Justizrath Schmiedel zu Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Spediteur Max Rohland, früher zu Oppeln, zuletzt in Hoymgrube, Kr. Rybnik, wohnhaft, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn deshalb kostenpflichtig zu verur⸗ theilen, der Klägerin den 4. Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe herauszugeben und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 18. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Assaseran. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 8. August 1881. ““ Marettek, 1b

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

12883s] Oeffentliche Zustellung.

Joh. Fr. Reichard zu Neuwied, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Hillig und Dr. Otto in Leipzig, klagt im Wechselprozeß gegen den Inhaber der Firma Lehmann & Co., dem Kaufmann Moritz Bernhard Lehmann, früher zu Leipzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, aus einem Wechsel vom 17. August 1880 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 295 29 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 18. November 1880 und 1 26 Wechselunkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig Abth. I. Sekt. VIII., auf

den 25. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 8. August 1881.

Felgner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1288301 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Eduard Davidsohn zu Inowrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Fromm aus Ino⸗ wrazlaw, klagt gegen die früheren Gutsbesitzer Anna und Eduard Busseschen Eheleute, früher zu Dziewa, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus den Wechseln de dato Bromberg, den 15. April 1881 und 18. April 1881 mit dem Antrage auf Zahlung von 1550 nebst Zinsen, Protestkosten und Provision, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 25. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kriesel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[28780] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Firma Philipp Kley in Mannheim,

2) die Firma Gebrüder Fürst in Metz,

3) die Firma Berlin & Bona in Nordhausen,

4) die Firma Jakob Kellner in Fürth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darmstaedter in Mann⸗ heim, 8 8— b

klagen gegen Kaufmann J. Müller, früher in Mannheim, dann in Ludwigshafen am Rhein wohn⸗ haft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderungen aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung nachstehender Beträge: 8 3

1) an die Firma Philipp Kley in Mannheim 16 50 nebst 6 % Zinsen vom 7. De⸗

2) an die Firma Gebrüder Fürst in Metz 102 60 nebst 6 % Zins vom 26. November 1880, 1 1

3) an die Firma Berlin & Bona in Nordhausen 109 60 nebst 6 % Zins vom 20. No⸗ vember 1880, 8

4) an die Firma Jakob Kellner in Fürth 14 nebst 6 % Zins vom 18. November 1880,

ferner an sämmtliche Kläger die Kosten des Arrest⸗ prozesses mit 24 15 ₰, sowie zur Zahlung der Prozeßkosten, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ludwigshafen am Rhein auf Samstag, den 1. Ottober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Beschluß besagten Gerichts vom 9. August abhin bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Ludwigshafen a. Rhein, 10. August 1881.

Eyer, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28863] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Abstellung der auf der Genossenschaftsforst von Himmelsthür lastenden Be⸗ rechtigungen des Hofbesitzers Franz Bruns zu Him⸗ melsthür und Genossen zum Bezuge von Nutzholz werden alle unbekannt gebliebenen Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die in Frage stehende Forst zu machen haben, nament⸗ lich aber die etwa unbekannt gebliebenen Forstinter⸗ essenten, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An⸗ sprüche oder Widersprüche zu dem auf

Montag, den 19. September d. J. Morgens 10 Uhr, im Güntherschen Wirthöhause in Himmelsthür anstehenden Termine unter der Ver⸗ warnung hierdurch geladen, daß im Falle des Aus⸗ bleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und P in son⸗ stigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden ollen.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ tbeiligten dritten Persogen nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei diesem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten.

Hildesheim, den 9. August 1881.

Die Theilungs⸗Kommission von Himmelsthür. Hesse, Brügmann.

[28853]

Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Da über das dem Conrad Ries in Altona gehörige, daselbst an der Ecke der Kibbel⸗ und Grünen Straße belegene und im Altonagi'schen Stadtbuche Oster Theil Vol. E. E. Fol. 207 seq. beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Erkenntnisses des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIe. hierselbst vom 9. Juli 1881 und in Folge An⸗ trages des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Jessen hierselbst, die Zwangsvollstrecung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, bierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 10. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stücks ist Termin

auf den 17. Oktober 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 6. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [28876] Auszug. In Sachen der Agnes, geborne Müller, Ehefrau Johann Caspar Gaul, ohne Geschäft, in Cöln, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Zündorf, gegen 8

1) den Johann Caspar Gaul zu Cöln,

2) den Rechtsanwalt Josef Grommes daselbst in seiner Eigenschaft als Konkursverwalter über das Vermögen des vorgenannten Gaul, Beklagte, ver⸗ treten ad 2 durch Rechtsanwalt Grommes,

wezen Gütertrennung

hat das Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 23. Juni dss. Jahres die zwischen der Klägerin und dem Beklagten ad 1 bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Ausein andersetzung vor den Königlichen Notar Schlünkes zu Cöln verwiesen und den Beklagten ad 1 in die Kosten verurtheilt.

Deutz, den 10. August 1881.

Der Rechtsanwalt der Klägerin: Zündorf, Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 10. August 1881. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[28867] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Fol. 39049 der Sparkasse der Stadt Münster, ausgestellt auf den Namen des Hermann Mönning, Kirchspiels Liesborn, über 94 97 ₰, ist Letzterem angeblich verloren gegangen. Es ergeht daher an den Inhaber des Buches die Auf⸗ forderung, dasselbe in dem auf den 1. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls EEEEEEEE erfolgen wird.

Münster, den 3. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

In Sachen 1 aͤckers Franz Rosche zu Haselünne, Klägers, wider den Müller Wilhelm Sprenke zu Holter⸗ mühle, Beklagten, wegen Forderung, steht Termin um öffentlichen Verkaufe nachfolgender dem Be⸗ lagten abgepfändeten unter Art. 16 und 37 der Gemeinde Lastrup und Holte eingetragenen 8 4 Grundgüter: Kartenblatt 4 Parzelle 12, 78, 79, 80, 81. 82, Kartenblatt 3 Parzelle 1088 mit darauf befindlichen Gebäuden: als einer

Wassermühle:

Mehl⸗, Walke⸗ und Oelmühle nebst Wohnhaus und Scheune sub Nr. 25 der Häuserliste hierselbst

Freitag, den 4. November d. J., Vormittags 10 Uhr, im Sitzumeeeimmes des unterzeichneten Amts⸗ crichts II. hierselbft an. 8 Alle, welche dieran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, müssen die⸗ elben bei Meidung des Ausschlusses mit solchen An⸗ seen. dem neuen Erwerber gegenüber in Termine oder vorher anmelden. Meppen, den 2. August 1881. 3 Königliches Amtsgericht. I.

2 Russell.⸗

bestehend aus

G“

auf