[285161 Bekanntmachung. laufgefordert, die in den gekündi igati 5 8 8 Höberer Anordnung zufolge soll das hierselbst verschriebenen Kapitalbeträge am 2. Jannar 1882 6192 6304 ,3213 (2971,3230,5385900. 9g 8326 Nr 174924 25 ölans Segeg; B e 1 g̃ ⸗ 2 2920 2 8 2 2 5 2 T ;. 8 8 8 Nr. 19383 19804 und 20512 à 200 Thler. .“ 2. 11“ “ e 1 a g e
chen
—,g7 4—ö—— bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst gegen Rück⸗ 6653 6659 6810 6846 6875 6933 6968 7065 eenae Mesftbienanderkei * Haupt⸗Amt gabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst 7106 7299 7307 7343 7362 7539 7603 7632 Nr. 2185 392 * ““ E“ 5 dem —— — fälligen Coupons nebst 7713 7769 7826 8030 8033 8235 8295 8376 tr. 21834 23129 23224 W haben zu die hecke einen Licitations⸗ Talons in Empfang zu nehmen. 8406 8443 8455 8462 866. 8759 8722 H. * . termin auf Dienstag, den 23. August d. Is., Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich 9056 9158 9220 9241 8481 9428 8099 9664 15237 ¹) 4 ige Obligationen V. Emission.
11““
1 23318 24177 2 26331 27366 27709 und 27141 8 100 12g.
-
Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebàude, mitabzuliefernden Zins⸗Coupons wird von dem zu 10312 10360 10434 10443 10467 10659 10687 Nr. 3938 1Chh Eüefung asFtien “ 2—2 ens naüibc. eeee Prensüschen “ 1
„am Neuen Packhof 5 F.“ anberaumt, zu welchem zahlenden Kapi ückbehalt 8 — . —2,1,„ 8 8 Kauflustige mit dem Bemerken cingelaben 8 Labes, Kavitgh Krüchehadtfe ges e: r 1⸗ 11070 11102 11143 11365 Nr. 2673 à 500 Thlr. b 8 — erlin, Freitag, den 12. August daß die Verkaufsbedingungen in unserer Registratur Der Areis⸗Ausschuß des Regenwalder Kreises. 12022 12224 12442 12230 11955 138798 14925 122e 594816572,7154 7189 9021 12596 12703 ““ — — —
2 2025 1222 2 124. 2453 85 12546 12863 14391 15779 16167 und 18108 à 100 Thlr er Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
. 4. ☚ e. 1 8 2 8” 82 onnen. v. Lo p 28 2 9 272 . 3 3 5
Wochentagen, Nachmittags von 4 Uhr 1 L“ 13211 13418 13472 13566 13567 13803 138 Nr. 34 347 35 54 . Wochentagen, Nach ags ab, in Gegen⸗ 28 . 5 * 59974 13803 40 Nr. 34 347 359 und 539 à 1000 Th es dems 8Eö ( X; 2 2 „,5 2 13843 13902 14002 14051 063 88 5 S 86 Fee. 00 Thlr. 3 9 vv 9 ZBZ wohnenden Kanzleidieners Eisenbahn⸗Direktionsbezirk zu Cöln 14159 14193 14232 14238 11061 11885 14188 à 1in 1 Fee e 1 enn ra 2 an E S⸗ E 1 er ur d 2 t 2 ei Nr. 187 Berlin, den 4. August 1881. “ (rechtsrheinischer). 14427 14407 14488 14350 14538 14601 14679 0, Ne. 5603 5797, 6407,6507, 7476 7828 8792 8 8 gr 3 5 8 * (Nr. 187. Königliches Haupt⸗Steueramt Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung 15024 15338 1888 14944 14950 14979 9338 9343 9376 9655 9704 9741 11560 1173. Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglic. — Das für inländ. Gegenstände. vom 15. Juli d. J. und auf Grund des §. 7 d 53 5338 15342 15369 15372 15374 15375 11967 12235 12818 12886 13257 13333 Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — 8 iase Allerhöͤchseen Privdlegian ö 85 18 8 1 Sen. 15970 15995 15463 und 17008 à 100 Thlr 3237 33 , Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 128517] Bekanntmachung [11. SFebr EEEII11X1“ 847 und 3 16452 16718 16772 16814 Aus d oosung G ere f 382 Februar 1853, sowie des §. 6 der Allerhöchsten 8 16981 17250 175 7623 176 . us der Loosung pro 1880. 1 8 8 „Höherer Anordnung zufolge soll durch das unter⸗ Privilegien vom 17. September 1862 und 88 3 1728 1801 1623 17693 17745 Nr. 1124 1144 1410 1616 2091 3004 3307 3748 b Werden bei Erreichtung einer Aktiengesellschaft und gar ein en 8 Haupt⸗Steueramt das zu Alt⸗Moabit September 1873, wegen Emission 4 ½ und 4prozen⸗ 19214 19491 19606, im 18497 18576 4038 4287 4733 und 4982 à 500 Thlr. 1t Mobilien oder Immobilien eines Aktionärs für das gerichteten Bestrebungen nur ein weiteres wesent⸗ der vee “ 8 8 1 Berlin⸗Charlottenburger Chaussee tiger Prioritäts⸗Obligationen der Cöln⸗Mindener 100 Thlr. = 300 ℳ im Ganzen 170 Stück à Nr. 7093 8276 8333 8680 9260 9409 10259 Aktienunternehmen gegen GewährungvonAktien nt zur Heilung der sozialen Schäden per Stück bei öffentlichem Ausgebot erzielten. Die Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Ftabliffement e belegene ehemalige Steuer⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft (I., II, V. und VII. Emis- d. 4 ½ %l ige Obligationen VII. Emisst 10502 11081 11479 11664 11729 12850 12861 in der Höhe des festgesetten Werths der Gegen⸗ e dagegen koönnen wir nicht der Ertheilung geschäftlichen Umfätze in Wein während des Jahres Sachgen⸗ dem Eb“ tis ement meistbietend verkauft werden. ssiion) bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der Nr. 474 656 714 241 8361 38 „Emission. 13265 13876 14216 14954 15252 16847 17723 und 3 stände züübernommen, so ist, nach einem Urtheil von Rechten an die Innungen über Nicht⸗Innungs⸗ 880, insbesondere aber in der ersten Jahreshälfte dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, t Wir haben zu diesem Zwecke einen Löitations⸗ heute in Gegenwart eines Notars statkgehabten Aus⸗ 2470 2480 2578 2856 2960 “ des Reichsgerichts vom 23. Mai d. J., zu mitglieder zustimmen, weil hierdurch ein, wenn auch l88l, soweit sie aus Produzenten öder Speku⸗ beiw. Sonnahbends (Württemberg) unter der Rubrik BI1 ö den 23. August d. Is., loosung der im Januar 1882 zur Amortisation ge⸗ 3431 3442 3451 3625 3678 3893 8 1u“ 3403 5) 4 ½ %ige Obligationen VII. Emission. einem derartigen Ueberna hmevertrag nur ein indirekter Zwang zum Beitritt zur Innung geschaf⸗ tenhänden in die der Weinhandlungen stattfanden, Le ipiig, resp. Stuttgart und Darm sadt n. ags 0 Uhr, in unserem Dienstgebäude, langenden Obligationen folgende Nummern gezogen 3974 4323 4372 5210 5236 5496 8 39²0 3963 8 Aus der Loosung pro 1878. .“ Stempel von 1,50 ℳ zu verwenden, wird da⸗ fen würde.“ n nicht unbet ich gewesen, während diese veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 11111“ S. welchem worden sind: 6484 im Ganzen 37 Stücks 1900 g g;. Nr. à 1000 Thlr. “ . gegen für die übernommenen Gegenstände theilweise Betreffs der einzelnen Geschäftsbranchen entnehmen zteren schwierigen Absatz zu ge⸗ letzteren monatlich. 8 2 2 9 9 7 „ „ „ 8 -; 8 ü79. — — 88 I — 8 8 1.21,4 58 2 ₰ 5 2 8 2 4. b. 4 3 5* 3 8 8 9ö] 8 5 . Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, a. 4 ½ % ige Obligationen I. Emissi 8 1.“” à 10 90 Thlr. =— 3000 ℳ Nr. 6773 und 7189 à 500 Thlr. Baarzahlung geleistet, so unterliegt der Vertrag wir dem Berichte folgende Angaben: Gesammtwerth ckten Preisen un meist nach bil⸗ [28896] daß die Verkaufs⸗Bed üae. b sion. Nr. 6830 6850 6890 7201 7206 7481 68 766 N 0 25705 8 5 8 8 171 S— em 2 folge 8 1 de. n eir 11 e 8 u“ 88 z die Verkaufs⸗Bedingungen in unserer eben da⸗ Nr. 34 38 87 144 279 314 382 430 451 477 7901 8031 8224 8370 8372 8373 8497 8772 8831 Nr. 19 972 37974 und 38173 à 100 Thlr. in Höhe dieser Baarzahlung dem Kaufstempel aller im Jahre 1880 im Bergrevier Wiesbaden ge⸗ ligen Qualitäten rzeichnen hätten. — Her⸗ Aachen. Unter Nr. 3928 des Firmenregisters
s Hofj c—, Pogis⸗ z5ro - — . 81 48 3 für 8G . 3 x . 8 7 1, 1 2 8 di zmi selbst befindlichen Registratur während der Dienst⸗ 779 868 1047 1114 1170 1188 1209 1249 1367 8886 9061 9081 9101 9148 9392 9417 9452 9 —Aus der Loosung pro 1879. für Mobilien resp. Immobilien. wonnenen Bergwerksprodukte stellt sich auf stellung und Umsatz von Schaumwein inner⸗ wurde heute eingetragen die Firma Emil Haas, 98 ¶9 93* 7 9452 9493 Nr. 7956 und 8637 à 500 Thlr. 319 128 ℳ gegen 330 148 ℳ im Jahre 1879, also halb des Handelskammerbezirks im Jahre 1880 welche ihre Niederlassung in Schleiden am 3. August er.
stunden eingesehen werden können 1408 1530 1563 15 573 16 56 122 G n töonnen. 8 98 1530 1563 1564 1573 1620 1656 1727 1860 9747 10267 10366 1077 57 G Berlin, den 4. August 1881. 1865 1943 1950 1988 2021 2062 2076 2093 2134 11085 518 br S Su 11084 Nr. 19897 23382 25203 25659 25698 1 1““ um 11 020 ℳ niedriger als der Gesammtwerth der dürfte, dem Berichte zufolge, quantitativ dem Vor⸗ begonnen hat, und deren Inhaber der Kaufmand Königliches Haupt⸗Steueramt 2188 2260 2275 2284 2310 2321 2344 2366 2369 11118 11119 11120 11424 1115 11116 11117 25926 und 38241 à 100 Th 16“ 1879er Produktion. Die Gesammtzahl der am jahre gleich kommen, 1 für inländ. Gegenstände. 2415 2493 2520 2547 2549 2650 2703 2742 2949 12814 12931 12951 8858 S. 12625 1Sh vl. Schlusse des Jahres 1880 verliehenen Bergwerke ist trächtlich übersteigen. Berich 3 2996, im Ganzen 56 Stück à 500 Thlr. = 1500 ℳ 15006 15069 15408 15409 eracg3. 14969 Nr. einer gesunden En dieselbe geblieben und ebenso sind in den Besitzver⸗ Zollerhöhung auf zösische F 8 528, Bekanntmachung. 2 Nr. 3013 3015 3050 3156 3304 3316 3367 16603 16606 16990 17140 228 6013 16090 Nr. 1 hältnisse im Erefelder Hande hältnissen Veränderungen nicht eingetreten. Von den ihre günstige Wirkung e 2 Im Wege öffentlicher Submission soll am 3400 3424 3470 3656 3755 3788 3875 3960 4061 18262 18401 19068 vTöö“ 47785 18006 Nr. 21441 22175 22500 22681 günstig 1u*“ öt 805 verliehenen Grubenfeldern standen im Jahre beginne. Allmählich erse m Artikel mehr [28897] Donnerstag, den 25. August 1881, 6 89 420 3 4217 4235 4252 4284 4332 zen 74 Stück à 500 Thlr e8 im Gan⸗ 28995 “ 25635 25670 2622 9 e v “ 1880 1¹ Zetrieb: 8 1 3 nkerz⸗, 2 Blei⸗ und PMegt 32 deutsche Markt, 8 Aachen. 41 Nr. 288 des EEETTu.— Eöö6r 4335 435 74 4379 4382 3 5 z 8 5 11 A8 20 Thlr. E““ 889 z⸗, Manganerz, Thon⸗ 36 Dachse er⸗ und natürlichste Anrech b nd d sich zu er⸗ registers, woselbst eingetragen ist die zu Aachen do “ Vormittags 12 Uhr, 4608 4695 “ 98 “ 4436 1 4602 Nr. 20002 20042 20062 20280 20363 20438 Wir fordern die Inhaber dieser Obliaati manchen Zweigen der bei uns vorzugsweise betrie⸗ Bergw zusammen 210 52 X“ die G werben und n di nterneh⸗ mizilirte Actiengesellschaßt für Bergbau Blei⸗ die Lieferung von 3007 3047 6“ 5175 88 4499 4789 4823 4900 20455 20496 20564 20585 20619 20652 20828 wiederholt auf die Inc ZE1 Obligationen benen Seidenfabrikation folgte in sehr bedeutenden sammtzahl der betriebe 1““ mungen eifrig 8 1I1““ “ Zinkfabrikation zu Stolbern und in West⸗ B⸗as 2100 kg Reis, 4450 kg Zucker, 2600 kg 5501 3581 3591 5799 5210 832 88 3846 889 21504 22228 22277 22281 22303 22501 22504 werthe gegen 11““ Branchen derselben ein it schlimmsten Nieder⸗ C“ 8 8 des bö M E1 8 Pe falen 89s heute “ der General⸗ ackpflaumen, 5100 kg Erbsen und 7100 kg Bo 92 2726 3752 5792 5809 5846 5849 225 230 23022 23479 23 24007 542. e gegen Ablieferung der Obligationen und der ganges fassender Ar sbeschränkungen, von dern ö11A“ JE““ 8 1131 TTE Z 111““ EEEEEe — ür die ööT Bohnen 5910 5931 3967 3974 6004 6026 6031 6079 6082 22706 21006 1 ZZ 1“ zugehörigen Zinscoupons bei unserer Hauprkasse bier⸗ danaes, umessederzterbrhälmise in den lendtecen erem Jahr Bergwerken aen h.BUBBVMums u. Sie des elegenhait,,eng rre. e gin uch der Calle irs derstehee Pervare. 8 3 8 — 8 6139 6172 6230 6241 6247 6282 339 EE1 89 2912 25125 25230 25238 selbst zu erheben 8 3 e. EEE1ö11““ b 1 E mefhchs stattfand An Eisenerzen wurden im Jahre 1880 revision angestrebte ichti B e † de 31. Mai 1881 an Stelle des verstorbenen Verwal⸗ B 1500 kg Reis 4500 kg Zucker 2300 k 69139 6172 6250 62 68247 6282 6309 6323 6348 25255 25260 2530 95 8 22659 52 8 4 188 m. . ke betroffen wurde altfand. An Eisfenerzen wurde 1 Jahre 188 vision angestredte ine b Mai 18810 Stelle es rbenen Be 18 Reis, 450 2 8TeEee 932 25255 25260 25304 25306 25307 25438 25442 1““ ezirken betroffen wurden. bE EIZIITTET1ööö1“ 5 3 pß SFucaATbö Backpflaumen, 4800 kg Erbsen und 5800 kg Bohnes “ 88 6495 6548 6677 6732 6743 6 3 38 25442 Cöln, den 30. Juli 1881. gemwonnen: 3 980 080 t im Werthe von 21 060 ℳ, 1 tungsrathsmitgliedes Herrn Theodor Nellessen zu 686 258607 7268 7288 7317 7948 7 7 — 4— — 10G 27 Hüe 8 8 2 * s. 8 65 7268 7288 7317 7348 7400 7474 7480 7509 7542 26610 26934 27305 27350 27395 28017 589718 (rechtsrheinische). 2 5 b 8 zer — lm 1 . . 2 1 26610 26934 27305 27350 27395 28017 28018 ze) Ir jsich Kupfererzen 300 kg im Werthe von 90 ℳ, an Wirkung die verminderte Einfuhr der geringwerthi⸗ des Verwaltungsraths ernannt worden ist.
42 ( 20 242 8 2 7122 6779 6822 25450 25490 25501 255 25545 25551 9588 Schlechte eschäftslage Verl b 1“ 3 1ans. 2 1 4 2 254. 24 25501 25506 25545 25551 25552 Schlechte Geschäftslage — ZEEIE11P1PP521 heee ewshb en- indeß nich em beantrag A⸗chen r daßselbst wobnende Generaldirektor H erforderliche Bedarf an frischem Ses. an Zinkerzen 10 250 t im Werthe von 328 ℳ, an gewährt worden; indeß nicht in dem bea t Aachen der daselbst wohnende Generaldirektor der rod, frischer Butter frischen Kartoffeln S eeh ge LaJe e 8 7 d — 7651 7654 7676 7713 7822 7942 7955 8028 8038 28277 2 b 8 8 9 ‿ 9 60 . 2 942 (950 2 938 282 5 3 28905 29 125 11. —0 ² 36575832 5. r 2. b2 2 1“] . . E 88⸗ 7 8 18 29501 28908 29004 29009 29178 29202 — ₰ Silbererzen n Werthe von 150 ℳ und an gen Marken des Auslandes, mit denen in früheren Aachen, den 9. August 1881. . t im Werthe von 7247 ℳ Jahren der deutsche Markt überschwemmt war und Königliches Amtsgericht. V.
6913 6924 6947 7004 7042 7223 7258 25553 2 25563 25598 239 288 Königliche Eisenbahn⸗Direktion 1 se Zollerbot Geselschaft. 258 25553 55 25563 25598 25909 26032 26390 p v Blcierzen 26 510 t im Werthe von 6586 ℳ, an Umfang. Diese Zollerhöhung zeige in Etwas als Gesellschaft Herr Elias Landsberg zum Mitgliede 8 — 25 . a und Fourage für den Zeitraum vom 1. Oktober . 5 7 Versch B mach G 8 La! L — 0 8 05 812 818 8352 5 ₰ 24255 . ⸗ 8 g . „ 8 8 -222 .7 2,12 1 8045 8105 8120 8187 8322 8354 8400 8425 8448 29501 30389 30515 30691 30711 30835 Verschiedene Bekanntmachungen. öTö W. 31336 31660 31969 32202 32220 32222 32607 Die Kreisthierarztstelle des Kreises Heils Auffassung des Geschäftslebens Seiter . urchschnittliche Belegschaft bei dem Erz⸗ darauf basire die im deutschen Gese
; wir können in den hierauf 1200 ℳ, der besseren 1878er 900 ℳ bis 1800 ℳ, Handels⸗Register.
1875er und 1876er 1000 ℳ bis 2500 ℳ und mehr 8 418
8 8
8 8A
bemerkt, daß die Aachen, den 8. August 1881. chenweine bereits Köͤnigliches Amtsgericht. V. tikel zu äußern —
8 — 7
—
A
₰ ½
— —*r
1881 bis ultimo März 1882 für die Marin 81 8 22 z 2 e⸗ 2 2 2202 dAn 20 0 r0 — 19 —+ —90 748— station der Nordsee von der unterzeichneten Sta⸗ 858 8— “ “ 84 I z 1 8 62 8765 8809 815 6 8856 892 8, im Ganzen 326: 2947 207 235205 2219020 vS 8* 8 E. v⸗. & strielle s vorschäͤrft sich o schlimtn 2 . 8 8 1 1 8 be2 e 2 * Te. Faendantur ergeben werzen. ete zc, 140 Stügz 8 200 Thlr. = 600 % bbeeee beee ee eaee Saein 4ü03s bers it erlevgt. hehstfaiet Begerher mee Ieaserieet so verschkeft sich, s scheimme Lne berpbau bestand aus 119 maännlichen Neh...Bung. Ersreulicherweise iinf ꝛesn 3 “ 8.Stüc 5 200 Thlr. = 609 n n18 34949 388 z8888 33036 35766 36033 36037 hierdurch aufgefordert⸗ sich unter Einreichung der 2 LE E11131“ n ei⸗ Arbeiterinnen über und 3 die Vorurtheile, mit denen der deutsche Ch gner Barmen. In das hiesige 360 80 93 36094 36475 36703 36713 erforderlichen Zeugnisse und des Lebenslaufes bise Arbeitnehmer in ihrer Existenz bedrohen kan unte al und endlich 7 jugendlichen lange Zeit der französischen Konkurrenz geg heute eingetragen worden:
lcklichern öö lagg 8g
— 8 8
111u“ 8 11141432“
sowie frischen Proviant und Fourage getrennt, liegen 1 8 2 8 und 2. A 5 „ 8 9229 9249 9260 9270 9297 9349 93 6 9392 930. ⸗ 9 3 I 1 8 5 85 9 li voß s Mos . 4 8 8 8 9—22— 9249 9269 927 9297 92. 938 9392 9399 3 —e,2 52 ao§s 3 866 SeFer 24 22—— 5 Por r Cnhro 1 21 d “ 88 8 2 4 8 4 2 8 Sbpe⸗ 8 2 “ ] LC“ in der Er⸗ 9456 9485 9559 9679 9741 9762 9773 9816 SFf 29799 37905 38022 38085 38690 38802 38807 zum 15. September cr. hier zu melden. Konigs bö“ 84 batte die L andelskammer Arbeitern unter Jahren, also zusammen aus zu kämpfen gehabt hätte und die falschen Begriffe, a. unter Nr. 2201 des Firmenregisters die Firma: lin 8 Ritterstras .es. missions⸗Anzeigers, Ber⸗ 9879 9895 9909 9914 9935 9948 10035 2824] 39015 39017 39026 39091 39178 39290 39299 berg, den 4. August 1881. Der Regierungs ie leidige Aufgabe, ähnliche Zustände, wie in dem 132 Personen; die Zahl der von denselben ernährten welche dem deutschen Geschäft noch aus der Zeit des „Chr. Hartnack“ in Barmen und als deren In⸗ in §., Ritterstraße 55, zur Einsicht aus und werden 10044 10071 10084 103. 235 e⸗ 10035 10037 39319 39605 39625 39670 39887 40176 40407 Präsident: von Schmeling. G einer scharfen Kritik zu unter⸗ Angebhörzzen betrug 244. Die 4 betriebenen Thon⸗ Gebrauchs und Mißbrauchs der falschen französischen haber der daselbst wohnende Schuhmachermeister und von der diesseitigen Registratur auf portofreies Ver⸗ 10432 10512 10564 18 19. 10400 10419 40425 40467 40651 40812 40828 40905 40984 n-Jansr ssieht sich wiederum dazu veranlaßt, gruben lieferten bei 9 Mann Belegschaft, welche Etiquetten anhafteten, an, nach und nach zu schwin⸗ Schuhwaarenhändler Christian Hartnack; u1u“ X“ der Herstellungskosten von 10717 10751 10763 10782 8888 198 — 41067 41410 41690 41803 41830 41836 41969 Bekanntmachung. LW1ö“ lüͤcklicherweise nur 16 Angehörige er ährten, eine Produktion von den. Der deutsche Schaumwein segele jetzt unter b. unter Nr. 777 des Prokurenregisters die Sei 4 „ gro 8 d9 . 5 . 2 2 2 5 — 9 202 222* 2 2. ᷓN. 2* 88 8 . 8 2 z* 2 Noejnuünga e „ 28n ZUe⸗ 9 sc . 8 88* 2 ünn 1 4 8 ‧* ö . 4 n 8 2 nen A 8 * Üüchen Rahneis rremplar mitgetheilt; in den bezüg⸗ 10904 10905 10956 10989 11030 11068 89 42004 42014 43057 43331 44391, im Ganzen Die ordentliche Generalversammlung de 8 vnren gg 8 cheinung tretenden 2 750 400 t Thon im Werthe von 5059 ℳ Die eigener Flagge und habe sich selbst im Ausland, fast tens der Firma: „Chr. Hartnack“ in Barmen dem velch “ ttionen jedoch angegeben werden, 11143 11178 11224 11234 11237 112 1109 144 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ Actionaire der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger⸗ Belchaltsp ich zu äußern, der, auf verkehrter Dachschiefer⸗Produktion betrug im Jahre 1880 noch mehr und früher als im Inland, das Renommee daselbst wohnenden Schuhmacher Ludwig Hartnack ke. ünscht den beiden oben beregten Bedingungen 11294 11331 11337 11376 113834 11271] Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obli⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft wird in Gemäßheit de ö“ genügende Kapitalkraft und 57786 m im Werthe von 278 608 ℳ Die erworben, daß er dem französischen vollkommen eben⸗ ertheilte Prokura. gezui. Feieen. 1 ö“ 11422 11434 11504 11524 11557 I 11417 gationen erfolgt im Januar 1882 in Cöln bei Statuten und des Vertrages vom 24. Dezember FSe ungenügende Vorbildung für den Beruf, eine durchschnittliche Belegschft auf den Dach⸗ bürtig ist. Die Bezeichnung vom „nachgemachten Barmen, den 10. August 1881. he mshaten, den 9. August 1881. 11644 11821 11869 11910 1193, 1196 11616 unserer Hauptkasse, in Berlin bei der Hauptkasse 1879, betreffend den Uebergang des Berlin⸗Potsdam Konkurrenz nicht hböchsten, vollkommensten schieferbergwerken betrug einschließlich der 22 Champagner’“ im Gegensatz zu dem französischen Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Kaiserliche Intendantur 11974 12029 12086 12115 128 1389 86 der General⸗Seehandlungs⸗Societät, bei Herrn Magdeburger Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, 8 Ritnincer ber Fabrikation, sondern nur in den ver⸗ jugendlichen Arbeiter unter 16 Jahren 477 Mann, dchten“ werde zald ganz und gar in das Reich der “ 1 der Marinestation der Nordsee. 12231 12377 12435 12473 12480 12488 12514 EEe und bei 88 Diskonto⸗Gesellschaft, am Mittwoch, den 7. September d. Js. 1 EEEEEEö 85 “ von denen 1079 Angehörige ernährt wurden. Mopthe gehören und Jedermann werde wissen, daß 8 biesige Handel 8 Verlonfuna, Amor“ L ti 12517 12535 12562 12279 12595 12627 12632 schils K e22 8 g2 be Herren . A. von Roth⸗ 8 Uhr, im großen Konferenz. werhülebens in der Hen latt. der Bezirkes In den Arbeiterverhälknissen. sind Veränderungen 8 14“] va. v“ vee. .ee b In das I ““ Sins Aaän nc Lng Sffene 12697 12725 12732 12744 15828 12876 42879 Un. öhne und bei, der Filiale der Bank Saal des Verlin⸗Potsdam⸗Magdeburger merbslebens in der Hauptindustrie des Bezirkes nicht eingetreten, auch ist der Gesundheits⸗ wein Fabrikate seien, deren Güte von dem verwen⸗ heute eingetragen worden: . 8 hgseiat W8ZZIEEIEE114“ 13558 12879 für Handel ꝛc. und in Hamburg bei der Kordd Empfangsgebändes zu Berlin 11.“ 2 “ zustand der Bergarbeiter im Allgemeinen ein recht deten Material und dessen Behandlung abhängig sei. — a. unter Nr. 2056 des Firmenregisters zu der 8n Papieren. 13043 13047 13058 13064 13068 136909 13040 dentschen Bank gegen Auslieferung der Obliga⸗ stattfinden 3 LSeSn erfreulichen Fortschritten auf so vielen befriedigender gewesen. Unglücksfälle mit tödtlicem — Von den im Bezirke in 1879,80 vorhbanden ge⸗ Firma: „Max Loeffel“ in Hückeswagen folgender [289772 13121 13154 13162 13217 13320 13351 14096 tionen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins⸗ In derselben gelangen folgende Gegenstände zur ““ ETEIA“ 8 abermals Erfolg, schwere Verletzungen und epidemische Krank⸗ wesenen 118 Brauereien sind 88 im Betriebe ge⸗ Vermerk: “ 8 Verloosung der Stadt 2 Kass 1 .13742 13804 13940 13963 13990 14010 14051 “] * 8 2 Erledigung: “ g8 8..n.”. Geschäftsge ahren einiser Industriellen heiten sind nicht vorgekommen. Von der 618 Per⸗ wesen. In einer Brauerei des Hebebezirks Idstein Unterm 10. August 1881 ist der Kaufmann Ludwig 4 See — sse er⸗ 14089 14097 14132 14161 14183 14204 14223 9* Betrag der etwa fehlenden Coupons wird 1) Vorlage der Vermögens⸗Bilanz pro 1880 und bindernd 198 den. ’. Durch geringwerthiges .194*5 sonen betragenden Gesammtbelegschaft des Jahres wurde obergähriges Bier, in den sämmtlichen übri⸗ Loeffel zu Hückeswagen in das daselbst unter der Obligationen der 1878r Anleihe 14238 14290 14314 14321 14322 14339 14396 —h apitalbetrage der Obligationen gekürzt. pro I. Quartal 1881, 8 kat und Preisschleudereien verringerten sis den all. 1880 waren zum Veitritt in eine der bestehenden gen 87 Brauereien untergähriges Bier erzeugt. — Firma: „Marx Loeffel“ bestehende Geschäft als Ge⸗ ur Rückzahlung am 1. Feb 59 . 14410 14482 14537 14543 14566 14612 14698 L2. Verbindlichkeit zur Verzinsung der oben be⸗ 2) Neuwahlen für vier nach §. 29 des revidirten gemeinen Marktwerth der Waare, den Nupen des Krankenkassen 550 Arbeiter berechtigt und verpflichtet; Die Menge der verwendeten Braustoffe betrug in sellschafter eingetreten und wird die dadurch errichtete walhem Tage 7. “ I Fon vSr. 14807 14830 14833 14874 14904 14966 32 nerenn “ erlischt mit dem 31. Dezem⸗ Fvine. ausscheidende Mitglieder des Gesell⸗ und drückten den Arbeitslohn des von diesen gehörten 460 Arbeiter den im Revier 8 88. im Betriebe, gewesenen Re LI“ unter der Firma wie bisher fort⸗ EE“ SSSng vert, sind 15043 15096 15132 1535 5365 15378 15417 aeles Jahrer. schaftsausschusses Webers. 1 8 Wiesbaden z. 3. bestehenden 8 Krankenkassen als Mit⸗ Ctr. 67 Pfd. Getreide gegen 59 078 Ctr. 20 Pfd. betrieben. folgende Obligatio 4 2 88 5043 15096 15132 15359 15365 15378 1 sbeeles BEE 4 chaf⸗ husses. Sofch, Schad⸗ 28 8 „w z Wiesbaden z. Z. bestehenden 8 Krankenkassen als Mit⸗ 821 tre gen e. 4† “ E““ Pelgende. ““ der 1878r Stadt Kasseler 15425 15432 15460 15461 15549 15605 —2 Wir bringen gleichzeitig in Erinnerung, daß von Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind Solche Schäden an einer schönen und wichtigen glieder an und waren 407 Mann zugleich Mitglieder in 1878,79, 38 Ctr. 50 Pfd. Malzsur⸗ b. unter Nr. 1094 des C esellschaftsregisters die am Li GAEIvNN 8 15723 15741 15806 15816 15817 15838 5652 den früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen fol⸗ diesenigen Actionaire berechtigt, welche zehn oder Hausindustrie, wie der unfrigen, die nur bei sach⸗ des Allgemeinen Knappschaftsvereins Nassau zu Diez. rogate gegen 105 Ctr. Als „Malzfurrogat- 10. August 1881 errichtete Handelsgesellschaft unter Litt. 8. Nr. 11* 184 755 268 über je 3000 ℳ 16079 16096 16113 16125 16142 18161 18720 gende noch nicht zur Einlöfung präfentirt worden mehr Actien besitzen und wenigstens 3 Tage vor der gemaßer, kluger Leitung Erfolge aufweisen kann, — Von den 13 Eifengießereien, welche zur Zeit im kam nur Reis (und zwar in den Bezirken der Firma: „Mar Loeffel“ mit dem Sitze in Hückes⸗ 1087 1226 1233 1310 33 1“ 776, 787 875 881 16195 16203 16228 16280 16311 16326 16335 d: Versammlung — also spätestens bis zum 3. Sep⸗ 8 der sich ohnedies Schwierigkeiten aller Art durch dortigen Revier bestehen, standen nur 12 und außer⸗ Homburg v. d. H. und Rüdesheim) zur Verwen⸗ wagen und als deren Gesellschafter die daselbst woh⸗ 1528 1652 über je 100 1330 1440 1452 1461 1514] 16340 16345 16368 16390 16426 16444 16489 ige Obligationen I. Emission tember d. Js. einschließlich — bei der Königlichen 1 Zollverhältnisse, durch mechanischen Betrieh, durch dem die Deutsche Nähmaschinenfabrik zu Bornheim dung. Die Menge des gewonnenen Bieres betrug nenden Fabrikant Mar Loeffel und Kaufmann Lud⸗ Iaitt C. der ). EEö“ 16500 16547 16562 16607 16717 16768 s 6 Aus der Loosung pro 1871. Eisenbahn Hauptkasse in Magdeburg ihre die Konkurrenz des Auslandes entgegenstellen, be- in Betrieb. Die von denselben fertig gestellten 116 146 hl in 1879/80 gegen 131 347,5 hl in wig Loeffel, von welchen jeder zur Zeichnung der 436 453 ; 298 322 343 395 398 423 16896 16955 17103 17131 17141 17290 17296 3856 à 200 Thlr. g 1 Actien, oder einen von einer Staats⸗ oder Kom⸗ dürfen zu ihrer Beseitigung der öffentlichen ernsten Maschinentheile und sonstigen Gußwaaren und Fabri⸗ 1878/779. — Allein im Bezirke Idstein wurde in Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist Aüsrn 22 755 778 913 939 1013 1063 1097 17359 17368 17396 17401 17503 175 729 Aus - I“ munalbehörde, dem Reichsbank⸗Comtoir zur Aufb Rüge Seitens der Vertretung des Handels und der fate beliefen sich auf 3394,426 t im ungefähren 1879/80 obergähriges Bier hergestelt — im Ganzen Barmen, den 11. August 1881. 11 1469 1526 1666 1771 1928 1936 1940 1942 14 7298 17396 17401 17503 17511 17590 Aus der Loosung pro 1878. g Moaa. .enere⸗ zur Aufbe⸗ Industrie, und des Zusammenwirkens von Arbeit⸗ W F. Srr- ,ae 8 In der Rechnungsperiode 1879/80 ise Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1 2087 2089 2090 2092 2592 2841 2853 2947 2955 17606 17730 17734 17758 17830 17853 17867 816 1907 und 2965 à 500 Thlr. wahrung von Werthpapieren, dem Lombard⸗Comtoir In ustrie, und des Zusammenwirtens von Arbeit- Werthe von 1148 075 ℳ Bei diesem Betriebe 10,5 bl. In der Rechnungsperiode 1879,80 ist Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. „ 8 54 —9 299 292 2 1 „ 27 2 — —9,122 2* 8 24 0 ¹ ☛ꝙ 8 8 * —18 . g 34 1212 8 . 8 Bern 9 49 rgen sese 2 7 2 2 2 9 PE 61 27 8 5 9 9281 teijon „ „froerasbriese Ni 3336 über je 500 841 2853 2947 2952 17909 17917 17955 17962 17971 17972 17980 Nr. 5254 5604 7140 und 7567 5 20 der Reichsbank, oder der Königlichen General⸗Direk⸗ gebern und Arbeitnehmern gegen dieselben. waren 509 Arbeiter mit 1206 Angehörigen beschaf⸗ bezüglich, der Produktion von untergährigem Dier 28940 1.“ 17981 18005 180 7 1804 2972 179900 9815 16 un 7567 8½ 200 Fplr. tion der Seehandlungs⸗Societä ggeierti igt Ueber die Kurindustrie bemerkt der Bericht, ein Rückgang, bezüglich desjenigen von obergährigem Berlin. Handelsregister [28949] Litt. D. Nr. 52 654 657 892 1075 1134 1150 18104 18120 1328 er 18049 18055 18068 g-¹ -* 12413 12614 12809 13853 Schein über die N dor. 12—“ eretigten nigs. dieselbe. c Ane vhtr 88 ee “ len Bier ein Mehr zu verzeichnen; der Ausfall beträgt des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. 1204 1227 1308 1353 1393 1472 1486 7 15 812 8128 18152 18214 5 18290 5. 5255 15256 15257 16660 16825 17275 iber die Niederlegung bezw. Verpfändung aß dieselbe auch im Jahre 1880 Leiner alesbaeeee -e Se. .⸗ 1““ nnEFar. u 2 6 1487 1546 18372 36 18465 S 7806 7797229, 8 8825 17275 ihrer Aectien hinterlege ; e Nerlauf nomm habe. Die Saison sei nicht 15 212 hl untergähriges Bier, das Mehr 10,5 hl. Zufolge Verfügung vom 11. August 1881 sind am 1634 1640 1780 1785 1834 1952 2055 0 8 2 373 18436 18462 18484 18523 7 18558 1760 99 und 17767 à 100 Thl er 2 8 en inter egen. 8 Der Jahresbericht der Handelskammer Verlauf genommen abe. Die Saison sei nich 29 212, müle gb Iged Meke 05 „ 16ve 9 2 “ 8 NR 8 8 5 952 2055 2058 2 582 8 & 75 . 8 Thlr. esem Bebufe b b 111 8 gr. ac 82 8 ,MHersebh en⸗ . Le g däbriges 8 geger 878/79. Die E selbigen Tage folgend ntragungen erfolgt: 2256 2410 2440 über je 290 ℳ 58 2142 18583 18600 18600 18621 18647 18658 18660 Aus der Loosung pro 1879 „Zu, diesem Behufe hat jeder Actieninhaber ein zu Wiesbaden für 1880 bemerkt betrefts der glaͤnzend gewesen, aber sie könne als eine gute be. obfrgährige; Bier gegat 187877v. Dis. nth. felnge e9e e gfichatsregeer woseche Anter Nr. Die Aus 8 8 8 8 18706, im Ganzen 280 Stück 8 8980 I b 79. von ihm unterschriebenes arithmetisch geordnetes Verstaatlichung der Eisenbahnen: „Was die durch zeichnet werden; die Fremdenfrequenz ergab eine nahme betrug: an Brausteuer in 11“p“ AS, Arrgrö ie Auszahlun ola d Stück à 100 = Nr. 35 8 88 JDriebene ete Verstaatlichung der Eisenbahnen: „Was die dr 8 I ergab r. 8 b g 8 I 4 vENven X. gab d n vng der erfolgt egen Rück⸗ 300 ℳ r. 3161 18 es à 500 Th'r. Nummernverzeichniß seiner Actien in zwei Exem den Erwerb des größten Theils der preußischen Mehrzahl von 2353 Personen d. b. 72 531 Frem⸗ 112 949 ℳ 38 ₰ gegen 128 078 ℳ 20 ₰ in 7685 die hiesige “ ellschaft in Firma: e der Obligationen nebst zugehörigen Zinscoupons 1 Nr. 3161 3287 3360 5169 5821 6183 6383 6500 pl — dsass. 5 a Erwerb des gro Theils der preußisch 1141414“*“ 78/78 d 113 441 37 in 1877/78 Gustav Kramer & Co 2. — zusgehorigen;, sco ons 2 2 EEöEI— 4- — 282 518. d aren zu übergeben Srinath 8 8 — imater 8 2 den im Lahre 1880 gegen 70 178 im Vorjak re. 187 79 und 113 441 ℳ 37 ₰ in 1870/(8. 82 2 . und Talons, außer bei der hiesigen Stadt⸗Kasse b. 4 „ige Obligationen II. Emission 6557 und 8185 à 200 Thl p 8.B Privatbahnen durch den Staat geschaffenen neuen Jahre 1880 geg Vor⸗ . IBö. Z81ee4*“ bei dem Bankhause S. Bleichröder in Verihn me 1299 1n- 17018 17272 17293 17407 „Nr. 10253 10449 12866 12954 13900 13902 des Ralch grngnne 2 8 ög 5 .e. bateg Sühnann eiüste 89 — Nueneige r. Föers in 1878 79 und 5002 ℳ in Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber sowie bei der Deutschen Esserten⸗ und Wechsel. ,4402 17428 17491 17544 17701 17744 17750 14076 14399 15671 16854 17280 1742 EE111“ 4 er Seehandlung niedergelegten wir bereits eine solche Reihe von zwischenzeitlich amtlichen Kurliste von 42828 Personen gegen 300 [(7,78..e Finaanges m Wier: 4818 ℳ 67 einkunft aufgelös Der Kauf Ernst 8 öb“] 1 G 99 1 8 280 1745 eiv. Io Aeti⸗ 8 1 . 2 -,r . Jer vvveg Sb 8 aer 877/78; an Eingangsz Bier: 4818 ℳ 65 ₰ℳq einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ern bank zu Frankfurt a. M. und findet 42 vcen 188en bu⸗ 1828 18110 18117 18130 à 100 Thlr. “ 1“ 1X*X“ derhsefühcten Verbesserungen b, U. 1846 5—2 1er 9 2 v anen Sencg elh ven 2gs und 3983 ℳ Hermann Gustar Kramer zu Berlin setzt das langen auch schon jene en wer 5350 18378 18417 18467 18494, im z t he ¹ b wie im Durchgangsverkehr zu verzeichnen, daß die bad von 6 geger 577 Personen, Sod e. N E Herdafggeschäf b veraͤnderter Firmaä so Vorj s Srzap; u Nr. 18513 18564 18720 1891: . Nr. 123 205 807 1726 2052 2438 2571 und mit der Stimmenza d dem Di gel de eltead achten Befü ngen bis jetzt w d von 10 542 gegen 10 087 und Ems 138 068 ℳ 55 ₰ in 1848%% 22 517 ℳ Vergleiche Nr. 12,193 2& urel - des Vorjahres sind rückständig gebliebe 5 an Nr. 18513 18564 18720 18912 19031 19232 19244 268 ⸗ 2941 un it der Snmmenz un em Dienstsiegel der sicht geltend gemachten Befürchtungen bis jetzt we⸗ v. d. H. 542 ge⸗ 2 *8* —— 2. 8gg 8 1 2 ter N “ ieben die Ob 9387 1 as 25 1 9232 19244 2681 à 500 Thlr. gliche enb „Direkti 5 1 1 8 8 EE 8 9218 P De ebi 778. — An Brennercien waren im Ganzen Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. gationen: 1 Sesas 18837 18761 19 82 19477 19494 19495 19538 Nr. 3031 3795 4123 4368 5527 6445 6700 6814 deeene, e, Herktion, d⸗ 4 —— 8 gp fund . oer ena b n“ —2 hrher venne “ 4. in 1878 802 158 davon in den Staͤdten 13,163 die Firma: Litt. B. Nr. 940 1274 1695 1696 über ie 196097 19762 19774 19775 20007 20053 20071 8524 8600 und 8669 à 200 Thlr 5 67 plar dieses Verze es wird dem Actionair gung gefunden haben.’. — eber en der fisraltschen L 8 “ 2 141 3 ade 117, in 1878/7 59, dar Gustav Kramer & Co I“ 8 88 über je 20162 20255 20263 20281 20330 20370 244 8524 8609 und 8669 à 200 Thlr von der Hauptkass ückgegeb i in⸗ gung gefunden. babeu. 2bh der Bericht: im Regierungsbezirke Wiesbaden pro 1880 betrug: 41, auf dem Lande 117, in 1878/79 = 159, davon ustav Kramer X Co. 1000 ℳ. 5996 2 32 20255 20263 20281 20330 20 3370 20420 N s g— * . Hau asse zuruckgegeben und dient als Ein⸗ BZolkswirthschaftsrath äußert sich der Bericht: im egierungsbezirke Wiesbaden pr. 880 betrug: 21, Ten. 1 „ 1 —2 8 8 „9 A, I;, d es ist als de In⸗ 2 9118,11 . 390 18. — 8 93 2 2042 r. 9058 9097 9400 9621 9 82 1018 trittsk rte z G Iv 1 1 — 4 2 9 44 2 4 5 790 7 vonie 2,52 49 8 lbe K 150 nd in den Städten 40, auf dem Lande 119 in 1877 78 mit dem Sitze zu Berlin und es ist als eren Litt. C Nr. 43 73 109 713 1541 17. 20515 20570 20587 20589 20617 20622 2063 — 8 9052 183 11056 arte zur enera versammlung. Ueber den Werth der Institution, welcher— 2 722 387 ganze, 1 527 431 albe § ruge un en Stadten 490, L 2, 1 8 A in Ernst He G stav Kramer 111“*“ 748 1845 20733 2075 5 Fgss 85 20622 20632 11117 11674 11934 11942 12283 13116 13286 Gegen Rückgab Dupli ichnis̃ . sächlich dari st *]239 341 ganze, 1/172 040 halbe Flaschen, die Brutto“ = 160, davon in den Städten 41, auf dem Lande haber der Kaufmann Ernst Hermann Gustav Krame 2855 über je 500 ℳ 20733 20755 20825 20863 20919 20929 20994 13831 13982 14563 16436 16532 16753 13286 egen Rückgabe des Duplikatverzeichnisses erfolgt unseres Erachtens hauptsächlich darin besteht, daß 239 941 ganze, 1 172 040 halbe Flaschen, die Brntt Faene. en im Betriebe: in 1879/80 = hier eingetragen worden. 7 og 8 21095 21177 21244 212 z19 2135 8 3831 13982 14563 16436 16532 16753 17044 nach der Generalversammlung die Rü s andige Ve ler berührten Interessen⸗ einnahmen rot. 1 323 942 ℳ — Betreffs des Wein⸗ 119. Hiervon waren im Betriebe; in 1879/80 = hier eingetrag Iitt. D. Nr. 60 471 1140 1828 2009 über 21398. 12., e 21244 21254 21319 21324 21354 17435 17478 17595 17768 und 18536 à 100 T — 1g Rüͤckgabe der sachverständige Vertreter aller be ührt ehön win Veeichtet, daß die 101 und zwar 41 landmwirthschaftliche, 63 gewerb⸗ 8 — je 200 ℳ, IIg „ im Ganzen 50 Stück à 200 Thlr. = 600 ℳ 2) 5 ⁄1ige Sbligationen II. Emissi Thlr. Prs b⸗ * en 8 ctien resp. Urkunden an den kreise sich vor einander in sFebsmare. der Vertreter Euss — bnei aß e 8 wift berich 2. das die liche, in 1878,79 = 118 und zwar 44 Lanbwirth⸗ Der Kaufmann Adolf Rosenstein zu Berlin hat deren Inhaber an die . Nr. 21529 21562 21601 21688 21712 21907 — „aelon. rasentanten ohne Legitimationsprüfung. 1 der Staatsregierung mündlich über die von letzterer Größe des im Jahre 1880 mit Weinteken ve, eeliche, 74 gewerbliche, in 1877,78 = 295 füär sein bhierselbst unter der Firma: I1I11“ Erhebung der Kapitale hier⸗ 22078 22279 22988 22474 22549 enn 31808 Nr. 19882 8 Fsefuas pro 1874. Kbe. die Stellvertretung bestimmt §. 19 des geplanten wirtbschaftlichen Maßregeln auf dem Sn 1. südlichen en des Regierune. Sefa he, 19 geneebl ce, n egagüche — und für sein dierselbft une⸗ Rosenftein 4 5 22590 22596 22636 228 25894 55849 3385 MNr. 12502 à Thlr. Statuts. 8 2 . setgeb d Verwalt äuß bezirks 14 078 Morgen 14 Ruthen gegen 285 w 9 landwi aftliche, (6 geweroilche. 2 2 x& z8 7 9 1 Sanbe Zugleich werden J 1s 990 22596 22636 22814 22824 22842 228 2 8 8, e nüüh S Boden der Gesetzgebung und Verwaltung außern, 3 s o ebeene * . Ge Ne menregister Nr. 12,019) bestehendes Handels⸗ de gleich werden die Inhaber der noch aussteben. 22908 22924 22928 23008 21138 28161 28212] Nr. 1007”8 der Löcsung vro 1875. erre dingen dss unb vur mt Vefeiessgung gasivreten. ocgen 80 Rethen in 1870 hättas;, ec,g sanden radnreir ener 19 sih sine Tsammt Retto. EFicmen eanetsöcte. Frennd und Rudelpi Sode “ — 8 1 b n 2 23213 28325 23252 23358 22 5. 6 — 16996 à Thlr. versammlung haben ohne Rücksicht f di 25 NN 855 di Lirthschaftlichen K eise im Ertrag 778 Mrg. 70 Rth. as Gesammt⸗ ahme 9 7 1 8 89,80 gegen ve 2 8 8 — w Litt. B. Nr. 735 1 23213 23234 23252 23358 23384 23402 22 828 1 g. I „Rücksicht auf die Zahl der weil einerseits dadurch die wirthschaftlichen Kreise Ertrag 8 Mrg. 70 2- 4☛ A- r. F . Kollektivprokura ertheilt und ist Ie 8 F 18.g,nt 701 et E 23605 23698 23828 23831 23874 8840⁄ 2 Nr 7 88 Püülnns pro 1876. 8- 1s alle ””2vvg verbindliche Kruft. selbst zum Verständniß der Sache und der Nothwendig⸗ eo Seer benisgt sich en⸗ I“ 8. 1878 E 9K. 8 19,2g. Nnd. r.=* 1 865 — veehenmhen 83 2 . — „ — 8 1 300 . . . 8. 2c 949* 5422 . 9 — — 2 2 8 82 4₰ 2 4 se 2 — 8 8 f. zer UEN) vvn 8. es 42 2 ca. 2 Stüͤ⸗ gegen — 8 e X evo g. r S 29 8 ade 2. .99094 29 bis mit 1425 über je 500 ℳ 24003 24072 24221 24237 24344 24605 24650 A Briefliche Zusendungen sind direkt an die keit, vom einseitigen Interessenstandpunkt abgehend, auch La. 200 hl (ca. 12 gegen 131 G) hl in † , dcs dieselbe 1875 43 674, eingetragen worden cklief 1 24678 24823 24860 24943 2 52 98 us der Loosung pro 1877 Königliche Eisenbahn⸗Hauptkasse in M . Hürknisfe erer 8 senkreise die nöthige 1875, 75 000 in 1876, 62 000 in 1877 37 000 in führt der Bericht an, daß dieselbe 75 43 674, etrag 8 A — — 8 4 e der 25230 2087 98098G 523 *+ 209 Nr. 15731 A 100 Thlr. burg u richt D 221. Ns 14⸗ rseits 1 18 8 und 14 000 in 18 9 Einzelne jedoch sehr 18 0 aber 50 238, also 5980 etrug, mithin Be lnin, . Ugu. 5 Oblig a2 25230 25267 25286 25371 253 5396 25578 irg ;— ʒhjten. Rücksicht zu tragen, geführt werden, andererseits wei 84* 8 cF ve⸗ . 21, 15 11 % neiate. Im Aaufe de 5 1 gericht I. Abtheilung 56. K 51— aufgefordert. 25584 25652 25681 25688 25729 en 88848 Aus der Loosung pro 1878. Für persönliche Anmeldungen ist die letztere nüctsaht eae die Staatsregierung Kenntniß von wenige, oder besonders günstige durch Zufall begünstigte men Zuwachs von 15,03 0% zeigte. Im Laufe des Königliches Amtss ericht 8 1“ 125855 26025 26050 28063 26218 .1 8 32 Nr. 13664 à 100 Thlr. werktäglich von 9—1 Uhr geöffnet den berechtigten Forderungen der wirthschaftlichen Weinberglagen hätten ¼ bis. 18 Herbst gebracht, Jahres 1880 gingen 356 privatbaugesuche — burg. Handelsrichterliche [28898] 5 2 — . 2 20212 2 282 26 8 — ₰ *⁴ b 1 * n8 2 axg; 222 2 22 —2 83,4 * 8 2 5 „ . 6 H ½, — Der Stadtrath der Residenz. 26421 26563 26616 26791 26817 26854 viene 8 Aus der Loosung pro 1879. Anmeldungsformulare können Seitens der Actio⸗ Bedürfnisse überhaupt gewinnt und zwar bevor die das Durchschnittsergebniß übersteige aber nicht 110 betrafen 43 Neubauten, 113 Umbauten, f haupt. Bernburg. eaantmachung. Klöfrler. . 27071 27135 27185 27205 27249 27365 27368 Nr. , Aii à 500 Thlr. naire bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse bier⸗ betreffenden Gesetzentwürfe dem Parlament vorge⸗ vnc nealen ehcovg. Die „p 8 g rn V — Nachstehende girma: 27468 27553 27561 27665 27670 2 806 52839 r. 2382 à 200 Thlr. . selbst in Empfang genommen werden. eu.* „Die Absicht der Staatsregie⸗ 1880 er Weins wird im Allgemeinen als eine „gute agen. Es ers. EE1u1“”] ebü⸗ demeebr 625 [28978] B k t n 27926 be änaun 3à g,. 298 27 27829 Nr. 9341 9394 und 16999 à 100 Thlr. Magdeburg, den 10 August 1881 legt 8— stitution 82 Volkswicthschaftsraths auf bezeichnet, welche als solche auch bei der stattgehabten das Vorjahr, ein Beweis für die Thatsache steigen⸗ 2248 8ö istner“ in Bernburg, betreffend di 1 machung, c. 4 ige Obkigationen v - 3) 4 ,ige Sbligationen II. Emission Königliche Eisenbahn Direktion 1en. ee; Nüscs aasuudehmen halten wir für ein den Verwerthung gewürdigt worden sei. Die Preise für der Bauthätigkeit. „Weistet ndelsgeselischaft), 9 8 5 98 8 82 9 2 8 1½ b- 8 1 „ 8 2 2 2 2* k4 N . reffen nie erehn. der Regenwalder Nr. 94 100 129 183,194 208 320 542 556 567 ꝙNr. 192592 11r. pro 1878. Vöeleis Ramens des Ausschusses der Berlin⸗ Werth derselben erhöhendes und die wirthschaftlichen 1eer rn shelltes sih, ansenae⸗ 9 892 2— Inbaber: du. n Kreis⸗Sbligationen. R 894, im Ganzen 11 Stück à 1000 . Nr. 18297 und 18353 à 900 Thlr. otsdam⸗Magdeburger Eisenrahn⸗Gesellschaft. Gesammtinteressen des Reichs förderndes und des⸗ später 1200 ℳ pro Stück; feinere Qualitäten junge 6 IEW zmann Carl Adolf Weißflog in Bernburg, Die sämmtlichen auf Grund des Allerhöchsten Nr. 1023 1027 1028 1033 1167 3,8 1240 2 Nr. 18667 20985 und 21120 à 200 Thlr khalb anzustrebendes Ziel.“— Ueber den Gesetzent⸗ Weins wurden darnach mit 1500 ℳ bis 1800 ℳ Das Petest*zast e. 32 bat 8⸗2— 22 ¹) ön Guftav Gottlob Leitner in] Vern⸗ vilegti vom 19. Oktober 1870 gusgefertigten 1416 1485 1499 1897 1999 1576 1012 4240 12929 Nr. 21578 21856 26247 und 27 07 1 — 88 44———2q7„ Fen d höher, Ausleseweine mit bis ca. 5 bis 6000 ℳ, Nichtamtliches: Die Patentfrage in der Schweiz] 2²) Kaufm. b g : 2 * 8 2 91 9 1952 1970 1987 2690 ½ 9 9187 218. 25246 und 274 100 Thlr. Reda t . 6 V .„13 8 wurf betreffend die Reform der Gewerbe⸗ un 0 er, 8 .2˙ 2 * 24 vesag.⸗ 2 bligationen des Regenwald 1 8 - 6 14 1897 1952 197 987 2059 2157 A 2 9 cteur: . 2 Siemenroth 8 t ctreffend 2 — bezahlt (Schluß) — Patentliste: Patent⸗ Anmeldungen burg, 8 = * Reg er Kreises werden hier⸗ 2383 2503 2530 2546 2634 2656 27. 2 us der Loosung pro 1879 . h h „ Mit der diesem Einzelnes sogar bis 8000 ℳ per Stück bezahlt. (S. Patent ru Fens], Sa, Füe om heutig a9 8 . Rü 2383 2303 2530 2546 2634 2656 2738 2790 2799 Nr. 18544 1886 1 1Gchln ig p 1899. 8 — —— — ordnung sagt der Bericht: „Mit der . ,7 X 8 „ Palent⸗ en. — Anzeige ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ durch zur Rückzahlung am 2. Januar 1882 ge⸗ 2917 2942 3086 5239 3296 3333 3448 3487 2799 Nr. 18544 18661 19991 21170 21186 und 21327 Berlin: Verlag der Exwediti ss eseregtwur, zu Grunde liegenden Tendenz: Angesichts der Reihe von Mißjahren, die su ver Peiiut⸗Erthellungen; AeicbancitittAlMasb-. st Handelzregister eingetragen worden. kündigt. 4004 4083 4103 4257 4350 888 884 3487 3567 à 200 Thlr. Druck 8 Gen esser) d 21 Stärk der korporativen Organisationen ichnen gewesen, sei eine Erhöbung der Preise für Beilage. 8 8 sto⸗ Haund⸗ ör 8 Fi etra n981 03 4257 432 38 365 4715 474 5' 570 22329 uck: W. ne r. urch Stärkung der ko b 1 8 8 ernburg, den 8. g 881. AJeen. 8235⁄ Verzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzin⸗ 4803 4902, i 7 22464 23069 2376 2 atig — Aer’ selbf — äß ge⸗
. „ 4803 4902, 2 2 2 23763 eu“ 2 8 8 1 g cs H. 3 senschaftlichen eine jeder Art, selbst der gering ten, naturgemäß 8
sung mit Ende des Jahres 1881 gufhörk, merden,· 1500 ℳ im Ganzen 46 Stück à 500 Thlr. = e. ₰ 24700 25236 25281 27596 und 27958 Zwei Beilagen 1 “ Gefftart, Fasefülkeen Matbe den Trieb und —2212 —— eIz 8 v. Brunn. öe1X“1*X“ ⁴ 1¹00 M. “ I (einschließlich Börsen⸗Beilage). die Stärke des Handwerks zu heben, sind wir ganz neter Güte der ecaanc häütl