1881 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

do. pr. Oktober 1 D. 33 ¼ C. Mais (old mixed) 60 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⁄. Kalfee (Rio-) 12 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 115⁄16⁶, do. Fairbanks 11 ½, do. Rohe & Brothers 11 ⅛, Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 5.

Berlin, 11. Aug. 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.

Höchste] Nedrgzte Preise.

₰Iℳ

23 40 23

21 20 20

Liverpool, 11. August. (W. T. B.)

(Offizzielle Notirungen.) Upland good ordinary 5 /16, Upland low middl. 67/16, Upland middl. 6 ¾, Mobile middl. 6 ¾, Orleans good ordin. 5 ⅛, Orleans low middl. 6 ½, Orleans middl. (1 ⁄16, Orleans middl. fair 7 ⅞, Pernam fair 6 ⁄16, Bahia fair 65 ⁄16., Maceio fair 65, Maranham fair 6 ⅛, Egyptian brown middl. 4 ½¼, Egyptian brown fair 6 ⅛, Egyptian brown good fair 6 ⅛, Egyptian fair 6 ½, Egyptian good fair 7, Dhollerah middl. 3, Dhollerah good middl. 3 ½, Dhollerah middl. fair 4, Dhollerah fair 4 ¼, Dhollerah good fair 411⁄¼16, Dhollerah good 5 ⅞, Oomra fair 4 316, Oomra good fair 4 ⅛½, Oomra good 5 ⁄16, Scinde fair 318⁄16, Bengal 16 60 fair 31516, Bengal good fair 4 3 916, Madras Tinnevelly fair 4 ⅞, 50 15 do. do.é good fair 5 ¼, Madras Western fair 4 ½, Madras Western 13 good fair 4 ⅛½.

20 16 Glasgow, 11. August. (W. T. B.) 60 15 20 Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 1 d. bis 46 sh. 1 ½ d. 13 Bradford, 11. August. (W. T. B.)

Wolle sehr träge, aber stetig; für wollene Garne

Export einige Frage, aber zu niedrigen Preisen.

per 100 Külogr. Weizen gute Sorte.. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. . 19 18 Roggen gute Sorte.. 111““ Roggen mittel Sorte 18 10 17 Roggen geringe Sorte. 17 50 1 Gerste gute Sorte. b 1M Gerste mittel Sorte.. . 15 Gerste geringe Sorte . Hafer gute Sorte . Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte. Richt-Stroh

2

Berlin, 11. August. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator.) [Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.] Im Metallmarkt waren auch in dieser Woche recht gute Umsätze zu festen und theils auch besseren Preisen. Roheisen: Glasgow ist mit Verschiffungseisen in ruhiger Haltung bei fast unveränderten Preisen; Warrants notiren etwas schwächer, Middlesbro-Eisen ist unverändert. Hier war es mit Roheisen lebhafter und gelten gute und beste Marken schot- tisches 7,75 à 8,15, englisches 6,15 à 6,50 und deutsches Giesserei- eisen 7,70 à 8,20. Eisenbahnschienen zu Bauten in ganzen Längen 8,00 à 8.20. Walzeisen lebhaft und steigend 14,00 à 14,50, Bleche 20,00 à 25,00. Kupfer ruhig, eng-

Das Abonnement beträgt 4 50

zum

81

Speisebohnen, weisse Linsen.. Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr.. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. . Hammelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr... . Eier 60 Stück . . . Karpfen pr. Kilogr.. Aale 4 Zander Hechte Barsche . Schleie 1. Bleie 11” Krebse pr. Schock.

[ee ⁸e SSSII8588E

S=SgPPSHN’eU;

.

Rohzucker 880 loco Zucker ruhig, Nr. 3 tember 65,00, pr. Oktober-Januar

Paris, 11. August.

Produktenmarkt.

81 22

888

Februar 30,50. Mehl fest,

65,50,

63.00, pr. September 62,25, pr. Januar-April 61.75. New-YNork, 11. August. Waarenbericht. New-Orleans 11 ⅞. Petroleum in delphia 7 8 Gd.,

SlISlSIlgSlesseeene

Paris, 11. August. (W. T. ruhig, pr. 100 kg pr. August 72,50, pr. Sep-

(W. T. Weizen fest, September 30,50, pr. September-Dezember 30,50, pr. August 8 Marques 70,50, pr. September 9 Marques 65,50, pr. September-Dezember 9 Marques per November-Februar 9 Marques 65,50. pr. August 82,00, pr. September 82,75, ber 83,50, pr. Januar-April 82,75.

(W. T. B.) Baumwolle in New-Nork 12,

1 rohes Petroleum 6 ⅛, 80 D. 75 C. Mehl 5 D. 10 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 30 C. 1. 25 do. pr. laufenden Monat 1 D. 30 ¼ C. do. pr. S

lisches 137,50. 193,50 besser, Harzer,

B.)

60,50 à 60,75. Weisser 62.75.

B.)

pr. August 29,70, pr. pr. November-

und australisches 131,00 à 135,00, Mansfelder 136.50 à Zinn fest, Banka 195,00 à 196,00, Billiton und prima schlesischer Sächsisches und Schlesisches 29,75 à und Koks fest, englische Schmiedekohlen bis 57,00, desgl. west- fälische bis 60,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,00 à

193,00 à engl. Lammzinn 198,00 à 198,50 Zink Hüttenzink 32,50 à 33,00, Blei ruhig, 30,00. Kohlen

2,20 pro 100 kg.

Rüböl still, pr. September-Dezem- Spiritus still, pr. August September-Dezember 61,75, pr.

Juli er. (— 247 803 ℳ).

b do. in New-York 7 Gd., do. in Phila- do. Pipe line Certificates

(+ 1881 ℳ).

Januar

Lübeck-Büchener und Lübeck-Hamburger Eisenbahn. 339 403 (— 9321 ℳ), seit 1. Januar 1 865 958

Posen-Creuzburger Eisenbahn. (+ 5207 ℳ), seit 1. Januar 8809 Breslau-Warschauer Eisenbahn.

Berlin-Görlitzer Eisenbahn. gegen 1880 (prov.) + 20 556 ℳ, (defin.) + 23 353 ℳ; seit 1881 (prov.) 3 355 559 ℳ, gegen 1880 (prov.)

Eisenbahn-Einnahmen. Im

Im Juli cr. 139 391

Im Juli cr. 32 927

Im Juli cr. (prov.) 515 531 ℳ,

Theater.

Krolls Theater. Sonnabend: „Die Jüdin.“ Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, Großes Doppel⸗ Concert, Dirigenten: Herren Kéler⸗Béla und Hell⸗ muth. Anfang des Concerts 5, der Vorstellung 6 Uhr. 1

Sonntag: Abschiedsvorstellung des Hrn. Dr. Krauß: „Undine.“ Vormerkungen auf Billets werden an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen entgegen⸗ genommen.

Krolls Etablissement. Rittersaal: King⸗Fu.

ARRmeTelen

National-Theater. Sonnabend: Im prachtvoll illuminirten Sommergarten: Gr. Doppel⸗Concert, ausgeführt von der berühmtesten Original⸗Zigeuner⸗ kapelle Farkas Mör und der Hauskapelle, unter Ka⸗ pellmeister A. Wiedecke. Auftreten der Schwedischen Damen⸗Gesellschaft (Quintett Sachse). Alpen⸗ glühen. Wasserfall. Im Theater: „Das laute Geheimniß.“ Lustspiel in 5 Akten von Calderon. In Scene gesetzt vom Direktor van Hell. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Sommernachtsfest. Im prachtvollen Sommergarten von 6 bis 12 Uhr Großes Doppel⸗Concert, ausge⸗ führt von der echten ungarischen Zigeunerkapelle im National⸗Kostüm unter Direktion des Zigeuner⸗ Primas Hrn. Benczy Gyula, und die Kapelle Herold. Auftreten der Sängergesellschaften. Benga⸗ lische Beleuchtung und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater: Z. 2. M.: Der Sklave, Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Enoe 12 Uhr. Bei ungünstiger Witterung findet das Concert im Theater statt.

(entral-Skating Rink, 22a. Bernburger⸗ traße 22a. Sonnabend: Lucia di Lammer- moor. Signora Lary, Sign. Santinelli, Sign. Menotti.

Vor und nach der Vorstellung Garten⸗Concert des Garde⸗Kürassier⸗Regts., Dirigent: Selchow. Mittel⸗Loge 6 ℳ, 1. Rang⸗Loge 5 ℳ, Parquet⸗Loge 4 ℳ, Balkon 3 I. Parquet 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ, Entrée 1 Billetverkauf täglich von 11—-1 Uhr

er Kasse, im Invalidendank und bei Hrn. Zan⸗ er, Behrenstr. 24, Famil.⸗Bill. à Dtzd. 9 nur

: Bureau. Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des

certs 6, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Ende 11 Uhr.

Sonntag: II Trovatore. (Sgra. Wizjak,

gr. Brogi, Sgr. Giannini.)

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Eva v. Krause mit Hrn. Lieute⸗ nant Graf Hans Bogislav Hacke (Buchwald bei Wurchow).

Verehelicht: Hr. Pastor Karl v. Hoff mit Frl.

Marie Wagener (Friedersdorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt

Dr. Richard Schall (Stuttgart). Hrn. Haupt⸗ mann und Compagnie⸗Chef Adalbert v. Versen (Posen). Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt Dr. Hartmann (Naumburg a. d. S.). Hrn. Albrecht Graf v. d. Schulenburg (Mildenan).

Gestorben: Hr. Regierungs⸗Assessor a. D. Louis Widenmann (Stuttgart). Hr. Premier⸗Lieute⸗ nant Carl Franz Albert Bauck (Berlin). Verw. Frau Rittmeister Emma v. Gladisch, geb. v. Hel⸗ den⸗Sarnowska (Berlin). Hr. Kanzlei⸗Rath Gustav Lorentz (Homburg v. d. H.).

Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗

.— ladungen u. dergl. Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. 8

Der Brodhändler Hermann Johann Matthias

Gosch zu Hamburg, vertretelk durch den Rechts⸗

anwalt Dr. Wehl, klagt gegen Catharine Elisabeth

Gosch, geb. Goebel, früher zu Hamburg, jetzt unbe⸗

kannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung mit dem

sanderweit verkauft

nQe

Verlasserin zu erklären und die bestehende Ehe der Parteien vom Bande zu lösen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 29. November 1881, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 10. August 1881. W. Rüter, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

¹I Subhastationspatent. Das dem Oekonomen Christian Friedrich Hensel zu Fröhden belegene, im Grundbuch von Band I. Blatt Nr. 1 verzeichnete Grundstück lbehör soll den 3. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 6. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 336 ha 33 a 90 qm mit einem Reinertrage von 853,82 Thaler und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 701

veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in un⸗ serer Gerichtsschreiberei, Abtheilung I., einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden.

Jüterbog, den 9. August 1881.

Königliches Amtsgericht

28995] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bär Leopold in Nastätten, klagt gegen den Post⸗Assistenten Carl Spitz, früher in Au, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, aus Lieferung von Waaren aus seinem Ge⸗ schäfte in der Zeit vom 13. Oktober 1879 bis 19. November 1880 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 207 6 mit 6 % Zinsen von 195 23 seit dem 30. Juni 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nastaetten auf

Donnerstag, den 20. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nastaetten, den 28. Juli 1881.

Möbus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28990]

In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse für den Amtsbezirk Burgwedel gegen den Abbauer Heinrich Heidorn in Wettmar, wegen Zwangsvollstreckung

Aktenzeichen K. Nr. 4/81 soll, nachdem der Käufer der Heidorn’'schen Abbauer⸗ stelle im Termine vom 3. d. Mts. die Kaufgelder nicht eingezahlt hat, in dem auf Kosten des Käufers anderweitig auf Mittwoch, den 14. September 1881, Vormittags 10 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine die Abbauerstelle des Heidorn Haus⸗Nr. 55 in Wettmar werden, wozu zahlungsfähige Käufer geladen werden.

Die zu verkaufenden Grundstücke sind verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle von Wettmar als Parzellen 62, 63 und 64, Kartenblatt 13, zur Ge⸗ von 81 a 91 aqm, die zur Stelle ge⸗

örigen Gebäude unter Nr. 54 der Geläudesteuer⸗ rolle von Wettmar.

Burgwedel, 6. August 1881.

nigliches Amtsgericht

Antrage, die ve. schuldig zu erklären, innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist zum Klaͤger zurückzukehren, andernfalls dieselbe für eine bösliche 8

Lauenstein.

[28988] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Justizrath Stuckart in Waldenburg werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 22. Februar 1880 in Gottes⸗ berg verstorbenen Berghauerwittwe Henriette Grimm, geb. Metzig, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 8. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 200 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird.

Gottesberg, den 9. August 1881.

Koͤnigliches Amtsgericht Arndt.

1289831 Aufgebot.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Johann Szu⸗ kalski zu Inowrazlaw wird der Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Inowrazlaw, den 22. Juni 1879, über 300 ℳ, zahl⸗ bar am 22. Juni 1880 an Herrn Anton Marszewski zu Inowrazlaw oder dessen Ordre, ausgestellt vom August Gacki zu Wilatowo, mit den Blankoindossa⸗ menten des Anton Marszewski und Wladislaw Ka⸗ mienski versehen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem auf

den 27. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Zimmer Nr. 5. des hiesigen Amtsgerichts anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Inowrazlaw, den 20. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht. V. [28985] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Nimptsch Nr. 4001 über 371 98 und Zinsen seit Anfang 1879, ausgefertigt für die unverehelichte Rauschsche Vormundschaftssache in Groß⸗Kniegnitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Vormunds des minderjährigen Rausch, Stellers Karl Nitsche von Langenoels, zum Zwecke neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens in dem Termine

den 8. März 1882, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneken Gerichte ihre Rechte unter Vor⸗ legung des Buches anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Nimptsch, den 2. August 1881. 8 Königliches Amtsgericht. II. gez. v. Kujawa.

v

Der Herr Ferdinand Gätjens aus Altona hat das Aufgebot der Akte vom 28. August 1876, laut wel⸗ 5 im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Stadt Segeberg, Abth. IJ., auf dem Folium des in der Kielerstraße Nr. 38. 78.;5 belegenen Wohnhauses c. pert. 3000 (Drektausend) Mark, verzinslich mit 4 % p. a. und zwar laut Cessionsakte vom 17. Sep⸗ tember 1878 die ersten 1000 für Ferdinand Gätjens in Altona, die letzten 2000 für Her⸗ mann in Ottensen protokollirt sind, be⸗ antragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 22. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Segeberg, den 4. August 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

[1969011 8 Aufgebot.

Der am 10. März 1850 in Budzilowo (Kreis Wreschen) von der Caroline Fietz, geb. Arndt, ge⸗ borene Heinrich Robert Arndt soll im Jahre 1851 oder 1852 nach Australien ausgewandert sein und ist seitdem verschollen.

Auf Antrag des ihm bestellten Vormundes, des Eigenthümers Christoph Fietz aus Budzilowo wer⸗ den der Heinrich Robert Arndt, sowie dessen etwaige Erben und Erbnehmer hiermit aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine

den 16. September 1882, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls der ꝛc. Arndt für todt erklärt werden wird

Wreschen, den 30. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

eptember 1 D. 31 C. 1 + 167 671 ℳ, (defin.) +† 70 063

eigenen Wechsels d. d.

28 . Aufgebot. Der zu Boppard wohnende Rentner Jacob Thomas hat das Aufgebot eines von der Kreis⸗Sparkasse des Kreises St. Goar zu Boppard ausgestellten, am 1. Januar 1881 mit einem Gesammtbestande von 1110,65 abgeschlossenen, mit Nr. 2487 bezeich⸗ neten, auf seinen Namen lautenden Sparkassen⸗ büchelchens beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Boppard, den 29. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. gez. van Rossum. Zur Beglaubigung: Gemmel, 1 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

1988 Aufgebot.

1) Der Käthner Heinrich Behn in Steinbek als Pfleger des minorennen Hinrich Christian Ernst Behn in Oststeinbek,

2) die Ehefrau Anna Maria Schnell, geb. Wells, c. c. m. in Oststeinbek,

3) der Hofbesitzer Claus Heinrich Andreas Ludwig Krogmann in Farmsen,

haben das Aufgebot nachfolgender Urkunden und zwar:

ad 1) einer vom 7. Dezember 1877, ausgestellt von dem Mühlenbesitzer Ernst Heinrich Hintze in Glinde und protokollirt auf dessen Folio für den unmündigen Hinrich Christian Ernst Behn über 3000 M.⸗Crt. gleich 3600 nebst Bürg⸗ schaftsakte des Gastwirths Christian Ritscher in Steinbek,

ad 2) eines Ertracts vom 21. Dezember 1840, woraus für Anna Catharina Magdalena, Anna Maria und Franz Peter Wells je 200 M.⸗Crt. gleich 240 ℳ, auf dem Folio 28 Hufenstelle des Carsten Rudolph Wilhelm Wells in Ost⸗ steinbek protokollirt stehen,

ad 3) einer Obligation vom 4. Januar / 2. April, ausgestellt von der Wittwe Anna Catharina Rump, geb. Eckermann in Jenfeld und dem Gegenvormund der Rump'schen Kinder, Frahm, an Claus Heinrich Andreas Ludwig Krogmann in Farmsen über 960 und protokollirt auf dem Folio der den Rump'schen Erben gehörigen in Jeufeld belegenen Anbauerstelle,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf

den 28. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Reinbek, den 2. August 1881. Königliches Amtsgericht. v. Hartwig. 8 Veröffentlicht: Schabow, Gerichtsschreiber.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses Nr. 84 c. p. zu Sülze, zum Nach⸗ laß des Hirten Friedrich Rozgmann daselbst gehörig⸗ Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ ulirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 21. Oktober 1881, 8 Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Frettas⸗ den 11. November 1881, ormittags 11 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse esselben gehörenden Gegenstände am 6b Freitag, den 21. Oktober 1881, b 2 Shneeß 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen zwei Wochen vor dem ersten Termine auf der Gerichtsschreiberei. Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ist nach zuvoriger Meldung beim Seguester Hrn. H. Michaelsen hierselbst gestattet.

Sülze, den 6. n 1881.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

für das Vierteljahr.

h Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰.

R

Alle Post⸗Austalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expr⸗ V

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 82.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath Fuchs zu Treysa und dem Bürgermeister Mack zu Birnbaum den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Polizei⸗Sergeanten Schmidt zu Osterode i. Ostpr. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dr. jur. Renner zu Cassel die Erlaubniß zur Anlegung des von des Großherzogs von Hessen Königlicher Hoheit ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Verdienst⸗Ordens Philipps des

Großmüthigen zu ertheien. 1““

DSDeutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst ge⸗ ruht, in Gemäßheit des §. 93 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (R. G. Bl. S. 61), zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinar⸗ kammern:

1) in Frankfurt a./O. den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Freiherrn von Senden-Bibran daselbst, . 2) in Danzig den Königlich preußischen Intendantur⸗Assessor Knispel daselbst,

3) in Magdeburg

4 den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath 21.Sg2 4) in Erfurt den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Senfft von Pilsach daselbst,

zu ernennen.

von

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Wahl des Kammerherrn Majors a. D. und bisherigen Landschafts⸗Direktors Freiherrn von Gaffron⸗Kunern auf Haltauf zum General⸗Landschafts⸗Repräsentanten von Mittelschlesien für die Zeit von Johannis 1881 bis dahin 1887, sowie

den besoldeten Beigeordneten (zweiten Bürgermeister) Welcker zu Nordhausen, der von der Stadtverordneten⸗Ver⸗ sammlung zu Weißenfels getroffenen Wahl gemäß, als Bürger⸗ meister der Stadt Weißenfels für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberförster von Chamisso an der Königlichen Landesschule Pforta ist der Rang und der Titel eines König⸗ lichen Oberförsters beigelegt worden.

Justiz⸗Ministerium.

„Der Landgerichts⸗Rath Dr. von Schweinitz in Glogau ist an das Landgericht I. in Berlin, der Landrichter von Versen in Tilsit als Amtsrichter an das Amtsgericht in Schwetz, der Amtsrichter Kruska in Flatow als Landrichter an das Landgericht in Konitz, der Amtsrichter Böhmer in Cörlin an das Amtsgericht in Wollin, der Amtsrichter Dilsch⸗ mann in Gardelegen an das Amtsgericht in Prenzlau, der Amtsrichter Schmidt in Landsberg Ostpr. an das Amts⸗

ericht in Schneidemühl, der Amtsrichter Lebenheim in Birnbaum an das Amtsgericht in Meseritz, der Amtsrichter Dr. Bothe in Schildberg an das Amtsgericht in Bromberg, der Amtsrichter von Pusch in Willenberg an das Amts⸗ gericht in Schubin und der Amtsrichter Weißleder in Woll⸗ stein an das Amtsgericht in Posen versetzt.

„Der Amtsgerichts⸗Rath Baustädt in Orb ist in Folge seiner Ernennung zum Konsistorial⸗Rath in Cassel aus dem Justizdienste geschieden. 1

Der Erste Staatsanwalt Stuhr in Kiel ist in gleicher Amts⸗ eigenschaft an das Landgericht in Hechingen und der Erste Staatsanwalt von Brockdorff in Hechingen in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Kiel versetzt.

In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Geheime Justiz⸗Raih Simson bei dem Kammergericht, der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Stelter bei dem Landgericht in Königsberg i. Pr., der Rechtsanwalt Morsbach II. bei dem Landgericht in Bonn und der Rechtsanwalt Radtke in Wriezen bei dem Landgericht in Prenzlau.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der

Landau bei dem Landgericht I. in Berlin, der Rechtsanwalt Radtke aus Wriezen bei dem Landgericht in Thorn, der Gerichtsassessor Förster bei dem Landgericht in Hildesheim und der Gerichtsassessor Dr. Jonen bei dem Ober⸗Landes⸗ gericht in Cöln.

Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Notar, Justiz⸗Rath Voigt in Fürstenwalde, dem Notar, Justiz⸗Rath 1““ und dem Notar, Justiz⸗Rath Heintzmann in Hamm.

„Der Amtsgerichts⸗-Rath Ley in Soest, der Kammer⸗ gerichts⸗Rath z. D. Ryll, der Ober⸗Amtsrichter z. D. Wil⸗ lich in Dillenburg; der Rechtsanwalt und Notar Wittig in Glatz und der Rechtsanwalt Dr. Mensching in Hannover sind gestorben.

Angekommen: der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath und Ministerial⸗Direktor Marcard aus Wernigerode; der Ober⸗Landforstmeister und Ministerial⸗Direktor Ulrici aus Ostpreußen; deer Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath im Ministe⸗ rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗

heiten de la Croix aus der Schweiz. 8

Bekanntmachungen, betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenzze. Bekanntmachung 8 des Königlich bayerischen Staats⸗Minist des Innern.

Nachdem die Einschleppung und Weiterverbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche des Rindviehes, der Schafe, Ziegen und Schweine in einigen Regierungs bezirken in der Regel durch die Einfuhr von Schweinen aus Oesterreich⸗Ungarn veranlaßt wird, so werden auf Grund des §. 7 des Reichs⸗ gesetzes vom 23. Juni 1880, die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen betr., Reichs⸗Ges.⸗Bl. S. 153 ff. und des §. 8 der hierzu erlassenen Allerhöchsten Ausführungsverordnung vom 23. März 1881 Gesetz⸗ und Verordn.⸗Bl. S. 129 ff. nachstehende Vorschriften über die Einfuhr von Schweinen aus Oesterreich⸗Ungarn getroffen:

1) Die Einfuhr von Schweinen aus Oesterreich⸗Ungarn in die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz und Regensburg, sowie Oberfranken ist nur an den von den einschlägigen K. Regierungen, Kammern des Innern, hierfür bestimmten Eintrittsorten nach vorgängiger Feststellung des unverdächtigen Gesundheitszustandes der betreffenden Schweine durch den hierfür bestellten Kontrol⸗Thierarzt gestattet.

Von der Beibringung von Viehpässen für die zur Ein⸗ fuhr bestimmten Schweine wird jedoch Umgang genommen.

2) Die Untersuchung der Schweine, sowie die schriftliche 3 der Zulässigkeit der Einfuhr durch den Kontrol⸗ Thierarzt hat nach Maßgabe der in der Dienstes⸗Instruktion für die Kontrol⸗Thierärzte vom 12. April 1880 Amtsblatt des K. Staats⸗Ministeriums d. J. S. 159 ff. enthaltenen Vorschriften zu erfolgen.

3) Die Kosten der thierärztlichen Untersuchung sind von dem Einführenden zu tragen. Bezüglich der Festsetzung und Erhebung der Besichtigungsgebühren haben die Bestimmungen der Ministerial⸗Bekanntmachung vom 20. Dezember 1879, Maßregeln gegen Vichseuchen betreffend Ges.⸗ u. Verord.⸗ Bl. S. 1536 f. und des hierzu erlassenen Ausschreibens des K. Staats⸗Ministeriums der Finanzen vom 11. März 1880 Nr. 18,666 Amtsbl. des K. Staats⸗Ministeriums d. J. S. 129 ff. in Anwendung zu kommen.

4) Die Distriktspolizeibehörden haben zur pünktlichen Durchführung dieser Maßregeln entsprechend mitzuwirken und die Polizeiorgane an der Grenze zur strengsten Ueberwachung anzuweisen. 4 5) Wer den Vorschriften in Ziff. 1 zuwider Schweine aus Oesterreich⸗Ungarn in Bayern einführt, wird im Hinblicke auf §. 66 Ziff. 1 des Eingangs erwähnten Reichsgesetzes mit Geldstrafe bis zu 150 oder mit Haft, sofern nicht nach anderweitigen gesetzlichen Bestimmungen eine höhere Strafe verwirkt ist, bestraft.

6) Gegenwärtige Bestimmungen treten mit dem Zeit⸗ punkte ihrer Veröffentlichung im Gesetz⸗ und Verordnungs⸗ blatte in Wirksamkeit. Von diesem Zeitpunkte an sind die von den K. Kreisregierungen, Kammern des Innern, von Oberbayern und Niederbayern, dann der Oberpfalz und von Regensburg, sowie von Oberfranken auf Grund der älteren Bestimmungen ur Verhinderung der Einschleppung der Maul⸗ und Klauen⸗ euche aus Oesterreich⸗Ungarn erlassenen oberpolizeilichen Vor⸗ schriften aufgehoben.

München, den 10. August 1881.

Frhr. v. Feilitzsch. Der General⸗Sekretäar. An dessen Statt:

8 steriums

Gerichtsassessor Dr. Friedmaun und der Gerichtsassessor Dr.

Neumayr, Ober⸗Regierunge⸗Rath.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Bad Gastein, 4. August. v. Leipziger, Major vom Großen Generalstabe, zur Dienstleistung bei dem Huf. Regt. Nr. 14 kommandirt. Pieper, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 6, in das Hus. Regt. Nr. 5, Hummel, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 5, in das Thür. Ulan. Regt. Nr. 6, versetzt. Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Coblenz, 9. August. Simon, Sec. Lt. vom 1. Inf. Regt. Nr. 75, mit Pens. der Abschied bewilligt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 13. August. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern auf Schloß Babelsberg den Vortrag des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Anders, welcher den z. Z. beurlaubten Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski vertritt, und konferirten darauf mit dem Botschafter Grafen von Hatzfeldt.

Ein unter dem Vorbehalt des Widerrufs oder der Kündigung angestellter Staatsbeamter in Preußen, welcher eine in dem Besoldungsetat aufgeführte Stelle bekleidet und somit gleich einem dauernd angestellten Staatsbeamten pensionsberechtigt ist, verliert, nach einem Er⸗ kenntniß des Reichsgerichts, vom 27. Mai d. J., dadurch das Recht auf Pension, wenn er von der vorgesetzten Behörde, die früher seine Anstellung verfügt hat, auch ohne ein förmliches Disziplinarverfahren wegen Unwürdigkeit entlassen wird.

Der Gouverneur von Berlin, General der Infanterie von Fransecky, welcher sich Anfangs vorigen Monats nach Bad Homburg und Erbach begeben hat, wird am 15. d. Mts. Abends hier zurückerwartet.

Der General der Infanterie von Kessel, General⸗ Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Präses 18 - S ist von Urlaub hierher zurück⸗ gekehrt.

Der General⸗Lieutenant und Remonte⸗Inspecteur von Nauch ist von Dienstreisen bezw. vom Urlaub aus Nußland hier wieder eingetroffen.

Der Chef der Landesaufnahme, General⸗Lieutenant von Morozowicz ist in dienstlichen Angelegenheiten nach der Provinz Hannover abgereist und wird hieran anschließend einen mehrwöchentlichen Urlaub nach Norderney antreten.

Der General⸗Lieutenant von Dresky, Inspecteur der 2. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, hat sich Behufs Besichti⸗ gung des 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 17 und der 4. Feld⸗Artillerie⸗Brigade auf Dienstreisen begeben.

Württemberg. Friedrichshafen, 9. August. Uebe den Empfang des Kaisers von Oesterreich meldet der „St. A. f. W.“ noch: „Genau um halb 2 Uhr verkündeten Salutschüsse vom Königlichen Schlosse sowohl als vom Kur⸗ garten das Nahen des „Wittelsbach“. Als der Dampfer in den Hafen einlief, begab sich Se. Majestät der König von Würt⸗ temberg, vom Prinzen zu Sachsen⸗Weimar, und mehreren Hoschargen begleitet, aus dem Schloß nach dem Landungsplatz am Schloßdamm. Kaum war der Kaiser Franz Joseph ans Land gestiegen, so sand in herzlicher Weise die Begrüßung beider Monarchen statt. Die Majestäten küßten sich wieder holt. Nach erfolgter Vorstellung des beiderseitigen Gesolges begaben sich beide Monarchen ins Schloß, woselbst der Kaiser von Ihrer Majestät der Königin Olga und der Prin⸗ zessin Auguste von Sachsen⸗Weimar Königliche Hoheit begrüßt wurde. Um 2 Uhr fand das Diner statt, welchem der Kaiser, das Königspaar, Prinz Hermann von Weimar mit Gemahlin, das beiderseitige Gefolge und auf spezielle Einladung des Königs Karl Graf Thun, der Landeshauptmann Graf Belrupt, der Statthalterei⸗Rath Graf Enzenberg beiwohnten. Dem Kaiser zur Rechten saß die Königin Olga, zur Linken der König. Nach der Tafel fand der übliche Cercle statt. Um halb 4 Uhr erfolgte vom Hafen, wohin die Hohen Herrschaften sich mittels Wagens durch die Stadt begeben hatten, die Rückfahrt des Kaisers nach Bregenz. Der Schloßhafen bot nämlich zu wenig Schutz gegen den herrschenden hestigen Wind. Das in den Straßen zahlreich angesammelte Publikum brachte wie bei der Ankunft des Kaisers lebhafte Hochrufe aus. König Karl be⸗ gleitete den Kaiser auf das Schiff, verblieb dort mehrere Minuten und nahm dann in herzlichster Weise Abschied. Um 6 Uhr langte der Kaiser wieder in Bregenz an.“

Baden. Karlsruhe, 11. August. Die Rückkehr der Großherzogin von St. Moritz wird, der „Karlsr. Ztg.“

zufolge, Anfangs der nächsten Woche stattfinden.