nerlin, 13. Ang. 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Pri⸗
—
— Ctr.
Höchste]
Preise.
Fargrn⸗
er 100 Ki Für Weizen e Sorte “ Weizen mittel Sorte. Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte. Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte — mittel Sorte. afer geringe S.
Richt-Ktroh- Heu. Erbsen “ Speisebohnen, weisse Linsen.. Kartoffeln. Hinacg von der Keule 1 Kilogr.. Bauchfleisch 1 Kilegr.-- Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelffeisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr. Eier 60 Stück n pr. Kilogr..
ℳ 23 21 19 18 18 17 18 16 14 17 15 14 5 7 32 40 50 6
₰ 40 20
70 20 70 50 20 80 50 80 50 75 50
2 40
40 40 30 80 40 80 50 80 60 80 20
—
2
29 80. 9 ₰ 2 2 2 * 22 — —₰ „ 8 22 — — ——
Barsche Schleie Bleie
Krebse pr. Schock.
Berlin, 15. August. (Amtlich . — August. e Pr ö Mehl. Oel. Petroleum und Spiritus.) n eizen loco sehr still. Termine steigend. ig J ℳ Loco 190 — 236 ℳ n. Qual . Honat —. ’ Oktober 228 =nn; —991 b Angnst — 223 bez., per November Peze 2223 8 5 - mber 222 — 223,5 — Dezember-Januar 1882 —, per Aaber e2 222³ 18h schwach behauptet, Termine fest — 8 ndigungspreis — 78— 1 ö“ b ℳ Loco 178—18 — 178,75 bez., — 172,25
—,————ßbbbobneoddh——
222,5 bez.
△2₰ 23 20 18 18 17 17 17 15 13 16 15 13 5 4 22
—1 — — —6bdo— — —,—— 8S*
eisfeststellungvon
Gekündigt — Ctr. „ schwimmend —, per September- per Oktober-November 222,5 — 224 er We“ Gekündigt
ngs 8 ℳ nach 183 — 186 ab Bahn bez., per diesen Monat Jegl;
per August-Sept. —, per September-Oktober 171.5
90 80 30
80
Mais
⁷
Rüböl Fass —
7
Roggen loco Weizen
r. Kündigungspreis —- ℳ Loco 140 — 175 per diesen Monat 143,5 nom., per aae ..K — September-Oktober 143,75 — 143,25 bez., —
und per November-Dezember 143,5 bez — 146,75 bez. 1 .
— ℳ Loco 136 — 140 ℳ n. tember-Oktober —, per Oktober-November — Erbsen per 1000 Kilo . waare 170 — 186 ℳ n. Qu Roggenmehl fest. 100 — Nr. 0 und 1 per diesen Monat 24,60 — 24,5 See bez., per 88150 88 ctober- Sovember 23,10 — 23 bez., per N. “ bez., per April-Mai 2245 -92740 “ “ elsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Ctr. Kündigungspr.
8 254 — 266 ℳ, Winterrübsen 250 —
„ ohne Fass —, per 100 Kil . August-September, per “ ogr., per diesen Monat, und per Norember-Dezemͤor 2e.Ohrchen, per Oktobe
1 8hs 57,1 bez. inöl per Kilogr. 1 —, Li Petroleum fest. Raffnirtos E in Posten von 100 Ctr. pr. 100 Kilogramm. Loco —
September —, per S M. vember 24,2 Ieg, eptember-Oktober 23,7 b
Dezember-Januar 1882 — 1e en „per April-Mai —
— ℳ per 100 Liter à 100 % = 10,000 Liter 0
1 per. diesen Monat 5877 — 58,9 I 8 58,2 — 58,0 bez., per September-Oktober 55,8 per Oktober-November 54,3 — 54,5 — 54,3 bez. ber 53,4 — 53,3 — 53,6 — 53,5 bez., per per Januar-Februar — r. Juni 54,3 bez.
Spiritus per 100 Li 9 58,8 —- 59 — 58 9h bez. “ Weizenmehl. Hüc 1 28,00 — 27,00. 24,75 — 23,75 per 100 Kilog in öG 18 Cilogr. Brutto incl. Sack. B per Dezbr.-Januar und per Januar-Febr. 52,8 — 52 Hamburg, 13. August. “ Getreidemarkt.
8
e e⸗ ie
8
ach Qual.,
8 per per Oktober-November
per April-Mai 147 — 146,5
8
8. N. ebliches C
fran⸗
geben im Stande
loco 7,35 Br., 7,25 Gd. A 735 Dezember 7,66 Gd. — Wettbr: EFafnig. 7335 Gd., per September-
. 88 August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco verkel Sr pr. Herbst 12,27 Gd., 12,32 Br. AEhh Ad., 7,32 Pr. Mais pr. August-September 6,65 Gd., 6,70 8— Kohlraps 13 ½. — Wetter: Trübe. b . 8 E11öe August. (W. T. B.) etreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen N Roggen pr. Oktober 206, pr. März 21929 “ Amsterdam, 13. August. (W. T. B.) Bancazinn 55. Antwerpen, 13. August. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussberi
. ericht.) weiss, loco 18 ½ bez. u. Br. 8 Sept I“ z. U. pr. September 18 ½ Br., pr. Dezember 19 ½ Br., pr. Oktober-Dezember 19ꝛ ¾ Br. 88
8“ (W. T. B.) idemarkt. (Schlussbericht.) Wei Stei gen behauptet. Hafer still. 1“ “ E Bog- 881“ August. (W. T. B.) der Küste angeboten 4 Weizenlad — : Regnerisch, kühl. — Havannazucker Nr. 12, “ Liverpodl. 8 August. (W. T. B.) 1 aumwo e (Schlussbericht). Umsatz 7000 B., d Säetehasac0 11“ 1000 B. Stetig. Middl. “ Sehe ieferung 61 ⁄2, November-Dezember-Liefe-
Paris, 13. August. (W. T. B.)
chutz⸗ beson⸗
ein zulässiges Rück⸗
welche er äger aufzu⸗ angt, es ens
merheb⸗ vertrag
che Etiquette
che Be⸗ sich auch
89 Frage as an⸗
des
8
eins
i Waaren⸗ ägeri
und habe eine
elevant zu det, Aus⸗ Umständen
Etiquette
kl
er Beweis⸗ k
en, wenn d des Kl.
agte d MNark
es in
eugniß
eine u.
zeiger.
loco behauptet.
VFer ie
—
ie che
.
ir irr
.
ragli
daher k
J
zerkehre allge⸗
diese
Gekündigt — Ctr. Kündigungs 4928— 2 S 88 T. Qual, per diesen Monat — per B
2
e Geltung der
lütlich auch im Ge⸗
erkehre, namen
1
s anbe
sch geset V begründet zurück⸗
enüg
sie d solche Er beantr
end erh
elung anderweit
Un 9
es ich
en habe
fragl 3
ür
kennen.
— in zu
hl
ion ein, tung begri tät unter 1. orfen habe,
ei fi 3 des
S
☚ Kochwaare 187 — 220, Futter-
Gek.
8 s
el.
daß die fragl
schut 5 im skläger
cke. ls un
ntretung s enn
aß evi
eziprozi
aber m
en sei, er sse es 9
als
Behauptung R
187
nds aaren gegolt tung auf da kein irg 9 ü ß zu er sion
— Ctr. Kündigungspr. — ℳ per er 100 Kilogr. unversteuert incl. Scbk-
per August-September 24— tember-Oktober 23,60 — 23,50 bez., per
22,50
sei Marken en erstre et, d es sident e Auskunft ion a visi
5 L
.
rde gemã
e thatsäch 8, und f
auch w ung verw
ehen,
d J evis des da ihm durch
1 nkreich,
etrag aßgebe haupt ahr 2 de, äger gegolten habe. Re
8
„
che
Raffinirtes,
X
d 8 9H
9
i „ 0 —
e 5
212 V
Re
Zeugen,
decken wür t der Behaup r R
als Prä es de
M ige a um d Kl ll Fra Zeruf ie
lichen Schutzes für d
el best e betreffende
2 des n Ermang
ing 8
„
satz
3
9 Fö enfa
sat
ei
C ₰
gese ger b e des Behaup
f d
te der
Etiquette e
ä 8
Vaarenze einer sich
einen 8
Zweif
lb
es seine
chen Staats
timmungen
Gründe ebend,
ung mi agte d ehauptung de
beschwe
263 ℳ,
L ser welcher 5 es
8
sen sein.
Grund
eginn
Worten un n vollgült
9 Zew schen jene 8
Unmeldung m ie
be Klo der, jede Verkehr in
ahres 187
höher.
e
Gek. — Ctr.
9 52
and
Kündigungspr. — ℳ
2½ 8 kenden B
t cht maßg
ei erufung
2 sbeklagte beantr
3 sch ha
B zeichen s
2
ehe nur aus
4 “
Loco mit per r-November 56,9 bez., per Dezember-Jannar
.
handle aher au
ie
e 8 än 52
kante durchau nl
emeinen
d i ie
bri s
nehmen.“
gen de enn
Deut Aussage
Fab llein dies
jese 98 ei S l, sow
allgem Urtheil le⸗
könne kein nd
lge de
0 C
9
B
in
K 2
E
)n ni
en Verh te gewährt
ätten zufo
tzun chen. ume
Anlage 21.
slä Ullerd eichen bis zum
aarenzei ”9
s8 berufen,
g in
5 än
im
i
ei einer
aß d Gegen diese
se 7
ari
scher
zösis
luch
eferung — (Standard white) pr. Ctr mii Fass — Ctr. Kündigungspreis — ℳ „per diesen Monat 24 ℳ, per August- ez., per Oktober-No-
25 — 24,9 bez., per
D lich, da blo a chten. de
e Urth
8 hutz al ir i
de der
Behauptung
d u
h zum Beweise d
ein als §.
c.
entlich beschr
cht be antretung s
8
; sicht zu
ion
etzes fi
wür
immun 1
Narke biete de
Gek.
ie in wi
inn
bei der öff länder l
) 7
Voraus era
M
auf
bes W
st
5 m s
Beilage Was zunächst d
p
8 8
“
9
n und s Revis
1
zeren Sc rke im allg
en die
ges
sei
per November-Dezember
gröf
Ma
bei Beg gefochten heber
8
taat
b
e nie
Ma ß⸗ sind s
cht begründ karkenschutz timmung
elb
s
erscheint d
so 9
seien,
Rö end f
er 2)
—
et.
ie Ausländers auf
8
eine
1
ech
dere d geb
t 0
”
Ze
8 9
echte
S Marken
ie
d
uUr
84
gesetz
82
in §. ende Rechte
en i
s
nur d
2 9
2„
chu hnen g B
8
hrung de
Einfü
cht eichs
vertrag zwischen
.
Uebrigens spri⸗
„ 1
her ge⸗
”
8 8 0
ü
itergeh ern fr 8
ber könnten wei ktober 1873 (
O
erhaltene Staat
chen.
ie
eanspru
en den Ausländ vom 8.
ion
r b
eklarat Kraft
ze egenü sstaat „
zunde
1
in
eltung mel D anses
3 durch
365)
I zelnen G
e E und den H
ein ite
in ein
sges stehende Se
Reich
blatt
rt waren, k kreich
che etwa
we
wäh
der in Frage gesetz
5 in 24 nur
Juni 186
₰
er Fabrik
om 21.
dten v Eigenthum d
tä
Fran all
e es Markenschutz 3
der „allgemei⸗
im Gebiete des
für cht aber ist nicht zu
ig ge t sind chter nicht ver⸗
erkehre allgemein
t er Franzos
tellt wird.
6
unter den
n dieses
egensei igen der §§.
lich geschü
2 8
betreibenden ge⸗ lassen,
er Sinn des b
hen g.
wenn d unge ic
%
gesetz
ellr
c
eic
Sinne,
werden
1 d 0 d
.
det, wei imm
2
5
estimmurn
App
daß unt
oge e solche
ch
3
es 75 im
ei Zest
) und 8. die land
u Theil
18 timmten Gewer
( 8
ün 5 es auch vom
chen von Ausländern
eic
die ahre bes
5 gungen
en §S§. J 1
90
G
lusländer die
ichen, des ine
i
doch begr
rbindung mit d 2
dem Inländer gl. je ist
cht daher dessen
etzungen,
ch
Waarenze
spri 8 s finden. inne
e
* 8
F
Begünst icht au
t on erscheint erb Vaaren e
2
Zeg
NW
aß auc
i auf Waaren
enschu I
en, gewisse
daß das
2⁄ 22
verkannt ist.
O solle chneten Vorau
.
kannt, jedoch die
lle; es ent nen Geltung
so
Nark können.
Revisi 9
—
in oder welche bis zum
eichen der
davon,
1
8
.—
Anwendung 5
Hieraus folgt, d welche solche
ein de
t s
betreff
8 anrufen
8 Die
sagten
tze
e Nach §.
her beze
ese
8 2 3
geset
gemein
chüt
se⸗
nã (
5
9 1
und 9, als Kenn golten hab
er
chen,
gesproc
erkehre“
Ans im
2 39
et,
durch die darin andene Besit
ssen.
int es geeign
8 2* 8'
Uuge zu fa enbar der, daß
sie ersche ins 2
esvorse
hütz
amals vorh
8
1 diese An ff
ein 9 ngen der d
lben ist o
6.
s klar zu stellen,
t fei.
9 L 8 8 .
. 82
ches gemein
etz immu
anke desse est
en de
b
V elbe auf e
8 8
des Ges
mochte ders
. .
Deutschen Rei
billigen.
estimmung
Sinn
S
en Uebergang
t die B Der Grundged
s
Um den
unäch enthalten
b
er auch nur auf
chrift od
er Geset
beruhen, gescs
Freilich
inländische Ver⸗ darin bezeichneten
erden sollte.
st nur an
t w den
„
8 *
* „
) zunäch
denn auch unter
( 8
in
de
cher Anerkennung dachte man bei Abfassung
1
7
hältnisse und es mögen
d thatsächl
stan
Rohzucker 880 loco ruhig, 60,25. Weisser Zucker
weichend, Nr. 3 pr. 100 k 5 64,00, pr. Oktober-Januar 65.00 v
Hö August. (W. T. B.) roduktenmarkt. Weizen fest, pr. A 25 L 31,25, pr. September-Dezember I 22ugen b
8 nnan 1196 Mehl steigend, pr. August 8 Marques 70,50, pr. . 8 7 85 111““ 9 Phaä.e.
;00, r No — ruar 9 Marques 67,00. Rübö
br. g 82,00, pr. September 82,75, pr. Gehtamber Danh⸗ — 50, pr. Januar-April 82,75. Spiritus ruhig, pr. August
62,50, pr. Septemb 82,25 . Fö Tr. 5 er 62,25, pr. September-Dezember 62,00, pr.
New-YXork, 13. August. (W. T. B.)
Waarenberi w in N nbericht. Baumwolle in New-York 12, do. in
New-Orleans 11 ⅞ 9 delphia 7⅛ Gd, F. Petroleum in New-York 78½ Gd., do. in Phila-
rohes Petroleum 6 ½, do. Pi Sn .do. Pipe line Certific; 8 “ 86 rfaf 5 D. 25 C. „Rother Winterweizen loco 1D. 38*0 88 pr. laufenden Monat 1 D. 34 ¾ C., do. pr. September 1 D. 5† C. o. pr. Oktober 1 D 3 11“ “
fest.
„.
Gekündigt
Liter. Kündigungspreis
Loco mit Fass per August-September — 56 — 55,6 — 55,7 bez., „ per November-Dezem- per Dezember-Januar 1882 — , Per April-Mai 54 — 54,2 — 54 bez., per Mai-
— des dem iner iza⸗
ssen
nach 1875 nur außer
Erlaß
chlo
nd Königlich Preu
4 Januar
eit e „Or
iger 1
e
pr. pr. November-
s
richts zu nachgemacht und
vor
Berufung
d
Zerufung d
H. habe
nannten
rbtreibenden in
allgemein als
ehr 8 Gewe
ie
e durch
Landesge ;- d Entscheidung an
o = 10 000 %. Loco ohne Fass
No. 00 30,00 — 29,00, No. 0 29,00 — 28 - Roggenmehl No. 0 25,75 — 24,75. 8709 1
Feine Marken
7
enat, am 7. Ja
der Revisionsinstanz
1874 ges erhob am 14.
1
gehoben und di
Markenschutz welche vor
en,
Anze
r ivi 8,
Comp. die Beklagte
rten soge Marken
t es d i
i
i
Peru,
1 5
auf
des Ober auf
&
chs iter C
wei
.
Besondere
ã g he vo 8 im Verk sowe elben d un fabri
esen.
Vorgestern:
8 5
eine
2 börigen
gehöri Mexiko,
Spiritus per Nov
trug,
ovbr.-Dezbr.,
ei elch s
1 Fabrikanten H. et Comp. in H.,
ertr November lsenat d, hm
8b 8 T. B.) eizen loco fest fest, auf Termine besser. 8
w
behalten.
ivi ber die Koste
cht, 3
auf Termine steigend.
t
irma L. in Par H.
30. ꝛnerie ndlung ckverwi Firma
ie ü
er⸗ ezug
DHavanna
ꝛc. b
H
seine
1875
Kläger ber
da
Weise,
das
emeldet und deren lichen Nachahmun
Septem
chte Lei
in
21.
am
fraglichen
ch der frag
en als Nachah
en bezeich⸗
m 10 000 ℳ
äh
1
mungen be 877 auf Wr
b len,
ang zebrau
9
der ange en C
ipzig erurthe
Muster d jeden ferner
.
eri
g
8 8
, von d
Beklagte zu v
unsch übri⸗
owie daß die
s Vorau
is 1
i jedoch
on 1873 b
Zeit v
gen te
ein
e erhob An⸗ gebil⸗
ereits entstan⸗ dieses
der Beklagte den der An⸗ ie
s e Klagansprüche,
en würden.
Einwands
„ 8
ssetzun
8
derse eklagt
in
f
ffs d daß
ff
8 tere Etiquet lben
eine wei betreff 21½ vor, und B chen nach
änderung.
„ daß
.
klägeris
betr 8 wie
agers
1 en b mliche betre di
wies
uUg, öre,
erkannt te all
8 te beschw
bge
chen
aarenzeic
8
8 8 (
rderlichen
endlich
äger dem
des Kl
die erfor es liege Beklag A8 daß hen, a
chen
er Klag
Waarenzei eren Verpacku
80 wurde einem
8
. )
ezie
te
legte Kl. 8
daß d
Beklag
mit nen und
tzgese der d
1 b
Legitimation Mai 1 2
der
der Klag⸗
r. 21 von dem kläge⸗
halb, weil betreffs der An⸗
Zeachtung
A
ßten Kosten,
non.
en unter Ver⸗
Modifikat
2
—
ung veranla
eruf
8 8
ide Berufung —+½ 3
orden seien. durch ihre 2
Klägerin de abgewiesen w
verwarf be pflicht betreffenden
t
schen
den Entscheidungs
geri
den
in
ist grund des ersten le es jedenfalls an den
8 5
Zerufung
-
klä
A. R. in P., Klägers und Revisions⸗
haben, bestritt
Einwand d ht die
von i raucht habe
ten,
p . 37 ½ C. Mais (old mixed) 64 C. Zuck Lai — “ 8. (Rio-) 129 Len ane. sende . /16, . alrbanks X% 0h 3ro 88 17
ie der
hen, bezeich
tzen habe
82
8 nich
2
gegolten haben. Markenschutzgesetz v. 30. Noember 1874. §§. 20, 3, 9.
Er legte
5 — 171,75 bez., per Oktober-Novemb 78 3 8 2. er 167,5 — 168,5 — 16 November-Dezember 165,5 — 166 — 165,25 88 n er-Januar 1882 —. per April-Mai 163,5 — 164 — 163,5 bez
Gerste einige Frage. P K rs age. Per ¹ klei 11“ 1000 Kilogramm grosse und kleine
Hafer feine Waare behauptet.
andel l da
iche.
ohne in die
pr. August 218,00 Br., 217,00 Gd., pr. Sep urbr. 21809, Pr. 217,00 Gdh, Roggen pr. :e aer nhg Br. 172,00 Gd. pr. Septemb -Ot. 167,00 Br. 166,00 6d. Hafer düö. Gerste ruhig. Rüböl matt, loco 58,00, pr. Okt. 58,50 8 Bet pr. August 50 ½ Br., pr. August-September 49 ½ Br., pr. Ugsn er-Oktober 48 Br., pr. Oktober-November 47 Br. Kaftee
Umsatz 2500 Sack. Petroleum still. Standard white
8 Mittwoch: 8. Volksfest. Doppel⸗Concert u. s. w 89 Theater auf allgem. Verl.: Die Herren
ltern. (Halbe Theaterkassenpreise: I. Parquet 1 ℳ u. s. w. Entré 50 ₰).
ün
eb Waaren
d ahlen un
ir
in sprüche
s t zu
.
wei
ken beständen, so feh
chen,
dem er vor and zu
die
ines
aaren o
che
se
H
und beantragte,
Entschädigung zu z
aarenzei den dazu
Brasilien, unbefugter auch gegen
om sten C ind
die
t
u geb
vell
i digung
Beklagte ges
neten Anlagen
5 chaden zu erse
n zur Last legt, 1
Staatsv t und dem Anlage
ã
Er sen. 9 2 0 ge eisung
chen
6 andete die Markenschu er Verhandlung l vom arte
s
zwar t der Behauptung,
Ausländern Beden
tsch
Betreffs Abw
Gründen bemerkt
chah,
habe. halb,
beim cht
einige enut i
(Nr. 21) vor mi
Revisionsbeklagte, Waarenzeichen ni
ten Verha durtheile vor haber der F die Landesgeri
ch abwe
1
cheidung ung den
le ap
Koste i nts d h Urthei sei 2 i
entli
Oktober 1880 wir
allda, neb
nach h auf
er jeder P
urtheilung j
Generalversammlun Eenerz gen. 14. September: Schlesische Canavas-Fabrik, vorm. Joh. Lüpk Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. 8
Gekündigt
d hat das Reichsgeri
Dei
aarenzeichen ch
chen der
l des Gebrauch se „Wenn
Termine fest.
The
.21 ihre An
B Bezie 1
Markenregister
1
2
in dieser B
en⸗ und Par
elte, sofern
zei und W beanst —.20 des
chen wes
erien
1
nuar 1881
für Recht erkannt 8 und
echtigt Waarenze
ßten anderwe
Theater. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ 922 149. Vorstellung. Tannhäuser und der eee 19 Wartbur Große roman⸗
u“ 1 r Akten von Richard Wagner.
Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Krolop Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr 8 Schauspielhaus. 148. Vorstellung. Ein Som⸗ tatesem von Shakespeare, übersetzt von I. W. von Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Merde ssohn⸗Bartholdv. Tanz von Paul Taglioni 8 E“ Einrichtung, zt vom Direktor Deetz. Anfang
7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 150. Vorstellung. Das hene Kreuz. Oper in 2 Akten, nach dem Fran⸗ 98 v. Mosenthal. Musik von Lehmann, vr Se e Paul. ü onS dgel. Hr. Krolop.) Zum Schluß: Säbeltanz. “
ni mit Musik
ch 5
W
des Reichsg
nEESYUn
f
Gesetzes v ers verwirf Klage gegen von Jahren g, des Richters
¹ — “ 88 Zum Zwecke der öffentlichen Zuste “ Auszug der Klage bekannt öö Pied biesen Tilsit, den 8. August 1881. Cabalzar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
i
ie
denen S derun
In Sachen des
klägers, een zu unterla
Letzteres ges
Die E
d dem En
tl Die
portirt,
)
A. R., In
Durch Beide
88
läg veranla ark
zur
[29340]1 Erbv 6dsis Wilhelm und Friedrich
erol ven hier sind kraft Gesetzes zur Erbschaft auf Ableben ihrer Großmutter Heinrich Herold Wittwe Anna Maria, geborene Hoffmann, von hier,
mitberufen. 8 1 s 97 4 Der Aufenthalt derselben ist nicht bekannt, daher ngsverhandlungen und Empfang⸗
vom 1. wir
cht ber lagen 5,
arfüm deten
en vor
orladung. 8
—
ni⸗
Ober⸗Landesgericht zurü
Rechte von Maßgabe von des sind halb Kenn die Se Beklagte un das Urthe Landgerichte Reihe namen lichen Eintrag erlangt ihrer Kunden b. gen. S nach S vorlägen. unbefugter lage 10 g soweit sie s
2 änd ris
P.
8
1880 g
2
Christian
Central-Skating Rink, 22a. Bernburger⸗ straße 22a. Italienische Oper. Dienstag⸗ Lucia
Lammermoor. (Sgra. Raja Lary, Sgr Santinelli, Sgr. Menotti.) Üi des —ch ed.ücheger, woct en Garten⸗Concert des Ga kürassier⸗Regts., Dirigent: Selchow. IWIS 6 ℳ, 1. Rang⸗Loge 5 ℳ, Parquet⸗Loge 8 , Balkon 3 ℳ I. Parquet 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ Entrée 1 ℳ Billetverkauf täglich von 11 —1 Uhr an der Kasse, im Invalidendank und bei Hrn. Zan⸗ der, Behrenstr. 24, Famil.⸗Bill. à Dtzd. 9 ℳ nur im Bureau. Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Ende 11 Uhr öö I11 “ (Der Trouba⸗
. (Sgra. Wizja S Bianchi Fiorio Sgr. Brogi, Sigr. “ “
[29351] Bürgerliche Rechtspflege.
“ Aufforderung. Nr. . Leo Straub von Unterkirnach ist seit 25. Nov. 1869 an unbekannten Orten abwesend und ist wahrscheinlich nach Amerika ausgewandert ohne das er einen Bevollmächtigten hinterließ oder seit dieser Zeit von sich Nachricht gab 8
Derselbe 9 nun aufgefordert unerhalb Jahresfri seinen Aufenthaltsort dn Fe sta. er sonst für verschollen erklärt und sein Vermögen gegen Sicher⸗ heitsleisuung den nächsten Verwandten in fürsor lichen Besitz gegeben würde. “ Villingen, 9. August 1881.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts
Huber. 1
——ů-ů-—
Aufgebot. 5 f . Fe18 Adolf Karle von Gündlingen, z. Zt. 5 rgeant im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113 in Freiburg, erbte auf das im Jahre 1877 erfolgte Ableben seiner Großmutter, der Stefan Häusler Wittwe, Katharina, geb. Wolf von Günd⸗ ingen, nachverzeichnete Liegenschaften, hinsichtlich Frlcher es an Einträgen von Erwerbstiteln in den L rund⸗ und Pfandbüchern fehlt; er hat deshalb das Aufgebot beantragt: a. 2 Acker im Hochstetterfeld II. Strecke „ 5524 S 4 Femachene hä neben Hermann Ott und b. ungefähr 4 Ar 50 Meter Acker im Länger, Ge⸗ markung Gündlingen, neben Benjamin Ehret und Sales Fuchs. Es werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ bder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu aben “ aufgefordert, solche spätestens 15
dem au Freitag, den 7. Oktober d. Vormitiags 9 Uhr, 8. Fvö13388 geltend zu machen, an⸗ ht a eldeten sprüch 96
leälard würchn, ngemeldeten Ansprüche für erloschen Breisach, den 9. August 1881.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
Weiser.
sie zu den Theilu
nahme der Erbschaft mit Frist von drei Monat
und dem Bedeuten anher vorgelaben werd Fall ihres Nichterscheinens die Erbs idS.
all erscheinens die Erbschaft Denen zu⸗ getheilt werden würde, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls 8 icht mehr am Leben gewesen wären.
Adelsheim, den 13. August 1881.
Gr. Gerichts⸗Notar:
Kury.
k
aß im
„
im
H 8
wie
die ber darüber einig,
Art der aten bild⸗
§. 6
8
esse
cht sich inen fel,
der von kann änken cher Zegriffes ften
Die
son⸗ . 14 auf An⸗
Die i
i
i
Ent⸗ §. 11
ehentlich der Ab⸗
2 fin⸗ Druck⸗
U
§ d auch
) Frzeug⸗ Pr
. 9
chriften Druck⸗ ckerpresse“ ber die eite 17 des Ablegen
s und dem mecha
chr
“
— 3
während
es
ten
— gestellten
sa
lisches lebendes Bild Fgali 1ö1ö11. von P. Taglion von Rubinstein. Anfang 7 b Gas 9 Sen pfesbane. 149. Vorstellung. Der Leibarzt el in 4 Akten, mit Einfügung einer Niehlschen Idee, von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr I“
en, gelten d, und in⸗
als Gegenstand keinem Zwe atürl
S.
setz en von S setz. setz vor⸗ ie Motive zum ich e icht, llen, cks
chriften,
1c-
die andern Wortlauts
n spri ceif
iger
8
dem
iterart abge
es da
ieser
ir ttels welcher
zu den ßge her bezeichnen,
mi
können.
lcher nach §
me de
ften sin ber die s
in
d
u den „ uchdru lben Sinn und
für
Darstellung
[29341]9 Erbvorladung. „Adolf und Lonise Ludwig von Mittelschefflenz 15. auf Grund letztwilliger Verfügung der Friedrich Fherl;, Ehefrau Catharina, geb. Eberle, von Großeich⸗ Holzheim, je zu ein Fünftel an einem Stückver⸗ mächtniß von 250 ℳ betheiligt. Der Aufe üth st derselben ist nicht bekannt, daher sie zu den Thei⸗ lungsverhandlungen und Empfangnahme ihrer Be⸗ treffnisse mit Frist von drei Monaten und dem Bedeuten anher gela verde b Falle ihres Nichterscheinens 5 hfi 6 Flchen sie zukämen, wenn die Ver⸗
ade ur Zeit des Anfalles 4 “ 8„ Anfalles garnicht mehr am Adelsheim, den 10. August 1881.
Der Gr. Notar des Distrikts Adelsheim
Kury, Gerichtsnotar. .
2 2
et w
ri ü
z Vorbilde gedient
nur eine rucke beschr
Ubst genann ltigung
icht in Gegensatz
Preßge
iejenigen und das Satze odurch n.
rken ssio
t der Kommissi 188 ruck
e dense der letzteren
dun erfordert
B
8 chn
auch Platten
Es
e if
e U 8
1
9 9 LU
9 und 10 de ern zugle kommen so der und n. zgedehnten tzes von Dru
ung
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna Vauer mit Hrn. Hilfspre⸗
diger Reinhold Rathke (Symbow). — Frl. Elise v. Lilienhoff⸗Zwowitzky mit Hrn. Secondelieute⸗ nant Johannes v. Woikowski⸗Biedau (Bernstadt) Verebelicht:; Hr. Dr. phil. Adolf Claus mit Frl. Helene v. Pigage (Breslau). 9* Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Hickmann
SC a. d. E.). — Hrn. Dr. Weigmann (Glatz). 8. ine 8 ochter: Hrn. Regierungs⸗Baumeister Anton v. Behr (Berlin). — Hrn. Premierlieute⸗
nant und Adjutant von Festenberg⸗” (Hannover). Festenberg⸗Pakisch
CfKorbenz Hr. Major z. D. Feodor v. Kurßel “ — Verw. Frau Oberst⸗Lieutenant Auguste v. Holtzenbecher, geb. v. Schlichting (Frankfurt a. O.)
auch
2 5
ei D
]
„ den Gegen
D
chr ff
ellten?
t
en des Ge im Lettern
8 8 L
dase setz ie 5
alle diejen des Gesetze werden“ (S ar das Pre
bemer Drucksch
zum leichung de
iff ein
Sinne“ be
3
if
.
ff „Druck
a der et alle di Ge enu gese
gri
ren, auf t werden
sten, w treffen
des au
[29347]
ie druck
setzes 1 Verg )
unterliegt
d elf fs 1 verweisen tzes I 9 inne en hergest 5
entwurf
Abs
s f
ervi⸗ war man a
inne zu
Krolls Theater. Dienstag: Erstes Gastspiel des Königl. preuß. Fapmnersängers btel: „Der Postillon von Lonj 8 O per in 3 Akten von Adam. (Chaptalmnsagt. Phare: Hr. Th. Wachtel.) Vor lund nach der Vor⸗ stellung Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert Anfang 5, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Billets I. Parguet à3 7. II. Parquet à 2 ℳ, Loge 1 ℳ 50 ₰, Entrée inel. Theater 1 ℳ sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufestellen. Abonnements⸗ billets haben zu d. Gastspiel des Hrn. Th Wachtel keine Gültigkeit, werden aber an der Kasse in Zab⸗ lung genommen, ebenso haben Passe⸗partonts und freie Entrées ohne Ausnahme keine Gültigkeit. Krolls Etablissement
Rittersaal: King⸗Fu.
8848 8
worden, ildlichen § 27, be
lichen Wort
bilden in §.
1b tanden hungen w So der §§. der Begri
assung
„Erzeugnissen
1 9
blatten gehören,
unter lvplatt vervielfältig
1 b Begr
Pre
Hrn. Theodor
ch
d diejenigen acht werden,
Ges Begr tengesetz
if
beweglicher geren S
ein dur
man an den Gegen
9 9„ der bei we schlagnab chriftkä chau sa
chnung vers
eri andernehmen de
an dazu hätte
en auch ern S
„der Be
füh
welche nach §.
Beze
listengese
griff
44 V
setzes
iesem s einer
. 3
ie
) der Preßge
des
sin ellt worden ist,
hervorgebr
teren umfass
und die „andern
et — 1
diesem werden muß.
er die b rucker die
, und
es) tereotyp
ein m
die S
.
. 8 L e
Sozia
B
—
e⸗ 2
ämliche
Formen
2
deut
chdruckerpresse“ tenge
den.
auch die Negati
9
dn in t 8. F setz
§. 2 ”
H.
Sozial - er B
8
— „
—
8 . e
der n
lu
* verordnet im eng
inne eiteren Sinne
en sin att der Be⸗
kann, mittels
D
hin aus d nannt wer 2
ellettern in
ch au
darunt ft⸗
en der
.
i eren Bez etz
riften zum 8 Ge tig che nach i de istenges entzogen ften al ten §.
en Erzeugnisse, ir
1
eite 17 au .24 de in au llungen
ern S
etheiligten st dem
wie
wär
l8
wäre,
alle riften im en
Sozia
„ daß 14 und 1
sind da bei 5 des Ge te
t dies den
zu den des Soziali ruckschr 15 de
chri
tellung so
let 8
e S
dung,
unter dieser
rs
en im eng
des Entwurf in an
u und bildlichen Darst a ;
eser aufgest
ch
B.
ten“, die
ri D tehen iv de sich denn au .14 und 15 de Deo ht au ruck lusdruck dem cit
entar zu dem
sp darunter zu verst
D
atten“
cheint, wenn
riff
tern eintreten
lle, Entwurfs hen, wel Noch indem dar beweglicher Lettern este
denkt, wie er in
4 chlagnahme, dem
des gegen nahme ge
Mot eer Ein
schriften Anwen
Presse
der
der Ulungen, sondern
en so
J
bildlich für das
8%„ des letz U emeinen
ie
hische brift
B
e zu die 1s Drucksch
1 Haülas geelab aa Zum Nachlaß der ledigen Catharina Finus Füuuu ist Josef Finus, geboren den 1n Mümn 832, Sohn des † Johann Finus, eines Bruders des Vaters der Erblasserin, als Erbe mitberufen Da der Aufenthaltsort des Josef Finus nicht er⸗ mittelt werden konnte, — er soll zuletzt in Paris gelebt haben — so wird derselbe zur Vermögens⸗
arste des d und tzes, hlag den „Pl. es b
gensatz
8
Vorrichtungen D
STubhastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6848. Die minderjähri 8 Z gen Kinder des Johan Stich von Künaberg Namens Johann Reoffs hemn Josef und Rosa Stich von da, vertreten durch deren Vor⸗ mund Gustav Wißler von Aftersteg, klagen gegen den 5 Stich von Künaberg, z. Zt. an unbekannten rten abwesend, wegen Rückersatz von zur Ungebühr frhobenen Geldern, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 286 ℳ 10 ₰ — ladem n. Be agten zur mündlichen Verhand⸗ g des Rechtsstrei 9 ßh ich Amtsgericht zu Schönau auf h Drohesns e Mittwoch, den 5. Oktober 1881 8 Vormittags 9 Uhr. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönau, den 12. August 1881. Müller,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
8 Oeffentliche Zustellung.
er Gutsbesitzer Oscar Frank zu Pas
vertreten durch den Justiz⸗Rath Fran,
den Inspektor Hugo Lossow, früher zu Paszelgsten
jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen orderung
on 277 ℳ 50 ₰, mit dem Antrage auf — en zur Zahlung von 277 ℳ 50 ₰,
lung des Beklagt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ gericht
31 Rechtsstreits vor das Königliche Amts den 7. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr.
nisse
. „
ch
ch
2
wurfs (§
des Gese es
cht ersichtlich
enannt
so wi u verste
9
tern Komm 0 at
Druck lichen D
„ wie
neben Druckschriften un nicht auf die mitte
ni
Beim Erlasse der Be Umfang ha
5
er Be
üvwe egriff von
““
2 3
5
Dʒ —
ern darauf
Sinne
Allg
schriften“, ellt. ez e ttels
des S
Vertheilen d
* „
aß wei
er
hätten; was
gest ergiebt.
d
mi dieser letztere
Erzeu Mot
niss
u §. ( „Drucks trag de legen nischen Drucke a
bis 10 (§S. 11 b
sã
B
Druckschriften im w sich
da
Ge
im
3 det
und was von „Drucksch
Berichts). dert und al photograp
dort g. solle, im letzt dem der B daß zu bei
IL.— heater. Dienstag: Im prachtvoll illuminirten Sommergarten: Gr. Doppel⸗
8 ausgeführt von der uniformirten Direction des Kapellmeisters J. Peplow, em. Kapell⸗ meister des Koͤnigl. 2. Schles. Grenadier⸗Regiments
Nr. 11, und der Hauskapelle unter Kapellmeister A.
Wiedecke. Auftreten der Tvroler⸗Gesellschaft „Al⸗ penrose“ (Gönsluckner) und der Schwedischen Damen⸗ Gesellschaft. (Quintett Sachse). Alpenglühen
Wasserfall. Im Theater: „Das laute Geheimniß“.
Lustspiel in 5 Akten von Calderon. In Scene ge⸗ setzt vom Direktor van Hell. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrée 50 ₰.
2 2
Buchdruckerpresse
Mittel bewirkten,
i⸗
ieser
en in di
U
aufnahme und den Theilungsverhandli — Fr ungsverh
Frist von b gsverhandlungen mit
deen- die vorigen 8 Preßgese Buchdruckerpre
der
sse
che evision anach sind
d Ents hoto⸗
heben idung
Ver⸗
uheben een der
zes vom e des
r Grund⸗ esetz
R.
Grund als eine
z
tt es eine elb
dems
es „Druck⸗
1. Okto
um so gewisser v 6.
n b vorgeladen, als sonst die Erbs
1 geladen, onst die Erbscha würde denen zugewiesen werden, welchen sie 253 wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht
ige
2 ie t
Urtheil des
den demselben
n auf D
D 2
fährlichen ie Motive des
Bestrebungen lsgründen näher
§. 19 des G
hrlichen
d Entsche
estrebung
t, weil eine
bct
R. nach K. auf unri
82
—
im Sinn n Schriften und
ellung aufzu D
er . —
vom 21. Oktober
hrlichen
Verurtheilung be⸗
ore.
mehr am Leben gewesen wäre. Thengen, den 10. August 1881. Der Großh. Notar
im Sinne des
t das der che
gen vor
sowei gemeinge
f ar
—
Festst ldemokratie vom
handlung un ien.
emis
se
kai 1874 giebt in
i Urth
eil, d die gemeingefä ten“ gehöl Ansicht mit M hen alle Erzeugniss Schrift. .2 de 9
Gesetz
. Verschollenheitserklärung.
82 achdem Ida Fischer, geb. Roth, Ehefrau Schreiners Philipp Fischer, von Meersbur diesseitigen Aufforderung vom 11. 2 g 6320 innerhalb der
888 Bekanntmachung. In Sachen, die Zwangsversteigerung in Nachlasse des Schneiders Wilbelm Gille -2— geiß gehörigen Grundstücke betreffend werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital Binsen Kosten und Nebenforderungen, binnen zwei Wochen
Feststellunge
Verhandlung un
ruckschriften“.
832 1 if
tet habe, ltigun tograph
Urth nebst der
2. er gegebenen Frist 62 220 im gegebenen Frist keine Folge ge⸗ Gta bat⸗ wurde dieselbe durch Erkenntnige 8 ee. mtsgerichts dahier vom Heutigen Nr. v für verschollen erklärt und werden ihre nächst⸗ erechtigten Verwandten, nämlich: Nené Walser, Kupferschmied in Markdorf Franziska Beck, geb. Walser, Ehefrau des M 5ö52 Karl Beck von da, Martin Roth, Landwirth von Jeö. Feßler geb. Roth ꝗ& erheitsleistung in den fürsorglich sitz sbres Vermögens eingewiesen. Eaa Bartt hce Ueberlingen, den 10. August 1881. Großh. Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Fromherz.
e
beruht die anz zurückzuverweisen.
g wird dieser
e in de
gten den oder ch
fã
[29343]
chr v D
.
1
für Recht erkannt
endbar erkl
sächlichen
Belle-Alliance-Theater. 4247 1 Sklave. G. v. Moser. Im Sommergarten: Doppel⸗ Concert, ansgeführt von der echten 1.535 igeunerkapelle im National⸗Kostüm unter Direk⸗ on des Zigeuner⸗Primas Hrn. Benczyv Gvula, und der Kapelle des Konigl. Kadetten⸗Corps, unter Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Herold. Auftreten des Tenoristen Hrn. Ignaz Conradi der 3 Geschwister Rommer und der Tyroler Gesellschaft L. Rainer jun. Abends: brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Bei un⸗ günstiger Witterung findet das Concert im Theater Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst.
s
chnet die
ten die gemeingefä⸗
chen b für unanw
2 Dienstag: Zum Lustspiel in 4 Akten
tter Strafsenat, in der öffent
8 f
e vom em ci
ische
Verviel
ri „ 29. Juni 1881,
chli
taatsanwaltscha ur anderweiten
9. April 1881 nebst
ründe.
chter haben au
thält, oder ohne auch Pho
en that
ochtene
hrung anderweiten Ver
sã ress
riffs der
.
an
aher das angef
fũͤ S
ialdemokratie,
hat das Reichsgericht, D
lichen Sitzung am
ider den Schneider N. aus K.,
ber 1878.
29
12
t
92 352
8 20 2ℳ
ei
mi⸗
gegen di ozia klagte verbre den „Druck ech
ten
d
dem tirten §. 2 sei mit „Erzeugni
ls Druckschriften
ens gegen das der
dung von ten en liegend
t zur
ge
eg
ltschaft bez
liche.
8” bei Vermeidung des Ausschlusses hier an 1 ⸗8 2 ses h zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder ist Termin auf den 17. September 1881, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt,
wozu die Betheiligt SE Oeladen werden. gten und die Ersteher hiermit vor⸗
Walkenried, den 29. Juli 1881. Herzogliches Amtsgericht. Raabe.
g
en a Gesetzes ungen der S
1 solche
daß nach d
rift“ gleichbedeuten⸗
n B. ff zu ne
Verhandlung
8
betreffen
der Soz
tungversen
dung z urück zu verweisen — — — —
estimm
durch m
b Darstellungen
sion
lung des Angekla
inden that Sache zu eer 1878 geg.
K. vom an die erste Inst
über die
des
unter diesen Begri
und alle anderen,
cht zu
insowei
der
ni
Angekla Vergeh
Grunde nen als
Revi
liege
b
Richter sagen,
sch
Das Gesetz
Definition
ei
r Strafsache w
Hand 8
er bisherigen Au Gesetzes erwä
ache
d
des
wegen
1878, vorigen R welche setze
der Staatsanwa
üm
unde demokratie des
der Z „und ist d
ei
ie
ie Ulte tob rrth
lung des eh ung zu
In d
i
Nach d
nach mündlicher D
r Verbreitung
zügli lage j aphie, zialistenge ldlichen
eine
Landgerichts zu
Photographi zu Gr. und d
§. 19 daß auf die
zu Tilsit auf
Bestreb Sozial rechts
urth und d
Bez da 21.
1.“ 8
1.