Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister H. Tintelmann in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Joh. Peters in Kiel, klagt gegen den Hausbesitzer J. H. Ströh in Gaarden, dessen zeitiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wegen Regreßanspruchs aus einer Bürg⸗ schaft mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 %. p. a. Zinsen seit dem 19. Juli 1881 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel, Ab⸗ theilung V., auf
den 1. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 12. August 1881.
1 1 Stange, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[29369] Oeffentliche Zustellung. “ Die Gemeinde Achtelsbach, c. n. deren Schöͤffen Fries daselbst, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Müller, klagt gegen den Peter Lauer, früher zu Gonnes⸗ weiler, dann zzu St. Ingbert, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen For⸗ derung, 1 mit dem Antrage: den Beklagten unter solida⸗ rischer Haftbarkeit mit seinem Vater zur Bezahlung von z der Gesammtschuld ad 3600 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Martini 1877 und den früheren Kosten zu 14 ℳ 80 ₰, sowie zur Tragung der Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen, sowie denselben schuldig zu erkennen, im Nichtzahlungsfalle sein sämmtliches im Fürstenthum Birkenfeld belegenes Immobiliarver⸗ mögen, soweit er solches von seiner Mutter geerbt hat, namentlich seinen Antheil an den in der Klage genannten, speziell verpfändbaren Immobilien heraus⸗ it sich Klägerin durch Versteigerung
zugeben, damit 9 Ve wegen ihrer Forderung c. acc. befriedigt machen Ver⸗
kann; und ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlich Preußischen für das Groß⸗ herzoglich Oldenburgische Fürstenthum Birkenfeld be⸗ stellten Landgerichts zu Saarbrücken auf den 28. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 11. August 1881. Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts. Müller. B .
Abth. V.
Amtsgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Joachim Franz Lübcke zu Hamburg,
rtreten durch Rechtsanwalt Berner, klagt gegen
1) Johann David Rhein, Ww. Catharina Doro⸗ thea Elsabe, geb. Heß, Steinwärder, Norder⸗ elbstraße 60, b. H. P. Hering,
2) Johannes Rhein, Lederhändler, früher neust. Fuhlentwiete 63, jetziger Aufenthalt unbekannt,
3) ꝛc. ꝛc.
[29370]
wegen Zinsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von 60 ℳ und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Mitbeklagten Johannes Rhein zur mündlichen Verhandlung des -Seeeeee vor das Amtsgericht zu Hamburg auf Sonnabend den 1. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mtbeklagten Johannes Rhein wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Juli 1881. Eckelmann. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, 8— Civil⸗Abtheilung VI.
[29360] Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Amtsgericht Dürkheim hat am 16. vorigen Monats auf Anstehen des in Freins⸗ heim wohnhaften Lehrers Heinrich Saar, Gläubigers des Wilhelm Ader, Bäckers, und dessen gewerblosen Ehefrau Catharina Schlatter, Beide früher in Freiesheim wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Solidarschuldner, die Beschlagnahme deren in den Steuergemeinden Freins⸗ heim und Erpolzheim — Amtsgerichts⸗ und Rent⸗ amtsgerichtsbezirks Dürkheim — gelegenen Immo⸗ bilien behufs Zwangsversteigerung beschlossen, nämlich:
1) des Wohnhauses mit Zubehör und einer Scheuer
in zwei Theilen, 6 a 80 qm,
2) des Ackerlandes in 4 Parzellen 76 a 80 qm,
3) der Wingerte in 5 Parzellen 89 a 30 qm und
4) einer Wiese 13 a qm. 8312. zur Kenntnißnahme der genannten Solidar⸗
uldner.
Türkheim, 12. August 1881.
Der Königl. Amtsgerichtsschreiber: Hammersdorf.
129363] Oeffentliche Zustellung. Der Uhrmacher G. Bantel in Heilbronn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Julius Lavenstein II. in Stuttgart, kagt g een den Handlungsreisenden Ernst Laubengaier aus Böblingen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf kostenfällige Verurtheilung desselben zur Zahlung restlicher 70 ℳ nebst 5 % Binfü hieraus vom 10. August 1880 an für eine an den Bekl. um 130 ℳ verkaufte goldene Uhr, und ladet den Bekl. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht zu Böblingen auf 8 Dienstag, den 4. Oktober 1881, Bormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Böblingen, den 13. Augzust 1881.“ Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts: Steiger.
[29364] Oeffentliche Zustellung. Die Magdalena Greff — von Mathias Fiskis, zu Groß liedersdorf wohnend
Küntzler in Metz, klagen gegen 1) Georg Greff
8 kann en Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 22 Ge⸗ nossen, wegen Theilung mit dem Antrage: Kaiserl.
daselbst, klagt gegen den Joseph Basel, früher in
Wittwe . 7 hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine öffent⸗
und 20 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt lich; 9 e Die Verkaufsbedingungen liegen auf hiesiger Ge⸗ eter
Landgericht wolle die Auseinandersetzung des Nach⸗ lasses der zu Remelfangen am 20. März 1878 ver⸗ storbenen Katharina Barrsé, Wittwe Bisette, sowie die öffentliche Versteigerung der zu diesem Nachlasse gehörigen nachbezeichneten Ligenschaft: 1 Hektar, 52 Aren, 80 Centiaren Wald im Banne Schemerich, Kanton Inglingerwald, Sektion A. Nr. 38 zum Schätzungspreise von 1200 ℳ unter den in der Klageschrift angegebenen Bedingungen verordnen, mit dem Verkauf und den Theilungsoperationen den Notar Christiany in Busendorf beauftragen, die Kosten der Masse zur Last legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(293611 Oeffentliche Zustellung.
Der Grundeigenthümer Carl Behnke zu Ploetzig bei Camin W.⸗Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Crone a. B., klagt gegen die verehelichte Antonie Seydak, geb. Szymanska, im Beistande ihres Ehemannes, des ehemaligen Käthners Franz Seydak, früher zu Schanzendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ausstellung einer löschungsfähigen Quittung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Bewilligung der Löschung der für sie auf dem Grundstücke Schanzendorf Blatt Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Post von 50 Thlr., und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crone a. B. auf den 15. November 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crone a. Br., den 9. August 1881.
Ehrhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 „9
[293621 Oeffentliche Zustellung. Der Joseph Huber, Wirth, wohnhaft zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Ott dahier, klagt gegen den Benjamin Schlagdenhauffen, Metzger, früher zu Straßburg, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miethzinses, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger an Wohnungsmiethe für das Quartal vom 2. März bis 2. Juni 1881 den Betrag von 100 ℳ, ferner als Entschädigung dafür, daß eine Aufkündi⸗ gung der Wohnung nicht erfolgt ist, die Miethe des laufenden III. Quartals mit ebenfalls 100 ℳ, im Ganzen den Betrag von 200 ℳ, nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Käserliche Amtsgericht zu Straßburg, Gutenbergplatz 10 (Hotel du Commerce) auf den
15. November 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 12. August 1881. Gerichtsschreiberei des eʒ Amtsgerichts. gez. Kammes.
8 “ NE 1111“ (29350] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlungsfirma S. & J. Heilbronn zu Bochum, vertretendurch den Rechtsanwalt Köchling
Schalke, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, aus den Wechseln vom 3. Dezember und 16. November 1880 im Urkundenprozeß mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 630,50 ℳ nebst 6 % Zinsen von 467,00 ℳ seit 16. Februar, von 150 ℳ seit 3. März, von 13,50 ℳ seit Zustel⸗ lung der Klage und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 12. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 10. August 1881.
8 Klemp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29359] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerbebhank Echterdingen klagt gegen den Kupferschmied Joh. Eberwein von Waldenbuch, unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehen vom 6. März 1881, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 6. Juni 1881 und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung vor das K. Amtsgericht Stuttgart, Amt auf den 1. Oktober 1881, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krauß, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stuttgart Amt.
1ea38] Subhastations⸗Patent und Aufgebot. b
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Ehefrau Sophie Tutenberg, verwittwet ge⸗ wesenen Sommer, geb. Nülle, in Lehrte gehörigen Immobiliarvermögens, sollen auf Antrag der Gläu⸗ digerin Wittwe Schumann, Glise Friederike, geb. Schumann, in Hannover, Engelbostelerdamm Nr. 13,
Ehefrau Tutenberg, in dem auf Sonnabend, 17. September d. J., Vormittags 10 Uhr, meistbietend verkauft werden.
richtsschreiberei zur Einsicht aus.
cques, 5) Mathias Weber, sämmtlich ohne be
Heydacker, 3 — —
die nachverzeichneten Immobilien der Schuldnerin
objekte Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche unter der Verwarnung im obigen Termine anzumelden, daß die nicht gemelde⸗ ten Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren gehen.
Bezeichnung der Immobilien:
1) Abbaustelle Haus Nr. 221 zu Lerthe, bebauet mit Wohnhaus und Stall, in der Nähe des Bahnhofs belegen, nebst Hof⸗ und Gartenraum, auch dazu gehörigem Ackerstück und einer Wiese, art. 155 der Grundsteuermutterrolle, Karten⸗ blatt 5, Parzellen 200, 201, 202 und 203, zu⸗ sammen 26 a 19 qm haltend,
Abbaustelle Nr. 245 in Lehrte, bebauet mit einem Wohnhause nebst Hof⸗ und Gartenraum, auch einer Wiese, art. 163, Kartenblatt 6, Par⸗ zellen 193, 194 und 195, zusammen 36 a 10 am umfassend, und
Abbaustelle Haus Nr. 254 in Lerthe, bebauet mit Wohnhaus und Stall nebst Hof⸗ und Gar⸗ tenraum, art. 372, Kartenblatt 6, Parzellen
277 2718 2 196 und 196/ insgesammt 5 a 52 am haltend.
Burgdorf, den 28. Juli 1881. Königlich Preußisches Amtsgericht. I. Dr. R. Göschen. 88
[29335] 1 8 Zwangsversteigerungs⸗Anzeige un
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Präsidiums der Ritterschaft des Herzogthums Bremen in Stade, Gläubigers, wider den Bäcker Ferdinand Becker in Freiburg, Schuldner, wegen Forderung, soll die dem Schuldner abgepfändete unten näher bezeichnete, in Freiburg belegene Wohnstelle in dem auf Mittwoch, den 26. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle damit anberaumten Termine unter den in diesem Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Die obengedachte Wohnstelle besteht aus den unter Artikel 3 des Gemeindebezirkes Freiburg, Karten⸗ blatt 17, Parzellen 24, 25, 27 zur Größe von 14 ar 84 qm katastrirten Grundstücken mit den darauf be⸗ findlichen Gebäuden, Wohnhaus Nr. 3 und Scheune Nr. Za. Das Wohnhaus ist aus Fachwerk mit Ziegeldach, in demselben befinden sich zu ebener Erde ein Bäckerladen, eine Gaststube, eine Wohnstube, eine Küche, unter der Wohnstube ein Kellerraum, im oberen Theile des Hauses befinden sich eine Stube, mehrere Kammern, eine Backstube und Bodenraum. In der Scheune sind Stallungen und Boden⸗ räume. Versichert sind die gedachten Gebäude zu 1“ ℳ bei der Bremen⸗ und Verden'schen Brand⸗ asse. Pugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbeschriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, damit aufgefordert, diese Ansprüche und Rechte spätestens in dem obengenannten, hiermit zugleich zum Auf⸗ gebotstermine bestimmten Termine bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber des Verkaufsobjektes anzumelden. Freiburg i. H., den 12. August 1881. Koönigliches Amtsgericht. I. Brockmann. 8
[29337]
—
A 8 5 2 Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebbobt.
In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns H. Waldvogel in O. E.⸗Otterndorf und des Schuh⸗ machermeisters H. Fr. Kracke in Otterndorf, Klä⸗ ger, wider den Schiffer Heinrich von Haßeln in Otterndorf, Beklagten, wegen Forderung, soll der dem Beklagten gehörige Gig⸗Ever „Heinrich Wil⸗ helm“, Unterscheidungssignal: K. N. G. H., Hei⸗ mathshafen: Otterndorf, zwangsweise in dem dazu auf Montaß den 17. Oktober 1881,
torgens 10 Uhr,
hier anberaumten Termine öffentlich versteigert wer⸗ den, wozu zahlungsfähige Kaufliebhaber und die Par⸗ teien hierdurch geladen werden.
Alle, welche an dem genannten Everschiffe Eigen⸗ thums“ oder sonstige dingliche Rechte irgend einer Art, insbesondere Pfandrechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre desfallsigen Rechte und Ansprüche spätestens in dem anberaumten Verkaufs⸗ termine gehörig anzumelden und nachzuweisen unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Schiffes verloren geht. ö“
Otterndorf, den 9. August 1881. Königliches Amtsgericht. JW.
Stegemann.
1293331 Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Kämmerers Wiedemann hierselbst Namens der Sparkasse der Stadt Burtehude, Gläu⸗ bigerin,
gegen den Liqueurfabrikanten Lit⸗ Lührs zu Burtehude, Schuldner, oll das dem Schuldner gehörige, unter Haus Nr. 393, an der Allee zu Burtehude belegene Bürgerwesen, bestehend in: I. einem massiv erbauten, mit Fiegeln gedeckten zweistöckigen Wohnhause, entha Stuben, 2 Kammern, Küche, Keller und Vor⸗ ben 3 Stuben, 1 Balkonzimmer und
Dachkammern und
— 8 odenraum, II. einem Waschhause,
ause, IV. einem Garten, an der Pohlstraße belegen,
tend unten 2 vae. oben 1 Küche, im Dachg eschosse 2 Giebelstuben, 2 †
III. einem kleinen Garten vor resp. hinter dem
— anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Verkaufsbedingungen sind auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei einzusehen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gee. Buxtehude, den 10. August 1881. u Königliches Amtsgericht. Abtb. I. (gez.) von Düring. Beglaubigt und veröffentlicht: Buxtehude, den 13. August 1881. Abich, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
29348 7
[29348] Nachlaßaufgebot.
Am 16. Juni 1881 ist der am 18. Juni 1849 in Altona geborene Kaufmann Hugo Josias Joachim Hamann, nachdem er sein früheres Domicil in Rio de Janeiro aufgegeben, auf einer Besuchsreise in Hellebeek auf Seeland verstorben. Derselbe hat laut Bescheinigung der Königlichen Regierung zu Schleswig vom 17. Dezember 1880 seine Eigen⸗
und ist dessen am 10. Dezember 1880 in Hambaeg 8 ier
errichtetes Testament am 4. August d. J. publizirt. Auf Antrag des in diesem Testamente eingesetzten Testamentsvollstreckers, Kaufmanns Adolf Hamann in Hamburg, werden mit Ausnahme der im Testa⸗ ment vom 10. Dezember 1880 instituirten Erben und Legatare Alle und Jede, welche Ansprüche und Forderungen irgend welcher Art an den Nachlaß des weil. Kaufmannes Hugo Josias Joachim Hemgae zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ar sprüche spätestens bis zu dem auf den 28. November 1881, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung V., an- beraumten peremtorischen Angabetermine, Aus⸗ 8 wärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung bei dem unterzeichneten Amtsgerichte bei Vermeidung der Ausschließung und des Verlnstes ihrer Ansprüche anzumelden. Altona, den 11. August 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [29344] Ladung. In der Streitsache der Marie Lautenschlager, Metzgersfrau von Wolfratshausen, z. Zt. in Turin bedienstet bei Herrn Dr. Pesckel,
gegen
Karl Lautenschlager, vormal. Metzgermeister vo Wolfratshausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen Ehescheidung, wird Carl Lautenschlager durch
in München als klägerischen Vertreter in die Sitzung des kgl. Landgerichts München II., Civilkammer I., vom Freitag, den 4. November 1881, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung der Klage vom 15. Juli 1881 geladen und aufgefordert, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rechts⸗ anwalt F. Vienenfeld beantragt, die Ehe der Streits⸗ theile dem Bande nach zu trennen und den Beklagten Karl Lautenschlager in alle Kosten des Prozesses zu verurtheilen. Dieser Auszug des klägerischen Schriftstückes wird hiemit dem Beklagten Karl Lautenschlager, dessen Aufenthalt unbekannt ist, in Folge Gerichtsbeschlusses vom 3. d. Mts. öffentlich zugestellt. 8 München, den 10. August 1881. Der kgl. Obergerichtsschreiber am königl. Landgerichte München II. beurl. v. n. (gez.) Frhr. von Pfetten.
[29367] Klage⸗Auszug. Die zu Aachen wohnende, zum Armenrechte be⸗ lassene, gewerblose Agnes, geb. Hartmond, Ehefrau des früheren Spezereihändlers, jetzt gewerblosen Jo⸗ hann Heinen daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Quadflieg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage: 8 „Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem verklagten Ehemanne be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, demnach vollständige Gütertren⸗ nung verordnen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar verwei⸗ sen und dem verklagten Ehemanne die Kosten zur Last legen.“ 88 Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkam⸗ mer hiesigen Königlichen Landgerichts auf Montag, den 21. November 1881,
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Thomas, Assistent.
[29374] m Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Jos. Wolf, gt. Reuter, zu Meschede, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Meschede durch den Amtsgerichtsrath von leinsorgen für Recht: b Das Sparkassenbuch Nr. 1063 der Stadtspar⸗ kasse zu Meschede, lautend 1879 über eine Ein⸗ lage von 1048 ℳ 60 ₰ für die Vormundschaft Franz Rüthing, welches dem Vormunde Jos. Wolf, gt. Reuter, angeblich verloren gegangen ist, wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Jos. Wolf auferlegt. gleins * gez. von Klein orgen. “
293731 Im RNamen des Königs! 4
Auf den Antrag des Banquiers Fritz Meschede u Meschede, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschebe durch den Amtsgerichtsrath von Klein⸗
n Recht:
Das Quittungsbuch Nr. 4629 der vormaligen Kreissparkasse zu Meschede über den Betrag von 66 ℳ 97 wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
1“ ““
Alle, welche an die nachverzeichneten Verkaufs⸗
zwangsweise in dem dazu auf Ümei“ den 10. Oktober d. J. ormittags 11 Uhr, —
Banquier Fritz Meschede bu Meschede auferlegt. gez. von Kleinsorgen.
schaft als preußischer Staatsangehöriger bewahrt 1
den k. Advokaten und Rechtsanwalt F. Bienenfeld
Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 11. August 1881. “
Ddie hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
geselschgftsreozner Nr. 3104) hat dem Adolph
errichteten offenen
—
“
9
Berlin, Dienstag, den 16. Auguft 1
welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über de b 1 1881. 16868656— / Markenschutz, vom 30. 2„ 127 — im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be A E-. sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
2 Handels 8 Register für da werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt dem Titel Berlin auch Ferndfise Registe für ves Hrrtsege Feic, kann durch alle Post⸗Anstalten, für en E eEt 8 (Nr. 190.)
4 42 — Das Central⸗Handels⸗Regi ü 1 e Rei Amzeigers, SWe Wilhelinstrage 32, Löheheneewernen und Königlich Preußischen Staats. Abonnement Senal,8⸗ 8. 1. 1“.“ Reich 88.857 89 8 E Das . 8 n 8 —— Handels⸗Register.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰ Halle a./S. Handelsregister 2922 Die Handelsregistereinträge aus dem g Königliches Amtsgericht, Abth. vIE 1 5 reintra 3 Königreich 41. Ueneae egreh Württemberg und 82n ⁸ 2298 a.S. bezw. Sobshengehuns Hescen werden Dienstags, In unser Gefellscaftsre I. en;, bew.- abends ürttemberg) unter der Rubrik 408 nun. 8. Felh aftsregister ist bei der sub Nr. verössenklicht, die bübet “ anfzstaht v8. J. Jacobowis 8 Comp. zu Halle a./S ksn mersanch entlich, die eingetragenen Kommanditgesellschaft in Colonne 4 Berlin. Handelsregist Z 1 8 des Könialichen Nahelar⸗ 2 1 Die Gesellschaft ist aufgelost, das Geschäft ist fügze unser Gesellschaftsregister ist Unr 11“ beha e. D 13. August 1881 am 15. efr. Firmenregister zu Nr. lfhh ne dahn. 1. Lrufende Nr. 7926. 588 enunser Firmenregister sub Nr. 1294 folgende Caebnn⸗ 2. Firma der Gesellschaft: J. A. Jacobowitz & C eimer Pegsnonenes, Izpnstrie⸗Gesenschaft. Ort der Niederlassu ng: 8 83 r. H S. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin Fi ““ 8 2 Ulche . Tlin. Ftrme )0 8 “ 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 “ Mer⸗ Jacob 88 ist eine Actiengesellschaft, das a./S., IE August 1881 notariell verlautbarte eingetragen zufolge Verfügu 8 ellschaf Fstatut befindet sich Seite 4 und folgende an demselben Tage u“ es Beilagebandes Nr. 587 zum Gesellschaftsregister, 8 Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der seither 5
von Herrn Adolf M. Mohr erschlossenen Petroleum⸗ L. 1 “ die Erschließung neuer Quellen, sowie “ Handelsregistereinträ 1898p g fhur rieb von Petroleum⸗Raffinerien und die Ve⸗ für das Köni; ö1 f füschurg der Producte. Der Zeitraum der Ge⸗ vsemmne 9 Sachsen, Bnsehsszatft unbeschränkt, Das Grandkapital der] vom Königlichen Amesgericht Leipzig 88 b au ( ark festgesetzt und r g. zig, . in 10 000 Stück zu je 500 Mark vertheilt. E,..“ Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ 1n1 nst Fol. 250. Neumann & Ulbricht in Koppel,
organe gelten für gehörig publicirt, wenn sie einmal ohannes Paul Seyfert vom 1./8. ab Mitin⸗
Herbetewenet dbneseSe tia. dem Berliner B rier, der Weser⸗Zeitung, dem Hanno⸗ haber, künftige Firmirung Neumann & Seygfert Fol. 1691. Melzer &X Küchler, Herm. Melzer
Courier, der Frankfurter Zeitung, der kational⸗Zeitung, der Bank⸗ und Handels⸗Zeitung ausgeschieden, künftige Firmirung Karl Küchler Fol. 1823. Müller & Comp. Friedrich Emil
2. Iri
welcher Beschluß in allen bis dahin benutzte Gesellschaftzblätkern, soweit dieftisen nict vnadten schaftsblättern, so selben nicht etwa ein⸗ Fol. 2322. üder 3 erri gegangen, oder sonst nicht etwa zugänglich sind, be⸗ ecr. Inhaber Eesrüger, Jinich, errichte, nm 1 August Erich Friedrich Zillich.
kannt gemacht wird. Der Vorstand besteht aus Wildenfels. A Am 6. August. Am 27. Juli. Fol. 2323. 9
mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe er⸗ Fol. 24. Fri 20. ““ 1 Loyer & Scheffler, Inhaber Carl einoltr Berüfeeüaassüner Consumverein,
nannt werden. Diese sind entweder an Di Die gestellte Di⸗ rektoren, oder Mitglied 8 Aufsichts . 8*, 8 er Mitglieder des Aufsichtsraths, welche Rudolf Wilhelm Hover und Ernst Scheffler da⸗ been. SHeb. Rudolph Walther, Stell⸗ selbst. 5 e es Vorstandes ausgeschieden, Hermann
5 Wah zum Vorstande und ihrer An⸗ S hme für die Dauer der Funktionirung als Vor⸗ Dresden. Beüregenn ..“ 1 Am 6. August. — 2 eeüghp Am 4. A Fol. 4053. Goldstein & Co. aufgelöst, Johann Nee. Anges
standsmitglieder aus dem Aufsichtsrath schei 3 g us dem Aufsichtsrathe ausscheiden, “ angestellte isertäresh oder 5 der aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden. F glie⸗ 01. 4083. Marie Schwarz & Co., Inbaberin⸗-⸗ 5 s ve Se,v I . Falls ein nen Henriette Emilie Först Mari sephi 5 tn * Agft Mitglied des Aufsichtsrathes in den Vorstand dele⸗ — Bmaltie Geester uns Marie Iesb. 8en 8 Kirchhof & Sountag ein Altstadt⸗ For 423. H. A. Routhaler, auf Georg Fried— “ aufgelöst, Carl Hermann Sonntag, Li⸗ Fol. 61. Gehreubeck & Sonntag in Altstadt⸗
girt wird, so führt dieses den Vorsitz i Vorstande. Di S“ Die Erneuerung der Mitglieder ““ übergegangen. ol. 2375 A. ¹ * f Fmi X 5 . 3 B Schulze, auf Emil Hugo waldenburg, Inhaber Johann Bruno Gehrenbeck den 30. August 1881, Vormittags 10 Uhr. und Carl Hermann Sonntag. ö“
des Vorstandes erfolgt zu gerichtli Vorstandes gerichtlichem oder notariellem Proto le b 5 1“ Protokoll. Alle Urkunden und Er⸗ Morgenstern übergegangen, künftige Firmirung A. . “ den 28. September 1881, Vormittags 11 Uhr Ee““ im Zimmer Nr. 12.
klärungen des Vorstandes sind für di sellschaf S :S ungen 8 Vorstandes für die Gesellschaft B. Schulze N Marie Louis Mn. .⸗X.g 8 sellschaf .Schulze Na f., Marie Louise verehel. Schulz, ch, w sie mit der Firma der Gesellschaft geb. Stegmann T itinhaberin, Paul August Richul — „2 9 ꝛz0 frisß 8 21 22 Fol. 419. E. Jonas gelöscht. Sen 10. Ceptember 1881.
Der Modellen vom 11.
——y
Inhalt dieser Beilage, Januar 1876, und die
Fol. 5029. L. Költzsch in Connewitz, J Louis Gustav Költzsch desce n “ Fol. 5030. F. Hochberg in Fheberin Marie Frida e
lsnig.
Am 30. Juli
Fol. 180. Ernst Gleisberg in Leisnig, J 2 4 8152 1 in Leisnig, Inhe Friedrich Ernst Gleisberg in u““ Meerane. 8 S. Am 9. August
Fol. 496. A. A. Ziemer, Ann⸗ s „A. A. mer, Anna Auguste, ver⸗ Felichte, Ziemer⸗, E“ Carl- Feiedrich
— mer als Inhaber ei en, dessen 2
kura geldscht. 88. er eingetreten, dessen Pro⸗ Mittweida.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowi me frist bis zum 8. September 1881. Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin den 22. September 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Landhausstraße 12, I. Zimmer 2 Dresdeu, den 11. August 1881. * 8 Königliches Amtsgericht. I.b b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
2 5 8 “
Konkursverfahren. eber das Vermögen des Kanfmanns Rudolph Janzen zu Elbing (in Firma R. Janzen, -n tragen unter Nr. 509 des Handelsregisters) ist heute, Vormittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Verwalter ist der Kaufmann Ludwig Wi jun. eg ““
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Sep⸗ reuger sses. zeigefrist bis zum 1. Sep⸗ Anmeldefrist bis zum 6. Septemb ; 1 Glzubigerversammlung: 8 “ den 9. September 1881, Vormi 1 im Zimmer Nr. 12. h“ 8 Aligemeiner Hüfungstermin den 9. September 1881, Vormittags 10 ½ 1 . Nr. 12. v Elbing, den 12. August 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Groll, Sekretär. 8 8
209e- Konkursverfahren.
8 In dem Konkursverfahren über das Vermögen vert smsde nünguß Schneider zu Fehr⸗
ist zur Prüfung der nachträglich angemeldete Forderungen Termin auf v“ 8* 7. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbs⸗ e⸗ 1 8g e hierselbst anbe Fehrbellin, den 1881.
„ “ euther,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[2930338 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Heymann, in Firma H. Heymann, zu Gnesen, ist hente, am 13. August 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. Der Auktionskommissarius Isidor F
A. ns 8 Isido Fromm zu hs e. ist zum Konkursverwalter ernannt. 1 Konkursforderungen sind bis zum 17. Septemb 1881 bei dem Gerichte anzumelden. Beschlußtermin:
Neuschönefeld, In⸗
[29447] zu Berlin. zufolge Ver⸗
August 1881 [29291]
Oe 2 ISSö“
Fol. 209. Paul Härti ösch
2 öberwiesenthal 9, e
“ Am 29. Juli. Jacobowitz zu Halle 88 88 S Strunz, Joh. Herm. Strunz
ol. 65. Seltm Inhaber Gustav Adolf August 1881 Selbnand. ann, Inhaber Gustav Adolf
Fol. 66. G. Tauscher, J Willh
2l. 66. G. er, Inhaber Wilhelm C
Hauscher. her, Inh Wilhelm Gustav Pegau.
vom 8
Fol. 20. H n 9 August. Fol. 20. H. Jacob, Inhaberin Meta r Minna, verw. Jacob, geb. Weise. Meta Marie
Plauen.
Am 3. August. Fol. 566. Reinhard & Mevyer, errichtet am 1 August 1881. Inhaber Gustav Friedrich August Reinhard und Georg Theodor Carl Meyer Sohneeberg. 8
8 „Am 2. August. Fol. 156. Günther & Richter in Neustädtel Inhaber Christian Hermann Günther, Techniker in Chemnitz, Emma Ernestine, verehel. Richter, geb Günther in Neustädtel, Frau Auguste Hulda, ver⸗ heat iadisch, “ er daselbst, die unmündige ara Günther und Herr Friedrich Clemens Fenelte Clar 8 her und Herr Friedrich Clemens
unterzeichnet sind und die eigenhändige ÜUnterschrift zweier Vorstandsmitglieder resp. deenegerücerscheie oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Auf⸗ sichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten oder end⸗ lich zweier vom Aufsichtsrath notariell zur Mit⸗ zeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeamten tragen. Jeder Stellvertreter ist befugt, jedes Mitglied des Vorstandes zu ver⸗ treten. Die Mitglieder des Vorstandes werden im Behinderungsfalle durch Personen vertreten, welche der Aufsichtsrath dazu bestimmt. Die Ernennung des Stellvertreters erfolgt durch notarielles oder gerichtliches Protokoll, dessen Ausfertigung zu ihrer Legitimation dient. Die Beamten der Gesellschaft 5 12- Llce x-825 Seeoerele beglaubiztes Attest des Vorstandes legitimirt. Den Vorst⸗ bilden zur Zeit: 8 “ 1) der Kaufmann Adolf M. Mohr zu Oelheim zu Peine, 2) der Bahndirektor Hermann Schmidt zu „Berlin, 3) der Ingenieur Fritz Stellwag zu Berlin.
S8 peeberxise ol. 4084. Emil Lindner, Inhabe . 1u1“ er, Inhaber Emil Con⸗ vci. 8296. GCI Am 98 August. ol. 3296. Chemische Fabrik, Goldschmie Loewig & Co., Fritz Grimm, Prokurist. 9
Fol. 3510. W. & E. Mascha, Zweignieder⸗
lassung gelöscht. J. Bauer, Inhaber Anton Joseph
“ Stefanski, Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts
29391 N.
e 8 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen
Tischlermeisters Reinhold Laubmanm h-
L-v- iist durch “ beendigt und
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermine
hierdurch aufgehoben. 8 hüitta gihanan
Görlitz, den 12. August 1881. 1 Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
n Sachen C. F. Baumann Konkurs erf
Sachen Baum 8 erfol
jetzt die Vertheilung der Masse durch mich. An ar. verfügbaren Bestande von 385 ℳ nehmen 58 ℳ 3 ₰ mit Vorrecht und 18 581 ℳ 27 ₰ ohne Vor⸗ recht festgestellte Forderungen Theil. “ Berlin, den 13. August 1881.
86 Verwalter der Masse.
Fol. 4085. Bauer in Löbtau. Fol. 4086. Dresdener Vernickelungs⸗Anstal
— 28 *2 t Stecklenberg „— Inhaberin Camilla ilhelmine Lowise verehel. Stecklenberg, geb. Göthe⸗Eitzmann in Blasewitz, Theodor Ludwig Stecklenberg, Prokurist.
Eibenstock.
1 Am 3. August. gn .gn. “ & Co., Inhaber Carl Ed mming jr. un ranz L ig Flem⸗ ming, Prokurist. ih üheht.⸗ bbetn iaie.
Geithain. .
[29389] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft C. E. Großmann (Geschäftslokal Alexanderstraße 38a.), Gesellschafter die Kauflente Rudolf Rose, wohnhaft Neu⸗Kölln [a. W. Nr. 21, und Paul Volkmann, wohnhaft HAllexanderstraße 38a., haben die beiden Inhaber der Handelsgesellschaft C. E. Großmann am 12. August
[29292]
Ueber das Vermögen des Webefabrika
2 en des W nten und Gutsbesitzers Ernst Wicke aus Ober⸗ Cununersdorf b. Löbau, jent Gutsbesitzer in Nieder⸗ Bielau. Kreis Görlitz, z. Z. in Untersuchungshaft in Venaa-n; nirs Uünte⸗ am 13. August 1881, Vor⸗ hr, das Konkursverf 5 Füner 8 sverfahren er Der Kaufmann Herr Emil Felix zu Gö 8 wird zum Konkursverwalter ernannt. “ Fse hengetenah bis 24. September 1881.
äubigerversammlung den 9. S
10-% Uha⸗ September 1881 Prüfungstermin den 3. Oktober 1881, 10 ½ Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Görlitz. 82
(25203]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der unter der Firma „Ver⸗ einigte Schneider Helmert & 3. zu giorlig bestehenden, sub Nr. 227 in das Gesellschaftsregister eingetragenen Handelsgesellschaft wird heute,
am 13. Angust 1881, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Herr Heinrich Henschel zu Görlitz wird zum Konkursverwalter ernannt.
Anmeldungstermin bis 26. September 1881.
Glaäubigerversammlung den 9. September 1881. 10 ½ Uhr. 8 rüfungstermin den 10. Oktober 1881. 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht zu Görlitz.
Konkursverfahren. *
Am 5. August. Fol. 28. C. F. Gläser, geloscht.
Herrnhut. Am 5. August.
Fol. 95. Gärtner & Schwär in Oberoderwitz 8233 Ernst Imanuel Gärtner und Carl Auguft
chwär.
Lelpzig.
Am 5. August. CE30an Töhle. & Gosewisch, Heinrich A* v Bosewisch ausgeschi 8, Fiemrun⸗ Dirh Söhle⸗ ausgeschieden, künftige 0l. 4649. Ferd. Gosewisch 1 Emil Gosewische Facebe⸗ sch, Heinrich Christian m 8. August. nldet Snn . Melger, auf Theoder Juͤlius
Stephen übergege b 5 E. Mielger Rachf. gegangen, künftige Firmirung ol. 5028. Geyer & Ackermann, errichtet a
3. August c., Inhaber Carl Moritz G m Guido Acermann. er Carl Moritz Geyer und Paul Am 11. August
Fol. 4444. Dreves & Gundel Mari⸗ milian Lange’s Prokura erloschen. 2ch. Georg Mari
Fol. 64. Augu in Li stav Lelftner vitacgust Jacob in Lindenau, Gustar
Fol. 4804. Emil Nen. gelsscht.
Fol. 4841. Schneider 1 Schneider ₰. Lemp, Carl Herm.
Fol. 4994. Seidel & Co., 1 Kommanditist aus⸗
geschieden. Robert Schulze, Christiane
Fol. 5013. Friederike Wilhelmine Schulze, geb. zunke, über⸗
88014
1881 mit Zustimmung der bisher zu den Akten be⸗ kannt gewordenen Gläubiger die Einstellung des Konkursverfahrens beantragt. 92 wird mit Bezug auf §. 189 K. O. mit dem Hemerken bekannt gemacht, daß die zustimmenden Erklärungen in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 51, Rathhausstr. 4, I. Treppe, Zimmer 12, zur Einsicht ausliegen. 1 Berlin, 15. August 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 51.
129393] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Klein in —1 (Firma: S. Klein) wird, nachdem der in dem Ver⸗ eichetermine vom 21. Juli 1881 angenommene wangsvergleich durch rechtskräftigen Beschlu⸗ vom Juli 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Braunsberg, den 13. August 1881. Königliches Amtsgericht. I. 1
Zufolge Verfügung vom 15. August 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen 2
T. Goldberger
Levy zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist in Gemeinschaft mit einem der bereits eingetragenen Prokuristen der Ge⸗ sellschaft: Max Sello, Robert Lemcke, Georg Neuber, die Firma zu zeichnen. Dies ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 5097 eingetragen worder —
Ceagsscht g 1 828 rokurenregister Nr. 5 die Prokura des riedrich Carl Adolph Henckel für die Firma M. Blumenthal vorm. S. W. Brandes. Berlin, den 15. August 1881.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Berlin. Bekanntmachung. [29381] In unser Gesellschaftsregister sind e unter Nr. 111 als EeAedscafter der unterm 1. August 1880 unter der Firma Aug. Siering & Sohn andelsgesellschaft mit dem Sitze
zu Trebbin:
1) der ’ August Siering zu Trebbi 2) der Kau n Carl Siering zu Kiebbin 21 eingetragen.
1 10 August 1881. ont 8 gliches acsla Abthellung 11.
[293022]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bürstenma ers A t Sonneck in Dresden, Wohnung: Hers nten Nr. 11 II., Geschäftslokal: Wallstraße 1 part., wird heute, am 11. August 1881, Mittags 12 Uhr das Lüeefer ersesie cröffnet. ber: Herr Rechtsanwalt Fi i . den, Moritzstraße 10, II. 8 bacan
129,13] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermö Kaufmanns Alexander Simon hier Frb. dem der in dem Vergleichstermine vom 28. Junt 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗
lgegangen.