2 8 88 8
Hamburg, 15. August. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco stramm, auf Termine fester,
Roggen loco und auf Termine fest.
Oktbr. 219,00 Br., 218,00 Gd.
Weizen pr. A 219,00 Br., 218,00 Gd., pr. September-
Roggen pr. August 174,00
Br., 172,00 Gd., pr. Septemb.-Okt. 167,00 Br., 166,00 Gd. Hafer
58.50.
fest, aber ruhig. Gerste fest. Rüböl still, loco 58,00, pr. Okt.
Spiritus fest, pr. August 50 ½ Br., pr. August-September
49 ½ Br., pr. September-Oktober 48 Br., pr. Oktober-November 47 Br.
8 8
8
ahr 370 Fl.
Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petroleum ruhig, Standard white oco 7,45 Br., 7,35 Gd., per August 7,40 Gd., per September- Dezember 7.55 Gd. — Wetter: Veränderlich.
Amsterdam, 15. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine höher, pr. November 306. Roggen loco höher, auf Termine fest, pr. Oktober 210, pr. März 198, Raps pr. Oktober 360, pr. Früh-
Rüböl loco 33 ¾¼, pr. Herbst 33 ¾, pr. Mai 1882 34 ½.
Amsterdam, 15. August. (W. T. B.) 1u““ Bancazinn 55 ¼. London, 15. August. (W. T. B.)
rpool, 15. August. (W. )
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikanische ¼1ε d. theurer. Middl. amerikanische September-October-Lieferung 67/16, Oktober- November-Lieferung 6 ½, November-Dezember-Lieferung 6 3⁄16 d.
Gasgow, 15. August. (W. T. B)
HMilirxed numbers warrants 46 sh. 5 d. bis 46 sh. 3 ½ d.
Bradford, 15. August. (W. T. B.)
Wolle, wollene Garne und Stoffe fest, aber ruhig.
Paris, 15. August. (W. T. B.)
Des katholischen Festtags wegen heute kein Produktenmarkt.
New-York, 15. August. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 12 ½, do. in New-Orleans 11 ⅞. Petroleum in New-York 7 ¾ Gd., do. in Phila- delphia 7 ½⅞ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificates — D. 79 C. Mehl 5 D. 10 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 36 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 35¼ C., do. pr. September 1 D. 36 ¼ C., do. pr. Oktober 1 D. 38 ½ C. Mais (old mixed) 66 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅝. Kaffee (Rio-) 12 ¼. Schmalz (Marke Wilcox) 11 9⁄16, do. Fairbanks 11 ⅝, do. Rohe & Brothers 118,
[1. Qnalit
—: 118 ℳ II. . ette: 102 ℳ Qualität. Gut genährte: 78 ℳ IV. Qualität. Magere: 70 ℳ
Schweine (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 5325 Stück. I. Qualität. Englische ete.: 112 ℳ II. Qualität. Bakony: 114 ℳ III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 116 ℳ, b. Leichte: 112 ℳ IV. Qualität. Russen: 100 ℳ
Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 1233 Stück. I. Qualität. Schwere: 1,10 ℳ II. Qualität. Leichte: 0,80 ℳ
Schafe (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 31 443 Stück. I. Qualität Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns etc.: 1,10 ℳ, b. Andere: 0,90 ℳ, II. Qualität. Magere, Weide- und Merz- vieh: 0,36 — 0,52 ℳ
Eisenbahn-Einnahmen. B8 Im Juli 1881 48 404 ℳ
Tilsit-Insterburger Eisenbahn. (+ 1245 ℳ), bis ult. Juli 1881 295 989 ℳ (— 4661 ℳ).
Elsass-Lothringer Eisenbahn. Im Juli 1881 3 020 200 ℳ (s— 13 647 ℳ), bis ult. Juli 1881 19 517 300 ℳ (— 35 287 ℳ).
Wilhelm-Luxemburger Eisenbahn. Im Juli 1881 415 100 ℳ
An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. — Havanna-
zucker Nr. 12. 25 Stetig. London, 15. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremder Weizen 2 bis 3, Mehl und Mais 1, Hafer 1 — 1 ½, Gerste, Bohnen und Erbsen Angekommene Weizen-
1 sh. höher als vergangenem Montag. ladungen ruhig.
Speck (short clear) 9 ¾ C. Getreidefracht 5 ½.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 15. August 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).
Rinder (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 1883 Stück.
(s— 2584 ℳ), bis ult. Juli 1881 2 849 100 ℳ (— 67 635 ℳ).
Generalversammlungen.
7. September: Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Gesellschaft. Gen.-Vers. zu Neu-Ruppin. .
—
Wochen⸗Ausw
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
eis der Deutschen Zettelbanken vom 6. resp. 7. August 1881.
88
Begen gombard⸗ Gegen forderun⸗
8 woche.
die Noten⸗ die Vor⸗ Umlauf. Vor⸗
Täglich Gegen [Verbind⸗ Gegen fällige die lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗ woche. llichkeiten. woche. digung. woche.
Gegen
chsbalt. Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank 8 Die Bayerische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken.
0
45 227 — 1 742 6 929 + 170 4 586 + 203
10 340 — 423 6 619 — 210 1 884 — 24 2 071 — 15
9-' 111““ 730 4427 — 132 8529 + 23 483³3 y4962 + 987 7834 + 23 1438 7509 — 382 19457 + 469 493 4668 — 2 070 3628 — 2233 399 1276 + 444 1“ 1 1bbö“
Sro” S⸗
XT lÆ:So⸗ SN +—9s15n;ASͤö8 bolÆ=G
—
Summa.
39½7734 286
Theater.
Khßnigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗
haus.
Hertel.
Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr.
Hr. Heine.)
150. Vorstellung. Das goldene Kreuz. per in 2 Akten, nach dem Französischen von H. S. v. Mosenthal. Musik von Ignatz Brüll. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Re⸗ gisseur Salomon. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt, Hr. Krolop.) Zum Schluß: Säbeltanz. Orientalisches lebendes Bild von P. Taglioni mit Musik von Rubinstein. Ausge⸗ führt von den Frls. Wisotzkv, Wenzel, Bechtel, Schmidt, Trepplin, Hellwig, H. Sonntag und Alt⸗ mann. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 149. Vorstellung. Der Leibarzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehlschen Idee, von Leopold Günther. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 151. Vorstellung. Flick nund Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 150. Vorstellung. Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von
8— 8
Krolls Theater. Mittwoch: Haus Heiling. Oper in 4 Akten von Marschner. (Hans Heiling: Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, großes Doppel⸗Concert. (Dirigenten: J. C. Engel und H. Hellmuth.) Anfang der Concerts 5, der
Vorstellung 6 ½ Uhr.
Donnerstag: Gastspiel des Königl. preuß. Kam⸗ mersängers Hrn. Theodor Wachtel: Der Trou⸗ badour. Vormerkungen zu Billets werden bis Nach⸗ mittags 5 Uhr an der Kasse entgegen genommen.
Krolls Etablissement. Rittersaal: King⸗Jüu.
“ 8 ö“
National-Theater. Mittwoch: Im prachtvoll illuminirten Sommergarten: Gr. Doppel⸗Concert, ausgeführt von der uniformirten Knabenkapelle, unter
Direction des Kaxellmeisters J. Peplow, em. Kapell⸗ meister des Königl. 2. Schles. Grenadier⸗Regiments Nr. 11, und der Hauskapelle unter Kapellmeister A.
Wiedecke. Auftreten der Tyroler⸗Gesellschaft „Al⸗
penrose“ (Gönsluckner) und der Schwedischen Damen⸗
2 Uhr, der Vorstellung 7 ½ Uhr. Entrse 50 .
uüund der Kapelle
Gesellschaft (Quintett Sachse). Alpenglühen. Wasserfall. Im Theater: „Das laute Geheimniß“. Lustspiel in 5 Akten von Calderon. In Scene ge⸗ setzt vom Direktor van Hell. Anfang des Concerts
0 b “ Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Achtes Volksfest. Im Sommergarten: Doppel⸗Concert, ausgeführt von der echten ungarischen Zigeuner⸗ kapelle im National⸗Kostüm unter Direktion des Zigeuner⸗Primas Hrn. Benczv Gvula (letzte Woche) Herold. Sängergesellschaften.
b Bengalische Beleuchtang und brillante Illumination
durch 20 000 Gasflammen. Im Theater auf all⸗ gemeines Verl.: Die Herren Eltern. Lebensbild in 4 Akten von H. Hirschel. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorst. 7 Uhr. Ausnahmsweise halbe Theaterkassenpreise: I. Parquet 1 ℳ u. s. w. Entrée
₰. Donnerstag: Zum 6. Male: Der Sklave.
Italienische Oper, Bernburgerstraße 22a.
(Central-Skaving Ring.) Mittwoch: I11 Trova-
tore. (Der Troubadour.) Sgra. Wizjak, Sgra.
Biäanchi Fioric, Sgr. Brogi, Sigr. Giannini.)
des Garde⸗Küra sier⸗Regts.,
Vor und nac der Vorstellung Garten⸗Concert 1 Dirigent: Selchow. Mittel⸗Loge 6 ℳ, 1. Rang⸗Loge 5 ℳ, Parquet⸗Loge
4 ℳ, Balkon 3. ℳ I. Parquet 3 ℳ, II. Parquet 2 ℳ,
Entrée 1.ℳ Billee’verkauf täglich von 11—1 Uhr
1 an der Kasse, im Indalidendank und bei Hrn. Zan⸗ der, Behrenstr. 24, Fannil.⸗Bill. à Dtzd. 9 ℳ nur
im Bureau.
Kasseneröffnung 5 Uhr, Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7½ Uhr. Ende 11 Uhr. Donnerstag: Ernanif.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Grabe mit Hrn. Dr. J. Dilg (Heidelberg — Hamburg). — Frl. Marga⸗ rethe Spude mit Dr. med. Benno Hentschel (Schönlanke — Jastrow). — Frl. Maria von S mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗
chef Staabs (Hirschberg i. Schl.).
Verehelicht: Hr. Gymnasiallehrer Dr. Karl Martin mit verw. Frau Auguste Roeber, geb. Plock (Wesel — Bonn).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Friedrich Aly (Magdeburg). — Hrn. Dr. van Hout (Bonn). — Hrn. Premier⸗Lieutenant von Oertzen (Berlin). — Hrn. Pfarrer Rohrbach (Zaborowo bei Lissa in Posen). — Hrn. Major Hans v. Montbart (Minden). — Hrn. Haupt⸗ mann Freiherrn von Funck (Altenburg. — Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister Rechtsanwalt Protze (Groitzsch). — Hrn. Freiherrn Treusch von Buttlar⸗Brandenfels (Ebersbach). — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Branconi (Wernigerode).
Gestorben: Hr. Pastor emer. Karl Knappe (Friedeberg N./M.).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derll. [29128] 1.“
4 1. an Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.
Da über das auf dem Namen des Johann Nico⸗ laus v. Pein stehende, in Altona an der Lammstraße Nr. 28/30 belegene und im Altonai’schen Stadtbuche Band H. VII. pag. 331, 331b., 332, 332 b. und 333 beschriebene Erbe auf Antrag des Magistrats zu Altona wegen rückständiger Kommunalsteuern die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 10. Oktober 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stücks ist Termin
auf den 17. Oktober 1881 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ 2—7 Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 10. August 1881. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
hessemn Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters Johann Thiel hier, werden die febu bei dem Brande in Altendorf vom 19. April 1879 vernichteten Ratiborer Spar⸗ kassenbücher,
a. Nr. 2826 für die Clara Sophie b. Nr. 2827 für den Carl Gustav
„e. Nr. 2828 für den Friedrich Wilhelm je über 76,06 ℳ ausgestellt, aufgeboten.
Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte spätestens in dem Termine
am 3. Dezember 1881, Vorm. 112 Uhr, seine Rechte unter Vorlegung der Urkunden anzu⸗ melden, widrigenfalls diese Bucher werden für kraft⸗ los erklärt werden.
Ratibor, den 14. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
Haase,
Abtheilung III.
Der Rechtsanwalt g hier, Charlottenstraße Nr. 57, hat in seiner Eigenschaft als Pfleger das Aufgebot des Nachlasses der unbekannten i des
zuletzt hier, um 2 Nr. 42, Hof I. Treppe wohnhaften, am 13. Junk 1879 verstorbenen Post⸗
1
schaffners a. D. Carl Ludwig Teßmer, auch Tesmer genannt, welcher nachweislich ein Sohn der Carolina Roll, nachherigen Ehefrau des seiner Zeit in Pyritz wohnhaften Daniel Friedrich Teßmer, gewesen, am 14. September 1810 zu Koeselitz geboren, und ge⸗ mäß §. 596 II. 2. A. L. R. als ebeliches Kind legi⸗ timirt erscheint, beantragt. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nach⸗ laß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 14. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, I. Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfallss nach Ablauf des Termins die Auestellung der Erbbescheinigung für die bereits legitimirten Erben erfolgen wird. Berlin, den 9. Februar 1881. Königliches Amtsgericht I. Beglaubigt: “ . Beyer, Gerichtsschreiber.
5 4 Aufgebot. Auf dem Colonate Rehse Nr. 3 der Bauerschaft Grastrup und Hölsen lasten folgende Ingrossate: 1. Orts für Heinrich Rehse ein am 28. Dezem⸗ ber 1771 eingetr. Darlehn von 60 Rthlr., 2. Orts für denselben ein desgl. am 28. Dezem⸗ ber 1771 eingetr. Darlehn von 20 Rthlr., 3. Orts für Hans Bernd Brockschmidt ein desgl. am 28. Dezember 1771 eingetr. Darlehn von 20 Rthlr., 4. Orts für Heinrich Rehse ein am 25. Febr. 772 eingetr. Darlehn von 47 und 33 Rthlr., 5. Orts für Barthold Rehse desgl. am 25. . 1772 eingetr. Darlehn von 20 Rthlr., 6. für Amtmann Schröder in Herford ein am 26. Septbr. 1795 eingetr. Darlehn von 300 Rthlr., deren Tilgung von dem Eigenthümer Colon Rehse Nr. 3 der Bauerschaft Grastrup und Hölsen wahr⸗ scheinlich gemacht ist. Auf Antrag desselben werden Alle, welche Rechte aus den vorgedachten Ingrossaten für sich in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermine Freitag, 30. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr, auf dem Zimmer Nr. 2 hierselbst sogewiß anzumel⸗ den und zu begründen, als sonst jene Eintragungen für erloschen erklärt werden sollen. Salzuflen, 13. Juni 1881. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. Beglaubigt:
F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.
Seerxx Aufgebot.
„Auf Antrag des zum Abwesenheits⸗Vormund stellten Herrn Rechtsanwalt Fritze hierselbst soll der Tischler Julius Behnke, auch Gramitt genannt, welcher im Jahre 1857 seine Heimath Stolp in der ausgesprochenen Absicht, nach Amerika auszuwandern, verlassen hat, für todt erklärt werden.
Es wird daher der Tischler Julius Behnke, alias Gramitt, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf 3
den 15. Mai 1882, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht, Gerichtszimmer Nr. 6, anstehenden Termine zu melden, oder von seinem Leben und Aufenthalt Nach⸗ richt zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß an die nächsten bekannten und legiti⸗ mirten Erben, welche gleichfalls zu dem Termine süeer⸗ geladen werden, oder in Ermangelung olcher dem Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Stolp, den 14. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht ÖV.
[25230] 1“¹
Das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 über je 20 Thlr.,
1) Serie 5900 Nr. 32 hat die Wittwe des Bijou⸗
teriefabrikant Christn. Heintze zu Stuttgart. 2) Serie 7981 Nr. 13 hat die Firma William Rosenheim & Comp. zu Berlin, 3) Serie 1012 Nr. 32, Ser. 3816 Nr. 34, Ser. 5212 Nr. 42, Ser. 5642 Nr. 49, Scr. 5658
Nr. 35, Ser. 5778 Nr. 3, Ser. 5842 Nr. 19, Ser. 6354 Nr. 14, Ser. 7130 Nr. 40, Ser. 7465 Nr. 14, Ser. 7503 Nr. 8, Ser. 8160 Nr. 25, Ser. 8536 Nr. 27, Ser. 9015 Nr. 8 hat der Geheime Regierungs⸗Rath z. D. Taubner zu Berlin beantragt. Die Inhaberzdieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1882,
Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Se 27, ange⸗ setzten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ur⸗ kunden für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 11. Juli 1881. erzogliches Amtsgericht. IX. Rabert.
[29336] Bekanntmachung. 3 In Sachen des Brinksitzers Zacharias Knocke zu Langelsheim, Klägers, wider: 1) den Gärtner und Neuanbauer August Rettstadt zu Langelsheim, und 2) dessen Ehefrau, Minna, geb. Milecke daselbst, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf den Antrag des Klägers die Beschlagnahme folgen⸗ der, den Beklagten gehöriger Grundstücke, als: 1) des sub Nr. ass. 197 zu Langelsheim belege⸗ nen Neuanbauerwesens nebst Zubehör, 2) des vor Langelsheim zwischen Kronemann und Altrock belegenen s. g. Schlackengartens zu 9 a 17 qm, 6 und
3) des daselbst zwischen Schwarze und Bosse
legenen s. g. Schlackengartens zu 15 a 63 qm, durch Beschluß vom heutigen Tage zum Zwecke der Zwangsvollstreckung verfügt und im Grundbuche für Langelsheim Band VII. Seite 1864 und Band VIII. Seite 2173 unterm heutigen Tage eingetragen ist,
Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der
vorgedachten Grundstücke im Zwangswege auf den 18. November d. J., Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte in der Zenkerschen Gastwirthschaft zu Langelsheim da⸗ mit angesetzt.
Die Verkaufsbedingungen und die betreffenden Grundbuchsauszüge koͤnnen innerhalb der letzten 2. Wochen vor dem Versteigerungstage in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden die Hypothekengläubiger aufgefor⸗ dert, im obigen Termine zu erscheinen und die be⸗ treffenden Hypothekenbriefe und Schuldverschreibun⸗ gen zu überreichen. *
Lutter a. Bbge., den 7. August 1881.
Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
294*1, [2945002 Bekanntmachung.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 21. Juni c. bringen wir hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten, daß der Umtausch der zur Konvertirung angemeldeten Bielefelder Stadtobligationen vom 16. d. Mts. ab bei der hiesigen Kämmereikasse
stattfindet. Bielefeld, den 13. August 1881. er Magistrat.
9 92 „ „ „ & 9 „ [29412] Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ult. Juli 1881. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn. Juli 18880 728 465 762 576 1 491 041 „ 1880 701 877 768 088 1 469 965
daher weniger — 5 512 — mehr 26 588 — 21 076 bis ult. Ji 1881 2957005 5017057 7900 052 0 „ 1880 2 983 613 5 114 570 8 098 183 daher ioger es — 513 3 :129 121 B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Juli 1881 2198* 3790 (38 hn. 29 9293 C’II 29 219 41 350 70 569 daher weniger — mehr — 9 288 bis ult. Iull 1881 151 538 17 787 4 „ 1880 157 401 294 705 daher weniger 5 863 — mehr — 20 082 C. Gera⸗Eichichter Zweigbahn. Juli 1881 29 854 69 768 5 28 871 69 990 daher weniger — 222 — mehr 983 — 761 bis ult. Juli 1881 1611010 415 891 5709 8 „ 1880 163, 671 430 416 594 087 daber weniger 2661 14 525 vorbehaltlich späterer Feststellung. Erfurt, den 15. Auaust 1881. Die Direktion.
9 054 466 325 452 106
14 219
98 861
im Kreise Osnabr
aktiven Heere. Bad
1. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, als Stabsoffiz. zum des Res. Landw. fn. Nr. 40 versetzt. Sartorius, Major z.
D. und Stabsoffiz.
Nr. 40 zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 68
ernannt.
9. August. Berger, Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, der Charakter als Hauptm.
Festungen. 6. A
eutsche
Das Abonnement beträgt 4 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzrile 30 ₰.
NR
No. 191.
——
8
—
Alle Host⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
— für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. .
Berlin, Mittwoch,
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Següdgseet und Kantor Schröder zu Achelriede
das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der verwittweten Fehn Sanitäts⸗Rath Agnes Kayser⸗ Langerhanns zu Dresden die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Sachsen Majestät ihr verliehenen, am Bande des Albrechts⸗Ordens zu tragenden goldenen Medeaille
„Virtuti et ingenio“ zu ertheilen. ½2 v
Königreich Preußen.
Abgereist: Se. Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗
Schatzamts, Wirkliche Geheime Rath Scholz nach dem Rhein. N2 1. 8„„ A,ASrReg Angekommen: Der Unter⸗Staatssekretär im Justiz⸗
Ministerium, Rindfleisch, aus Kissingen. 1
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878. Auf Grund der §§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen
die Enesegedesechen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 ist das in einer Druckerei in Altona be⸗
schlagnahmte Flugblatt mit der Ueberschrift: „Der Bela⸗
gerungszust
gegend und die Ausweisungen. Hamburgs und Umgegend!“ und unterzeichnet: „Die Ausge⸗
wiesenen: J. Röther, Maurer, J. Groß, Gastwirth, Thal⸗
and in Hamburg⸗Altona und Um⸗ Mitbürger! Wähler
straße 17“, unterm heutigen Tage von uns verboten worden. Schleswig, den 15. August 1881. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Hanssen.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im Gastein, 2. August. Burchard, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2 und Unterdirektor der Art. Werkstatt in Deutz, zum Direktor dieser Art. Werkstatt er⸗ nannt. Hertzberg, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 und Unterdirektor der Pulverfabrik in Spandau, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Deutz versetzt. Spitzner, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 und Direktions⸗
4
assistent bei der Pulverfabrik bei Hanau, zum Unterdirektor der Pulver⸗ seaaobrik in Spandau ernannt. Dahm, Ferepdean. à la suite des Fuß⸗Art. Riegts. Nr. 2 und Unterdirektor der
und 8 eschützgießerei in Spandau, in leicher Eigenschaft zur Pulverfabrik bei Hanau versetzt. Goes, auptmann à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und Direktions⸗ assistent bei der Art. Werkstatt in Spandau, zum Unterdirektor der Geschützgießerei daselbst, Schulte, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Abel, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, Manns, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la suite der betr. Regtr., zu Virshtentasfst de den techn. Institut. der Art. ernannt. — Coblenz, 9. August. Reichard, Oberst z. D. und Bez. Commdr. des ez. Kommando
eim Bez. Kommando des Res. Landw. Regts.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Coblenz, Pr. Lt. a. D., zuletzt von der Landw. Feld⸗
verliehen, Beckert, Pr. Lt. a. D., zuletzt Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif. ertheilt. 1“
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. maktiven Heere. 6. August. Frhr. v. Horn, Gen. Lt. und ommandirender Gen. des I. Armee⸗Corps, Ritter v. Muck, Gen. Major und Kommandant der Haupt⸗ und Residenzstadt München, zu General⸗Adiutanten Sr. Majestät des Königs ernannt.
Durch Verfügung der Inspektion des Ingenieur⸗Corps und der ugust. Ritter v. Renauld, Müller, Hauptlte.,
ei der Festungs⸗Ingen. Direktion Ingolstadt eingetheilt. Lobin er,
Pr. Lt. vom 2. Pion. Bat., zur Eisenb. Comp. versetzt. Lang, Me⸗ dicus, Kriechbaumer, Pr. Ltz., in ihrer bisher. Eintheil. bei der Festungs⸗Ingen. Direktion Ingolstadt, bezw. bei der 1. und 2. Ingen. Direktion belassen. —
Abs fesebesilzieuneee, Seeft zen eeze⸗ 6. August. Geyer, Hauptm. und Comp. Chef des 4. Inf. Regts., diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Unif., Frhr. v. Esebeck, Pr. Lieut. des 2. Inf. Regts. der erbetene Abschied mit Pens. keribtst
Beamte der Militärverwaltung. 6. August. Bren⸗ del, Pr. Lt. a. D., Assist. des Prov. Amts Ingolstadt, die nachge⸗ suchte Entlassung aus dem Militär⸗Verwaltungsdienst bewilligt.
““ . . 8
Nichtamtliches.
Deutsches RNReich. 8
Preußen. Kiel, 17. August. (W. T. B.) Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich ist nach Been⸗ digung Seines Urlaubs wieder hier eingetroffen.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 17. August. (W. T. B.) Die „Presse“ meldet aus Konstantinopel: Der Botschafter v. Calice wurde verständigt, daß der Sultan einen Irade, welcher den Ausbau der Bahnlinien Konstantinopel⸗ Budapest genehmigt, unterzeichner habe.
— Ueber die Kaiserreise sind der „Presse“ noch fol⸗ gende Telegramme zugegangen:
Achenkirchen, 14. August. Zum Empfang des Kaisers waren viele Sommerfrischler zusammengeströmt, wobei sich ein Unfall er⸗ eignete. Ein Kahn, in welchem sich zwei Damen, zwei Kinder und ein Student befanden, kippte mitten im See um. Hülfe war zur und die Betheiligten kamen mit dem Schrecken davon. Der Kaiser wurde hier wie in Murrach und Buchau festlich empfangen. Der Monarch drückte dem Statthalter seine Freude über den warmen Empfang aus.
Innsbruck, 15. August. Der Kaiser hat für die Armen Innsbrucks, für die von Elementar⸗Unfällen betroffenen Gemeinden des Kufsteiner und Landecker Bezirks zusammen 5800 Fl. gespendet. Die Abreise von Innsbruck erfolgte gestern Morgens 8 Uhr. Alle⸗ Bahnhöfe und Wächterhäuser auf der ganzen Strecke waren festlich dekorirt. Besonders festlich war der Empfang in Halle, ebenso in Schwaz. Von FJenbach setzte der Kaiser die Reise nach Tegernsee mittels Wagen fort.
Ischl, 16. August. (W. T. B.) Der Kaiser ist heute wohlbehalten hier eingenoss. *.ꝗ D. Kronprinz und die Kronprinzessin, sowie de 8.Z ros arsten Sergius und Paul werden hier erwartet. 3
— 17. August. (W. T. B.) Das kronprinzliche Paar ist gestern Nachmittag angekommen. — Der Kaiser stattete gestern dem Fürsten und der Fürstin von Serbien einen längeren Besuch ab, den Fürst Milan und Gemahlin später erwiederten. u dem heutigen Galadiner bei dem Kaiser haben das serbische Fürstenpaar und die Großfürsten Sergius und Paul Einladungen erhalten.
Prag, 15. August. Die Ankunft des Kronprinzen in Prag ist, wie man der „Presse“ meldet, auf den 24. Augustfestgesetzt.
Großbritannien und Irland. London, 15. August. (Allg. Corr.) In Irland sind in der abgelaufenen Woche, abgesehen von einigen mehr oder weniger argen Ausschrei⸗ tungen gegen die Person, keine nennenswerthe Ruhestörungen vorgekommen. Die Freilassung Dillons sowie die Hoffnung auf das baldige Inkrafttreten des Landreformgesetzes haben ohne Zweifel einen beruhigenden Einfluß ausgeübt.
Bradlaughs Befinden ist noch immer ein ungünsti⸗ es, so daß die Aerzte einen Luftwechsel verordnet haben. — illon hat erklärt, daß er sich in dieser Session nicht mehr im Parlamente einfinden werde.
Prinz Heinrich von Preußen kam am Freitag an Bord der Admiralitätsyacht „Fire Queen“ von Norris Castle in Portsmouth an und nahm die Etablissements des dortigen Marine⸗Arsenals in Augenschein.
leber die Zustände in Afghanistan berichtet eine Depesche des Vize⸗Königs von Indien unterm 13. ds.:
Die Zeichen einer Bewegung von Kandahar nach Kabul sind ver⸗ schwunden. Ejubs gesammte Streitmacht befindet sich in der Stadt. Er rekrutirt Truppen und vertheilt Soldvorschüsse. Die Kabuleser Soldaten fahren fort, in kleinen Trupps zu desertiren. Fünfzehn der bei Karel⸗i⸗Alta erbeuteten Kanonen sind nach Herat gesandt worden. Die Offiziere des Emirs in Kelat sammeln Vorräthe, aber die Ver⸗ bindung zwischen Kelat und Kabul soll, wie es heißt, unterbrochen sein.
— 16. August. (W. T. B.) 8 der heutigen Sitzung des Unter⸗ hauses erwiderte der Unter⸗Staatssekrekär Dilke auf eine An⸗ frage Bryce'’s: er bedauere, daß I noch kein Fortschritt bezüg⸗ lich der Ausführung des Artikels 61 des Berliner Ver⸗ trages (betreffend die Reformen in den von Armeniern bewohnten Provinzen) gemacht worden sei. Lord Dufferin habe darüber dem Sultan und dem Minister⸗Präsidenten energische Vorstellungen gemacht. Beide schienen sch des Ernstes der Lage wohl bewußt zu sein. Lord Dufferin habe sie ernstlich aufgefordert, wäh⸗ rend der Ausarbeitung des permanenten Reformprojektes so⸗ sort Maßregeln zu treffen, um die ärgsten Uebelstände durch eae bseietee. mit hinreichender Machtvollkommenheit ausgerüst Verwaltungsbeamten abzustellen. Die Abwesen⸗ heit einiger Botschafter von Konstantinopel, die Suspendirung der Geschäfte während des Ramazanmonats und andere Ur⸗ sachen hätten bisher jedwede Aktion der aus⸗ wärtigen Vertreter in Konstantinopel betreffs der Reformen für Armenien verhindert. Lord Dufferin kenne sehr wohl die große Wichtigkeit, welche die englische Regierung und das englische Volk diefer Frage beilegen, und habe erklärt, daß er keine Mühe sparen und keine Gelegenheit vorüberlassen werde,
um die Lösung dieser Frage zu betreiben.
Das Oberhaus nahm nach kurzer Debatte die irische Landbill in der gestern vom Unterhause beschlossenen Fassung an. Der Marquis von Salisbury erklärte sich im
aufe der Debatte mit den vom Unterhause gemachten Aen⸗ derungen zufrieden, doch müsse er dem Unterhause die Verant⸗ wortlichkeit für die Bill überlassen.
— 17. August. (W. T. B.) Herbert Gladstone ist zum Lord des Schatzamtes, Belfour an Stelle Mac Larens zum Lord⸗Advokaten von Schottland und Asher zum General⸗Fiskal von Schottland ernannt worden. — Die „Times“ meldet aus Lahore von gestern: Die Truppen des Emirs haben Kelati Ghilzai geräumt und sich in nördlicher Richtung zurückgezogen.
Frankreich. Paris, 16. August. (W. T. B.) Die Regierung hat an alle Präfekten ein Rundschreiben gerichtet, in welchem die zu Wahlzwecken verbreiteten Gerüchte über eine theilweise Mobilisirung der Armee für unbe⸗ gründet erklärt werden. 8
Zu der heute Abend im Stadtviertel Charonne anbe⸗ raumten Wahlversammlung, in welcher Gambetta sein Wahlprogramm entwickeln wollte, hatten sich etwa 10 000 Theilnehmer eingefunden. Die Versammlung wurde um 8 ½ Uhr unter lärmenden Rufen der verschiedensten Art er⸗ öffnet, so daß die Bildung eines Bureaus ganz unmöglich war. Gambetta versuchte das Wort zu nehmen, konnte sich aber nicht verständlich machen. Nachdem er mit seinem Gehstock auf die Tafel geschlagen hatte, um sich Gehör zu verschaffen, redete er die ihn immer aufs Neue Unterbrechenden an, aber nur seine nächsten Nachbarn konnten einzelne Worte unterscheiden, wie etwa: „Ihr seid Eurer 10 000 und seid zur Ohnmacht ge⸗ bracht durch eine Hand voll Tollhäusler, die ich kenne, die feige find und die man bezahit hat, um die Diskussion zu er⸗ sticen. Da ich nicht antworten kann, erwarte ich Euch amm 21. August.“ Nachdem Gambetta den Versuch, zum Wort zu gelangen, etwa 20 Minuten lang fortgesetzt hatte, sah derselbe sich genöthigt, sich zurückzuziehen. Es versuchten nun 3 oder 4 andere Redner das Wort zu ergreifen, die meisten Anwesenden verließen aber sofort das Lokal, und die Redner standen im leeren Raum. Das Comité des 20. Arondissements wird morgen eine Proklamation an die Wähler erlassen. — Die „Agence Havas“ meldet: Gambetta wurde anfangs, bei seinem Ein⸗ tritt in das Lokal, mit fast einstimmigen Beifallsrufen be⸗ grüßt, auch wurde in ganz regelrechter Weise ein Bureau mit Metivier als Präsidenten konstituirt. Der Tumult entstand erst später und ging von etwa 300 bis 400 Gegnern Gam⸗ betta's aus. Auch war nur ein Theil des Saales erleuchtet, wodurch die Unordnung begünstigt wurde. 8
Griechenland. Athen, 15. August. (Pest. L.) Der Minister des Innern hat die ungesäumte Aufstellung der Wählerlisten in den annektirten Gebieten nach Maß⸗ des Fortschritts der Okkupation verfügt, damit unmittel⸗ ar nach Vollendung der Okkupation die ersten Deputirten⸗ wahlen für die Kammer vorgenommen werden können.
Türkei. Konstantinopel, 13. August. Dem „Reu⸗ terschen Bureau“ wird von hier berichtet: „Die Pforte hat das Verlangen, die Dörser im Rhodope⸗Distrikt an Ostrumelien abzutreten, noch nicht amtlich beantwortet, aber auf die Anfrage der Dragomane der Botschaften, ob sie die in Rede stehenden Dörfer übergeben hätte, wurde er⸗ widert, daß, als die Grenzberichtigung von Ostrumelien zum Abschluß gebracht worden, die türkischen Behörden den Rhodope⸗ Distrikt verließen, daß die Pforte folglich außer Stande sei, jetzt diesen Distrikt abzutreten und daß Ostrumelien selber sich in den Besitz desselben bringen solle. — Der Finanz⸗Minister ist angewiesen worden, die Beträge der türkischen Schuld, wel von Griechen⸗ land, Rumänien, Serbien und Montenegro bezie⸗ hungsweise übernommen werden sollen, sowie auch die Höhe des von Bulgarien zu entrichtenden Tributs festzustellen. — Der Sultan hat noch keine Irade in Betreff des An⸗ schlusses der türkischen und österreichisch⸗serbischen Eisenbahnen erlassen, aber es wird in Kurzem eine befriedi⸗
jende Lösung der Frage erwartet. — Die Pforte hat Lord Dufferin enachrichtigt, sie habe beschlossen, seinen Vorstellungen Rechnung zu tragen und die Fortdauer des englischen Postdienstes in Beyrout und Bagdad zu gestatten. — Von Bagdad sind fünf Bataillone Truppen gegen die Araber von Montefix abgesandt worden.“
— Demselben Bureau wird unterm 14. d. gemeldet: „Der Ministerrath hatte heute die Basis unter Erwägung, auf der die Unterhandlungen mit den Delegirten Bourke und Valfrey über die Finanzfrage geführt werden sollen. — Der Fürst von Bulgarien hat gegen die von der Pforte angewendete Form des amtlichen Schriftwechsels mit dem Fürstenthum Protest eingelegt.“ b
Skutari, 15. August. (Pest. L.) Da die in den albanesischen Gebirgen noch vorhandenen Auf⸗ ständischen, ungeachtet mehrfacher gütlicher Aufforderung, die Waffen niederzulegen verweigern und die Pforte die Er⸗
8